EP0662538A1 - Abstandsgewirk, Verfahren zu seiner Herstellung und Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Abstandsgewirk, Verfahren zu seiner Herstellung und Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0662538A1
EP0662538A1 EP94118936A EP94118936A EP0662538A1 EP 0662538 A1 EP0662538 A1 EP 0662538A1 EP 94118936 A EP94118936 A EP 94118936A EP 94118936 A EP94118936 A EP 94118936A EP 0662538 A1 EP0662538 A1 EP 0662538A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
pile
base
pile threads
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP94118936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Publication of EP0662538A1 publication Critical patent/EP0662538A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0111One hairy surface, e.g. napped or raised
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses

Definitions

  • the invention relates to a spacer fabric according to the preamble of claim 1, a method for producing this spacer fabric according to the preamble of claim 3 and a right-right warp knitting machine for carrying out the method according to the preamble of claim 10.
  • Spacer fabrics in which a front and a back fabric base are connected by intermediate threads, have a variety of applications in technology, industrial textiles, automotive engineering, medical textiles, sportswear and the like.
  • the spacer fabric can be given numerous desirable properties, such as elastic compliance with pressure, air permeability or moisture transport.
  • the raw material which consists of polyester, polyamide, polypropylene or the like, can be used sorted and can therefore be easily recycled.
  • the invention has for its object to show a way how to produce a spacer fabric, which has a surface provided with a pole, with reduced material expenditure and with less work.
  • the pile threads can be sheared to form plush or velor or to even out the surface.
  • the method according to claim 3 is recommended. Because pile threads and retaining threads intersect and thus hang together, when the pile threads are pulled out, the distance between the front and the back fabric shortens as much as the length of the retaining threads allows. The pile-forming parts of the pile threads are therefore stored during the production of the spacer fabric between the front and the back fabric. After pulling out, the compression properties are determined by the holding threads. This type of pole production does not require knitting needles that remain stitchless. Rather, the pile and holding threads can be laid using the full number of knitting needles.
  • the opposite processing of the threads of the one thread system and the pile threads according to claim 7 is particularly favorable.
  • the first thread system is laid with closed stitches and the pile thread system with open stitches. This gives a plating effect, i.e. the fabric base is covered by the stitches of the pile threads.
  • the mesh heads and legs come to rest on the outside of the fabric surface and can thus be particularly easily grasped by the rough scratches of the separate roughing machine.
  • the holding threads are advantageously monofilaments. They therefore have a certain elasticity, which leads to the desired recovery properties.
  • the development according to claim 9 makes it possible to determine the height of the drawn pile threads.
  • a right-right warp knitting machine is recommended for producing such a spacer fabric. It is particularly important here that pile threads and holding threads are only meshed with one fabric base and cross each other.
  • the right-right warp knitting machine illustrated in FIG. 1 has a front needle contour 1 with milling plates 2 and knitting needles 3 for producing a front fabric base 4 and a rear needle contour 5 with milling plates 6 and knitting needles 7 for manufacturing a rear fabric base 8.
  • the laying bar L1 feeds a first thread system 9 to form the front fabric base 4.
  • the laying bar L4 feeds a second thread system 10 to form the rear fabric base 8.
  • the laying bar L3 feeds pile threads 11 in such a way that they only mesh with the front fabric base 4.
  • the laying bar L2 leads to holding threads 12 which mesh only with the back fabric base 8 and on the Places 13 cross the pile threads 11 such that pile threads and retaining threads hang together.
  • FIG. 2 A corresponding layout picture is illustrated in FIG. 2. It should be noted here that the rows of the front knitting needles 3 are denoted by V and the rows of the rear knitting needles by H.
  • all thread systems are placed as a jersey, the laying bars L1 and L3 only interacting with the knitting needles of the front row V and the laying bars L2 and L3 only with the knitting needles of the rear row H. Since the laying bar L3 is assigned to the pile threads 11 and the laying bar L2 to the holding threads 12, this results in the crossing of the two threads.
  • the pile threads 11 are laid with open stitches, while the threads of the first thread system 9 are processed with closed stitches. This means that the two thread systems are considered in the opposite direction and therefore the front fabric base 4 is covered by the stitches of the pile threads 11.
  • a roughing machine 16 has scratches 17 on a rotating carrier 18.
  • the scratches 17 grip the sections of the pile threads 11 lying on the top of the front fabric base 4 and pull them outward, so that there are outside pile loops 19 or, if these loops are torn open by the scratches 17, velor results.
  • the pile loops 19 can be pulled out until the holding threads 12 rest against the front fabric base 4.
  • the volume of the spacer fabric 14 is reduced to a size predetermined by the length of the holding threads 12.
  • the pile loops 19 are sheared in a clipper 20 so that a velor or Plush remains on the front outside of the spacer fabric 14.
  • FIG. 4 This results in the spacer fabric 21 illustrated in FIG. 4, which has a front fabric base 4, a rear fabric base 8, holding threads 12 in between and pile threads 11 on the outside.
  • Different pile heights can be achieved by changing the distance a of the milling plates 2 and 6 and the ratio of the thread infeed speed of pile threads 11 and retaining threads 12. Given a distance a, pile loops with a low height b 1 and retaining loops with a greater height c 1 are obtained when the speed of the pile threads is less than that of the holding threads, as illustrated in FIG. 5. In contrast, you get a larger pile height b2 and a smaller height c2 of the holding loops if the running-in speed of the pile threads is greater than that of the holding shutters. For example, with a sheet height c 1 of the holding threads 12 of 4 mm and 2 mm later pile height b 1 plus 2 mm estimated shrinkage in the raw material, a milling plate spacing of 8 mm should be set.
  • pile threads 11 and retaining threads 12 can also be interchanged, so that the pile loops on the outside of the rear fabric base 8 are pulled out.
  • Other basic and pile bindings can be used, for example cloth, atlas or fringe. A higher number of bars can be used to achieve special effects.
  • the holding threads 12 can also be reduced again of the volume of the spacer fabric 14 are pulled outwards and treated analogously to the pile threads according to FIG. 3. All known plastics and other materials can be considered as thread material.
  • the holding threads should be designed as monofilaments with elastic restoring force.
  • the new spacer fabric is applicable for the aforementioned and numerous other known and new purposes. It is particularly suitable as a reference material for vehicle interiors, furniture and the like.

Abstract

Ein Abstandsgewirk (14) besitzt nur in den einen Warengrund (4) eingebundene Polfäden (11) und nur in den anderen Warengrund (8) eingebundene Haltefäden (12), welche die Polfäden (11) kreuzen. Die Polfäden (11) sind nach außen herausgezogen. Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Abstandsgewirks (14) und eine Rechts-Rechts-Kettenwirkmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens angegeben. Auf diese Weise läßt sich ein mit Pol (19) versehenes Abstandsgewirk (14) mit veringertem Materialaufwand und und geringerem Arbeitaufwand als bisher herstellen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Abstandsgewirk gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung dieses Abstandsgewirks gemäß Oberbegriff des Anspruchs 3 und eine Rechts-Rechts-Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens gemaß Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Abstandsgewirke, bei denen ein vorderer und ein hinterer Warengrund durch Zwischenfäden verbunden sind, haben vielerlei Anwendungszwecke in der Technik, bei Industrietextilien, im Automobilbau, bei medizinischen Textilien, bei Sportbekleidung u.dgl. Dem Abstandsgewirk können zahlreiche wünschenswerte Eigenschaften verliehen werden, wie elastische Nachgiebigkeit gegenüber Druck, Luftdurchlässigkeit oder Feuchtetransport. Das Rohmaterial, das aus Polyester, Polyamid, Polypropylen oder dergleichen besteht, kann sortenrein verwendet werden und läßt sich daher auf einfache Weise recyclen.
  • Wenn man bisher eine spezielle Oberflächenstruktur wünschte, zum Beispiel Pol, auch in Form von Velours oder Plüsch, mußte man auf das Abstandsgewirk eine Zusatzschicht mit dieser Oberflächenstruktur aufkleben. Dies ist in allgemeiner Form in EP 0 529 671 A2 erläutert. Bei diesem Abstandsgewirk sind die Zwischenfäden abwechselnd mit dem vorderen und mit dem hinteren Warengrund verbunden. Auf diese Weise ergibt sich ein Bezugsmaterial, das für Kraftfahrzeugsitze, Armlehnen und Seitenwandverkleidungen von Kraftfahrzeugen geeignet ist.
  • Aus US-PS 43 02 953 ist eine Rechts-Rechts-Kettenwirkmaschine bekannt, bei der die mit dem vorderen und dem hinteren Warengrund vermaschten Zwischenfäden durch ein Messer aufgeschnitten werden, so daß sich zwei Plüschbahnen ergeben. Jede dieser Plüschbahnen kann an der Außenseite Polschlingen tragen, die dadurch entstehen, daß Polfäden um nicht zur Maschenbildung herangezogene Nadeln der beiden Wirknadelbarren gelegt und anschließend von ihnen abgeworfen werden. Da nur jede zweite Nadel eine Masche bildet, ergibt sich eine verminderte Dichte der Endware.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie man ein Abstandsgewirk, das eine mit Pol versehene Oberfläche besitzt, mit verringertem Materialaufwand und mit geringerem Arbeitsaufwand herstellen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete Abstandsgewirk gelöst.
  • Bei diesem Abstandsgewirk ist das Aufkleben einer Zusatzschicht nicht erforderlich. Vielmehr sind die Polfäden durch ihre Vermaschung mit dem einen Warengrund und durch das Kreuzen der Haltefäden sicher im Abstandsgewirk verankert. Beim Herausziehen der Polfäden verringert sich zwar der Abstand des vorderen vom hinteren Warengrund. Die Eigenschaften eines Abstandsgewirks bleiben aber erhalten, da ein durch die Länge der Haltefäden bestimmter Abstand nicht unterschritten werden kann. Es entfallen nicht nur die Arbeitsgänge des Herstellens der Zusatzschicht und des Aufklebens, sondern es wird erheblich an Gewicht und Material gespart. Eine weitere Material- und Gewichtseinsparung ergibt sich daraus, daß die Haltefäden, die für das Stauchverhalten des Abstandsgewirks verantwortlich sind, nur mit dem anderen Warengrund vermascht sind. Auch der Fortfall des Klebers führt zu einer Gewichtseinsparung. Außerdem hat der Stoffhersteller keine zusätzlichen Investitionen für eine Klebemaschine.
  • Zur Bildung von Plüsch oder Velours beziehungsweise zur Vergleichmäßigung der Oberfläche können die Polfäden gemäß Anspruch 2 geschert sein.
  • Zur Herstellung eines solchen Abstandsgewirks empfiehlt sich das Verfahren gemäß Anspruch 3. Weil sich Polfäden und Haltefäden kreuzen und damit aneinanderhängen, verkürzt sich beim Herausziehen der Polfäden der Abstand zwischen dem vorderen und dem hinteren Warengrund so weit, wie es die Länge der Haltefäden erlaubt. Die Polbildenden Teile der Polfäden werden daher bei der Herstellung des Abstandsgewirks zwischen vorderem und hinterem Warengrund gespeichert. Nach dem Herausziehen wird die Staucheigenschaft durch die Haltefäden bestimmt. Diese Art der Polherstellung erfordert keine maschenlos bleibenden Wirknadeln. Vielmehr können die Pol- und Haltefäden unter Verwendung der vollen Wirknadelanzahl gelegt werden.
  • Am einfachsten und schnellsten geht es nach Anspruch 4, wenn die Polfäden durch einen Rauhvorgang nach außen gezogen werden.
  • Die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 5 und 6 führen zu einer Velours- oder Plüschoberfläche. Unregelmäßigkeiten beim Rauhen werden ausgeglichen.
  • Besonders günstig ist die gegenlegige Verarbeitung der Fäden des einen Fadensystems und der Polfäden gemäß Anspruch 7. Beispielsweise wird das erste Fadensystem mit geschlossenen Maschen und das Polfadensystem mit offenen Maschen gelegt. Dies ergibt einen Plattiereffekt, d.h. der Warengrund wird von den Maschen der Polfäden überdeckt. Dadurch kommen die Maschenköpfe und - schenkel oben auf die Außenseite der Warenfläche zu liegen und können so besonders leicht von den Rauhkratzen der separaten Rauhmaschine erfaßt werden.
  • Mit Vorteil sind die Haltefäden gemäß Anspruch 8 Monofile. Sie haben daher eine gewisse Elastizität, was zu den gewünschten Rückstelleigenschaften führt.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 9 ermöglicht es, die Höhe der herausgezogenen Polfäden festzulegen.
  • Zur Herstellung eines solchen Abstandsgewirks empfiehlt sich eine Rechts-Rechts-Kettenwirkmaschine gemäß Anspruch 10. Besonders wichtig ist hierbei, daß Polfäden und Haltefäden nur mit jeweils einem Warengrund vermascht sind und einander kreuzen.
  • Konstruktiv läßt sich das Kreuzen am einfachsten erreichen, wenn die Legebarren gemäß Anspruch 11 angeordnet sind.
  • Durch die gegenlegige Ansteuerung gemäß Anspruch 12 hält man den gewünschten Plattiereffekt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    den Arbeitsbereich einer erfindungsgemäßen Rechts-Rechts-Kettenwirkmaschine,
    Fig. 2
    ein Beispiel eines Legemusters,
    Fig. 3
    der Verfahrensablauf in schematischer Darstellung,
    Fig. 4
    schematisch ein erfindungsgemäß fertiggestelltes Abstandsgewirk,
    Fig. 5
    ein Abstandsgewirk mit kurzen Polfäden und
    Fig. 6
    ein Abstandsgewirk mit langen Polfäden.
  • Die in Fig. 1 veranschaulichte Rechts-Rechts-Kettenwirkmaschine besitzt eine vordere Nadelfontur 1 mit Fräsblechen 2 und Wirknadeln 3 zur Herstellung eines vorderen Warengrundes 4 sowie eine hintere Nadelfontur 5 mit Fräsblechen 6 und Wirknadeln 7 zur Herstellung eines hinteren Warengrundes 8.
  • Es gibt vier Legebarren L1 bis L4. Die Legebarre L1 führt ein erstes Fadensystem 9 zur Bildung des vorderen Warengrundes 4 zu. Die Legebarre L4 führt ein zweites Fadensystem 10 zur Bildung des hinteren Warengrundes 8 zu. Die Legebarre L3 führt Polfäden 11 derart zu, daß sie sich nur mit dem vorderen Warengrund 4 vermaschen. Die Legebarre L2 führt Haltefäden 12 zu, die sich nur mit dem hinteren Warengrund 8 vermaschen und an den Stellen 13 die Polfäden 11 derart kreuzen, daß Polfäden und Haltefäden aneinanderhängen.
  • Ein entsprechendes Legungsbild ist in Fig. 2 veranschaulicht. Hierbei ist zu beachten, daß die Reihen der vorderen Wirknadeln 3 mit V und die Reihen der hinteren Wirknadeln mit H bezeichnet sind. Alle Fadensysteme werden in diesem Ausführungsbeispiel als Trikot gelegt, wobei die Legebarren L1 und L3 nur mit den Wirknadeln der vorderen Reihe V und die Legebarren L2 und L3 nur mit den Wirknadeln der hinteren Reihe H zusammenwirken. Da die Legebarre L3 den Polfäden 11 und die Legebarre L2 den Haltefäden 12 zugeordnet ist, ergibt sich hierbei die Kreuzung der beiden Fäden. Die Polfäden 11 sind mit offenen Maschen gelegt, während die Fäden des ersten Fadensystems 9 mit geschlossenen Maschen verarbeitet werden. Dies führt dazu, daß die Überlegung der beiden Fadensysteme gegenlegig erfolgt und daher der vordere Warengrund 4 von den Maschen der Polfäden 11 überdeckt wird.
  • In Fig. 3 ist gezeigt, wie das so hergestellte Abstandsgewirk 14 in Richtung des Pfeiles 15 vorwärts bewegt wird. Eine Rauhmaschine 16 weist Kratzen 17 an einem rotierenden Träger 18 auf. Die Kratzen 17 erfassen die an der Oberseite des vorderen Warengrundes 4 liegenden Abschnitte der Polfäden 11 und ziehen diese nach außen, so daß sich außenliegende Polschlingen 19 oder, wenn diese Schlingen durch die Kratzen 17 aufgerissen werden, Velours ergibt. Die Polschlingen 19 können so weit herausgezogen werden, bis die Haltefäden 12 am vorderen Warengrund 4 anliegen. Hierdurch verkleinert sich das Volumen des Abstandsgewirks 14 bis auf eine durch die Länge der Haltefäden 12 vorgegebene Größe. Anschließend werden die Polschlingen 19 in einer Schermaschine 20 geschert, so daß ein Velours oder Plüsch an der vorderen Außenseite des Abstandsgewirks 14 verbleibt.
  • Auf diese Weise ergibt sich das in Fig. 4 veranschaulichte Abstandsgewirk 21, das einen vorderen Warengrund 4, einen hinteren Warengrund 8, dazwischen Haltefäden 12 und an der Außenseite Polfäden 11 aufweist.
  • Unterschiedliche Polhöhen sind erzielbar durch eine Veränderung des Abstandes a der Fräsbleche 2 und 6 sowie des Verhältnisses der Fadeneinlaufgeschwindigkeit von Polfäden 11 und Haltefäden 12. Bei gegebenem Abstand a erhält man Polschlingen mit geringer Höhe b₁ und Halteschlingen mit größerer Höhe c₁, wenn die Einlaufgeschwindigkeit der Polfäden geringer ist als diejenige der Haltefäden, wie dies in Fig. 5 veranschaulicht ist. Im Gegensatz dazu erhält man eine größere Polhöhe b₂ und eine geringere Höhe c₂ der Halteschlingen, wenn die Einlaufgeschwindigkeit der Polfäden größer ist als diejenige der Haltefläden. Beispielsweise ist bei einer Bogenhöhe c₁ der Haltefäden 12 von 4 mm und 2 mm späterer Polhöhe b₁ zuzüglich 2 mm geschätzter Schrumpf in der Rohware ein Fräsblechabstand von 8 mm einzustellen.
  • Von den dargestellten Ausführungsformen kann in vielfacher Hinsicht abgewichen werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So können die Funktionen von Polfäden 11 und Haltefäden 12 auch miteinander vertauscht werden, so daß die Polschlingen auf der Außenseite des hinteren Warengrundes 8 herausgezogen werden. Es können andere Grund- und Polbindungen angewendet werden, beispielsweise Tuch, Atlas oder Franse. Es kann auch mit einer höheren Legebarrenzahl gearbeitet werden, um spezielle Effekte zu erzielen. In gleicher Weise, wie es für die Polfäden veranschaulicht ist, können auch die Haltefäden 12 unter nochmaliger Verkleinerung des Volumens des Abstandsgewirks 14 nach außen gezogen und analog zu den Polfäden gemäß Fig. 3 behandelt werden. Als Fadenmaterial kommen alle bekannten Kunststoffe und sonstigen Materialien in Betracht. Insbesondere sollen die Haltefäden als Monofile mit elastischer Rückstellkraft ausgebildet sein.
  • Das neue Abstandsgewirk ist für die eingangs erwähnten und zahlreiche weitere bekannte und neue Zwecke anwendbar. Besonders geeignet ist es als Bezugsmaterial für Fahrzeuginnenausstattungen, Möbel u.dgl.

Claims (12)

  1. Abstandsgewirk, bei dem ein vorderer und ein hinterer Warengrund durch Zwischenfäden verbunden sind, mit Pol versehener Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß nur in den einen Warengrund (4) eingebundene Polfäden (11) und nur in den anderen Warengrund (8) eingebundene Haltefäden (12) einander kreuzen und die Polfäden (11) auf der Vorderseite nach außen herausgezogen sind.
  2. Abstandsgewirk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polfäden (11) geschert sind.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkes mit Pol aufweisender Oberfläche nach Anspruch 1 oder 2, bei dem gleichzeitig aus mindestens einem ersten Fadensystem ein vorderer Warengrund und aus mindestens einem zweiten Fadensystem ein hinterer Warengrund gewirkt und beide durch Zwischenfäden miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenfäden Polfäden (11), die nur in den einen Warengrund (4) eingebunden sind, und Haltefäden (12), die nur in den anderen Warengrund (8) eingebunden sind und sich mit den Polfäden (11) kreuzen, gelegt werden und daß die Polfäden anschließend an ihren an der Außenseite des Warengrundes (4) liegenden Abschnitten ergriffen und nach außen gezogen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wirkvorgang ein Rauhvorgang anschließt, durch den die Polfäden (10) nach außen gezogen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polfäden (11) als Schlingen nach außen gezogen und dann aufgeschert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polfäden (11) beim Herausziehen zerrissen und dann nachgeschert werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden des einen Fadensystems (9) und die mit ihnen vermaschten Polfäden (11) in der Überlegung gegenlegig verarbeitet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefäden (12) Monofile sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der herausgezogenen Polfäden (11) bei gegebenen Abstand (a) des vorderen vom hinteren Warengrund (4, 8) durch Veränderung des Verhältnisses der Fadeneinlaufgeschwindigkeit von Polfäden (11) und Haltefäden (12) einstellbar ist.
  10. Rechts-Rechts-Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 3 bis 9 mit mindestens einer ersten Legebarre zur Erzeugung eines ersten Warengrundes, mindestens einer zweiten Legebarre zur Erzeugung eines zweiten Warengrundes und mindestens einer dritten und vierten Legebarre zum Legen von Zwischenfäden, die den ersten mit dem anderen Warengrund verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Legebarre (L3) derart gesteuert ist, daß sie Polfäden (11) nur in den einen Warengrund (4) einbindet, und daß die vierte Legebarre (L2) derart gesteuert ist, daß sie Haltefäden (12) unter Kreuzen (13) der Polfäden nur in den anderen Warengrund (8) einbindet.
  11. Rechts-Rechts-Kettenwirkmaschine nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß von den zwischen erster und zweiter Legebarre (L1, L4) angeordneten dritten und vierten Legebarre die dritte (L3) der zweiten (L4) und die vierte (L2) der ersten Legebarre (L1) benachbart ist.
  12. Rechts-Rechts-Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und dritte Legebarre (L1, L3) in der Überlegung gegenlegig angesteuert sind.
EP94118936A 1994-01-07 1994-12-01 Abstandsgewirk, Verfahren zu seiner Herstellung und Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens Ceased EP0662538A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944400239 DE4400239A1 (de) 1994-01-07 1994-01-07 Abstandsgewirk, Verfahren zu seiner Herstellung und Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4400239 1994-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0662538A1 true EP0662538A1 (de) 1995-07-12

Family

ID=6507521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94118936A Ceased EP0662538A1 (de) 1994-01-07 1994-12-01 Abstandsgewirk, Verfahren zu seiner Herstellung und Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0662538A1 (de)
JP (1) JPH07216696A (de)
DE (1) DE4400239A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2352959A (en) * 1999-08-11 2001-02-14 Design Prot Systems Ltd An article of protective clothing
DE10257399A1 (de) * 2002-12-09 2004-07-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Dekorschicht für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeugs
CN101962870A (zh) * 2010-09-09 2011-02-02 江苏兴达利集团有限公司 具有双s形图案的涤锦珊瑚绒织物的加工方法
EP2105525A4 (de) * 2006-11-17 2015-08-12 Hokuriku S T R Cooperative Flächengebilde
EP3002353A1 (de) 2015-03-09 2016-04-06 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Abstandsgewirke und Verfahren zum Herstellen eines Abstandsgewirkes
EP3015580A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 Fachhochschule Dresden - Private Fachhochschule gGmbH Textiles Produkt
CN107075764A (zh) * 2014-08-22 2017-08-18 恩坦华产品有限责任公司 用于暗针缝制成形部件的方法和装置以及由该方法形成的部件
WO2023036895A1 (en) 2021-09-10 2023-03-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Method and apparatus for repairing a defect of a sample using a focused particle beam

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100514455B1 (ko) * 2002-08-07 2005-09-15 송유철 파일사 편직기
DE102005023594A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-30 M.Pore Gmbh Formsteifes Abstandsgewirk und Verfahren zu dessen Herstellung
JP4853781B2 (ja) * 2006-09-16 2012-01-11 Tbカワシマ株式会社 二重編地
JP5373162B2 (ja) * 2011-08-30 2013-12-18 セーレン株式会社 ダブルラッセル経編地およびその製造方法および表皮材

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1507442A (fr) * 1966-01-14 1967-12-29 Jean Guesken Maschinenfabrik E Procédé de fabrication d'articles en tricot gonflants pour couvertures ou autres usages, ainsi qu'articles conformes à ceux obtenus
US4302953A (en) * 1979-07-25 1981-12-01 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Right-right warp knitting machines
EP0429802A2 (de) * 1989-11-30 1991-06-05 Guilford Mills, Inc. Textiles Erzeugnis aus einander gegenüberliegenden absorbierenden und nicht-absorbierenden Schichten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0529671A2 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 WILHELM KNEITZ &amp; CO. AG Laminiertes Textilmaterial, insbesondere für technische Einsatzzwecke

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1588537A (de) * 1968-07-31 1970-04-17
JPS584106B2 (ja) * 1976-10-06 1983-01-25 日本マイヤ−株式会社 二面式パイル地の編成方法
JPS5929708B2 (ja) * 1978-05-04 1984-07-23 日本マイヤ−株式会社 パイル経編地の製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1507442A (fr) * 1966-01-14 1967-12-29 Jean Guesken Maschinenfabrik E Procédé de fabrication d'articles en tricot gonflants pour couvertures ou autres usages, ainsi qu'articles conformes à ceux obtenus
US4302953A (en) * 1979-07-25 1981-12-01 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Right-right warp knitting machines
EP0429802A2 (de) * 1989-11-30 1991-06-05 Guilford Mills, Inc. Textiles Erzeugnis aus einander gegenüberliegenden absorbierenden und nicht-absorbierenden Schichten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0529671A2 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 WILHELM KNEITZ &amp; CO. AG Laminiertes Textilmaterial, insbesondere für technische Einsatzzwecke

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2352959A (en) * 1999-08-11 2001-02-14 Design Prot Systems Ltd An article of protective clothing
DE10257399A1 (de) * 2002-12-09 2004-07-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Dekorschicht für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeugs
DE10257399B4 (de) * 2002-12-09 2007-12-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Dekorschicht für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeugs
EP2105525A4 (de) * 2006-11-17 2015-08-12 Hokuriku S T R Cooperative Flächengebilde
CN101962870A (zh) * 2010-09-09 2011-02-02 江苏兴达利集团有限公司 具有双s形图案的涤锦珊瑚绒织物的加工方法
CN107075764A (zh) * 2014-08-22 2017-08-18 恩坦华产品有限责任公司 用于暗针缝制成形部件的方法和装置以及由该方法形成的部件
CN107075764B (zh) * 2014-08-22 2020-08-14 恩坦华产品有限责任公司 用于暗针缝制成形部件的方法和装置以及由该方法形成的部件
EP3015580A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 Fachhochschule Dresden - Private Fachhochschule gGmbH Textiles Produkt
EP3002353A1 (de) 2015-03-09 2016-04-06 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Abstandsgewirke und Verfahren zum Herstellen eines Abstandsgewirkes
WO2023036895A1 (en) 2021-09-10 2023-03-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Method and apparatus for repairing a defect of a sample using a focused particle beam

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07216696A (ja) 1995-08-15
DE4400239A1 (de) 1995-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662538A1 (de) Abstandsgewirk, Verfahren zu seiner Herstellung und Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4001621C2 (de)
EP0529671A2 (de) Laminiertes Textilmaterial, insbesondere für technische Einsatzzwecke
EP0547332B1 (de) Kettenwirkware sowie Kettenwirkmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2664701B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
DE60015026T2 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstück-falsche Plüschgewebe mit geschnittener Flor und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE19521443C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware
DE19530928C2 (de) Aus Wirkware bestehendes Verbundteil
DE102004015327A1 (de) Gurtband
DE602004013136T2 (de) Tuch zum versehen mit mindestens einer permanenten falte und dabei angewendetes verfahren
DE19913647B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von verwirkten/vernähten muilti-axialen Gelegen aus mehreren Lagen von Fäden
DE102018111164B4 (de) Abstandsgewirk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2707001A1 (de) Gewirkte oder naehgewirkte textilien und naehwirkmaschinen zu ihrer herstellung
DE2801437A1 (de) Verbundmaschenbahn und verfahren zu deren herstellung
DE2857400B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
DE69911857T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polschlingen auf einer Warenbahn, nach diesem Verfahren hergestellte Polschlingenware und deren Anwendung
DE4414479A1 (de) Nadelfilz mit Musterung als Fußbodenbelag
EP1074651B1 (de) Verbinden mehrerer Gestrickteile auf einer Flachstrickmaschine
DE3414993C2 (de)
DE102004052414B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer eine biaxiale Gitterstruktur aufweisenden Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen
EP0851050B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks
EP0943711A1 (de) Frottiergewebe mit Reliefeffekt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0554737A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware, Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Kettenwirkware
DE707695C (de) Verfahren zur Herstellung einbettiger Jacquardware auf der Flachstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960521

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19970613