DD256885A1 - Steuersystem fuer schussfaeden (schussfadenhalteleiste) - Google Patents

Steuersystem fuer schussfaeden (schussfadenhalteleiste) Download PDF

Info

Publication number
DD256885A1
DD256885A1 DD29890886A DD29890886A DD256885A1 DD 256885 A1 DD256885 A1 DD 256885A1 DD 29890886 A DD29890886 A DD 29890886A DD 29890886 A DD29890886 A DD 29890886A DD 256885 A1 DD256885 A1 DD 256885A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
weft
control system
change
control device
changing means
Prior art date
Application number
DD29890886A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Offermann
Olaf Diestel
Gerd Franzke
Rainer Berthold
Karl Marx
Hannes Schramm
Original Assignee
Univ Dresden Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Dresden Tech filed Critical Univ Dresden Tech
Priority to DD29890886A priority Critical patent/DD256885A1/de
Priority to DE19883800320 priority patent/DE3800320A1/de
Publication of DD256885A1 publication Critical patent/DD256885A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/12Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuersystem fuer Schussfaeden an Textilmaschinen, insbesondere Kettenwirkmaschinen und Naehwirkmaschinen. Ausgehend von der Aufgabe - Schaffung eines Steuersystems, mit welchem eine Erhoehung der Musterungsvielfalt und/oder partielle Eigenschaftsaenderung und/oder Erzeugung voellig neuartiger Muster ermoeglicht wird - ist bei einem Steuersystem mit einem Schussfadenlegewagen und je einem beidseitig im Umlenkbereich des Schussfadenlegewagens an eine Transporteinrichtung angeordneten Schussfadenhaltemittels vorzugsweise senkrecht zur Arbeitsrichtung der Schussfadenlegewagen mindestens eine Veraenderungsschussfadenhalteleiste mit mindestens einem entsprechend der Schussfadenlegewagen erzeugten Schussfadenlage positionierbarem, mit mindestens einem Element zur Fadenfuehrung besetzten Halteblock angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuersystem für Schußfäden an Textilmaschinen, insbesondere Kettenwirkmaschinen und Nähwirkmaschinen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind Textilmaschinen allgemein bekannt, bei denen zur Musterung und Erhöhung der Flächenstabilität senkrecht und/oder schräg zu den Kettfadensystemen durchgehende Querfäden als Schußfäden mittels eines vorzugsweise quer zur Verarbeitungsrichtung bewegten und mit zur Führung der Schußfäden bestimmten Fadenführern besetzten Schußfadenlegewagens vorgelegt und eingebunden werden. Die Schußfäden werden im seitlichen Umlenkbereich des Schußfadenlegewagens von beidseitig an einer Transporteinrichtung angeordneten als Umlenkmittel ausgebildeten Haltemitteln gehalten und/oder durch im seitlichen Umlenkbereich des Schußfadenwagens angeordnete als Klemm-, Schneid- und Umlenkmittel ausgebildeten Haltemitteln geklemmt und geschnitten. Nachteilig ist bei diesen Textilmaschinen, daß die Schußfäden nur parallel zueinander abgelegt werden können und damit mit den Schußfäden nur eine begrenzte Musterbildung und/oder partielle Eigenschaftsänderung möglich ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist eine Erhöhung des Gebrauchswertes von auf Textilmaschinen hergestellten textlien Flächengebilden.
Wesen der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Steuersystems für Schußfäden, mit welchem eine Erhöhung der Mustervielfalt und/oder partielle Eigenschaftsänderung und/oder Erzeugung völlig neuartiger Muster ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einem Steuersystem für Schußfäden an Textilmaschinen mit einem Schußfadenlegewagen und je einem beidseitig im Umlenkbereich des Schußfadenlegewagens an einer Transporteinrichtung angeordneten Schußfadenhaltemittel vorzugsweise senkrecht zur Arbeitsrichtung des Schußfadenlegewagens mindestens eine Veränderungsschußfadenhalteleiste mit mindestens einem entsprechend der vom Schußfadenlegewagen erzeugten Schußfadenlage positionierbarem, mit mindestens einem Element zur Fadenführung besetzten Halteblock angeordnet ist.
Mindestens ein Halteblock ist quer zur Arbeitsrichtung des Schußfadenlegewagens verschiebebeweglich an der Veränderungschußfadenhalteleiste angeordnet, mindestens einem Halteblock ist ein eine Abstandsänderung relativ zu einem Festpunkt an der Veränderungsschußfadenhalteleiste bewirkendes Abstandsänderungsmittel zugeordnet und das Abstandsänderungsmittel ist direkt oder indirekt mit mindestens einer Steuereinrichtung verbunden.
Die Veränderungsschußfadenleiste ist mit einer Steuereinrichtung verbunden und/oder an der Transporteinrichtung angeordnet und/oder neben der Veränderungsschußfadenhalteleiste ist eine die veränderte Schußfadenlage von der Veränderungshalteleiste übernehmende und zur Arbeitsstelle transportierende Transporteinrichtung angeordnet.
Ein Festhalteblock ist fest an der Veränderungsschußfadenhalteleiste angeordnet.
Mehrere Abstandsänderungsmittel sind zu einer Mittel-Kette verbunden und mit einer ein- oder beidseitig wirkenden Steuereinrichtung verbunden oder Abstandsänderungsmittel sind zwischen den Halteblöcken eine Mittel-Block-Kette bildend, angeordnet und die Mittel-Block-Kette ist mit einer ein- oder beidseitig wirkenden Steuereinrichtung verbunden.
Das Abstandsänderungsmittel ist als elastisches Dehnungs-/Schrumpfungselement bzw. Schrumpfungs-/Dehnungselement ausgebildet.
In das Abstandsänderungsmittel ist die Steuereinrichtung integriert. Das Abstandsänderungsmittel ist als Feder ausgebildet und mindestens einem Halteblock ist ein mit einem Steuerantrieb verbundenes Positionierelement oder ein steuerbarer Rastmechanismus zugeordnet. Die als Federn ausgebildeten Abstandsänderungsmittel weisen gleiche oder unterschiedliche Federkonstanten auf.
Die als Dehnungs-/Schrumpfungselemente bzw. Schrumpfungs-/Dehnungselemente ausgebildeten Abstandsänderungsmittel weisen gleiche oder unterschiedliche Elastizitätsmodule bzw. unterschiedliche geometrische Ausbildungen auf.
Die Steuereinrichtung enthält einen Antrieb oder einen Antrieb und eine Programmsteuereinheit.
Der Steuereinrichtung ist eine Mustersteuerung zugeordnet.
Ausführungsbeispiel
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Steuersystem für Schußfäden mit Veränderungsschußfadenhalteleiste (Perspektivsicht) Fig. 2: Steuersystem für Schußfäden mit Veränderungsschußfadenhalteleiste (Draufsicht) Fig. 3: Steuereinrichtung als Translationsantrieb Fig.4: Steuereinrichtung als Kurbelantrieb Fig. 5: Steuereinrichtung als Aufrollantrieb Fig. 6: Veränderungsschußfadenhalteleiste
Ausbildung Einzel-Abstandsänderungsmittel Fig.7: Veränderungsschußfadenhalteleiste
Ausbildung Mittel-Kette Abstandsänderungsmittel (Schaltwalze)
Fig.8: Veränderungsschußfadenhalteleiste
Ausbildung Mittel-Block-Kette Abstandsänderungsmittel (Feder) Fig.9: Veränderungsschußfadenhalteleiste
Ausbildung Mittel-Kette Abstandsänderungsmittel (Elastisches Dehnungs-/Schrumpfungselement) Fig. 10: Veränderungsschußfadenhalteleiste
Ausbildung Mittel-Block-Kette Abstandsänderungsmittel mit Rastmechanismus Fig. 11: Veränderungsschußfadenhalteleiste
Ausbildung Mittel-Block-Kette Abstandsveränderungsmittei mit steuerbarem Rastmechanismus Fig. 12: Veränderungsschußfadenhalteleiste
Ausbildung Einzelantrieb Abstandsänderungsmittel Fig. 13: Musterauswahl
In Fig. 1 und 2 ist ein Steuersystem für Schußfäden einer Textilmaschine dargestellt. Dieses Steuersystem ist gleichermaßen für Kettenwirkmaschinen, Nähwirkmaschinen und andere Maschinen anwendbar.
Das Steuersystem besteht bekanntermaßen aus einem quer oder schräg oder längs zur Arbeitsrichtung bewegbaren Schußfadenlegewagen 3 und einem beidseitig im Umlenkbereich des Schußfadenlegewagens angeordneten durch eine !.Transporteinrichtung 28 in Arbeitsrichtung bewegbaren Schußfadenhaltemittel 17.
Senkrecht zur Arbeitsrichtung des Schußfadenlegewagens 3 ist mindestens eine Veränderungsschußfadenhalteleiste 4 mit mindestens einem Element zur Fadenführung 1 angeordnet.
In der dargestellten Ausführungsform besteht die Veränderungsschußfadenhalteleiste 4 aus mehreren Halteblöcken 6 an denen je ein Element zur Fadenführung 1 angeordnet ist, wobei dies nicht ausschließt, daß mindestens ein Halteblock 6 fest an die Veränderungsschußfadenhalteleiste angeordnet ist und somit einen Festhalteblock 7 darstellt.
Die Veränderungsschußfadenhalteleiste 4 ist stationär angeordnet. Die Halteblöcke 6 sind verschiebebeweglich an einer Führung 5 angeordnet, den Halteblöcken ist ein Abstandsänderungsmittel 10 zugeordnet und das Abstandsänderungsmittel 10 ist mit einer Steuereinrichtung 11 verbunden.
Neben der Veränderungsschußfadenhalteleiste 4 ist eine zweite Transporteinrichtung 2 angeordnet.
Diese zweite Transporteinrichtung 2 dient zum Transport der abgelegten Fäden zur Arbeitsstelle und ist mit einem Haftmaterial für die Fäden bzw. Klettmaterial belegt.
Nach einer nicht dargestellten ersten Variantenlösung ist die stationär angeordnete Veränderungsschußfadenhalteleiste 4 nicht in Halteblöcke 6 unterteilt aber insgesamt mit einer Steuereinrichtung 11 verbunden. Nach einer nicht dargestellten zweiten Variantenlösung ist die stationär angeordnete Veränderungshalteleiste 4 nicht in Haltebiöcke unterteilt und auch nicht mit einer Steuereinrichtung verbunden.
Die Transporteinrichtungen können auch als über die gesamte Arbeitsbreite reichende Flächengebilde ausgebildet sein, die mit in die Arbeitsstelle einlaufen und später durch Auswaschen etc. aus dem textlien Flächengebilde entfernt werden. Unter dem Begriff Schußfaden werden Fäden einer Fadenschar verstanden, die vor der Ablagestelle nebeneinander geordnet ausgerichtet sind, in diese einlaufen und dort ein Schußfadengelege bildend abgelegt und anschließend in ein bereitstehendes oder entstehendes textiles Flächengebilde eingearbeitet werden.
Unter dem Begriff Faden werden Garne, Zwirne, Elementarfaden, Seiden, Elementarfadengabel, Vorgarne, Faserbänder, Folienbänder etc. subsumiert.
Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform ist die Veränderungsschußfadenhalteleiste 4 nicht stationär sondern wie die Schußfadenhaltemittel 17 an der ersten Transporteinrichtung 28 angeordnet. Die Steuereinrichtung 11 enthält im einfachsten Fall (Fig.3) einen über ein Zugmittel 12 oder direkt mit dem Halteblock 6 verbundenen Translationsantrieb 13, beispielsweise einen hydraulischen Arbeitszylinder. Andere Ausführungsformen, wie z. B. Kurbelantrieb 14 (Fig. 4) oder Aufrollantrieb 15 (Fig. 5) oder nicht dargestellte Antriebe wie Steuerkeile, Exzenter, Spreizantriebe sind möglich. Die Steuereinrichtung 11 ist einseitig wirkend an dem Abstandsänderungsmittel 10 angeordnet.
Die Steuereinrichtung 11 ist auf bekannte Art und Weise so ausgebildet, daß sie unterschiedliche Kräfte aufbringen kann und/ oder unterschiedliche Veränderungswege und/oder unterschiedliche Veränderungsgeschwindigkeiten erzeugen kann. Der Steuereinrichtung 11 ist eine Mustersteuerung 16 zugeordnet. Die Mustersteuerung ist eine allgemein bekannte Lochbandsteuerung bzw. eine Computersteuerung, welche die Inbetriebnahme bzw. Außerbetriebpahme der Steuereinrichtung 11 über ein oder mehrere Arbeitstakte gewährleistet.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform der Erfindung in zwei Arbeitsstellungen dargestellt, bei der ein über ein Feststellelement 8 mit dem Veränderungsschußfadenhalteleiste 4 verbundener Festhalteblock 7 und mehrere miteinander verbundene Halteblöcke 6 auf einer Führung 5 verschiebebeweglich angeordnet sind.
Am Fest-Halteblock 7 ist ein mit einem Halteblock 6 verbundenes Einzel-Abstandsänderungsmittel 10 angeordnet. Als Einzel-Abstandsänderungsmittel können auch zwischen den Halteblöcken 6,7 angeordnete und steuerbare Keile, Exzenter etc. Verwendung finden.
In das Abstandsänderungsmittel 10Jst die Steuereinrichtung 14 in Form eines Translationsantriebes, beispielsweise ein hydraulischer Arbeitszylinder integriert.
lh Fig.7 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Abstandsänderungsmittel 10 zu einer Mittel-Kette zusammengelegt sind und die Mittel-Kette mit einer Steuereinrichtung 11 in Form eines Motors verbunden ist. Die Abstandsänderungsmittel 10 sind als Teil einer Schaltwalze ausgebildet, in welche an den Halteblöcken 6 angeordnete Führungsstifte 18 eingreifen. Durch die unterschiedliche Steigung der Nuten der Schaltwalze bzw. durch eine variable Zuordnung der Führungsstifte 18 zu den Nuten ist eine unterschiedliche Bewegung der Halteblöcke 6 relativ zueinander möglich.
In Fig. 8 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Abstandsänderungsmittel 10 mit den Halteblöcken 6 zu einer Mittel-Block-Kette zusammengesetzt und die Abstandsänderungsmittel 10 als Federn ausgebildet sind, d. h. die Halteblöcke 6 sind über Federn und einen einen Festabstand realisierenden Abstandshalter 19 miteinander verbunden. Anstelle von Zugfedern ist auch die Verwendung von Druckfedern möglich. An einem Halteblock 6 ist über das Zugmittel 12 eine einseitig wirkende Steuereinrichtung 11 angeordnet. An der Führung 5 ist ein Festpunkt 20 angeordnet. Über Abstandsänderungsmittel 10 ist der Festpunkt 20 mit dem Halteblock 6 verbunden. Die Federn können dabei mit gleicher oder unterschiedlicher Federkonstante ausgestattet sein.
In Fig.8 ist weiterhin ein Positionierelement 21 gezeigt.
Das Positioniertelement 21 ist mit einem Steuerantrieb 22, in Form einer Welle mit einem Motorantrieb verbunden. Das Positionierelement 21 ist in dem Weg eines Halteblockes 6 einsteuerbar und bildet somit eine Wegbegrenzung für den Halteblock6.
In Fig.9 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Halteblöcke 6 sind an einem elastischen Abstandsänderungsmittel 10 eine Mittel-Kette bildend angeordnet.
Die elastischen Abstandsänderungsmittel 10 sind beispielsweise Gummibänder, welche in der Arbeitsphase durch Aufbringen einer Zugbelastung gedehnt werden und in der Nichtarbeitsphase in ihre Ausgangslage zurückschrumpfen (Dehnungs-/ Schrumpfungselemente) oder Gummiblöcke, welche in der Arbeitsphase durch Aufbringen einer Druckbelastung zusammengedrückt werden und sich in der Nichtarbeitsphase in ihre Ausgangslage dehnen (Schrumpfungs-Dehnungselement). Die Dehnungs-/Schrumpfungselemente oder SchrumpfungS'/Dehnungselemente können mit unterschiedlichen Elastizitätsmodulen ausgestattet sein. Weiterhin ist es möglich, durch unterschiedliche geometrische Abmessungen die Eigenschaften der Dehnungs-ZSchrumpfungselemente bzw. der Schrumpfungs-ZDehnungselemente zu variieren. Das Abstandsänderungsmittel 10 ist einseitig fest an der Veränderungsschußfadenhalteleiste angeordnet und einseitig mit einer Steuereinrichtung 11 verbunden. Das Positionierelement 21 einschließlich Steuerantrieb 22 ist als steuerbares magnetisches Stellglied ausgebildet.
Figur 10 zeigt im Unterschied zu Fig. 1 —ein seitlich angeordneter Festhalteblock 7 mit einer Steuereinrichtung 11 —eine Ausführungsform, bei der ein mittig angeordneter Halteblpck 6 als Fest-Halteblock 7 ausgebildet ist, die Halteblöcke 6 mit als Feder ausgebildeten Abstandsänderungsmitteln 10 eine Mittel-Block-Kette bilden und beidseitig je eine Steuereinrichtung 11 an der Mittel-Block-Kette angeordnet ist. -
In Umkehrung dieser Anordnung ist die Anordnung von zwei Mittel-Block-Ketten auf einer Führung und einer in der Mitte angeordneten Steuereinrichtung möglich.
Die Umwandlung eines Halteblockes 6 in einen Festhalteblock 7 erfolgt über einen an der Veränderungsschußfadenhalteleiste angeordneten Rastmechanismus 23.
Wird der Rastmechanismus 23 als steuerbarer Rastmechanismus 24 ausgestattet (Fig. 11), entsteht zeitweilig eine Mittel-Block-Kette mit beidseitig angeordneter Steuereinrichtung 11. Der steuerbare Rastmechanismus 24 ist bei einer Variantenlösung über eine Feder mit dem Steuerantrieb 22 verbunden.
In Fig. 12 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dabei ist mindestens ein Halteblock 6 mit einer als Einzelantrieb ausgebildeten Steuereinrichtung 11 versehen.
Die Führung 5 ist als Zahnstange 25 ausgebildet und die Steuereinrichtung 11 besteht aus dieser Zahnstange und einem in die Zahnstange 25 eingreifenden Ritzel 26, welches mit einem Motor zusammenwirkt.
Die Motoren der Halteblöcke 6 sind mit einer Programmsteuereinheit 27 zur Bewegungskoordinierung derselben verbunden. Die Bewegungskoordinierung ist notwendig, um eine Kollision der frei bewegbaren Halteblöcke zu vermeiden. Nachfolgend wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung beschrieben:
Die Wirkungsweise des vor der Kettenwirkarbeitsstelle und der Nähwirkarbeitsstelle angeordneten Schußfadenlegewagens ist allgemein bekannt und braucht deshalb nur kurz beschrieben werden.
Der Schußfadenlegewagen 3 bewegt sich quer oder schräg zur Arbeitsrichtung und legt in beliebiger Richtung mehrere nebeneinanderliegende durchgehende Querfäden als Schußfäden.
Die Schußfäden 9 werden im Umlenkbereich des Schußfadenlegewagens 3 über Schußfadenhaltemittel 17 geführt. Mittels der erfindungsgemäßen Veränderungsschußfadenhalteleiste 4 ist eine Möglichkeit gegeben, die Schußfäden in die Musterung einzubeziehen, eine Vielzahl von Mustern ohne großen Aufwand zu erzeugen, völlig neuartige Muster zu erzeugen sowie eine partielle Strukturierung und damit eine veränderte Flächenstabilität zu erreichen.
Die Musterung und/oder Strukturänderung erfolgt über die Anordnung einer Veränderungsschußfadenhalteleiste einschließlich Halteblöcke mit oder ohne Steuereinrichtung die Trennung der Halteblöcke bzw. die verschiebebeweglichen Anordnung derselben und die Lageänderung der die Schußfäden führenden Halteblöcke relativ zu der Veränderungsschußfadenhalteleiste bzw. relativ zueinander.
Bei den dargestellten Ausführungsformen wird mittels der Steuereinrichtung 11 eine Lageänderung — Auseinanderziehen der Abstandsänderungsmittel 10 — und damit eine Abstandsänderung der Halteblöcke zueinander erreicht.
Damit wird die Schußfadenanordnung vor der Verfestigung, Maschenbildung beispielsweise verändert und ein Muster erzeugt bzw. eine Strukturänderung erreicht. Die veränderte Fadenlage wird von der zweiten Transporteinrichtung 2 übernommen, dazu wird dieselbe über die Höhe der Veränderungsschußfadenhalteleiste 4 angehoben und zur Arbeitsstelle transportiert. Ist die Veränderungsschußfadenhalteleiste 4 direkt mit der ersten Transporteinrichtung 27 verbunden, so erfolgt der Fadentransport durch diese Transporteinrichtung.
Ist die Veränderungsschußfadenhalteleiste 4 nicht in Halteblöcke 6 unterteilt und direkt mit einer Steuereinrichtung 11 verbunden, erfolgt die Veränderung der Fadenlage durch die Veränderung der Veränderungsschußfadenhalteleiste relativ zum Maschinengestell bzw. zur ersten Transporteinrichtung 28 und der Fadentransport in der beschriebenen Art und Weise. Ist die Veränderungsschußfadenhalteleiste 4 nicht in Halteblöcke unterteilt und nicht mit einer Steuereinrichtung verbunden, erfolgt die Veränderung der Fadenlage durch die Wegdifferenz der ersten Transporteinrichtung 28 zu der stationär angeordneten Veränderungsschußfadenhalteleiste4 und der Fadentransport durch die zweite Transporteinrichtung 2 in der beschriebenen Art und Weise.
Eine Lageänderung der Schußfäden mittels der Veränderungsschußfadenhalteleiste 4 in allen Ausführungsformen und Varianten kann nur erfolgen, wenn der Schußfadenlegewagen 3 noch nicht seine gegenüberliegende Stellung erreicht hat und damit eine durch die Veränderung der SchußfadBnlage bedingte Längendifferenz der Fäden ausgeglichen werden kann. Durch die Variation der Abstandsänderungsmittel — Federn (Fig. 8), Dehnungs-ZSchrumpfungselemente als Gummiband (Fig. 9), Einzel-Abstandsänderungsmittel (Fig. 12) oder Schaltwalze (Fig.7), wobei auch andere Abstandsänderungsmittel wie z. B. Spreizantrieb möglich sind, — der Variation der Materialeigenschaften bzw. der geometrischen Ausbildung der Abstandsänderungsmittel (Elastizitätsmodule, Federkonstante, der Anordnung von Abstandshaltern zwischen den Halteblöcken, der Zuordnung von einseitig (Fig. 6) oder beidseitig (Fig. 10) wirkenden oder mittig angeordneten Steuereinrichtungen, der Anordnung von einem oder mehreren Halteblöcken 7 an beliebigen Stellen (Rand, Mitte), der
Anordnung von den Weg der Halteblöcke begrenzenden Positionierelemente 21, der besonderen Ausbildung der Steuereinrichtungen (unterschiedliche Kräfte, unterschiedliche Wege, unterschiedliche Geschwindigkeit), sowie die Zuordnung einer Mustersteuerung 16 zur Steuereinrichtung ist eine unbegrenzte Musterungsvielfalt möglich.
In Fig. 13 ist eine mit dem erfindungsgemäßen Steuersystem erzeugte Musterauswahl dargestellt.
Dasin Fig. 13a dargestellte Musterwird durch drei stationäre Veränderungsschußfadenhalteleisten 4 erzeugt, wobei diese mit je einer Steuereinrichtung 11 verbunden sind und zwei Steuereinrichtungen im gleichen Bewegungssinn arbeiten und eine Steuereinrichtung im entgegengesetzten Bewegungssinn arbeitet; der Schußfadentransport erfolgt durch die zweite Transporteinrichtung 2.
Das in Fig. 13 b dargestellte Muster wird durch einen in der x; y; z-Richtung steuerbaren Schußfadenlegewagen und zwei starren Veränderungsschußfadenhalteleisten 4 erreicht, wobei die Veränderungsschußfadenhalteleisten an der Transporteinrichtung .
28 angeordnet sind.
Das in Fig. 13c dargestellte Muster wird durch eine Veränderungsschußfadenhalteleiste mit abstandsveränderlichen Halteblöcken analog Fig.8 erzeugt.
Dasin Fig. 13d dargestellte Muster wird durch eine mittig angeordnete starre Veränderungsschußfadenhalteleiste und zwei weitere Veränderungsschußfadenhalteleisten analog Fig.8, aber mit ungleichem Bewegungssinn erzeugt.

Claims (17)

1. Steuersystem für Schußfäden an Textilmaschinen mit einem Schußfadenlegewagen und je einem beidseitig im Umlenkbereich des Schußfadenlegewagens an einer Transporteinrichtung angeordneten Schußfadenhaltemittel, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise senkrecht zur Arbeitsrichtung des Schußfadenlegewagens (3) mindestens eine Veränderungsschußfadenhalteleiste (4) mit mindestens einem entsprechend der vom Schußfadenlegewagen erzeugten Schußfadenlage positionierbaren, mit mindestens einem Element zur Fadenführung (1) besetzten Halteblock (6) angeordnet ist.
2. Steuersystem für Schußfäden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Halteblock quer zur Arbeitsrichtung des Schußfadenlegewagens verschiebebeweglich an der Veränderungsschußfadenhalteleiste angeordnet, mindestens einem Halteblock ein eine Abstandsänderung relativ zu einem Festpunkt an derVeränderungsschußfadenhalteleiste bewirkendes Abstandsänderungsmittel zugeordnet und das Abstandsänderungsmittel direkt oder indirekt mit mindestens einer Steuereinrichtung verbunden ist.
3. Steuersystem für Schußfäden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderungsschußfadenleiste (4) mit einer Steuereinrichtung (11) verbunden ist.
4. Steuersystem für Schußfäden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderungsschußfadenhalteleiste (4) an der ersten Transporteinrichtung (28) angeordnet ist.
5. Steuersystem für Schußfäden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Veränderungsschußfadenhalteleiste (4) eine die veränderte Schußfadenlage von der Veränderungsschußfadenhalteleiste übernehmende und zur Arbeitsstelle transportierende zweite Transporteinrichtung (2) angeordnet ist.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens ein Fest-Halteblock (7) fest an der Veränderungsschußfadenhalteleiste (4) angeordnet ist.
7. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abstandsänderungsmittel (10) zu einer MitteIkette verbunden mit einer ein- oder beidseitig wirkenden Steuereinrichtung (11) verbunden ist.
8. Steuersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Abstandsänderungsmittel (10) zwischen den Halteblöcken (6) eine Mittel-Blockkette bildend, angeordnet und die Mittel-Blockkette mit einer ein- oder beidseitig wirkenden Steuereinrichtung (11) verbunden ist.
9. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsänderungsmittel (10) als elastisches Dehnungs-/Schrumpfungselement bzw. Schrumpfungs-/Dehnungselement ausgebildet ist.
10. Steuersystem nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß in das Abstandsänderungsmittel (10) die Steuereinrichtung (11) integriert ist.
11. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsänderungsmittel (10) als Feder ausgebildet ist.
12. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem Halteblock (6) ein mit einem Steuerantrieb (22) verbundenes Positionierelement (21) oder ein steuerbarer Rastmechanismus (24) zugeordnet ist.
13. Steuersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die als Federn ausgebildeten Abstandsänderungsmittel (10) gleiche oder unterschiedliche Federkonstante aufweisen.
14. Steuersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Dehnungs-/ Schrumpfungselemente bzw. Schrumpfungs-/Dehnungselemente ausgebildeten Abstandsänderungsmittei (10) gleiche oder unterschiedliche Elastizitätsmoduln bzw. unterschiedliche geometrische Abmessungen aufweisen.
15. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11) einen Antrieb (13; 14; 15; 25/26) enthält.
16. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung^ 1) einen Antrieb (13; 14; 15; 25/26) und eine Programmsteuereinheit (27) enthält.
17. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereinrichtung (11) eine Mustersteuerung (16) zugeordnet ist.
Hierzu 8 Seiten Zeichnungen
DD29890886A 1986-12-31 1986-12-31 Steuersystem fuer schussfaeden (schussfadenhalteleiste) DD256885A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29890886A DD256885A1 (de) 1986-12-31 1986-12-31 Steuersystem fuer schussfaeden (schussfadenhalteleiste)
DE19883800320 DE3800320A1 (de) 1986-12-31 1988-01-08 Steuersystem fuer schussfaeden (schussfadenhalteleiste)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29890886A DD256885A1 (de) 1986-12-31 1986-12-31 Steuersystem fuer schussfaeden (schussfadenhalteleiste)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD256885A1 true DD256885A1 (de) 1988-05-25

Family

ID=5586081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29890886A DD256885A1 (de) 1986-12-31 1986-12-31 Steuersystem fuer schussfaeden (schussfadenhalteleiste)

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD256885A1 (de)
DE (1) DE3800320A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928635C1 (de) * 1999-06-23 2000-10-05 Saechsisches Textilforsch Inst Verfahren zur Herstellung multiaxialer Kettengewirke
CN107022838A (zh) * 2017-05-05 2017-08-08 常州市新创复合材料有限公司 低成本高品质经编单向织物的生产系统
CN107964728A (zh) * 2018-01-12 2018-04-27 泰山玻璃纤维有限公司 一种经编织物的纺织装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038931B4 (de) * 2007-08-13 2010-09-23 Technische Universität Dresden Fadenlagennähwirkstoffe
CN106988003B (zh) * 2017-05-05 2022-06-17 常州市新创复合材料有限公司 适于生产单向布的多轴向经编机的纬纱针块组

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928635C1 (de) * 1999-06-23 2000-10-05 Saechsisches Textilforsch Inst Verfahren zur Herstellung multiaxialer Kettengewirke
CN107022838A (zh) * 2017-05-05 2017-08-08 常州市新创复合材料有限公司 低成本高品质经编单向织物的生产系统
CN107022838B (zh) * 2017-05-05 2022-05-27 常州市新创复合材料有限公司 低成本高品质经编单向织物的生产系统
CN107964728A (zh) * 2018-01-12 2018-04-27 泰山玻璃纤维有限公司 一种经编织物的纺织装置
CN107964728B (zh) * 2018-01-12 2024-03-19 泰山玻璃纤维有限公司 一种经编织物的纺织装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3800320A1 (de) 1989-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1585110C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines begrenzt dehnbaren Textilerzeugnisses
DE1485506B1 (de) Tufting-Maschine
DE19615671C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen
DD217553B3 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer textilbahn
DD201710A5 (de) Schussfadenmagazin mit umkehrschuss fuer eine kettenwirkmaschine
DD256882A1 (de) Steuersystem fuer kettfaeden
DE2707001A1 (de) Gewirkte oder naehgewirkte textilien und naehwirkmaschinen zu ihrer herstellung
DD256885A1 (de) Steuersystem fuer schussfaeden (schussfadenhalteleiste)
DE2650279A1 (de) Eintragnadel fuer schuetzenlose webmaschinen
DD256532A1 (de) Steuersystem fuer schussfaeden (schussfadenlegewagen)
DE2750087A1 (de) Kettenwirkmaschine mit jacquard- einrichtung
DD256883A1 (de) Steuersystem fuer schussfaeden (schussfadenhaltemittel)
DD256880A1 (de) Einrichtung zum umorientieren
DD262142A3 (de) Einrichtung zur musterung, strukturierung und veraenderung der flaechenmasse
DE3437087C2 (de) Verfahren zum Herstellen von textilen Verstärkungseinlagen für flache Formteile, wie Dichtungen
AT517089B1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes
DD256884A1 (de) Veraenderungssystem fuer faeden oder fadenscharen
DE2519612C3 (de) Bandwebmaschine
DE69870C (de) Leistenapparat für Webstühle
DE3800309A1 (de) Einrichtung zur strukturierung, musterung und veraenderung der flaechenmasse von faser- und fadenstroemen
DD256878A1 (de) Strukturierungs- und musterungseinrichtung fuer textile faser- und fadenstroeme
DD256879A1 (de) Einrichtung zur flaechenmasseveraenderung textiler faser- und fadenstroeme
DE602004012007T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von einem textilen Stoff
DE102018127736A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorlegen eines Fadens
DE102018120364A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorlegen eines Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
EPAE Change in the person, name or address of the patentee
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee