DE2700416B2 - Mehrschichtiges Verbundtragwerk - Google Patents

Mehrschichtiges Verbundtragwerk

Info

Publication number
DE2700416B2
DE2700416B2 DE2700416A DE2700416A DE2700416B2 DE 2700416 B2 DE2700416 B2 DE 2700416B2 DE 2700416 A DE2700416 A DE 2700416A DE 2700416 A DE2700416 A DE 2700416A DE 2700416 B2 DE2700416 B2 DE 2700416B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
composite structure
structure according
layer composite
insulation layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2700416A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700416A1 (de
DE2700416C3 (de
Inventor
Otto Prof. Dr.-Ing. 6100 Darmstadt Jungbluth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2700416A priority Critical patent/DE2700416C3/de
Priority to JP8784277A priority patent/JPS5385926A/ja
Priority to BE184100A priority patent/BE862634A/xx
Priority to FR7800221A priority patent/FR2376931A1/fr
Priority to AT9278A priority patent/AT357307B/de
Priority to LU78827A priority patent/LU78827A1/xx
Priority to NL7800201A priority patent/NL7800201A/xx
Publication of DE2700416A1 publication Critical patent/DE2700416A1/de
Priority to US05/971,912 priority patent/US4206267A/en
Publication of DE2700416B2 publication Critical patent/DE2700416B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700416C3 publication Critical patent/DE2700416C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • E04B7/107Folded structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/06Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • B32B19/041Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/06Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/328Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material slightly bowed or folded panels not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/30Iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes

Description

Die Erfindung betrifft ein ,nehrschichtiges Verbundtragwerk mit einem profilierten Stahlblech und mindestens einer mit diesem durch Haftwirkung: und Verdübelungsmittel verbundenen Dämmschicht aus einem anorganischen Leichlbaustoff.
Das vorgeschlagene Verbundtragwerk findet insbesondere Anwendung für Dächer.
Die an ein Dachtragwerk zu stellenden Anforderungen sind geometrischer, statischer sowie bauphysikalischer Art und betreffen den Raumabschluß, die Verformung, die Tragsicherheit, die Wärme- und Schalldämmung und den Brandschutz. Die gebräuchlichen tragenden Werkstoffe wie Stahl, Aluminium, Stahlbeton und Hol/ ermöglichen nur die (ragenden — und bei flächiger Verarbeitung auch die raumabsehließenden — Funktionen, während die besonderen bauphysikalischen Anforderungen nur durch zusätzliches nachträgliches Anfügen von Dämmstoffen oder Dämmstoffbauteilen erfüllt werden können.
Es ist ein dreischichtiges Tragwerk bekannt, welches aus einer innen liegenden Tragschicht aus Stahlblech sowie zwei aus einem Leichtbaustoff gefertigten, beiderseits der Tragschicht angeordneten DSmmsehiehten besteht. Hierbei ist die Tragschicht mit großen Löchern versehen, damit sich die beiden Dämmscbiehten durch diese Löcher hindurch bei der Herstellung vereinigen können. Zwar kann dieses Tragwerk leicht hergestellt werden, jedoch ist seine Tragfähigkeit begrenzt, weil die großen Löcher eine beträchtliche Schwächung der Tragschicht herbeiführen, die durch den dem Ausbeulen des Stahlblechs unter Belastung ίο entgegenwirkenden Einfluß der beiden Leichtbauschichten nicht wettgemacht werden kann (deutsche Offenlegungsschrift 16 09 482).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbundtragwerk der eingangs genannten Art zu is schaffen, dessen Tragfähigkeit entscheidend erhöht ist und welches darüber hinaus einen hervorragenden Brandschutz aufweist sowie über gute Wärme- und Schalldämmeigenschaften verfügt.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Dämmschicht aus geblähtem Mineral und einem anorganischen oder anorganisch/organischen Bindemittel besteht, eine Dichte kleiner als 400 kg/m3 aufweist und auf ihrer dem Stahlblech abgewandten Seite mit einer mineralfaserbewehrten Deckschicht versehen ist.
Weil einerseits die drei Schichten dieses Verbundtragwerkes schubfest miteinander verbunden sind, und andererseits die mineralfaserbewehrte Deckschicht die Zugspannungen aufnimmt und die Dämmschicht das Stahlblech vers'eift und dessen »Ausbeulen« bei der
JO Durchbiegung entgegenwirkt, ergibt sich eine gegenüber vergleichbaren Tragwerken wesentlich erhöhte Tragfähigkeit, zu welcher aufgrund der aus geblähtem Mineral bestehenden Dämmschicht eine ausgezeichnete Feuerwiderstandsfähigkeit und eine sehr gute Schall· und Wärmedämmung hinzutritt. Bei der Erfindung sind die konstruktive Gestaltung und werkstoffliche Zusammensetzung so gewählt worden, daß die Dämmschicht trotz vergleichsweise geringer Festigkeit und Zähigkeit nicht nur die Verformungen des profilierten Stahlblechs unter Lasteinwirkung unbeschädigt erträgt, sondern darüber hinaus sich statisch mitwirkend an der Lastaufnahme beteiligt.
Die wesentliche Bedeutung der Erfindung liegt darin, daß mit relativ geringem Aufwand durch gezielte Steifigkeitsprofilierung eines Stahlbreitbandes im flächenverdübelten Verbund mit einer im wesentlichen anorganischen, extrem leichten Kernschicht und einer zugfesten dünnen mineralfaserbewehrten Deckschicht die für Dächer relevanten Eigenschaften Raumabschluß, Lastabtragung, Durchbiegungsbegrenzung, Brandschutz sowie Wärme- und Schalldämmung im Sinne einer integrierten Bauweise erfüllt werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist auf der Gegenseite am Stahlblech eine weitere Dätnmschicht vorgesehen. Mit Hilfe dieser, wiederum aus einem geblähten Mineral mit einem anorganischen oder anorganisch/organischen Bindemittel und einer Dichte kleiner als 400 kg/m' bestehenden Dämmschicht läßt sich ein Brandschutz gegenüber Fcucreinwirkung von beiden Seiten erreichen, darüber hinaus werden Wärme- und Schalldämmung des Verbundtragwerkes weiter verbessert.
Die weitere Dämmschicht kann mit einer wasserdichten Isolierschicht versehen sein, welche die Dachhaut bilden kann.
Vorzugsweise bestehen die beiden Dämmschichten aus zemcnt/polyurethangebundenem Perlit, wobei der Gewichtsanteil des Polyurethan höchstens 8 Prozent
der Dämmschicht beträgt. Während im allgemeinen bei tragenden Konstruktionen das Raumgewicht von Leichtbeton aus z. B. Blähtonen oder Blähschiefer in der Größenordnung von 1,4 bis 1,8 to/m1 liegt, beträgt das extrem niedrige Raumgewicht der Dämmschicht nach der Erfindung nur 400 kg/m3, was durch Verwendung geblähter Mineralien extrem niedriger Rohdichte, nämlich durch Perlit, erreicht wird. Als Bindemittel wird Zement oder ein Gemisch von Zement/Polyurethan verwendet. Mit Hilfe der Pulyurethanaufschäumung des Blähmineral/Zementleimgemisches wird die Rohdichte der Dämmschicht im Sinne einer noch besseren Wärmedämmung weiter vermindert sowie ihre Zähigkeit und Haftung verbessert. Von besonderem Vorteil für die fertigungstechnisch notwendige rasche Weiterverarbeitung des erfindungsgemäßen Verbundtragwerkes ist darüberhinaus die durch die exotherme Reaktion der Polyurethanaufschäumung wesentlich verminderte Abbindezeit des Perlitbetons. Trotz der Brennbarkeit des organischen Polyurethans wird wegen seiner Einbettung in die anorganischen Substanzen ebenso wie für eine nur zementgebundene Perlitkernschicht von 7 Zentimeter Dicke die Einstufung des Verbundiragwerks in die Feuerwiderstandsklasse F 90 nacii DIN 4102 erreicht.
Vorteilhaft bestem die Deckschicht aus einer Glasfasermatte, die in eine Zementschicht eingebettet sein kann. Diese zweckmäßig in eine etwa 2 Millimeter dicke Zementschicht eingebettete Glasfasermatte besitzt eine ausgezeichnete Zugfestigkeit und sie gewährleistet dadurch, daß die an sich eine geringe Festigkeit aufweisende Dämmschicht über den Gebrauchslustbereich rissefrei gehalten wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bestehen die Verdübelungsmittel aus in engem Abstand angeordneten, kraterartigen Aufdornlöchern. Diese Vielzahl fein verteilter, aufgedornter Löcher ähnlich wie bei einer Kartoffelreibe greift in die Dämmschicht ein und gewährleistet den erstrebten Verbund bis weit über die Haftgrenze hinaus.
ίο Die Verdübelungsmittel können auch aus einer engmaschigen Baustahlmatte bestehen, die an dem profilierten Stahlblech durch Anschweißen befestigt ist.
Die Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung beispielsweise dargestellt, die im folgenden näher erläutert wird. Es zeigt, jeweils in einem Querschnitt
Fig. 1 ein dreischichtiges Verbundtragwerk;
F i g. 2 ein fünfschichtiges Verbundtragwerk.
Das Verbundtragwerk besteht aus einem vorzugsweise trapezförmig profilierten Stahlblech 1 mit einer aufgeschweißten Baustahlmatte 2 oder einer Aufdornlochung 1 f einer Dämmschicht 3 sowie einer Deckschicht 4. Bei einem Verbundtragwerk, d > von beiden Seiten einer Bi uiiueiiiwirkung ausgeseiüii srin kann, ist uus profilierte Stahlblech 1 beidseitig mit einer Däninischicht verbunden, wobei die äußere statisch nicht mitwirkende Dämmschicht 32 dünner als die innere Dümnschicht 31 ausgebildet ist. Eine äußere Aufdornlochung ist deshalb nicht erforderlich. Anstelle einer zugfesten Deckschicht ist die äußere Dämmschicht 32 mit einer wasserdichten Isolierschicht 5 abgedeckt.
Hierzu 1 Bbtt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Mehrschichtiges Verbundtragwerk mit dnem profilierten Stahlblech und mindestens einer mit diesem durch Haftwirkung und Verdübelungsmittel verbundenen Dämmschicht aus einem anorganischen Leichtbaustoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschicht (3) aus geblähtem Mineral und einem anorganischen oder anorganisch/ organischen Bindemittel besteht, eine Dichte kleiner als 400 kg/m3 aufweist und auf ihrer dem Stahlblech (I) abgewandten Seite mit einer mineralfaserbewehrten Deckschicht (4) versehen ist.
2. Mehrschichtiges Verbundtragwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine weitere, auf der Gegenseite am Stahlblech (1) anliegende Dämmschicht (32).
3. Mehrschichtiges Verbundtragwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Dämmschicht (32) mit einer wasserdichten Isolierschicht (5) versehen ist.
4. Mehrschichtiges Verbundtragwerk nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Dämmschicht (3 bzw. 32) aus zement/polyurethangebundenem Perlit besieht, wobei der Gewichtsanteil des Polyurethans höchstens 8 Prozent der Dämmschicht (3) beträgt.
5. Mehrschichtiges Verbundtragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (4) aus einer Glasfasermatte besteht.
6. Mehrschichtiges Verbundtragwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasermatte ι eine Zementschicht eingebettet ist.
7. Mehrschichtiges Vcrbimdtragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Verdübelungsmitte! aus in engem Abstand angeordneten, kraterartigen Aufdornlöchern (11) bestehen.
8. Mehrschichtiges Verbundtragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdübelung aus einer am Stahlblech (I) befestigten engmaschigen Baustahlmatte (2) beisteht.
DE2700416A 1977-01-07 1977-01-07 Mehrschichtiges Verbundtragwerk Expired DE2700416C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700416A DE2700416C3 (de) 1977-01-07 1977-01-07 Mehrschichtiges Verbundtragwerk
JP8784277A JPS5385926A (en) 1977-01-07 1977-07-21 Multiple layer composite supporting member for roof
BE184100A BE862634A (fr) 1977-01-07 1978-01-04 Element porteur en surfaces composees pour toiture
AT9278A AT357307B (de) 1977-01-07 1978-01-05 Verbundflaechentragwerk fuer daecher
FR7800221A FR2376931A1 (fr) 1977-01-07 1978-01-05 Element porteur en surfaces composees pour toiture
LU78827A LU78827A1 (fr) 1977-01-07 1978-01-06 Element porteur en surfaces composees pour toiture
NL7800201A NL7800201A (nl) 1977-01-07 1978-01-06 Samengesteld dragervlak voor daken.
US05/971,912 US4206267A (en) 1977-01-07 1978-12-21 Composite structural material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700416A DE2700416C3 (de) 1977-01-07 1977-01-07 Mehrschichtiges Verbundtragwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2700416A1 DE2700416A1 (de) 1978-07-13
DE2700416B2 true DE2700416B2 (de) 1979-11-22
DE2700416C3 DE2700416C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=5998213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700416A Expired DE2700416C3 (de) 1977-01-07 1977-01-07 Mehrschichtiges Verbundtragwerk

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5385926A (de)
AT (1) AT357307B (de)
BE (1) BE862634A (de)
DE (1) DE2700416C3 (de)
FR (1) FR2376931A1 (de)
LU (1) LU78827A1 (de)
NL (1) NL7800201A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104629A1 (de) * 1982-09-23 1984-04-04 Tuomo Tapani Poutanen Zusammengesetzte Bauplatte
DE3626546A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Aluminium Walzwerke Singen Schwer brennbares flaechenelement fuer den schiffsbau

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676081B1 (fr) * 1991-05-02 1995-09-22 Outinord St Amand Banche isotherme pour coffrage a beton.
ITTO20100049U1 (it) * 2010-03-23 2011-09-24 Isolpack S P A Pannello isolante prefabbricato per la copertura di edifici
DE102011111588A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 SCHWENK DÄMMTECHNIK GMBH & Co KG Dämmmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Dämmmaterials
CN112081283A (zh) * 2020-09-12 2020-12-15 贵州大学 一种压型钢板-磷石膏-硅酸钙板组合楼板及其制作方法
CN115075562A (zh) * 2022-06-29 2022-09-20 浙江精工钢结构集团有限公司 一种释放大跨度桁架结构分区分阶段施工附加应力的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902854A (en) * 1956-03-12 1959-09-08 Tecfab Inc Prefabricated roof or ceiling panel
US3354099A (en) * 1964-03-10 1967-11-21 Frederick C Stegeman Polyurethane-hydraulic cement compositions and process for manufacturing the same
AT253747B (de) * 1965-01-22 1967-04-25 Valentin Kerschbaumer Großformatige, mehrschichtige Wandbauplatte
DE1609482A1 (de) * 1965-11-27 1970-03-19 Silberkuhl Dipl Ing Wilhelm Jo Mehrschichtiges Tragwerk,insbesondere Faltwerk oder Schale
FI49639C (fi) * 1969-02-24 1975-08-11 Heinz Suellhoefer Itsekantava eristyselementti.
US3878278A (en) * 1971-10-21 1975-04-15 Charles H Miller Lightweight reinforced structural material
DE2336603A1 (de) * 1973-07-18 1975-02-06 Ennio Menosso Abdeckungselement
JPS5311785B2 (de) * 1974-02-18 1978-04-24

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104629A1 (de) * 1982-09-23 1984-04-04 Tuomo Tapani Poutanen Zusammengesetzte Bauplatte
DE3626546A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Aluminium Walzwerke Singen Schwer brennbares flaechenelement fuer den schiffsbau

Also Published As

Publication number Publication date
FR2376931A1 (fr) 1978-08-04
LU78827A1 (fr) 1978-06-09
ATA9278A (de) 1979-11-15
BE862634A (fr) 1978-05-02
JPS5385926A (en) 1978-07-28
NL7800201A (nl) 1978-07-11
DE2700416A1 (de) 1978-07-13
DE2700416C3 (de) 1980-07-31
AT357307B (de) 1980-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208839A1 (de) Bauelement
DE102007040938A1 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
WO2016091244A2 (de) Paneelsystem für die erstellung von räumen
DE2700416C3 (de) Mehrschichtiges Verbundtragwerk
DE2917551A1 (de) Langgestrecktes strukturelement fuer gebaeudestrukturen u.dgl.
DE3013223B1 (de) Nichtbrennbares Mineralfaserprodukt mit einer Kaschierung
DE896997C (de) Tragendes Bauelement, insbesondere Bauplatte
DE7509249U (de) Feuerschutzwandbauelement
DE2718397A1 (de) Fertighaus-wandelement
WO2013017622A1 (de) Mehrschichtiges bauelement
DE2064582A1 (de) Zusammengesetzte feuerfeste Platte (Schichtplatte)
DE69632048T2 (de) Gegen hohe temperaturen beständiges isolationselement
DE1759256A1 (de) Rechteckige Platte fuer die Verwendung bei Daechern und Wandbekleidungen
EP0959190B1 (de) Wärmedämmelement
AT380293B (de) Isolierende, mehrschichtige bahn oder matte
DE4122964C2 (de) Feuerwiderstandsfähige Platte
DE2729474A1 (de) Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung
DE2744388A1 (de) Feuerbestaendige bzw. -feste, schallisolierende schichtwand
AT309778B (de) Schalungsplatte
DE2514259A1 (de) Isolierstoffbauelement mit plattenfoermiger isolierstoffschicht fuer dach- und wandkonstruktionen
DE3021537A1 (de) Isolierung fuer den hoch- und tiefbau
DE1635571A1 (de) Ummantelter Faserkoerper
AT352965B (de) Selbsttragendes verbundpaneel
DE102019003036B4 (de) Wärmedämmbaugruppe
EP0936063A2 (de) Wärmedämmendes Verbundbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee