DE3245652A1 - Leiste fuer schalldaemmende hohlbauplatte und hohlbauplatte - Google Patents

Leiste fuer schalldaemmende hohlbauplatte und hohlbauplatte

Info

Publication number
DE3245652A1
DE3245652A1 DE19823245652 DE3245652A DE3245652A1 DE 3245652 A1 DE3245652 A1 DE 3245652A1 DE 19823245652 DE19823245652 DE 19823245652 DE 3245652 A DE3245652 A DE 3245652A DE 3245652 A1 DE3245652 A1 DE 3245652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
strips
shells
slots
construction panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823245652
Other languages
English (en)
Other versions
DE3245652C2 (de
Inventor
Karl Prof.Dr.-Ing.habil. 7022 Leinfelden-Echterdingen Gösele
Josef 8864 Fremdingen Ulbricht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Pressco Baustoff & Co KG GmbH
Fraunhofer Der Angewandten Forschung EV 8000 Muenchen Gesell zur Forderung
PRESSCO BAUSTOFF
Pressco Baustoff & Co Kg 8860 Noerdlingen GmbH
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pressco Baustoff & Co KG GmbH, Fraunhofer Der Angewandten Forschung EV 8000 Muenchen Gesell zur Forderung, PRESSCO BAUSTOFF, Pressco Baustoff & Co Kg 8860 Noerdlingen GmbH, Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Pressco Baustoff & Co KG GmbH
Priority to DE19823245652 priority Critical patent/DE3245652C2/de
Publication of DE3245652A1 publication Critical patent/DE3245652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3245652C2 publication Critical patent/DE3245652C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7412Posts or frame members specially adapted for reduced sound or heat transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8442Tray type elements
    • E04B2001/8447Tray type elements with two facing trays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • E04B2001/8466Solid slabs or blocks layered with an intermediate layer formed of lines or dots of elastic material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Leiste für schalldämmende Hohlbauplatte und Hohlbauplatte
  • Die Erfindung betrifft eine Leiste für eine schalldämmende Hohlbauplatte sowe eine Hohlbauplatte, die derartige Leisten umfassen kann.
  • Beim Bau schalldämmender Wände aus Fertigbauteilen, die aus Gips oder gipsgebundenem Material bestehen, ist man seit langem bemüht, Werte von RW 50 dB (Richtwert be-W wertetes Schalldämm-Maß) zu erreichen.
  • Mechanisch einschalige, akustisch zweischalige Fertigbauelemente unter Verwendung von Gips sind beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 31 22 432.6 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt hier vollständig mit einbezogen wird. Derartige Fertigbaueiemente können aus zwei rechteckigen oder quadratischen Schalen bestehen, die in ihren Randbereichen über einen umlaufenden Rahmen verbunden sein können, an dem sie von beiden Rahmenseiten her anliegen und mit dem sie einen Hohlraum einschließen, der gegebenotfalls mit einem Schalldämmaterial gefüllt ist. Das Gowicht derartiger Fertigbauteile soll maximal etwa 30 kg betragen, damit das Fertigbauelement von einer Arbeitskraft noch befri.digend bewegt werden kann. hinsichtlich der Schalldämmung ist die Verbindung der beiden Schalen durch den Rahmen kritisch, der Schwingungen der einen Schale an die andere Schale übertragen kann.
  • In Fig. 2 derDSPS 20 12 521.7 sind gemäß Fig. 2 zwei Schalen durch parallel angeordnete Schalldämmleisten miteinander verbunden. Diese bekannten Leisten bilden Jedoch keinen quadratischen oder rechteckigen Rahmen, an dem die beiden Schalen von beiden Seiten her unter Bildung eines Fertigbauteils bzw. einer Hohlbauplatte angelegt sind.
  • Um Wände aus Fertigbauelementen bzw. Hohlbauplatten mit Werten von RW a 50 dB vorzusehen, sollten die beiden Schalen der Ilohlbauplatten am Rande weich federnd verbunden werden, damit die Schwingungen der ersten Schale nur stark geschwächt auf die zweite Schale übertragen werden.
  • Ferner sollte die Verbindung genügend reißfest sein, damit die Hohlbauplatten beim Transport und beim Verlegen an der Baustelle nicht auseinanderbrechen. Auch im eingebauten Zustand muß noch ein gewisser mechanischer Verbund der Hohlbauplatten verlangt werden. Aufgabe ist es also, einerseits Hohlbauplatten vorzusehen, die beide Anforderungen erfüllen, und zwar eine weich federnde Verbindung und eine ausreichende mechanische Stabilität, und ferner Leisten vorzusehen, mit denen derartige schalldänunende Hohlbauplatten konzipiert werden können.
  • Gemäß einem Prinzip der Erfindung werden vorstehende Teilaufgaben durch eine Leiste für eine schalldammende Hohlbauplatte gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist t daß sie aus geschäumtem Kunststoff einer dynamischen Steifigkeit im Bereich von 3 bis 20, insbesondere 10 bis 20 und beispielsweise 10 bis 15 MN/m3 besteht. Bei dem geschäumten Kunststoff kann es sich um besonders weichfedernd gemachtes Polystyrol handeln.
  • GemäR einem Prinzip der Erfindung werden vorstehende Teilaufgaben ferner durch eine Leiste fUr eine schalldämmende Hohlbauplatte gelöst, die durch ein oder mehrere in Längsrichtung der Leiste verlaufende Schlitze gekennzeichnet ist, die in etwa parallelen Ebenen zueinander angeordnet sind.
  • Mit einer derartigen Leiste kann ein beispielsweise rechteckiger oder quadratischer Rahmen vorgesehen werden, an dem die beiden Schalen einer Hohlbauplatte angelegt werden und mit dem sie den Hohlraum der Hohlbauplatte umschließen.
  • Indem die erfindungsgemäße Leiste ein oder mehrere Schlitze aufweist, wirkt sie als Feder, die in Querrichtung zu den Schalen-Anlageflächen der Leiste federt und damit Schwingungen der einen Schale weitgehend geschwächt auf die andere Schale überträgt.
  • Zweckmäßigerweise erstrecken sich die Schlitze über die gesamte Leistenlänge und zweckmäßigerweise sind die Schlitze parallel zu den sich gegenüberliegenden Schalen-Anlageflächen angeordnet, wobei diese beiden Merkmale auch gemeinsam verwirklicht sein können.
  • Eine erfindungsgemäße Leiste kann mehrere sich nach entgegengesetzten Seiten der Leiste öffnende und einander überlappende Schlitze aufweisen. Dabei können sich die Schlitze alternierend nach entgegengesetzten Selten der Leiste öffnen.
  • Die Schlitze werden zweckmäßigerweise relativ schmal ausgebildet, damit sich die Schlitze bei einer starken Druckbelastung,z.B. beim Aufeinanderlegen von Hohlbauplatten, schließen und die federnden Bereiche der Leiste nicht mehr unmittelbar der starken Belastung ausgesetzt sind.
  • Bei engen Schlitzen kann man die Schalldämmung von erfinuungsgemEßeLeisten aufweisenden Hohlbauplatten noch dadurch verbessern, daß man eine unmittelbare Luitverbindung zum flohlbauplattenhohlraum herstellt. Dadurch wird dem Umstand Rechnung getragen, daß dünne Luftschichten relativ steif sind. Es ist zweckmäßig, sich nach einer Leistenseite öffnende Schlitze (Querschlitze) vorzusehen, die etwa senkrecht zur Leistenlängsachse angeordnet sind und mit in Längsrichtung der Leiste verlaufenden Schlitzen (Längsschlitzen) in offener Verbindung stehen. Die genannten Querschlitze öffnen sich dabei auf der Leistenseite, die dem Hohlraum der Hohlbauplatte zugewandt wird. Sie stehen insbesondere mit Längsschlitzen in Verbindung, die sich zur entgegengesetzten Leistenseite öfinen, die also von der Hohlbauplatte wegweist.
  • Die erfindungsgemäße Leiste soll aus einem reißfesten Material bestehen, beispielsweise aus Holz, Kunststoff (der gegebenenfalls faserverstärkt ist), Ilartschaum oder Gips (der gegebenenfalls faserverstärkt ist>. Ein Beispiel für einen Hartschaum ist Polystyrol-Hartschaum mit einem Raumgewicht von 30 - 50 kg/m³.
  • Die Reißfestigkeit kann stark erhöht werden, wenn man ein Flachmaterial, beispielsweise eine Folie oder ein Gewebe, um die Schalen-Anlageflächen und die von der Hohlbauplatte wegweisende Seitenfläche der Leiste legt oder die gesamte Leiste mit einem derartigen Flachmaterial ummantelt. Dieses Flachmaterial kann selbstverständlich porös sein.
  • Weist die erfindungsgemäße Leiste nur einen in Längsrichtung der Leiste verlaufenden Schlitz auf, so kann man eine *rovisge Leiste als Biegefeder beschreiben. Im Querschnitt zeigt eine derartige Leiste etwa die Form eines "un. Bei einer derartigen Ausbildung ist es zweckmäßig, wenn die beiden U-Schenkel nicht über ihre gesamte Länge weg zur Schalenanlage vorgesehen werden, vielmehr im Scharnierbereich der Biegeieder diç Schalen nicht anliegen.
  • Gemäß einem weiteren Prinzip der Erfindung wird eine Hohlbauplatte mit zwei an ihren Rändern miteinander verbundenen Schalen vorgosehen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die beiden Schalen durch ein oder mehrere Leisten vrbunden sind, die in Querrichtung zu ihren Schalen-Anlage flächen federn, Bei den Schalen kann es sich um rechteckige oder quadratische Schalen handeln, die an ihren Rindern durch einen rechteckigen oder quadratischen Rahmen verbunden sind, der durch die genannten federnden Leisten gebildet wird. (Anstelle eines Rahmens kann auch ein Paar sich parallel gegentiberliegender Leisten gewählt werden.) Bei einer derartigen Hohlbauplatte liegen also die beiden Schalen an gegenüberliegenden Seiten des Rahmens an, wobei sie mit dem Rahmen einen Hohlraum einschließen, der gegebenenfalls mit einem Schalldämmaterial gefüllt sein kann, beispielsweise mit faserigem Mineralmaterial.
  • Ein derartiger rechteckiger oder quadratischer Leistenrahmen kann aus vier einzelnen Leisten zusammengesetzt sein.
  • Als Leisten kommen beliebige Leisten in Frage, sofern sie 22 2uçtrichtung zu ihren Schalen-Anlageflächen federn.
  • Beispiele für derartige Leisten sind die aus der DE-PS 20 12 521.7 bekannten Leisten oder die erfindungsgemäßen Leisten.
  • Wenn die der Hohlbauplatte abgewandte Seite der Leisten von einem Flachmaterial abgedeckt ist, beispielsweise einem Gewebe oder einer Folie, kann die Reißfestigkeit des Verbundes aus Schalen und Leisten erhöht werden; außerdem werden sich nach außen öffnondo Schlitze vor dem ugenbindemittel geschützt. Das Flachmaterial deckt dann zumindest die der Hohlbauplatte abgewandte Seite der Leisten und gegebenenfalls ferner zumindest teilweise die beiden sich gegenüberliegenden Schalen-Anlageflächen der Leisten ab. Natürlich kann das Flachmaterial auch die Leisten völlig ummanteln. Das Flachmaterial kann luftdurchlässig bzw. porös sein, was dann von Bedeutung sein kann, wenn Luft aus dem Hohlraum der Hohlbauplatte über die Leistenschlitze austreten oder über die Leistenschlitze in den Hohlraum eindringen können soll.
  • Die beiden Schalen können Jeweils mit zwei Federn und zwei Nuten versehen sein, wobei die beiden Federn (und die beiden Nuten) Jeweils im rechten Winkel zueinander angeordnet sein können. Bei einer Hohlbauplatte können die beiden Schalen derart ausgerichtet sein, daß die beiden Federn (und die beiden Nuten) Jeder der Schalen übereinander zu liegen kommen. Bei einer derartigen Ausbildung der Hohlbauplatte kann es vorteilhaft sein, wenn die dem Hohlraum der liohlbauplatte abgewandte Seite der Leiste Uber die chalenstirnflächen so weit oder weiter vorspringt, als die flankierenden Federn bzw. so weit oder weiter hinter die Schalenstirnfläche zurückspringt, als es der Tiefe der flankierenden Nuten entspricht.
  • Die Schalen können aus einem Material bestehen, das zur Herstellung von Fertigbauteilen für schalldämmende Wände üblich ist, beispielsweise aus Gips oder gipsgebundenem und gegebenenfalls granuliertem oder pelletisiertem Holzfasermaterial oder Holzspanmaterial.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Figuren näher beschrieben. Es zeigen: Fig. la einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Leiste; Fig. 1b im Querschnitt eine andere Ausftlhrungstorm einer er£1ndungsgem§ßen Leiste; zig. a im Querschnitt eine erfindungsgemäße Leiste gemäß Fig, la mit einer Flachdachmaterial-Abdeckung, wobei die Leiste zwei Schalen (z.T. weggebrochen) an ihren Rändern miteinander verbindet; Fig. 4 im Querschnitt eine weitere Ausithrungsiorm einer erflndungsgemGen Leiste mit einer Flachmaterial-Abdeckung, wobei die Leiste zwei Schalen (z.T. weggebrochen) an ihren Rändern miteinander verbindet; Fig. 5 im Querschnitt eine weitere Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Leiste mit einer Flachmaterial-Abdeckung, wobei die Leiste zwei Schalen (z.T. weggebrochen) an ihren Rändern miteinander verbindet; Fig. 6 im Schnitt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leiste, die zwei Schalen (z.T. weggebrochen) an ihren Rändern miteinander verbindet, wobei sich der Leistenschlitz in den von den beiden Schalen begrenzten Raum öffnet; Fig: 7 im Querschnitt eine mit einem Schaildämmaterial ge-: te Hohlbauplatte; Fig. 8 im Querschnitt eine andere Ausführungsform einer Hohlbauplatte (z.T. weggebrochen).
  • Die in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Leiste.R weist drei sich über die gesamte Leistenlänge erstreckende Schlitze S auf, die in etwa parallelen Ebenen zueinander und etwa parallel zu den sich gegenttberliegenden Schalen-Anlageflächen 1,1' angeordnet sind, wobei sich die Schlitze alternierend nach entgegengesetzten Seiten der Leiste R öffnen und sich etwa um 2/3 der Schlitzlänge Überlappen. Jeder zwei benachbarte Schlitze S in ihrem Uberlappungsbereich trennende Steg B der Leiste R wirkt wie eine blattfeder und zwei benachbarte derartige Stege B wirken wie eine Biegefeder, Dadurch ergibt sich ein günstiges Verhältnis von Reißfestigkeit und dynamischer Steifigkeit. Eine praktikable Leiste kann beispielsweise aus relativ dichtem Polystyrol-Hartschaum bestehen (Raumgewicht 30 - 50 kg/m3).
  • Die in Fig. lb im Querschnitt dargestellte Leiste weist drei Zonen x, y, z auf, wobei die dickste Zone x die Schalen-Anlageflächen aufweist und die Zone y eine Ifbergangszone zur dünneren Zone z darstellt. Die Leiste ist mit einem einzigen Schlitz S versehen, der sich über die gesamte Leistenlänge erstreckt, etwa parallel zu den sich gegenüberliegenden Schalen-Anlageflächen der Zone x verläuft und bis in die Zone z hineingeführt ist. Die den Schlitz S in der Zone z begrenzenden Stege B der Leiste können wiederum als Biegeieder wirken.
  • Die in Fig. 2 in perspektivischer Ansicht dargestellte Leiste ist analog der in Fig. lb dargestelltenLeiste ausgebildet.
  • Sie weist Jedoch zusätzlich Querschlitze S' auf, die die Zonen z und y durchschneiden. Es ist jedoch nicht erforderlich, die Querschlitze S' soweit zu führen. Die Querschlitze S' müssen lediglich gewährleisten, daß zwischen ihnen und dem Schlitz S eine offene Verbindung besteht. Der Abstand zwischen den einzelnen Querschlitzen S' kann beispielsweise 10 bis 30 mm betragen.
  • Die im Querschnitt in Fig. 3 dargestellte Leiste entspricht etwa der in Fig. la gezeigten Leiste. Die Leiste besitzt einen fast quadratischen Querschnitt. Die beiden sich gegenüberliegenden und etwa parallel zu den Schlitzen angeordneten seitlichen Begrenzungsflächen der Leiste stellen Schalten~ Anlageflächen dar. An diese Schalen-Anlageiläehen sind zwei Schalen Al, A2 derart angelegt, daß ihre Stirnflächen 30,30' mit der von der gebildeten doppelschaligen Bauplatte wegweisenden Seitenfläche der Leiste fluchten. Die Leiste R weist analog zur Leiste der Fig. la drei Schlitze aui, wobei sich der mittlere Schlitz in die gebildete doppeischalige Bauplatte öffnet, während sich die beiden flankierenden Schlitze nach außen hin öiinen. Diese beiden flankierenden Schlitze sind mit einem Flachmaterial G abgedeckt, dessen Ränder zur Verankerung jeweils zwischen eine Schale Al bzw.
  • A2 und die angrenzende Schalen-Anlageiläche der Leiste eingelegt sind.
  • Auch die im Schnitt in den Fig. 4 und 5 dargestellten Leisten sind mit einem Flachmaterial G abgedeckt. Sie unterscheiden sich von der in Fig. 3 dargestellten Leiste dadurch, daß sie Jeweils nur einen Schlitz aufweisen, der sich von der mit den beiden Schalen Al und A2 gebildeten Hohlbauplatte Jeweils nach außen öffnet. Die beiden in den Fig. 4 und 5 dargestellten Leisten unterscheiden sich voneinander dadurch, daß sie unterschiedlich weit hinter die Stirnflächen 40,40' der Schalen Al, A2 zurückspringen bzw. über diese Stirnflächen e,'Qt vorragen.
  • Nach Fig. 4 können die beiden Schalen Al, A2 mit Nuten N versehen sein, deren Basis 41 etwa mit der Schlitz öffnung der erfindungsgemäßen Leistefluchtet. Andererseits sind die in Fig. 5 dargestellten Schalen Al, A2 mit Federn F versehen, deren Stirnflächen 42 mit der Schlitzöffnung der erfindungsgemäßen Leiste fluchten. Bei einer derartigen Ausbildung kann man gegebenenfalls darauf verzichten, die Schlitze durch Flachmaterial abzudecken, da Fugenbindemittel praktisch nicht aus den Nuten N austritt bzw. in den von der erfindungsgemäßen Leiste R mit den angrenzenden Schalen Al, A2 gebildete Spalt SP läuft und somit nicht die Schlitze zusetzt.
  • Wenn die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Leisten R hinsichtlich ihrer Dicke D einander entsprechen und wenn es sich ferner bei den in diesen Figuren dargestellten Schalen Al, A2 um identische Schalen handelt, bei denen sich die Federn F und Nuten N miteinander verfugen lassen, kann man mit Hohlbauplatten (wie sie in den Fig. 4 und 5 gezeigt sind) beispielsweise Wände errichten. Dazu wird auf die mit Nuten N bzw. Federn F versehenen Stirnflächen *Q, gO1; 50, 50') der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Hohlbauplatten ein Fugenbindemittel auigetragen, wonach die Federn F der Hohlbauplatte von Fig. 5 in die Nute N der Hohlbauplatte von Fig. 4 gedrückt werden.
  • In Fig. 6 wird eine Hohlbauplatte (z.T, weggebrochen) gezeigt, die zwei verschiedene Schalen aufweist. Die Schalen sind in ihrem Randbereich durch eine erfindungsgemäße Leiste miteinander verbunden, deren einziger Schlitz sich in den Hohlraum der Hohlbauplatte öffnet.
  • Die in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellten Leisten G weisen sämtlich nur einen Schlitz auf. Diese Leisten G zeigen im Querschnitt der Fig. 4, 5 und 6 die Form eines "U", wobei die Schalen Al, A2 jeweils nur an den U-Schenkeln, und nicht auch an der U-Basis anliegen, wodurch die Federkraft der Leisten R verstärkt wird.
  • In Fig. 7 wird eine etwa quadratische Hohlbauplatte im Längsschnitt und im Querschnitt längs der Linie 1-1 gezeigt. Diese Hohlbauplatte wird von zwei etwa quadratischen Schalen Al, A2 gebildet, die jeweils an zwei Seiten mit einer Nut und an den restlichen beiden Seiten mit einer Feder versehen sind. Die beiden Schalen sind dabei so tbereinandergelegt, daß einerseits die Federn und andererseits die Nute der beiden Schalen Übereinander zu liegen kommen. Natürlich ist es auch denkbar, die beiden Schalen so anzuordnen, daß die beiden Federn der einen Schale über die beiden Nute der anderen Schale zu liegen kommen. Die beiden Schalen A und A2 sind in ihren Randbereichen durch vier Vierkantleisten R miteinander verbunden. Diese vier Leisten R und die beiden Schalen Al, A2 schließen zusammen einen Hohlraum ein, der mit einem Schaildämmaterial M gef(iilt sein kann, beispiels weise mit Mineralitaser. Diese Randleisten R sind in einer nicht näher dargestellten Weise derart ausgebildet, daR sie senkrecht zu ihren Schalen-Anlagefitichen 70,70'federn können.
  • In Fig. 8 ist eine Hohlbauplatte 89 mit erfindungsgemäßen Leisten 82, 82' im Schnitt dargestellt. Die flohlbauplatte 89 wird von zwei etwa rechteckigen Schalen 81, 81' gebildet, die jeweils mit zwei Federn 85, 85' und zwei Nuten 84, 84' verseilen sind. Die Nute beider Schalen und die Federn beider Schalen weisen in dieselbe Richtung. Die beiden Schalen 81, 81' bestehen aus einem granulierten oder pelletisierten Span- oder Fasermaterial, beispielsweise Holzspan- oder Holziasermaterial, das mit Gips gebunden ist. Bei den erfindungsgem§ßen Leisten 82, 82' handelt es sich um Vierkantleisten, deren von der Hohlbauplatte wegweisende Seitenfläche mit den Stirnflächen der Schalen R 81' fluchtet.
  • Diese Leisten 82, 82' sind jeweils mit sieben Schlitzen 83 versehen, die parallel zu den Schalen-Anlageflächen 8 0' der Leisten und parallel zueinander angeordnet sind, wobei sich diese Schlitze 83 alternierend nach außen bzw. in den Hohlraum der Hohlbauplatte öffnen, der von den Schalen 81, 81' und den Leisten (Randleisten bzw. Rahmenleisten) 82, 82' eingeschlossen wird. Die aufeinanderfolgenden Schlitze 83 jeder Leiste Überlappen sich gegenseitig, wobei die zwei benachbarte Schlitze 83 trennenden Stege 86 federartig wirken.
  • Fig. 8 sind ierner Maßangaben in mm zu entnehmen (Maßstab 1 : 1).
  • Die in Fig. 8 dargestellte Hohlbauplatte ist also mechanisch einschalig ausgebildet, verhält sich jedoch akustisch doppelschalig.

Claims (15)

  1. PATENTANSPRtJCHE 1. Leiste für schalldämmende Hohlbauplatte, dadurch g e -x e n n z e i c h n e t , daß sie aus geschäumtem Kunststoff einer dynamischen Steifigkeit im Bereich von 3 bis 20 MN/m3 besteht.
  2. 2. Leiste ftir schalldmmende Hohlbauplatte, g e k e n n -z e i c h n e t durch ein oder mehrere in Längsrichtung der Leiste verlaufende Schlitze (S), die in etwa parallelen Ebenen zueinander angeordnet sind.
  3. 3. Leiste nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß sich die Schlitze (S) Uber die gesamte Leistenlänge erstrecken und/oder etwa parallel zu zwei sich gegen-Uberliegenden Schalen-Anlageflächen (1,1') angeordnet sind.
  4. 4. Leiste nach einem der Ansprüche 2 oder 3, g e k e n n -z e i c h n e t durch mehrere sich nach entgegengesetzten Seiten der Leiste (R) öffnende und einander Uberlappende Schlitze (S).
  5. 5. Leiste nach Anspruch 4, dadurch V, e k e n n z e i c h -n e t 9 daß sich die Schlitze (S) alternierend nach entgegengesetzten Seiten der Leiste (R) öffnen.
  6. 6. Leiste nach einem der AnsprUche 2 bis 5, g e k e n n -t e 1 c n n e t durch sich nach einer Leistenseite öffnende Schlitze (Querschlitze; S'), die etwa senkrecht zur Leistenlängsachse angeordnet sind und mit in Längsrichtung der Leiste (R) verlaufenden Schlitzen (S) in offener Verbindung stehen.
  7. 7. Leiste nach einem der AnsprUche 2 bis 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß sie aus Holz, gegebenenfalls aus faserverstärktem Kunststoff, Hartschaum oder gegebenenfalls faserverstärktem Gips besteht.
  8. 8. Hohlbauplatte mit zwei an ihren Rnndern durch Leisten miteinander verbundenen Schalen, dadurch 4 e k e n n -z e i c h n e t , daß die beiden Schaden (Al, A2) durch in Querrichtung zu den Schalen-Anlageflächen (1,11) der Leisten federnde Leisten (R) verbunden sind.
  9. 9. Hohlbauplatte nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die beiden Schalen (Al, A2) durch Leisten (R) gemäß Anspruch 1 verbunden sind.
  10. 10. Hohlbauplatte nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e 1 c h n e t , daß die beiden Schalen (Al, A2) durch Leisten (R) gemäß einem der Anspruche 2 bis 7 verbunden sind.
  11. 11. Hohlbauplatte nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die der Hohlbauplatte abgewandte Seite der Leisten (R) von einem Flachmaterial (G), z.B. von Gewebe oder Folie abgedeckt ist.
  12. 12. Hohlbauplatte nach Anspruch 10 oder 11, dc7rfurch g e -k e n n 7. e i c h n e t , daß das Flachmatertal () auch (zumindest teilweise) die beiden sich gegenüberliegenden Schalen-Anlageflächen (1,1') der Leisten (R) abdeckt.
  13. 13. Hohlbauplatte nach einem der AnsprUche 10 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h ne t , daß die der Hohlbauplatzte abgewandte Seite der Leisten (R) etwa so weit vorspringt, wie die flankierenden Federn (F) oder so weit zurUckspringt, wie die flankierenden Nuten (N).
  14. 14. Hohlbauplatte nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hohlbauplatte mit Schalldämmaterial, z.B. mit faserigem Mineralmaterial gefUllt ist.
  15. 15. Hohlbauplatte nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schalen (Al, A2) aus Gips oder gipsgebundenem und gegebenenfalls granuliertem oder pelletisiertem Holzfasermaterial oder Holzspanmaterial bestehen.
DE19823245652 1981-12-11 1982-12-09 Transportable Hohlbauplatte Expired - Fee Related DE3245652C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245652 DE3245652C2 (de) 1981-12-11 1982-12-09 Transportable Hohlbauplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3149234 1981-12-11
DE19823245652 DE3245652C2 (de) 1981-12-11 1982-12-09 Transportable Hohlbauplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3245652A1 true DE3245652A1 (de) 1983-09-08
DE3245652C2 DE3245652C2 (de) 1993-12-09

Family

ID=25797945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245652 Expired - Fee Related DE3245652C2 (de) 1981-12-11 1982-12-09 Transportable Hohlbauplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3245652C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302728A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Leiste und rahmen fuer hohlbauplatte, hohlbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3400917A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Pressco Baustoff KG, 8060 Nördlingen Schalldaemmende verbundwandplatte
DE3403104A1 (de) * 1984-01-30 1985-08-01 Pressco Baustoff KG, 8060 Nördlingen Akustische dichtung von fugen zwischen schalldaemmenden doppelschaligen wandplatten
EP0774549A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-21 Schwörer Haus GmbH & Co. Wandelement
EP1138843A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Mack's Gips- und Gipsdielenfabriken & Co. GmbH Verwaltungsgesellschaft Plattenförmiges Bauelement mit angeformten Ständern
EP2728082A1 (de) * 2012-10-30 2014-05-07 Denise Graul Mehrschichtziegel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022203665A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Bauteil zur Herstellung von Gebäudeteilen wie Wände und Decken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958913A1 (de) * 1968-11-27 1970-07-02 Konishiroku Photo Ind Fotografisches Objektiv
DE2012521A1 (de) * 1970-03-17 1971-10-07 Gebr. Knauf, Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen; Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Mehrschichtige Schalldämmleisten
DE7624579U1 (de) * 1976-08-05 1977-02-10 Rheinlaender, Heinz, 8011 Oberpframmern Gipskarton-absorber-element mit putzoberflaeche
CH587394A5 (de) * 1973-08-04 1977-04-29 Pass & Co

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958913A1 (de) * 1968-11-27 1970-07-02 Konishiroku Photo Ind Fotografisches Objektiv
DE2012521A1 (de) * 1970-03-17 1971-10-07 Gebr. Knauf, Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen; Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Mehrschichtige Schalldämmleisten
CH587394A5 (de) * 1973-08-04 1977-04-29 Pass & Co
DE7624579U1 (de) * 1976-08-05 1977-02-10 Rheinlaender, Heinz, 8011 Oberpframmern Gipskarton-absorber-element mit putzoberflaeche

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302728A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Leiste und rahmen fuer hohlbauplatte, hohlbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3400917A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Pressco Baustoff KG, 8060 Nördlingen Schalldaemmende verbundwandplatte
DE3403104A1 (de) * 1984-01-30 1985-08-01 Pressco Baustoff KG, 8060 Nördlingen Akustische dichtung von fugen zwischen schalldaemmenden doppelschaligen wandplatten
EP0774549A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-21 Schwörer Haus GmbH & Co. Wandelement
EP1138843A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Mack's Gips- und Gipsdielenfabriken & Co. GmbH Verwaltungsgesellschaft Plattenförmiges Bauelement mit angeformten Ständern
EP2728082A1 (de) * 2012-10-30 2014-05-07 Denise Graul Mehrschichtziegel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022203665A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Bauteil zur Herstellung von Gebäudeteilen wie Wände und Decken

Also Published As

Publication number Publication date
DE3245652C2 (de) 1993-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0835356B1 (de) Plastisch von hand verformbares abdeckmaterial
EP1038073B1 (de) Raumbegrenzung aus fertigelementen, wie aussenwände, trennwände und geschossdecken oder dergleichen und verfahren zu deren aufbau
CH631227A5 (en) Cladding panel
DE3245652A1 (de) Leiste fuer schalldaemmende hohlbauplatte und hohlbauplatte
EP0102408B1 (de) Isolierelement
EP1431473B1 (de) Dämmplatte für Gebäudefassaden
DE102018207761B3 (de) Segment für ein Bauwerk, Verfahren zu dessen Herstellung, Bauwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4433161A1 (de) Hinterlüftete Dämmplatte
EP0328921B1 (de) Plattenförmiges Bauelement in Sandwichbauweise
DE4010920A1 (de) Feuerschutztor
DE2303177A1 (de) Dachflaechenelemente und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008059364B4 (de) Gebäude-Schalldämmmatte
CH660612A5 (en) Strip for sound-insulating hollow structural panel, and hollow structural panel
EP1995387B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
DE8136213U1 (de) Leiste fuer schalldaemmende hohlbauplatte
DE19640402C2 (de) Schalldämmendes Verbundelement
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
EP0803017B1 (de) Bauelement
CH705851A1 (de) Anordnung zur Bildung isolierter Gebäudefassaden.
DE8138649U1 (de) Hohlbauplatte
DE2519130A1 (de) Einrichtung zur befestigung von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen oder dergleichen
EP1070581B1 (de) Mehrschichtdämmelement
DE3732290A1 (de) Versteifungsanordnung fuer tueren, wandtafeln oder dergl.
DE202005002592U1 (de) Dämmplatte aus Hartschaum
EP0405108A1 (de) L-förmige Abschlussschiene

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee