EP1158116A1 - Bauplatte - Google Patents

Bauplatte Download PDF

Info

Publication number
EP1158116A1
EP1158116A1 EP01110756A EP01110756A EP1158116A1 EP 1158116 A1 EP1158116 A1 EP 1158116A1 EP 01110756 A EP01110756 A EP 01110756A EP 01110756 A EP01110756 A EP 01110756A EP 1158116 A1 EP1158116 A1 EP 1158116A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building board
plate
board according
web
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01110756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willibald Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1158116A1 publication Critical patent/EP1158116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/021Forming boards or similar elements the form surface being of cardboard
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/05Forming boards or similar elements the form surface being of plastics

Definitions

  • the invention relates to a building board, in particular for the production of displacement bodies in concrete construction.
  • Building boards for the production of displacement bodies, which are used to cut out cavities are used in concrete parts such as ceilings or the like e.g. known from DE-OS 31 42 148 or DE-OS 31 19 705.
  • the well-known Construction board consists of a construction steel mat, as is usually e.g. for reinforcement is used, and a plastic film shrunk on both sides.
  • the well-known Building board can come in a wide variety of shapes, such as those for displacement bodies or formwork are needed to be bent.
  • a disadvantage of this building board is it that the position of the bars of the structural steel mat is predetermined; i.e. that bars are also present where they are not absolutely necessary, and that where increased strength is required, in addition to that already new bars must be added to existing bars.
  • the invention has for its object to provide a building board that is simple, be strengthened to the required strength in a cost and time-saving manner can.
  • Strip foundation formwork which consists of an extruded Double-skin sheet made of plastic can be bent; if necessary, stiffeners however, were attached to the outside of the panel while the cavities were unused remained.
  • the stiffening rod according to claim 2 consists of a Reinforcing bar made of structural steel, as is usually used in concrete construction.
  • the web double plate can preferably be made of a plastic or also made of cardboard, impregnated or not impregnated.
  • Claims 4 and 5 describe particularly preferred exemplary embodiments of Displacer from the building board according to the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of part of a building board according to the invention 1, which consists of a web double plate 2 and stiffening bars 3.
  • Web double plate can, for example, be a relatively rigid one for formwork purposes
  • plastic extruded double wall sheet can be used.
  • the web double plate 2 contains an upper one Cover plate 2a and a lower cover plate 2b by a plurality of parallel Crosspieces 2c connected to each other and kept apart.
  • the Crosspieces 2c are distributed over the entire width of the double web plate 2 and overflow their entire length.
  • the height h of the webs 2c and their distance a is from one another chosen so that at least one cavity 4 open at the edge is formed, in which a stiffening rod 3 can be added.
  • the rod 3 is simply in the Cavity 4 pushed and brought to the required length.
  • the bars 3 stand 1 and 2 only for clarification from the cavities 4 before. If desired, however, the bars 3 can end with the limitation of the double web plate 2 or completely sunk into the cavities 4 for reasons of corrosion protection become.
  • the stiffening bars 3 preferably consist of the usual reinforcing bars made of structural steel.
  • the diameters d of the stiffening rods 3 are so related to the dimensions h and a of the cavities 4 adapted that the rods 3 preferably in friction fit be held in the cavities 4; i.e. the diameter d is equal to h and / or a or slightly larger.
  • a preferred building board 1 consists of a web double plate 2 made of extruded Plastic with a thickness H of approx. 10 mm, a height h of approx. 8 mm and a Distance a of 7 to 8 mm on average, in the reinforcing bars with a diameter d of about 8 mm were inserted.
  • the web double plate 2 can also be made of cardboard with or without impregnation or be made of other materials.
  • the rods 3 can also be made of plastic or other materials.
  • FIG. 3 shows a displacement body 5 with one to three Long sides closed, trapezoidal cross-section from an inventive Building board 1.
  • building board 1 with two bending lines 5a and 5b provided, which run parallel to one another and parallel to the webs 2c.
  • the Cavities 4 became reinforcing bars 3 stiffening at predetermined intervals inserted, which have the same length L as the displacer 5, i.e. complete with the boundary edges.
  • the fourth open long side and the two Cross pages can also be cut or folded accordingly Pieces of the building board 1 are closed.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of one of the invention Building board 1 manufactured displacement body 6, which is different from the displacement body 5 only differs in that it bends along the building board 1 twice Bending lines 6a and 6b were produced, which extend transversely to the webs 2c.
  • the stiffening reinforcing bars 3 pushed into the cavities 4 before bending and stand out of the cavities on both sides 4 so that the displacer 6 e.g. by pressing into a soft one Can be anchored underground.
  • 4 shows only a single rod 3 shows, any number of rods can be used.
  • Displacer made in a wide variety of shapes and dimensions become.
  • the building board according to the invention can also be used for all other purposes, for those on the construction site or when manufacturing precast concrete parts Plates are needed.
  • stiffening rods it is still possible also less rigid double wall sheets than the extruded ones described above Plastic double-wall sheets are to be used.
  • the dimensions can also changed and adapted to the intended use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Bauplatte(1), insbesondere zum Herstellen von Verdrängungskörpern beschrieben, die aus einer Stegdoppelplatte (2) und wenigstens einem versteifenden Stab (3) besteht, der in einen Hohlraum (4) der Stegdoppelplatte (2) eingeschoben ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bauplatte, insbesondere zur Herstellung von Verdrängungskörpern im Betonbau.
Bauplatten zur Herstellung von Verdrängungskörpern, die zum Aussparen von Hohlräumen in Betonteilen, wie beispielsweise Decken oder dgl., verwendet werden, sind z.B. aus der DE-OS 31 42 148 oder der DE-OS 31 19 705 bekannt. Die bekannte Bauplatte besteht aus einer Baustahlmatte, wie sie üblicherweise z.B. für Bewehrungen eingesetzt wird, und einer beidseitig aufgeschrumpften Kunststofffolie. Die bekannte Bauplatte kann in die unterschiedlichsten Formen, wie sie für Verdrängungskörper oder Schalungen benötigt werden, gebogen werden. Nachteilig an dieser Bauplatte ist es, dass die Lage der Gitterstäbe der Baustahlmatte vorbestimmt ist; d.h. dass Gitterstäbe auch an Stelle vorhanden sind, wo sie nicht unbedingt notwendig wären, und dass dort, wo eine erhöhte Festigkeit erforderlich ist, zusätzlich zu den bereits vorhandenen Gitterstäben neue Gitterstäbe hinzugefügt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bauplatte bereitzustellen, die auf einfache, kosten- und zeitsparende Weise auf die erforderliche Festigkeit verstärkt werden kann.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Verwendung einer Stegdoppelplatte mit ihren bereits vorhandenen, randseitig offenen Hohlräumen ist es auf einfache Weise möglich, beispielsweise Verdrängungskörper herzustellen, die an genau den gewünschten Stellen versteift sind, indem man an diesen Stellen versteifende Stäbe einfach in die Hohlräume einschiebt.
Zwar sind bereits Streifenfundamentschalungen bekannt, die aus einer extrudierten Stegdoppelplatte aus Kunststoff zurechtgebogen werden; ggfs notwendige Versteifungen wurden jedoch außen an der Platte angebracht, während die Hohlräume ungenutzt blieben.
Zweckmäßigerweise besteht der versteifende Stab gemäß Anspruch 2 aus einem Bewehrungsstab aus Baustahl, wie er üblicherweise im Betonbau verwendet wird.
Die Stegdoppelplatte kann gemäß Anspruch 3 bevorzugt aus einem Kunststoff oder auch aus Pappe, imprägniert oder nicht imprägniert, bestehen.
Die Ansprüche 4 und 5 beschreiben besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele von Verdrängungskörpem aus der erfindungsgemäßen Bauplatte.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bauplatte,
Fig. 2
das Detail "A" aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3
ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verdrängungskörpers aus einer erfindungsgemäßen Bauplatte, und
Fig. 4
ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verdrängungskörpers aus einer erfindungsgemäßen Bauplatte.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Teil einer erfindungsgemäßen Bauplatte 1, die aus einer Stegdoppelplatte 2 und versteifenden Stäben 3 besteht. Als Stegdoppelplatte kann beispielsweise eine relativ steife, für Schalungszwecke im Handel erhältliche, aus Kunststoff extrudierte Stegdoppelplatte verwendet werden. Wie die Detaildarstellung in Fig. 2 zeigt, enthält die Stegdoppelplatte 2 eine obere Deckplatte 2a und eine untere Deckplatte 2b, die durch eine Vielzahl von parallelen Stegen 2c miteinander verbunden und zueinander in Abstand gehalten werden. Die Stege 2c sind über die gesamte Breite der Stegdoppelplatte 2 verteilt und laufen über deren gesamte Länge. Die Höhe h der Stege 2c und deren Abstand a zueinander ist so gewählt, dass wenigstens ein randseitig offener Hohlraum 4 gebildet wird, in den ein versteifender Stab 3 aufgenommen werden kann. Der Stab 3 wird einfach in den Hohlraum 4 geschoben und auf die erforderliche Länge gebracht. Die Stäbe 3 stehen in den Fig. 1 und 2 nur zur Verdeutlichung aus den Hohlräumen 4 vor. Falls gewünscht, können die Stäbe 3 jedoch mit der Begrenzung der Stegdoppelplatte 2 abschließen bzw. aus Korrosionsschutzgründen vollständig in die Hohlräume 4 versenkt werden.
Die versteifenden Stäbe 3 bestehen bevorzugt aus den üblichen Bewehrungsstäben aus Baustahl. Die Durchmesser d der versteifenden Stäbe 3 sind so an die Abmessungen h und a der Hohlräume 4 angepasst, dass die Stäbe 3 bevorzugt in Reibungssitz in den Hohlräumen 4 gehalten werden; d.h. der Durchmesser d ist gleich h und/oder a bzw. geringfügig größer.
Eine bevorzugte Bauplatte 1 besteht aus einer Stegdoppelplatte 2 aus extrudiertem Kunststoff mit einer Dicke H von ca. 10 mm, einer Höhe h von ca. 8 mm und einem Abstand a von im Mittel 7 bis 8 mm, in die Bewehrungsstäbe mit einem Durchmesser d von etwa 8 mm eingeschoben wurden.
Die Stegdoppelplatte 2 kann jedoch auch aus Pappe mit oder ohne Imprägnierung oder aus anderen Werkstoffen hergestellt sein. Die Stäbe 3 können auch aus Kunststoff oder anderen Materialien bestehen.
Die Fig. 3 und 4 beschreiben bevorzugte Verwendungsmöglichkeiten der Bauplatte 1 als Verdrängungskörper. Fig. 3 zeigt einen Verdrängungskörper 5 mit einem an drei Längsseiten geschlossenen, trapezförmigen Querschnitt aus einer erfindungsgemäßen Bauplatte 1. Zu diesem Zweck wurde die Bauplatte 1 mit zwei Biegelinien 5a und 5b versehen, die parallel zueinander und parallel zu den Stegen 2c verlaufen. In die Hohlräume 4 wurden in vorbestimmten Abständen versteifende Bewehrungsstäbe 3 eingeschoben, die die gleiche Länge L wie der Verdrängungskörper 5 aufweisen, d.h. mit den Begrenzungskanten abschließen. Die vierte offene Langseite und die beiden Querseiten können ebenfalls mit entsprechend zugeschnittenen oder angefalteten Stücken der Bauplatte 1 geschlossen werden.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines aus einer erfindungsgemäßen Bauplatte 1 hergestellten Verdrängungskörpers 6, der sich vom Verdrängungskörper 5 nur dadurch unterscheidet, dass er durch zweimaliges Biegen der Bauplatte 1 entlang Biegelinien 6a und 6b hergestellt wurde, die sich quer zu den Stegen 2c erstrecken. Bei diesem Ausführungsbeispiel wurden die versteifenden Bewehrungsstäbe 3 vor dem Biegen in die Hohlräume 4 geschoben und stehen beidseitig aus den Hohlräumen 4 vor, so dass der Verdrängungskörper 6 z.B. durch Eindrücken in einen weichen Untergrund verankert werden kann. Obwohl Fig. 4 nur einen einzigen Stab 3 zeigt, können ein beliebige Anzahl Stäbe eingesetzt werden.
In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiele können Verdrängungskörper in den unterschiedlichsten Formen und Abmessungen hergestellt werden. Die erfindungsgemäße Bauplatte ist weiterhin für alle sonstigen Zwecke einsetzbar, für die auf der Baustelle oder beim Herstellen von Beton-Fertigteilen derartige Platten benötigt werden. Mit Hilfe der versteifenden Stäbe ist es weiterhin möglich, auch weniger formsteife Doppelstegplatten als es die oben beschriebenen, extrudierten Kunststoff-Stegdoppelplatten sind, einzusetzen. Auch die Abmessungen können verändert und an den gewünschten Verwendungszweck angepasst werden.

Claims (5)

  1. Bauplatte, insbesondere zum Herstellen von Verdrängungskörpern, aus einer Stegdoppelplatte (2) und wenigstens einem versteifenden Stab (3), der in einen Hohlraum (4) der Stegdoppelplatte (3) eingeschoben ist.
  2. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (3) ein Bewehrungsstab aus Stahl ist.
  3. Bauplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegdoppelplatte (2) aus Kunststoff oder Pappe besteht.
  4. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ihre Verarbeitung zum Verdrängungskörper (5) mit wenigstens einer parallel zum Hohlraum (4) verlaufenden Biegelinie (5a, 5b).
  5. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ihre Verarbeitung zu einem Verdrängungskörper (6) mit wenigstens einer quer zum Hohlraum (4) verlaufenden Biegelinie (6a, 6b).
EP01110756A 2000-05-25 2001-05-03 Bauplatte Withdrawn EP1158116A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20009381U DE20009381U1 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Bauplatte
DE20009381U 2000-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1158116A1 true EP1158116A1 (de) 2001-11-28

Family

ID=7941998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01110756A Withdrawn EP1158116A1 (de) 2000-05-25 2001-05-03 Bauplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1158116A1 (de)
DE (1) DE20009381U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005053946A2 (en) * 2003-12-03 2005-06-16 Iain Norman Bridge Panel structure
GB2538553A (en) * 2015-05-21 2016-11-23 Total Construction Supplies Ltd Building formwork for a concrete shuttering process
CN108331254A (zh) * 2018-03-04 2018-07-27 天津大学 采用单边螺栓双钢板组合结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1420614A (en) * 1971-12-16 1976-01-07 Veba Chemie Ag Formwork boards for concrete work
DE3119705A1 (de) 1981-05-18 1982-12-02 Heinz Ing.(grad.) 8644 Pressig Carl Verdraengungskoerper
DE3142148A1 (de) 1981-10-23 1983-05-05 Heinz Ing.(grad.) 8644 Pressig Carl "verbundwerkstoff"
DE4110828A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Hiendl Heribert Plattenmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0892121A1 (de) * 1996-01-31 1999-01-20 Jean Paul Tisserand Verfahren zur Ausführung starrer Hohlkammer-Strukturen aus Polykarbonat oder PVC und Anwendung des Verfahrens bei der Herstellung von Schutzdächern oder Emballagen
FR2788541A1 (fr) * 1999-01-15 2000-07-21 Francois Schohn Ebauche plane de boites pour les coffrages perdus de reservation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1420614A (en) * 1971-12-16 1976-01-07 Veba Chemie Ag Formwork boards for concrete work
DE3119705A1 (de) 1981-05-18 1982-12-02 Heinz Ing.(grad.) 8644 Pressig Carl Verdraengungskoerper
DE3142148A1 (de) 1981-10-23 1983-05-05 Heinz Ing.(grad.) 8644 Pressig Carl "verbundwerkstoff"
DE4110828A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Hiendl Heribert Plattenmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0892121A1 (de) * 1996-01-31 1999-01-20 Jean Paul Tisserand Verfahren zur Ausführung starrer Hohlkammer-Strukturen aus Polykarbonat oder PVC und Anwendung des Verfahrens bei der Herstellung von Schutzdächern oder Emballagen
FR2788541A1 (fr) * 1999-01-15 2000-07-21 Francois Schohn Ebauche plane de boites pour les coffrages perdus de reservation

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005053946A2 (en) * 2003-12-03 2005-06-16 Iain Norman Bridge Panel structure
WO2005053946A3 (en) * 2003-12-03 2005-12-01 Iain Norman Bridge Panel structure
EA009155B1 (ru) * 2003-12-03 2007-10-26 Видабльюэм Текнолоджи Ллк Конструкция панели
GB2538553A (en) * 2015-05-21 2016-11-23 Total Construction Supplies Ltd Building formwork for a concrete shuttering process
GB2538553B (en) * 2015-05-21 2021-05-12 Total Construction Supplies Ltd Building formwork for a concrete shuttering process
CN108331254A (zh) * 2018-03-04 2018-07-27 天津大学 采用单边螺栓双钢板组合结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE20009381U1 (de) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135007C3 (de) Konstruktionselement
EP0039661B1 (de) Verwendung von Streckmetall als verlorene Abschalung
DE1659189A1 (de) Gestaffelte Bewehrung fuer den Stahlbetonbau
DE2737046C2 (de) Leichte Bauplatte
EP1158116A1 (de) Bauplatte
DE2100074C3 (de) Mantelfullstoffwand od dgl
DE2940349C2 (de) Selbsttragende, streifenförmige Leichtbauplatte für eine Gebäudewand
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE202012006295U1 (de) Plattenartiges Betonierungs-Schalhautelement
WO1994017258A1 (de) Bauelement
EP0935028A1 (de) Streifenfundamentschalung und damit hergestelltes Streifenfundament
DE2713327A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmatten
AT309778B (de) Schalungsplatte
DE2029748A1 (en) Foldable container
DE102019104448A1 (de) Schalungspaneel für Betonschalungen
DE2802032A1 (de) Boden- oder bauplatte
CH342983A (de) Tragwerk mit einer Fahrbahntafel
DE3933392A1 (de) Selbsttragende aufgeloeste bauplatte
AT410646B (de) Einrichtung zum herstellen von teilen aus beton
DE1709187C3 (de) Raumkasten
DE2012032C3 (de) Schalungstafel
AT5635U1 (de) Holzbauelemente zur erstellung von wänden, decken, dächern und dergleichen
DE2355880A1 (de) Blecharmiertes plattenfoermiges bauelement
DE19507371A1 (de) Schalungsblech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020529