DE202004003417U1 - Kompressionsgestrick und daraus hergestellter Kompressionsartikel - Google Patents

Kompressionsgestrick und daraus hergestellter Kompressionsartikel Download PDF

Info

Publication number
DE202004003417U1
DE202004003417U1 DE200420003417 DE202004003417U DE202004003417U1 DE 202004003417 U1 DE202004003417 U1 DE 202004003417U1 DE 200420003417 DE200420003417 DE 200420003417 DE 202004003417 U DE202004003417 U DE 202004003417U DE 202004003417 U1 DE202004003417 U1 DE 202004003417U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitted fabric
fabric according
extensibility
region
knit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420003417
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Zorn GmbH
Original Assignee
Julius Zorn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Zorn GmbH filed Critical Julius Zorn GmbH
Priority to DE200420003417 priority Critical patent/DE202004003417U1/de
Priority to PCT/EP2005/002181 priority patent/WO2005085509A1/de
Priority to CA002558157A priority patent/CA2558157A1/en
Publication of DE202004003417U1 publication Critical patent/DE202004003417U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/08Elastic stockings; for contracting aneurisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/18Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • D04B1/265Surgical stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/02Bandages, dressings or absorbent pads
    • D10B2509/028Elastic support stockings or elastic bandages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Abstract

Gestrick mit einem ersten Bereich (1) mit geringer Dehnbarkeit und einem mit diesem nahtlos verbundenen zweiten Bereich (2) mit höherer Dehnbarkeit, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick aus mindestens einem, ein Grundgestrick bildenden Strickfaden (3) und darin eingebundenen Schußfäden (4) gebildet ist, wobei die unterschiedliche Dehnbarkeit der beiden Bereiche (1; 2) durch unterschiedliches Einbinden der Schußfäden (4) in das Grundgestrick bewirkt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gestrick nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie aus einem solchen Gestrick hergestellte Kompressionsartikel.
  • Zur Herstellung von Kompressionsartikeln, wie beispielsweise Kompressionsstrümpfen oder Kompressionsbandagen, werden üblicherweise elastische Gestricke verwendet, welche eine gewisse Dehnbarkeit aufweisen. Aufgrund dieser Dehnbarkeit des elastischen Gestricks bewirkt der an Gliedmaßen, beispielsweise einem Arm oder einem Bein, angelegte Kompressionsartikel einen Kompressionsdruck auf die Extremität. Hierbei ist die auf die Extremität ausgeübte Kompressionswirkung umgekehrt proportional zu der Dehnbarkeit des elastischen Gestricks, d.h. ein elastisches Gestrick mit geringer Dehnbarkeit übt einen höheren Kompressionsdruck aus als ein elastisches Gestrick mit hoher Dehnbarkeit. Unter der Dehnbarkeit ist hierbei der Betrag einer Kraft zu verstehen, die erforderlich ist, um das Gestrick um einen bestimmten Betrag zu dehnen.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Kompressionsartikel mit zonenweise verschiedener Kompressionswirkung bekannt. So ist beispielsweise in der CH 447 475-A ein rundgestrickter Kompressionsstrumpf mit zonenweise verschiedener Kompressionswirkung beschrieben, wobei die unterschiedliche Kompressionswirkung der jeweiligen Zone dadurch bewirkt wird, dass das Maschenwerk des Kompressionsstrumpfs zonenweise verschiedene elastische Einlagefäden enthält, welche in die Maschen des Gestricks eingelegt sind. Desweiteren ist in der DE 100 84 580 C2 ein gestrickter Kompressionshandschuh mit wenigstens einem angepassten Bereich beschrieben, wobei dieser angepasste Bereich nahtlos in das Gestrick des Handschuhs eingearbeitet ist und eine Dehnbarkeit aufweist, die von derjenigen benachbarter Teile des Kompressionshandschuhs abweicht. Die unterschiedliche Dehnbarkeit in den einzelnen Bereichen wird entweder durch Einsatz verschiedener Typen von Gestricken oder durch den Einsatz wärmehärtbarer Fäden bewirkt, welche durch Anwendung von Wärme zonenweise wärmegehärtet werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gestrick zur Herstellung eines Kompressionsartikels bereitzustellen, welches Bereiche mit unterschiedlich hoher Kompression aufweist, wobei der Unterschied in der Dehnbarkeit der einzelnen Bereiche möglichst hoch und auf möglichst einfache und in der Herstellung kostengünstige Weise erzielbar sein soll.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Gestrick mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sowie Anwendungen dieses Gestricks sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 Schematische Darstellung des Maschenbilds eines erfindungsgemäßen Gestricks, welches hier als Rundgestrick ausgebildet ist;
  • 2 Schematische Darstellung des Maschenbilds eines erfindungsgemäßen Gestricks, welches hier als Flachgestrick ausgebildet ist;
  • 3 Schematische Darstellung eines aus einem erfindungsgemäßen Gestrick hergestellten Kompressionsstrumpfs.
  • 1 zeigt das Maschenbild eines Rundgestricks nach der Erfindung. Das Gestrick weist einen ersten Bereich 1 mit einer gewissen Dehnbarkeit auf. An den Bereich 1 schließt sich nahtlos ein zweiter Bereich 2 mit höherer Dehnbarkeit an. Die beiden Bereiche 1 und 2 sind miteinander verstrickt. Beide Bereiche 1, 2 weisen ein Grundgestrick auf, welches von einem Strickfaden 3 gebildet ist und bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 als Rechts-Links-Gestrick mit in Maschenreihen m angeordneten Maschen 7 ausgebildet ist. Beide Bereiche 1 und sind von Schußfäden 4 durchzogen. In dem zweiten Bereich 2 ist in jeder zweiten Maschenreihe ein Schussfaden 4 eingezogen. In dem in 1 dargestellten Maschenausschnitt sind dies die Maschenreihen mit der Numerierung m-4, m-2, m und m+2. Jeder Schussfaden 4 ist hierbei nicht-maschebildend in das von dem Strickfaden 3 gebildete Grundgestrick eingebunden.
  • Sowohl der Strickfaden 3 als auch die Schussfäden 4 sind aus einem elastischen Faden, beispielsweise einem mit Polyamid umsponnenen Kernfaden, gebildet, wobei der Schussfaden 4 stärker ist als der Strickfaden 3.
  • In dem ersten Bereich 1 ist bei dem Rechts-Links-Gestrick in jeder zweiten Maschenreihe, also in dem in 1 gezeigten Ausschnitt in den Reihen m, m+2, m-2, jede zweite Masche weggelassen, indem der Strickfaden 3 an der entsprechenden Stelle nicht zu einer Masche geformt sondern flachgelegt ist. Die unter dieser Fehlstelle liegende Masche der darunter liegenden Maschenreihe (dies ist in 1 bezüglich der Reihe m die Reihe m-1) bis in die darüber liegende Maschenreihe (also die Reihe m+1) hochgezogen und dort in dieser Maschenreihe m+1 verstrickt. Die auf diese Weise langgezogenen Maschen sind in der 1 mit Bezugsziffer 8 gekennzeichnet. Ebenso ist auch der in der Maschenreihe m verlaufende Schussfaden 4 in dem ersten Bereich 1 zusammen mit dem Strickfaden 3 der darunter liegenden Maschenreihe m-1 bis in die darüber liegende Maschenreihe m+1 hochgezogen und dort in dieser Maschenreihe eingebunden, jedoch nicht verstrickt.
  • Aufgrund dieser unterschiedlichen Einbindung der Schussfäden 4 in den Bereichen 1 bzw. 2 weisen diese Bereiche zueinander unterschiedliche Dehnbarkeiten auf. Die Dehnbarkeit jedes Bereichs wird nämlich im wesentlichen von der Dehnbarkeit des eingelegten Schussfadens 4 bestimmt. In dem zweiten Bereich mit höherer Dehnbarkeit weist der Schussfaden eine vergleichsweise geringe freie Länge auf, d.h. der Schussfaden 4 ist über einen wesentlichen Bereich seiner Länge zwischen den Maschen eingebunden. Demgegenüber ist die freie Länge des Schussfadens 4 in dem ersten Bereich 1 wesentlich größer, d.h. der Schussfaden 4 weist dort wesentlich größere Längen auf, welche nicht in einer Masche gebunden sind. Dies rührt daher, dass der Schussfaden 4 in dem ersten Bereich 1 von einer Masche in eine Masche der darüber liegenden Maschenreihe, also in eine langgezogene Masche 8, hochgezogen ist. In dem Bereich zwischen der Maschenreihe m und der darüber liegenden Maschenreihe m+1, in die der Schussfaden 4 hochgezogen ist, liegt dieser frei und ist in diesem Längenbereich frei beweglich. Dadurch ist das Gestrick in dem ersten Bereich 1 leichter dehnbar als in dem zweiten Bereich 2. Die Grenzlinie G, welche die beiden Bereiche 1 und 2 voneinander abgrenzt, verläuft hierbei im wesentlichen senkrecht zu den Schussfäden 4.
  • Alternativ zu dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel kann statt jeder zweiten jede n-te Masche in jeder Maschenreihe m ausgelassen sein, wobei n ≥ 3 ist, d.h. es kann auch jede dritte oder vierte usw. Masche in dieser Maschenreihe m fehlen und die unter dieser Fehlstelle liegende Masche der darunter liegenden Maschenreihe m-1 bis in die darüber liegende Maschenreihe m+1 hochgezogen sein.
  • In 2 ist das Maschenbild eines Flachgestricks nach der Erfindung dargestellt. Das Flachgestrick setzt sich erfindungsgemäß wiederum aus einem ersten Bereich 1 mit geringer Dehnbarkeit und einem nahtlos mit diesem verbundenen zweiten Bereich 2 mit höherer Dehnbarkeit zusammen. In beiden Bereichen 1 und 2 ist ein Grundgestrick mit rechten Maschen r und linken Maschen 1 von einem ersten Strickfaden 3 gebildet. Der Strickfaden 3 ist hierbei aus einem Grundfaden 3a und einem dünnen Plattierfaden 3b zusammengesetzt. Der Grundfaden 3a besteht aus einem dünnen elastischen Faden, beispielsweise einem Elastan-Faden, der mit Polyamid umwunden ist. Der Plattierfaden 3b ist von einem Polyamid-Faden gebildet.
  • In dem zweiten Bereich 2 (der in 2 im Gegensatz zur Darstellung der 1 auf der linken Seite des Maschenbildes liegt) ist in jeder Maschenreihe m jede zweite Masche kürzer ausgebildet als die Maschen 7 des Grundgestricks. Diese kürzeren Maschen k sind mit einem zweiten Strickfaden 5 verstrickt, wie in 2 dargestellt. Der zweite Strickfaden 5 stellt die Verstrickung der kurzen Maschen k der Maschenreihe m mit den darüber bzw. darunter liegenden Maschen k der darüber bzw. darunter liegenden Maschenreihe m+1 bzw. m-1 her. Auf diese Weise ist die Maschendichte in dem ersten Bereich 1 höher als in dem zweiten Bereich 2.
  • Beide Bereichen 1 und 2 sind wiederum von Schussfäden 4 nicht-maschebildend durchzogen. Die Schussfäden 4 sind zwischen den rechten r und linken l Maschen des Grundgestricks eingebunden. Wie bei dem Rundgestrick nach 1 sind die Schussfäden 4 auch bei dem Flachgestrick der 2 in den beiden Bereichen 1 und 2 unterschiedlich stark in das Grundgestrick eingebunden, wodurch sich wiederum eine unterschiedliche Dehnbarkeit in den beiden Bereichen 1 bzw. 2 ergibt. Hierbei ist in dem ersten Bereich 1 eine höhere Maschendichte vorhanden, was zu einer stärkeren Einbindung der Schussfäden 4 führt. Dadurch ist die Dehnbarkeit des ersten Bereichs 1 geringer als diejenige des zweiten Bereichs 2 mit geringerer Maschendichte. Wie in dem Ausführungsbeispiel von 1, verläuft auch hier die Grenzlinie G zwischen dem ersten Bereich 1 und dem zweiten Bereich 2 in etwa senkrecht zu den Schussfäden 4.
  • Die 3 zeigt einen aus einem erfindungsgemäßen Gestrick hergestellten Kompressionsstrumpf 6. Dieser zeichnet sich durch einen ersten Bereich 1 mit geringer Dehnbarkeit und einem mit diesem nahtlos verbundenen zweiten Bereich 2 mit höherer Dehnbarkeit aus. Entsprechend der unterschiedlichen Dehnbarkeiten der Bereiche 1 und 2 wird bei angelegtem Kompressionsstrumpf eine unterschiedlich starke Kompression auf das Bein ausgeübt. Der erste Bereich 1 mit geringer Dehnbarkeit übt entsprechend seiner geringen Dehnbarkeit eine höhere Kompression auf das Bein aus als der zweite Bereich 2 mit höherer Dehnbarkeit. Der zweite Bereich 2 mit höherer Dehnbarkeit und in der Folge geringerer Kompressionswirkung ist bei dem Kompressionsstrumpf im Bereich der Wade angeordnet. Dadurch soll erreicht werden, dass der Strumpf im Wadenbereich eine geringere Kompression auf das Bein ausübt als im übrigen Bereich, wodurch die Wadenmuskulatur beim Gehen geschont wird.
  • Vergleichsmessungen an einem aus einem erfindungsgemäßen Gestrick hergestellten Strumpf haben gezeigt, dass der vom Strumpf auf das Bein ausgeübte Kompressionsdruck in den Bereichen 1 mit geringer Dehnbarkeit zwischen 15 und 40 mm Hg eingestellt werden kann, wohingegen der Kompressionsdruck im zweiten Bereich 2, also beim Ausführungsbeispiel der 3 im Bereich der Wade, höchstens 20% bis 50% des Kompressionsdrucks im angrenzenden Bereich 1 mit geringer Dehnbarkeit beträgt.
  • Aus dem erfindungsgemäßen Gestrick können auch andere Kompressionsartikel wie z.B. eine Kompressionsbandage für einen Arm oder für den Brustbereich (Torax) hergestellt werden. Bei einer Kompressionsbandage für einen Arm liegt der Bereich mit geringer Kompressionswirkung beispielsweise im Ellenbogenbereich, um den Ellenbogen zu entlasten. Die Anordnung der Bereiche 1 bzw. 2 mit hoher bzw. geringerer Kompressionswirkung hängt vom jeweiligen Anwendungszweck des Kompressionsartikels ab und wird entsprechend ausgewählt.
  • Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Gestricken mit zonenweise unterschiedlicher Dehnbarkeit zeichnet sich das erfindungsgemäße Gestrick dadurch aus, dass der Unterschied in der Dehnbarkeit der jeweiligen Zonen wesentlich größer ausgebildet werden kann. Verglichen mit den bekannten Gestricken, bei denen der Unterschied in der Dehnbarkeit durch die Verwendung von unterschiedlichen Garntypen in den einzelnen Zonen erzielt wird, ist das erfindungsgemäße Gestrick wesentlich einfacher und auch billiger herstellbar.

Claims (15)

  1. Gestrick mit einem ersten Bereich (1) mit geringer Dehnbarkeit und einem mit diesem nahtlos verbundenen zweiten Bereich (2) mit höherer Dehnbarkeit, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick aus mindestens einem, ein Grundgestrick bildenden Strickfaden (3) und darin eingebundenen Schußfäden (4) gebildet ist, wobei die unterschiedliche Dehnbarkeit der beiden Bereiche (1; 2) durch unterschiedliches Einbinden der Schußfäden (4) in das Grundgestrick bewirkt ist.
  2. Gestrick nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schußfäden (4) nicht-maschebildend in das Grundgestrick eingebunden sind.
  3. Gestrick nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schußfäden (4) elastische Fäden, insbesondere Elastofasern sind.
  4. Gestrick nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schußfäden (4) von mit Polyamid umsponnenen Kernfäden gebildet sind.
  5. Gestrick nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestrick ein Rundgestrick ist.
  6. Gestrick nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder zweiten Maschenreihe (m-4, m-2, m, m+2) des Grundgestricks ein Schußfaden (4) eingebunden ist.
  7. Gestrick nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich mit höherer Dehnbarkeit (2) in jeder zweiten Maschenreihe (m-4; m-2; m; m+2) ein Schußfaden (4) eingebunden ist und in dem Bereich mit geringer Dehnbarkeit (1) in zwei übereinander liegende Maschenreihen (m-4, m-3; m-2, m-1; m, m+1) eingreift.
  8. Gestrick nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich mit geringer Dehnbarkeit (1) das Grundgestrick als Rechts-Links-Gestrick ausgebildet ist, wobei in jeder zweiten Maschenreihe (m) jede n-te Masche mit n ≥ 2 fehlt und die unter dieser Fehlstelle liegende Masche der darunter liegenden Maschenreihe (m-1) bis in die darüber liegende Maschenreihe (m+1) hochgezogen und dort in dieser Maschenreihe (m+1) verstrickt ist.
  9. Gestrick nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der in einer Maschenreihe (m) verlaufende Schußfaden (4) in dem Bereich mit geringer Dehnbarkeit (1) zusammen mit dem Strickfaden (3) der darunter liegenden Maschenreihe (m-1) bis in die darüber liegende Maschenreihe (m+1) hochgezogen ist.
  10. Gestrick nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestrick ein Flachgestrick ist.
  11. Gestrick nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestrick sowohl in dem ersten Bereich (1) mit geringer Dehnbarkeit als auch in dem zweiten Bereich (2) mit höherer Dehnbarkeit von einem ersten Strickfaden (3) gebildet ist und dass in dem Bereich mit geringer Dehnbarkeit (1) ein zweiter Strickfaden (5) mit dem ersten Strickfaden (3) verstrickt ist.
  12. Gestrick nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strickfaden (3) aus einem Grundfaden (3a) und einem Plattierfaden (3b) zusammengesetzt ist.
  13. Gestrick nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschendichte des Grundgestricks in dem ersten Bereich (1) mit geringer Dehnbarkeit höher ist als in dem zweiten Bereich (2) mit höherer Dehnbarkeit.
  14. Gestrick nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzline (G) zwischen dem ersten Bereich (1) mit geringer Dehnbarkeit und dem zweiten Bereich (2) mit höherer Dehnbarkeit quer zu den Schußfäden (4) verläuft.
  15. Kompressionsartikel, insbesondere Kompressionsstrumpf (6) oder Kompressionsbandage, hergestellt aus einem Gestrick nach einem der voranstehenden Ansprüche.
DE200420003417 2004-03-02 2004-03-02 Kompressionsgestrick und daraus hergestellter Kompressionsartikel Expired - Lifetime DE202004003417U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420003417 DE202004003417U1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Kompressionsgestrick und daraus hergestellter Kompressionsartikel
PCT/EP2005/002181 WO2005085509A1 (de) 2004-03-02 2005-03-02 Kompressionsgestrick und daraus hergestellter kompressionsartikel
CA002558157A CA2558157A1 (en) 2004-03-02 2005-03-02 Sock, especially athletic sock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420003417 DE202004003417U1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Kompressionsgestrick und daraus hergestellter Kompressionsartikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004003417U1 true DE202004003417U1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34802074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420003417 Expired - Lifetime DE202004003417U1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Kompressionsgestrick und daraus hergestellter Kompressionsartikel

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA2558157A1 (de)
DE (1) DE202004003417U1 (de)
WO (1) WO2005085509A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004150A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Bauerfeind Ag Maschenware mit unterschiedlichen Zonen im Kraft-Dehnungsverhalten
EP2113593B1 (de) 2008-05-02 2016-03-16 Julius Zorn GmbH Rundgestrick für die Kompressionstherapie
DE102014116558A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Ofa Bamberg Gmbh Kompressionsgestrick mit zusätzlichem Kompressionsfaden
EP3141644A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-15 medi GmbH & Co. KG Kompressives gestrickteil
EP3214213A1 (de) * 2016-02-26 2017-09-06 medi GmbH & Co. KG Rundgestrickteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen
FR3109062A1 (fr) * 2020-04-10 2021-10-15 Sigvaris Ag Masque de protection et procédé de fabrication.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021106428U1 (de) 2021-11-25 2023-02-28 Julius Zorn Gmbh Gestrick zur Herstellung von Kompressionsartikeln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461695A (en) * 1967-09-19 1969-08-19 Kendall & Co Two-way stretch garment incorporating inlaid elastomeric yarn
US4172456A (en) * 1976-07-02 1979-10-30 Zens Hosiery Mgf. Co., Inc. Anti-embolism stocking
US4237707A (en) * 1978-09-07 1980-12-09 Kayser-Roth Hoisery, Inc. Dress weight tube sock with mock rib leg and method of knitting
US5737943A (en) * 1996-07-26 1998-04-14 Creative Care, Inc. Seamless pedorthic sock and method of knitting same
DE19743074A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Stoll & Co H Gestrick mit mehreren, im fortlaufenden Strickprozeß ineinander übergehenden räumlichen Strukturen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113593B1 (de) 2008-05-02 2016-03-16 Julius Zorn GmbH Rundgestrick für die Kompressionstherapie
DE102012004150A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Bauerfeind Ag Maschenware mit unterschiedlichen Zonen im Kraft-Dehnungsverhalten
WO2013127875A2 (de) 2012-02-28 2013-09-06 Bauerfeind Ag Maschenware mit unterschiedlichen zonen im kraft-dehnungsverhalten
WO2013127875A3 (de) * 2012-02-28 2014-01-09 Bauerfeind Ag Maschenware mit unterschiedlichen zonen im kraft-dehnungsverhalten sowie verfahren zur herstellung derselben
CN104321477A (zh) * 2012-02-28 2015-01-28 鲍尔法因德股份有限公司 具有不同的应力伸长性能的区域的针织物
CN104321477B (zh) * 2012-02-28 2017-11-28 鲍尔法因德股份有限公司 具有不同的应力伸长性能的区域的针织物
DE102014116558A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Ofa Bamberg Gmbh Kompressionsgestrick mit zusätzlichem Kompressionsfaden
EP3141644A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-15 medi GmbH & Co. KG Kompressives gestrickteil
US10344408B2 (en) 2015-09-10 2019-07-09 Medi Gmbh & Co. Kg Compression knit fabric component
EP3214213A1 (de) * 2016-02-26 2017-09-06 medi GmbH & Co. KG Rundgestrickteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen
US10494747B2 (en) 2016-02-26 2019-12-03 Medi Gmbh & Co. Kg Circular-knitted part and method for the production of same
FR3109062A1 (fr) * 2020-04-10 2021-10-15 Sigvaris Ag Masque de protection et procédé de fabrication.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2558157A1 (en) 2005-09-15
WO2005085509A1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3707299B1 (de) Abstandsgestrick
DE102011000398B3 (de) Strickware mit Lochstruktur, Verfahren zu deren Herstellung und Funktionstextilie
DE3308638C2 (de) Gestrick
DE2653417C3 (de) Elastische Kettenwirkware
EP0498062A1 (de) Aus Textilienfäden hergestelltes Flächengebilde und daraus hergestellte Gelenkbandage
DE102012004150A1 (de) Maschenware mit unterschiedlichen Zonen im Kraft-Dehnungsverhalten
EP3141644B1 (de) Kompressives gestrickteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102004058959A1 (de) Gestrickter Strumpf
WO2005085509A1 (de) Kompressionsgestrick und daraus hergestellter kompressionsartikel
EP2886691B1 (de) Textiles Flächengebilde mit rutschhemmender Wirkung
EP3412816B1 (de) Kompressionsgestrick aus einem grundgestrick und einem darin eingelegten elastischen schussfaden, daraus hergestellter kompressionsartikel sowie verfahren zur herstellung eines kompressionsgestricks
DE102008059241A1 (de) Strickerzeugnis und Verfahren zum Herstellen eines Strickerzeugnisses
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
DE3540386A1 (de) Rohrfoermige stuetzbandage
DE602004008617T2 (de) Therapeutischer strumpf und verfahren zu seiner herstellung mit einer strumpfstrickmaschine
EP3640383B1 (de) Gestrickteil
EP1378596B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem tubusförmigen Strickbereich
WO2010089167A2 (de) Kettenwirkware
DE911321C (de) Maschenware mit Fanghenkeln und hinterlegten Henkeln sowie solche Ware mit Schussfaden-Einbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020214449B4 (de) Doppelt gestricktes Oberteil umfassend funktionelle Einsteckgarne
EP3002353A1 (de) Abstandsgewirke und Verfahren zum Herstellen eines Abstandsgewirkes
EP1589134B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Schussfadeneinlage
DE572569C (de) Kulierwirkware
DE2711843A1 (de) Elastische kettenwirkware
DE3017951A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schussraschel-gewirkes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050818

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070514

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100527

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20121002