EP1074651B1 - Verbinden mehrerer Gestrickteile auf einer Flachstrickmaschine - Google Patents

Verbinden mehrerer Gestrickteile auf einer Flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1074651B1
EP1074651B1 EP00119993A EP00119993A EP1074651B1 EP 1074651 B1 EP1074651 B1 EP 1074651B1 EP 00119993 A EP00119993 A EP 00119993A EP 00119993 A EP00119993 A EP 00119993A EP 1074651 B1 EP1074651 B1 EP 1074651B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needles
knitted
knitted fabric
needle
knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00119993A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1074651A3 (de
EP1074651A2 (de
Inventor
Friedrich Roell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Achter GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Achter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7792087&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1074651(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gebrueder Achter GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Achter GmbH and Co KG
Publication of EP1074651A2 publication Critical patent/EP1074651A2/de
Publication of EP1074651A3 publication Critical patent/EP1074651A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1074651B1 publication Critical patent/EP1074651B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/108Gussets, e.g. pouches or heel or toe portions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/032Flat fabric of variable width, e.g. including one or more fashioned panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/10Packaging, e.g. bags

Definitions

  • the present invention relates to methods for joining a plurality of knitted parts on a flat knitting machine, wherein a first knit part is knitted on the first needles of a needle bed such that the connecting edge to at least one second knitted part after knitting on the needles depends, then at least a second knitted part on the second needles of the needle bed, spaced apart by one or more needles, are knitted such that after the knitting, the connecting edge to the first knit part hangs on the needles.
  • EP 0 361 855 A2 discloses a method for joining a plurality of knitted parts on a flat knitting machine, in particular the production of a knitted car seat cover with knitting loops for fastening the cover to a seat base.
  • knitting is effected over the entire respective width of the part with all the needles of the needle bed.
  • the second knitted part (37) which has a smaller width than the first knitted part (5a) and also as the subsequent third knitted part (6a).
  • the part (37) is knitted in all courses of identical width and with all available needles of the respective needle bed.
  • EP 0 420 482 A1 discloses a method and a device for knitting a fabric on a flat knitting machine, in which the end region of the knitted fabric is already secured against tearing and, for example, sewing by hand can be dispensed with.
  • the flat knitting machine is equipped with two needle beds, which allows a machine arrangement of additional loops that are to prevent fraying.
  • Advantageous developments are the subject of the corresponding subclaims. It is a feature of the method that two knit parts are knitted separately on a flat knitting machine and joined together at one point, preferably at one edge.
  • the process according to the invention for producing a three-dimensional knit fabric can be referred to briefly as "knit on a gap" or “offset on a knit”.
  • the first knit part is knitted on first needles of a needle bed in such a way that after knitting the connecting edge to the second knit part depends on the needles.
  • These first needles can z. B. the needles are 1,3,5,7 etc. of the needle bed.
  • second needles of the needle bed z. B. on the needles 2,4,8,10 etc. the second knitted part knitted, so that at the end also hang the stitches on the needles, which form the connecting edge to the first knitted part.
  • the stitches hanging on both needles can simply be knitted together, whereby the two knitted parts are connected to each other.
  • This method can also combine several knitted parts. It can be adjusted depending on the number of knitted parts and depending on the desired density of the fabric use any needle pitches.
  • the first needle may be formed by each first, fourth, seventh, tenth, etc. needle while the second needles are formed by every second, fifth, eleventh, etc. needle.
  • the third, sixth, ninth, twelfth needles may either not be activated at all or reserved for a third knit part. In this way it is possible to combine knitted parts whose edges are of different lengths. So z. B. the stitches of the first knit part on the needles 1,2,4,5,7,8,9,10 etc.
  • tubular knitted parts can be produced when the first and last course of stitches of a knitted part are knitted on all needles, while the courses of stitches between them are knitted with only one set of needles, eg 1,3,5 etc. It is also possible to knit synchronously the knitted parts knitted on both needle groups.
  • the attached figure shows an example of a knit fabric which can be produced by the method of the present invention.
  • the figure shows a knitted example in which a first knitted part 30 in the form of a semicircular disk is to be connected to a second rectangular knitted part 32.
  • the special feature of this example is that the edges 34 and 36 to be joined together have a different mesh size.
  • the edge 34 of the semicircular disc 30 is substantially longer than the edge 36 of the rectangular second knit piece 32. Therefore, first the first knit piece 30 is knitted on every other needle or on every two of three needles, etc. in the knitting area of the needle bed until only the edge 34 hangs on the needles of the needle bed. Subsequently, the second knitted part 32 is knitted with each needle in the knitting area, so that the different mesh numbers in the connecting region of the edges 34 and 36 can be matched to each other.
  • the first knit part 30 can be knitted only with the A or B needles of the Twinnadeln, while the second knitted part 32 would be knitted with all the needles. In this way, one-piece headrest covers can be produced very easily.
  • Multi-ply knits can be made by the same technique if the flat knitting machine has the required number of needle beds / combs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Verbinden mehrerer Gestrickteile auf einer Flachstrickmaschine, wobei ein erstes Gestrickteil auf den ersten Nadeln eines Nadelbetts derart gestrickt wird, daß die Verbindungskante zu wenigstens einem zweiten Gestrickteil nach dem Abstricken auf den Nadeln hängt, daß anschließend wenigstens ein zweites Gestrickteil auf den um ein oder mehr Nadeln voneinander beabstandeten zweiten Nadeln des Nadelbetts derart gestrickt wird, daß nach dem Abstricken die Verbindungskante zu dem ersten Gestrickteil auf den Nadeln hängt.
  • Bislang gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, dreidimensionale Gestricke, wie sie z. b. für Sitzbezüge verwendet werden, zu stricken. Die beste Möglichkeit besteht darin, Bezugteile herzustellen, und die Teile anschließend miteinander zu vernähen. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die Teile nach der Herstellung miteinander vernäht werden müssen, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
  • Die EP 0 361 855 A2 offenbart ein Verfahren zum Verbinden mehrerer Gestrickteile auf einer Flachstrickmaschine, im speziellen Fall die Herstellung eines gestrickten Autositzbezugs mit stricktechnisch hergestellten Schlaufen zur Befestigung des Bezugs an einem Sitzgrundkörper. Bei der Herstellung des Gestrickteils gemäß Figur 3 wird während des Abstrickens von Teil (5a) über die gesamte jeweilige Breite des Teils mit sämtlichen Nadeln des Nadelbetts gestrickt. Gleiches gilt sinngemäß für das zweite Gestrickteil (37), das zwar eine geringere Breite als das erste Gestrickteil (5a) und auch als das anschließend folgende dritte Gestrickteil (6a) besitzt. Auch das Teil (37) wird in allen Maschenreihen mit identischer Breite und mit sämtlichen zur Verfügung stehenden Nadeln des jeweiligen Nadelbetts gestrickt.
  • Aus der EP 0 420 482 A1 geht ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stricken eines Gewebes auf einer Flachstrickmaschine hervor, bei dem der Endbereich des gestrickten Gewebes bereits gegen Aufriffeln gesichert ist und beispielsweise ein Vernähen von Hand entfallen kann. Die Flachstrickmaschine ist mit zwei Nadelbetten ausgestattet, die eine maschinelle Anordnung von zusätzlichen Schlaufen ermöglicht, die ein Aufriffeln verhindern sollen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, das es ermöglicht, ein dreidimensionales Gestrick auf möglichst einfache Weise herzustellen. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der entsprechenden Unteransprüche. Es ist Merkmal des Verfahrens, daß zwei Gestrickteile separat auf einer Flachstrickmaschine gestrickt werden und an einem Punkt, vorzugsweise an einer Kante miteinander verbunden werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gestrickes kann man kurz mit der Bezeichnung "auf Lücke stricken" oder "versetzt stricken" bezeichnen. Hierbei wird das erste Gestrickteil auf ersten Nadeln eines Nadelbetts derart gestrickt, daß nach dem Abstricken die Verbindungskante zu dem zweiten Gestrickteil auf den Nadeln hängt. Diese ersten Nadeln können z. B. die Nadeln 1,3,5,7 etc. des Nadelbettes sein. Nun werden auf zweiten Nadeln des Nadelbettes, z. B. auf den Nadeln 2,4,8,10 etc. das zweite Gestrickteil abgestrickt, derart, daß am Ende ebenfalls die Maschen auf den Nadeln hängen, die die Verbindungskante zum ersten Gestrickteil bilden. Jetzt können die auf beiden Nadeln hängenden Maschen einfach miteinander verstrickt werden, wodurch die beiden Gestrickteile miteinander verbunden sind. Mit diesem Verfahren lassen sich auch mehrere Gestrickteile verbinden. Es lassen sich je nach Anzahl der Gestrickteile und je nach gewünschter Dichte des Stoffes beliebige Nadelteilungen verwenden. Z. B. kann die erste Nadel durch jede erste, vierte, siebte, zehnte etc. Nadel gebildet sein, während die zweiten Nadeln durch jede zweite, fünfte, elfte etc. Nadel gebildet sind. Die dritten, sechsten, neunten, zwölften Nadeln können entweder überhaupt nicht aktiviert oder für ein drittes Gestrickteil reserviert sein. Auf diese Weise ist es möglich, Gestrickteile miteinander zu verbinden, deren Kanten unterschiedlich lang sind. So können z. B. die Maschen des ersten Gestrickteils auf die Nadeln 1,2,4,5,7,8,9,10 etc. hängen, während die Maschen des zweiten Gestrickteils auf den Nadeln 3,6,9,12 etc. hängen. Auf diese Weise werden jeweils zwei Maschen des ersten Gestrickteils mit einer Masche des zweiten Gestrickteils verbunden, so daß an der Verbindungskante das erste Gestrickteil doppelt so viel Maschen einbringt wie das zweite Gestrickteil. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Herstellung dreidimensional geformter aus mehreren Gestrickteilen bestehender Teile, wie z. B. Kopfstützen. Die Dichte des Gestrickes läßt sich über die Nadelteilung variieren. Dieses Verfahren eignet sich vor allem zum Herstellen von dreidimensionalen Gestricken auf Flachstrickmaschinen mit einer Twinnadelbestückung. Die ersten Nadeln sind dann durch die A-Nadeln der Twinnadel gegeben, während die zweiten Nadeln durch die B-Nadeln der Twinnadeln gebildet sind. Für mehrlagige Gestricke benötigt man eine der Lagenanzahl entsprechende Anzahl an Nadelbetten. Mit diesem Verfahren lassen sich somit in technisch realisierbarer Weise sogar vierlagige Gestricke herstellen, wenn man eine Viernadelbettmaschine verwendet. Ebenfalls lassen sich schlauchförmige Gestrickteile erzeugen, wenn die erste und letzte Maschenreihe eines Gestrickteils auf allen Nadeln gestrickt wird, während die dazwischen liegenden Maschenreihen nur mit einer Nadelgruppe, z.B. 1,3,5 etc. gestrickt wird. Es ist auch möglich, die auf beiden Nadelgruppen gestrickten Gestrickteile synchron abzustricken.
  • Die beigefügte Figur zeigt ein Beispiel eines Gestricks, das sich durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung herstellen lässt.
  • Die Figur zeigt ein Gestrickbeispiel, bei dem ein erstes Gestrickteil 30 in Form einer Halbkreisscheibe mit einem zweiten rechteckigen Gestrickteil 32 zu verbinden ist. Das Besondere an diesem Beispiel ist, daß die miteinander zu verbindenden Kanten 34 und 36 eine unterschiedliche Maschenzahl aufweisen. Die Kante 34 der Halbkreisscheibe 30 ist wesentlich länger als die Kante 36 des rechteckigen zweiten Gestrickteils 32. Daher wird zuerst das erste Gestrickteil 30 auf jeder zweiten Nadel oder auf jeweils zwei von drei Nadeln etc. im Strickbereich des Nadelbetts abgestrickt, bis nur noch die Kante 34 auf den Nadeln des Nadelbettes hängt. Anschließend wird das zweite Gestrickteil 32 mit jeder Nadel im Strickbereich gestrickt, so daß die unterschiedlichen Maschenzahlen im Verbindungsbereich der Kanten 34 und 36 aufeinander abgestimmt werden können. Im Falle einer Twinnadelbestückung kann das erste Gestrickteil 30 nur mit den A- oder B-Nadeln der Twinnadeln gestrickt werden, während das zweite Gestrickteil 32 mit allen Nadeln gestrickt würde. Auf diese Weise lassen sich sehr einfach einteilige Kopfstützenbezüge herstellen.
  • Die obigen Ausführungsbeispiele wurden mit Bezug auf ein einlagiges Gestrick beschrieben. Es können mehrlagige Gestricke nach der gleichen Technik hergestellt werden, wenn die Flachstrickmaschine die erforderliche Anzahl an Nadelbetten/Kämmen aufweist.
  • Wo es technisch möglich ist, z.B. beim Stricken von Gestrickteilen auf unterschiedlichen Nadelbetten oder Nadelbettpaaren, wird man die verschiedenen Gestrickteile synchron stricken. Wenn mehrere Gestrickteile auf einem Nadelbett(paar) gestrickt werden, muß gegebenenfalls sukzessive gestrickt werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Verbinden mehrerer Gestrickteile auf einer Flachstrickmaschine, wobei
    ein erstes Gestrickteil (30) auf den ersten Nadeln eines Nadelbetts derart gestrickt wird, daß die Verbindungskante (34) zu wenigstens einem zweiten Gestrickteil (32) nach dem Abstricken auf den Nadeln hängt
    daß anschließend wenigstens ein zweites Gestrickteil (32) auf zweiten Nadeln derart gestrickt wird, daß nach dem Abstricken die Verbindungskante (36) zu dem ersten Gestrickteil (30) auf den Nadeln hängt, wobei während des Abstrickens des zweiten Gestrickteils (32) die ersten Nadeln inaktiv bleiben und daß nach dem Abstricken des ersten und zweiten Gestrickteils (30, 32) mit den ersten und zweiten Nadeln gestrickt wird
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweiten Nadeln einfügen des Nadelbetts um ein oder mehr Nadeln voneinander beabstandet und zu den ersten Nadeln alternierend angeordnet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    wobei die Kanten (34, 36) der beiden Gestrickteile (30, 32), sofern sie eine unterschiedliche Maschenzahl aufweisen, miteinander verbunden werden, indem die Anzahl der Nadeln, mit denen jedes der beiden Gestrickteile (30, 32) gestrickt wird, entsprechend dem Verhältnis der Maschenzahl an der Kante (34, 36) der beiden Gestrickteile (30, 32) gewählt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ersten und zweiten Nadeln die A- und B-Nadeln einer Twinnadel sind.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste und wenigstens zweite Gestrickteil (30, 32) mehrlagig sind, wobei die Anzahl der benötigten Nadelbetten der Anzahl der nach dem Verfahren benötigten Nadelbetten multipliziert mit der Anzahl der Lagen des Gestricks entspricht.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf einer Flachstrickmaschine mit Einzelnadelantrieb mehrere Gestrickteile (30, 32) auf unterschiedlichen Bereichen eines Nadelbett(paar)s gestrickt werden.
EP00119993A 1996-04-18 1997-04-18 Verbinden mehrerer Gestrickteile auf einer Flachstrickmaschine Expired - Lifetime EP1074651B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616004 1996-04-18
DE19616004A DE19616004A1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Verfahren zum Verbinden mehrerer Gestrickteile auf einer Flachstrickmaschine
EP97922854A EP0904438B1 (de) 1996-04-18 1997-04-18 Verfahren zum verbinden mehrerer gestrickteile auf einer flachstrickmaschine

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97922854A Division EP0904438B1 (de) 1996-04-18 1997-04-18 Verfahren zum verbinden mehrerer gestrickteile auf einer flachstrickmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1074651A2 EP1074651A2 (de) 2001-02-07
EP1074651A3 EP1074651A3 (de) 2002-03-27
EP1074651B1 true EP1074651B1 (de) 2007-01-24

Family

ID=7792087

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97922854A Expired - Lifetime EP0904438B1 (de) 1996-04-18 1997-04-18 Verfahren zum verbinden mehrerer gestrickteile auf einer flachstrickmaschine
EP00119993A Expired - Lifetime EP1074651B1 (de) 1996-04-18 1997-04-18 Verbinden mehrerer Gestrickteile auf einer Flachstrickmaschine
EP00119992A Expired - Lifetime EP1070777B1 (de) 1996-04-18 1997-04-18 Verbinden mehrerer Gestrickteile auf einer Flachstrickmaschine
EP00120010A Withdrawn EP1072708A3 (de) 1996-04-18 1997-04-18 Verbinden mehrerer Gestrickteile auf einer Flachstrickmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97922854A Expired - Lifetime EP0904438B1 (de) 1996-04-18 1997-04-18 Verfahren zum verbinden mehrerer gestrickteile auf einer flachstrickmaschine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119992A Expired - Lifetime EP1070777B1 (de) 1996-04-18 1997-04-18 Verbinden mehrerer Gestrickteile auf einer Flachstrickmaschine
EP00120010A Withdrawn EP1072708A3 (de) 1996-04-18 1997-04-18 Verbinden mehrerer Gestrickteile auf einer Flachstrickmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6205822B1 (de)
EP (4) EP0904438B1 (de)
JP (1) JP2001501258A (de)
DE (4) DE19616004A1 (de)
WO (1) WO1997040219A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8151486B2 (en) 2008-05-20 2012-04-10 Nike, Inc. Fluid-filled chamber with a textile tensile member
US9161592B2 (en) 2010-11-02 2015-10-20 Nike, Inc. Fluid-filled chamber with a stacked tensile member
US8973410B1 (en) * 2014-02-03 2015-03-10 Nike, Inc. Method of knitting a gusseted tongue for a knitted component
CN108350629B (zh) * 2015-07-30 2019-10-22 株式会社岛精机制作所 编织物及编织物的接合方法
US10349702B2 (en) * 2016-09-09 2019-07-16 Nike, Inc. Knitting of multiple uppers on a machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0361855A2 (de) * 1988-09-27 1990-04-04 General Motors Corporation Bekleidungsstoff

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1236579A (en) * 1967-12-01 1971-06-23 Courtaulds Ltd Knitting method
US3640097A (en) * 1968-07-22 1972-02-08 Courtaulds Ltd Knitting method
GB1409292A (en) * 1972-02-02 1975-10-08 Courtaulds Ltd Knitting method
US4040275A (en) * 1974-04-11 1977-08-09 Castello Leo J Knit-in pocket and method
US4047400A (en) * 1976-09-13 1977-09-13 Thorneburg Hosiery Mill, Inc. Moisture absorbent band
DE2841836A1 (de) 1977-10-04 1979-04-05 Courtaulds Ltd Verfahren zum stricken eines mit aermel versehenen kleidungsstuecks
IE55656B1 (en) * 1985-08-28 1990-12-05 Tanmeric Limited A mock-linking process and apparatus for joining two pieces of knitted fabric,and knitted edging trim for use therewith
ES8700343A1 (es) * 1985-11-25 1986-10-16 Picaza Azpiroz Jose Maria Proceso de tisaje de una prenda sin costuras en tricotosas rectilineas
DE3725539A1 (de) 1987-06-26 1989-01-12 Tachi S Co Strickverfahren zur ausbildung eines polsterbezuges fuer einen automobilsitz
FR2647816B1 (fr) 1989-06-05 1992-02-21 Devanlay Sa Procede pour la realisation d'un produit textile de structure annulaire
DE3931414A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
DE3937406C2 (de) 1989-11-10 1998-04-16 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung einer dreidimensional geformten Maschenware auf einer Flachstrickmaschine
DE4008057A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Stoll & Co H Gestrickgebilde
JPH0772384B2 (ja) * 1990-06-05 1995-08-02 株式会社島精機製作所 編地の接合方法及び美しい接合部をもつ編地
JPH0765258B2 (ja) * 1990-07-17 1995-07-12 株式会社島精機製作所 編地の端部処理方法
FR2724949A1 (fr) * 1994-09-26 1996-03-29 Persigny Thomas Sarl Ets Procede de tricotage d'un vetement et le vetement obtenu
GB9422674D0 (en) 1994-11-10 1995-01-04 Gen Motors Corp Knitting method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0361855A2 (de) * 1988-09-27 1990-04-04 General Motors Corporation Bekleidungsstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE59712188D1 (de) 2005-03-03
DE19616004A1 (de) 1997-10-23
EP1074651A3 (de) 2002-03-27
DE59712805D1 (de) 2007-03-15
EP0904438A1 (de) 1999-03-31
DE59705896D1 (de) 2002-01-31
EP1072708A2 (de) 2001-01-31
EP1070777B1 (de) 2005-01-26
EP1070777A2 (de) 2001-01-24
EP1072708A3 (de) 2001-02-28
WO1997040219A1 (de) 1997-10-30
US6257024B1 (en) 2001-07-10
EP0904438B1 (de) 2001-12-19
EP1070777A3 (de) 2001-03-14
EP1074651A2 (de) 2001-02-07
US6205822B1 (en) 2001-03-27
JP2001501258A (ja) 2001-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628223T2 (de) Gestrickte Überzüge
EP1918438B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks in Plattiertechnik
DE102014006805A1 (de) Verfahren zum Stricken eines rippenartigen Gestricks sowie rippenartiges Gestrick
EP2664701B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
DE2904203B1 (de) Kettenwirkverfahren
EP0905297B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks, insbesondere auf einer Flachstrickmaschine
EP1148161B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken mit mehreren Strickebenen
DE3015895A1 (de) Textiles flaechenerzeugnis
EP1074651B1 (de) Verbinden mehrerer Gestrickteile auf einer Flachstrickmaschine
EP0662538A1 (de) Abstandsgewirk, Verfahren zu seiner Herstellung und Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1914335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster
DE2857400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
EP0821090A2 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlos offen oder geschlossen an den Rändern verbundenen Flachgestricken
DE69816910T2 (de) Gestrickter Überzug
DE2801437A1 (de) Verbundmaschenbahn und verfahren zu deren herstellung
DE2022023C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warenanfanges mit maschensicheren Maschenreihen
DE2618316A1 (de) Einflaechige maschenware und verfahren zur herstellung dieser maschenware
DE3918491C1 (en) Hand-crotcheted flat structure - in which adjacent cluster stitches are joined without intervening air stitches
DE3242098A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von textilen flaechengebilden
DE3217629A1 (de) Gestricktes oder gewirktes band mit regulaeren kanten zum einfassen eines warengutes sowie verfahren zur herstellung solcher baender
DE3037308A1 (de) Mit einer naehwirkmaschine hergestelltes textiles flaechengebilde und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2018226A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kettengewirkes oder Nahgewirkes
DE3838958C1 (en) Prodn. of multicolour Jacquard ware - by laying threads in areas where no meshes are formed with them, into every 2nd needle of rear needle row
DE4014972C2 (de)
DE2535197A1 (de) Plueschware, sowie verfahren und rundstrickmaschine zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 904438

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RECARO GMBH & CO.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBRUEDER ACHTER GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 20020830

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0904438

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712805

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070315

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070314

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071025

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160425

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160426

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160423

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20160429

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59712805

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170417