CH253663A - Bauwerk. - Google Patents

Bauwerk.

Info

Publication number
CH253663A
CH253663A CH253663DA CH253663A CH 253663 A CH253663 A CH 253663A CH 253663D A CH253663D A CH 253663DA CH 253663 A CH253663 A CH 253663A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
posts
building
longitudinal
structural elements
elements
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Schumacher
Original Assignee
Paul Dr Schumacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Dr Schumacher filed Critical Paul Dr Schumacher
Publication of CH253663A publication Critical patent/CH253663A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0213Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of round shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with rabbets, e.g. stepped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description


  Bauwerk.    Zweck vorliegender Erfindung ist., ein       Bauwerk.    zu schaffen, das mit einfachen Kit  teln billig und rasch erstellt werden kann.  



  Beim Bauwerk gemäss     vorliegender    Erfin  dung weisen die Wände Pfosten von rundem       Querschnitt    auf und die die Wand     bildenden     Bauelemente an Stirnflächen halbrunde Aus  sparungen, mit     welchen    sie,     zwischen    die  Pfosten     eingesetzt,    letztere umgreifen.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    eines     Bauwerkes          ;;cmäss    der Erfindung ist auf beiliegender  Zeichnung dargestellt, in     welcher          Fib.    1 einen Teil eines Gebäudes im senk  rechten Schnitt zeigt.  



       Fig.    ? zeigt in grösserem Massstab und im  Horizontalschnitt einen Teil     von.        Gebäude-          wänden,          Fig.    3 zeigt einen     Pfosten    und ein     an-          C-1     Bauelement im Horizontal  und       Fig.    4 und 5 zeigen     perspektivieeh    ein       Balielement    gegen die eine     bzw.    andere Stirn  seite     --e.sehen.     



  Die in     Fig.    1 und 2' dargestellten Wände  des Gebäudes     weisen    Pfosten 1 von rundem       Querschnitt,        z-,veel@mässig    aus Metall, z. B.       2"-Gasrohr,    auf, und zwischen je zwei Pfo  sten 1 sind Lagen von je zwei aneinander  gereihten     plattenförmigen    Bauelementen 2  eingesetzt. Die untern Enden der Pfosten 1  sind in einem Schwellenkörper     ä,    z. B. aus  Beton, eingesetzt, welcher zugleich mit einer  Auflagefläche 4 für eine Balkenlage 5 ver  sehen ist.

   Die Bauelemente sind, wie in den         Fig.    3-5 gezeigt, an einer Stirnseite mit  einer halbzylindrischen Aussparung 6 ver  sehen und auf der andern Stirnseite mit  einem Falz 7, während sie auf ihrer Oberseite  eine Längsrippe 8 aufweisen und auf der  Unterseite eine Längsnut 9, deren Querschnitt  demjenigen der Längsrippe     entspricht    und  entweder     trapezförmig,    wie in     Fig.    1, oder  halbrund, wie in     Fig.    4 und 5; oder     sonstwie          gestaltet    sein kann.

   Bei den     zwischen    .den  Pfosten 1 eingesetzten Bauelementen 2 wird  durch Umgreifen der Aussparungen 6 um die  Pfosten 1 und durch das     Ineinandergreifen     der Falze 7 und der Längsrippen 8 und -nu  ten 9 eine     völlig        stabile    Wand erhalten.  Der     Schwellenkörper        ä    besitzt eine Längs  rippe 8', welche den     Längsrippen    der Bau  elemente     entspricht    und     we-lehe    in die Längs  nut der untersten Lage der Bauelemente 2  eingreift.

   Als oberer Abschluss der Wand  .dient ein     Abschluss-balken    10,     welcher    auf die  oberste Lage der Bauelemente aufgesetzt wird  und an .seiner     Unterseite    mit einer     Längsnut     9' versehen ist, in. welche die Längsrippen  der obersten Lage der Bauelemente eingreifen.  Die obern Enden der Pfosten 1 sind in dem       Abschlussbalken    10 gehalten. Auf letzterem       ruht    das Dachgebälk 11.  



  Die Falze der Bauelemente sind zweck  mässig so     ausgebildet,    dass die Dicke des Vor  sprunges 7' gleich der halben Dicke des Bau  elementes ist und seine Länge ebenfalls gleich  der halben Dicke. Bei dieser Ausbildung     -der     Falze können die Ecken     .des    Gebäudes     durüh              rechtwinklig        aneinanderstossende    Bauele  mente gebildet werden, wie dies in     Fig.    2  gezeigt ist. Es sind somit keine besonderen  Bauelemente für die Bildung der Ecken     er-          f        orderlich.     



  Die     Bauelemente    2     können    ohne     Mörtel          aneinandergereiht    und     aufeinandergesetzt     werden, und die Fugen sind infolge der in  einandergreifenden Nuten und Rippen     flicht.     Aussen- und     Innenflächen    der Bauelemente  können mit     einem    Verputz 12     versehen    sein,  oder aber diese Flächen können auch eine       Oberflächenbehandlung    aufweisen, welche  einen Verputz nicht     erforderlich    macht.  



       Anstatt    die Bauelemente in der     vorbe-          schriebenen    Art     auszubilden,    können diesel  ben     auch    als     zwischen    zwei     Pfosten    einge  setzte ganze Platte     hergestellt    sein, welche  unten eine Nut aufweist, in welche die Längs  rippe des     Schwellenkörpers        eingreift,    und  oben eine Rippe zum     Eingriff    mit der Nut  des     Abschlussbalkens..    Ferner     könnte    auch ein  Bauelement bis zur Fensterbank,

   ein weiteres  mit dem Fensterrahmen und ein drittes ober  halb des Fenstersturzes vorgesehen .sein; eine  sinngemässe     Ausbildung        könnten    auch die  Bauelemente im Bereich der Türe aufweisen.  



  Die Bauelemente können aus Beton, Leicht  beton, Gips,     Faserplattenmaterial    usw. her  gestellt sein. Ein derartig ausgebildetes Bau  werk     kann    sehr     rasch    erstellt werden, die  Herstellungskosten sind sehr niedrig, und in  bezug auf Stabilität     entspricht    die     Konstruk-          tion    allen     Anforderungen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bauwerk, dadurch gekennzeichnet, dass seine Wände Pfosten von rundem Querschnitt und die die Wand bildenden Bauelemente an Stirnflächen halbrunde Aussparungen auf weisen, mit welchen sie, zwieohen die Pfo sten eingesetzt, letztere umgreifen. UNTERANSPRüCHE 1.
    Bauwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten mit ihren untern Enden in einen Schwellenkörper ein gesetzt sind, mit -dem die die Wand bildenden Bauelemente mittels Längsrippen und Längs nuten verbunden sind und die Pfosten und Bauelemente in gleicher Weise mit einem Deckbalken verbunden sind.
    2, Bauwerk nach Pätentansprueh,dadurch gekennzeichnet"dass zwischen je zwei Pfosten Lagen von je zwei aneinandergereihten plat- tenförmigen Bauelementen eingesetzt sind, deren voneinander abgekehrte Stirnfläohen eine halbzylinderförmige Aussparung zum Umgreifen .der Pfosten aufweisen,
    während ihre einander zugekehrten Stirnflächen mittels Falzes und die aufeinandergeschichteten Bau elemente mittels Längsrippen und -nuten in einandergreifen. 3,. Bauwerk nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten in einen Schwellenkörper eingesetzt sind, dessen Oberseite eine :den Längsrippen :der Bauelemente entsprechende Rippe aufweist, welche in die Längsnuten der untersten Lage der Bauelemente eingreift. 4.
    Bauwerk nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 3, .dadurch gekenn zeichnet, dass als oberer Abschluss :der Wand ein Abschlussbalken auf die oberste Lage der Bauelemente aufgesetzt ist, in welchen die obern Enden der Pfosten eingesetzt sind und welcher an seiner Unterseite mit einer der Längsnut der Bauelemente entsprechenden Längsnut versehen ist, in welche die Längs rippen der obersten Lage :der Bauelemente eingreifen. Bauwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, .dass die Pfosten aus Gasröh ren gebildet sind. 6.
    Bauwerk nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass seine Ecken durch rechtwinklig -anein- anderstossende Bauelemente gebildet sind, die mittels Falzes ineinandergreifen.
CH253663D 1946-02-27 1946-02-27 Bauwerk. CH253663A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH253663T 1946-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH253663A true CH253663A (de) 1948-03-31

Family

ID=4470113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH253663D CH253663A (de) 1946-02-27 1946-02-27 Bauwerk.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH253663A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154030A (en) * 1975-07-10 1979-05-15 Huguet Rafael R Prefab panels and system for building construction
WO2006095196A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Jack Allen Holdings Limited Construction block

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154030A (en) * 1975-07-10 1979-05-15 Huguet Rafael R Prefab panels and system for building construction
WO2006095196A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Jack Allen Holdings Limited Construction block

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515036A1 (de) Modulare mausoleum-gruftanlage
EP1892350A2 (de) Vorfabriziertes Tafelelement zum Aufbau einer zwei-schichten Gebäudewand
DE3005402C2 (de) Isolierendes Verbandsmauerwerk
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE2117710A1 (de) Aus bewehrten, auf- und nebeneinander setzbaren Bauelementen und senkrechten Fundamentständern bestehende Wand, insbesondere für Fertighauskeller
CH253663A (de) Bauwerk.
DE1484067A1 (de) Bewehrtes Mauerwerk
DE19723341A1 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE1709196A1 (de) Verblendung
DE828441C (de) Schnellbauweise fuer Bauten, insbesondere fuer Wohngebaeude, und Bauplatten hierfuer
DE864625C (de) Zellenbauelement und Zellenwand aus diesem Element
DE807437C (de) Bauwerk aus Fertigbetonteilen
DE801475C (de) Betonbauweise
DE821400C (de) Mauersteinverband
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.
AT290080B (de) Baukonstruktion
DE807231C (de) Aus Fertigteilen in Skelettbauweise erstelltes Haus
DE3434372A1 (de) Holzfachwerkbalken
DE1609572A1 (de) Grossformatige,mehrschichtige Wandbauplatte
DE911907C (de) Bauelement fuer die Errichtung von Hauswaenden
CH397197A (de) Eck- und Anschlag-Schalungsstein für Mauerwerk
DE726753C (de) Decke aus vorher gefertigten Hohlsteinbalken
DE909625C (de) Verbindung der Aussen- und Innenwand doppelwandiger Bauteile
DE802591C (de) Haus aus Fertigbauteilen
DE843594C (de) Innen- und Aussenwaende fuer Gebaeude aus vorgefertigten Bauelementen