EP3002353A1 - Abstandsgewirke und Verfahren zum Herstellen eines Abstandsgewirkes - Google Patents

Abstandsgewirke und Verfahren zum Herstellen eines Abstandsgewirkes Download PDF

Info

Publication number
EP3002353A1
EP3002353A1 EP15158201.2A EP15158201A EP3002353A1 EP 3002353 A1 EP3002353 A1 EP 3002353A1 EP 15158201 A EP15158201 A EP 15158201A EP 3002353 A1 EP3002353 A1 EP 3002353A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
cover layer
pile loops
knitted fabric
stitches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15158201.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kieren
Matthias Aurich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP15158201.2A priority Critical patent/EP3002353A1/de
Publication of EP3002353A1 publication Critical patent/EP3002353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics

Definitions

  • the invention relates to a spacer fabric having a first cover layer, a second cover layer and a spacer thread arrangement between the first cover layer and the second cover layer.
  • the invention relates to a method for producing a spacer knitted fabric, in which two layers formed as a knitted fabric and between the cover layers generates a spacer yarn arrangement.
  • a spacer fabric is widely used to provide air-pervious padding, such as those used in shoe production, especially in sports shoe manufacturing.
  • the spacer threads of the spacer thread arrangement have a compressive strength due to their large number, so that such a spacer knitted fabric can absorb a certain load.
  • EP 0 662 538 A1 shows a spacer knit and a method for its preparation, in which one binds pile threads in a cover layer and in the other cover layer retaining threads which intersect the pile threads. After producing such a spacer knit, the pile threads are pulled outward.
  • the spacer fabric thus formed is subjected to a further working step, in which the spacer knitted fabric is passed through a space machine which has scrapers on a rotating support. The scrape then pull the pile threads through the cover layer and form outer pile loops, which can also be torn open.
  • US 5,896,758 A1 shows a spacer knitted fabric, in which one produces a knitted fabric with two outer layers and spacer threads between them. A cover layer is roughened after production.
  • the invention has for its object to make the production of a spacer fabric with extended performance properties cost.
  • the pile loops on an outer side can produce a soft surface which improves the wearing comfort and / or the insulating effect.
  • These pile loops can be produced directly during the production of the spacer knit by a knitting process. So no further processing or equipment step is required.
  • the pile loops can be formed directly from the same threads that are also used to make the cover layer. This one is freer in the choice of threads.
  • the spacer threads can be formed with a relatively high stiffness, for example as monofilaments, because they are no longer needed to make the pile loops.
  • the pile loops themselves are integrated into the cover layer, so that they can be held here with high reliability and remain inseparable in place.
  • the fact that the pile loops are directly connected to the spacer knitted fabric can save costs for a lining and sewing. Also, the air permeability of the knitted fabric is not adversely affected by adhesives or the like.
  • the pile loops are designed as discharge loops.
  • This can be achieved, for example, by making the spacer knit by using a spring tongue needle such as a terry loop.
  • the flexible tongue can be specifically assigned or not assigned. If the spring tongue needle is not occupied, then the catching space of the spring tongue needle remains open by the spring of the spring tongue in the next stitch forming operation. In the following Meshing process may form a loop at the surface because the then forming mesh is dropped.
  • the pile loops are formed along courses, wherein in the courses between adjacent pile loops at least one stitch is formed.
  • an intimate cohesion is achieved in the outer layer, which forms the pile loops.
  • the courses are formed respectively in the direction of production of the knitted fabric on the knitting needles (which are also referred to as working needles). In this case, care is taken by the provision of the pile loops that the flat cohesion of the cover layer is maintained.
  • both cover layers form pile loops. This allows one to create the extended performance characteristics on both sides of the spacer knit.
  • the object is achieved in a method of the type mentioned above, that holds in a stitch formation in individual courses at predetermined mesh positions a trap of knitting needles open and thereby forms a pole loop.
  • a loop may form on the surface due to the dropping of the stitch formed on the needle.
  • This loop thus consists of the same thread, which is also used in the rest of the formation of the cover layer.
  • the noose can be trained specifically. There is no risk of the loop snapping or breaking. This makes it possible to influence the property of the surface of the spacer knit very selectively.
  • the catching space of a flexible tongue can be kept open if this flexible tongue is not covered with a thread in a stitching operation.
  • This documenting or non-documenting the formed as a spring tongue needle knitting needle can be done for example by a jacquard guide bar. If then in the next stitch forming process this spring tongue needle is again occupied by a thread, then this thread can enter the then open catching space of the spring plunger needle, is then pulled out by the Federzeptnadel and forms a pole loop in the form of a discharge loop.
  • the spring tongue needle may be reused to form a loop of the cover layer.
  • a spacer fabric 1 has a first cover layer 2 and a second cover layer 3. Between the first cover layer 2 and the second cover layer 3 there is provided a spacer thread arrangement 4 with a plurality of spacer threads 5, 6 which can intersect, as shown, or run in parallel, as is known per se. It can also be provided that some of the spacer threads 5, 6 intersect and other spacer threads extend more or less perpendicularly between the first cover layer 2 and the second cover layer 3.
  • the spacer threads 5, 6 of the spacer thread arrangement 4 are here designed as monofilaments, so that the spacer fabric 1 can absorb a relatively large surface load without losing its cushioning effect.
  • the second cover layer 3 forms pile loops 7. These pile loops 7 can be co-produced in the production of the spacer knit 1.
  • the threads from which the pile loops 7 are formed are the same threads, which are also used to produce the second cover layer 3rd be used.
  • the pile loops 7 are thus integrated into the second cover layer 3. An additional operation to produce the pile loops 7 is not required.
  • pile loops 7 are not shown up, but placed on the side. But one can easily imagine that the pile loops 7 in the representation of Fig. 2 in the same direction as the threads of the spacer thread assembly 4.
  • a spring tongue needle is preferably used as a knitting needle.
  • a spring tongue needle is a needle whose catching space can be closed by a tongue. This tongue is held by a spring in the open position, as long as no other forces act.
  • the spring tongue is then closed when the corresponding formed as a spring tongue needle knitting needle is pulled through a stitch that has been formed by that this spring tongue needle has been previously occupied by a thread.
  • the catching space of the Federzonnenadel remains open because the spring tongue is not closed by the corresponding thread.
  • a sufficient number of pile loops 7 can be produced, for example, by alternately producing continuous rows of stitches and courses with pile loops 7 and only providing pile loops 7 in every second or third course.
  • the pile loops 7 are thus produced using a spring tongue needle as a terry loop.
  • pile loops 7 are provided only on the second cover layer 3. However, it is readily possible to provide corresponding pile loops also on the first cover layer 2.

Abstract

Es wird ein Abstandsgewirke (1) angegeben mit einer ersten Deckschicht (2), einer zweiten Deckschicht (3) und einer Abstandsfadenanordnung (4) zwischen der ersten Deckschicht (2) und der zweiten Deckschicht (3). Man möchte ein derartiges Abstandsgewirke mit erweiterten Gebrauchseigenschaften kostengünstig herstellen können. Hierzu ist vorgesehen, dass mindestens eine Deckschicht (3) auf ihrer von der Abstandsfadenanordnung (4) abgewandten Seite Polschlingen (7) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abstandsgewirke mit einer ersten Deckschicht, einer zweiten Deckschicht und einer Abstandsfadenanordnung zwischen der ersten Deckschicht und der zweiten Deckschicht.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Abstandsgewirkes, bei dem man zwei als Wirkware ausgebildete Deckschichten und zwischen den Deckschichten eine Abstandsfadenanordnung erzeugt.
  • Ein Abstandsgewirke wird vielfach verwendet, um eine luftdurchlässige Polsterung zu schaffen, wie sie beispielsweise bei der Schuhproduktion, insbesondere bei der Sportschuhherstellung zum Einsatz kommen. Die Abstandsfäden der Abstandsfadenanordnung weisen aufgrund ihrer großen Zahl eine Druckfestigkeit auf, so dass ein derartiges Abstandsgewirke eine gewisse Belastung aufnehmen kann.
  • In vielen Fällen möchte man die Gebrauchseigenschaften eines Abstandsgewirkes zumindest lokal verbessern. Um beispielsweise einen Schuh im Fersen- oder Knöchelbereich weicher zu gestalten oder zur Verbesserung der isolierenden Wirkung bei kühleren Außentemperaturen werden zusätzlich weitere Schichten als Innenfutter mit eingenäht. Das Zusammenführen der einzelnen textilen Lagen von Hand oder maschinell bedeutet einen höheren Konfektionsaufwand und damit verbunden höhere Kosten.
  • EP 0 662 538 A1 zeigt ein Abstandsgewirke und ein Verfahren zu seiner Herstellung, bei dem man in eine Deckschicht Polfäden einbindet und in die andere Deckschicht Haltefäden, die die Polfäden kreuzen. Nach der Herstellung eines derartigen Abstandsgewirkes werden die Polfäden nach außen herausgezogen. Hierzu wird das so gebildete Abstandsgewirke einem weiteren Arbeitsschritt unterworfen, bei dem das Abstandsgewirke durch eine Raumaschine geleitet wird, die Kratzen an einem rotierenden Träger aufweist. Die Kratzen ziehen dann die Polfäden durch die Deckschicht hindurch und bilden außenliegende Polschlingen, die auch aufgerissen werden können.
  • US 5 896 758 A1 zeigt ein Abstandsgewirke, bei dem man eine Wirkware mit zwei Deckschichten und dazwischen Abstandsfäden herstellt. Eine Deckschicht wird nach der Herstellung aufgeraut.
  • In beiden Fällen ist nach der Herstellung der Wirkware ein weiterer Arbeitsschritt erforderlich, um zumindest eine Seite der Wirkware zu verändern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Herstellen eines Abstandsgewirkes mit erweiterten Gebrauchseigenschaften kostengünstig zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Abstandsgewirke der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass mindestens eine Deckschicht auf ihrer von der Abstandsfadenanordnung abgewandten Seite Polschlingen bildet.
  • Bei einem derartigen Abstandsgewirke kann man mit den Polschlingen auf einer Außenseite eine weiche Oberfläche erzeugen, die den Tragekomfort und/oder die isolierende Wirkung verbessert. Diese Polschlingen können direkt bei dem Herstellen des Abstandsgewirkes durch einen Wirkprozess erzeugt werden. Es ist also kein weiterer Bearbeitungs- oder Ausrüstungsschritt erforderlich. Die Polschlingen können insbesondere unmittelbar aus den gleichen Fäden gebildet werden, die auch zum Herstellen der Deckschicht verwendet werden. Damit ist man bei der Wahl der Fäden freier. Die Abstandsfäden können mit einer relativ großen Steifigkeit ausgebildet werden, beispielsweise als Monofilamente, weil sie nicht mehr zum Herstellen der Polschlingen benötigt werden. Die Polschlingen selbst sind in die Deckschicht eingebunden, so dass sie hier mit hoher Zuverlässigkeit festhalten und unlösbar an Ort und Stelle verbleiben können. Dadurch, dass die Polschlingen unmittelbar mit dem Abstandsgewirke verbunden sind, lassen sich Kosten für ein Innenfutter und Näharbeit einsparen. Auch wird die Luftdurchlässigkeit des Abstandsgewirkes durch Klebstoffe oder dergleichen nicht negativ beeinflusst.
  • Vorzugsweise sind die Polschlingen als Abwurfschlingen ausgebildet. Dies kann man beispielsweise dadurch erreichen, dass das Abstandsgewirke durch die Verwendung einer Federzungennadel wie mit einer Frotteeschlinge hergestellt wird. Die Federzungennadel kann gezielt belegt oder nicht belegt werden. Wenn die Federzungennadel nicht belegt wird, dann bleibt der Fangraum der Federzungennadel durch die Feder der Federzunge beim nächsten Maschenbildungsvorgang geöffnet. Bei dem nachfolgenden Maschenbildungsvorgang kann sich an der Oberfläche eine Schlinge bilden, weil die sich dann bildende Masche abgeworfen wird.
  • Vorzugsweise sind die Polschlingen entlang von Maschenreihen ausgebildet, wobei in den Maschenreihen zwischen benachbarten Polschlingen mindestens eine Masche ausgebildet ist. Dadurch wird ein inniger Zusammenhalt auch in der Deckschicht erzielt, die die Polschlingen bildet. Die Maschenreihen bilden sich jeweils in Produktionsrichtung der Wirkware an den Wirknadeln (die auch als Arbeitsnadeln bezeichnet werden) aus. Hierbei ist durch das lückenweise Vorsehen der Polschlingen dafür gesorgt, dass der flächige Zusammenhalt der Deckschicht erhalten bleibt.
  • Auch ist bevorzugt, dass zwischen aufeinanderfolgenden Maschenreihen mit Polschlingen mindestens eine Maschenreihe ohne Polschlinge ausgebildet ist. Auch in eine Richtung quer zur Produktionsrichtung des Abstandsgewirkes ist also sichergestellt, dass der notwendige flächige Zusammenhalt der Deckschicht gegeben ist.
  • Vorzugsweise bilden beide Deckschichten Polschlingen. Damit kann man die erweiterten Gebrauchseigenschaften an beiden Seiten des Abstandsgewirkes erzeugen.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass man bei einem Maschenbildungsvorgang in einzelnen Maschenreihen an vorbestimmten Maschenpositionen einen Fangraum von Wirknadeln offen hält und dadurch eine Polschlinge bildet.
  • Wenn der Fangraum der Wirknadel offen bleibt, dann kann sich durch den Abwurf der an der Nadel gebildeten Masche an der Oberfläche eine Schlinge bilden. Diese Schlinge besteht damit aus dem gleichen Faden, der auch im Übrigen zur Bildung der Deckschicht verwendet wird. Die Schlinge kann gezielt ausgebildet werden. Es besteht kein Risiko, dass die Schlinge auf- oder abreißt. Damit lässt sich die Eigenschaft der Oberfläche des Abstandsgewirkes sehr gezielt beeinflussen.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass man zumindest an den vorbestimmten Maschenpositionen Federzungennadeln verwendet und diese Federzungennadeln in Abhängigkeit davon, ob eine Polschlingenbildung gewünscht ist oder nicht, mit einem Faden belegt oder nicht belegt. Wie oben erläutert, kann der Fangraum einer Federzungennadel offen gehalten werden, wenn diese Federzungennadel in einem Maschenbildungsvorgang nicht mit einem Faden belegt wird. Dieses Belegen oder Nichtbelegen der als Federzungennadel ausgebildeten Wirknadel kann beispielsweise durch eine Jacquard-Legebarre erfolgen. Wenn dann im nächsten Maschenbildungsvorgang diese Federzungennadel wieder mit einem Faden belegt wird, dann kann dieser Faden in den dann offenen Fangraum der Federzungennadel eintreten, wird dann durch die Federzungennadel herausgezogen und bildet eine Polschlinge in Form einer Abwurfschlinge. Beim nächsten Maschenbildungsvorgang kann die Federzungennadel dann beispielsweise wieder verwendet werden, um eine Masche der Deckschicht zu bilden.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass man mehrere in Produktionsrichtung durchgehende Folgen von Maschen erzeugt und zwischen benachbarten durchgehenden Folgen jeweils mindestens eine unterbrochene Folge von Maschen erzeugt, wobei die Polschlingen in den unterbrochenen Folgen von Maschen ausgebildet sind. Damit lässt sich auf einfache Weise ein flächiger Zusammenhalt der mit Polschlingen versehenen Deckschicht erzielen. Gleichwohl erhält man eine ausreichend große Anzahl von Polschlingen, um den Tragekomfort und/oder die Isolationswirkung in gewünschter Weise beeinflussen zu können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt die einzige Figur:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Querschnittsansicht eines Abstandsgewirkes,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung des Abstandsgewirkes und
    Fig. 3
    eine weitere perspektivische Darstellung des Abstandsgewirkes aus einem anderen Blickwinkel.
  • Ein Abstandsgewirke 1 weist eine erste Deckschicht 2 und eine zweite Deckschicht 3 auf. Zwischen der ersten Deckschicht 2 und der zweiten Deckschicht 3 ist eine Abstandsfadenanordnung 4 vorgesehen mit mehreren Abstandsfäden 5, 6, die sich kreuzen können, wie dargestellt, oder parallel verlaufen können, wie dies an und für sich bekannt ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass sich einige der Abstandsfäden 5, 6 kreuzen und andere Abstandsfäden mehr oder weniger senkrecht zwischen der ersten Deckschicht 2 und der zweiten Deckschicht 3 verlaufen. Die Abstandsfäden 5, 6 der Abstandsfadenanordnung 4 sind hier als Monofilamente ausgebildet, so dass das Abstandsgewirke 1 eine relativ große Flächenbelastung aufnehmen kann, ohne seine polsternde Wirkung zu verlieren.
  • Aus Gründen der Übersicht ist die erste Deckschicht 2 in den Fig. 2 und 3 nicht dargestellt.
  • Die zweite Deckschicht 3 bildet Polschlingen 7 aus. Diese Polschlingen 7 können bei der Herstellung des Abstandsgewirkes 1 gleich miterzeugt werden. Die Fäden, aus denen die Polschlingen 7 gebildet sind, sind die gleichen Fäden, die auch zur Herstellung der zweiten Deckschicht 3 verwendet werden. Die Polschlingen 7 sind also in die zweite Deckschicht 3 eingebunden. Ein zusätzlicher Arbeitsschritt, um die Polschlingen 7 zu erzeugen, ist nicht erforderlich.
  • Ebenfalls aus Gründen der Übersicht sind die Polschlingen 7 nicht nach oben dargestellt, sondern auf die Seite gelegt. Man kann sich aber ohne weiteres vorstellen, dass die Polschlingen 7 bei der Darstellung der Fig. 2 in die gleiche Richtung weisen wie die Fäden der Abstandsfadenanordnung 4.
  • Zur Bildung der Polschlingen 7 wird vorzugsweise eine Federzungennadel als Wirknadel verwendet.
  • Eine Federzungennadel ist eine Nadel, deren Fangraum durch eine Zunge verschlossen werden kann. Diese Zunge wird durch eine Feder in geöffneter Stellung gehalten, solange keine anderen Kräfte wirken.
  • Bei der Maschenbildung in einem Maschenbildungsvorgang eines Wirkprozesses wird die Federzunge dann geschlossen, wenn die entsprechende als Federzungennadel ausgebildete Wirknadel durch eine Masche gezogen wird, die dadurch gebildet worden ist, dass diese Federzungennadel zuvor mit einem Faden belegt worden ist. Man kann nun die Polschlingen 7 gezielt dadurch bilden, dass man in dem Wirkprozess in einem Maschenbildungsvorgang die Federzungennadeln, an denen später eine Polschlinge 7 gebildet werden soll, nicht mit einem Faden belegt. Dadurch bleibt der Fangraum der Federzungennadel offen, weil die Federzunge durch den entsprechenden Faden nicht geschlossen wird.
  • Beim nächsten Maschenbildungsvorgang, also in der nächsten Maschenreihe, können dann diese Federzungennadeln wieder mit einem Faden belegt werden, der dann allerdings keine Masche bildet, sondern eine Polschlinge, die als Abwurfschlinge ausgebildet ist. Diese Polschlinge 7 wird nämlich von der Federzungennadel abgeworfen, wenn sich die Federzungennadel beim nächsten Maschenbildungsvorgang wieder in ihre entgegengesetzte Richtung bewegt.
  • Durch eine gezielte Anordnung der Polschlingen 7 kann man dafür sorgen, dass die zweite Deckschicht 3 einen ausreichenden flächigen Zusammenhalt bildet. Hierzu kann man beispielsweise so vorgehen, dass man in jedem Fall durchgehende Maschenreihen hat, also bestimmte Wirknadeln bei jedem Maschenbildungsvorgang mit einem Faden belegt. Damit ergibt sich ein in Produktionsrichtung durchgehender Zusammenhang der zweiten Deckschicht 3. Zwischen benachbarten Polschlingen 7 ist also jeweils mindestens eine Maschenreihe mit durchgehenden Maschen ausgebildet.
  • Auch kann man dafür sorgen, dass zwischen aufeinanderfolgenden Maschenreihen mit Polschlingen 7 mindestens eine Maschenreihe ohne Polschlinge 7 ausgebildet ist. Damit ergibt sich der gewünschte Zusammenhalt der zweiten Deckschicht 3 in eine Richtung quer zur Produktionsrichtung.
  • Eine ausreichende Anzahl von Polschlingen 7 lässt sich beispielsweise dadurch herstellen, dass man abwechselnd durchgehende Maschenreihen und Maschenreihen mit Polschlingen 7 erzeugt und nur in jeder zweiten oder dritten Maschenreihe Polschlingen 7 vorsieht.
  • Die Polschlingen 7 werden also unter Verwendung einer Federzungennadel wie eine Frotteeschlinge hergestellt.
  • Bei dem Abstandsgewirke, das in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, sind Polschlingen 7 nur an der zweiten Deckschicht 3 vorgesehen. Es ist aber ohne weiteres möglich, entsprechende Polschlingen auch an der ersten Deckschicht 2 vorzusehen.

Claims (8)

  1. Abstandsgewirke (1) mit einer ersten Deckschicht (2), einer zweiten Deckschicht (3) und einer Abstandsfadenanordnung (4) zwischen der ersten Deckschicht(2) und der zweiten Deckschicht (3), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Deckschicht (3) auf ihrer von der Abstandsfadenanordnung (4) abgewandten Seite Polschlingen (7) bildet.
  2. Abstandsgewirke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschlingen (7) als Abwurfschlingen ausgebildet sind.
  3. Abstandsgewirke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschlingen (7) entlang von Maschenreihen ausgebildet sind, wobei in den Maschenreihen zwischen benachbarten Polschlingen (7) mindestens eine Masche ausgebildet ist.
  4. Abstandsgewirke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen aufeinanderfolgenden Maschenreihen mit Polschlingen (7) mindestens eine Maschenreihe ohne Polschlingen (7) ausgebildet ist.
  5. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Deckschichten (2, 3) Polschlingen (7) bilden.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Abstandsgewirkes (1), bei dem man zwei als Wirkware ausgebildete Deckschichten (2, 3) und zwischen den Deckschichten (2, 3) eine Abstandsfadenanordnung (4) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einem Maschenbildungsvorgang in einzelnen Maschenreihen an vorbestimmten Maschenpositionen einen Fangraum von Wirknadeln offen hält und dadurch eine Polschlinge (7) bildet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man zumindest an den vorbestimmten Maschenpositionen Federzungennadeln verwendet und diese Federzungennadeln in Abhängigkeit davon, ob eine Polschlingenbildung gewünscht ist oder nicht, mit einem Faden belegt oder nicht belegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass man mehrere in Produktionsrichtung durchgehende Folgen von Maschen erzeugt und zwischen benachbarten durchgehenden Folgen jeweils mindestens eine unterbrochene Folge von Maschen erzeugt, wobei die Polschlingen (7) in den unterbrochenen Folgen von Maschen ausgebildet sind.
EP15158201.2A 2015-03-09 2015-03-09 Abstandsgewirke und Verfahren zum Herstellen eines Abstandsgewirkes Withdrawn EP3002353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15158201.2A EP3002353A1 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Abstandsgewirke und Verfahren zum Herstellen eines Abstandsgewirkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15158201.2A EP3002353A1 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Abstandsgewirke und Verfahren zum Herstellen eines Abstandsgewirkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3002353A1 true EP3002353A1 (de) 2016-04-06

Family

ID=52633135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15158201.2A Withdrawn EP3002353A1 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Abstandsgewirke und Verfahren zum Herstellen eines Abstandsgewirkes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3002353A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110629386A (zh) * 2018-06-25 2019-12-31 卡尔迈耶纺织机械制造有限公司 间隔织物

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857400B1 (de) * 1978-07-24 1981-02-05 Mayer Fa Karl Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
US4302953A (en) * 1979-07-25 1981-12-01 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Right-right warp knitting machines
EP0662538A1 (de) 1994-01-07 1995-07-12 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Abstandsgewirk, Verfahren zu seiner Herstellung und Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US5896758A (en) 1997-04-17 1999-04-27 Malden Mills Industries, Inc. Three-dimensional knit spacer fabric for footwear and backpacks
DE102005013214A1 (de) * 2005-03-20 2006-09-28 Peter Dipl.-Ing. Scheibner Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware
EP2028306A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-25 Liba Maschinenfabrik GmbH Doppelbarren-Raschelmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857400B1 (de) * 1978-07-24 1981-02-05 Mayer Fa Karl Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
US4302953A (en) * 1979-07-25 1981-12-01 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Right-right warp knitting machines
EP0662538A1 (de) 1994-01-07 1995-07-12 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Abstandsgewirk, Verfahren zu seiner Herstellung und Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US5896758A (en) 1997-04-17 1999-04-27 Malden Mills Industries, Inc. Three-dimensional knit spacer fabric for footwear and backpacks
DE102005013214A1 (de) * 2005-03-20 2006-09-28 Peter Dipl.-Ing. Scheibner Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware
EP2028306A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-25 Liba Maschinenfabrik GmbH Doppelbarren-Raschelmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110629386A (zh) * 2018-06-25 2019-12-31 卡尔迈耶纺织机械制造有限公司 间隔织物
EP3587641A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-01 KARL MAYER Textilmaschinenfabrik GmbH Abstandstextil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000398B3 (de) Strickware mit Lochstruktur, Verfahren zu deren Herstellung und Funktionstextilie
EP3452650B1 (de) Kunststoffnetz mit doppelten ketten
DE102013012323B4 (de) Verfahren zum Stricken von Gestricken
EP3377685B1 (de) Raschelmaschine, netz und verwendung der raschelmaschine zur herstellung eines netzes
DE102010049386B4 (de) Rutschfestes, kettengewirktes Klettverschlussmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017126047A1 (de) Abstandsgestrick
EP3559324B1 (de) Netz mit unterstützungsfaden
DE102004058959A1 (de) Gestrickter Strumpf
EP1148161A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken mit mehreren Strickebenen
DE102008059241A1 (de) Strickerzeugnis und Verfahren zum Herstellen eines Strickerzeugnisses
DE102013014586A1 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
EP1914335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster
EP3002353A1 (de) Abstandsgewirke und Verfahren zum Herstellen eines Abstandsgewirkes
EP2551392B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
DE8023724U1 (de) Strickmaschine zur herstellung von rechts/links-gestrickten mit eingelegten futterfaeden
DE202016105663U1 (de) Kunststoffnetz mit doppelten Ketten
DE202004003417U1 (de) Kompressionsgestrick und daraus hergestellter Kompressionsartikel
DE60111305T2 (de) Stoff mit doppeltem Polschlingennetzwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202014002124U1 (de) Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen
DE102020214449B4 (de) Doppelt gestricktes Oberteil umfassend funktionelle Einsteckgarne
EP3358057A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wirkware und wirkware
EP3208374B1 (de) Quadratmaschennetz mit gurtartigen maschenschenkeln
DE3734416C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, wie Häkelborte
EP1589134B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Schussfadeneinlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161007