DE8030368U1 - Roll- und faltbarer gewaechshausvorhang - Google Patents

Roll- und faltbarer gewaechshausvorhang

Info

Publication number
DE8030368U1
DE8030368U1 DE19808030368U DE8030368U DE8030368U1 DE 8030368 U1 DE8030368 U1 DE 8030368U1 DE 19808030368 U DE19808030368 U DE 19808030368U DE 8030368 U DE8030368 U DE 8030368U DE 8030368 U1 DE8030368 U1 DE 8030368U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
greenhouse
strips
threads
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808030368U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludvig Svensson Holland BV
Original Assignee
Ludvig Svensson Holland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7909521A external-priority patent/SE427858B/sv
Priority claimed from SE8001544A external-priority patent/SE426179B/sv
Application filed by Ludvig Svensson Holland BV filed Critical Ludvig Svensson Holland BV
Publication of DE8030368U1 publication Critical patent/DE8030368U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1438Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1438Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
    • A01G2009/1453Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches containing textile products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1438Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
    • A01G2009/1461Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches containing woven structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0243Fabric incorporating additional compounds enhancing functional properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/02Curtains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen roll- und faltbaren Gewächshausvorhang mit zwei- oder mehrfachen Vorhangbahnen, die über ihre Länge und Breite voneinander distanziert und unter Ausbildung eines Luftspaltes mittels Verbindung-sgliedern verbunden sind.
Vorhänge als schattenbildende Elemente werden in Gewächshäusern erfolgreich seit vielen Jahren verwendet. Gewächshausvorhänge haben die früher allgemein üblichen Kalkfarbanstriche an den Glaswänden der Gewächshäuser ersetzt, weisen aber auch noch andere Vorteile auf . Es hat sich gezeigt, daß der Einfall von Kaltluft, der beim öffnen von Lüftungsplatten eintritt, verhindert und eine gleichmäßige Lüftung und Wärmeverteilung erzielt wird. Die durch die offenen Lüftungsklappen eindringende Sonnenstrahlung wird von dem getönten Gewebe gestoppt, was bei \ Verwendung von Kalkfarbanstrichen auf dem Glas nicht der Fall ΐ ist. Als Folge kann die Versorgung der Pflanzen mit mehr Flüssigkeit gleichmäßiger und mit geringeren Mengen durchgeführt werden,' während gleichzeitig das schwierig und mit Risiken behaftete f
Jf Streichen der Glasoberflächen mit Kalkfarben entfällt.Ge- ;; töntes Gewebe ermöglicht somit eine Regulierung des Klimas in " Gewächshäusern zur Erzielung von erträglichen Bedingungen für das Personal und die Pflanzen, wodurch die Menge und Qualität der Ernte direkt beeinflußt wird. Es ist wichtig, daß der ;[ Gewächshausvorhang z.B. durch Aufziehen oder Falten bewegt j;
werden kann, so daß er in einfacher Weise nach oben oder zur Seiteji
:; bewegt werden kann, um den Einlaß von Licht zu regeln, wobei
gleichzeitig beim Hoch- und Zurseiteziehen kein besonderer Raum zur Aufnahme des Gewächshausvorhanges erforderlich ist.
Die hohen Kosten für die Beheizung von Gewächshäusern haben die |:i Anforderung an eine bessere Wärmeisolation vergrößert. Das
j.1. Abdecken von Wandflächen mit verschiedenen Folienarten allein
K; oder zusammen mit der Innenabdeckung durch einen getönten
S1 Vorhang, wie es bisher üblich ist, ergibt nur eine relativ
Il geringe Wärmeisolierung. Dies beruht hauptsächlich auf den
I" geringen Isoliereigenschaften der verwendeten Materialien.
Ein wärmeisolierender Vorhang ist bereits durch das schwedische Patent Nr. 7504537-7 bekannt geworden, in dem einige Arten von ZugJalousien beschrieben sind, die aus einer großen Anzahl hohler, axial verbundener spiegelnder Blätter bestehen,
': deren längliche Verbindungsabschnitte die Lamellen der Jalousie
j, . bilden. Es hat sich gezeigt, daß dieser Vorhang aus verschiedenen I, Gründen nicht für Gewächshäuser geeignet ist. Ein Grund ist,
; daß er nicht zusammengefaltet, also quer zu den hohlen Blättern,
:: gezogen werden kann, was wegen der verschiedenen Hindernisse
' in einem Gewächshaus, wie unbiegsame Streben, Bewässerungsrohre
u.dgl. erforderlich ist und die es unmöglich machen, Vorhänge ™ zu verwenden, die nur hochgezogen oder aufgerollt werden
können. Es ist zwar möglich, diesen Vorhang so auszubilden, daß die hohlen Elemente vertikal angeordnet sind. In diesem
Fall wird die natürliche thermische Bewegung der Luft eine Luftströmung in den hohlen Elementen bewirken, die den Wärmeisoliereffekt des Vorhanges beseitigt. Ein weiterer Nachteil ist, daß es schwierig ist, die Vorhänge dicht miteinander zu verbinden, was bedeutet, daß eine relativ große Wärmemenge zwischen den benachbarten Vorhängen durchtritt. Ein anderer Nachteil besteht darin, daß der Vorhang aus Kunststoffschalen besteht, die nicht dampfdurchlässig sind. An der Oberseite der horizontal angeordneten Kunststoff-· schalen der Vorhänge können so große Ansammlungen von Kondenswasser entstehen, daß die Kunststoffschalen brechen und die Pflanzen im Gewächshaus beschädigen.
Die Anforderungen,die an einen Gewächshausvorhang gestellt werden, sind wie folgt:
1. !er soll eine hohe Wärmeisolierkapazität haben,
2. er soll aus weichem, starkem und biegsamem Material bestehen,
3. er soll rollbar und faltbar sein,
4. die Vorhangstege sollen, wenn der Vorhang aufgerollt oder zusammengefaltet ist, nahe aneinanderliegen, ohne durch dazwischen befindliche Verbindungsglieder behindert zu sein,
5. er soll undurchlässig gegen thermische Luftströmung sein,
6. er soll nicht wasserdicht sein, so daß sich kein Wasser ansammeln kann,
7. er soll waschbar sein,
8. er soll ein niedriges Flächengewicht aufweisen,
9. es soll möglich sein, ihn als wirksame Sperre gegen Wärmestrahlen auszubilden.
Die letzte Bedingung ist bisher nicht gleichzeitig mit den anderen Bedingungen zu erfüllen gewesen, da gute Reflektoren notwendigerweise hell leuchtende metallisierte Oberflächen aufweisen, die nicht die Weichheit und Biegsamkeit von z.B. Textilien haben. Es wäre zwar möglich, ein weiches, streifenförmiges Material aus Kunststoff mit einer reflektierenden Schicht zu beschichten. Wenn diese aber nicht absolut glatt und hell ist, wird die Reflektionswirkung verschlechtert. Ein Nachteil solcher Materialien mit hoher Reflektionswirkung, wie aluminierten Kunststoffolien u.dgl.,ist ihre hohe Dichte, die sie zu einer Diffusionssperre macht. Dies ist aber der gegenteilige Effekt,wie er bei Gewächshausvorhängen angestrebt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Gewächshausvorhang zu schaffen, der die oben genannten Anforderungen erfüllt, auch wenn die Länge des Vorhanges 20 m und mehr beträgt und er sich entlang der Decke des Gewächshauses wie auch entlang von dessen Wänden erstreckt. Der Gewächshausvorhang soll einfach und leicht herzustellen und einfach anzubringen und abzunehmen sein. Er soll ferner aus kräftigem Material sein, so daß er
seitlich durch mechanische Einrichtungen versetzt werden kann. In horizontaler wie vertikaler Stellung soll die gleiche Wärmeisolierwirkung vorliegen, da diese Stellungen üblicherweise in ein und demselben Gewächshaus verkommen.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß bei einem gattungsgemäßen Gewächshausvorhang jedes Verbindungsglied aus mindestens einem dünnen und flexiblen , zwischen den Vorhangbahnen angeordneten Faden od.dgl. besteht und daß die einzelnen Fäden derart über die Oberfläche des Vorhanges verteilt sind, daß die einander gegenüberliegenden Oberflächen
der Vorhangbahnen aneinander zur Anlage bringbar sind.
Der erfindungsgemäße Gewächshausvorhang wird mittels einer Kettenwirkmaschine hergestellt, mit der jede der Vorhangbahnen aus einer Anordnung individueller Kettgarne gewirkt wird, so daß die Maschen des gewirkten Vorhanges in Richtung der Verstärkungen in dem Gewebe verlaufen und die Vorhangbahnen >' miteinander mittels Querverbindern in Form von Verbindungsmaschen verbunden sind, so daß ein einfach zusammengesetztes Produkt erzielt wird.
Versuche haben gezeigt, daß bei einem quergezogenen Gewächshausvorhang die Pflanzen im Anbauraum von dem umgebenden Gewächshausabschnitt so wirksam getrennt wurden, daß eine unbe-
absichtigte Lüftung und Undichtigkeit in der Gebäudekonstruktion!
keinen Einfluß auf den Anbauraum hat, wodurch im Vergleich mit jJ
I *i » tat»
I* I)I ft· < ' t ·
Gewächshäusern ohne Vorhang über 70% Wärme eingespart wird.
Weitere Merkmale der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben und nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten beispielhaften Ausführungsformen von Gewächshausvorhängen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Gewächshausvorhang in einem Ausschnitt in einer
ρ schaubildlichen Ansicht,
Fig. 2 eine abgeänderte Ausführungsform eines Gewächshausvorhanges im Ausschnitt in einer schaubildlichen Ansicht,
Fig. 3 weitere Ausführungsformen von erfindungsbis 6 gemäßen Gewächshausvorhängen in jeweils einer schaubildlichen Ansicht,
Fig. 7 einen Ausschnitt aus einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelstangen zur Herstellung von erfindungsgemäßen Gewächshausvorhängen .
Der Gewächshausvorhang gemäß der Erfindung besteht aus zwei Vorhangbahnen 10,11 aus spinnbarem Material, wie z.B. Polyester, das eine sehr hohe Beständigkeit gegen Licht und Feuchtigkeit
ι ι ■ ■
• Il · ti t ·
• Il ·
• »I ·
- ίο· -·■
und eine hohe Zugfestigkeit hat, nicht schwindet oder von Mikroorganismen befallen wird. Das Material kann in Wasser mit allgemein üblichen Reinigungsmitteln gewaschen werden. Die Vorhangbahnen 10,11 sind entlang ihrer einander zugewandten Oberflächen mit einer großen Anzahl von dünnen, elastischen Fäden 12 versehen, die als Verbindungsglieder dienen. Die Fäden 12 bei der Ausbildungsform nach Fig. 2 sind in einem relativ großen Abstand voneinander angeordnet. Die Fäden können aber auch dichter aneinander zu parallelen Reihen ausgebildet werden, z.B. entlang einer seitlichen Webkante des Vorhanges und bilden dort einen Kanal 16 oder einen Saum, durch den eine Zugstange zur Bedienung des Vorhanges geführt werden kann. Der Abstand zwischen den Fäden 12 übersteigt vorzugsweise die Länge der Fäden, so daß die Gesamtdicke der Vorhangbahnen 10,11, wenn der Vorhang hochgezogen oder gefaltet ist, nicht durch die Fäden 12 beeinflußt wird.
Viele Gewächshäuser sind mit getönten Geweben ausgerüstet, z.B. als einzelne Gewebebahn,und es wird oft gewünscht, daß diese getönten Gewebe ebenfalls für Isolierungszwecke verwendet werden können. Die Erfindung ermöglicht einen Weg zur Lösung dieses Problems . Um eine ausreichende Isolierwirkung zu erzielen, wird an einem getönten Gewebe ein zweites Gewebe als Vorhangbahn 11 so angeordnet, daß diese sich gegenüber der ersten Vorhangbahn 10 befindet und die beiden Vorhangbahnen 10,11 dann miteinander mittels einer großen Anzahl von Verbindungsgliedern
- ir -'
verbunden werden, die in Fig. 2 dargestellt und über die ganze Oberfläche der Vorhangbahnen verteilt sind. Diese Verbindungsglieder bestehen aus dünnen Kunststoffäden 12 aus Heftgarn, die an jedem Ende Querriegel 14,15 aufweisen. Mittels eines besonderen Einführwerkzeuges kann ein Querriegel 14 parallel zur Mittelachse der Verbindungsglieder angeordnet werden, wodurch dieses dann durch beide Vorhangbahnen 10,11 gesteckt werden kann. Danach springt der Querriegel 14 wieder in seine ursprüngliche Querstellung zurück und der Faden 12 kann nicht mehr aus den Vorhangbahnen 10,11 gezogen werden.
Durch Wahl von Fäden 12 von verschiedener Länge kann der Abstand der Vorhangbahnen 10,11 voneinander variiert werden. Es ist auch möglich, während der Sommermonate, wenn nur ein Verduiklungseffekt gewünscht wird, die Fäden 12 abzuschneiden und nur das getönte Gewebe zu verwenden. Später während der kalten Saison kann der Vorhang wieder verdoppelt werden, um die Isolierwirkung zu ermöglichen.
In Fig. 3 ist ein getöntes Gewebe mit Verbindungsgliedern dargestellt, die ebenfalls als Fäden 12 ausgebildet und in einem relativ großen Abstand voneinander angeordnet sind. Die Reihen 19 der als Verbindungsglieder dienenden Fäden 12 befinden sich ebenfalls in einem relativ großen Abstand voneinander. In den Zwischenräumen zwischen den Reihen 19
- 12 -
sind Streifen 20 angeordnet, die den gesamten freien Raum zwischen den Reihen 19 ausfüllen. Die Streifen 20 weisen vorzugsweise eine aluminierte Kunststoffolie auf. Es sind aber auch andere reflektierende Beschichtungen möglich, wie z.B. mit Kupfer, Nickel, Silber oder Gold.
Der Gewächshausvorhang nach Fig. 4 weist relativ enge Kanäle zwischen den als Verbindungsglieder dienenden Fäden 12 auf, die in Gruppen angeordnet sind. Diese Ausbildungsform wird verwendet, wenn Forderungen nach Biegsamkeit, Flexibilität, Luftumwälzung und Reflektionsfähigkeit sehr hoch sind. Wie in Fig. 4 dargestellt, sind in jedem Zwischenraum zwischen den Reihen 19 der Verbindungsmittel zwei Streifen 20 ausgebildet. Diese Streifen 20 liegen dicht an der jeweiligen Innenseite der Vorhangbahnen 10 und 11.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind die folienartigen. Streifen 20 wellenförmig angeordnet, wodurch die Zwischenräume zwischen den Reihen 19 in eine große Anzahl von Räumen unterteilt werden, die eine Wärmeisolation des Gewächshausvorhanges bewirken, wenn die Vorhangbahnen 10,11 voneinander distanziert sind.
Der Gewächshausvorhang nach Fig. 6 ist hauptsächlich zur Verdunklung vorgesehen, d.h. zur Verhinderung einer direkten Sonneneinstrahlung gegen die in dem Gewächshaus befindlichen
-'iV-
■ · ■ ·
Pflanzen. Beide Vorhangbahnen 10,11 sind in eine Vielzahl länglicher Zonen unterteilt, die entweder aus einem dichten Gewebe 17 oder aber einem offenen Gewebe 18 bestehen. Die Zonen dichten Gewebes 17 sind breiter, beispielsweise zweimal so breit wie die Zonen offenen Gewebes 18. Die Vorhangbahnen 10,11 sind mittels Verbindungsgliedern, wie Fäden 12, verbunden, die jeweils im Bereich der einander zugewandten dichten Zonen 17 der Vorhangbahnen 10,11 angeordnet sind. Die Vorhangbahnen 10,11 sind so ausgebildet, daß jeweils eine dichte Zone der einen Vorhangbahn einer offenen Gewebezone 18 an der anderen Vorhangbahn zugeordnet ist.
Ein Vorhang in dieser Ausbildung ermöglicht eine gute Verdunklung sowie gleichzeitig eine gute Luftumwälzung.
Der Gewächshausvorhang kann mittels der in Fig. 7 dargestellten üblichen Kettenwirkmaschine hergestellt werden, die zwei Nadelstangen zur Herstellung eines beidseitigen Gewebes aufweist. Die Kettenwirkmaschine weist vier Führungsglieder 21,22,23,24 auf, die auf festen und/oder schwingenden Armen angeordnet sind und eine schwingende Bewegung über die Nadelstangen 25,26 ermöglichen. Die Nadelstangen 25,26 sind üblicherweise ebenfalls schwingend, so daß eine Gegenbewegung erzielt wird, z.B. ein simultanes Schwingen der f. Führungsglieder 21,22,23,24 und Nadelstangen 25,26 in
unterschiedlichen Richtungen. In der Ausführungsform nach
ti ti
I II· 1 ) 1 I
- 14 -
Fig. 7 sind die Führungsglieder 21 bis 24 fest angeordnet, während die Führungsstange 27 schwingbar ist. Die Nadelstangen 25,26 sind ebenfalls schwingbar. Jedes Führungsglied ist bewegbar zu oder von dem schwingenden Rahmen parallel zur Mittelachse der Nadelstangen 25,26 und wird durch eine besondere nicht dargestellte Kartenkette gesteuert, die mit einer Kartentrommel zusammenwirkt. Die Führungsglieder 21,22 werden zum Weben der Vorhangbahn 10, die Führungsglieder 23,24 zum Webe der Vorhangbahn 11 verwendet. Die Führungsstange ist angeordnet zwischen den genannten Führungsgliedern und dient zur Herstellung der Verbindungsglieder mittels der Fäden 12. Die Führungsstange 27 weist eine Anzahl von Fadenführern 28 auf, deren Anzahl der Anzahl von Reihen 19 entspricht. In dem Raum zwischen den Fadenführern werden nach der Erfindung Streifen 20 aus einem folienartigen Material geführt, die mittels Führungsrollen 29,30 von einer nicht näher dargestellten Zuführrolle zur Mitte der Maschine zwischen den Nadelstangen 25,26 geführt werden.
Zusammen mit der Herstellung des gewirkten Gewebes für die Vorhangbahnen 10,11 und die als Querverbindungen dienenden Fäden 12 werden die folienartigen Streifen 20 in die Räume zwischen den Vorhangbahnen 10,11 geführt. Die Streifen 20 werden vorzugsweise in vorbestimmten Längen geschnitten, wenn sie zur Mitte der Maschine mittels der angetriebenen Führungsrollen geführt werden. Für Gewächshaus-
- ·1·5
If Il
vorhänge ohne Reflektionsstreifen 20 wird auf diese natürlich bei der Herstellung des Vorhanges verzichtet. Andere Änderungen sind nicht erforderlich.

Claims (11)

1. Roll- und faltbarer Gewächshausvorhang mit zwei- oder mehrfachen Vorhangbahnen, die über ihre Länge und Breite voneinander distanziert und unter Ausbildung eines Luftspaltes mittels Verbindungsgliedern verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungsglied aus mindestens einem dünnen und elastischen, zwischen den Vorhangbahnen (10,11) angeordneten Fäden (12) od.dgl. besteht und daß die einzelnen Fäden (12) derart über die Oberfläche der Vorhangbahnen (10,11) verteilt sind, daß die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Vorhangbahnen (10,11) aneinander zur Anlage bringbar sind.
2. Gewächshausvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Fäden (12) voneinander größer ist
als deren Länge zwischen den einander zugewandten Oberflächen der Vorhangbahnen (10,11).
3. Gewächshausvorhang nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorhangbahnen (10,11) aus mittels einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelstangen (25,26) herstellbarer Maschenware aus textilem,wasserdurchlässigem Material bestehen.
4. Gewächshausvorhang nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (12) maschenartig zwischen den Vorhangbahnen (10,11) als Querverbinder angeordnet sind.
5. Gewächshausvorhang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (12) in Längsrichtung der Vorhangbahnen (10,11) in parallelen Reihen (19) oder Gruppen von Reihen (19) ausgebildet und in den Zwischenräumen zwischen den Reihen (19) mindestens ein Streifen (20) aus wärmereflektierendem Werkstoff angeordnet ist.
6. Gewächshausvorhang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (20) aus metallisierter Folie ausgebildet sind.
7. Gewächshausvorhang nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (20) länger als die Vorhangbahnen (10,11) in deren Maschenrichtung ausgebildet und zwischen
den Vorhangbahnen (10,11) wellenförmig angeordnet sind.
8. Gewächshausvorhang nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Seitenkante der Vorhangbahn (10,11) ein Kanal (16), eine Lochung, ein Saum od.dgl. zur Aufnahme einer Zugstange od.dgl. ausgebildet ist.
9. Gewächshausvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Verbindungsglied dienenden Fäden (12) aus einem elastischen Kunststoff bestehen und an den Endabschnitten Querriegel (14,15) aufweisen, die durch jeweils eine Vorhangbahn (10,11) geführt sind und an der äußeren Oberfläche der Vorhangbahn (10,11) anliegen.
10. Gewächshausvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vorhangbahn (10,11) aus in Längsrichtung wechselweise derart angeordneten Streifen dichten Gewebes (17) und durchlässigen Gewebes (18) besteht, daß jeweils ein Streifen dichten Gewebes (17) einer Vorhangbahn (10,11) einem Streifen durchlässigen Gewebes (18) der anderen Vorhangbahn (11,10) gegenüberliegt.
11. Gewächshausvorhang nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß die Streifen dichten Gewebes (17) breiter sind als die Streifen durchlässigen Gewebes (18) und die Fäden (12) ι einander gegenüberliegenden Abschnitten der Streifen dichten Gewebes (17) angeordnet sind.
DE19808030368U 1979-11-19 1980-11-13 Roll- und faltbarer gewaechshausvorhang Expired DE8030368U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7909521A SE427858B (sv) 1979-11-19 1979-11-19 Dubbel eller flerdubbel upprullningsbar och draperbar vexthusgardin
SE8001544A SE426179B (sv) 1980-02-28 1980-02-28 Isolervev, i synnerhet vexthusgardin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8030368U1 true DE8030368U1 (de) 1981-07-23

Family

ID=26657385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808030368U Expired DE8030368U1 (de) 1979-11-19 1980-11-13 Roll- und faltbarer gewaechshausvorhang

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4399671A (de)
EP (1) EP0029173A1 (de)
AR (1) AR221553A1 (de)
BR (1) BR8007521A (de)
CA (1) CA1159760A (de)
DD (1) DD154567A5 (de)
DE (1) DE8030368U1 (de)
DK (1) DK490580A (de)
ES (1) ES265034Y (de)
IL (1) IL61451A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131840A1 (de) * 1981-08-12 1983-04-28 Erhard 7143 Vaihingen Schnier "vorrichtung zur waermedaemmung in gewaechshaeusern"
DE3929284A1 (de) * 1989-09-04 1991-04-18 Schlitzer Leinen Ind Driessen Vorrichtung zum abschatten von fenstern, glasdaechern, wintergaerten u.ae.

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58146217A (ja) * 1982-02-20 1983-08-31 伊藤萬株式会社 植物栽培方法及び装置
SE436164B (sv) * 1982-11-10 1984-11-19 Svensson Ludvig Bv Vexthusgardin
US4626465A (en) * 1984-07-03 1986-12-02 Ludwig Svensson International B.V. Curtain fabrics for greenhouses and shade halls
CA1285399C (en) * 1985-08-22 1991-07-02 Seizo Sato Spatial warp knitted structure and a method of manufacturing the same
DD254982A1 (de) * 1986-11-17 1988-03-16 Heidenau Netz & Seil Veb Matte mit lufteinschluessen zur waermedaemmung
BE1002802A3 (nl) * 1989-01-31 1991-06-11 Bonar Phormium Schaduw- en isolatiescherm voorzien van waterabsorberende textieldraden.
SE503105C2 (sv) * 1994-07-18 1996-03-25 Svensson Ludvig Int Växtskyddsanordning med vikbar, vattentät växtskyddsgardin
US5619869A (en) * 1996-03-08 1997-04-15 Guilford Mills, Inc. Warp knitted textile fabric with pattern of pleated fabric sections
US5735145A (en) * 1996-05-20 1998-04-07 Monarch Knitting Machinery Corporation Weft knit wicking fabric and method of making same
JP3049889U (ja) * 1997-12-16 1998-06-26 株式会社サンテックス 三重一体形カーテン
FR2851775B1 (fr) * 2003-02-27 2005-04-01 Toile d'isolation thermique
SE0700230L (sv) * 2007-01-28 2007-10-23 Xperitech Sarl Växthusskärm eller liknande
JP4074884B1 (ja) * 2007-04-02 2008-04-16 株式会社カズマ 光透過性シート材及びその製造方法
FR2931847B1 (fr) * 2008-06-03 2010-06-04 Procedes Chenel Internat Nappe textile a lignes fusibles pour plafonds temporaires de securite en nappes tendues
KR100930300B1 (ko) * 2009-09-04 2009-12-08 홍석구 단열용 원단
CN102753010B (zh) * 2010-02-05 2015-04-08 卢德维格·斯文森股份公司 温室屏风
JP2016021906A (ja) * 2014-07-18 2016-02-08 東レ株式会社 温度調整用資材
JP2016149977A (ja) * 2015-02-17 2016-08-22 恵和株式会社 農業用カーテン
JP6163183B2 (ja) * 2015-08-27 2017-07-12 国立大学法人 東京大学 植物栽培用ハウス
AU2018368810B2 (en) * 2017-11-14 2022-04-14 Gale Pacific Limited A knitted fabric
CN112921477B (zh) * 2019-12-05 2022-07-12 智能针织软件(深圳)有限公司 一种双层衣物的编织方法及电脑横机

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE382758C (de) * 1922-05-25 1923-10-05 Johannes Fubel Aufrollbarer und verstellbarer Gewebestoffvorhang
US2072152A (en) * 1934-11-27 1937-03-02 Kenneth B Blake Heat insulating material
US2632480A (en) * 1950-08-26 1953-03-24 U S Plush Mills Inc Two-ply fabric for mattresses or the like
US2848018A (en) * 1953-06-09 1958-08-19 Neisler Brothers Inc Fabrics and method of making the same
US2803268A (en) * 1954-08-12 1957-08-20 U S Plush Mills Inc Two-ply fabric
US3008213A (en) * 1957-01-22 1961-11-14 Us Rubber Co Method of making an inflatable fabric
US3048198A (en) * 1959-09-16 1962-08-07 3 D Weaving Company Methods of making structural panels having diagonal reinforcing ribs and products thereof
US3090406A (en) * 1961-02-23 1963-05-21 Raymond Dev Ind Inc Woven panel and method of making same
DE1248249B (de) * 1965-01-18 1967-08-24 Bo Larsson Aus einem Doppelvorhang bestehende aufziehbare Trennwand
GB1208205A (en) * 1967-10-13 1970-10-07 Toray Industries Textile lining structure for use as revetment
US3538957A (en) * 1968-08-19 1970-11-10 Hitco Three-dimensional woven fabric
US3517707A (en) * 1968-10-01 1970-06-30 Collins & Aikman Corp Dual wall fabric with reinforcing strands
US3811480A (en) * 1970-06-15 1974-05-21 Arova Schaffhausen Ag Multi-layer fabric
US3864944A (en) * 1970-12-30 1975-02-11 Union Carbide Corp Method for making a double faced warp knit fabric
DK133073C (da) * 1974-04-29 1976-08-30 M O H Rasmussen Varmeisolerende forheng
US4128684A (en) * 1974-07-09 1978-12-05 Sulzer Brothers Limited Method of producing a packing and a packing layer made thereby
AT346525B (de) * 1976-10-05 1978-11-10 Sablatnig Ing Albin Isoliervorhang
SE402201B (sv) * 1976-10-14 1978-06-26 Eiser Ab Sagningsskydd
US4230057A (en) * 1978-05-08 1980-10-28 Milton Kurz Thermal insulating material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131840A1 (de) * 1981-08-12 1983-04-28 Erhard 7143 Vaihingen Schnier "vorrichtung zur waermedaemmung in gewaechshaeusern"
DE3929284A1 (de) * 1989-09-04 1991-04-18 Schlitzer Leinen Ind Driessen Vorrichtung zum abschatten von fenstern, glasdaechern, wintergaerten u.ae.

Also Published As

Publication number Publication date
CA1159760A (en) 1984-01-03
ES265034U (es) 1982-12-01
ES265034Y (es) 1983-06-01
AR221553A1 (es) 1981-02-13
BR8007521A (pt) 1981-06-02
US4399671A (en) 1983-08-23
EP0029173A1 (de) 1981-05-27
IL61451A (en) 1983-11-30
IL61451A0 (en) 1980-12-31
DD154567A5 (de) 1982-04-07
DK490580A (da) 1981-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8030368U1 (de) Roll- und faltbarer gewaechshausvorhang
DE3642344C2 (de) Abschattende Flächengebilde
DE69632589T2 (de) Jalousielamelle aus stoff
DE19923575C1 (de) Flächiges Textilmaterial
DE60024944T2 (de) Architektonische Abdeckung
DE3529418C1 (en) Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it
DE1710367C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schattenschirmgewebes mit reflektierender Wirkung
DD239513A5 (de) Gewaechshausschattiervorrichtung
EP2576879B1 (de) Beschattungssystem
DE102011057150A1 (de) Faden und Gewebe für Insektenschutzgitter
DE3400242C1 (de) Sonnenschutz
DE69206151T2 (de) Insektennetz.
DE2440846C2 (de) Durchbrochene Sicht- und/oder Sonnenschutzbahn
DE19654030A1 (de) Textiler Aufwuchsträger, insbesondere für Organismen
DE3035232A1 (de) Gewirkte schattiermatte zur minderung des auf gewaechshauskulturen auftreffenden sonnenlichts
DE69909060T2 (de) Kunststofffolie für gesamte grundbedeckung
EP1828457B1 (de) Faltbare textile maschenware
EP2206875B1 (de) Insektenschutzgewebe
DE202006006220U1 (de) Pflanztunnel
DE102005022505A1 (de) Rollobahn
DD260819A3 (de) Reflektierende mattenbahn fuer gewaechshaeuser
DE9205226U1 (de) Lichtdurchlässiges Wandsegment
DE1921643C (de) Stabgewebe fur Sonnenblenden
DD254964A1 (de) Gewaechshausschirm und verfahren zu seiner herstellung
DE102010044587A9 (de) Drahtgewebe