DE202014002124U1 - Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen - Google Patents

Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen Download PDF

Info

Publication number
DE202014002124U1
DE202014002124U1 DE201420002124 DE202014002124U DE202014002124U1 DE 202014002124 U1 DE202014002124 U1 DE 202014002124U1 DE 201420002124 DE201420002124 DE 201420002124 DE 202014002124 U DE202014002124 U DE 202014002124U DE 202014002124 U1 DE202014002124 U1 DE 202014002124U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitted fabric
microholes
full
weather
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420002124
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aurich Geb GmbH
Fahnen Herold Wilhelm Frauenhoff & Co KG GmbH
Fahnen-Herold Wilhelm Frauenhoff & Co KG GmbH
Gebr Aurich GmbH
Original Assignee
Aurich Geb GmbH
Fahnen Herold Wilhelm Frauenhoff & Co KG GmbH
Fahnen-Herold Wilhelm Frauenhoff & Co KG GmbH
Gebr Aurich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aurich Geb GmbH, Fahnen Herold Wilhelm Frauenhoff & Co KG GmbH, Fahnen-Herold Wilhelm Frauenhoff & Co KG GmbH, Gebr Aurich GmbH filed Critical Aurich Geb GmbH
Priority to DE201420002124 priority Critical patent/DE202014002124U1/de
Publication of DE202014002124U1 publication Critical patent/DE202014002124U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen mit einer Vielzahl von aus Kettfäden gebildeten Maschenreihen und Stäbchen, wobei das Gewirk mit beabstandeten Mikrolöchern versehen ist, die zueinander versetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede zweite Maschenreihe (19) mit beabstandeten Mikrolöchern (20) versehen ist, dass jedes Maschenstäbchen (S) aus wenigstens vier Kettfäden besteht und der Materialeinsatz im Bereich der Maschenreihen (19, 21) mit und ohne Mikrolöcher (20) im Wesentlichen identisch ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen mit einer Vielzahl von aus Kettfäden gebildeten Maschenreihen und Stäbchen, wobei das Gewirk mit beabstandeten Mikrolöchern versehen ist, die zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Ein derartiger Stand der Technik ist beispielsweise aus der DE 10 2011 008 054.6 der Anmelderin bekannt. Darin ist ein vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen, Fahnen, Werbeflächen od. dgl. mit einer Vielzahl von Maschenreihen offenbart, bei der jede Maschenreihe des Gewirks mit beabstandeten Mikrolöchern versehen ist und dass die Mikrolöcher benachbarter Maschenreihen zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Dieses Gewirk nach dem Stand der Technik weist in der Praxis einen guten Luftdurchgang, gute Trocknungseigenschaften und aufgrund seiner Homogenität sowie seiner Struktur auf hervorragende Weise auch gute Digitaldruckeigenschaften auf, jedoch wird die Beständigkeit dieses Gewirks insbesondere im Hinblick auf den Einsatz als Fahnenstoff als verbesserungswürdig angesehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein neues Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen zu schaffen, welches die Vorteile des oben genannten Standes der Technik aufweist, jedoch zusätzlich auch eine größere Beständigkeit.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichenteils, wonach jede zweite Maschenreihe mit beabstandeten Mikrolöchern versehen ist, dass jedes Maschenstäbchen aus wenigstens vier Kettfäden besteht und der Materialeinsatz im Bereich der Maschenreihen mit und ohne Mikrolöcher im Wesentlichen identisch ist.
  • Entsprechende Bewetterungsversuche haben ergeben, dass das erfindungsgemäße Gewirk eine deutlich größere Beständigkeit aufweist, was insbesondere im Hinblick auf den Einsatz als Fahnenstoff von sehr großer Bedeutung ist.
  • Der erfinderische Vorteil liegt darin, dass aufgrund der größeren Anzahl von Kettfäden pro Maschenstäbchen sowie pro Flächeneinheit eine größere Anzahl von unvermaschten Kreuzungspunkten im erfindungsgemäßen Gewirk vorhanden sind, in denen die Fäden reibschlüssig aufeinanderliegen. Aufgrund der großen Anzahl von reibschlüssigen Verbindungen innerhalb des Gewirks kommt es daher selbst bei Ausfall eines Fadens zu keiner gravierenden Schwächung des Gewirks.
  • Darüber hinaus ist jeder Kettfaden nicht nur über zwei, sondern über drei Maschenstäbchen eingebunden, also die Unterlegung ist wesentlich größer, so dass bei einer Beschädigung eines Fadens dieser in der Wirkstruktur gehalten wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Gewirk eine Atlasbindung auf.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der das vollflächige Gewirk dadurch gekennzeichnet ist, dass die erste Legeschiene eine Atlaslegung 1,0/4,5/8,9/5,4, die zweite Legeschiene eine Atlaslegung 8,9/5,4/1,0/4,5 und die dritte Legeschiene eine Fransenlegung 1,0/0,1 aufweist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines vollflächigen Gewirks mit einer Samtbindung (1,0/4,5) nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung eines vollflächigen Gewirks zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen für Fahnen, Werbeflächen od. dgl.,
  • 3 eine Darstellung eines vollflächigen Gewirks mit einer Atlasbindung und
  • 4 eine stark vergrößerte Abbildung des mit der Vorrichtung gemäß 2 hergestellten Gewirks.
  • In der 1 ist zunächst aus dem Stand der Technik ein Legungsbild eines vollflächigen Gewirks mit einer Samtbindung (1,0/4,5) dargestellt. In dem Legungsbild A sind die sich aus der Legung wie auch aus der Bewegung der Grundlegeschienen B und C ergebenden Fadenverläufe (s. linke und rechte Darstellung) zu erkennen, wobei die dadurch erzeugten Gewirkstrukturen durch die Legeschiene D lediglich vermascht werden, wodurch das Gewirk die notwendige Stabilität erhalten soll.
  • Auf nachteilige Weise hat sich jedoch herausgestellt, dass insbesondere beim Einsatz als Fahnenstoff eine ausreichende Stabilität nicht vorhanden ist, was offensichtlich an der geringen Anzahl von Kreuzungspunkten und der ebenfalls geringen Unterlegung liegt.
  • In der 2 ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines vollflächigen Gewirks von witterungsbeständigen Stoffen für Fahnen, Werbeflächen od. dgl., nachfolgend kurz Wirkmaschine genannt, mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Die Wirkmaschine 10 weist zwei parallel angeordnete Grundlegeschienen 11 und 12 auf, die sich zweifach gegenläufig horizontal gemäß der Richtungspfeile x1 und x2 während des Wirkprozesses bewegen. Jede der Grundlegeschienen 11 und 12 ist mit einer Vielzahl von Lochnadeln 13 versehen. Darüber hinaus ist die Wirkmaschine 10 mit einer Vielzahl von Fadenspulen 14 besetzt, wobei die darauf gespeicherten Fäden 15 an jeder Grundlegeschiene 11 und 12 nur die Hälfte der Lochnadeln 13 belegen. Grundsätzlich sind auf den Grundlegeschienen 11 und 12 je Zoll (25,4 mm) 20 bis 36, vorzugsweise 28, Lochnadeln 13 angeordnet.
  • Schließlich ist darüber hinaus die Lochnadelbelegung der parallel verlaufenden Grundlegeschienen 11 und 12 versetzt angeordnet.
  • Letztlich weist die Wirkmaschine 10 auch noch eine dritte Legeschiene 16 auf, welche lediglich der Vermaschung der durch die Grundlegeschienen 11 und 12 erfolgten Legung dient. Dadurch wird das hergestellte Gewirk 17 in die Lage versetzt, Kräfte aufzunehmen.
  • Das von der Wirkmaschine erstellte, sich in Richtung y bewegende Gewirk 17 wird letztlich auf eine Trommel 18 aufgerollt.
  • Das Gewirk 17 weist – wie schematisch dargestellt – abwechselnd Maschenreihen 19 auf, in denen gleichmäßig beabstandete Mikrolöcher 20 vorhanden sind, und Maschenreihen 21, die keine Mikrolöcher aufweisen. Hinzu kommt, dass die Mikrolöcher 20 benachbarter Maschenreihen 19 versetzt zueinander angeordnet sind. Darüber hinaus weisen die Mikrolöcher 20 lediglich eine Fläche von weniger als 0,5 mm2 auf.
  • Bei der Herstellung des Gewirks 17 aus Polyesterfäden, vorzugsweise mit einem Gesamt-Dtex von 150, ergibt sich dabei ein Flächengewicht von ca. 150 g/m2.
  • In der 3 ist das Legungsbild 22 eines vollflächigen Gewirks 17 mit einer Atlasbindung dargestellt. Im Einzelnen zeigt die 3 die sich aus der Legung wie aus der Bewegung der Grundlegeschienen 11 und 12 ergebenden Fadenverläufe (s. linke und rechte Darstellung), wobei die dadurch erzeugten Gewirkstrukturen durch die Legeschienen 16 lediglich vermascht werden, wodurch das Gewirk 17 die notwendige Stabilität erhält.
  • Darüber hinaus ist zu erkennen, dass beim erfindungsgemäßen Gewirk 17 nur jede zweite Maschenreihe 19 Mikrolöcher 20 aufweist, die jeweils an den so genannten Umkehrstellen 23 der Legeschienen 11/13 angeordnet sind, die bedeuten, dass an diesen Stellen Mikrolöcher 20 entstehen.
  • Des Weiteren ist insbesondere auch im Vergleich zu 1 eine deutlich größere Einbindung jedes Fadens beim erfindungsgemäßen Gewirk gemäß 3 zu erkennen, welche sich aus dem Fadenverlauf von Umkehrstelle 23 zu Umkehrstelle 23 über neun Maschenstäbchen S hinweg ergibt.
  • Letztlich zeigt die 4 eine stark vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts des durch die Wirkmaschine 10 erstellten Gewirks 17. Man erkennt neben den Maschenreihen 19 mit den gleich beabstandeten Mikrolöchern 20 die jeweils dazwischen angeordneten Maschenreihen 21, die keine Mikrolöcher 20 aufweisen, wobei darüber hinaus in den Maschenreihen 19 die Mikrolöcher 20 jeweils zueinander versetzt angeordnet sind. Auf vorteilhafte Weise weist das Gewirk 17 eine sehr gleichmäßige Struktur und Homogenität auf.
  • Hervorzuheben ist, dass das dargestellte Gewirk 17 pro m2 tatsächlich eine Zahl von 1.190 Löchern/dm2 (ca. 119.000 Löcher/m2) aufweist, die einen hervorragenden Luftdurchgang gewährleisten.
  • Darüber hinaus zeigt die 4, dass die ungefähre Breite a der Mikrolöcher 20 in etwa 0,9 mm und der Abstand A zwischen den Mikrolöchern 20 ungefähr 1,8 mm beträgt. Hierbei muss berücksichtigt werden, dass dies nur für das beispielhaft abgebildete, mit 28 Lochnadeln 13 je Zoll auf den Grundlegeschienen 11 und 12 hergestellte Gewirk 17 gilt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wirkmaschine
    11
    Grundlegeschiene
    12
    Grundlegeschiene
    13
    Lochnadeln
    14
    Fadenspulen
    15
    Fäden
    16
    Legeschiene
    17
    Gewirk
    18
    Trommel
    19
    Maschenreihen mit Mikrolöchern
    20
    Mikrolöcher
    21
    Maschenreihen ohne Mikrolöcher
    22
    Legungsbild
    23
    Umkehrstelle
    24
    Kreuzungspunkte
    A
    Legungsbild
    B
    Grundlegeschiene
    C
    Grundlegeschiene
    D
    Legeschiene
    a
    Abstand zwischen den Mikrolöchern 20
    x1
    Richtungspfeil
    x2
    Richtungspfeil
    S
    Maschenstäbchen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011008054 [0002]

Claims (3)

  1. Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen mit einer Vielzahl von aus Kettfäden gebildeten Maschenreihen und Stäbchen, wobei das Gewirk mit beabstandeten Mikrolöchern versehen ist, die zueinander versetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede zweite Maschenreihe (19) mit beabstandeten Mikrolöchern (20) versehen ist, dass jedes Maschenstäbchen (S) aus wenigstens vier Kettfäden besteht und der Materialeinsatz im Bereich der Maschenreihen (19, 21) mit und ohne Mikrolöcher (20) im Wesentlichen identisch ist.
  2. Vollflächiges Gewirk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewirk (17) eine Atlasbindung aufweist.
  3. Vollflächiges Gewirk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Legeschiene (11) eine Atlaslegung 1,0/4,5/8,9/5,4, die zweite Legeschiene (12) eine Atlaslegung 8,9/5,4/1,0/4,5 und die dritte Legeschiene (16) eine Fransenlegung 1,0/0,1 aufweist.
DE201420002124 2014-03-12 2014-03-12 Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen Expired - Lifetime DE202014002124U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420002124 DE202014002124U1 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420002124 DE202014002124U1 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014002124U1 true DE202014002124U1 (de) 2014-03-24

Family

ID=50480188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420002124 Expired - Lifetime DE202014002124U1 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014002124U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108221160A (zh) * 2017-12-26 2018-06-29 沈娟芬 一种电脑彩色喷绘旗帜布及其制备方法
DE202018105243U1 (de) * 2018-09-13 2019-12-16 Mattes & Ammann Gmbh & Co. Kg Fahnenstoff

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008054A1 (de) 2011-01-06 2012-07-12 Fahnen-Herold Wilhelm Frauenhoff Gmbh & Co. Kg Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen für Fahnen, Werbeflächen od. dgl. sowie ein Verfahren zur Herstellung des oben genannten Gewirkes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008054A1 (de) 2011-01-06 2012-07-12 Fahnen-Herold Wilhelm Frauenhoff Gmbh & Co. Kg Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen für Fahnen, Werbeflächen od. dgl. sowie ein Verfahren zur Herstellung des oben genannten Gewirkes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108221160A (zh) * 2017-12-26 2018-06-29 沈娟芬 一种电脑彩色喷绘旗帜布及其制备方法
DE202018105243U1 (de) * 2018-09-13 2019-12-16 Mattes & Ammann Gmbh & Co. Kg Fahnenstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3707299B1 (de) Abstandsgestrick
DE102013012323B4 (de) Verfahren zum Stricken von Gestricken
DE10026405A1 (de) Abstandsgewirke und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP2431508B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchgestricks und hergestelltes Schlauchgestrick
DE4020549C2 (de)
DE202011001211U1 (de) Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen für Fahnen, Werbeflächen od. dgl.
DE102008006502A1 (de) Rechts/Rechts-Rippware sowie Verfahren und Strickmaschine zu ihrer Herstellung
DE3909013A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit flor versehenen kettenwirkware und zugehoerige kettenwirkmaschine
DE19647508C1 (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Polware
DE202014002124U1 (de) Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
WO2016091552A1 (de) Rundstrickmaschine
DE102014003275B3 (de) Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen
EP0798688B1 (de) Nicht-vollflächiges Gewirk für Flaggen, Wimpel, Banner und dergleichen
EP2574692B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Intarsiamuster und Zierstichen
DE102011016885B3 (de) Textile Struktur für hinterleuchtete Werbeelemente sowie Verfahren zur Herstellung
DE4312706C2 (de) Kettenwirkware mit Pol sowie Verfahren und Kettenwirkmaschine zu deren Herstellung
DE102011108702A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen
DE102011008011B4 (de) Vollflächiges Gewirk aus texturierten Kunstfäden zur Herstellung von chirurgischen Abdecktüchern und Operationskleidung sowie ein Verfahren zur Herstellung des oben genannten Gewirkes
EP2770097B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schlingenware, kettenwirkmaschine und schieberbarre
DE202018105243U1 (de) Fahnenstoff
DE202013002770U1 (de) Vollflächiges Gewirk für den Einsatz als witterungsbeständiger Stoff für Fahnen, Werbeflächen oder dergleichen
EP3002353A1 (de) Abstandsgewirke und Verfahren zum Herstellen eines Abstandsgewirkes
EP0228660A1 (de) Kettenwirkware mit einem Warengrund, bestehend aus einer Trikotlegung und einer Fransenlegung sowie eingewirkten Polschlaufen
DE3734416C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, wie Häkelborte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140430

R156 Lapse of ip right after 3 years