DE2707001A1 - Gewirkte oder naehgewirkte textilien und naehwirkmaschinen zu ihrer herstellung - Google Patents

Gewirkte oder naehgewirkte textilien und naehwirkmaschinen zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2707001A1
DE2707001A1 DE19772707001 DE2707001A DE2707001A1 DE 2707001 A1 DE2707001 A1 DE 2707001A1 DE 19772707001 DE19772707001 DE 19772707001 DE 2707001 A DE2707001 A DE 2707001A DE 2707001 A1 DE2707001 A1 DE 2707001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textiles
base layer
knitted fabric
sides
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772707001
Other languages
English (en)
Inventor
Ervin Faulhaber
Bedrich Koudelka
Vaclav Sokol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vyzkumny Ustav Pletarsky AS
Original Assignee
Vyzkumny Ustav Pletarsky AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzkumny Ustav Pletarsky AS filed Critical Vyzkumny Ustav Pletarsky AS
Publication of DE2707001A1 publication Critical patent/DE2707001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • D04B21/165Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/10Flat warp knitting machines for knitting through thread, fleece, or fabric layers, or around elongated core material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/115Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by applying or inserting filamentary binding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Titel: Gewirkte oder nähgewirkte Textilien und Näh-
  • wirkmaschine zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft gewirkte oder nähgewirkte Textilien, die einerseits eine entweder aus Kettfäden, d. h. aus in Längsrichtung angeordneten Fadengebilden, oder aus einer ein Flächengebilde formende Grundschicht und auf dieser aufliegende Schußfäden, d. h. in Querrichtung verlaufende Fadengebilde, andererseits ein die Grundschicht und die Schußfäden verbindendes Gewirke aufweisen. Die Erfindung betrifft außerdem eine Nähwirkmaschine zur Herstellung dieser Textilien.
  • Unter dem Begriff Fadengebilde sind Fäden, Bändchen, Litzen und ähnliche Gebilde, deren quersehnitt annähernd krets-oder ovalförmig ist, zu verstehen. Die erfindungsgemäße Textilien sind insbesondere für die Erzeugung von Trageinlagen für Förderbänder, Reifen laminierte Planenstoffe, z.B. iür Traglufthallen, ierner als Textilien zur Armierung und Verfestigung von Bauelementen und dergleichen geeignet.
  • Es sind gewirkte Textilien bekannt, bei denen die in längsrichtung angeordneten Fadengebilde mit einem in Querrichtung angeordneten Fadengebilde mittels eines Gewirkes verbunden werden. Solche Textilien weisen auf beiden Seiten eine gegliederte Oberfläche auf, und zwar befinden sich auf der einen Seite zwischen den Kettfadengebilden längskanälchen und auf der anderen Seite zwischen den Schußfadengebilden Querkanälchen. Demzufolge ist die Struktur beider Oberflächen verschieden, wobei dieselbe Gliederung und Adhäsion zu einem auf beiden Seiten der Textilien auf zutragenden Bindemittel sehr schwierig zu erreichen ist, was einen wesentlichen Nachteil bei der Weiterverarbeitung darstellt. Bei solchen Textilien können außerdem als Kettfäden keine Metallitzen verwendet werden, die zwar hinsichlich ihrer hohen Festigkeit zu diesem Zweck geeignet wären, die jedoch beim Biegen des Endproduktes, z.Bn eines Reifens oder eines Förderbandes, das Bindemittel zerstören würden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Nachteile des Standes der Technik auszuschalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch gewirkte oder nähgewirkte, eine Reihe weiterer Vorteile aufweisende Textilien so gelöst, daß die Schußfäden aus zwei in Querrichtung angeordneten Fadengebilden bestehen, zwischen denen die Grundschicht liegt, so daß die Textilien auf beiden Seiten eine gegliederte Oberfläche mit Querkanälchen aufweisen.
  • Auf diese Weise wird auf beiden Seiten der Textilien eine analoge gegliederte Oberfläche gebildet, so daß die Adhäsion zum Bindemittel auf beiden Oberflächen annähernd gleich ist.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung die Bildung geeigneter Textilien für die Erzeugung von Verfestigungseinlagen bei der als Grundschicht beispielsweise Faservlies angewendet wird. Ein bekanntes Nähgewirke, bei dem ein auf einer Seite mit einem Schußfadensystem versehenes Faservlies mittels eines Gewirkes verbunden wird, weist nur auf einer Seite eine gegliederte Oberfläche und eine ausreichende Adhäsion zum Bindemittel auf, während die andere Seite eine glatte Oberfläche und dadurch eine wesentlich geringere Adhäsion zum Bindemittel besitzt. Die Schußfäden befinden sich erfindungsgemäß auf den beiden Seiten des Faservlieses, so daß die beiden Seiten der nähgewirkten Textilien eine gegliederte Oberfläche und somit ein hohes Adhäsionsvermögen gegenüber dem Bindemittel aufweisen.
  • Bei den erfindungsgemäßen gewirkten Textilien, deren Grundschicht durch Kettfäden gebildet wird, ist diese Schicht von beiden Seiten durch Schaßfadensysteme gesichert und deswegen kann das verbindende Gewirke, das nicht die Kettfäden, sondern nur die Schußfäden zu sichern braucht, in der einfachsten Legung hergestellt werden, d. h. in Fransenlegung, zwischen deren Maschen und Verbindungsschlingen die Schußfäden hindurchgehen. Dies stellt einen weiteren Vorteil der erfindungsgemäß gewirkten Textilien gegenüber den bekannten Textilien mit Kettfäden und mit einem Schußtadensystem dar, bei der das verbindende Gewirke nicht nur die Schußfäden sondern auch die Kettfäden> die in diesem Falle mit dem zweiten Schußfadensystem nicht überdeckt sind, sichern muß. Aus diesem Grund muß das verbindende Gewirke schräge Abschnitte, d, h. schräge Verbindungsschlingen oder umkehrende Schußfäden zwischen den Maschenstäbchen enthalten, wobei diese schrägen Abschnitte auf der linken Seite der Textilien unter den Kettfäden liegen.
  • Die erfindungsgemäßen Textilien ermöglichen es, ebenfalls als Kettfäden Metallitzen anzuwenden' die dadurch, daß sie von beiden Seiten von den Schußfäden abgedeckt sind, beim Biegen des Fertigartikels das Bindemittel nicht zerstören.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegen die Fadengebilde auf beiden Seiten der Grundschicht in jeder Reihe des verbindenden Gewirkes. Nach einer anderen Ausführung liegen diese mindestens auf einer Seite der Grundschicht zumindest in jeder zweiten Reihe des verbindenden Gewirkes. Enthalten dabei die Textilien auf beiden Seiten der Grundschicht in Querrichtung angeordnete Fadengebilde, die in denselben Reihen des verbindenden Gewirkes liegen, können diese miteinander verbunden werden, wodurch ein fester Warenrand gebildet wird.
  • Im Falle, daß die querliegenden Fadengebilde nicht in jeder Reihe des verbindenden Gewirkes liegen, kann das System der auf der einen Seite der Grundschicht liegenden Fadengebilde in längsrichtung der Textilien relativ zum System der auf der anderen Seite der Grundschicht querliegenden Fadengebilde versetzt angeordnet werden.
  • Die Grundschicht kann nicht nur aus einem System in Längsrichtung verlaufender Fadengebilde oder aus einem Flächengebilde bestehen, sondern kann außer einem Flächengebilde auch mindestens ein System in Längsrichtung liegender Fadengebilde enthalten.
  • Das verbindende Gewirke besteht entweder aus Fransen oder aus einem zusammenhängenden Gewirke.
  • linse höhere Festigkeit in Längsrichtung wird bei der Ausiührung erreicht, bei der auf der linken Seite der Textilien auf dem System der in Querrichtung angeordneten Fadengebilde ein System von in Längsrichtung auf der Oberfläche angeordneter Fadengebilde liegt, die mit Hilfe von Verbindungsschlingen oder von umkehrenden Schuß fäden des zusammenhängenden verbindenden Gewirkes gesichert werden.
  • Das Wesen der erfindungsgemäßen Nähwirkmaschine, die mit einem System von Nähwirknadeln und mit mindestens einer Legeschisne für die Bildung des verbindenden Gewirkes, mit einem Abschlagtisch und einem Einschließtisch, mit einer Vorrichtung zum Zuführen und Richten der Grundschicht in den Arbeitsraum, und mit einer Warenabzugseinrichtung versehen ist, besteht darin, daß die Nähwirkmaschine mit Mitteln zum Zuführen von zwei Systemen von in Querrichtung liegenden Fadengebilden in den Arbeitsraum zu beiden Seiten der Grundschicht ausgestattet ist. Bei einem bevorzugten AusfUhrungsbeispiel bestehen die erwähnten Mittel aus zwei Endloskettenpaaren mit zwei Greifern zum Erfassen der querliegenden Fadengebilde auf ihren beiden Seiten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt Fig. 1, 2, 3, 4 - Ausführungsbeispfle der erfindungsgemäßen gewirkten Textilien im längsschnitt zwischen den Stäbchen des verbindenden, in Fransenleguns gebildeten Gewirkes; Fig. 5 eine Ansicht der Textilien nach Fig. 1 von der linken Seite; Fig. 6 eine Ansicht der Textilien nach Fig. 2 von der linken Seite; Fig. 7 eine Ansicht der Textilien nach Fig. 3 von der linken Seite; Fig. 8 eine Ansicht der Textilien nach Fig. 4 von der linken Seite; Fig. 9 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäß gewirkten Textilien von der linken Seite; Fig. 10, il und 12 Ausftthrungsbeispiele der erfindungsgemäßen nähgewirkten Textilien mit einer aus einem Faservlies bestehenden Grundschicht, wobei in den Figuren 10 und li Längsschnitte und in Figur 12 die Ansicht der Textilien von der linken Seite dargestellt ist.
  • Fig. 13 eine Detailschnittansicht eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Nähwirkmaschine zum Herstellen der gewirkten Textilien und Fig. 14 eine Detatlschnittansicht eines anderen Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Nähwirkmaschine iür die Herstellung von nähgewirkten Textilien.
  • In den Figuren 1, 2, 3 und 4 sind die Textilien mit einem aufgetragenen Bindemittel 1 dargestellt. Gemäß der Darstellung in den Figuren 1 bis 9 bestehen die Textilien aus miteinander parallelen längs angeordneten Fadengebilden 2 (weiterhin Kettfäden 2), die die Kette eines Gewebes imitieren, ferner aus zwei Systemen von miteinander parallelen querliegenden Fadengebilden 3 (weiterhin Schußfäden 3), die den Schuß eines Gewebes initiieren und aus dem verbindendan Gewirke 4. Zum Unterschied von einem Gewebe liegen die die Grundschicht bildenden Kettfäden 2 frei zwischen den Systemen der Schußfäden 3 ohne miteinander eingebunden zu sein und diese drei Fadensysteme 2, 3 verbinden das Gewirke 4 zu einem zus ammenhängenden Gebilde.
  • In der Ausführung nach Fig. 1 und 5 liegen die Kettfäden 2 zwischen den Stäbchen des verbindenden Gewirkes 4 und die Schußfäden 3 auf den beiden Seiten der Textilien liegen in jeder Reihe des verbindenden Gewirkes 4. Die in ein und derselben lleihe liegenden Schußfäden 3 beider Systeme können an den Rändern der Textilien verbunden sein, z.B.
  • durch Verschmelzen, wodurch ein fester stand entsteht. Das verbindende Gewirke 4 wird in Fransenlegung gebildet, d. h.
  • es weist die einfachste Legung auf, die für diese Textilien ausreichend ist, da die Kettfäden 2 von beiden Seiten der Textilien mit Hilfe der zwischen den Maschen und den Verbindungsschlingen der Fransen hindurchgehenden Schußfäden 3 genügend gesichert sind.
  • Die Oberfläche der Textilien ist beiderseitig gegliedert, wie aus Fig. 1 hervorgeht, wobei Querkanälchen 5 zwischen den Schußfäden 3 deutlich sichtbar sind. Die Kanälchen 5 werden mit dem Bindemittel i ausgefüllt.
  • Die Textilien nach Fig. 2 und 6 unterscheiden sich von den Textilien gemäß Fig. 1, 5 dadurch, daß die Schußfäden 3 in jeder zweiten Maschenreihe und in denselben Maschenreihen auf beiden Seiten der Textilien liegen. Bei diesen Textilien sind die Kanälchen 5 breiter als bei den vornergehenden Textilien.
  • Bei den Textilien gemäß Fig. 3 und 7 liegen die Schußfäden 3 auf jeder Seite zwar ebenfalls in jeder zweiten Reihe, doch liegen sie nicht gegeneinander, sondern die Schußfäden 3 des einen Systems liegen in den geraden Reihen und die Schußfäden 3 des zweiten Systems in den ungeraden Reihen.
  • Bei diesen Textilien sind die Kanälchen 5 auf beiden Seiten gleich breit, aber in Längsrichtung der Textilien gegeneinander verschoben.
  • Das verbindende Gewirke 4 ist bei allen oben erwähnten Textilien in Fransenlegung ausgeführt.
  • Die in Fig. 9 dargestellten Textilien unterscheiden sich von den vorangehenden dadurch, daß das verbindende Gewirke 4 aus miteinander durch die umkehrenden Schußfäden verbundene Fransen besteht. Die querliegenden Schußfäden 3 sind in diesem Fall ebenso wie in der Ausführung gemäß Fig. 3, 7 angeordnet. Die in längsrichtung angeordneten Kettfäden 2 befinden sich immer je zwei zwischen zwei Maschenstäbchen des verbindenden Gewirkes 4.
  • Fig. 10 zeigt nähgewirkte Textilien, die auf beiden Seiten die Schußfäden 3 in allen Maschenreihen des verbindenden Gewirkes 4, ebenso wie in den gewirkten Textilien gemäß Fig. 1, 5 besitzt. Vom dieter unterscheidet sie sich dadurch, daß die Grundschicht aus dem Faservlies 6 besteht.
  • Der Vorteil dieser nähgewirkten Textilien gegenüber gewirkten besteht darin, daß das Faservlies schall- und wärmeisolierende Eigenschaften aufweist.
  • Die nähgewirkten Textilien nach Fig. 11 besitzen in der Grundschicht ein System von Kettfäden 2 zwischen zwei Schichten des Faservlieses 6. Die Kettfäden 2 erhöhen die Festigkeit des Nähgewirkes in Längsrichtung.
  • In der Ausführung gemäß Fig. 12 weisen die nahgewirkten Textilien in der Grundschicht das Faservlies 6 auf. Aui der linken Seite liegt auf dem System der Schußfäden 3 das System der auf der Oberiläche angeordneten Kettfäden 2', die von den Verbindungsschlingen des verbindenden Trikotgewirkes 4 gesichert sind. Die Schußfäden 3 auf jeder Seite liegen in jeder zweiten Maschenreihe des verbindenden Gewirkes 4, wobei die Systeme der Schußfäden 3 auf den beiden Seiten in Längsrichtung der Textilien gegeneinander verschoben sind.
  • Die Nänwirkiaschine gemäß Fig. 13 ist zu Herstellen gewirkter Textilien 7 bestimmt. Der Arbeitsmechanismus der Maschine besteht aus Nänwirknadeln 8, lochnadeln 9, eine Abschlagtisch 10 und einem Binschließtisch 11. Die Nähwirknadeln 8 befinden sich im Nadelbett 12, das auf einer Seite der Bahn der herzustellenden Textilien 7 angeordnet ist.
  • Auf der anderen Seite dieser Bahn sind die Lochnadeln 9 für eine Bindekette 13 in Legeschienen 14 gelagert. Auf der Lege seite befindet sich der Einschließtisch 11 mit eines Einschließkamm 15. Die Nähwirknadeln 8 können durch Virknadeln ersetzt werden.
  • Unter dem Arbeitsmechanismus befindet sich eine nicht dargestellte Zuführeinrichtung flir die längslaufenden Kttfäd.n 2. Oberhalb der Zuführeinrichtung befindet sich eine nicht dargestellte Abzugseinrichtung für die Textilien 7. Die Mittel zum Richten der zugeführten Kettfäden 2 in den Arbeitsraum bestehen einerseits aus Kanälchen 16 in einer am Einschließtisch ii befestigten Leiste 17, andererseits aus Nuten 18 im Einschließkamm 15, die in den Zwischenräumen zwischen den Nähwirknadeln 8 vorgesehen sind, so daß die Kettfäden 2 bei der Bildung der Textilien 7 diesen Zwischenräumen zugeführt werden.
  • Die Vorrichtungen zum Zuführen von zwei Systemen von Schußiäden 3 in den Arbeitsraum von beiden Seiten der Kettfäden 2 sind durch zwei Paare endloser Ketten i9 mit Greifern 20 zum Erfassen der Schußfäden 3 an ihren beiden Seiten gebildet.
  • Das verbindende Gewirke 4 wird mit Hilie eines auf Kett-und Nähwirkmaschinen üblichen Verfahrens mit den Nadeln 8 gebildet, in die die Bindekette 13 von einer oder beiden Legeschienen 14 gelegt wird. Das gebildete verbindende Gewirke 4 verbindet dabei die Grundschicht, d. h. das System der Kettfäden 2 und zwei Systeme von Schußfäden 3 auf beiden Seiten dieser Grundschicht. Auf diese Weise entstehen die erfindungsgemäßen gewirkten Textilien 7 in verschiedenen Alternativausführungen.
  • Die Nähwirkmaschine gesäß Fig. 14 ist zum Herstellen des erfindungsgemäßen Nähwirkstoffes 21 bestimmt und unterscheidet sich von der Maschine gemäß Fig. 13 durch die unterschiedliche Ausführung der Vorrichtung zu Riohten der Grundschicht, die hier durch ein Flächengebilde, z. B. ein Faservlies 6 gebildet wird.
  • In der dargestellten Ausführung bestehen die Richtmittel aus zwei zusammenlaufenden Richtleisten 23, die die Funktion des Einschließtisches ausüben. Der Nähwirkvorgang entspricht hier demjenigen auf der Maschine gemäß Fig. 13 mit dem Unterschied, daß das Faservlies 6 nähgewirkt. wird, an dessen beide Seiten im Arbeitsraum die Schußfäden 3 zugeführt werden. Die eine Legeschiene 14 legt die Bindekette 13 und die andere Legeschiene 141 mit den röhrförmigen Lochnadeln 9 legt die Oberilächenkettiäden 22.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. P A T E N T A N 5 P it U c H E : 1. Gewirkte oder nähgewirkte Textilien, die einerseits eine entweder aus Kettfäden, d. h. aus in längsrichtung angeordneten Fadengebilden, oder eine aus einem Flächengebilde bestehende Grundschicht und auf diesem auiliegende Schußfäden, d. h. in Querrichtung verlaufende Fadengebilde, andererseits ein die Grundschicht und die Schußfäden verbindendes Gewirke aufweist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Schußfäden aus zwei Systemen von in Querrichtung angeordneten Fadengebilde (3) bestehen, zwischen denen die Grundschicht liegt, so daß die Textilien auf beiden Seiten eine gegliederte Bberfläche mit Querkanälchen (5) aufweisen.
  2. 2. Textilien nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß sich die querliegenden Fadengebilde (3) auf beiden Seiten der Grundschicht in jeder Reihe des verbindenden Gewirkes (4) befinden.
  3. 3. Textilien nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß sich die querliegenden Fadengebilde (3) wenigstens auf der einen Seite der Grundschicht mindestens in jeder zweiten Reihe des verbindenden Gewirkes (4) befinden.
  4. 4. Textilien nach Anspruch 3 dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß sich die querliegenden Fadengebilde (3) auf beiden Seiten der Grundschicht in denselben Reihen des verbindenden Gewirkes (4) befinden.
  5. 5. Textilien nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die an den Rändern der Textilien querliegenden Fadengebilde, die sich in denselben Reihen des verbindenden Gewirkes (4) befinden, miteinander verbunden sind.
  6. 6. Textilien nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das auf der einen Seite der Grundschicht befindliche System der querliegenden Fadengebilde {3) gegenüber dem System der auf der anderen Seite der Grundschicht querliegenden Fadengebilde in längs richtung der Textilien versetzt angeordnet ist0
  7. 7. Textilien nach den AnsprEchen i bis 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Grundschicht außer mindestens einem Flächengebilde wenigstens ein System längsliegender Fadengebilde (2) aufweist,
  8. 8. Textilien nach den Ansprüchen 1 bis 75 dadurch g e -k e n n z e i c h n e t t daß das verbindende Gewirke (4) durch Fransen gebildet ist.
  9. 9. Textilien nach den Anspruchen 1 bis 7, dadurch g e -k 9 n n z e i e h n e t , daß das verbindende Gewirke (4) ein zusammenhängendes Xettengewirke ist.
  10. 10. Textilien nach den Ansprüchen 1 bis 7 und 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sich auf ihrer linken Seite auf dem System der querliegenden Fadengebilde (3) das System der auf der Oberfläche angeordneten längsliegenden Fadengebilde (2') befindet, die mittels Verbindungsschlingen oder umkehrender Schußfäden des zusammenhängenden verbindenden Gewirkes (4) gesichert sind.
  11. ii. Nähwirkmaschine zum Herstellen gewirkter oder nähgewirkter Textilien nach den Ansprechen 1 bis 10, die mit einem System von Nähwirknadeln, mit mindestens einer Legeschiene fttr die Bildung des verbindenden Gewirkes, einem Abechlagtisch, einem Einschließtisch, mit Einrichtungen zum Zuführen und Richten der Grundschicht dem Arbeitsraum und mit Einrichtungen zum Abzug der Textilien versehen ist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß eie mit Einrichtungen für das Zuführen von zwei Systemen querliegender Fadengebilde (3) in den Arbeitsraum den beiden Seiten der Grundschicht versehen ist.
  12. 12. Nähwirkmaschine nach Anspruch ii, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Zuführeinrichtungen aus zwei Paaren von Ketten (19) mit Greifern (20) zu Erfassen der yuerliegenden Fadengebilde (3) an beiden Seiten bestehen.
DE19772707001 1976-03-16 1977-02-18 Gewirkte oder naehgewirkte textilien und naehwirkmaschinen zu ihrer herstellung Withdrawn DE2707001A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS169176A CS184152B1 (en) 1976-03-16 1976-03-16 Knitted or knit-bonded fabric and apparatus for manufacturing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2707001A1 true DE2707001A1 (de) 1977-09-22

Family

ID=5351911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707001 Withdrawn DE2707001A1 (de) 1976-03-16 1977-02-18 Gewirkte oder naehgewirkte textilien und naehwirkmaschinen zu ihrer herstellung

Country Status (3)

Country Link
CS (1) CS184152B1 (de)
DD (1) DD128617A1 (de)
DE (1) DE2707001A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404692A1 (fr) * 1977-10-03 1979-04-27 Polylok Corp Etoffe presentant une doublure propre et ses appareil et procede de realisation sur une machine de couture-tricotage
FR2455107A1 (fr) * 1979-04-26 1980-11-21 Polylok Corp Etoffe bouffante a mailles retenues confectionnee sur une machine du type couture-tricotage
EP0069590A2 (de) * 1981-07-06 1983-01-12 Milliken Industrials Limited Stoff zur Verwendung in mehrlagigen Tüchern
DE3140480A1 (de) * 1981-10-12 1983-05-05 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen "kettenwirkmaschine mit einem schussfadenmagazin und einer vlies-zufuehrvorrichtung"
US4811573A (en) * 1986-07-03 1989-03-14 W.S. Libbey Co. Two face stitch bonded fabric
US4841749A (en) * 1985-10-04 1989-06-27 Burlington Industries, Inc. Warp-knit, weft-inserted fabric with multiple substrate layers and method of producing same
EP0510682A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-28 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Netz-Gewebe zum Verwenden bei Strassen- und Bauarbeiten und eine Methode zur dessen Herstellung
WO1998010128A1 (en) * 1996-09-03 1998-03-12 Mcdonnell Douglas Corporation Improved warp/knit reinforced structural fabric
WO2013050009A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Gustav Gerster Gmbh & Co. Kg Drapierfähige gelege-vorrichtung
WO2021143002A1 (zh) * 2020-01-13 2021-07-22 常州市鑫辉网具有限公司 一种编织网用衬经经向链编链结构及应用其的捆草网
EP4074873A1 (de) * 2021-04-16 2022-10-19 Engtex AB Kettengewirk und membran mit einem solchen kettengewirk

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404692A1 (fr) * 1977-10-03 1979-04-27 Polylok Corp Etoffe presentant une doublure propre et ses appareil et procede de realisation sur une machine de couture-tricotage
FR2455107A1 (fr) * 1979-04-26 1980-11-21 Polylok Corp Etoffe bouffante a mailles retenues confectionnee sur une machine du type couture-tricotage
EP0069590A2 (de) * 1981-07-06 1983-01-12 Milliken Industrials Limited Stoff zur Verwendung in mehrlagigen Tüchern
EP0069590A3 (de) * 1981-07-06 1983-08-31 Milliken Industrials Limited Stoff zur Verwendung in mehrlagigen Tüchern
DE3140480A1 (de) * 1981-10-12 1983-05-05 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen "kettenwirkmaschine mit einem schussfadenmagazin und einer vlies-zufuehrvorrichtung"
US4841749A (en) * 1985-10-04 1989-06-27 Burlington Industries, Inc. Warp-knit, weft-inserted fabric with multiple substrate layers and method of producing same
US4811573A (en) * 1986-07-03 1989-03-14 W.S. Libbey Co. Two face stitch bonded fabric
EP0510682A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-28 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Netz-Gewebe zum Verwenden bei Strassen- und Bauarbeiten und eine Methode zur dessen Herstellung
WO1998010128A1 (en) * 1996-09-03 1998-03-12 Mcdonnell Douglas Corporation Improved warp/knit reinforced structural fabric
US5809805A (en) * 1996-09-03 1998-09-22 Mcdonnell Douglas Corporation Warp/knit reinforced structural fabric
WO2013050009A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Gustav Gerster Gmbh & Co. Kg Drapierfähige gelege-vorrichtung
WO2021143002A1 (zh) * 2020-01-13 2021-07-22 常州市鑫辉网具有限公司 一种编织网用衬经经向链编链结构及应用其的捆草网
EP4074873A1 (de) * 2021-04-16 2022-10-19 Engtex AB Kettengewirk und membran mit einem solchen kettengewirk

Also Published As

Publication number Publication date
CS184152B1 (en) 1978-08-31
DD128617A1 (de) 1977-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0495926B1 (de) Flexibles schleifwerkzeug
DE1635702C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wirkware
DE2707001A1 (de) Gewirkte oder naehgewirkte textilien und naehwirkmaschinen zu ihrer herstellung
DE3343450C2 (de)
DE2530872B2 (de) Vorrichtung zum nadeln bahnfoermigen textilmaterials
DE2626664B2 (de) Kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
CH678602A5 (de)
DD231381A1 (de) Vorrichtung zum doppelseitigen verfestigen von faservlies
DE2263575B2 (de) Verfahren zur herstellung einer kettenwirkware mit beidseitigem flor
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
DE2443936C3 (de) Kettengewirktes Vorhangband mit Schlitzen
DD209362A3 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere naehwirkmaschine
DD256885A1 (de) Steuersystem fuer schussfaeden (schussfadenhalteleiste)
DE19952458B4 (de) Verfahren zum Vorlegen multiaxial ausgerichteter Fadenscharen zwischen die Hakenreihen zweier Transportketten
DE2743822A1 (de) Elastische kettenwirkware
DE568636C (de) Flachstrickmaschine
DE102004047729B4 (de) Nähwirkmaschine zur Herstellung von konturierten Fadengelegen
DE2632793C3 (de) Elastische Kettenwirkware
DE869840C (de) Kettenwirkverfahren und Kettenwirkmaschine
DE4403472C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Verbinden von voluminösen Flächengebilden
DE1585096B1 (de) Elastische Kettenwirkware und Verfahren zu deren Herstellung
EP0060405A1 (de) Elastisches Band
DD256883A1 (de) Steuersystem fuer schussfaeden (schussfadenhaltemittel)
DD252401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rechts-rechts-vliesgewirken

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KARSTEDT, E., DIPL.-ING. DR.OEC., PAT.-ANW., 8901

8130 Withdrawal