DE2632793C3 - Elastische Kettenwirkware - Google Patents

Elastische Kettenwirkware

Info

Publication number
DE2632793C3
DE2632793C3 DE19762632793 DE2632793A DE2632793C3 DE 2632793 C3 DE2632793 C3 DE 2632793C3 DE 19762632793 DE19762632793 DE 19762632793 DE 2632793 A DE2632793 A DE 2632793A DE 2632793 C3 DE2632793 C3 DE 2632793C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
knitted fabric
thread
warp knitted
weft thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762632793
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632793B2 (de
DE2632793A1 (de
Inventor
Friedrich E. 4030 Hilden Bruees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOLD-ZACK WERKE AG 4020 METTMANN
Original Assignee
GOLD-ZACK WERKE AG 4020 METTMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOLD-ZACK WERKE AG 4020 METTMANN filed Critical GOLD-ZACK WERKE AG 4020 METTMANN
Priority to DE19762632793 priority Critical patent/DE2632793C3/de
Priority to US05/718,618 priority patent/US4103485A/en
Priority to JP51105406A priority patent/JPS587740B2/ja
Priority to AT434477A priority patent/AT350165B/de
Priority to IE150777A priority patent/IE45313B1/en
Priority to GB3026277A priority patent/GB1581845A/en
Priority to IT2588377A priority patent/IT1077416B/it
Priority to BE179445A priority patent/BE856923A/xx
Priority to FR7722201A priority patent/FR2359229A1/fr
Publication of DE2632793A1 publication Critical patent/DE2632793A1/de
Publication of DE2632793B2 publication Critical patent/DE2632793B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632793C3 publication Critical patent/DE2632793C3/de
Priority to HK1285A priority patent/HK1285A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/18Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating elastic threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elastische Kettenwirkware, welche aus drei Fadens' Sternen besteht, von denen das den Warengrund bildende, aus unelastischen Maschenfäden bestehende Fadensystem Trikotlegungen bildet und die beiden anderen aus elastischen Fäden bestehenden Schußfadensysteme zueinander gleichlegige und zu den Platinenmaschen der Trikotlegung gegenlegige Schußlegungen bilden, wobei das erste ausschließlich Schußlegungen unter eine Nadel und das zweite Schußlegungen unter zwei Nadeln aufweist, jedes der beiden Schußfadensysteme aus elastischen Fäden trägt, entsprechend seiner Verlaufsrichtung, zu einer elastischen Eigenschaft der Kettenwirkware in einer bestimmten Richtung bei. So sorgt das erste Schußfadensystem wegen seiner kurzen Schußlegungen für eine Längendehnbarkeit der Kettenwirkware. Das zweite Schußfadensystem, welches längere Schußlegungen aufweist, bestimmt die Dehnbarkeit der Wirkware in Querrichtung. Mit den beiden Schußfadensystemen einer solchen Kettenwirkware hat man es daher in der Hand, durch Auswahl von Schußfadendichte, Bindung und Fadenstärke jeweils individuell in Längs- und in Querrichtung die gewünschten Dehnungseigenschaften zu erzeugen.
Bei einer bekannten Kettenwirkware dieser Art (DE-PS 692982) weist das zweite Schußfadensystem ausschließlich hin- und hergehende Schußlegungen unter zwei Nadeln auf, die bereits eine Umkehr im Schußverlauf nach zwei Maschenstäbchen verursachen. Dies liefert in Warenquerrichtüng keine ausreichende Dehnbarkeit.
Es ist weiterhin eine elastische Kettenwirkware (AT-PS 221 698) bekannt, welche aus drei Fadensystemen besteht, Von denen das den Wärengründ bilelende, aus unelastischen Maschenfäden bestehende Fadensystem Trikotlegungen bildet und die beiden anderen, aus elastischen Fäden bestehenden Schußfadensysteme zueinander gleichlegige Schußlegungen bilden, wobei das erste ausschließlich Schußlegungen unter eine Nadel aufweist. Das zweite Schußfadensystern bildet Schußlegungen unter drei Nadeln, die eine höhere Querelastizität der Wirkware erwarten lassen. In dieser Wirkware entstehen aber Überkreuzungen zwischen den beiden Schußfadensystemen; der elastische Faden des einen Schußfadensystems schneidet
ι» den elastischen Faden des anderen Systems. Gerade der elastische Fadenwerkstoff besitzt einen hohen Friktionswert, weshalb sich an den Kreuzungsstellen die beiden Schußfadensysteme in ihrer elastischen Beweglichkeit einander stark behindern. Läßt die
ΐϊ Dtnnungsbeanspnichung der Kettenwirkware nach, so ist das Zusammenziehen der gedehnten Fadenabschnitte des einen Systems durch die sie kreuzenden Schußfäden des anderen Systems erschwert und manchmal sogar gehindert; es kommt an den Über-
-° kreuzungssteilen zu Klemmeffekten der beiden Schußfadensysteme. Man stellt nach einigem Gebrauch der Ware beim Tragen oder Waschen Warenfehler fest, die bei der ursprünglichen Ware noch nicht erkennbar waren. Man stellt Maschenverschiebungen
■?5 fest, die ein ungleichmäßiges Warenbild mit dichteren und loseren Stellen im Gewirke entstehen lassen. Weiterhin findet man aus der Warenoberfläche heraustretende Knötchen aus elastomerem Schußfadenmaterial, welches nach einer starken Dehnung durch
Jn die Klemmwirkung des anderen Systems sich nicht in seine Ursprungslage wieder zusammenziehen konnte und daher in einer Schlinge aus der Warenoberfläche herausgedrückt wurde. Diese Knötchen erzeugen Druckstellen, wenn man aus solcher Kettenwirkware
» gebildete Kleidungsstücke trägt. Gerade beim Anziehen und Ausziehen von Bekleidungsstücken aus dieser Kettenwirkware kommt es zu hohen punktueüen Dehnungsbeanspruchungen der Wirkware durch die die Ware erfassenden und zithendeii Fingerspitzen.
Damit erhält man nur eine Kettenwirkware, die trotz längerer Schußlegungen im zweiten Fadensystem eine Ausnutzung dieser Elastizität nicht zuläßt und eine störanfällige Ware liefert. Außerdem verlaufen hier die Platinenmaschen gegenlegig zu den Schußlegungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in Längs- und Querrichtung hochdehnbare Kettenwirkware der eingangs genannten Art zu entwickeln, die selbst gegenüber hohen Dehnungsbeanspruchungen
in störunanfällig ist und ein gleichmäßiges schönes Warenbild beibehält.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zwischen zwei in aufeinanderfolgenden Maschenreihen in gleicher Versatzrichtung verlaufenden Schuß-
,-> legungen des zweiten Schußfadensystems unter zwei Nadeln jeweils in einer einzigen Maschenreihe eine in entgegengesetzter Versatzrichtung verlaufende Schußlegung unter eine Nadel angeordnet ist. Es zeigt sich, daß damit Überkreuzungen der Schußfadensy-
bo sterne aus elastischem Fadenwerkstoff grundsätzlich vermieden sind, die Schußlegungen stets parallel zueinander verlaufen und sich nicht bei ihrer Dehnung und Zusammenziehung gegenseitig behindern können, Der Parallelverlauf sorgt für eine ungestörte Ent-
faltung aller Dehnungs- Und Zusammenziehungsbewegungen. Durch den Rücksprung der Schußlegung zwischen den beiden in gleicher Versatzfichtung verlaufenden Schußlegungen des zweiten Systems ergibt
sich ein pilgerschrittartiger Fadenverlauf, der die Dehnungsbewegung zwischen den beiden langen Schußlegungen ungestört durch die einzelnen Rucksprungteile hindurch zur Entfaltung kommen läßt. Die Querdehnbarkeit der Wirkware ist daher groß. Selbst starke Dehnungsbeanspruchungen der Wirkware lassen keine erkennberen Fadenverschiebungen der elastomeren Fäden entstehen, wie festgestellt wurde.
Eine bevorzugte weitere Ausbildung der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 bis 3 die Legungsbilder von Einzelfäden der zum Aufbau einer erfindungsgemäßen Keltenwirkware dienenden drei Fadensysteme,
Fig. 4 ein Legungsbild der Kettenwirkware gemäß Fig. 1 mir komplett eingezeichnetem ersten Fadensystem, doch sind die beiden anderen Fadensysteme nur in jeweils einem Einzelfaden eingezeichnet, und
Fig. 5 das sich aus der Legung von Fig. 4 ergebende Maschenbild der Kettenwirkware.
Die dargestellte Kettenwirkware 10 wird aiii einer Raschelmaschine hergestellt. In Fig. 1 ist die Legung eines die Maschen der Kettenwirkware 10 von Fig. 5 bildenden Maschenfadens 11 gezeigt, wovon eine Vielzahl, gemäß Fig. 4 und 5, nebeneinander eingearbeitet ist. Als unelastischen Fadenwerkstoff verwendet man dabei Polyamid-Garn.
Gemäß Fig. 1 wird das Fadensystem der Maschenfäden 11 nach der folgenden Kettengliederaufschreibung gearbeitet:
2-0 / 2-4 / 4-2 / 4-6 / 4-2 / 2-4 / /.
Zur Bildung der Kettenwirkware 10 dienen noch zwei Schußfadensysteme aus elastomerem Material, die aber unterschiedlich eingearbeitet sind. An Hand jeweils eines einzelnen Schußfadens 20, 21 ist in den Fig. 2 bis 5 der unterschiedliche Fadenverlauf erläutert.
Das erste jchußfadensystem bildet ausschließlich kurze Schußlegungen 22 (Fig. 3), und zwar nach folgender Kettengliederauf Schreibung:
2-2 / 0-0 / 2-2 / (M) /2-2 / 0-0 / /.
Dieses Schußfadensystem ist in der zweiten Legeschiene der Raschelmaschine eingezogen. Wenn eine dichte Kettenwirkware erwünscht ist, wird jede Lochnadel dieser zweiten Legeschiene mit einem solchen Schußfaden 21 belegt. Nur aus Gründen besserer Deutlichkeit ist im Legungsbild von Fig. 4 und im Maschenbild von Fig. 5 nur ein einziger solcher Schußfaden 21 eingezeichnet. Dieses Schußfadensystem sorgt fur eine Längsdehnbarkeit der Wirkware, was mit Dehnungspfeilen 29 in Fig. 3 veranschaulicht ist.
Das zweite Schußfadensystem besitzt längere Schußlegungen, wie aus dem Legungsbild von Fig. 2 zu erkennen ist. Es ist gemäß folgender Kettengliederaufschreibung gearbeitet:
6-f) 2-2 / 4-4 / 0-0 / 4-4 2-2 / /.
Die üesamtstrecke 23 des Querverlaufes von der Nadelgasse 0 bis zur Nadelgasse 6 in einer Versatzrichtung wird nicht in einem Zuge durchlaufen, sondern stufenweise in Teilschritten mit Schußlegungen 24, 25 unter zwei Nadeln. Es sind zwei solche Schuß-
'" legungen 24,25 vorgesehen, die in der ersten und dritten Maschenreihe 14 ausgeführt werden (Fig. 5). Dazwischen, in der zweiten Reihe 14, erfolgt jeweils eine einzige kurze Schußlegung 26 unter eine Nadel in entgegengesetzter Versatzrichtung. Damit ergibt sich hier > ein doppelt S-förmiger Verlauf für die Gesamtstrecke 23.
Die Schußlegungen 24 25 verlaufen gleichlegig zu denjenigen des ersten Schußfadensytems, aber gegen-Iegig zu den Platinenmaschen der Maschenstäbchen
-° 19. So verläuft die erste Schußlegung .4 an ihren Umkehrsteiien 27,27'stets parallel zum Fade nveriauf des ersten Schußfadensystems an dieser Stelle ohne störende Überkreuzungen und kann sich folglich ungestört in Querrichtung dehnen, wenn es zu einer entsprechenden Beanspruchung der Kettenwirkware 10 kommt. Dies gilt in gleicher Weise fur die zweite Schußlegung 25 mit deren Umkehrstellen 28. 28'. Es gibt keine dazwischenliegenden Hindernisse, welche, trotz der langen Gesamtstrecke 23, die Dehnung und Zusammenziehung der beiden Fadenteilstücke behindern könnten. Es versteht sich, daß die vorerwähnte Gesamtstrecke 23 des Querverlaufs im zweiten Schußfadensystem auch größer sein könnte; man würde dann die Eintragung des Schußfadens 20 in
J> entsprechend vielfache Schußlegungen 24, 25 unter zwei Nadeln mit jeweils einer einzigen rückläufigen Schußlegung unter eine Nadel aufteilen.
Die beiden kurzen Schuiilegungen 26 erfolgen in jeweils entgegengesetzter Richtung in einer einzigen Maschenreihe 14, wie aus Fig. 4 und 5 zu erkennen ist. C ddurch entsteht eine durchgehende Verbindung zwischen den beidseitig davon liegenden langen Schußlegungen 24,25 in diesem zweiten Schußfadensystem, welche für eine gesteigerte Querelastizität der Kettenwirkware 10 sorgt. Die in Fig. 2 durch Doppelpfeile 30 angedeutete Querelastizität der beiden Schußlegungen 24,25 kann sich in der Ware ungestört durch die dazwischengeschaltete einzelne, kurze rückläufige Schußlegung auswirken. Obwohl in Fig. 4
■io und 5 nur ein Einzelfaden des zweiten Schußfadensystems aus Deutlichkeitsgründen eingezeichnet ist. versteht es sich, daß ein solcher jedem Maschenstäbchen 1" .'.ugeordnet sein kann. In diesem Fall sind alle Lochnadeln der dritten Legeschiene mit Schußfa-
T) den 20 versehen.
Hier/u 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

26 Patentansprüche:
1. Elastische Kettenwirkware, welche aus drei Fadensystemen besteht, von denen das den Warengrund bildende, aus unelastischen Maschenfäden bestehende Fadensystem Trikotlegungen bildet und die beiden anderen aus elastischen Fäden bestehenden Schußfadensysteme zueinander gleichlegige und zu den Platinenmaschen der Trikotlegung gegenlegige Schußlegungen bilden, wobei das erste ausschließlich Schußlegungen unter eine Nadel und das zweite Schußlegungen unter zwei Nadeln aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei in aufeinander folgenden Maschenreihen (14) in gleicher Versatzrichtung verlaufenden Schußlegungen (24,25) des zweiten Schußfadensystems unter zwei Nadeln jeweils in einer einzigen Maschenreihe (14) eine in entgegengesetzter Versatzrichtung verlaufende Schußlegung (26) unter eine Nadel angeordnet ist.
2. Elastische Kettenwirkware nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schußfadensystem nach der folgenden Kettengliederaufschreibung gearbeitet ist: 6-6 / 2-2 / 4—4 / 0-0/ 4-4 / 2-2 //.
DE19762632793 1975-09-01 1976-07-21 Elastische Kettenwirkware Expired DE2632793C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632793 DE2632793C3 (de) 1976-07-21 1976-07-21 Elastische Kettenwirkware
US05/718,618 US4103485A (en) 1975-09-01 1976-08-30 Elastic warp-knit fabric
JP51105406A JPS587740B2 (ja) 1975-09-01 1976-09-01 伸縮性の編地
AT434477A AT350165B (de) 1976-07-21 1977-06-20 Elastische kettenwirkware
GB3026277A GB1581845A (en) 1976-07-21 1977-07-19 Elastic web of warp knitted material
IT2588377A IT1077416B (it) 1976-07-21 1977-07-19 Nastro di tessuto a maglia elastico
IE150777A IE45313B1 (en) 1976-07-21 1977-07-19 Elastic web of warp knitted material
BE179445A BE856923A (fr) 1976-07-21 1977-07-19 Bande de tricot elastique
FR7722201A FR2359229A1 (fr) 1976-07-21 1977-07-20 Bande de tricot elastique
HK1285A HK1285A (en) 1976-07-21 1985-01-03 Elastic web of warp knitted material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632793 DE2632793C3 (de) 1976-07-21 1976-07-21 Elastische Kettenwirkware

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2632793A1 DE2632793A1 (de) 1978-01-26
DE2632793B2 DE2632793B2 (de) 1978-10-19
DE2632793C3 true DE2632793C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5983577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632793 Expired DE2632793C3 (de) 1975-09-01 1976-07-21 Elastische Kettenwirkware

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT350165B (de)
BE (1) BE856923A (de)
DE (1) DE2632793C3 (de)
FR (1) FR2359229A1 (de)
GB (1) GB1581845A (de)
HK (1) HK1285A (de)
IE (1) IE45313B1 (de)
IT (1) IT1077416B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192868B1 (de) * 1985-03-01 1989-05-17 Courtaulds Plc Kettengewirk und dessen Wirkverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2632793B2 (de) 1978-10-19
ATA434477A (de) 1978-10-15
FR2359229A1 (fr) 1978-02-17
IE45313B1 (en) 1982-07-28
HK1285A (en) 1985-01-11
FR2359229B3 (de) 1979-08-24
IE45313L (en) 1978-01-21
DE2632793A1 (de) 1978-01-26
GB1581845A (en) 1980-12-31
IT1077416B (it) 1985-05-04
AT350165B (de) 1979-05-10
BE856923A (fr) 1977-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
DE1815232C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschenware für den einen Teil eines aufreißbaren Verschlusses
DE7715721U1 (de) Feuchtigkeitsabsorbierendes band
DE102013012323B4 (de) Verfahren zum Stricken von Gestricken
DE69415352T2 (de) Doppelt-Gestrick und Verfahren zum Stricken desselben
DE2626664B2 (de) Kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß
DE2707001A1 (de) Gewirkte oder naehgewirkte textilien und naehwirkmaschinen zu ihrer herstellung
DE2632793C3 (de) Elastische Kettenwirkware
CH641652A5 (de) Kettgewirktes, zu einem reissverschlussstreifen gehoerendes tragband.
DE2027102A1 (de) Wirk-Webware
DE4025132C1 (en) Warp knitted material - comprises first yarn system in tricot system and second yarn system in atlas stitch
EP0305682A2 (de) Gestrick
DE2454562A1 (de) Strickware mit einer grundstruktur, in der verknuepfungen der gestrickten maschen vorkommen
DE868204C (de) Strickverfahren
DE1585398C (de) Zneiflachige Strickware, bei der Maschen rlach rechts und links verhangt und je mit einer Nachbarmasche zusam mengebunden sind
DE2743822A1 (de) Elastische kettenwirkware
DE3734416C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, wie Häkelborte
DE2615001B2 (de) Reißverschluß mit kettengewirkten Tragbändern
DE7622998U1 (de) Elastische wirkwarenbahn
DE2351939C3 (de) Maschenware
DE1585096B1 (de) Elastische Kettenwirkware und Verfahren zu deren Herstellung
DE2711843A1 (de) Elastische kettenwirkware
DE2554669A1 (de) Kettenwirkware
AT221698B (de) Kettengewirke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1585398B1 (de) Zweiflaechige Strickware,bei der Maschen nach rechts oder links verhaengt und je mit einer Nachbarmasche zusammengebunden sind

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)