DE102013223580A1 - Konstruktionselement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels oder Fassadenplatte - Google Patents
Konstruktionselement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels oder Fassadenplatte Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013223580A1 DE102013223580A1 DE102013223580.1A DE102013223580A DE102013223580A1 DE 102013223580 A1 DE102013223580 A1 DE 102013223580A1 DE 102013223580 A DE102013223580 A DE 102013223580A DE 102013223580 A1 DE102013223580 A1 DE 102013223580A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover plate
- construction element
- construction
- insulating layer
- outer cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims abstract description 155
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 32
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 22
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims abstract description 12
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 19
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 18
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 18
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 14
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 3
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- -1 ornamental panel Substances 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
- E04C2/284—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
- E04C2/292—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0875—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
- E04F13/0876—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer the covering layer comprising mutual alignment or interlocking means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/14—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
- E04F13/145—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/78—Heat insulating elements
- E04B1/80—Heat insulating elements slab-shaped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Konstruktionselement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels mit optimierten Außenflächen.
- Dämmpaneele für den Einsatz im Baubereich, insbesondere zur Dacheindeckung und Fassadenbekleidung, sind allgemein aus dem Stand der Technik bekannt. Sie bestehen üblicherweise aus zwei Außenplatten aus Blech oder PVC, zwischen denen sich sandwichartig eine Dämmschicht beispielsweise aus Polyurethanschaum befindet.
- Beispielsweise wird ein Dämmpaneel der zuvor genannten Art in der Druckschrift
WO 2004/009929 A1 - Bei den in der Bautechnik zum Einsatz kommenden Dämmpaneelen dienen die beiden Deckplatten in der Regel dazu, dem sandwichartig aufgebauten Dämmpaneel eine möglichst hohe mechanische Festigkeit zu geben und das gesamte Sandwichelement wetterfest und gegenüber mechanischen Einwirkungen möglichst unempfindlich auszugestalten. Meist werden die beiden Deckschichten mit Hilfe eines Klebstoffes auf die Dämmschicht aufgeklebt.
- Die herkömmlichen aus der Bautechnik bekannten Dämmpaneele haben den Nachteil, dass diese sich zwar relativ günstig herstellen lassen, allerdings ist deren Einsatzgebiet in der Regel auf gewerblich genutzte Hallen, insbesondere Lagerhallen oder Fabrikhallen beschränkt. Ursache hierfür ist zum einen, dass sich Dämmpaneele aus dem Baubereich der bekannten Art – wenn überhaupt – nur schwer in die Architektur beispielsweise eines Wohn- oder Bürohauses eingliedern lassen. Als weiterer Nachteil ist in diesem Zusammenhang zu nennen, dass die herkömmlichen aus dem Baubereich bekannten Dämmpaneele keine Belichtungsmöglichkeiten nach Innen oder Sichtbezug nach Außen bieten, was allerdings insbesondere im Bereich des Objektbaus zunehmend gefordert wird.
- Auf Grundlage dieser Problemstellung liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Konstruktionselement anzugeben, welches sich verhältnismäßig günstig herstellen lässt, wobei gleichzeitig eine Schall- und Wärmedämmung erzielbar sein soll, die vergleichbar mit den Werten bei einem entsprechenden Industrie-Paneel sein soll. Insbesondere soll sich das Konstruktionselement auch für den Objektbau eignet, und insbesondere bedarfsweise die beim Objektbau gewünscht Lichtdurchlässigkeit ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Konstruktionselement sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Demgemäß betrifft die Erfindung insbesondere ein Konstruktionselement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels, wobei das Konstruktionselement zumindest auf den ersten Blick in struktureller Hinsicht gewisse Ähnlichkeiten mit aus dem Stand der Technik bekannten Industrie-Paneelen aufweist, die als Fassadenplatten für gewerblich genutzte Hallen etc. zum Einsatz kommen. Denn wie auch herkömmliche Industrie-Paneele weist das erfindungsgemäße Konstruktionselement eine Dämmschicht insbesondere aus mineralischem Dämmstoff oder aus erdölbasiertem Dämmstoff sowie eine erste und eine zweite Deckplatte auf, die sandwichartig die Dämmschicht umschließen. Die Deckplatten sind aus einem relativ zu dem Material der Dämmschicht harten Material gebildet.
- Hierbei ist es bevorzugt, wenn die Deckplatten aus Metall oder einem Metall-Sandwich gebildet sind; selbstverständlich kommen aber auch andere Materialien wie Deckplatten in Frage, wie etwa Gips-Karton-Platten, zementgebundene Platten, Naturstein oder Ornamentplatten. Auch ist es denkbar, dass die erste Deckschicht aus einem Material gefertigt ist, welches verschieden von dem Material der zweiten Deckschicht ist.
- Wie bereits ausgeführt, umschließen die beiden Deckplatten die Dämmschicht sandwichartig. Zu diesem Zweck sind die Deckplatten jeweils mit einer der beiden gegenüberliegenden Außenseiten der Dämmschicht verbunden. Hierbei bietet sich an, eine stoffschlüssige Verbindung zu wählen, insbesondere mit Hilfe eines Klebstoffes, wie beispielsweise einem 2-Komponenten-Kleber.
- Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass das Konstruktionselement ferner eine einstückig, insbesondere monolithisch ausgebildete Außen-Deckplatte aus Glas oder einem glasartigem Material aufweist. Die Außen-Deckplatte aus Glas bzw. glasartigem Material ist vollflächig auf der Außenfläche der ersten oder zweiten Deckplatte angeordnet und mit der entsprechenden Deckplatte stoffschlüssig verbunden. Auch hier bietet es sich an, die Außen-Deckplatte aus Glas bzw. glasartigem Material mit der Außenfläche der Deckplatte der Dämmpaneel-Verbundkonstruktion zu verkleben. Versuche haben gezeigt, dass sich in diesem Zusammenhang insbesondere ein Kleber auf Silikonkautschuk-Basis eignet, wobei die Farbe des Klebers abnehmerspezifisch gewählt werden kann.
- Auf diese Weise wird letztendlich die Außenfläche des Konstruktionselements durch die aus Glas oder glasartigem Material bestehende Außen-Deckplatte gebildet, was nicht nur das Konstruktionselement im Vergleich zu Industrie-Dämmpaneelen optisch aufwertet, sondern auch zusätzlich eine Reihe von weiteren technischen Vorteilen mit sich bringt. Abgesehen davon, dass das erfindungsgemäße Konstruktionselement mit der Außenoberfläche aus Glas mit den üblichen in der Regel beim Objektbau eingesetzten Konstruktionselementen harmonisiert, ist eine Glasoberfläche im Vergleich zu der Oberfläche eines Industrie-Paneels wesentlich härter und lässt sich auch einfacher reinigen, da beispielsweise Regen oder Spritzwasser auf Glasoberflächen ohne größeren Aufwand rückstandslos beseitigt werden kann.
- Andererseits können mit dem erfindungsgemäßen Konstruktionselements auch die geforderten Belichtungsmöglichkeiten und die Anforderungen auf einen (möglichst großen) Sichtbezug nach Außen bieten.
- So ist in einer vorteilhaften Realisierung des erfindungsgemäßen Konstruktionselements vorgesehen, dass zum Ausbilden eines Durchsichtbereiches durch das Konstruktionselement in der Dämmschicht mindestens ein dämmschichtfreier Bereich ausgebildet ist. Ferner ist in der ersten und zweiten Deckplatte des Konstruktionselements jeweils ein zumindest bereichsweise mit dem dämmschichtfreien Bereich überlappender Fensterbereich ausgebildet. Mit anderen Worten, bei dem erfindungsgemäßen Konstruktionselement können individuelle Durchsichtbereiche realisiert werden, wobei gleichzeitig die Vorteile eines herkömmlichen Industrie-Paneels beibehalten werden.
- Damit die thermische Dämmung und Schalldämmung des Konstruktionselement auch dann nicht den Wert eines üblichen Industrie-Paneels unterschreitet, ist es bevorzugt, wenn in dem Durchsichtbereich des Konstruktionselements ein zusätzliches transparentes Flächenelement, insbesondere Glasscheibe oder Folie, vorgesehen ist.
- In diesem Zusammenhang bietet es sich an, eine Rahmenstruktur vorzusehen, die in dem Konstruktionselement integriert ist, und zwar derart, dass die Rahmenstruktur in dem Umfangsbereich des dämmschichtfreien Bereiches angeordnet ist.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die in dem Konstruktionselement integrierte Rahmenstruktur einen Abstandshalter auf, welcher mit der in Richtung des Innenraumes des Konstruktionselements zeigenden Innenfläche der Außen-Deckplatte verbunden, insbesondere stoffschlüssig verbunden ist. Dieser Abstandshalter, bei dem es sich vorzugsweise um einen thermisch isolierenden Abstandshalter handelt, liegt einen vorab festgelegten oder festlegbaren Abstand zwischen dem transparenten Flächenelement und der Außen-Deckplatte fest.
- Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Abstandshalter einerseits mit der Außen-Deckplatte insbesondere stoffschlüssig verbunden ist, wobei der Abstandshalter anderseits mit dem transparenten Flächenelement stoffschlüssig verbunden sein sollte. Dabei sollte der Abstandshalter den in der Dämmschicht gebildeten dämmschichtfreien Bereich und den in der ersten oder zweiten Deckplatte gebildeten Fensterbereich umgeben.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die in dem Konstruktionselement integrierte Rahmenstruktur ein Laibungsprofil auf, welches einerseits mit einem der beiden Deckplatten oder mit einer ggf. auf der einen der beiden Deckplatten angeordneten Außen-Deckplatte verbunden, insbesondere stoffschlüssig verbunden ist, wobei das Laibungsprofil andererseits mit dem transparenten Flächenelement verbunden, insbesondere stoffschlüssig verbunden ist.
- Alternativ hierzu weist die in dem Konstruktionselement integrierte Rahmenstruktur ein Laibungsprofil auf, welches angrenzend an dem Abstandshalter angeordnet und einerseits mit einem der beiden Deckplatten oder mit einer ggf. auf der einen der beiden Deckplatten angeordneten Außen-Deckplatte verbunden, insbesondere stoffschlüssig verbunden ist, und wobei das Laibungsprofil andererseits mit der anderen der beiden Deckplatten oder mit einer ggf. auf der anderen der beiden Deckplatten angeordneten Außen-Deckplatte verbunden, insbesondere stoffschlüssig verbunden ist.
- Grundsätzlich ist es dabei von Vorteil, wenn das Laibungsprofil den in der Dämmschicht gebildeten dämmschichtfreien Bereich bzw. den in der Dämmschicht gebildeten dämmschichtfreien Bereich zusammen mit dem in der ersten und/oder zweiten Deckplatte gebildeten Fensterbereich umgibt.
- Schließlich ist es von Vorteil, wenn sowohl auf der Außenfläche der ersten Deckplatte als auch auf der Außenfläche der zweiten Deckplatte jeweils eine einstückig und insbesondere monolithisch ausgebildete Außen-Deckplatte aus Glas oder einem glasartigem Material angeordnet und vollflächig mit der entsprechenden Deckplatte stoffschlüssig, insbesondere durch Klebung, verbunden ist.
- In diesem Zusammenhang ist es denkbar und mit relativ geringem technischen Aufwand möglich, im Rahmen der ohnehin stattfindenden Verklebung der Deckplatten mit der zentral gelegenen Dämmschicht dafür zu sorgen, dass zwischen den Deckplatten Klebstoffbrücken, die die Dämmschicht durchdringen, entstehen. Solche Klebstoffbrücken, die zum Beispiel durch ein Verfüllen von einer Vielzahl von Löchern in der Dämmschicht mit Hilfe von Klebstoff erzeugt werden können, sorgen für eine wesentlich größere mechanische Stabilität des gesamten Sandwichelementes, so dass auch bei einem späteren Handling beim Transport und am Bau eine Beschädigung solcher Dämmpaneele oder Fassadenplatten durch ein Ausreißen der Dämmschicht kaum mehr vorkommt. Diese als Stabilisatoren wirkenden Klebstoffbrücken sorgen dafür, dass die Scherstabilität des gesamten Dämmpaneels deutlich erhöht werden kann.
- Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Konstruktionselements anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
- Es zeigen:
-
1 eine Draufsicht auf eine exemplarische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konstruktionselements; -
2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in1 ; -
3 einen Ausschnitt aus2 ; -
4 eine Schnittansicht durch eine weitere exemplarische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konstruktionselements; -
5 einen Ausschnitt aus4 ; -
6 ausschnittsweise eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in1 ; -
7 ausschnittsweise eine Schnittansicht durch eine weitere exemplarische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konstruktionselements; -
8 eine Draufsicht auf eine weitere exemplarische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konstruktionselements; -
9 eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in8 ; -
10 eine Horizontal-Schnittansicht einer Anordnung bestehend aus zwei nebeneinander angeordneter Konstruktionselemente während der Montage; -
11 eine Horizontal-Schnittansicht der Anordnung gemäß10 nach erfolgter Montage; und -
12 eine Vertikal-Schnittansicht eines exemplarischen Konstruktionselements nach der Montage. -
1 zeigt in einer Draufsicht eine erste exemplarische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konstruktionselements100 , welches in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels ausgeführt ist. Wie es der Draufsicht gemäß1 entnommen werden kann, weist das Konstruktionselement100 insgesamt zwei Durchsichtbereiche7 ,7‘ auf, die in diesem Beispiel eine unterschiedliche Geometrie und Abmessungen aufweisen. Die übrigen Bereiche des Konstruktionselements100 sind als opake, d.h. nicht lichtdurchlässige Bereiche10 ausgeführt. - Der genaue Aufbau des Konstruktionselements
100 gemäß der in1 dargestellten Ausführungsform ergibt sich im Einzelnen anhand der in den2 ,3 und6 dargestellten Schnittansichten. Im Einzelnen zeigt2 eine Schnittansicht durch das Konstruktionselement100 entlang der Linie A-A in1 , während3 einen Ausschnitt aus der Darstellung in2 zeigt. In6 ist ausschnittsweise eine Schnittansicht entlang der in1 dargestellten Linie B-B gezeigt. - Wie dargestellt, weist das erfindungsgemäße Konstruktionselement
100 gemäß dieser Ausführungsform eine Dämmschicht1 auf, die vorzugsweise aus mineralischem Dämmstoff, insbesondere Steinwolle, besteht. Wenn das Konstruktionselement100 keine erhöhte Feuerfestigkeit aushalten muss, ist es selbstverständlich auch denkbar, einen anderen Dämmstoff für die Dämmschicht1 zu wählten, insbesondere ein auf Erdöl basierender Dämmstoff, wie Polyurethanschaum. Selbstverständlich kommen aber auch andere Dämmstoffe in Frage wie etwa ein Dämmmaterial-Schüttung, Flocken oder Wolle. - Die Dämmschicht
1 wird sandwichartig umgeben von einer ersten und einer zweiten Deckplatte2 ,3 . Im Einzelnen sind die jeweiligen Deckplatten2 ,3 auf den beiden gegenüberliegenden Außenseiten der Dämmschicht1 angeordnet und mit der Dämmschicht1 stoffschlüssig verbunden. In der Regel kommt hier eine Klebung, insbesondere mit einem 2-Komponentenkleber, zum Einsatz. - Die beiden Deckplatten
2 ,3 bei den in den Zeichnungen exemplarisch dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Konstruktionselements100 sind vorzugsweise aus Blech oder einem blechartigen Material gebildet. Als Material für die beiden Deckplatten2 ,3 kommen aber auch andere Ausführungsformen in Frage. Beispielsweise kann mindestens eine der beiden Deckplatten2 ,3 als Gips-Karton-Platte, zementgebundene Platte, Natursteinplatte, Ornamentplatte oder als Metall-Sandwich-Platte ausgeführt sein. - Wie es insbesondere der Darstellung in
2 entnommen werden kann, sind an den Längskanten L des Konstruktionselements100 Verbindungsmittel17 ,17‘ in Gestalt einer Art „Nut-/Federanordnung“ vorgesehen. Mit Hilfe dieser zum Teil komplementär ausgebildeten Verbindungsmittel17 ,17‘ können zwei aneinander angrenzende Konstruktionselemente gleicher Bauart miteinander verbunden werden (vgl.9 ). An Stelle einer Nut-/Federanordnung kommen selbstverständlich aber auch andere Ausführungsformen für geeignete Verbindungsmittel in Frage. - Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass das Konstruktionselement
100 ferner mindestens eine einstückig, insbesondere monolithisch ausgebildete Außen-Deckplatte4 aus Glas oder einem glasartigen Material aufweist. Bei der in2 in einer Schnittansicht dargestellten exemplarischen Ausführungsform kommt nur eine einzige Außen-Deckplatte4 zum Einsatz, die vollflächig auf der Außenfläche der ersten Deckplatte2 angeordnet und mit der entsprechenden Deckplatte2 stoffschlüssig, insbesondere durch Klebung verbunden ist. In der Praxis hat sich gezeigt, dass zum Verbinden der Außen-Deckplatte aus Glas mit der entsprechenden Deckplatte2 Kleber auf Silikonkautschukbasis besonders bevorzugt ist. - Die bereits angesprochenen opaken Bereiche
10 des Konstruktionselements100 werden gebildet durch zumindest bereichsweise Aufbringen einer Beschichtung auf die der entsprechenden Deckplatte2 zugewandten Seitenfläche der Außen-Deckplatte4 . Denkbar ist dabei, dass die Beschichtung eine Emailleschicht oder eine Plotter- oder Walzendruckbeschichtung ist. Auch kommt eine Siebdruck-Beschichtung in Frage. - Wie es insbesondere der Darstellung in
2 entnommen werden kann, ist die Außen-Deckplatte4 fugenfrei ausgebildet. Darüber hinaus weist die Außen-Deckplatte4 eine Größe (Abmessung) auf, die derart gewählt ist, dass die Außen-Deckplatte4 die entsprechende Deckplatte2 mindestens vollständig überdeckt. - Wie bereits ausgeführt, ist bei der in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konstruktionselements
100 die aus Glas oder einem glasartigen Material ausgebildete Außen-Deckplatte4 mit der entsprechenden Deckplatte2 des sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels vorzugsweise verklebt. - Hierzu wird gemäß einer bevorzugten Herstellungsweise die Außen-Deckplatte
4 erst vollflächig mit einer Klebemasse versehen. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, einen Klebstoff zu verwenden, dessen Viskosität so eingestellt ist, dass sich die Klebemasse gleichmäßig auf der Außen-Deckplatte4 verteilt und somit einen gleichmäßig dicken Klebefilm19 erzeugt. Wichtig dabei vor allem ist, dass der Klebstoff vollständig homogen und blasenfrei auf die Außen-Deckplatte4 aufgetragen wird. - Anschließend wird das Sandwichpaneel
50 bestehend aus Dämmschicht1 und den beiden beidseitig mit der Dämmschicht1 verbundenen Deckplatten2 ,3 auf den auf der Außen-Deckplatte4 gleichmäßig aufgebrachten Klebefilm19 aufgedrückt. - Hierbei ist es wichtig, dass der Klebespalt, d.h. der Abstand zwischen der nach Innen zeigenden Außen-Deckplatte
4 und der Oberfläche der ersten Deckplatte2 auf ein definiertes Maß eingestellt wird, um eine gleichmäßige stoffschlüssige Verbindung zwischen der ersten Deckplatte2 und der Außen-Deckplatte4 zu erzeugen. - Um Lufteinschlüsse in dem Klebefilm
19 zu verhindern, was dazu führen würde, dass kein vollflächiger Verbund zwischen der ersten Deckplatte2 und der Außen-Deckplatte4 erreicht wird, ist in einer bevorzugten Realisierung des erfindungsgemäßen Konstruktionselements100 vorgesehen, dass mindestens diejenige Deckplatte2 ,3 , mit der die Außen-Deckplatte4 stoffschlüssig verbunden ist, zumindest bereichsweise perforiert ausgebildet ist. Durch die Lochungen der Perforation kann ggf. in dem Klebefilm19 zwischen der ersten Deckplatte2 und der Außen-Deckplatte4 eingeschlossene Luft mühelos und vollständig entweichen, so dass ein vollflächiger Verbund erzielbar ist. - Nachfolgend wird unter Bezugsname auf die Darstellung in
6 der Aufbau eines der beiden Durchsichtbereiche7 ,7‘ in dem in1 exemplarisch in einer Draufsicht dargestellten Konstruktionselements100 näher beschrieben. Im Einzelnen zeigt6 ausschnittsweise eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in1 . - Wie dargestellt, weist das Konstruktionselement
100 im Durchsichtbereich7 einen dämmschichtfreien Bereich6 auf. Des Weiteren sind in der ersten und zweiten Deckplatte2 ,3 jeweils ein Fensterbereich8 ,9 ausgebildet, wobei dieser Fensterbereich8 ,9 zumindest bereichsweise mit dem dämmschichtfreien Bereich6 überlappt. - In der Praxis kann der Durchsichtbereich
7 durch das Konstruktionselement100 am besten dadurch erzeugt werden, indem vor dem Aufkleben der Außen-Deckplatte4 auf das Sandwichpaneel50 in dem Sandwichpaneel50 ein entsprechender Bereich herausgeschnitten wird, wobei dieser Bereich schlussendlich den Durchsichtbereich bildet. - Bei der in
6 dargestellten Schnittansicht ist in dem Durchsichtbereich7 ein zusätzliches transparentes Flächenelement12 in Gestalt einer Glasscheibe bzw. Folie vorgesehen. Um dieses transparentes Flächenelement12 zu halten, kommt eine in dem Konstruktionselement100 integrierte Rahmenstruktur11 zum Einsatz, die im Umfangsbereich in dem dämmschichtfreien Bereich6 angeordnet ist. In der in6 exemplarisch dargestellten Ausführungsform weist die in dem Konstruktionselement100 integrierte Rahmenstruktur11 einen Abstandshalter13 auf, welcher mit der in Richtung des Innenraumes des Konstruktionselements100 zeigenden Innenfläche der Außen-Deckplatte4 verbunden ist. Als Verbindung kommt hierbei insbesondere eine stoffschlüssige Verbindung (Klebung) zum Einsatz. Durch den Abstandshalter13 , der vorzugsweise ein thermisch isolierender Abstandshalter ist, wird der Abstand zwischen dem transparenten Flächenelement12 und der Außen-Deckplatte4 festgelegt. - Der Abstandshalter
13 ist nicht nur mit der entsprechenden Innenfläche der Außen-Deckplatte4 verbunden, sondern auch mit dem transparenten Flächenelement12 . Auch hier kommt vorzugsweise wieder eine stoffschlüssige (Klebe-)Verbindung zum Einsatz. - Die in dem Konstruktionselement
100 integrierte Rahmenstruktur11 weist ferner ein Laibungsprofil14 auf, welches in der6 dargestellten Ausführungsform mit der zweiten Deckplatte3 einerseits und der transparenten Flächenelement12 andererseits, insbesondere stoffschlüssig verbunden ist. Diesem Zweck überlappt die zweite Deckplatte3 die Stirnseite des in dem Konstruktionselement100 integrierten Laibungsprofil14 . Alternativ hierzu ist es aber auch denkbar, keine Überlappung zwischen der Deckplatte3 und der Stirnseite des Laibungsprofils14 vorzusehen. Dann wäre es von Vorteil, einen Verbindungssteg18 einzusetzen, der einerseits mit der Stirnseite des Laibungsprofils14 und andererseits vorzugsweise mit der Außenoberfläche der zweiten Deckplatte3 verbunden, insbesondere verklebt ist. - Die zuvor beschriebene exemplarische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konstruktionselements
100 zeichnet sich dadurch aus, dass nur auf einer Außenfläche des Sandwichpaneels50 eine Außen-Deckplatte4 aus Glas oder einem glasartigen Material aufgebracht ist. - Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Vielmehr bietet es sich an, wenn auf beiden Flächen des Sandwichpaneels
50 , d.h. auf den jeweiligen Außenflächen der ersten und zweiten Deckplatte2 ,3 jeweils eine Außen-Deckplatte4 ,5 aus Glas oder einem glasartigen Material angeordnet und mit der entsprechenden Deckplatte2 ,3 stoffschlüssig verbunden ist. - Diese Ausführungsform ist exemplarisch anhand der in den
4 und5 schematisch gezeigten Querschnittsansichten erkennbar. In diesem Fall sind also zwei Außen-Deckplatten4 ,5 vorgesehen, die jeweils einstückig und insbesondere monolithisch aus Glas oder einem glasartigen Material ausgebildet sind und jeweils vollflächig mit der entsprechenden Deckplatte2 ,3 des Sandwichpaneels50 stoffschlüssig, insbesondere durch Klebung verbunden sind. Wie auch bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist es hierbei von Vorteil, wenn die erste und zweite Deckplatte2 ,3 entsprechend perforiert ausgebildet ist. -
8 ist eine Draufsicht auf eine weitere exemplarische Ausführungsform der Erfindung, wobei insbesondere zwei erfindungsgemäße Konstruktionselemente100 ,100‘ dargestellt sind. Die beiden dargestellten Konstruktionselemente100 und100‘ sind benachbart angeordnet und entlang ihrer Längskanten L miteinander verbunden. Im Einzelnen handelt es sich dabei einerseits um das bereits mit Bezug auf1 beschriebene Konstruktionselement100 , welches mit einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konstruktionselements100‘ verbunden ist. Das Konstruktionselement100‘ gemäß der dieser Ausführungsform weist, im Gegensatz zu dem ersten Konstruktionselement100 , keine Durchsichtbereiche7 auf, ist ansonsten jedoch im Wesentlichen identisch wie das Konstruktionselement100 aufgebaut. - Eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in
8 ist in9 dargestellt. Hieraus ist zu erkennen, dass die beiden benachbarten Konstruktionselemente100 ,100‘ über die bereits beschriebenen, komplementär ausgebildeten Verbindungsmittel17 ,17‘ miteinander verbunden sind. Die Schnittdarstellung gemäß9 entspricht im Wesentlichen den Darstellungen gemäß der4 und5 . Im Gegensatz zu den4 und5 sind jedoch die zwei einstückigen Außenplatten4 ,5 jeweils derart ausgebildet, die Außenfläche der ersten oder zweiten Deckplatte2 ,2‘ bzw.3 ,3 von beiden Konstruktionselementen100 ,100‘ gleichzeitig, vollflächig zu überdecken. Die Außenplatten4 ,5 der beiden Konstruktionselemente100 ,100‘ sind dabei vorzugsweise stoffschlüssig, insbesondere durch Klebung, mit den beiden jeweiligen Deckplatten2 ,2‘ bzw.3 ,3‘ verbunden. Mit anderen Worten, die einstückigen Außenplatten4 ,5 sind jeweils dazu ausgebildet, mehrere (z.B. zwei oder drei) Sandwichpaneele50 ,50‘ gleichzeitig zu überdecken. - Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Darstellung in
7 der Aufbau eines Durchsichtbereiches7‘ bei einem Konstruktionselement100 beschrieben, bei welchem zwei Außen-Deckplatten4 ,5 zum Einsatz kommen. - Der Aufbau unterscheidet sich von dem zuvor unter Bezugnahme auf die Darstellung in
6 gezeigten Aufbau dadurch, dass nun auch auf der zweiten Deckplatte3 eine Außen-Deckplatte aus Glas angeordnet ist. Auf diese Weise wird von dem Laibungsprofil14 , dem transparenten Flächenelement12 und der Außen-Deckplatte5 ein Raumvolumen V begrenzt. - Wenn es sich hierbei um ein relativ großes Raumvolumen handelt, ist es erforderlich, einen entsprechenden Druckausgleich vorzusehen, damit es bei Wärmeeinfluss nicht zu einem ausbeulen des Durchsichtbereiches kommt. Zu diesem Zweck ist bei der dargestellten Ausführungsform das Raumvolumen V über eine Druckausgleichsöffnung
15 mit einem (nicht dargestellten) Ausgleichsvolumen verbunden. Im Einzelnen ist bei der dargestellten Ausführungsform die Druckausgleichsöffnung15 in dem Laibungsprofil14 ausgebildet und über ein Druckausgleichsröhrchen16 mit der Außenatmosphäre verbunden oder über eine Druckleitung mit getrockneter Luft versorgbar. - Alternativ hierzu ist es auch denkbar, die Druckausgleichsöffnung
15 strömungsmäßig mit einem Ausgleichsvolumen in Verbindung zu bringen, wobei das Ausgleichsvolumen mit einer Wandung begrenzt wird, die zumindest bereichsweise aus einem flexiblen, Dampfdichten Material insbesondere Folienmaterial besteht. - Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Darstellungen in den
10 bis12 exemplarisch eine Möglichkeit der Montage des erfindungsgemäßen Konstruktionselements100 beschrieben. - Im Einzelnen ist in
10 eine Horizontal-Schnittansicht einer Anordnung gezeigt, die aus zwei nebeneinander angeordneten Konstruktionselementen100 ,100‘ besteht, wobei die Konstruktionselementen100 ,100’ noch nicht an einer Tragstruktur (in10 nicht gezeigt) montiert sind.11 hingegen zeigt die Anordnung nach erfolgter Montage an einer entsprechenden Tragstruktur60 . - Bei der in den
10 und11 gezeigten Anordnung kommen zwei vorzugsweise baugleiche Konstruktionselemente100 ,100‘ gemäß der vorliegenden Erfindung zum Einsatz. Wie zu erkennen ist, sind die Konstruktionselemente100 ,100‘ mit Verbindungsmitteln versehen, um mit einem Verbindungselement30 jeweils eine Art Nut-Feder-Verbindung auszubilden, so dass über das Verbindungselement30 die beiden benachbarten Konstruktionselemente100 ,100‘ miteinander verbunden werden können. - Wie es anschließend näher beschrieben wird, liefert die hierin vorgeschlagene Verbindung der beiden benachbarten Konstruktionselemente
100 ,100‘ den Vorteil, dass bei Bedarf ein bereits mit anderen Konstruktionselementen an einer Tragkonstruktion montiertes Konstruktionselement ohne größeren Aufwand ausgetauscht bzw. demontiert werden kann, ohne dass die anderen Konstruktionselemente von der Tragkonstruktion gelöst werden müssen. - Im Einzelnen weist das linksseitig in
10 und11 dargestellte Konstruktionselement100 in seiner dem angrenzenden Konstruktionselement100‘ zugewandten Längskante L ein Fugen- bzw. Nutbereich20 auf. Dieser Fugen- bzw. Nutbereich20 ist bei der dargestellten Ausführungsform in der Dämmschicht1 des Konstruktionselements100 ausgebildet und verläuft im Wesentlichen parallel zur Außenfläche der Außen-Deckplatte4 . In gleicher Weise ist auch in dem zweiten Konstruktionselement100‘ ein entsprechender Fugen- bzw. Nutbereich20‘ ausgebildet. Wie es insbesondere der Horizontal-Schnittansicht gemäß11 entnommen werden kann, dienen die Fugen- bzw. Nutbereiche20 ,20‘ zum zumindest bereichsweisen Aufnehmen eines (gemeinsamen) Verbindungselements30 . - Vorzugsweise sind die jeweiligen Fugen- bzw. Nutbereiche
20 ,20‘ zumindest bereichsweise mit einer Armierung21 ,21‘ versehen, damit die Dämmschicht1 ,1‘ des entsprechenden Konstruktionselements100 ,100‘ nicht beschädigt wird und keine Kraftspitzen auftreten, wenn Kräfte über das gemeinsame Verbindungselement30 in die Dämmschicht1 ,1‘ des entsprechenden Konstruktionselements100 ,100‘ eingeleitet werden. Als Armierung21 ,21‘ kommt beispielsweise ein in den entsprechenden Fugen- bzw. Nutbereich20 ,20‘ eingesetzter oder eingeklebter Blechstreifen in Frage. - Wie es der Horizontal-Schnittansicht gemäß
10 entnommen werden kann, ist bei der dargestellten Ausführungsform vorgesehen, dass bei dem linksseitig in10 gezeigten Konstruktionselement100 die Seitenkante S1 der Außen-Deckplatte4 im Vergleich zur Seitenkante S2 der Dämmschicht1 derart in Richtung der Mitte des Konstruktionselements100 rückversetzt, dass die Seitenkante S2 der Dämmschicht1 über die Seitenkante S1 der Außen-Deckplatte4 übersteht, so dass von außen ein Befestigungselement31 , insbesondere eine Schraube, in ein in den Fugen- bzw. Nutbereich20 eingesetztes Verbindungselement30 eintreibbar, insbesondere einschraubbar ist (vgl.11 ). - Ferner ist bei der in
10 und11 dargestellten Ausführungsform ein Dichtungselement22 an der Seiten-Längskante L der beiden benachbart angeordneten Konstruktionselemente100 ,100‘ vorgesehen zum Abdichten des Zwischenraumes zwischen den beiden Konstruktionselementen100 ,100‘ , wenn diese miteinander verbunden sind. - Das gemeinsame Verbindungselement
30 weist vorzugsweise mindestens einen Federabschnitt32 ,32‘ aufweist zum lösbaren Einklemmen des Verbindungselements30 in die gegenüberliegenden Fugen- bzw. Nutbereiche20 ,20‘ der beiden benachbart angeordneten Konstruktionselemente100 ,100‘ . - Vorzugsweise ist – wie in
11 angedeutet – mindestens einer der beiden miteinander fluchtenden Fugen- bzw. Nutbereiche20 ,20‘ so tief in die Dämmschicht1 ,1‘ des betreffenden Konstruktionselements100 ,100‘ ausgebildet, dass das Verbindungselement30 so weit in dem betreffenden Fugen- bzw. Nutbereich20 ,20‘ aufgenommen werden kann, dass kein Bereich des Verbindungselements30 mehr in den anderen der beiden Fugen- bzw. Nutbereich hineinragt. Bei der in10 und11 dargestellten Ausführungsform ist es der Fugen- bzw. Nutbereich20‘ des an der rechten Seite angeordneten Konstruktionselements100‘ , welcher ausgebildet ist, bei Bedarf das Verbindungselement30 vollständig aufzunehmen. - Auf diese Weise kann die Austauschbarkeit der einzelnen Konstruktionselemente aus dem Verband realisiert werden, was beispielsweise dann erforderlich wird, wenn ein einzelnes Element defekt ist. Insbesondere ist es nicht mehr erforderlich, zum Austauschen eines in einem Verband aus mehreren Konstruktionselementen integrierten Konstruktionselements die Elemente an einer Seite des Verbands soweit zurückzubauen, bis das betroffene Konstruktionselement ausgetauscht werden kann. Bei der hier vorgeschlagenen Lösung kann ein einzelnes Konstruktionselement aus dem Verband ausgebaut werden, ohne benachbarte Konstruktionselemente zu demontieren. Zum Ausbau muss lediglich das Verbindungselement zur Seite in den entsprechend tief ausgebildeten Fugen- bzw. Nutbereich geschoben werden.
- Das Verbindungselement ist bei der Erstmontage vorzugsweise fest am Konstruktionselement angebracht, die Konstruktionselemente können somit montiert werden wie eine Standardsandwichfassade.
-
11 zeigt eine Vertikal-Schnittansicht eines exemplarischen Konstruktionselements100 nach der Montage an einer Tragstruktur60 . - Wie dargestellt ist in der unteren Längskante des Konstruktionselements
100 ein Fugen- bzw. Nutbereich40 ausgebildet ist zum Aufnehmen eines Federbereiches41 vorzugsweise einer Tragkonstruktion60 . - Des Weiteren kommt ein Halteprofil
42 zum Einsatz, welches mit der Tragkonstruktion60 fest verbunden ist und den oberen Kantenbereich des Konstruktionselements100 zumindest teilweise umgreift. - Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen exemplarisch dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern ergibt sich aus einer Zusammenschau sämtlicher hier offenbarter Merkmale.
- Insbesondere ist es denkbar, dass die vorhandenen Außen-Deckplatten eine Abmessung und Größe aufweisen, dass diese beispielsweise zwei Sandwichelemente
50 überlappen. In diesem Zusammenhang wird auf die Darstellungen in den8 und9 verwiesen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Dämmschicht
- 2
- erste Deckplatte
- 3
- zweite Deckplatte
- 4
- erster Außen-Deckplatte
- 5
- zweiter Außen-Deckplatte
- 6
- dämmschichtfreier Bereich
- 7, 7‘
- Durchsichtbereich im Konstruktionselement
- 8
- Fensterbereich in der ersten Deckplatte
- 9
- Fensterbereich in der zweiten Deckplatte
- 10
- opaker Bereich
- 11
- Rahmenstruktur
- 12
- zusätzliches transparentes Flächenelement
- 13
- Abstandshalter der Rahmenstruktur
- 14
- Laibungsprofil der Rahmenstruktur
- 15
- Druckausgleichsöffnung
- 16
- Druckausgleichsröhrchen
- 17, 17‘
- Verbindungsmittel des Konstruktionselements
- 18
- Verbindungssteg
- 19
- Klebefilm
- 20, 20‘
- Fugen- bzw. Nutbereich
- 21, 21‘
- Armierung
- 22
- Dichtungselement
- 30
- Verbindungselement
- 31
- Befestigungselement/Schraube
- 32, 32‘
- Federabschnitt des Verbindungselements
- 40
- Fugen- bzw. Nutbereich in der unteren Längskante
- 41
- Federbereich einer Tragkonstruktion
- 42
- Halteprofil
- 60
- Tragkonstruktion
- 100, 100‘
- Konstruktionselement
- L
- Längskante des Konstruktionselements
- V
- Raumvolumen
- S1
- Seitenkante der Außen-Deckplatte
- S2
- Seitenkante der Dämmschicht
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2004/009929 A1 [0003]
Claims (38)
- Konstruktionselement (
100 ) in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneel oder Fassadenplatte, wobei das Konstruktionselement (100 ) folgendes aufweist: – eine Dämmschicht (1 ) insbesondere aus mineralischem Dämmstoff oder aus erdölbasiertem Dämmstoff; und – eine erste und eine zweite Deckplatte (2 ,3 ) jeweils aus einem relativ zu dem Material der Dämmschicht (1 ) hartem Material, wobei die beiden Deckplatten (2 ,3 ) jeweils mit einer von zwei gegenüberliegenden Außenseite der Dämmschicht (1 ) verbunden, insbesondere stoffschlüssig vorzugsweise durch Klebung verbunden sind, und wobei das Konstruktionselement (100 ) ferner eine einstückig, insbesondere monolithisch ausgebildete Außen-Deckplatte (4 ,5 ) aus Glas oder einem glasartigen Material aufweist, wobei die Außen-Deckplatte (4 ,5 ) vollflächig auf der Außenfläche der ersten oder zweiten Deckplatte (2 ,3 ) angeordnet und mit der entsprechenden Deckplatte (2 ,3 ) stoffschlüssig, insbesondere durch Klebung, verbunden ist. - Konstruktionselement (
100 ) nach Anspruch 1, wobei die Außen-Deckplatte (4 ,5 ) fugenfrei ausgebildet ist und die Deckplatte (2 ,3 ), mit welcher sie verbunden ist, vollständig überdeckt. - Konstruktionselement (
100 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens diejenige Deckplatte (2 ,3 ), mit der die Außen-Deckplatte (4 ,5 ) stoffschlüssig verbunden ist, zumindest bereichsweise perforiert ausgebildet ist. - Konstruktionselement (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Außen-Deckplatte (4 ,5 ) mindestens einen opaken Bereich (10 ) aufweist, wobei der mindestens eine opake Bereich (10 ) gebildet ist durch zumindest bereichsweise Aufbringen einer Beschichtung auf die der entsprechenden Deckplatte (2 ,3 ) zugewandten Seitenfläche der Außen-Deckplatte (4 ,5 ). - Konstruktionselement (
100 ) nach Anspruch 4, wobei die Beschichtung eine Emailleschicht ist. - Konstruktionselement (
100 ) nach Anspruch 4, wobei die Beschichtung eine Plotter- oder Walzendruckbeschichtung ist. - Konstruktionselement (
100 ) nach Anspruch 4, wobei die Beschichtung eine Siebdruck-Beschichtung ist. - Konstruktionselement (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei in der Dämmschicht (1 ) mindestens ein dämmschichtfreier Bereich (6 ) ausgebildet ist, und wobei zum Ausbilden eines Durchsichtbereiches (7 ) durch das Konstruktionselement (100 ) in der ersten und zweiten Deckplatte (2 ,3 ) jeweils ein zumindest bereichsweise mit dem dämmschichtfreien Bereich (6 ) überlappender Fensterbereich (8 ,9 ) ausgebildet ist. - Konstruktionselemente (
100 ) nach Anspruch 8, wobei zumindest in dem Durchsichtbereich (7 ) ein zusätzliches transparentes Flächenelement (12 ), insbesondere Glasscheibe oder Folie, vorgesehen ist. - Konstruktionselement (
100 ) nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Konstruktionselement (100 ) eine in dem Konstruktionselement (100 ) integrierte Rahmenstruktur (11 ) aufweist, die im Umfangsbereich des dämmschichtfreien Bereiches (6 ) angeordnet ist. - Konstruktionselemente (
100 ) nach Anspruch 10, wobei die in dem Konstruktionselement (100 ) integrierte Rahmenstruktur (11 ) einen Abstandshalter (13 ) aufweist, welcher mit der in Richtung des Innenraumes des Konstruktionselements (100 ) zeigenden Innenfläche der Außen-Deckplatte (4 ,5 ) verbunden, insbesondere stoffschlüssig verbunden ist, und welcher einen vorab festgelegten oder festlegbaren Abstand zwischen dem transparenten Flächenelement (12 ) und der Außen-Deckplatte (4 ,5 ) festlegt. - Konstruktionselement (
100 ) nach Anspruch 11, wobei der Abstandshalter (13 ) ein thermisch isolierender Abstandshalter ist. - Konstruktionselement (
100 ) nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Abstandshalter (13 ) einerseits mit der Außen-Deckplatte (4 ,5 ) insbesondere stoffschlüssig verbunden ist, und wobei der Abstandshalter (13 ) andererseits mit dem transparenten Flächenelement (12 ) stoffschlüssig verbunden ist. - Konstruktionselement (
100 ) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Abstandshalter (13 ) den in der Dämmschicht (1 ) gebildeten dämmschichtfreien Bereich (6 ) und den in der ersten oder zweiten Deckplatte (2 ,3 ) gebildeten Fensterbereich (8 ,9 ) umgibt. - Konstruktionselement (
100 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die in dem Konstruktionselement (100 ) integrierte Rahmenstruktur (11 ) ein Laibungsprofil (14 ) aufweist, welches einerseits mit einem der beiden Deckplatten (2 ,3 ) oder mit einer ggf. auf der einen der beiden Deckplatten (2 ,3 ) angeordneten Außen-Deckplatte (4 ,5 ) verbunden, insbesondere stoffschlüssig verbunden ist, und welches andererseits mit dem transparenten Flächenelement (12 ) verbunden, insbesondere stoffschlüssig verbunden ist. - Konstruktionselement (
100 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die in dem Konstruktionselement (100 ) integrierte Rahmenstruktur (11 ) ein Laibungsprofil (14 ) aufweist, welches angrenzend an dem Abstandshalter (13 ) angeordnet und einerseits mit einem der beiden Deckplatten (2 ,3 ) oder mit einer ggf. auf der einen der beiden Deckplatten (2 ,3 ) angeordneten Außen-Deckplatte (4 ,5 ) verbunden, insbesondere stoffschlüssig verbunden ist, und welches andererseits mit der anderen der beiden Deckplatten (3 ,2 ) oder mit einer ggf. auf der anderen der beiden Deckplatten (3 ,2 ) angeordneten Außen-Deckplatten (5 ,4 ) verbunden, insbesondere stoffschlüssig verbunden ist. - Konstruktionselement (
100 ) nach Anspruch 15 oder 16, wobei das Laibungsprofil (14 ) den in der Dämmschicht (1 ) gebildeten dämmschichtfreien Bereich (6 ) oder den in der Dämmschicht (6 ) gebildeten dämmschichtfreien Bereich (6 ) zusammen mit dem in der ersten und/oder zweiten Deckplatte (2 ,3 ) gebildeten Fensterbereich (8 ,9 ) umgibt. - Konstruktionselement (
100 ) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei sowohl auf der Außenfläche der ersten Deckplatte (2 ) als auch auf der Außenfläche der zweiten Deckplatte (3 ) jeweils eine einstückig und insbesondere monolithisch ausgebildete Außen-Deckplatte (4 ,5 ) aus Glas oder einem glasartigen Material angeordnet und vollflächig mit der entsprechenden Deckplatte (2 ,3 ) stoffschlüssig, insbesondere durch Klebung, verbunden ist, und wobei das Laibungsprofil (14 ) derart ausgebildet und im Hinblick auf den von den Deckplatten (2 ,3 ) und dem dämmschichtfreien Bereich (6 ) gebildeten Durchsichtbereich (7 ) angeordnet ist, dass von dem Laibungsprofil (14 ), dem transparenten Flächenelement (12 ) und einer der beiden Außen-Deckplatten (4 ,5 ) ein Raumvolumen (V) begrenzt wird. - Konstruktionselement (
100 ) nach Anspruch 18, wobei das Raumvolumen (V) über eine Druckausgleichsöffnung (15 ) mit einem Ausgleichsvolumen verbunden ist. - Konstruktionselement (
100 ) nach Anspruch 19, wobei die Druckausgleichsöffnung (15 ) in dem Laibungsprofil (14 ) ausgebildet und über ein Druckausgleichsröhrchen (16 ) mit der Außenatmosphäre verbunden oder über eine Druckleitung mit getrockneter Luft versorgbar ist. - Konstruktionselement (
100 ) nach Anspruch 19 oder 20, wobei das Ausgleichsvolumen mit einer Wandung begrenzt ist, und wobei die Wandung zumindest bereichsweise aus einem flexiblen, dampfdichten Material, insbesondere Folienmaterial besteht. - Konstruktionselement (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei das Konstruktionselement (100 ) insgesamt zwei jeweils einstückig, insbesondere monolithisch ausgebildete Außen-Deckplatten (4 ,5 ) aus Glas oder einem glasartigem Material aufweist, wobei jeweils eine der beiden Außen-Deckplatten (4 ,5 ) auf der Außenfläche von einer der beiden Deckplatten (2 ,3 ) angeordnet und vollflächig mit der Deckplatte (2 ,3 ) stoffschlüssig, insbesondere durch Klebung, verbunden ist. - Konstruktionselement (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die erste und/oder zweite Deckplatte (2 ,3 ) aus einem der nachfolgend angegebenen Materialien besteht: Gips-Karton-Platte, zementgebundene Platte, Naturstein, Ornamentplatte, Metall-Platte und Metall-Sandwich-Platte. - Konstruktionselement (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die Dämmschicht (1 ) und die beiden Deckplatten (2 ,3 ) vollflächig miteinander verklebt sind, insbesondere unter Verwendung eines 2-Komponenten-Klebstoffes. - Konstruktionselement (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die Dämmschicht (1 ) eine größere Dicke aufweist als eine der beiden Deckplatten (2 ,3 ). - Konstruktionselement (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei der sandwichartig aufgebaute Kernbereich des Konstruktionselements (100 ) bestehend aus der Dämmschicht (1 ) und den beiden Deckplatten (2 ,3 ) als herkömmliches Sandwich-Paneel, insbesondere Schnellbau-Dämmpaneel mit beidseitigen Stahldeckschichten, ausgeführt ist. - Konstruktionselement (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 26, wobei an mindestens einer Seiten-Längskante (L) des Konstruktionselements (100 ) Verbindungsmittel, insbesondere in Gestalt einer Nut-Feder-Verbindung, ausgebildet sind zum Verbinden zweier benachbarter Konstruktionselemente (100 ,100‘ ) miteinander. - Konstruktionselement (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 27, wobei die einstückig, insbesondere monolithisch ausgebildete Außen-Deckplatte (4 ,5 ) derart ausgebildet ist, um vollflächig auf der Außenfläche der ersten oder zweiten Deckplatte (2 ,2‘ ;3 ,3‘ ) von mindestens zwei benachbarten Konstruktionselementen (100 ,100‘ ) angeordnet und mit den entsprechenden Deckplatten (2 ,2‘ ;3 ,3‘ ) der beiden Konstruktionselemente (100 ,100‘ ) stoffschlüssig, insbesondere durch Klebung, verbunden zu werden. - Konstruktionselement (
100 ) nach Anspruch 27, wobei an mindestens einer Seiten-Längskante (L) des Konstruktionselements (100 ) in der Dämmschicht (1 ) ein vorzugsweise parallel zur Außenfläche der Außen-Deckplatte (4 ,5 ) verlaufender Fugen- bzw. Nutbereich (20 ) ausgebildet ist zum zumindest bereichsweisen Aufnehmen eines Verbindungselements (30 ). - Konstruktionselement (
100 ) nach Anspruch 29, wobei der Fugen- bzw. Nutbereich (20 ) zumindest bereichsweise mit einer Armierung (21 ) versehen ist. - Konstruktionselement (
100 ) nach Anspruch 29 oder 30, wobei die Seitenkante (S1) der Außen-Deckplatte (4 ,5 ) im Vergleich zur Seitenkante (S2) der Dämmschicht (1 ) derart in Richtung der Mitte des Konstruktionselements (100 ) rückversetzt ist, dass die Seitenkante (S2) der Dämmschicht (1 ) über die Seitenkante (S1) der Außen-Deckplatte (4 ,5 ) übersteht, so dass von außen ein Befestigungselement (31 ), insbesondere eine Schraube, in ein in den Fugen- bzw. Nutbereich (20 ) eingesetztes Verbindungselement (30 ) eintreibbar, insbesondere einschraubbar ist. - Konstruktionselement (
100 ) nach einem der Ansprüche 27 bis 31, wobei ein Dichtungselement (22 ) an der mindestens einen Seiten-Längskante (L) des Konstruktionselements (100 ) vorgesehen ist zum Abdichten des Zwischenraumes zwischen zwei miteinander verbundenen Konstruktionselementen (100 ,100‘ ). - Konstruktionselement (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 32, wobei in der oberen und/oder unteren Längskante des Konstruktionselements ein Fugen- bzw. Nutbereich (40 ) ausgebildet ist zum Aufnehmen eines Federbereiches (41 ) vorzugsweise einer Tragkonstruktion. - Anordnung bestehend aus mindestens zwei Konstruktionselementen (
100 ,100‘ ) nach einem der Ansprüche 1 bis 32, wobei die mindestens zwei Konstruktionselemente (100 ,100‘ ) nebeneinander angeordnet und an ihren gegenüberliegenden Seiten-Längskanten jeweils einen miteinander fluchtenden Fugen- bzw. Nutbereich (20 ,20‘ ) aufweisen, der in der jeweiligen Dämmschicht (1 ,1‘ ) des entsprechenden Konstruktionselements (100 ,100‘ ) ausgebildet und vorzugsweise zumindest bereichsweise mit einer Armierung (21 ,21‘ ) versehen ist, wobei ein Verbindungselement (30 ) in die miteinander fluchtenden Fugen- bzw. Nutbereiche (20 ,20‘ ) eingesteckt ist, über welches die Konstruktionselemente (100 ,100‘ ) an ihren angrenzenden Seiten-Längskanten zusammensteckbar sind. - Anordnung nach Anspruch 34, wobei die Seitenkante (S1) der Außen-Deckplatte (
4 ,4‘ ) von mindestens einem der mindestens zwei Konstruktionselemente (100 ,100‘ ) im Vergleich zur Seitenkante (S2) der Dämmschicht (1 ) des entsprechenden Konstruktionselements (100 ,100‘ ) derart in Richtung der Mitte des Konstruktionselements (100 ,100‘ ) rückversetzt ist, dass von außen ein Befestigungselement (31 ), insbesondere Schraube, in das in die beiden fluchtenden Fugen- bzw. Nutbereiche (20 ,20‘ ) eingesetzte Verbindungselement (30 ) eintreibbar, insbesondere einschraubbar ist. - Anordnung nach Anspruch 34 oder 35, wobei mindestens einer der beiden miteinander fluchtenden Fugen- bzw. Nutbereiche (
20 ,20‘ ) so tief in die Dämmschicht (1 ,1‘ ) des betreffenden Konstruktionselements (100 ,100‘ ) ausgebildet ist, dass das Verbindungselement (30 ) so weit in dem betreffenden Fugen- bzw. Nutbereich (20 ,20‘ ) aufgenommen werden kann, dass kein Bereich des Verbindungselements (30 ) mehr in den anderen der beiden Fugen- bzw. Nutbereich (20‘ ,20 ) hineinragt. - Anordnung nach einem der Ansprüche 34 bis 36, wobei das Verbindungselement (
30 ) mindestens einen Federabschnitt (32 ,32‘ ) aufweist zum lösbaren Einklemmen des Verbindungselements (30 ) in die Fugen- bzw. Nutbereiche (20 ,20‘ ). - Verwendung eines Konstruktionselements (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 33 als Dachdeckung, Randfassade, Außenwand oder Außenwand-Fertigbauteil.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013223580.1A DE102013223580A1 (de) | 2013-11-19 | 2013-11-19 | Konstruktionselement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels oder Fassadenplatte |
EP14192854.9A EP2878741B1 (de) | 2013-11-19 | 2014-11-12 | Konstruktionselement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels mit einer glasartigen Aussenplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013223580.1A DE102013223580A1 (de) | 2013-11-19 | 2013-11-19 | Konstruktionselement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels oder Fassadenplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013223580A1 true DE102013223580A1 (de) | 2015-05-21 |
Family
ID=52020919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013223580.1A Ceased DE102013223580A1 (de) | 2013-11-19 | 2013-11-19 | Konstruktionselement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels oder Fassadenplatte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2878741B1 (de) |
DE (1) | DE102013223580A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016102780A1 (de) * | 2016-02-17 | 2017-08-17 | Seele Product Holding Gmbh & Co. Kg | Dach- oder Fassadenelement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1156214B (de) * | 1959-02-28 | 1963-10-24 | Glas & Spiegel Manufactur Ag | Feuerbestaendiges Bruestungselement |
DE4300480A1 (de) * | 1993-01-11 | 1994-07-14 | Kunert Heinz | Sicherheitsglaselement mit Wärmedämmeigenschaften |
DE19627967A1 (de) * | 1995-07-28 | 1997-01-30 | Karl Heinz Vahlbrauk | Wandelement |
DE19632794C1 (de) * | 1996-08-15 | 1998-04-23 | Franz Josef Linzmeier | Fassaden-Verbundplatte |
WO2003023157A1 (de) * | 2001-09-05 | 2003-03-20 | Franz Feldmeier | Paneele mit einem vakuumelement für aussenwandkonstruktionen |
WO2004009929A1 (en) | 2002-07-19 | 2004-01-29 | Metecno Spa | Insulating panel with outer reinforcing sections |
WO2008041099A2 (en) * | 2006-10-05 | 2008-04-10 | Natural Stone Tech S.P.A. | Sandwich cladding panel and method for its manufacturing |
DE102011112644A1 (de) * | 2011-09-07 | 2013-03-07 | Va-Q-Tec Ag | Lichtdurchlässige Vakuumdämmplatte |
DE102012215608A1 (de) * | 2012-09-03 | 2014-03-06 | Gerhard SEELE | Verbundelement zur Verkleidung von Fassaden und/oder Dächern |
DE102012224201A1 (de) * | 2012-12-21 | 2014-07-10 | Evonik Industries Ag | Vakuumisolierende Fassadenplatte mit verbesserter Handhabbarkeit |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1916384A1 (de) * | 1968-05-22 | 1970-10-01 | Becker Dr Otto Alfred | Verbundbauelement,vorzugsweise aus Metall,insbesondere zur Bildung von Aussen- und Innenwaenden von Bauten |
DE3614978A1 (de) * | 1986-05-02 | 1987-11-12 | Heinz Kunert | Wand- und/oder bruestungselement |
DE3943516C2 (de) * | 1989-02-07 | 1993-11-25 | Kunert Heinz | Transparentes Element zur Verwendung als Fenster-, Wand-, Dach oder Brüstungselement |
DE20319907U1 (de) * | 2003-12-19 | 2004-04-15 | Kehl, Oliver | Gebäudeverglasung aus Glasprofilen |
-
2013
- 2013-11-19 DE DE102013223580.1A patent/DE102013223580A1/de not_active Ceased
-
2014
- 2014-11-12 EP EP14192854.9A patent/EP2878741B1/de active Active
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1156214B (de) * | 1959-02-28 | 1963-10-24 | Glas & Spiegel Manufactur Ag | Feuerbestaendiges Bruestungselement |
DE4300480A1 (de) * | 1993-01-11 | 1994-07-14 | Kunert Heinz | Sicherheitsglaselement mit Wärmedämmeigenschaften |
DE19627967A1 (de) * | 1995-07-28 | 1997-01-30 | Karl Heinz Vahlbrauk | Wandelement |
DE19632794C1 (de) * | 1996-08-15 | 1998-04-23 | Franz Josef Linzmeier | Fassaden-Verbundplatte |
WO2003023157A1 (de) * | 2001-09-05 | 2003-03-20 | Franz Feldmeier | Paneele mit einem vakuumelement für aussenwandkonstruktionen |
WO2004009929A1 (en) | 2002-07-19 | 2004-01-29 | Metecno Spa | Insulating panel with outer reinforcing sections |
WO2008041099A2 (en) * | 2006-10-05 | 2008-04-10 | Natural Stone Tech S.P.A. | Sandwich cladding panel and method for its manufacturing |
DE102011112644A1 (de) * | 2011-09-07 | 2013-03-07 | Va-Q-Tec Ag | Lichtdurchlässige Vakuumdämmplatte |
DE102012215608A1 (de) * | 2012-09-03 | 2014-03-06 | Gerhard SEELE | Verbundelement zur Verkleidung von Fassaden und/oder Dächern |
DE102012224201A1 (de) * | 2012-12-21 | 2014-07-10 | Evonik Industries Ag | Vakuumisolierende Fassadenplatte mit verbesserter Handhabbarkeit |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016102780A1 (de) * | 2016-02-17 | 2017-08-17 | Seele Product Holding Gmbh & Co. Kg | Dach- oder Fassadenelement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels |
EP3208402A1 (de) * | 2016-02-17 | 2017-08-23 | Seele product holding GmbH & Co. KG | Dach- oder fassadenelement in gestalt eines sandwichartig aufgebauten dämmpaneels |
DE102016102780B4 (de) | 2016-02-17 | 2020-06-10 | Sedak Holding Gmbh | Anordnung mit mindestens einem Dach- oder Fassadenelement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels und mit einem benachbart zu dem Dach- oder Fassadenelement angeordneten Fensterelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2878741B1 (de) | 2018-05-23 |
EP2878741A2 (de) | 2015-06-03 |
EP2878741A3 (de) | 2016-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3060725B1 (de) | Durchbruchhemmender verbund sowie ständerwand-, dach- oder deckenkonstruktion | |
EP2878741B1 (de) | Konstruktionselement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels mit einer glasartigen Aussenplatte | |
EP2093340A1 (de) | Verbundwärmedämmplatte und Wärmedämmverbundsystem | |
DE4011587A1 (de) | Brandschutzelement, insbesondere brandschutztuer | |
EP2402522A2 (de) | Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte | |
EP3085873B1 (de) | Effektpaneel | |
DE202015102461U1 (de) | Konstruktionselement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels oder Fassadenplatte | |
DE102015120886A1 (de) | Vorrichtung zum statisch tragfähigen Verbinden eines als Stabtragwerk ausgeführten Paneels mit einem stoßstellenseitig angeordneten und als Flächentragwerk ausgeführten Paneel | |
DE102016102780B4 (de) | Anordnung mit mindestens einem Dach- oder Fassadenelement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels und mit einem benachbart zu dem Dach- oder Fassadenelement angeordneten Fensterelement | |
DE102012215608B4 (de) | Statisch selbsttragendes fassadenelement | |
DE20320425U1 (de) | Flächiges Hybrid-Bauelement | |
DE202017100124U1 (de) | Konstruktionselement | |
DE102018000253A1 (de) | Belagplatte, insbesondere zur Verwendung als Bodenbelag oder als Wandverkleidung | |
DE202010005403U1 (de) | Ausbildung und Anordnung von Isolierplatten für Fassaden, Decken, Wände oder Dächer | |
DE202018000206U1 (de) | Belagplatte, insbesondere zur Verwendung als Bodenbelag oder als Wandverkleidung | |
DE202021001464U1 (de) | Vorrichtung zum statisch tragfähigen Verbinden eines als Stabtragwerk ausgeführten Paneels mit einem stossstellenseitig angeordneten und als Flächentragwerk ausgeführten Paneel | |
EP3851604B1 (de) | Lichtelement und verfahren zur herstellung des lichtelements | |
DE202017100243U1 (de) | Konstruktionselement | |
BE1023265B1 (de) | Isolierende Fassadenplatte | |
CH698670B1 (de) | Wärmedämmplatte, insbesondere Schürzenelement. | |
DE202022105306U1 (de) | Halterung eines plattenförmigen Elements | |
DE202023106497U1 (de) | Sockelabdichtung auf einer Ebene, und Fensteranordnung | |
DE102010015612A1 (de) | Fenstereinheit mit einem Flügelrahmen | |
EP1327731A1 (de) | Fassade | |
DE9214533U1 (de) | Abdeckvorrichtung für Gebäudeöffnungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SEELE PRODUCT HOLDING GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SEELE, GERHARD, 86356 NEUSAESS, DE Owner name: SEELE, GERHARD, DE Free format text: FORMER OWNER: SEELE, GERHARD, 86356 NEUSAESS, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SEELE, GERHARD, DE Free format text: FORMER OWNER: SEELE PRODUCT HOLDING GMBH & CO. KG, 86368 GERSTHOFEN, DE Owner name: SEELE PRODUCT HOLDING GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SEELE PRODUCT HOLDING GMBH & CO. KG, 86368 GERSTHOFEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SEELE PRODUCT HOLDING GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SEELE, GERHARD, 86356 NEUSAESS, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |