DE1951287U - Hochisolierende, temperaturbestaendige mehrschichtplatte. - Google Patents

Hochisolierende, temperaturbestaendige mehrschichtplatte.

Info

Publication number
DE1951287U
DE1951287U DED34261U DED0034261U DE1951287U DE 1951287 U DE1951287 U DE 1951287U DE D34261 U DED34261 U DE D34261U DE D0034261 U DED0034261 U DE D0034261U DE 1951287 U DE1951287 U DE 1951287U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
board according
resistant
layer
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED34261U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Perlite GmbH
Original Assignee
Deutsche Perlite GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Perlite GmbH filed Critical Deutsche Perlite GmbH
Priority to DED34261U priority Critical patent/DE1951287U/de
Publication of DE1951287U publication Critical patent/DE1951287U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

RA. 516 03Q-UQ.
PATENTANWALT
Dr. Andreiewski Essen, den 3. Oktober-1966
43 Essen, KettwigerStr.35 <2? 1^i+)
(AmHaoptbahnhof ■ Iiclitburs)
Telefon. 25802
Gebrauchsmusteranmeldung der
Firma Deutsche Perlite GmbH,
46 Dortmund., Ostenhellweg 57-59
Hochisolierende, temperaturbeständige Mehrschichtplatte
Bauplatten aus Polyurethan- oder Phenolharzschaumen sind bekannt. Es ist ferner bekannt, in diese Schaumkunststoffplatten Pestkörperteilchen aus beispielsweise Blähton oder Schaumglas-Granulat einzuarbeiten. Hierdurch wird nicht nur eine Verbilligung solcher Platten, sondern auch eine erhöhte Festigkeit und Temperaturbeständigkeit erreicht. Die so erzielte Temperaturbeständigkeit reicht jedoch in vielen Fällen für die Erfüllung bestimmter, baupolizeilicher Vorschriften hinsichtlich der
Brandsicherheit nicht aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige reine
Kunstschaumplatten oder mit Füllkörpern gefüllte Kunstschaumplatten so zu verbessern1und auszugestalten, daß sie trotz
einer verhältnismäßig geringen Gesamtstärke bei niedrigem Raumgewicht und maximalem Isoliereffekt eine hohe Temperaturbeständigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Feuereinwirkung aufweisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine hochisolierende, temperaturbeständige Mehrschichtplatte vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Kern aus Schaumkunststoffen und die Deckschicht oder Deckschichten aus anorganischem isolierendem und temperaturbeständigem Material bestehen. Je nach den Erfordernissen kann die temperaturbeständige anorganische Deckschicht ein- oder beidseitig des Schaumkunststoffkernes vorgesehen sein.
Besondere Bedeutung kommt dem weiteren Vorschlag der Erfindung zu, den Plattenkern aus Schaumkunststoff zwischen die Deckschichten einzuschäumen oder bei nur einer Deckschicht an diese anzuschäumen. Nach der Erfindung wird somit der Plattenkern aus Schaumkunststoff nicht nachträglich mit geeigneten anorganischen feuerbeständigen Isolierplatten beklebt oder mit einem feuerbeständigen Putz versehen, sondern die anorganischen Deckplatten werden vor Beginn des Schäumprozesses bzw. vor Einfüllen der Pestkörperteilchen in die Schäumform zur Herstellung des Plattenkernes eingelegt.■Nach. Beendigung des Schäumvorganges bilden diese anorganischen feuerbeständigen Deckplatten eine unlösbare Begrenzung des eingeschäumten Kernes, der durch die ein- oder mehrseitige Abdeckung„.jnit. den feuerbeständigen anorganischen Isolierplatten hohen Temperaturen widerstehen kann.
Im einzelnen kann die Erfindung auf verschiedene Weise verwirklicht werden. In der Regel wird man in den Schaumkunststoff des
Plattenkernes in bekannter Meise Festkörperteilchen einbetten. Diese Festkörperteilchen bestehen vorzugsweise aus Schaumglas-Granulat oder Blähton. Der Schaumkunststoff besteht zweckmäßig aus Polyurethan oder Phenolharz. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Platte besteht die
temperaturbeständige Deckschicht aus Platten, die im wesentlichen Vermiculite und/oder Perlite als temperaturbeständigen, hoehisolierenden Füllstoff enthalten. Als Binder für diese Deckschichten werden zweckmäßig Wasserglas, Tone oder Monoaluminium-Phosphate verwendet. Es besteht aber auch die Möglichkeit, als Binder Gips, Anhydrit oder Zement vorzusehen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß bei der erfindungsgemäßen Mehrschichtplatte
die vorteilhaften Eigenschaften reiner Kunstschaumplatten oder von mit Füllkörpern gefüllten Kunstschaumplatten kombiniert
sind mit der hohen Temperaturbeständigkeit und Feuerfestigkeit der aus anorganischem Material bestehenden Deckschichten, so daß im Ergebnis hochisolierende, hoehtemperaturbeständige Platten
erhalten werden, die allen Erfordernissen bezüglich ihres Isoliereffektes wie auch der baupolizeilichen Vorschriften hinsichtlich der Brandsicherheit genügen. Da der Plattenkern unmittelbar an die Deckschicht angeschäumt bzw. zwischen die Deckschichten eingeschäumt wird, wird der Herstellungsprozeß für solche Platten durch die Deckschichten nicht erschwert, so daß die
erfindungsgemäßen Mehrschichtplatten in einfacher Weise hergestellt werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele daristeilenden Zeichnung näher erläutert j es
zeigen: ~ """—^
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Mehrschichtplatte in ebener Ausführungsform mit beidseitigen anorganischen Isolierplatten,
Fig. 2 eine gebogene und nur einseitig mit einer anorganischen Isolierplatte versehene Mehrschichtplatte.
Die in den Figuren dargestellten Mehrschichtplatten bestehen aus einem Plattenkern 1 aus Schaumkunststoffen und einseitig, wie in Fig. 1, oder beidseitig aufgebrachten Deckschichten 2, wie in Fig. 2. Die Deckschichten bestehen aus anorganischem, isolierendem und temperaturbeständigem Material. Im Schaumkunststoff des Plattenkernes 1 sind Festkörperteilchen 3 eingebettet. Diese Festkörperteilchen bestehen vorzugsweise aus Schaumglas-Granulat oder Blähton,, während der Schaumkunststoff des Kernes 1 aus Polyurethan oder Phenolharz besteht. Die temperaturbeständige Deckschicht bzw. Deckschichten 2 sind Platten, die im wesentlichen Vermiculite und/oder Perlite als temperaturbeständigen, hochisolierenden Füllstoff enthalten. Als Binder für die Deckschichten dienen "Wasserglas, Tone, Monoaluminium-Phosphate, Gips, Anhydrit oder Zement.
Die in den Figuren dargestellten Mehrschichtplatten können als hochisolierende, temperaturbeständige Wandverkleidung oder zur Herstellung von Panels oder in der in Fig. 2 dargestellten gekrümmten Form für Isolierschalen von hohe Temperaturen aufweisenden Rohrleitungen eingesetzt werden.
Schutzansprüche

Claims (9)

  1. "RA. 516 030*-4.1tt6l
    Schutz a nsprü c h e :
    1, Hochisolierende, temperaturbeständige Mehrschichtplatte, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkern (l) aus Schaumkunststoffen und die Deckschicht bzw, Deckschichten (2) aus anorganischem, isolierendem und temperaturbeständigem Material bestehen.
  2. 2. Mehrschichtplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine einseitige temperaturbeständige, anorganische Deckschicht vorgesehen ist.
  3. j5. Mehrschichtplatte nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkern (l) aus Schaumkunststoff zwischen die Deckschichten (2) eingeschäumt oder bei nur einer Deckschicht an diese angeschäumt ist.
  4. 4. Mehrschichtplatte nach den Ansprüchen 1 bis J>, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaumkunststoff des Plattenkernes (l) Pestkörperteilchen (3) eingebettet sind.
  5. 5. Mehrschichtplatte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkörperteilchen (5) aus Schaumglas-Granulat oder Blähton bestehen.
  6. 6. Mehrschichtplatte nach den Ansprüchen 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumkunststoff des Plattenkernes (l) aus Polyurethan oder -Phenolharz besteht.
  7. 7. Mehrschichtplatte nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturbeständige Deckschicht (2) aus Platten besteht, die im wesentlichen Vermiculite und/oder Perlite als temperaturbeständigen* hochisolierenden Füllstoff enthalten.
  8. 8. Mehrschichtplatte nach den Ansprüchen 1 bis "J» dadurch gekennzeichnet, daß der Binder für die Deckschichten (2) aus Wasserglas, Tonen oder Monoaluminium-Phosphaten besteht.
  9. 9. Mehrschichtplatte nach den Ansprüchen 1 bis 1J, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder aus Gips, Anhydrit oder Zement besteht.
    Patentanwalt Dr. Andrejewski
DED34261U 1966-10-04 1966-10-04 Hochisolierende, temperaturbestaendige mehrschichtplatte. Expired DE1951287U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED34261U DE1951287U (de) 1966-10-04 1966-10-04 Hochisolierende, temperaturbestaendige mehrschichtplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED34261U DE1951287U (de) 1966-10-04 1966-10-04 Hochisolierende, temperaturbestaendige mehrschichtplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951287U true DE1951287U (de) 1966-12-08

Family

ID=1180632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED34261U Expired DE1951287U (de) 1966-10-04 1966-10-04 Hochisolierende, temperaturbestaendige mehrschichtplatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1951287U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901791U1 (de) * 1989-02-16 1989-03-30 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901791U1 (de) * 1989-02-16 1989-03-30 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1273778B (de) Schallschluckplatte
DE3905871A1 (de) Verbundmaterial
DE2748307A1 (de) Waermedaemmplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2549585C3 (de)
DE1951287U (de) Hochisolierende, temperaturbestaendige mehrschichtplatte.
DE4403588A1 (de) Wärmedämmbauelement
DE2658111A1 (de) Doppelwandiger tank aus glasfaserverstaerktem kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2702657C3 (de) Wärmedämmende Masse und ihre Verwendung
DE3429682A1 (de) Leichtbaumaterial unter verwendung von kalziumsulfathalbhydrat als bindemittel
DE1964796B2 (de) Material zur herstellung von waerme- und schallisolierenden schichten
DE3513918C2 (de)
DE3411807A1 (de) Fertigplatte fuer doppelboeden
DE7032003U (de) Nichtbrennbarer baukoerper, insbesondere platte.
CH683930A5 (de) Bauplatte.
DE1967215C2 (de) Mehrwandiger Heizölbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7238992U (de) Schall- und wärmedämmende Schichtstoffplatte, insbesondere als Bauelement für Gehäuse von wärme- und lüftungstechnischen Geräten od. dgl
AT219252B (de) Außenwand-Bauplatte
DE1471306A1 (de) Material zur Herstellung von schallisolierenden Zwischenschichten
DE3926447C2 (de)
DD206407A1 (de) Aussenwandplatte
DE7818003U1 (de) Wand- oder deckenplatte
DE1074483B (de) Strahlung insbesondere Wärmestrahlung hemmender Bau stoff
DE202020103298U1 (de) Wärmeisolierender Kern für Mehrschichtplatte
DE1609572A1 (de) Grossformatige,mehrschichtige Wandbauplatte
DE7704599U1 (de) Mehrschichtplatte zum isolierenden auskleiden von raeumen