EP1828457B1 - Faltbare textile maschenware - Google Patents

Faltbare textile maschenware Download PDF

Info

Publication number
EP1828457B1
EP1828457B1 EP05823650A EP05823650A EP1828457B1 EP 1828457 B1 EP1828457 B1 EP 1828457B1 EP 05823650 A EP05823650 A EP 05823650A EP 05823650 A EP05823650 A EP 05823650A EP 1828457 B1 EP1828457 B1 EP 1828457B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stiffened
stiffened portions
textile fabrics
textile
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05823650A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1828457A1 (de
Inventor
Walter Schalko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prevent Austria GmbH
Original Assignee
Prevent Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prevent Austria GmbH filed Critical Prevent Austria GmbH
Publication of EP1828457A1 publication Critical patent/EP1828457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1828457B1 publication Critical patent/EP1828457B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2482Special shape
    • E06B2009/2488Curved perimeter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like

Definitions

  • the invention relates to foldable textile surfaces, in particular knitwear, wherein the textile surfaces have successive, stiffened and non-stiffened portions.
  • the shows DE 4 419 410 A1 a foldable and / or rollable web with hose-like pockets for stiffening elements running parallel to one another in one direction of extension, which has a coating on at least one of its sides.
  • this coating only serves to reduce the light transmission, as well as the flammability of the web.
  • the stiffeners must be introduced in a further step in the pockets.
  • the DE 2 960 9273 U1 shows a folding blind with a divided by horizontal strips in fields fabric.
  • the EP 0134 150 A shows a pleated blind with threads, which consists of a mixture of staple fibers and molten plastic material.
  • a feature of the invention is that the stiffened portions are formed of a first yarn which is hardened after full-surface processing and in that the non-stiffened portions are formed of a second yarn which, after full-surface processing, is unchanged or softer than the stiffened portion is.
  • This can be used to produce a textile surface that can be used as a sun visor, room divider, Wind deflector or the like is used. Elaborate mounting and fixing elements to hold the individual slats in position are not required. This function is fulfilled in the textile by the soft elements.
  • first and second yarns consist of thermoplastic yarn materials having different softening and melting temperatures, wherein the softening and melting temperature of the thermoplastic yarn material for the non-stiffened portions is higher than the softening and melting temperature of the thermoplastic yarn material for the stiffened sections.
  • the surface is thermally treated at a temperature above the softening and melting temperature of the thermoplastic yarn materials of the stiffened portions and below the melting temperature of the thermoplastic yarn materials of the non-stiffened portions.
  • a textile surface according to the invention may have the feature that the material of the stiffened portions consists wholly or proportionately of a yarn, preferably polypropylene having a softening temperature between 120 ° C to 150 ° C and a melting temperature between 150 ° C to 190 ° C, and in that the material of the non-stiffened sections consists entirely or partially of a yarn, preferably polyethylene terephthalate, having a melting temperature of at least 200 ° C or is infusible.
  • the entire surface treatment is preferably carried out by thermal treatment for 30 to 90 seconds at a temperature between 120 ° C to 190 ° C.
  • thermally less sensitive areas are formed as kinks.
  • the stiffened portions are not stiffened alternately with strip-like running parallel Arranged sections. Furthermore, it is an inventive feature that the non-stiffened portions are made narrow in relation to the stiffened portions in the form of a hinge line. The course of these hinge lines can be designed in different shapes, strengths and directions, which also complex geometric figures can be displayed.
  • the stiffened portions and the non-stiffened portions may be formed with different stitch formations according to their function, the non-stiffened portions are formed in the arrangement and geometry of the mesh heads and mesh feet for a possible unhindered kink.
  • a further embodiment of the textile surface according to the invention is that it consists of a uniform base fabric or knitted fabric and the stiffened portions are provided with a curable coating and subjected to a subsequent hardening treatment.
  • Such a method according to the invention for the production of textile surfaces may have the feature that as yarn materials thermoplastic yarn materials, preferably polypropylene having a softening temperature between 120 ° C to 150 ° C and a melting temperature between 150 ° C to 190 ° C, and polyethylene terephthalate having a melting temperature of at least 200 ° C are used.
  • the textile surface is processed by thermal treatment for preferably 30 to 90 seconds at a temperature between 120 ° C to 190 ° C over the entire surface.
  • Fig. 1 shows a detailed view of a knit fabric of two different yarn materials.
  • Fig. 2 shows a partial plan view of a textile surface with stiffened and non-stiffened sections arranged alternately in parallel.
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment of a textile surface with stiffened and non-stiffened portions.
  • Fig. 1 shows a section of a knitted fabric 5, wherein the transition between stiffenable yarn material 2 and non-stiffenable yarn material 1 is shown.
  • the knitted fabric 5 is formed by the continuous meshing of the stitches 3 of the yarn materials 1, 2.
  • the design of the stiffenable and non-stiffenable sections is characterized here only by the use or by the proportion of the different yarn materials 1, 2.
  • the non-stiffenable sections are dimensioned according to their later function, preferably, as shown here, for a 180 ° bend at least two successive rows of stitches 3 of non-stiffenable yarn material 1 are incorporated.
  • the resistant hinge function of the hinge line 4 thus formed is realized primarily by the arrangement and geometry of the mesh heads 6 and mesh feet 7, which are engaged with each other and have corresponding freedom of movement.
  • the textile surface is processed over the entire surface in the subsequent step.
  • the stiffenable yarn material 2 to polypropylene having a softening temperature of 130 ° C to 140 ° C and a melting temperature of 160 ° C to 175 ° C
  • the non-stiffenable yarn material to polyethylene terephthalate having a melting temperature of 250 ° C.
  • the textile surface is thermally treated over the entire surface, for example by means of infrared radiator with a Temperature of 120 ° C to 190 ° C and an exposure time of 10 to 300 seconds, preferably 30 to 90 seconds.
  • the low-melting yarn material 2 is brought above the softening temperature and a superficial melting of the fiber is achieved, resulting in a stiffening in this area.
  • targeted surface hardening takes place without decisively altering the polyethylene terephthalate in its mechanical properties.
  • appropriately coated textile can also be treated with other types of radiation such as light, laser, UV radiation, electron radiation, microwave, etc.
  • other types of radiation such as light, laser, UV radiation, electron radiation, microwave, etc.
  • a considerably shorter irradiation time of, for example, 0.1 to 30 seconds is possible.
  • Fig. 2 shows a textile surface with alternately parallel sections of stiffened yarn material 2 and hinge lines 4 of unreinforced yarn material 1.
  • the textile surface can be bent at the hinge lines 4 by 180 °, whereby the surface is collapsible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Faltbare textile Flächen, insbesondere Maschenware, wobei die textilen Flächen aufeinanderfolgende, versteifte und nicht versteifte Abschnitte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass durch abwechselnden oder mustergemäßen Werkstoffeinsatz in der textilen Fläche und durch nachfolgende vollflächige Bearbeitung, wie etwa durch thermische oder chemische Behandlung oder durch Bestrahlung, unterschiedliche Steifigkeit der textilen Fläche und damit die gezielte Faltbarkeit gegeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft faltbare textile Flächen, insbesondere Maschenware, wobei die textilen Flächen aufeinanderfolgende, versteifte und nicht versteifte Abschnitte aufweisen.
  • Kontrolliert faltbare Textilien z.B. für die Verwendung als Sonnenschutz, Raumteiler, Windschott oder dergleichen sind an sich bekannt. Im allgemeinen sollen derart verwendete textile Flächen keine permanenten Einrichtungen darstellen, sondern in irgendeiner Weise einroll- oder faltbar sein. Erreicht wird dies dadurch, dass die Textilien entweder beschichtet und/oder das Flächengebilde thermisch, chemisch und/oder mechanisch an den Knickstellen vorgeformt bzw. geschädigt wird. Dies bedingt jedoch aufwendige Prozesse und bewirkt ein Herabsetzen der Haltbarkeit der textilen Fläche, speziell an den bearbeiteten Stellen.
  • Des weiteren ist das Anbringen von Faltleisten aus Holz, Kunststoff oder ähnlichem zur Verbesserung der Faltbarkeit der textilen Flächen bekannt. Nachteil dieses Systems ist die im Vergleich zur vorliegenden Erfindung aufwendige Konstruktion sowie die relative Unhandlichkeit.
  • Beispielsweise zeigt die DE 4 419 410 A1 eine faltbare und/oder rollbare Bahn mit parallel zueinander in einer ihrer Erstreckungsrichtung verlaufenden, schlauchartigen Taschen für Versteifungselemente die auf mindestens einer ihrer Seiten eine Beschichtung aufweist. Diese Beschichtung dient aber lediglich dazu die Lichtdurchlässigkeit, sowie die Entflammbarkeit der Bahn herabzusetzen. Die Versteifungen müssen in einem weiteren Arbeitsschritt in die Taschen eingeführt werden.
  • Auch die DE 2 960 9273 U1 zeigt eine Faltjalousie mit einer durch horizontale Leisten in Felder unterteilten Stoffbahn. Die EP 0134 150 A zeigt eine Faltjalousie mit Fäden, die aus einer Mischung von Stapelfasern und geschmolzenen Plastikmaterial besteht.
  • Mechanisch noch aufwendiger ist die Verwendung von Faltmechaniken sowie Rollfederkästen und Ähnlichem. Diese bestehen grundsätzlich aus aufgefädelten Lamellen, die in verschiedenen Arten z.B. durch eine Schnur, Ringe oder Stangen in Position gehalten werden, oder versteiften aufwickelbaren Textilien, die durch Mechanik wie z.B. Rollfederkästen bewegt werden. Beide Systeme sind in ihrer Mechanik sehr aufwendig und fehleranfällig in Bezug auf Ihre Funktion, da oft mechanisch sehr exakte Abläufe für die Funktion erforderlich sind.
  • Weiters ist es auch bekannt Textilien abschnittsweise unterschiedlich dicht zu weben um so eine bessere Faltbarkeit zu erzielen. Dies bringt eine Reihe von Nachteilen mit sich. So ist der Stoff an den weniger dicht gewebten Stellen weniger reiß- und abriebfest und auch optisch erscheint so ein Textil nicht gleichmäßig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also, Textile Flächen, vorzugsweise Maschenware oder Ähnliches in einer bestimmten Form, d.h. an vordefinierten Stellen durch die Ausbildung von versteiften und nicht versteiften Abschnitten faltbar zu machen, ohne dabei die Homogenität des Textils zu stören, ohne die textile Fläche an den vordefinierten Faltstellen schwächer auszubilden und ohne externe Hilfsmittel wie Faltleisten oder Faltmechaniken zu verwenden. Weiters ist es eine Aufgabe der Erfindung die Ausbildung der versteiften und nicht versteiften Abschnitte durch eine vollflächige Bearbeitung der textilen Fläche zu erreichen.
  • Gelöst wird diese erfindungsgemäß nach Anspruch 1, wobei durch abwechselnden oder mustergemäßen Werkstoffeinsatz in der textilen Fläche und durch nachfolgende vollflächige Bearbeitung, wie etwa durch thermische oder chemische Behandlung oder durch Bestrahlung, unterschiedliche Steifigkeit der textilen Fläche und damit die gezielte Faltbarkeit gegeben ist.
  • Ein Merkmal der Erfindung ist es, dass die versteiften Abschnitte aus einem ersten Garn gebildet sind, welches nach der vollflächigen Bearbeitung gehärtet ist und dass die nicht versteiften Abschnitte aus einem zweiten Garn gebildet sind, welches nach der vollflächigen Bearbeitung unverändert oder weicher als der versteifte Abschnitt ist. Damit kann eine textile Fläche hergestellt werden, die als Sonnenblende, Raumteiler, Windschott oder ähnliches verwendet wird. Aufwendige Montage und Fixierelemente, um die einzelnen Lamellen in Position zu halten, sind nicht erforderlich. Diese Funktion wird im Textil von den weichen Elementen erfüllt.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, dass die ersten und zweiten Garne aus thermoplastischen Garnmaterialien mit unterschiedlichen Erweichungs- und Schmelztemperaturen bestehen, wobei die Erweichungs- und Schmelztemperatur des thermoplastischen Garnmaterials für die nicht versteiften Abschnitte höher liegt als die Erweichungs- und Schmelztemperatur des thermoplastischen Garnmaterials für die versteiften Abschnitte.
  • In der darauffolgenden vollflächigen Bearbeitung der erfindungsgemäßen textilen Fläche wird die Fläche bei einer Temperatur thermisch behandelt, die über der Erweichungs- und Schmelztemperatur der thermoplastischen Garnmaterialien der versteiften Abschnitte und unter der Schmelztemperatur der thermoplastischen Garnmaterialien der nicht versteiften Abschnitte liegt.
  • Vorzugsweise kann eine erfindungsgemäße textile Fläche das Merkmal aufweisen, dass das Material der versteiften Abschnitte vollständig oder anteilig aus einem Garn, bevorzugt Polypropylen mit einer Erweichungstemperatur zwischen 120°C bis 150°C und einer Schmelztemperatur zwischen 150°C bis 190°C besteht, sowie, dass das Material der nicht versteiften Abschnitte vollständig oder anteilig aus einem Garn, bevorzugt Polyethylenterephtalat, mit einer Schmelztemperatur von mindestens 200°C besteht oder unschmelzbar ist. Bei Verwendung dieser Garnmaterialien für die erfindungsgemäße textile Fläche wird die vollflächige Bearbeitung vorzugsweise durch thermische Behandlung für 30 bis 90 Sekunden bei einer Temperatur zwischen 120°C bis 190°C durchgeführt.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal derartiger textiler Flächen ist es, dass die thermisch geringer empfindlichen Bereiche als Knickstellen ausgebildet sind.
  • In einer möglichen Ausbildung der erfindungsgemäßen textilen Flächen sind die versteiften Abschnitte abwechselnd mit streifenförmig parallel verlaufenden nicht versteiften Abschnitten angeordnet. Des weiteren ist es ein erfindungsgemäßes Merkmal, dass die nicht versteiften Abschnitte im Verhältnis zu den versteiften Abschnitten schmal in Form einer Scharnierlinie ausgeführt sind. Der Verlauf dieser Scharnierlinien kann in verschiedenen Formen, Stärken und Richtungen gestaltet sein, wodurch auch komplexe geometrische Figuren dargestellt werden können.
  • Ferner ist es ein Merkmal der Erfindung, dass die versteiften Abschnitte und die nicht versteiften Abschnitte mit verschiedenen Maschenbildungen gemäß ihrer Funktion ausgebildet sein können, wobei die nicht versteiften Abschnitte in Anordnung und Geometrie der Maschenköpfe und Maschenfüße für einen möglichst ungehinderten Knick ausgebildet sind.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausbildung der textilen Fläche ist es, dass sie aus einem einheitlichen Grundgewebe oder Maschenware besteht und die versteiften Abschnitte mit einer härtbaren Beschichtung versehen und einer nachfolgenden härtenden Behandlung unterzogen werden.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung textiler Flächen, welches folgende Schritte umfasst:
  • Die Herstellung einer textilen Fläche mit abwechselnden oder mustergemäßen Abschnitten mit Garnmaterialien unterschiedlicher Eigenschaften hinsichtlich der vollflächigen Bearbeitung.
    Die vollflächige Bearbeitung der textilen Fläche etwa durch thermische oder chemische Behandlung oder durch Bestrahlung, um unterschiedliche Steifigkeit der textilen Fläche und damit die gezielte Faltbarkeit sicher zu stellen.
  • Ein derartiges erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung textiler Flächen kann als Merkmal aufweisen, dass als Garnmaterialien thermoplastische Garnmaterialien, vorzugsweise Polypropylen mit einer Erweichungstemperatur zwischen 120°C bis 150°C und einer Schmelztemperatur zwischen 150°C bis 190°C, sowie Polyethylenterephtalat mit einer Schmelztemperatur von mindestens 200°C verwendet werden. Im zweiten Schritt eines derartigen Verfahrens wird die textile Fläche durch thermische Behandlung für vorzugsweise 30 bis 90 Sekunden bei einer Temperatur zwischen 120°C bis 190°C vollflächig bearbeitet.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen zu entnehmen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele und der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Detailansicht einer Maschenware aus zwei unterschiedlichen Garnmaterialien. Fig. 2 zeigt eine teilweise Aufsicht einer textilen Fläche mit abwechselnd parallel angeordneten versteiften und nicht versteiften Abschnitten. Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform einer textilen Fläche mit versteiften und nicht versteiften Abschnitten.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Maschenware 5, wobei der Übergang zwischen versteifbarem Garnmaterial 2 und nicht versteifbarem Garnmaterial 1 dargestellt ist. Wie aus der Abbildung zu ersehen ist wird die Maschenware 5 durch das fortlaufende Ineinandergreifen der Maschen 3 der Garnmaterialen 1, 2 gebildet. Die Gestaltung der versteifbaren und nicht versteifbaren Abschnitte wird hierbei nur durch den Einsatz bzw. durch den Mengenanteil der unterschiedlichen Garnmaterialien 1, 2 charakterisiert. Die nicht versteifbaren Abschnitte werden entsprechend ihrer späteren Funktion dimensioniert, bevorzugterweise werden wie hier gezeigt, für einen 180° Knick mindestens zwei aufeinanderfolgende Reihen von Maschen 3 aus nicht versteifbarem Garnmaterial 1 eingearbeitet. Die widerstandsfähige Scharnierfunktion der so gebildeten Scharnierlinie 4 wird dabei primär durch die Anordnung und Geometrie der Maschenköpfe 6 und Maschenfüße 7 verwirklicht, die miteinander in Eingriff stehen und entsprechende Bewegungsfreiheit besitzen. Nach der Herstellung einer derartigen Maschenware 5 wird im nachfolgenden Arbeitsschritt die textile Fläche vollflächig bearbeitet. Für den Fall dass es sich bei dem versteifbaren Garnmaterial 2 um Polypropylen mit einer Erweichungstemperatur von 130°C bis 140°C und einer Schmelztemperatur von 160°C bis 175°C und bei dem nicht versteifbaren Garnmaterial um Polyethylenterephtalat mit einer Schmelztemperatur von 250°C bis 260°C handelt, wird die textile Fläche vollflächig zum Beispiel mittels Infrarotstrahler thermisch behandelt mit einer Temperatur von 120°C bis 190°C und einer Einwirkdauer von 10 bis 300 Sekunden vorzugsweise 30 bis 90 Sekunden. Dadurch wird das niedrig schmelzende Garnmaterial 2 über die Erweichungstemperatur gebracht und ein oberflächliches Aufschmelzen der Faser erreicht, was eine Versteifung in diesem Bereich zur Folge hat. Beim Polypropylen findet dabei eine gezielte Oberflächenverhärtung statt, ohne das Polyethylenterephtalat in seinen mechanischen Eigenschaften entscheidend zu verändern.
  • Alternativ kann entsprechend beschichtetes Textil auch mit anderen Strahlungsarten wie Licht, Laser, UV-Strahlung, Elektronenstrahlung, Mikrowelle usw. behandelt werden. Dabei ist je nach Strahlungsart auch eine wesentlich kürzere Bestrahlungsdauer von zB 0,1 bis 30 Sekunden möglich.
  • Fig. 2 zeigt eine textile Fläche mit abwechselnd parallel angeordneten Abschnitten aus versteiftem Garnmaterial 2 und Scharnierlinien 4 aus nicht versteiftem Garnmaterial 1. Wie aus der Abbildung zu ersehen ist, kann die textile Fläche an den Scharnierlinien 4 um 180° geknickt werden, wodurch die Fläche zusammenfaltbar ist.
  • Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform bei der die Abschnitte aus versteifbarem Garnmaterial 2 und die Scharnierlinien 4 aus nicht versteifbarem Garnmaterial 1 fächerförmig ausgebildet sind.
  • 1
    nicht versteifbares Garnmaterial
    2
    versteifbares Garnmaterial
    3
    Maschen
    4
    Scharnierlinie
    5
    Maschenware
    6
    Maschenkopf
    7
    Maschenfuß

Claims (10)

  1. Faltbare textile Flächen, insbesondere Maschenware, wobei die textilen Flächen aufeinanderfolgende, versteifte und nicht versteifte Abschnitte aufweisen, und durch abwechselnden oder mustergemäßen Werkstoffeinsatz in der textilen Fläche und durch nachfolgende vollflächige Bearbeitung, unterschiedliche Steifigkeit der textilen Fläche und damit die gezielte Faltbarkeit gegeben ist und die versteiften Abschnitte aus einem ersten Garn (2) gebildet sind, welches nach der vollflächigen Bearbeitung gehärtet ist und die nicht versteiften Abschnitte aus einem zweiten Garn (1) gebildet sind, welches nach der vollflächigen Bearbeitung unverändert oder weicher als der versteifte Abschnitt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Garne (1,2) aus thermoplastischen Garnmaterialien mit unterschiedlichen Erweichungs- und Schmelztemperaturen bestehen.
  2. Textile Flächen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweichungs- und Schmelztemperatur des thermoplastischen Garnmaterials (1) für die nicht versteiften Abschnitte höher liegt als die Erweichungs- und Schmelztemperatur des thermoplastischen Garnmaterials (2) für die versteiften Abschnitte.
  3. Textile Flächen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einer vollflächigen Bearbeitung durch thermische Behandlung bei einer Temperatur, die über der Erweichungs- oder Schmelztemperatur der thermoplastischen Garnmaterialien (2) der versteiften Abschnitte und unter der Schmelztemperatur der thermoplastischen Garnmaterialien (1) der nicht versteiften Abschnitte liegt, unterzogen sind.
  4. Textile Flächen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (2) der versteiften Abschnitte vollständig oder anteilig aus einem Garn, bevorzugt Polypropylen, mit einer Erweichungstemperatur zwischen 120°C - 150°C und einer Schmelztemperatur zwischen 150°C - 190°C besteht.
  5. Textile Flächen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (1) der nicht versteiften Abschnitte vollständig oder anteilig aus einem Garn, bevorzugt Polyethylenterephtalat, mit einer Schmelztemperatur von mindestens 200°C besteht oder unschmelzbar ist.
  6. Textile Flächen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie einer vollflächigen Bearbeitung durch thermische Behandlung für 10 bis 300 Sekunden vorzugsweise 30 bis 90 Sekunden bei einer Temperatur zwischen 120°C - 190°C unterzogen sind.
  7. Textile Flächen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wie an sich bekannt die versteiften Abschnitte abwechselnd mit streifenförmig parallel verlaufenden nicht versteiften Abschnitten angeordnet sind und die nicht versteiften Abschnitte im Verhältnis zu den versteiften Abschnitten schmal in Form einer Scharnierlinie (4) ausgeführt sind.
  8. Textile Flächen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Scharnierlinien (4) in verschiedenen Formen, Stärken und Richtungen gestaltet ist, wodurch auch komplexe geometrische Figuren dargestellt werden können.
  9. Verfahren zur Herstellung textiler Flächen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Garnmaterialien (1,2) thermoplastische Garnmaterialien, vorzugsweise Polypropylen mit einer Erweichungstemperatur zwischen 120°C - 150°C und einer Schmelztemperatur zwischen 150°C - 190°C, sowie Polyethylenterephtalat mit einer Schmelztemperatur von mindestens 200°C verwendet werden.
  10. Verfahren zur Herstellung textiler Flächen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Fläche durch thermische Behandlung für vorzugsweise 30 bis 90 Sekunden bei einer Temperatur zwischen 120°C - 190°C, vollflächig bearbeitet wird.
EP05823650A 2004-12-13 2005-12-13 Faltbare textile maschenware Expired - Fee Related EP1828457B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20912004A AT501362B1 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Faltbare textile maschenware
PCT/EP2005/013322 WO2006063772A1 (de) 2004-12-13 2005-12-13 Faltbare textile maschenware

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1828457A1 EP1828457A1 (de) 2007-09-05
EP1828457B1 true EP1828457B1 (de) 2011-08-24

Family

ID=35794547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05823650A Expired - Fee Related EP1828457B1 (de) 2004-12-13 2005-12-13 Faltbare textile maschenware

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1828457B1 (de)
AT (1) AT501362B1 (de)
ES (1) ES2375145T3 (de)
WO (1) WO2006063772A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010052627A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electronic textile
RU2013118210A (ru) 2010-09-22 2014-10-27 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Подложка из трикотажного текстиля с различными схемами переплетения и электронная ткань
CN103668737B (zh) * 2012-08-30 2016-01-27 江苏景盟针织企业有限公司 一种带有褶皱的织物与编织该织物的编织机以及编织方法
CN110670219B (zh) * 2019-10-25 2021-01-29 惠州学院 一种z字褶提花的编织方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134150A3 (de) * 1983-08-19 1986-09-17 Lipschitz, Suzanne Lucien Jalousie, Textilgewebe und ihre Herstellung
US5612126A (en) * 1994-01-19 1997-03-18 Burlington Industries, Inc. Stiff fabric and method of forming the stiff fabric
US6302181B1 (en) * 1998-01-07 2001-10-16 Springs Window Fashions Lp Window covering with artificial creases and method of manufacturing same
DE10106888B4 (de) * 2001-02-14 2006-08-31 Advanced Photonics Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung
US20040050506A1 (en) * 2002-07-31 2004-03-18 Gerd Haiber Decorative hanging fabric panels with integrated stiffend areas
BE1015508A3 (nl) * 2003-05-08 2005-05-03 Svensson Ludvig Bv Doek bestemd om voorzien te worden van minstens een permanente vouw en werkwijze daarbij toegepast.
US20050260409A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Voith Fabrics Patent Gmbh Mechanically and thermally responsive polymer yarn for industrial fabric application and industrial fabric

Also Published As

Publication number Publication date
EP1828457A1 (de) 2007-09-05
ES2375145T3 (es) 2012-02-27
WO2006063772A1 (de) 2006-06-22
AT501362A1 (de) 2006-08-15
AT501362B1 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632589T2 (de) Jalousielamelle aus stoff
DE102013205204B4 (de) Gewebe
EP1991160B1 (de) Flächiges implantat, insbesondere herniennetz
DE3304345C2 (de) Kettenwirkware mit Verstärkungsfäden
EP0932715A1 (de) Elastisches mehrlagengestrick
EP3707299B1 (de) Abstandsgestrick
DE3546267A1 (de) Dreidimensionales konstruktionselement
DE8030368U1 (de) Roll- und faltbarer gewaechshausvorhang
EP1828457B1 (de) Faltbare textile maschenware
DE4020549C2 (de)
WO2011150902A1 (de) Beschattungssystem
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
EP1291601B1 (de) Tarnnetz
WO1987000012A1 (en) Method for obtaining luminescent effects on textile materials
EP0393450B1 (de) Grundgewebe für Stickereien
EP0798688B1 (de) Nicht-vollflächiges Gewirk für Flaggen, Wimpel, Banner und dergleichen
EP2019159B1 (de) Raffrolloband
EP2206875B1 (de) Insektenschutzgewebe
DE102018131135A1 (de) Gewebe, insbesondere zur Verwendung als Sicht- und/oder Blendschutz, und Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Gewebes
DE102009056820B4 (de) Rollostoffbahn
DE202014002124U1 (de) Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen
DE4206897A1 (de) Textiles flaechengebilde und verfahren zu dessen herstellung
DE102014003275B3 (de) Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen
DE202023101807U1 (de) Textile gitterartige Struktur zur Abwehr von Insekten
DD254982A1 (de) Matte mit lufteinschluessen zur waermedaemmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080505

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PREVENT AUSTRIA GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011822

Country of ref document: DE

Effective date: 20111124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20111202

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20111201

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2375145

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111222

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011822

Country of ref document: DE

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011822

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121214