DE1609572A1 - Grossformatige,mehrschichtige Wandbauplatte - Google Patents

Grossformatige,mehrschichtige Wandbauplatte

Info

Publication number
DE1609572A1
DE1609572A1 DE19661609572 DE1609572A DE1609572A1 DE 1609572 A1 DE1609572 A1 DE 1609572A1 DE 19661609572 DE19661609572 DE 19661609572 DE 1609572 A DE1609572 A DE 1609572A DE 1609572 A1 DE1609572 A1 DE 1609572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
wall construction
construction panel
panels
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661609572
Other languages
English (en)
Inventor
Valentin Kerschbaumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1609572A1 publication Critical patent/DE1609572A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/049Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres completely or partially of insulating material, e.g. cellular concrete or foamed plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures

Description

ieBcireiiung
l'itels
Anwendungsgebiet:
Zweck*
Stand der
Technik:
iLritik des
Grossformatige, mehrschichtige Wandbauplatte
Die Erfindung betrifft eine grossformatige, mehrschichtige Wandbauplatte, die aussehliesslich aus üffusionsfähigen Isolierstoffen besteht und die als vorgefertigtes Bauelement zur Errichtung bezw. Ausfachung von Aussen- und Innenwänden im 'Wohn- und Industriebau dient.
Der Verwendungszweck der erfindungsgemässen Wandbauplatte liegt, in der Erzielung durchlaufend isolierender und diffusionsfähiger Wände aus vorgefertigten Elementen, die so aufgebaut sind, dass die Nachteile der bekannten Bauplatten ausgeschalten werden.
Jj'ür den angegebenen Verwendungszweck sind viele Ausführungsarten von Wandbauelementen bekannt, welche jedoch immer nur teilweise den Anforderungen der modernen Schnellbauweise und den technologischen Anforderungen entsprechen. Die besondere Haehteile werden im Folgenden erläutert. Vor allem fehlt bisher eine Wandbauplatte, die durchgehend diffusionsfähig ist und gleichzeitig Eältebrücken an den Stössen vermeiden lässt und alle übrigen Eigenschaften aufweist, die von einer selbsttragenden Wandbauplatte als Bauelement gefordert werde müssen,,
Die besonderen Nachteile der in Verwendung stehenden Wandba»
c£J» wlIXwXJL wc O ii f i^|i {
Aus armiertem Schwerbeton erzeugte, grossformatige 7/arii bautafeln haben ausser dem hohen Gewicht und.der damit verbundenen l'ransport-und Manipulations-Schwierigkeiten, vor allem den υ achteil der mangelnden idffusionsfähigiceit, was am Bau spezielle Zusatzleistungen erforderlich macht, um Schwitzwasserbildungen zu verhindern. Auch sind die unvermeidlichen Kältebrücken bekannt, die an den Stossfugen der Elemente durch Unterbrechung der meist im Innern der Platten eingefüg ten Isolierschichten entstehen. Darüber hinaus hat sich eine gesundheitsschädigende Wirkung bei Verwendung derartiger 7/andbaupTatten gezeigt, deren Ursaohe in Störungen des elek-
0 0 984 3/05 5 j copy
erwähnte Isolierstoff ausser mit Zement auch. noch, mit anderen geeigneten Bindemitteln gebunden werden kann, wenn die Diffusionsfähigkeit dadurch nicht beeinträchtigt wird.
Dadurch, dass alle zur Herstellung der Wandbauplatte verwendeten materialien sowohl thermisch als auch akkustisch gut !silieren und gleichzeitig diffusionsfähig sind, kann die Wand "atmen", d.h. die erfindungsgemässe Wandbauplatte lässt wie eine Ziegelmauer Wasserdampf durch, sodass es zu keinen Kondensationserscheinungen kommen kann, wobei ausserdem der Einbau von teuren, sogenannten Dampfsperren, die noch dazu kaum einwandfrei funktionieren, entbehrlich wird.
Eine Platte, die gut isolierende und gleichzeitig diffusionsfähige Materialien verwendet, muss so konstruiert sein, dass sie einerseits die notwendige Festigkeit aufweist, anderseits alles vermeidet, was die liffusionsfähigkeit beeinträchtigen kann· Die erfindungsgemässe Platte geht daher von einem selbsttragenden Plattenkern aus, der ohne Metallarmierung oder Rahmenausbildung eine ausreichende Steifigkeit sichert· Diese Kernplatte als selbsttragendes,genügend steifte Orundelement wird durch die Faserdämmplatte gebildet, die aan entweder in entsprechender Stärke verwendet oder für höher· Ansprüche an die Steifigkeit aus zwei dünneren durch Waben verbundenen und abgeseiften Faserdämmplatten zusammensetzt, sodaes ein Plattenkörper entsteht, der infolge dieser inneren Gitterversteifung gegen Verwerfung ausserordentlich widerstandsfähig ist.
Auf diesem Plattenkern werden nun erfindungsgemäss Isolierstoffe wie Isolierbeton,Porenbeton od. dgl. aufgebracht, und zwar auf beiden Seiten in gleicher Stärke, damit sich die Platte nicht verziehen kann.Auch diese Materialien sind diffusionsfähig· Der Kern ist somit notwendig, um die notwendige Steifigkeit zu gewährleisten, da die aussenseitig aufgebrachten , mit geeigenten Mitteln gebundenen Isolierstoffe eine solche nicht oder nicht in genügendem kasse aufweisen·
Durch die im Kern der Wandbauplatte eingebrachte Faserdämnplatte wird, wie auch bei anderen bekannten Ausbildungsarten, die nötige Wärme- als auch Schalldämmung erreicht und in Bezug auf die Plattenstärke der erfAndungsgemässen Wandbauplatte ein Maximum erzielt. Die mehrschichtige Ausbildung
009843/0562
trostatischen Feldes durch die elektrostatischen Eigenschaften des als Isolierschichte verwendeten Kunstharz-Schaumstoffes in Zusammenhang mit der eingebauten Metallgitter-Bewehrung zu suchen ist, wobei auch die mangelnde Diffusuionsfähigkeit eine Rolle spielt·
Sogenannte .Leichtbauplatten haben in der Regel die Isolierstoffe innerhalb des Rahmenhohlraumes eingebaute während beidseits des Rahmens starre Deckplatten aufgebracht sind. Derartige Platten ermöglichen den auf der Baustelle oft erforderlichen Zuschnitt deshalb nicht, da beim Zuschnitt die Plattenstruktur zerstört wird. Auch treten bei den Stössen der aneinandergefügten Platten Schwierigkeiten durch Kältebrükken, Rissbildungen und Wasserdampfschäden auf.
Homogene Wandplatten aus nicht diffusionsfähigen Materialien, wie Schwerbeton, Kunstharz in gegossener Form u.s.w· führen zu Schwitzwasserbildungen, während homogene Porenbetonplatten eine geringe Bruchfestigkeit besitzen und daher in der Regel relativ stark dimensioniert werden müssen und ausserdem eine Metallbewehrung erforderlich ist.
Bei verschiedenen anderen Wandbauplatten sind entweder die zu geringe Isolierfähigkeit, mangelnde Diffusionsfähigkeit, relativ kleine Abmessungen, geringe mechanische Festigkeit, schlechte Bearbeitungsmöglichkeit bei Zuschnitten,Hontage oder Verputz α.s.w.,Rissbildungen nach der Montage wegen zu grosser Eigenbewegung des Materials u.s.w. als Nachteile bekannt»
gäbe; Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung einer Wandbauplatte zu ermöglichen, die alle vorher genannten Nachteile vermeidet, ein niederes Gewicht aufweist und in der Herstellung, im Transport und in der Montage wirtschaftlich ist.
ungi Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die zur Herstellung einer grossformatigen, mehrschichtigen Wandbauplatte verwendeten Materialien ausschliesslich aus diffusionsfähigen Isolierstoffen bestehen, wobei der versteifende , selbsttragende Plattenkern aus Faserdämmplatten (1) oder aus einem Paket direkt oder mittelbar aneinandergefügter solcher Faserdämmplatten besteht, an den beidseitig Schichten (2) aus zementgebundenen, diffusionsfähigem Isolierstoff unlösbar mit ihm verbunden anschliessen, wobei der
0 0984 3 /05S2 Μ«* „■«„„
der Wandbauplatte ergibt auch ein mehrfach gestuftes Wärjaegefalle, sodass Kondensationserscheinungen innerhalb der . Platten und auch an der Oberfläche derselben sicher "vermieden werden· -
eestal- Eine "besonders vorteil hafte Ausbildung der erfindungsge-.g der massen Wandbauplatte ergibt sich dann, -wenn für die äusseindungj xen sq^c^^ eine zementgebundene JJlähtohkörnung ohne oder mit Beimengung geringer minderaliseher Zusätze Verwendung findet. Unter dieser Voraussetzung ist es möglich, ein äusserst geringes spezifisches Gewicht der V/andbauplatte zu erreichen, das dann in der Grössenordnung von o, 5 - o,7 Tonnen je Kubikmeter Plattenmaterial liegt« Da die Y/andbauplatten in einer gunstigen Grosse hergestellt werden, sind diese sehr leicht zu transportieren,als auch bei der Idontage leicht zu manövrieren und leicht zu bearbeiten, was einen sehr bedeutenden Vorteil darstellt.
Soll ausser der Wärme-und Schalldämmung der erfindungsgemässen Wandbauplatte auch eine entzündungshemmende Y/irkung
erreicht werden, wird der iaserplattenkern an seinen Aussenflächen mit einem Asbestbelag versehen. Solcherart ge_ schützte Platten sind nahezu unbrennbar, also weitgehend feuersicher.
Pur mechanisch speziell belastete Wandbauplatten ist es vorteilhaft die äusseren Schichten aus Porenbeton herzustellen. Hi ebei werden die bisher aufgezählten Eigenschaften weitgehend beibehalten·
Extremen Anforderungen an Wärme-und Schalldämmung gerecht wird eine Ausbildungsart der erfindungsgemässen Wandbauplatte durch Unterteilung, des Kernes in zwei Pas er dämmplatten, die durch ein Wabengitter miteinander verbunden sind. Der dadurch zwischen den beiden Faserdämmplatten liegende, durch das Wabengitter unterteilte Luftraum übernimmt eine zusätzliche Isölierwirkung.Vorteilhaft ist, in diesem Falle das Wabengitter mit Kunstharzen getränkt, oder es besteht überhaupt aus Kunststoff·
Die Verbindung der Wandbauplatten untereinander wird in bekannter Weise durch Mörtel oder mittels passender Federleisten, die in die in der Platte vorhandenen.umlaufenden Hüten eingreifen, vorgenommen. -
COPY O O 98 U 3 / O 5 5 % omGmAL
Vorteilhaft sind die Wandbauplatten rundum facettiert. Solcherat ausgebildete Wandbauplatten ermöglichen durch die beim Aneinander- oder Aufeinandersetzen entstehenden EiIlen das bevorzugte Einlegen von z.B· elektrischen Installationsleitungen, die unter Putz geführt werden sollen, ohne dass hiefür separate Schlitze — zumindestens in waagrechter Eichtung - hergestellt werden müssen,
Beschrei- ' -
bung von
Ausführungs—
beispielen: In der Zeichnung ist in Pig. 1 ein Schnitt durch zwei aneinanderstoisende Wandbauplatten dargestellt. In Pig. 2 ist ein weitere Ausbildungsmöglichkeit der Wandbauplatte nach Pig.l ebenfalls im Schnitt dargestellt· '
Wie in Pig.l ersichtlich, befindet sich im Kern der erfindungsgemässen Wandbauplatte eine Paserdämmplatte 1, die in diesem Ausführungsbeispiel etwas kleiner ausgebildet ist, als die zu beiden Seiten angeschlossenen Schichten 2, die vorteilhaft aus einer zementgebundenen Isolierschichte,insbesondere aus einer Mischung von gekörntem Blähton, minerali sehen Zuschlagen und Zement besteht. Dadurch, dass die Paser dämmplatte 1 im Kern kleiner gehalten is±, als die umgebenden Schichten 2, bildet sich rund um die ganze Platte eine J)JUt 4 aus, in die, zwecks der Verbindung der Wandbauplatten untereinander .Leisten 5 od.dgl. eingefügt werden können. Es ist durchaus möglich, aber nicht notwendig, die Kanten 6 der Wandbauplatten zu facettieren, sodass am den Stosstellen der Platten Aufnahmeräume für die Einbringung von Installationsleitungen geschaffen werden« Das in den äusseren Schichten 2 verwendete Material erlaubt den einfachen .Bewurf mit Verputz mörtej-, ohne zusätzliche und besondere Bindemittel anwenden zu müssen·. ......
Die Stärke der erfindungsgemässen Wandbauplatten liegen vcrr ·■■■■.· .teilhaft zwischen 7o und 12o mm, ihre Grosse kann bis zu 2 und einhalb m2 betragen. Die Wandplatte bleibt durch dies Abmessungen leicht transportabel und kann auch an Ort und Stelle leicht beschnitten werden.
In Pig.-2 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Wand platte im Schnitt gezeigt.Anstelle einer einzigen und durchgehenden Paserdämmplatte sind zwei solche unter Einbringung eines Wabengitters 5 einander gegenüber angeordnet. Durch di
009843/0552
se Anordnung werden weitere, schon weiter oben beschriebene Torteile erreicht. Das Wabengitter 3 ist mit den Platten die vorzugsweise bitumlsiert sind, durch ein geeignetes isindemittel Verbunden, das die Diffusionsfähigkeiir nicht behindern darf» Sie Waben 3 bestehen vorzugsweise aus Karton und sind mit Kunstharz getränkt· '"'"- ■'■·'* ~
Auch bei dieser Anordnung ist es. möglich, das innere Paket der Pas er dämmplatt en 1 mit dem Wabengitter oder nur das Wabengitter etwas kleiner za halten als die aus 3 er en Schichten 2, um damit umlaufende Hüten 4 für Pixierungseinrichtungen zu schaffen.
Die Erfindung soll auf die beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele in keiner Weise beschränkt sein·
zielbare
rteiles Die erfindungsgemässe Wandbauplatte birgt somit sämtliche Vorteile einer Mehrschichtenplattenkonstruktion vermehrt um nachstehend angeführte Vorteile in sich«
aJ Durchgehende Diffusionsfähigkeit des gesamten Plattenkö'rpers und der daraus gebildeten Wand, wobei folgende folgende vorteilhafte Feoeaeffekte auftreten*
1) die Vermeidung Ton Dampf sperren, die an den Nahtstelle»", der Platten beim Aneinandersetzen in ihrer Wirksamkeit ohnehin in der Hegel unterbrochen sind, und
2) durch Vermeidung von - immer kostspieligen - Dampfsperren eine grossere Wirtschaftlichkeit.
b) Der versteifende Plattenkern besteht aus Isolierstoffen, ebenso die Aussenschichten, womit an der Nahtstelle der Plattenverbindungen gegenüber bekannten Platten keine Kältebrücken entstehen.
c) Die erfindungsgemässe Platte ist so aufgebaut, dass sie sowohl für Tnngn_ als auch für Aussenwände brauchbar ist·
d) die erfindungsgemässe Yfendbauplatte enthält keinerlei f Stoffe, die. elektrostatische Eigenschaften besitzen und. ebenso kein Metallgitter, wirkt daher auf das elektrostatische Feld der Umgebung nicht störend, ist daher in diesem Zusammenhang nicht gesundheitsschädlich, sondern ermöglicht im Gegenteil ein gesundes Wohnen.»
e) Das geringe (J-ewicht gewährt günstige Transport- und Jdanii— pulatlonsvoraussetzungen, sodass bei erdgeschossigen Bauten ein Kraneiniats nicht erforderlich ist, ausserdem
a09843/05&
wirkt sich dieser Umstand günstig auf die Transportwirtschaf tlichkeit aus·
f) Sie erfindungsgemässe Wandbauplatte kann im Herstellungs— werk grossforaatlg produziert werden·Zuschnitte können bei der mit Waben ausgeführten Ausbildung sowohl im Herstellungswerk, aber auch am Bauplatz leicht erfolgen, ohne dass die selbsttragende Plattenstruktur gestört wird· Grundsätzlich trifft dasselbe auch bei Ausführungen zu, die ohne Wabenzwischenlagen hergestellt sind.
g) Bei der Ausführung der Wandbauplatten mit eingebauten Waben ist es sehr leicht, die für die Montage erforderliche uolaufende Hut durch einfache Wegnahme der Wabe bis zur erforderlichen liefe von etwa 3o nua wiederherzustellen, wenn am Bau Zuschnitte der Platten erforderlich werden.
h) Elektroleitungen können entweder in die durch die Facettierung geschaffenen Hillen an den Elattenstössen oder in die durch Wegnahme der Waben an den Plattenrändern, bezw. in die Plattennut eingelegt werden, ohne dass hiezu wie bei anderen Wänden Schlitze ausgenommen werden müssen·
i) Sie aus den erfindungsgemässen Wandbauplatten hergestellten Wände können nach der Montage durchgehend ohne Hilfsmittel rissfrei verputzt werden, da die Oberflächen ausgezeichnete Putzträger sind· Der Verputz kann auch während des Herstellungsverfahrens auf die Elemente bereits in Torfertigung aufgebracht werden·
3) Da die Auasenschichten der Wandbauplatten aus Materialien bestehen, die leicht zu bearbeiten sind, können nach der Montage auch. Schlitze für grössere Rohrleitungen, beispielsweise für Wasser-und Heizungsleitungen leicht eingefräst werden»
k) Hagel und Schrauben halten in der Wand, die aus erf indungsgemässen Elementen gebildet werden kann, auch ohne Dübel, wobei eine hohe Zugfestigkeit auch das Aufhängen schwererer Gegenstände erlaubt·
u.a.a.
009843/055?

Claims (1)

  1. Patentansprüche ι 3erbegriff: 1. Großformatige, mehrachientige Wandbauplatte
    Bnnzeicnnen-
    ix Teilt dadurch, gekennzeichnet, dass die verwendeten Materialien ausschliesslich aus diffusionsfähigen Isolierstoffen bestehen, wobei der versteifende» selbsttragende Plattenkern aus Faserdämmplatten (1) oder aus einem Paket direkt oder mittelbar aneinandergefügter solcher Faserdämmplatten besteht, an den beidseitig Schichten (2) aus zement- oder kunststoff gebundenen, diffusionsfähigem isolierstoff unlösbar mit ihm verbunden anschliessen·
    iteransprüche: 2»Wandbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass für den Kern der Wandbauplatte bitumengetränkte Holzfaserdämmplatten (1) vorgesehen sind.
    3. Wandbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass für den Hern der Wandbauplatte feuerfeste Hineralfaserplatten (1) vorgesehen sind·
    4. Wandbauplatten nach den Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet, dass für die äusseren Schichten (2) eine zement gebundene Blähtonkörnung vorgesehen ist.
    5) Wandbauplatten nach den Ansprüchen 1- 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die äusseren Schichten Porenbeton vorgesehen ist*
    6) Wandbauplatte nach den Ansprüchen 4- oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern der Wandbauplatte aus zwei Faserdämmplatten (1) und einem dazwischen liegenden, mit diesen verbundenen Wabengitter (3) besteht·
    7) Wandbauplatte nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das tfabengitter (3) mit Kunstharzen imprägniert, ist,
    --'Sfe
    3) Wandbauplatte nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wabengitter ( 3) selbst aus Kunststoff besteht.
    9) Wandbauplatte nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wabengitter (3) aus einem nicht brennbarem Material besteht·
    künchen, am 0Q9&43/Q55Z OWGlNAL INSPECTED
    COPY
    Leerseite
    -%o
DE19661609572 1965-01-22 1966-01-12 Grossformatige,mehrschichtige Wandbauplatte Pending DE1609572A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52865A AT253747B (de) 1965-01-22 1965-01-22 Großformatige, mehrschichtige Wandbauplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609572A1 true DE1609572A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=3493005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661609572 Pending DE1609572A1 (de) 1965-01-22 1966-01-12 Grossformatige,mehrschichtige Wandbauplatte

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT253747B (de)
CH (1) CH465821A (de)
DE (1) DE1609572A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700416C3 (de) * 1977-01-07 1980-07-31 Otto Prof. Dr.-Ing. 6100 Darmstadt Jungbluth Mehrschichtiges Verbundtragwerk
DE8206333U1 (de) * 1982-03-06 1982-07-22 Ytong AG, 8000 München Bauplatte
DE102008061001A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Holzwerk Gebrüder Schneider GmbH Plattenförmiges Holzverbundelement

Also Published As

Publication number Publication date
AT253747B (de) 1967-04-25
CH465821A (de) 1968-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009019012U1 (de) Skelettbau für ein Gebäude
DE4406878C2 (de) Wandelelement
DE1609572A1 (de) Grossformatige,mehrschichtige Wandbauplatte
DE2536552A1 (de) Schalungselement fuer schuettbeton oder stahlbeton zum herstellen von betonbauten
DE2729474A1 (de) Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung
DE1911445A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
DE2356483C3 (de) Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
EP1593792A2 (de) Gross-Wandbauplatte
CH584597A5 (en) Fireproof building block made of expanded phlogopite - has low wt. and provides heat and sound insulation
AT340648B (de) Bauelement
DE3033818C2 (de) Eckausbildung eines Wandelementes für Fertigteilhäuser
AT398450B (de) Zweischalige aussenwand
AT244040B (de) Plattenförmiges Bauelement
DE1609426C3 (de) Mantelbetonwand mit bleibenden Schalungskörpern aus geschäumtem Material und einer Ortbetonfüllung
AT403072B (de) Wandelement
EP0936063A2 (de) Wärmedämmendes Verbundbauelement
AT411610B (de) Gross-wandbauplatte und unter deren verwendung erstelltes bauwerk
DE904822C (de) Gebaeude aus fabrikmaessig hergestellten Stahlbetonteilen
DE864625C (de) Zellenbauelement und Zellenwand aus diesem Element
DE913102C (de) Hohlblockstein fuer Waende, Decken od. dgl.
DE955358C (de) Deckenhohlkoerper fuer Stahlbetonrippendecken, Traegerdecken oder andere Montagedecken
CH253663A (de) Bauwerk.
AT150514B (de) Deckenfüllkörper für Beton- und Eisenbetondecken.
AT45900B (de) Hohlkörper mit Eiseneinlage zur Herstellung feuersicherer Holzbalkendecken.
CH697249B1 (de) Holzbauelement.