EP3141644A1 - Kompressives gestrickteil - Google Patents

Kompressives gestrickteil Download PDF

Info

Publication number
EP3141644A1
EP3141644A1 EP16185616.6A EP16185616A EP3141644A1 EP 3141644 A1 EP3141644 A1 EP 3141644A1 EP 16185616 A EP16185616 A EP 16185616A EP 3141644 A1 EP3141644 A1 EP 3141644A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitted
knit
knitting
binding
knit section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16185616.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3141644B1 (de
Inventor
Alexandra Herold-Herrmann
Thomas Knauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medi GmbH and Co KG
Original Assignee
Medi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medi GmbH and Co KG filed Critical Medi GmbH and Co KG
Publication of EP3141644A1 publication Critical patent/EP3141644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3141644B1 publication Critical patent/EP3141644B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • D04B1/265Surgical stockings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/12Means at the upper end to keep the stockings up
    • A41B11/121Elastic or flexible yarns knitted into the upper end
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/104Openwork fabric, e.g. pelerine fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/18Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads

Definitions

  • the invention relates to a compressive knitted part, in particular flat knitted part, consisting of at least one knitting thread and an inserted elastic weft thread.
  • Such compressive knitted parts are known in different designs.
  • the most prominent example is a stocking or a sock, but are also known longer leggings that embrace the lower leg and possibly also the thigh, but have no foot, or arm warmers that are pulled over the lower and / or upper arm, as well as suits , All of them have a compressive effect of the knitted part, that is, with the knitted part a defined pressure on the occupied body part respectively the underlying tissue is brought to treat this or this example, lymphological.
  • the attractable compressive knit part is often knitted in the form of a flat knit part of at least one knitting thread and an inserted elastic weft, after which the flat knit part is sewn or glued edge to form a corresponding tubular geometry.
  • a knit part is also knitted as a "seamless" knit on a flat knitting machine.
  • Such a knitted part can be knitted from only one knitting thread and an inserted weft thread, but it is also known, the knitted part of two knitting yarns, either both inelastic, both elastic or one of which may be elastic and the other inelastic, and one in the produce weft inserted therefrom inserted stitches.
  • the wearer in the body portion engaged with the compressive knitted portion and thus subjected to pressure has an area which is pressure sensitive due to a given inflammation or deformation, so that the compressive load of this area resulting from the compressive knit portion is felt to be uncomfortable or painful.
  • the Body section for example, from lymphological or orthopedic point of view, with the compressive knitted part to provide, the wearer must tolerate this inconvenience.
  • An example of such a pressure-sensitive area is the hallux valgus, a deformation of the great toe joint, which manifests itself in an obliquity of the big toe and in the emergence of the great toe bale at the foot inner edge.
  • painful inflammations often occur.
  • Another example is inflammation, for example in the area of the knee or elbow joint, or local areas with skin irritations or the like.
  • the invention is based on the problem to provide a compressive knitted part, which is improved in contrast and offers improved comfort.
  • the invention provides a compressive knitted part consisting of at least one knitting thread and an inserted elastic weft thread, with a first knit section with a compressive first Grunditatisart to which a second knit section with a Grunditatisart different second binding, the second knit section a higher elasticity in the longitudinal and / or transverse direction of the knit section than in the first knit section confers, adjoins a third knit section with a different for the first Grunditatisart and the second Grunditatisart third type of binding, the third knit section a higher elasticity in longitudinal and / or transverse direction of the knit section as in the second knit section confers connects.
  • the knitted part according to the invention is characterized by at least three defined knit sections or zones, of which two, namely the second and in particular the third knit section form a defined area with a reduced compression and thus allow a targeted local pressure relief of occupied with this area body portion.
  • three different knit sections are knitted with three different types of weave.
  • the actual basic knit, the first knit section forms the largest, essential part of the knitted fabric. It defines the basic compressive properties of the knitted part. He is knitted with a compressive first Grund Kunststoffsart, as is customary in known knitted parts, especially flat knit parts respectively prescribed.
  • first knit section is followed by a second knit section, which is knitted with a second type of binding, which is different from the first Grunditatisart.
  • This second type of binding is selected such that the second knit section has a somewhat higher elasticity in the longitudinal and / or transverse direction of the second knit section than the first knit section has in the longitudinal and / or transverse direction.
  • preference is given to choosing a type of binding which leads to greater elasticity in both the longitudinal and transverse directions.
  • This second knit section is then followed by a third knit section, which in turn is knit with a different type of binding than the first basic type of binding and the second type of binding.
  • the type of binding selected here gives the third knit section a greater elasticity in the longitudinal and / or transverse direction of the knit section than it has in the second knit section, preferably in the longitudinal and transverse directions.
  • three defined regions or zones are formed, which have different elasticities in the longitudinal and / or transverse direction, preferably in the longitudinal and transverse directions, namely the first, highly compressive knit section, followed by the second, somewhat more elastic knit section, and this in turn followed by third, on the other hand even more elastic knit section.
  • the first knit section forms the basic knit, that is to say the by far largest part of the knitted fabric.
  • the second knit section and the third knit section are knitted so that they form a locally defined relief zone within the first knit section, ie the basic knit. This means that the basic compression of the knitted part is reduced only locally in this same area or zone.
  • the pressure decreases with a sufficiently soft transition from a relatively high value in the first knit section to a relatively low value given in the third knit section. It would be fundamentally possible to let the third knit section follow a fourth knit section that is even more elastic due to another type of binding.
  • the invention accordingly relates to a knitted fabric part, in particular flat knit part, consisting of at least one knitting thread and an inserted elastic weft thread, with a first knit section comprising a plurality of rows of stitches with a compressive first basic weave type, which is characterized in that a local relief zone is formed by a plurality of rows of stitches between two regions of the first knit section, a second knit section adjoining the first knit section and having a second binding type different from the basic binding type, which gives the second knit section greater elasticity in the longitudinal and / or transverse direction of the knit section than in the first knit section, and adjoins one another the second knit section subsequent third knit section with a different for the first Grunditatisart and the second type of binding third type of binding, the third Gestrickabsc Hnitt a higher elasticity in the longitudinal and / or transverse direction of the knitted portion as in the second knit section lends knitted.
  • this relief zone means a significant improvement in wearing comfort and a reduction in the sometimes painful pressure load of a pressure-sensitive area.
  • this relief zone of the invention may be compressive Stocking or compressive sock are formed in the area knitting technology exactly that overlaps the big toe joint respectively the big toe ball, so that this pressure-sensitive area is relieved of pressure over this relief region according to the invention.
  • all the knit sections are knitted with an RR knitting thread and a RL knitting thread which, as a rule, is generally more elastic, and the weft thread.
  • An RR knitting thread is a right-right knitting thread that is relatively inelastic.
  • An RL knitting thread is a right-left knitting thread which, in contrast, is usually more elastic.
  • the weft itself is elastic. All threads may be non-wound or wrapped threads. The fact that two knitting threads are used makes it possible to form the three different knitted fabrics by means of a corresponding thread guide.
  • the first basic weave type is a half-tube weave of the RR knitting yarn knitted with RR weave, the RL knitting yarn knitted in RL weave, and the inserted weft yarn.
  • the two knitting knitting threads are knitted with different types of weaves.
  • the RR knitting yarn is knitted with a right-right weave while knitting the RL knitting yarn with a right-left weave on the front and back needle bed of the flat knitting machine, respectively.
  • the weft thread is inserted into the stitches knitted over or under or in front of them.
  • This so-called half-tube binding forms the first basic binding type, ie the compressive basic weave.
  • the second basic weave type is preferably a tether, that is, the RR knitting yarn is knitted with Fang and the RL knitting yarn is knitted with RR bonding. Characterized in that the RR knitting yarn is knitted with Fang, the second knit section opposite the compressive first knit section shows a higher elasticity, in this case preferably in the longitudinal and transverse direction of the knit section. This means that the second type of binding, that is, the capture bond, is more elastic than the basic compressive bond. This is primarily on the Training the tuck looper part of the RR knitting thread, which is not loop-forming with the tongs. It would also be conceivable to use an inverted knit method in which the RL knitting thread is knitted with a catch and the RR knitting thread with a RL binding.
  • the RR knitting thread is in turn knitted with an RR binding, while the RL knitting thread is knitted again with an RR binding.
  • at least part of the stitches knitted with the RR knitting yarn are hung over, i.e., transferred from the front to the rear needle bed or vice versa.
  • the RL knitting yarn which is usually more elastic than the RR knitting yarn, forms , corresponding tuck loops, since it is partially knitted on, resulting from the wrapping of RR meshes, empty needles.
  • every other, every third, or every fourth stitch knitted with the RR knitting yarn is hung over, with the stitched stitches of a course knitted with the RR knitting yarn offset from the looped stitches of the previous course knitted with the RR knitting yarn.
  • the addressed "holes" in this case are thus offset from one row of stitches to another of stitches in the transverse direction, so that a homogeneous distribution results.
  • such an offset is not required, in which case the "holes" would then follow in a straight line.
  • every second RR loop is transferred.
  • the first basic weave type is preferably an RR weave knitted from the RR knitting yarn, in the stitch of which the weft yarn is inserted.
  • a catch binding is preferably provided here as the second type of binding, that is to say that the RR knitting thread is knitted with catch.
  • the second knit section in the longitudinal and transverse direction again becomes slightly more elastic, so that a pressure reduction is introduced via this second knit section.
  • the third knit section may be knit with an RR binding, with at least a portion of the knit stitched with the RR knitting yarn being transferred from one needle bed to the other needle bed.
  • This stitch transfer in turn causes small "holes" to form in the knitted fabric in the respective courses in the area of the transferred stitches, that is to say that the third knit section is clearly “more open” in terms of the stitch pattern than the second and first knit sections , This results in an even higher elasticity in the third knit section in the longitudinal and transverse direction, compared with the second knit section.
  • a transfer to a neighboring mesh is possible.
  • every second, third or fourth loop knitted with the RR knitting yarn may be hung over, depending on how large the third knit section is to be and what elasticity it should have.
  • the stitched stitches of a course knitted with the RR knitting yarn can be offset from the looped stitches of the previous course knitted with the RR knitting yarn, thus resulting in a shift of the "holes" from course to course.
  • this is not mandatory.
  • the geometry of the pressure relief zone, formed from the second and the third knit section, can ultimately be chosen arbitrarily.
  • the first knit section may partially or completely cover the second knit section and / or the second knit section may comprise the third knit section. If the pressure relief zone is formed, for example, in a further inner region of the flat knitted fabric, then the first knit section will completely cover the second knit section and the second knit section will completely cover the third knit section.
  • the second and third knit section can be knitted ring or circular or ellipsoidal or square, here is a large geometric variation bandwidth given.
  • the flat knit is, for example, a stocking or a sock, and if the relief zone serves to relieve the hallux valgus, it would be conceivable for the first knit section to only partially cover the second knit section and the second knit section for the third knit section includes, and to all knit sections a toes comprehensive knit, so a fourth knit section, followed, which then, for example, has no compressive properties.
  • a fourth knit section, to which at least the first knit section adjoins, but not necessarily the second and third knit section is preferably knitted without weft thread, since it does not necessarily have to have compressive properties.
  • all three knit sections can also be connected to the fourth knit section, the first knit section then necessarily only partially enclosing the second and the second knit section, the third knit section.
  • any desired patterns or geometries can be produced, but they have in common that at least locally the first knit section adjoins the second knit section and the third knit section.
  • this course can also be only local, ie, the third knit section outside this "zone" can also connect directly to the first knit section.
  • the flat knit itself may be, for example, a stocking or a sock, but also a leg stocking (then without a foot piece) or an arm stocking or a body part or a bandage.
  • the invention further relates to a method for producing such a flat knit fabric using a flat knitting machine having a front and a rear needle bed.
  • a first knit section is knitted with a compressive first basic weave to which a second knit section having a second type of binding different from the basic weave, knitting the second knit section with greater elasticity in the longitudinal and / or transverse direction of the knit section than in the first knit section to which, in turn, a third knit section having a third binding mode different from the first basic binding mode and the second binding method, which gives the third knit section greater elasticity in the longitudinal and / or transverse direction of the knit section than in the second knit section, is knitted.
  • All knit sections can be knitted according to a first variant of the invention with an RR knitting thread and an RL knitting thread and the weft.
  • a first basic weave type a half tube weave is knitted from an RR knitting yarn knitted with RR weave, an RL knitting yarn knitted in RL weave, and the inserted weft yarn. Over this the compressive basic knitting is formed.
  • the second type of binding that is to say for the formation of the second knit section, it is preferable to knit the RR knitting thread with a catch and the RL knitting thread with the RR binding. There is thus a catch binding on the part of the RR knitting thread, which makes this second type of binding more elastic than the first basic binding type.
  • every second, if necessary, every third or fourth knitted with the RR knitting stitch stitched can be umge royal, with the stitched stitches of a knitted with the RR knitting stitch row of stitches offset from the stitched stitches of the previous, with the RR knitting yarn knitted row of stitches can, but do not have to.
  • the RR knit RR knit yarn is knitted, with at least a portion of the stitches knitted with the RR yarn being transferred from one to the other needle bed. Again, corresponding tuck loops are formed after the RR thread is knitted on both needle beds. At the same time, the hanging also leads to the formation of "holes" in the stitch pattern, ie to a certain openness of the third knit section. Again, in the case of a "seamless" fabric, a transfer to a neighboring mesh is possible. Again, every other, if necessary, every third or fourth RR mesh can be hung, with the stitched stitches may be offset from the stitched stitches of the previous course, but need not.
  • the first knit section may completely comprise the second knit section and / or the second knit section may comprise the third knit section, that is to say that the unloading zone lies virtually completely within the first knit section and a circulating second knit section enabling a smooth pressure transition is provided.
  • the respective knit sections only partially comprise each other.
  • the knit piece is preferably knitted as a stocking, sock, leg stocking without a foot piece, arm stocking, body piece or bandage.
  • a fourth knit section preferably without the weft thread, can be knitted, to which at least the first knit section adjoins, this fourth knit section without weft thread having no compressive properties. If this fourth knit section is a toe section and the hallux valgus is to be relieved of load, then all three knit sections can join the fourth knit section, the first comprising only the second and the second the third knit section.
  • Fig. 1 shows a compressive knitted fabric according to the invention in the form of a flat knit part 1, which is knitted as a stocking.
  • the flat knit part 1 consists in the example shown of four knit sections, namely a first knit section 2, which is knitted with a compressive first Grunditatisart. This first knit section forms the compressive basic knit.
  • a second knit section 3 is knitted, which is knitted with a second binding type different from the first basic binding type. This second type of binding is chosen so that it gives the second knit section a higher elasticity in the longitudinal and / or transverse direction, preferably in both directions, than the first knit section 2 having.
  • a third knit section 4 is knitted, which is knitted with a third type of binding, which differs from the first two types of binding and is chosen such that it gives the third knit section 4 a further higher elasticity in longitudinal and / or Transverse direction, preferably in both directions, lends, as it has the second knit section 3. Consequently, an increase in elasticity is formed from the first knit section 2 and over the second knit section 3 to the third knit section 4, so that over the knit sections 3 and 4 a region of higher elasticity and thus lower compression pressure is formed compared to the first knit section 2.
  • All knit sections 2, 3 and 4 can be knitted with only one knitting thread and one inserted into the knitted stitches elastic weft.
  • two knitting threads can be used, in the mesh of the elastic weft thread is inserted.
  • one knitting thread can go inelastic and the other knitting thread can be elastic, as can both knitting threads be inelastic or both knitting threads can be elastic.
  • a largely inelastic and an elastic knitting thread is used. The threads used can not be wound or wound.
  • a fourth knit section 5 is still provided, which forms the toe section. This is knitted only with the one or more knitting threads, but not with the weft.
  • all three knit sections 2, 3 and 4 adjoin this fourth knit section 5. That is, in this embodiment, the first knit section 2 only partially surrounds the second knit section 3 and the second knit section 3 surrounds the third knit section 4. In this case, therefore, the relief zone is formed via the second and third knit sections 3, 4 in the region of the hallux valgus so as not to compress it too much.
  • such a relief zone in the region of the ankle joint are provided, as in Fig.
  • the second knit section 3 which is supposed to create only a soft transition of elasticity, can be knitted relatively narrow, ie only a few stitches wide, compared with the third knit section 4, which is the most elastic and provides the essential pressure relief and consequently is knitted over a much larger area , This combination is only an example, other variations or other geometries are possible.
  • Fig. 2 shows in a magnified schematic representation of a section III Fig. 1 with representation of the first knit section 2, the second knit section 3 and the third knit section 4, each in a partial view. Due to the different symbols within the individual fields in the respective knitted section 2, 3 and 4, the different types of weaves and stitches are shown.
  • the first knit section 2 is knitted with a compressive plain weave, for example a half-tube weave or a pure right-right weave. This is represented by the longitudinal symbols.
  • the second knit section 3 is knitted with a softer, more elastic catching bond, it forms a kind of transition zone between the first knit section 2 and the third knit section 4.
  • the binding is represented by the transversely running symbols.
  • the third knit section 4 is knitted, for example, with an elastic right-right binding with partially looped stitches, resulting in an even higher knit elasticity.
  • the right-right binding is represented by the circular symbols, the transferred mesh by the cross symbols.
  • Fig. 3 shows a first example of a yarn path for producing the three knit sections 2, 3 and 4 respectively of the different three types of binding.
  • the knitting thread is an RR knitting thread (Right-right knitting yarn), which is denoted by RR in the figures below, and an RL knitting yarn (right-left knitting yarn), indicated by RL in the figures below. While the RR knitting yarn is largely inelastic, the RL knitting yarn is much more elastic in contrast.
  • the weft thread is elastic and is marked S in the figures.
  • Fig. 3 By way of example, six rows of stitches a - f are shown, with the respective threadline being given to each row of stitches.
  • the weft thread S since only inserted into the stitches, always shown as a simple line, while the RR and RL knitting threads are shown according to the thread and stitch course.
  • first knit section 2 is knitted here, namely by the corresponding ones underneath standing numbers "2", "3" or "4".
  • first knit section 2 is knitted.
  • a half tube binding is knitted from the RR knitting thread and the RL knitting thread.
  • the RR knitting thread is knitted with an RR binding on both needle beds of the flat knitting machine, ie a right-right binding.
  • the knitted on the front needle bed RL knitting yarn is knitted in contrast with an RL-bond, so a right-left bond.
  • weft thread S is inserted.
  • the second knit section 3 is formed.
  • a fishing tackle is knitted, in which the RR knitting yarn is knitted with catch, so that tuck loops 6 form, as in the course of the thread is shown.
  • the RL knitting thread is no longer knitted in this area “3” with an RL binding (as in the area "2"), but now on both needle beds with an RR binding, ie a right-right binding.
  • the catch described resulting from the knitting of the RR thread with Fang and the knitting of the RL thread with RR bond, leads to an increased elasticity in the range "3", ie in the second knitted area 3, compared with the highly compressive one Half tubular basic knit binding having first knit area 2.
  • the third knit section 4 adjoins the second knit section, as shown in the course b.
  • the individual needles of this area are marked here with "4".
  • the RR thread is knitted again with an RR binding, as the thread course shows.
  • single stitches, here every second stitch are transferred from the front to the back needle bed.
  • the RL thread still knitted with RR binding forms tuck loop 7, on the needles where previously the RR RR looped RR stitches lay.
  • This capping and the fact that the RL thread is knitted with RR binding and consequently on the front and rear needle bed results in an open, in the longitudinal and transverse direction very elastic fabric, which forms the "core" of the relief zone.
  • the hanging, so the mesh transfer is shown in the respective courses over the arrows.
  • the knit section 4 is followed, as shown in the course b, by the area "3" again, that is to say the knit section 3, which forms the transition area.
  • the RR thread is knitted again with catch, it forms catching leg 6, while the RL thread, again on both needle beds, is knitted with RR binding.
  • the RR thread is knitted again with an RR binding, while the RL thread is again knitted only on the front needle bed with RL binding.
  • This scheme is in the in Fig. 3 shown courses c and d on. It only varies the number or position of the stitches within the respective knitting areas "2", “3", "4", as a comparison of the courses c and d shows, for example, with course b. Also, by way of example, the number of wrapped RR meshes in the area "4" decreases after - see also Fig. 2 -
  • the third knit section 4 is elliptically tapered and consequently becomes ever narrower.
  • the basic knitting scheme remains the same within the respective areas, that is, the respective first knit section 2 is always knitted as a half-tube binding, while the second knit section 3 is knitted as a tether, while the third knit section 4 always with a stitch transfer of the RR mesh of the RR thread and a RR knitted RL thread is knitted.
  • the stitched stitches of a row are preferably offset by a needle to the stitched stitches of the previous row, so that there is a staggered "hole pattern" in the third knit area 4.
  • FIGS. 4 to 7 show exemplarily a stitch pattern respectively sections thereof, as it is with a thread course according to Fig. 3 is formed. Shown are in Fig. 4 the three knit sections 2, 3 and 4 are shown. The RR thread RR and the RL thread RL are shown in each case, which in each case form the stitches. Only on the right edge according to Fig. 4 is also shown the weft S, he was for reasons the clarity in the other parts of the figure and in the FIGS. 5 to 7 omitted.
  • Fig. 5 shows in enlarged view the stitch pattern of the compressive first knit section 2.
  • the first basic binding type is as described a half-tube binding, the RR knitting thread is knitted on both needle beds with an RR binding.
  • the RL knitting thread is knitted only on the front needle bed with an RL binding, such as Fig. 5 shows.
  • Fig. 6 shows an enlarged view of a section of the second knit section 3.
  • the RR knitting yarn is knitted with catch, so that he in Fig. 6 Tightening handle 6 shown forms.
  • the RL knitting thread in turn is knit on both needle beds here with RR binding.
  • FIG. 7 finally shows a section of the third knit section 4.
  • the RR knitting thread is knitted again with an RR binding in this third type of binding, but every other stitch is transferred from the front to the rear needle bed.
  • Two examples of such transferred meshes 8 are shown in FIG Fig. 7 shown. You are also clearly the one Fig. 4 refer to.
  • Fig. 8 shows by way of example the thread course in the production of all knit sections 2, 3 and 4 from only one knitting thread, namely an RR thread and a weft thread S. Shown here are seven courses a - g. Specified again are the needle-specific area markings "2", “3", "4" for the individual courses indicating that needles of the respective knit sections 2, 3 or 4 are knitted.
  • the stitch row a shows a course of stitches of the first knit section 2, that is to say of the basic knit area.
  • the RR thread is knit with a pure RR binding on both needle beds.
  • the weft thread S is inserted into the formed stitches.
  • the course b shows the course of the thread of a course in which all three knit sections 2, 3 and 4 are knitted.
  • the RR knitting yarn is knitted again with an RR binding because the first knit fabric 2 is formed.
  • the RR thread in the area "2" is still knitted with RR binding.
  • the knitting thread is knitted with a RR-binding. This is necessary in order to pull off the tuck loops 6 of the previous row of stitches b, since no two tuck loops should rest on a common needle.
  • Corresponding tuck loops 10 form again in the area "4", after RR stitches were once again transferred from the front to the rear needle bed in stitch course c, as shown by the transfer arrows there.
  • the stitched stitches are added offset to the stitched stitches of the previously knitted stitch row, so that in the knitted stitch pattern, the resulting holes of one row of stitches are offset from those of the other row of stitches.
  • Stitch g finally shows again a pure basic knit series, ie the knitted area 2 with a pure RR bond.
  • FIG. 9 A stitch pattern, as befits a thread course according to Fig. 8 results in is Fig. 9 shown.
  • the RR knitting thread and the weft thread S are shown in each case.
  • the individual knit sections 2, 3 and 4 can again be attached to the stitch pattern be recognized, the fragmentary in the FIGS. 10, 11 and 12 are shown slightly highlighted.
  • Fig. 10 shows a section of the compressive first knit section 2.
  • the RR knitting thread is knitted with a pure RR binding, the weft thread passes through the stitches formed.
  • Fig. 11 a section of the second knitted section 3 is shown. Shown is the knitted with Knitting knitting thread RR with a tuck 6, which is also in Fig. 9 place.
  • Fig. 12 a section of the third knit section 4 with a transferred RR mesh 11, as well as in Fig. 9 are clearly visible. Since every second RR mesh 11 is umgetician, resulting in each course spaced from each other and from row to row of stitch offset from each other lying holes 12 which, like Fig. 9 clearly shows the third knit section 4 gives a certain openness and thus greater elasticity.
  • the knit sections 3 and 4 can ultimately have any shapes, they can be round, elliptical, square or rectangular, or have any other shape, ultimately depending on the geometry of the area to be relieved.
  • the use of two knitting threads offers the possibility of a considerably high elasticity and thus Pressure gradient between the first knit section 2, the second knit section 3 and the third knit section 4 produce.
  • the use of only one knitting yarn in the example of an RR knitting yarn, also permits the formation of a gradient of elasticity or pressure, but not entirely in the same dimension as when using two knitting yarns.
  • the use of two knitting threads gives a more visually pleasing stitch pattern than the use of only one knitting thread. Equally, however, the object according to the invention is also achieved with only one knitting thread.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Kompressives Gestrickteil, insbesondere Flachgestrickteil, bestehend aus wenigstens einem Strickfaden und einem eingelegten elastischen Schussfaden, mit einem ersten Gestrickabschnitt (2) mit einer kompressiven ersten Grundbindungsart, an den sich ein zweiter Gestrickabschnitt (3) mit einer zur Grundbindungsart unterschiedlichen zweiten Bindungsart, die dem zweiten Gestrickabschnitt (3) eine höhere Elastizität in Längs- und/oder Querrichtung des Gestrickabschnitts (3) als im ersten Gestrickabschnitt (2) verleiht, anschließt, an den sich ein dritter Gestrickabschnitt (4) mit einer zur ersten Grundbindungsart und zur zweiten Bindungsart unterschiedlichen dritten Bindungsart, die dem dritten Gestrickabschnitt (4) eine höhere Elastizität in Längs- und/oder Querrichtung des Gestrickabschnitts (4) als im zweiten Gestrickabschnitt (3) verleiht, anschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kompressives Gestrickteil, insbesondere Flachgestrickteil, bestehend aus wenigstens einem Strickfaden und einem eingelegten elastischen Schussfaden.
  • Solche kompressive Gestrickteile sind in unterschiedlicher Ausführung bekannt. Das prominenteste Beispiel ist ein Strumpf oder eine Socke, bekannt sind aber auch längere Beinlinge, die den Unterschenkel und gegebenenfalls auch den Oberschenkel umgreifen, aber kein Fußteil aufweisen, oder Armlinge, die über den Unter- und/oder Oberarm gezogen werden, wie auch Leibgestricke. Ihnen allen zu Eigen ist eine kompressive Wirkung des Gestrickteils, das heißt, dass mit dem Gestricksteil ein definierter Druck auf die belegte Körperpartie respektive das darunter liegende Gewebe gebracht wird, um diese bzw. dieses beispielsweise lymphologisch zu behandeln.
  • Zur Bildung des anziehfähigen kompressiven Gestrickteils wird dieses häufig in Form eines Flachgestrickteils aus wenigstens einem Strickfaden und einem eingelegten elastischen Schussfaden gestrickt, wonach das Flachgestrickteil randseitig vernäht oder verklebt wird, um eine entsprechende schlauchförmige Geometrie zu bilden. Mitunter wird ein solches Gestrickteil auch als "seamless"Gestrick auf einer Flachstrickmaschine rundgestrickt. Ein solches Gestrickteil kann aus nur einem Strickfaden und einem eingelegten Schussfaden gestrickt werden, es ist aber auch bekannt, das Gestrickteil aus zwei Strickfäden, die entweder beide unelastisch, beide elastisch oder von denen einer elastisch und der andere unelastisch sein kann, und einem in die daraus gebildeten Maschen eingelegten Schussfaden herzustellen.
  • Mitunter hat der Träger oder die Trägerin im mit dem kompressiven Gestrickteil übergriffenen und damit druckbelasteten Körperabschnitt einen Bereich, der aufgrund einer gegebenen Entzündung oder Deformation etc. drucksensibel ist, so dass die aus dem kompressiven Gestrickteil resultierende Druckbelastung dieses Bereichs als unangenehm oder schmerzhaft empfunden wird. Da jedoch der Körperabschnitt z.B. aus lymphologischen oder orthopädischen Gesichtspunkten mit dem kompressiven Gestrickteil zu versorgen ist, muss der Träger oder die Trägerin diese Unannehmlichkeit tolerieren. Ein Beispiel für einen solchen drucksensiblen Bereich ist der Hallux Valgus, eine Deformation des Großzehengrundgelenks, der sich in einem Schiefstand des Großzehs und in einem Hervortreten des Großzehenballens am Fußinnenrand äußert. Im Bereich des Großzehengrundgelenks kommt es häufig zu schmerzhaften Entzündungen. Ein anderes Beispiel sind Entzündungen beispielsweise im Bereich des Knie- oder Ellenbogengelenks, oder lokale Bereiche mit Hautirritationen oder dergleichen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein kompressives Gestrickteil anzugeben, das demgegenüber verbessert ist und einen verbesserten Tragekomfort bietet.
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß ein kompressives Gestrickteil bestehend aus wenigstens einem Strickfaden und einem eingelegten elastischen Schussfaden vorgesehen, mit einem ersten Gestrickabschnitt mit einer kompressiven ersten Grundbindungsart, an den sich ein zweiter Gestrickabschnitt mit einer zur Grundbindungsart unterschiedlichen zweiten Bindungsart, die dem zweiten Gestrickabschnitt eine höhere Elastizität in Längs- und/oder Querrichtung des Gestrickabschnitts als im ersten Gestrickabschnitt verleiht, anschließt, an den sich ein dritter Gestrickabschnitt mit einer zur ersten Grundbindungsart und zur zweiten Grundbindungsart unterschiedlichen dritten Bindungsart, die dem dritten Gestrickabschnitt eine höhere Elastizität in Längs- und/oder Querrichtung des Gestrickabschnitts als im zweiten Gestrickabschnitt verleiht, anschließt.
  • Das erfindungsgemäße Gestrickteil zeichnet sich durch wenigstens drei definierte Gestrickabschnitte oder Zonen aus, von denen zwei, nämlich der zweite und insbesondere der dritte Gestrickabschnitt einen definierten Bereich mit einer verringerten Kompression bilden und damit eine gezielte lokale Druckentlastung des mit diesem Bereich belegten Körperabschnitts ermöglichen. Hierzu werden drei unterschiedliche Gestrickabschnitte mit drei unterschiedlichen Bindungsarten gestrickt. Das eigentliche Grundgestrick, der erste Gestrickabschnitt, bildet den größten, wesentlichen Teil des Gestricks aus. Er definiert die grundsätzlichen kompressiven Eigenschaften des Gestricksteils. Er ist mit einer kompressiven ersten Grundbindungsart gestrickt, wie sie bei bekannten Gestrickteilen, insbesondere Flachgestrickteilen üblich respektive vorgeschrieben ist.
  • An diesen ersten Gestrickabschnitt schließt sich ein zweiter Gestrickabschnitt an, der mit einer zweiten Bindungsart, die zur ersten Grundbindungsart unterschiedlich ist, gestrickt ist. Diese zweite Bindungsart wird so gewählt, dass der zweite Gestrickabschnitt eine etwas höhere Elastizität in Längs- und/oder Querrichtung des zweiten Gestrickabschnitts aufweist, als sie der erste Gestrickabschnitt in Längs- und/oder Querrichtung besitzt. Bevorzugt wird natürlich eine Bindungsart gewählt, die zu einer höheren Elastizität sowohl in Längs- als auch in Querrichtung führt.
  • An diesen zweiten Gestrickabschnitt schließt sich sodann ein dritter Gestrickabschnitt an, der wiederum mit einer anderen Bindungsart als der ersten Grundbindungsart und der zweiten Bindungsart gestrickt ist. Die hier gewählte Bindungsart verleiht dem dritten Gestrickabschnitt wiederum eine höhere Elastizität in Längs- und/oder Querrichtung des Gestrickabschnitts, als sie der zweite Gestrickabschnitt aufweist, bevorzugt in Längs- und Querrichtung. Es sind also drei definierte Bereiche oder Zonen ausgebildet, die unterschiedliche Elastizitäten in Längs- und/oder Querrichtung, bevorzugt in Längs- und Querrichtung aufweisen, nämlich der erste, stark kompressive Gestrickabschnitt, gefolgt vom zweiten, etwas elastischeren Gestrickabschnitt, und dieser wiederum gefolgt vom dritten, demgegenüber noch elastischeren Gestrickabschnitt.
  • Wie beschrieben bildet der erste Gestrickabschnitt das Grundgestrick, also den weitaus größten Teil des Gestricks. Der zweite Gestrickabschnitt und der dritte Gestrickabschnitt werden so gestrickt, dass sie innerhalb des ersten Gestrickabschnitts, also des Grundgestricks, eine lokal definierte Entlastungszone ausbilden. Das heißt, dass die Grundkompression des Gestrickteils nur lokal in eben diesem Bereich oder dieser Zone reduziert ist. Dadurch, dass zwischen dem ersten und dem dritten Gestrickabschnitt der zweite Gestrickabschnitt gestrickt wird, der eine etwas höhere Elastizität als der erste, jedoch eine etwas niedrigere Elastizität als der dritte Gestrickabschnitt aufweist, wird ein weicher Elastizitätsübergang vom ersten zum dritten Gestrickabschnitt erreicht, das heißt, dass kein abrupter Elastizitätsanstieg gegeben ist. Somit nimmt der Druck mit einem hinreichend weichen Übergang von einem im ersten Gestrickabschnitt relativ hohen Wert zu einem im dritten Gestrickabschnitt gegebenen relativ niedrigen Wert ab. Dabei wäre es grundsätzlich möglich, dem dritten Gestrickabschnitt noch einen vierten, durch eine wieder andere Bindungsart noch elastischeren Gestrickabschnitt folgen zu lassen.
  • Die Erfindung betrifft folglich ein kompressives Gestrickteil, insbesondere Flachgestrickteil, bestehend aus wenigstens einem Strickfaden und einem eingelegten elastischen Schussfaden, mit einem aus mehreren Maschenreihen bestehenden ersten Gestrickabschnitt mit einer kompressiven ersten Grundbindungsart, das sich dadurch auszeichnet, dass eine lokale Entlastungszone ausgebildet ist, indem in mehreren Maschenreihen zwischen zwei Bereichen des ersten Gestrickabschnitts ein an den ersten Gestrickabschnitt anschließender zweiter Gestrickabschnitt mit einer zur Grundbindungsart unterschiedlichen zweiten Bindungsart, die dem zweiten Gestrickabschnitt eine höhere Elastizität in Längs- und/oder Querrichtung des Gestrickabschnitts als im ersten Gestrickabschnitt verleiht, und ein sich an den zweiten Gestrickabschnitt anschließender dritter Gestrickabschnitt mit einer zur ersten Grundbindungsart und zur zweiten Bindungsart unterschiedlichen dritten Bindungsart, die dem dritten Gestrickabschnitt eine höhere Elastizität in Längs- und/oder Querrichtung des Gestrickabschnitts als im zweiten Gestrickabschnitt verleiht, gestrickt ist.
  • Für den Träger oder die Trägerin des Gestrickteils bedeutet die stricktechnische Integration dieser definierten Entlastungszone eine deutliche Verbesserung des Tragekomforts und eine Verringerung der mitunter schmerzhaften Druckbelastung eines drucksensitiven Bereichs. Handelt es sich bei dem Gestrickteil bzw. Flachgestrickteil beispielsweise um einen Kompressionsstrumpf oder eine Kompressionssocke, und hat der Träger oder die Trägerin ein Hallux Valgus-Problem, so kann diese erfindungsgemäße Entlastungszone am kompressiven Strumpf oder kompressive Socke genau in dem Bereich stricktechnisch ausgebildet werden, der das Großzehengrundgelenk respektive den Großzehenballen übergreift, so dass dieser drucksensitive Bereich über diesen erfindungsgemäßen Entlastungsbereich druckentlastet ist.
  • Gemäß einer ersten Erfindungsalternative werden alle Gestrickabschnitte mit einem RR-Strickfaden und einem demgegenüber in der Regel elastischeren RL-Strickfaden und dem Schussfaden gestrickt. Ein RR-Strickfaden ist ein Rechts-Rechts-Strickfaden, der relativ unelastisch ist. Ein RL-Strickfaden ist ein Rechts-Links-Strickfaden, der demgegenüber üblicherweise elastischer ist. Der Schussfaden selbst ist elastisch. Bei allen Fäden kann es sich um nicht umwundene oder um umwundene Fäden handeln. Der Umstand, dass zwei Strickfäden verwendet werden, ermöglicht es, durch entsprechende Fadenführung die drei unterschiedlichen Gestrickbindungen auszubilden.
  • Bevorzugt wird, wenn in diesem Fall die erste Grundbindungsart eine Halbschlauchbindung aus dem RR-Strickfaden, der mit RR-Bindung gestrickt ist, dem RL-Strickfaden, der in RL-Bindung gestrickt ist, und dem eingelegten Schussfaden ist. Die beiden Maschen bildenden Strickfäden werden mit unterschiedlichen Bindungsarten gestrickt. Der RR-Strickfaden wird mit einer Rechts-Rechts-Bindung gestrickt, während der RL-Strickfaden mit einer Rechts-Links-Bindung auf dem vorderen bzw. hinteren Nadelbett der Flachstrickmaschine gestrickt wird. Der Schussfaden ist in die hierüber gestrickten Maschen bzw. unter oder vor diese eingelegt. Diese sogenannte Halbschlauchbindung bildet die erste Grundbindungsart, also die kompressive Grundbindung aus.
  • Die zweite Grundbindungsart ist bevorzugt eine Fangbindung, das heißt, dass der RR-Strickfaden mit Fang und der RL-Strickfaden mit RR-Bindung gestrickt ist. Dadurch, dass der RR-Strickfaden mit Fang gestrickt wird, zeigt der zweite Gestrickabschnitt gegenüber dem kompressiven ersten Gestrickabschnitt eine höhere Elastizität, in diesem Fall bevorzugt in Längs- und Querrichtung des Gestrickabschnitts. Das heißt, dass die zweite Bindungsart, also die Fangbindung gegenüber der kompressiven Grundbindung elastischer ist. Dies ist primär auf die Ausbildung der Fanghenkel seitens des RR-Strickfadens zurückzuführen, der mit den Fanghenkeln nicht maschenbildend geführt ist. Denkbar wäre auch eine invertierte Strickweise, bei der der RL-Strickfaden mit Fang und der RR-Strickfaden mit RL-Bindung gestrickt wird.
  • Zur Ausbildung der dritten Bindungsart ist erfindungsgemäß der RR-Strickfaden wiederum mit einer RR-Bindung gestrickt, während der RL-Strickfaden erneut mit einer RR-Bindung gestrickt ist. Jedoch ist zumindest ein Teil der mit dem RR-Strickfaden gestrickten Maschen umgehängt, das heißt, vom vorderen auf das hintere Nadelbett oder umgekehrt transferiert. Dadurch, dass die aus dem RR-Strickfaden gestrickten Maschen teilweise umgehängt werden, und dadurch, dass der RL-Strickfaden mit RR-Bindung auf beiden Nadelbetten der Flachstrickmaschine gestrickt wird, bildet der RL-Strickfaden, der üblicherweise elastischer ist als der RR-Strickfaden, entsprechende Fanghenkel, da er teilweise auf, aus dem Umhängen der RR-Maschen resultierend, leeren Nadeln gestrickt wird. Es wird also eine Rechts-Rechts-Strickbindung, welche durch den Maschentransfer auf das gegenüberliegende Nadelbett noch elastischer wird, gestrickt. Durch das Umhängen der Maschen ergeben sich im dritten Gestrickabschnitt kleine, offene maschenfreie Bereiche innerhalb der einzelnen Maschenreihen, also sehr kleine "Löcher", das heißt, dass der dritte Gestrickabschnitt relativ "offen" ist. Alternativ ist auch ein gleichzeitiger Transfer der Maschen denkbar, hier werden abwechselnd eine Masche vom vorderen Nadelbett auf das hintere und eine Masche vom hinteren Nadelbett auf das vordere usw. umgehängt. Im Falle eines "seamless"-Gestricks würden die Maschen auf benachbarte Maschen umgehängt. In beiden Fällen bewirkt das Umhängen eine Erhöhung der Elastizität.
  • Bevorzugt wird jede zweite, jede dritte oder jede vierte mit dem RR-Strickfaden gestrickte Masche umgehängt, wobei die umgehängten Maschen einer mit dem RR-Strickfaden gestrickten Maschenreihe versetzt zu den umgehängten Maschen der vorherigen, mit dem RR-Strickfaden gestrickten Maschenreihe liegen können. Die angesprochenen "Löcher" liegen in diesem Fall folglich von Maschenreihe zu Maschenreihe in Querrichtung versetzt, so dass sich eine homogene Verteilung ergibt. Gleichwohl ist ein solcher Versatz nicht erforderlich, in diesem Fall würden die "Löcher" dann in gerader Reihe folgen. Um eine möglichst hohe Elastizität im dritten Gestrickabschnitt zu erreichen, wird bevorzugt jede zweite RR-Masche umgehängt.
  • Alternativ zu Verwendung zweier Strickfäden zur Bildung aller Gestrickabschnitte ist es denkbar, die Gestrickabschnitte auch nur mit einem RR-Strickfaden und dem Schussfaden zu stricken. Es wird in diesem Fall also nur ein Strickfaden verwendet.
  • In diesem Fall ist die erste Grundbindungsart bevorzugt eine aus dem RR-Strickfaden gestrickte RR-Bindung, in deren Maschen der Schussfaden eingelegt ist.
  • Zur Erhöhung der Gestrickelastizität im zweiten Gestrickabschnitt ist auch hier bevorzugt als zweite Bindungsart eine Fangbindung vorgesehen, das heißt, dass der RR-Strickfaden mit Fang gestrickt ist. Über diese Fangbindung wird, resultierend aus den sich ergebenden Fanghenkeln des RR-Strickfadens, der zweite Gestrickabschnitt in Längs- und Querrichtung wiederum etwas elastischer, so dass eine Druckverringerung über diesen zweiten Gestrickabschnitt eingeleitet wird.
  • Der dritte Gestrickabschnitt kann schließlich mit einer RR-Bindung gestrickt sein, wobei zumindest ein Teil der mit dem RR-Strickfaden gestrickten Maschen vom einen Nadelbett auf das andere Nadelbett umgehängt ist. Das heißt, dass hier eine Rechts-Rechts-Bindung mit Maschentransfer gestrickt wird. Dieser Maschentransfer führt wiederum dazu, dass sich in den jeweiligen Maschenreihen im Bereich der transferierten Maschen kleine "Löcher" im Gestrick bilden, das heißt, dass der dritte Gestrickabschnitt deutlich "offener" ist, was das Maschenbild angeht, als der zweite und der erste Gestrickabschnitt. Hierdurch stellt sich eine noch höhere Elastizität im dritten Gestrickabschnitt in Längs- und Querrichtung ein, verglichen mit dem zweiten Gestrickabschnitt. Auch hier ist im Falle eines "seamless"-Gestricks ein Umhängen auf eine Nachbarmasche möglich.
  • Auch hier kann wiederum jede zweite, dritte oder vierte mit dem RR-Strickfaden gestrickte Masche umgehängt werden, je nachdem, wie groß der dritte Gestrickabschnitt sein soll und welche Elastizität er aufweisen soll. Dabei können die umgehängten Maschen einer mit dem RR-Strickfaden gestrickten Maschenreihe versetzt zu den umgehängten Maschen der vorherigen mit dem RR-Strickfaden gestrickten Maschenreihe liegen, so dass sich folglich ein Versatz der "Löcher" von Maschenreihe zu Maschenreihe ergibt. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Insgesamt lässt also auch die Ausbildung der drei Gestrickabschnitte mit nur einem RR-Strickfaden, der (verglichen mit einem RL-Strickfaden) relativ unelastisch ist, durch Wahl der entsprechenden unterschiedlichen Bindungsarten und gegebenenfalls Fadenarten die Ausbildung unterschiedlich elastischer Strickabschnitte und die Schaffung einer Druckentlastungszone mit einem weichen Übergang zwischen dem höher elastischen dritten Gestrickabschnitt und dem deutlich geringer elastischen und damit hochkompressiven ersten Gestrickabschnitt zu.
  • Die Geometrie der Druckentlastungszone, gebildet aus dem zweiten und dem dritten Gestrickabschnitt, kann letztlich beliebig gewählt werden. Grundsätzlich kann der erste Gestrickabschnitt den zweiten Gestrickabschnitt und/oder der zweite Gestrickabschnitt den dritten Gestrickabschnitt teilweise oder vollständig umfassen. Wird die Druckentlastungszone beispielsweise in einem weiter innenliegenden Bereich des Flachgestricks ausgebildet, so wird der erste Gestrickabschnitt den zweiten Gestrickabschnitt und der zweite Gestrickabschnitt den dritten Gestrickabschnitt vollständig umfassen. Der zweite und dritte Gestrickabschnitt können ring- oder kreisförmige oder ellipsoid oder auch eckig gestrickt werden, hier ist eine große geometrische Variationsbandbreite gegeben. Handelt es sich bei dem Flachgestrick beispielsweise um einen Strumpf oder eine Socke und dient die Entlastungszone dazu, den Hallux Valgus zu entlasten, so wäre es denkbar, dass der erste Gestrickabschnitt den zweiten Gestrickabschnitt und der zweite Gestrickabschnitt den dritten Gestrickabschnitt nur teilweise umfasst, und sich an alle Gestrickabschnitte ein die Zehen umfassendes Gestrick, also ein vierter Gestrickabschnitt, anschließt, der dann beispielsweise keine kompressiven Eigenschaften aufweist. Ein solcher vierter Gestrickabschnitt, an den sich zumindest der erste Gestrickabschnitt anschließt, jedoch nicht zwingend der zweite und dritte Gestrickabschnitt, wird bevorzugt ohne Schussfaden gestrickt, da er nicht zwingend kompressive Eigenschaften besitzen muss. Natürlich können auch alle drei Gestrickabschnitte an den vierten Gestrickabschnitt anschließen, wobei der erste Gestrickabschnitt den zweiten und der zweite Gestrickabschnitt den dritten Gestrickabschnitt dann zwangsläufig nur teilweise umfassen. Es sind also beliebige Muster bzw. Geometrien herstellbar, denen aber gemeinsam ist, dass zumindest lokal der erste Gestrickabschnitt an den zweiten Gestrickabschnitt und dieser an den dritten Gestrickabschnitt anschließt. Dieser Verlauf kann wie beschrieben auch nur lokal sein, d.h. dass der dritte Gestrickabschnitt außerhalb dieser "Zone" auch direkt an den ersten Gestrickabschnitt anschließen kann.
  • Das Flachgestrick selbst kann beispielsweise ein Strumpf oder ein Socken, aber auch ein Beinstrumpf (dann ohne Fußteil) oder ein Armstrumpf oder ein Leibteil oder eine Bandage sein.
  • Neben dem Flachgestrick selbst betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Flachgestricks unter Verwendung einer ein vorderes und ein hinteres Nadelbett aufweisenden Flachstrickmaschine. Bei diesem Verfahren wird erfindungsgemäß ein erster Gestrickabschnitt mit einer kompressiven ersten Grundbindungsart gestrickt, an den ein zweiter Gestrickabschnitt mit einer zur Grundbindungsart unterschiedlichen zweiten Bindungsart, die dem zweiten Gestrickabschnitt eine höhere Elastizität in Längsund/oder Querrichtung des Gestrickabschnitts als im ersten Gestrickabschnitt verleiht, gestrickt wird, an den wiederum ein dritter Gestrickabschnitt mit einer zur ersten Grundbindungsart und zur zweiten Bindungsart unterschiedlichen dritten Bindungsart, die dem dritten Gestrickabschnitt eine höhere Elastizität in Längs- und/oder Querrichtung des Gestrickabschnitts als im zweiten Gestrickabschnitt verleiht, gestrickt wird.
  • Alle Gestrickabschnitte können nach einer ersten Erfindungsvariante mit einem RR-Strickfaden und einem RL-Strickfaden und dem Schussfaden gestrickt werden. Bevorzugt wird als erste Grundbindungsart eine Halbschlauchbindung aus einem RR-Strickfaden, der mit RR-Bindung gestrickt wird, einem RL-Strickfaden, der in RL-Bindung gestrickt wird, und dem eingelegten Schussfaden gestrickt. Hierüber wird das kompressive Grundgestrick gebildet. Bei der zweiten Bindungsart, also zur Bildung des zweiten Gestrickabschnitts, wird bevorzugt der RR-Strickfaden mit Fang und der RL-Strickfaden mit RR-Bindung gestrickt. Es erfolgt also eine Fangbindung seitens des RR-Strickfadens, was diese zweite Bindungsart elastischer als die erste Grundbindungsart macht. Wie zuvor zum Gestrickteil bereits ausgeführt, ist auch ein invertiertes Stricken möglich, bei dem der RL-Strickfaden mit Fang und der RR-Strickfaden mit RL-Bindung gestrickt wird. Bei der dritten Bindungsart wird schließlich der RR-Strickfaden mit RR-Bindung und der RL-Strickfaden mit RR-Bindung gestrickt, beide werden also mit gleicher Bindungsform gestrickt, jedoch wird zumindest ein Teil der mit dem RR-Strickfaden gestrickten Maschen vom vorderen Nadelbett auf das hintere Nadelbett umgehängt. Durch dieses Umhängen, also die transferierten Maschen, ergeben sich im Maschenbild wie bereits beschrieben die punktuellen, kleinen "Löcher", es bildet sich also ein offenes Maschenbild aus. Auch führt der Umstand, dass sich seitens des RL-Fadens Fanghenkel ausbilden, wenn er mit RR-Bindung gestrickt wird, was darauf zurückzuführen ist, dass er dann auf leeren Nadeln, von denen zuvor die RR-Maschen des RR-Strickfadens umgehängt wurden, geführt wird, zu einer weiteren Erhöhung der Elastizität, das heißt, dass der dritte Gestrickabschnitt noch weicher wird. Dabei kann jede zweite, bei Bedarf auch jede dritte oder vierte mit dem RR-Strickfaden gestrickte Masche umgehängt werden, wobei die umgehängten Maschen einer mit dem RR-Strickfaden gestrickten Maschenreihe versetzt zu den umgehängten Maschen der vorherigen, mit dem RR-Strickfaden gestrickten Maschenreihe liegen können, jedoch nicht müssen. Alternativ ist auch ein gleichzeitiger Transfer der Maschen denkbar, hier werden abwechselnd eine Masche vom vorderen Nadelbett auf das hintere und eine Masche vom hinteren Nadelbett auf das vordere usw. umgehängt. Im Falle eines "seamless"-Gestricks würden die Maschen auf benachbarte Maschen umgehängt. In beiden Fällen bewirkt das Umhängen eine Erhöhung der Elastizität.
  • Alternativ zur Verwendung zweier Strickfäden ist es auch denkbar, alle Gestrickabschnitte mit einem RR-Strickfaden und dem Schussfaden zu stricken, das heißt, dass hier die Maschen nur aus einem Strickfaden gebildet werden. Dabei kann als erste Grundbindungsart eine aus dem RR-Strickfaden gestrickte RR-Bindung, also RR-Maschen, in die der Schussfaden eingelegt ist, gestrickt werden. Der zweite Gestrickabschnitt wird mit einer zweiten Bindungsart, einer Fangbindung gestrickt, das heißt, der RR-Strickfaden wird mit Fang gestrickt, wobei über die Fanghenkel die Elastizität innerhalb des Gestricks erhöht wird. Bei der dritten Bindungsart wird schließlich der RR-Strickfaden mit RR-Bindung gestrickt, wobei zumindest ein Teil der mit dem RR-Faden gestrickten Maschen vom einen auf das andere Nadelbett umgehängt wird. Auch hier bilden sich entsprechende Fanghenkel aus, nachdem der RR-Faden auf beiden Nadelbetten gestrickt wird. Gleichzeitig führt das Umhängen auch hier zur Bildung der "Löcher" im Maschenbild, also zu einer gewissen Offenheit des dritten Gestrickabschnitts. Auch hier ist im Falle eines "seamless"-Gestricks ein Umhängen auf eine Nachbarmasche möglich. Wiederum kann jede zweite, bei Bedarf auch jede dritte oder vierte RR-Masche umgehängt werden, wobei die umgehängten Maschen versetzt zu den umgehängten Maschen der vorherigen Maschenreihe liegen können, jedoch nicht müssen.
  • Hinsichtlich der auszubildenden Geometrie des ersten, zweiten und dritten Gestrickabschnitts respektive der Anordnung der zweiten und dritten Gestrickabschnitte am oder im ersten Gestrickabschnitt ist wiederum ein hoher Freiheitsgrad gegeben. So kann der erste Gestrickabschnitt den zweiten Gestrickabschnitt und/oder der zweite Gestrickabschnitt den dritten Gestrickabschnitt vollständig umfassen, das heißt, dass die Entlastungszone quasi vollständig innerhalb des ersten Gestrickabschnitts liegt und ein umlaufender, einen weichen Druckübergang ermöglichender zweiter Gestrickabschnitt gegeben ist. Alternativ wäre es auch denkbar, dass die jeweiligen Gestrickabschnitte einander nur teilweise umfassen.
  • Das Gestrickteil wird bevorzugt als Strumpf, Socke, Beinstrumpf ohne Fußteil, Armstrumpf, Leibteil oder Bandage gestrickt. Insbesondere bei Stricken eines Strumpfes oder einer Socke kann ein vierter Gestrickabschnitt, vorzugsweise ohne den Schussfaden, gestrickt werden, an den zumindest der erste Gestrickabschnitt anschließt, wobei dieser vierte Gestrickabschnitt ohne Schussfaden keine kompressiven Eigenschaften aufweist. Handelt es sich bei diesem vierten Gestrickabschnitt um einen Zehenabschnitt, und soll der Hallux Valgus entlastet werden, so können alle drei Gestrickabschnitte an den vierten Gestrickabschnitt anschließen, wobei der erste den zweiten und der zweite den dritten Gestrickabschnitt nur teilweise umfasst.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen kompressiven Gestrickteils in Form eines Strumpfes,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Teilansicht des ersten, zweiten und dritten Gestrickabschnitts,
    Fig. 3
    eine Darstellung des Fadenverlaufs über mehrere Maschenreihen zur Herstellung des ersten, zweiten und dritten Gestrickabschnitts bei Verwendung zweier Strickfäden und eines Schussfadens,
    Fig. 4
    eine Prinzipdarstellung des Maschenbildes des ersten, zweiten und dritten Gestrickabschnitts, hergestellt gemäß Fadenverlauf nach Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Teilansicht des Maschenbildes des ersten Gestrickabschnitts aus Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Teilansicht des Maschenbildes des zweiten Gestrickabschnitts aus Fig. 4,
    Fig. 7
    eine Teilansicht des Maschenbildes des dritten Gestrickabschnitts aus Fig. 4,
    Fig. 8
    eine Darstellung des Fadenverlaufs über mehrere Maschenreihen zur Herstellung des ersten, zweiten und dritten Gestrickabschnitts bei Verwendung nur eines Strickfadens und eines Schussfadens,
    Fig. 9
    eine Prinzipdarstellung des Maschenbildes des ersten, zweiten und dritten Gestrickabschnitts, hergestellt gemäß Fadenverlauf nach Fig. 8,
    Fig. 10
    eine Teilansicht des Maschenbilds des ersten Gestrickabschnitts aus Fig. 9,
    Fig. 11
    eine Teilansicht des Maschenbilds des zweiten Gestrickabschnitts aus Fig. 9, und
    Fig. 12
    eine Teilansicht des Maschenbilds des dritten Gestrickabschnitts aus Fig. 9.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes kompressives Gestrickteil in Form eines Flachgestrickteils 1, das als Strumpf gestrickt ist. Das Flachgestrickteil 1 besteht im gezeigten Beispiel aus vier Gestrickabschnitten, nämlich einem ersten Gestrickabschnitt 2, der mit einer kompressiven ersten Grundbindungsart gestrickt ist. Dieser erste Gestrickabschnitt bildet das kompressive Grundgestrick. An den ersten Gestrickabschnitt 2 ist ein zweiter Gestrickabschnitt 3 gestrickt, der mit einer zur ersten Grundbindungsart unterschiedlichen zweiten Bindungsart gestrickt ist. Diese zweite Bindungsart ist so gewählt, dass sie dem zweiten Gestrickabschnitt eine höhere Elastizität in Längs- und/oder Querrichtung, bevorzugt in beiden Richtungen verleiht, als sie der erste Gestrickabschnitt 2 aufweist. An dem zweiten Gestrickabschnitt 3 ist schließlich ein dritter Gestrickabschnitt 4 gestrickt, der mit einer dritten Bindungsart gestrickt ist, die sich von den ersten beiden Bindungsarten unterscheidet und derart gewählt ist, dass sie dem dritten Gestrickabschnitt 4 eine wiederum höhere Elastizität in Längs- und/oder Querrichtung, bevorzugt in beiden Richtungen, verleiht, als sie der zweite Gestrickabschnitt 3 aufweist. Es bildet sich folglich ein Elastizitätsanstieg vom ersten Gestrickabschnitt 2 und über den zweiten Gestrickabschnitt 3 zum dritten Gestrickabschnitt 4, so dass über die Gestrickabschnitte 3 und 4 ein Bereich höherer Elastizität und damit geringerem Kompressionsdruck gebildet wird, verglichen mit dem ersten Gestrickabschnitt 2.
  • Alle Gestrickabschnitte 2, 3 und 4 können mit nur einem Strickfaden und einem in die gestrickten Maschen eingelegten elastischen Schussfaden gestrickt sein. Alternativ können auch zwei Strickfäden verwendet werden, in deren Maschen der elastische Schussfaden eingelegt ist. Von den beiden verwendeten Strickfäden kann der eine Strickfaden weitgehen unelastisch und der andere Strickfaden elastisch sein, wie auch beide Strickfäden unelastisch oder beide Strickfäden elastisch sein können. Bevorzugt wird ein weitgehend unelastischer und ein elastischer Strickfaden verwendet. Die verwendeten Fäden können nicht umwunden oder umwunden sein.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel eines Strumpfes ist noch ein vierter Gestrickabschnitt 5 vorgesehen, der den Zehenabschnitt bildet. Dieser ist nur mit dem oder den Strickfäden, jedoch nicht mit dem Schussfaden gestrickt. Bei dem gezeigten Beispiel schließen sich an diesen vierten Gestrickabschnitt 5 alle drei Gestrickabschnitte 2, 3 und 4 an. Das heißt, dass in diesem Ausführungsbeispiel der erste Gestrickabschnitt 2 den zweiten Gestrickabschnitt 3 und der zweite Gestrickabschnitt 3 den dritten Gestrickabschnitt 4 nur teilweise umgibt. Hier wird also die Entlastungszone über den zweiten und dritten Gestrickabschnitt 3, 4 im Bereich des Hallux Valgus ausgebildet, um diesen nicht zu sehr zu komprimieren. Soll jedoch beispielsweise eine solche Entlastungszone im Bereich des Knöchelgelenks vorgesehen werden, wie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist, so werden der zweite und der dritte Gestrickabschnitt 3, 4 ringförmig respektive kreisförmig oder ellipsoid etc. gestrickt, jedoch umschließen hier die jeweiligen Gestrickabschnitte einander vollständig. Der zweite Gestrickabschnitt 3, der ja nur als einen weichen Elastizitätsübergang schaffen soll, kann relativ schmal gestrickt werden, also nur wenige Maschen breit sein, verglichen mit den dritten Gestrickabschnitt 4, der der elastischste ist und die wesentliche Druckentlastung liefert und demzufolge wesentlich großflächiger gestrickt wird. Diese Kombination ist lediglich Beispielhaft, weitere Variationsmöglichkeiten bzw. andere Geometrien sind möglich.
  • Fig. 2 zeigt in einer vergrößerten Prinzipdarstellung einen Ausschnitt III aus Fig. 1 mit Darstellung des ersten Gestrickabschnitts 2, des zweiten Gestrickabschnitts 3 sowie des dritten Gestrickabschnitts 4, jeweils in einer Teilansicht. Durch die unterschiedlichen Symbole innerhalb der Einzelfelder im jeweiligen Gestrickabschnitt 2, 3 und 4 sind die unterschiedlichen Bindungsarten und Maschen dargestellt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird der erste Gestrickabschnitt 2 mit einer kompressiven Grundbindung, beispielweise einer Halbschlauchbindung oder einer reinen Rechts-Rechts-Bindung, gestrickt. Dies ist durch die längslaufenden Symbole dargestellt. Der zweite Gestrickabschnitt 3 wird mit einer demgegenüber weicheren, elastischeren Fangbindung gestrickt, er bildet eine Art Übergangszone zwischen dem ersten Gestrickabschnitt 2 und dem dritten Gestrickabschnitt 4. Die Fangbindung ist durch die quer laufenden Symbole dargestellt. Der dritte Gestrickabschnitt 4 ist beispielsweise mit einer elastischen Rechts-Rechts-Bindung mit teilweise umgehängten Maschen gestrickt, worüber sich eine noch höhere Gestrickelastizität ergibt. Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele näher beschrieben, wie die einzelnen Gestrickabschnitte unter Verwendung verschiedener Fäden hergestellt werden können. Die Rechts-Rechts-Bindung ist durch die kreisförmigen Symbole dargestellt, die transferierten Maschen durch die Kreuzsymbole.
  • Fig. 3 zeigt ein erstes Beispiel eines Fadenlaufes zur Herstellung der drei Gestrickabschnitte 2, 3 und 4 respektive der unterschiedlichen drei Bindungsarten. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden zwei Strickfäden sowie ein Schussfaden zur Gestrickbildung verwendet. Als Strickfaden werden ein RR-Strickfaden (Rechts-Rechts-Strickfaden), der in den Figuren nachfolgend mit RR gekennzeichnet ist, sowie ein RL-Strickfaden (Rechts-Links-Strickfaden), in den Figuren nachfolgend mit RL gekennzeichnet, verwendet. Während der RR-Strickfaden weitgehend unelastisch ist, ist der RL-Strickfaden demgegenüber deutlich elastischer. Der Schussfaden ist elastisch und ist in den Figuren mit S gekennzeichnet.
  • In Fig. 3 sind exemplarisch sechs Maschenreihen a - f dargestellt, wobei zu jeder Maschenreihe der jeweilige Fadenlauf gegeben ist. Der Schussfaden S ist, da lediglich in die Maschen eingelegt, stets als einfache Linie dargestellt, während die RR- und RL-Strickfäden entsprechend dem Faden- respektive Maschenverlauf gezeigt sind.
  • Ferner ist in der jeweiligen Maschenreihe zu jeder einzelnen Nadel, über die der jeweilige RR- oder RL-Faden läuft, angegeben, ob hier der erste Gestrickabschnitt 2, der zweite Gestrickabschnitt 3 oder der dritte Gestrickabschnitt 4 gestrickt wird, nämlich durch die entsprechenden, darunter stehenden Zahlen "2", "3" oder "4". In der Maschenreihe a wird ausschließlich der erste Gestrickabschnitt 2 gestrickt. Es wird eine Halbschlauchbindung aus dem RR-Strickfaden und dem RL-Strickfaden gestrickt. Hierzu ist der RR-Strickfaden mit einer RR-Bindung auf beiden Nadelbetten der Flachstrickmaschine, also einer Rechts-Rechts-Bindung gestrickt. Der nur auf dem vorderen Nadelbett gestrickte RL-Strickfaden wird demgegenüber mit einer RL-Bindung, also einer Rechts-Links-Bindung gestrickt. In die sich bildenden Maschen ist der Schussfaden S eingelegt.
  • In der Maschenreihe b werden alle drei Gestrickabschnitte respektive alle drei unterschiedlichen Bindungsarten gestrickt. In den mit "2" gekennzeichneten Bereichen werden der RR- und der RL-Strickfaden wie zuvor zur Maschenreihe a beschrieben zur Bildung des kompressiven Halbschlauchgrundgestricks gestrickt.
  • In den mit "3" gekennzeichneten Bereichen wird der zweite Gestrickabschnitt 3 gebildet. Hierzu wird eine Fangbindung gestrickt, in dem der RR-Strickfaden mit Fang gestrickt wird, so dass sich Fanghenkel 6 bilden, wie im Fadenverlauf dargestellt ist. Der RL-Strickfaden wird in diesem Bereich "3" nun nicht mehr mit einer RL-Bindung (wie im Bereich "2"), sondern nun auf beiden Nadelbetten mit einer RR-Bindung, also einer Rechts-Rechts-Bindung gestrickt. Die beschriebene Fangbindung, resultierend aus dem Stricken des RR-Fadens mit Fang und dem Stricken des RL-Fadens mit RR-Bindung, führt zu einer erhöhten Elastizität im Bereich "3", also im zweiten Gestrickbereich 3, verglichen mit dem stark kompressiven, eine Halbschlauchgrundgestrickbindung aufweisenden ersten Gestrickbereich 2.
  • An den zweiten Gestrickbereich schließt sich der dritte Gestrickabschnitt 4 an, wie auch in der Maschenreihe b dargestellt ist. Die einzelnen Nadeln dieses Bereichs sind hier mit "4" gekennzeichnet. In diesem Bereich "4" wird der RR-Faden wieder mit einer RR-Bindung gestrickt, wie der Fadenverlauf zeigt. Jedoch werden einzelne Maschen, hier jede zweite Masche, vom vorderen auf das hintere Nadelbett umgehängt. Dies führt dazu, dass der nach wie vor mit RR-Bindung gestrickte RL-Faden Fanghenkel 7 ausbildet, und zwar auf den Nadeln, auf denen zuvor die umgehängten RR-Maschen des RR-Fadens lagen. Durch dieses Umhängen und den Umstand, dass der RL-Faden mit RR-Bindung und folglich auf dem vorderen und hinteren Nadelbett gestrickt wird, ergibt sich ein offenes, in Längs- und Querrichtung sehr elastisches Gestrick, das den "Kern" der Entlastungszone bildet. Das Umhängen, also dem Maschentransfer, ist in den jeweiligen Maschenreihen über die Pfeile dargestellt.
  • An den Gestrickabschnitt 4 schließt sich, siehe die Maschenreihe b, wiederum der Bereich "3" an, also der Gestrickabschnitt 3, der den Übergangsbereich bildet. Hier ist der RR-Faden wieder mit Fang gestrickt, er bildet Fanghenkel 6 aus, während der RL-Faden, wieder auf beiden Nadelbetten, mit RR-Bindung gestrickt ist. Im daran anschließenden, mit "2" gekennzeichneten Bereich, der den ersten Gestrickabschnitt 2 bildet, ist der RR-Faden wieder mit einer RR-Bindung gestrickt, während der RL-Faden wieder nur auf dem vorderen Nadelbett mit RL-Bindung gestrickt ist.
  • Dieses Schema setzt sich in den in Fig. 3 gezeigten Maschenreihen c und d fort. Es variiert lediglich die Anzahl respektive Position der Maschen innerhalb der jeweiligen Strickbereiche "2", "3", "4", wie ein Vergleich der Maschenreihen c und d beispielsweise mit Maschenreihe b zeigt. Auch nimmt exemplarisch die Anzahl der umgehängten RR-Maschen im Bereich "4" ab, nachdem sich - siehe auch Fig. 2 - der dritte Gestrickabschnitt 4 elliptisch verjüngt und folglich immer schmäler wird. Das grundsätzliche Strickschema bleibt jedoch innerhalb der jeweiligen Bereiche gleich, das heißt, dass der jeweilige erste Gestrickabschnitt 2 stets als Halbschlauchbindung gestrickt wird, während der zweite Gestrickabschnitt 3 jeweils als Fangbindung gestrickt wird, während der dritte Gestrickabschnitt 4 stets mit einem Maschentransfer der RR-Maschen des RR-Fadens und einem RRgestrickten RL-Fadens gestrickt wird. Die umgehängten Maschen einer Reihe sind vorzugsweise um eine Nadel versetzt zu den umgehängten Maschen der vorherigen Reihe, so dass sich ein versetztes "Lochmuster" im dritten Gestrickbereich 4 ergibt.
  • In der Maschenreihe e werden nur noch der erste und der zweite Gestrickabschnitt 2, 3 gestrickt, wie durch die Bereiche "2" und "3" dargestellt ist. Es wird folglich im Bereich "2" der RR-Faden mit einer RR-Bindung auf beiden Nadelbetten und der RL-Faden mit einer RL-Bindung nur auf dem vorderen Nadelbett gestrickt. Im Abschnitt "3" wird der RR-Faden zur Bildung der Fanghenkel 6 mit Fang gestrickt, während der RL-Faden nun auf beiden Nadelbetten mit RR-Bindung gestrickt wird.
  • In der letzten gezeigten Maschenreihe f wird wieder, entsprechend der Maschenreihe a, die reine Grundgestrickbindung zur Bildung des Gestrickabschnitts 2 gestrickt.
  • Die Figuren 4 - 7 zeigen exemplarisch ein Maschenbild respektive Ausschnitte daraus, wie es mit einem Fadenverlauf gemäß Fig. 3 gebildet wird. Gezeigt sind in Fig. 4 die drei Gestrickabschnitte 2, 3 und 4. Jeweils dargestellt ist der RR-Faden RR sowie der RL-Faden RL, die jeweils die Maschen bilden. Lediglich am rechten Rand gemäß Fig. 4 ist auch der Schussfaden S gezeigt, er wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit im sonstigen Figurenteil sowie auch in den Figuren 5 - 7 weggelassen.
  • Fig. 5 zeigt in vergrößerter Darstellung das Maschenbild des kompressiven ersten Gestrickabschnitts 2. Die erste Grundbindungsart ist wie beschreiben eine Halbschlauchbindung, der RR-Strickfaden ist auf beiden Nadelbetten mit einer RR-Bindung gestrickt. Der RL-Strickfaden ist nur auf dem vorderen Nadelbett mit einer RL-Bindung gestrickt, wie Fig. 5 zeigt.
  • Fig. 6 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus dem zweiten Gestrickabschnitt 3. Hier ist wie beschrieben der RR-Strickfaden mit Fang gestrickt, so dass er die in Fig. 6 gezeigten Fanghenkel 6 bildet. Der RL-Strickfaden seinerseits ist auf beiden Nadelbetten hier mit RR-Bindung gestrickt.
  • Fig. 7 zeigt schließlich einen Ausschnitt aus dem dritten Gestrickabschnitt 4. Der RR-Strickfaden ist bei dieser dritten Bindungsart wieder mit einer RR-Bindung gestrickt, es ist jedoch jede zweite Masche vom vorderen auf das hintere Nadelbett umgehängt. Zwei Beispiele solcher transferierter Maschen 8 sind in Fig. 7 gezeigt. Sie sind auch deutlich der Fig. 4 zu entnehmen.
  • Durch das Umhängen der RR-Maschen des RR-Strickfadens ergeben sich im Maschenbild kleine "Löcher" 9, wie die Figuren 4 und 9 deutlich zeigen. Hierüber wird dieser Gestrickabschnitt 4 offener und folglich noch elastischer in Längs- und Querrichtung. Auch der Umstand, dass der RL-Faden zwangsläufig Fanghenkel auf den leeren Nadeln bildet, die aufgrund des Maschentransfers leer sind, trägt zur höheren Elastizität bei.
  • Fig. 8 zeigt exemplarisch den Fadenverlauf bei Herstellung aller Gestrickabschnitte 2, 3 und 4 aus nur einem Strickfaden, nämlich einem RR-Faden und einem Schussfaden S. Gezeigt sind hier sieben Maschenreihen a - g. Angegeben sind wieder zu den einzelnen Maschenreihen die nadelspezifischen Bereichskennzeichnungen "2", "3", "4", die angeben, aufweichen Nadeln der jeweiligen Gestrickabschnitte 2, 3 oder 4 gestrickt wird.
  • Die Maschenreihe a zeigt eine Maschenreihe des ersten Gestrickabschnitts 2, also des Grundgestrickbereichs. Der RR-Faden wird mit einer reinen RR-Bindung auf beiden Nadelbetten gestrickt. Der Schussfaden S wird in die gebildeten Maschen eingelegt.
  • Die Maschenreihe b zeigt den Fadenverlauf einer Maschenreihe, in der alle drei Gestrickabschnitte 2, 3 und 4 gestrickt werden. In dem mit "2" gekennzeichneten Bereich wird der RR-Strickfaden wieder mit einer RR-Bindung, weil den ersten Gestrickabschnitt 2 bildend, gestrickt.
  • In dem mit "3" gekennzeichneten Bereich wird der RR-Strickfaden mit Fangbindung gestrickt, es bilden sich auch hier die entsprechenden Fadenhenkel 6 aus. Über diese Fanghenkel wird eine höhere Elastizität im Bereich "3", also im Gestrickabschnitt 3 erreicht.
  • Im Bereich "4" wird der RR-Faden wieder mit einer RR-Bindung gestrickt. Jedoch wird jede zweite Masche, wie durch die Pfeile dargestellt ist, vom vorderen auf das hintere Nadelbett umgehängt, wobei auch ein umgekehrtes Umhängen möglich ist. Durch das Umhängen dieser Maschen, also dem Maschentransfer, wird dem dritten Gestrickabschnitt 4 eine noch höhere Elastizität als dem mit einer reinen Fangbindung gestrickten zweiten Gestrickabschnitt 3 verliehen.
  • In der nächsten Maschenreihe c, die beispielsweise auf die Maschenreihe b gestrickt wird, wird der RR-Faden im Bereich "2" nach wie vor mit RR-Bindung gestrickt. Im Bereich "3" wird der Strickfaden mit einer RR-Bindung gestrickt. Dies ist erforderlich, um die Fanghenkel 6 der vorherigen Maschenreihe b abzustricken, da keine zwei Fanghenkel auf einer gemeinsamen Nadel liegen sollten.
  • Im Bereich "4", wo der RR-Strickfaden wieder RR gestrickt wird, bilden sich nun auf den leeren Nadeln, auf denen die zuvor transferierten RR-Maschen waren, Fanghenkel 10 seitens des RR-Strickfadens aus. Die transferierten Maschen sowie die gebildeten Fanghenkel stellen wie beschrieben die hohe Elastizität dieses dritten Gestrickabschnitts 4 sicher.
  • In der nachfolgend auf die Maschenreihe c gestrickten Maschenreihe d wird wieder der erste Gestrickabschnitt 2 mit RR-Bindung gestrickt. Im Bereich "3" sind wieder zwei Fanghenkel 6 gezeigt, das heißt, dass diese Maschenreihe wieder mit Fangbindung gestrickt wird.
  • Im Bereich "4" bilden sich wieder entsprechende Fanghenkel 10 aus, nachdem zuvor in der Maschenreihe c wiederum RR-Maschen vom vorderen auf das hintere Nadelbett umgehängt wurden, wie über die dortigen Transferpfeile gezeigt ist. Die umgehängten Maschen sind versetzt zu den umgehängten Maschen der vorher gestrickten Maschenreihe gegeben, so dass im gestrickten Maschenbild die sich ergebenden Löcher der einen Maschenreihe versetzt zu denen der anderen Maschenreihe liegen.
  • In Maschenreihe e wird neben dem Gestrickabschnitt 2 mit RR-Bindung wieder im Gestrickabschnitt 3 eine RR-Bindung gestrickt, da die Fanghenkel 6 der Maschenreihe d wieder abgestrickt werden müssen.
  • Im Bereich "4" bilden sich hier nur zwei Fanghenkel 10 aus, nachdem in Maschenreihe d nur zwei RR-Maschen von vorne nach hinten umgehängt wurden.
  • Im Fadenverlauf gemäß Maschenreihe f wird nur noch der erste und der zweite Gestrickabschnitt 2 und 3 gestrickt. Dies ist an der RR-Bindung im Bereich "2" sowie der Vielzahl der Fanghenkel 6 im Abschnitt "3" deutlich erkennbar.
  • Maschenreihe g) zeigt schließlich wiederum eine reine Grundgestrickreihe, also den Gestrickbereich 2 mit einer reinen RR-Bindung.
  • Ein Maschenbild, wie es sich bei einem Fadenverlauf gemäß Fig. 8 ergibt, ist in Fig. 9 gezeigt. Gezeigt ist jeweils der RR-Strickfaden sowie der Schussfaden S. An dem Maschenbild können wieder die einzelnen Gestrickabschnitte 2, 3 und 4 erkannt werden, die ausschnittsweise in den Figuren 10, 11 und 12 etwas hervorgehoben dargestellt sind.
  • Fig. 10 zeigt einen Ausschnitt aus dem kompressiven ersten Gestrickabschnitt 2. Der RR-Strickfaden ist mit einer reinen RR-Bindung gestrickt, der Schussfaden läuft durch die gebildeten Maschen.
  • In Fig. 11 ist ein Ausschnitt aus dem zweiten Gestrickabschnitt 3 gezeigt. Gezeigt ist der mit Fang gestrickte Strickfaden RR mit einem Fanghenkel 6, der sich auch in Fig. 9 findet.
  • Schließlich zeigt Fig. 12 einen Ausschnitt aus dem dritten Gestrickabschnitt 4 mit einer transferierten RR-Masche 11, wie sie auch in Fig. 9 deutlich erkennbar sind. Da jede zweite RR-Masche 11 umgehängt wird, ergeben sich in jeder Maschenreihe voneinander beabstandete und von Maschenreihe zu Maschenreihe versetzt zueinander liegende Löcher 12, die, wie Fig. 9 deutlich zeigt, dem dritten Gestrickabschnitt 4 eine gewisse Offenheit und damit noch größere Elastizität verleiht.
  • Beide in den Figuren 3 - 7 respektive 8 - 12 gezeigten Varianten erlauben es, die drei Gestrickabschnitte 2, 3 und 4 mit unterschiedlichen Bindungsarten und unterschiedlichen Quer- und Längselastizitäten herzustellen. Auf diese Weise wird durch den am elastischsten ausgeführten dritten Gestrickabschnitt 4 eine beliebig groß gestaltbare Druckentlastungszone realisiert, die über den zweiten Gestrickabschnitt 2, der eine etwas geringere Elastizität hat, weich und mit einem stetigen Druckübergangsprofil an den ersten, stark kompressiven Gestrickabschnitt 2 angebunden ist. Die Gestrickabschnitte 3 und 4 können letztlich beliebige Formen aufweisen, sie können rund, elliptisch, quadratisch oder rechteckig sein, oder jedwede andere Form besitzen, letztlich abhängig von der Geometrie des zu entlastenden Bereichs.
  • Die Verwendung zweier Strickfäden, bevorzugt des beschriebenen RR- und RL-Strickfadens, bietet die Möglichkeit, einen beachtlich hohen Elastizitäts- und damit Druckgradienten zwischen dem ersten Gestrickabschnitt 2, dem zweiten Gestrickabschnitt 3 und dem dritten Gestrickabschnitt 4 herzustellen. Die Verwendung nur eines Strickfadens, im Beispiel eines RR-Strickfadens, lässt zwar ebenfalls die Ausbildung eines Elastizitäts- oder Druckgradienten zu, jedoch nicht gänzlich in der Dimension wie bei Verwendung zweier Strickfäden. Auch ergibt die Verwendung zweier Strickfäden ein optisch ansprechenderes Maschenbild als die Verwendung nur eines Strickfadens. Gleichermaßen wird das erfindungsgemäße Ziel jedoch auch mit nur einem Strickfaden erreicht.
  • Es besteht die Möglichkeit, zur Bildung der einzelnen Gestrickabschnitte gleichfarbige Strickfäden zu verwenden, oder unterschiedlich gefärbte. Dies würde es ermöglichen, den Entlastungsbereich, also die Gestrickabschnitte 3 und 4, optisch in einer anderen Farbe zu stricken und damit hervorzuheben.

Claims (18)

  1. Kompressives Gestrickteil, insbesondere Flachgestrickteil, bestehend aus wenigstens einem Strickfaden und einem eingelegten elastischen Schussfaden, mit einem ersten Gestrickabschnitt (2) mit einer kompressiven ersten Grundbindungsart, an den sich ein zweiter Gestrickabschnitt (3) mit einer zur Grundbindungsart unterschiedlichen zweiten Bindungsart, die dem zweiten Gestrickabschnitt (3) eine höhere Elastizität in Längs- und/oder Querrichtung des Gestrickabschnitts (3) als im ersten Gestrickabschnitt (2) verleiht, anschließt, an den sich ein dritter Gestrickabschnitt (4) mit einer zur ersten Grundbindungsart und zur zweiten Bindungsart unterschiedlichen dritten Bindungsart, die dem dritten Gestrickabschnitt (4) eine höhere Elastizität in Längs- und/oder Querrichtung des Gestrickabschnitts (4) als im zweiten Gestrickabschnitt (3) verleiht, anschließt.
  2. Gestrickteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Gestrickabschnitte (2, 3, 4) mit einem RR-Strickfaden (RR) und einem demgegenüber elastischeren RL-Strickfaden (RL) und dem Schussfaden (S) gestrickt sind.
  3. Gestrickteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Grundbindungsart eine Halbschlauchbindung aus dem RR-Strickfaden (RR), der mit RR-Bindung gestrickt ist, dem RL-Strickfaden (RL), der in RL-Bindung gestrickt ist, und dem eingelegten Schussfaden (S) ist.
  4. Gestrickteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der zweiten Bindungsart der RR-Strickfaden (RR) mit Fang und der RL-Strickfaden (RL) mit RR-Bindung gestrickt ist, oder dass der RL-Strickfaden mit Fang und der RR-Strickfaden mit RL-Bindung gestrickt ist.
  5. Gestrickteil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der dritten Bindungsart der RR-Strickfaden (RR) mit RR-Bindung und der RL-Strickfaden (RL) mit RR-Bindung gestrickt ist, wobei zumindest ein Teil der mit dem RR-Strickfaden (RL) gestrickten Maschen (8) umgehängt ist.
  6. Gestrickteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede zweite, dritte oder vierte mit dem RR-Strickfaden (RR) gestrickte Masche (8) umgehängt ist.
  7. Gestrickteil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die umgehängten Maschen (8) einer mit dem RR-Strickfaden (RR) gestrickten Maschenreihe versetzt zu den umgehängten Maschen (8) der vorherigen mit dem RR-Strickfaden (RR) gestrickten Maschenreihe liegen.
  8. Gestrickteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Gestrickabschnitte (2, 3, 4) mit einem RR-Strickfaden (RR) und dem Schussfaden (S) gestrickt sind.
  9. Gestrickteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Grundbindungsart eine aus dem RR-Strickfaden (RR) gestrickte RR-Bindung und dem eingelegten Schussfaden (S) ist.
  10. Gestrickteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der zweiten Bindungsart der RR-Strickfaden (RR) mit Fang gestrickt ist.
  11. Gestrickteil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der dritten Bindungsart der RR-Strickfaden (RR) mit RR-Bindung gestrickt ist, wobei zumindest ein Teil der mit dem RR-Strickfaden (RR) gestrickten Maschen (11) umgehängt ist.
  12. Gestrickteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede zweite, dritte oder vierte mit dem RR-Strickfaden (RR) gestrickte Masche (11) umgehängt ist.
  13. Gestrickteil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die umgehängten Maschen (11) einer mit dem RR-Strickfaden (RR) gestrickten Maschenreihe versetzt zu den umgehängten Maschen (11) der vorherigen mit dem RR-Strickfaden (RR) gestrickten Maschenreihe liegen.
  14. Gestrickteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gestrickabschnitt (2) den zweiten Gestrickabschnitt (3) und/oder der zweite Gestrickabschnitt (3) den dritten Gestrickabschnitt (4) teilweise oder vollständig umfasst.
  15. Gestrickteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Strumpf (1), ein Socken, ein Beinstrumpf, ein Armstrumpf, ein Leibstrumpf oder eine Bandage ist.
  16. Gestrickteil nach Anspruch 15, ausgebildet als Strumpf oder Socke, dadurch gekennzeichnet, dass ein vierter Gestrickabschnitt (5) vorgesehen ist, an den zumindest der erste Gestrickabschnitt (2) anschließt, der vorzugsweise ohne den Schussfaden gestrickt ist.
  17. Gestrickteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass alle drei Gestrickabschnitte (2, 3, 4) an den vierten Gestrickabschnitt (5) anschließen.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Gestrickteils nach einem der vorangehenden Ansprüche unter Verwendung einer ein vorderes und ein hinteres Nadelbett aufweisenden Flachstrickmaschine, bei dem ein erster Gestrickabschnitt (2) mit einer kompressiven ersten Grundbindungsart gestrickt wird, an den ein zweiter Gestrickabschnitt (3) mit einer zur Grundbindungsart unterschiedlichen zweiten Bindungsart, die dem zweiten Gestrickabschnitt (3) eine höhere Elastizität in Längs- und/oder Querrichtung des Gestrickabschnitts (3) als im ersten Gestrickabschnitt (2) verleiht, gestrickt wird, an den ein dritter Gestrickabschnitt (4) mit einer zur ersten Grundbindungsart und zur zweiten Bindungsart unterschiedlichen dritten Bindungsart, die dem dritten Gestrickabschnitt (4) eine höhere Elastizität in Längs- und/oder Querrichtung des Gestrickabschnitts als im zweiten Gestrickabschnitt (3) verleiht, gestrickt wird.
EP16185616.6A 2015-09-10 2016-08-25 Kompressives gestrickteil und verfahren zu seiner herstellung Active EP3141644B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115226.6A DE102015115226B4 (de) 2015-09-10 2015-09-10 Kompressives Gestrickteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3141644A1 true EP3141644A1 (de) 2017-03-15
EP3141644B1 EP3141644B1 (de) 2022-02-23

Family

ID=56855272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16185616.6A Active EP3141644B1 (de) 2015-09-10 2016-08-25 Kompressives gestrickteil und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10344408B2 (de)
EP (1) EP3141644B1 (de)
DE (1) DE102015115226B4 (de)
ES (1) ES2908910T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11076974B2 (en) * 2016-04-01 2021-08-03 Ing Source, Inc. Orthotic ankle garment, and method for stabilizing the lower leg of a wearer
DE102017203296A1 (de) * 2017-03-01 2018-09-06 Robert Bosch Gmbh Komponente einer elektrischen Maschine
US20200146901A1 (en) 2017-05-31 2020-05-14 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Compression Stocking
EP3476372B1 (de) * 2017-10-26 2023-07-19 medi GmbH & Co. KG Medizinisches, insbesondere orthopädisches, hilfsmittel
EP3914762B1 (de) 2019-01-24 2024-01-10 Nike Innovate C.V. Ein verfahren zur herstellung eines textils mit einem gestrick mit bereichen aus schwächbarem garn

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781816A1 (fr) * 1998-07-31 2000-02-04 Marcoux Laffay Sa Tricot trame elastique pour article presentant des zones ayant des extensibilites differentes et articles obtenus
DE202004003417U1 (de) * 2004-03-02 2005-07-14 Julius Zorn Gmbh Kompressionsgestrick und daraus hergestellter Kompressionsartikel
EP1561846A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-10 Marcoux Lafay S.A. Elastische Strickware und Artikel mit Stützwirkung
DE202005015371U1 (de) * 2005-09-29 2005-12-08 Julius Zorn Gmbh Gelenkbandage
EP2436276A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-04 BSN -Jobst GmbH Kompressionsartikel mit Einsatz
DE102012004150A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Bauerfeind Ag Maschenware mit unterschiedlichen Zonen im Kraft-Dehnungsverhalten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1702608A (en) * 1929-02-19 Mechanism for pkodtjcing knitted fabrics having- lap stripes and yarn
US2375474A (en) * 1943-01-04 1945-05-08 Wildt & Co Ltd Knitted fabric
US2648963A (en) * 1947-08-08 1953-08-18 Wildt & Co Ltd Knitted ware and method of producing same
DE20218879U1 (de) * 2002-12-06 2003-10-16 Groß, Veronika, Dipl.-Designerin, 10435 Berlin Dreidimensionale, flexible, wiederholbar, dauerhaft, verformbare Maschenware
DE102011012767A1 (de) 2010-09-18 2012-03-22 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Schlauchgestricks
DE102013103914B3 (de) * 2013-04-18 2014-03-20 Medi Gmbh & Co. Kg Kompressives Rundgestrick zum Überziehen über eine ein Gelenk aufweisende Extremität

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781816A1 (fr) * 1998-07-31 2000-02-04 Marcoux Laffay Sa Tricot trame elastique pour article presentant des zones ayant des extensibilites differentes et articles obtenus
EP1561846A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-10 Marcoux Lafay S.A. Elastische Strickware und Artikel mit Stützwirkung
DE202004003417U1 (de) * 2004-03-02 2005-07-14 Julius Zorn Gmbh Kompressionsgestrick und daraus hergestellter Kompressionsartikel
DE202005015371U1 (de) * 2005-09-29 2005-12-08 Julius Zorn Gmbh Gelenkbandage
EP2436276A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-04 BSN -Jobst GmbH Kompressionsartikel mit Einsatz
DE102012004150A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Bauerfeind Ag Maschenware mit unterschiedlichen Zonen im Kraft-Dehnungsverhalten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2908910T3 (es) 2022-05-04
US20170073861A1 (en) 2017-03-16
DE102015115226B4 (de) 2017-08-24
EP3141644B1 (de) 2022-02-23
US10344408B2 (en) 2019-07-09
DE102015115226A1 (de) 2017-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1585117C3 (de) Rundgestrickter Strumpf
EP2792774B1 (de) Kompressives Rundgestrick zum Überziehen über eine ein Gelenk aufweisende Extremität
EP0498062B1 (de) Aus Textilienfäden hergestelltes Flächengebilde und daraus hergestellte Gelenkbandage
EP3214213B1 (de) Rundgestrickteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP3141644B1 (de) Kompressives gestrickteil und verfahren zu seiner herstellung
EP2952616B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen oder räumlichen Gestricks
EP3673878B1 (de) Gestrickter kompressionsartikel
EP3246439B1 (de) Gestrickteil
EP2436276A1 (de) Kompressionsartikel mit Einsatz
DE102007063148A1 (de) Nahtloses Kompressionsgestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3572570B1 (de) Kompressionsartikel
DE102015115228B3 (de) Flachgestrick in Form eines das Gesäß umfassenden Hosenteils, kompressive Hose umfassend ein solches Flachgestrick sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Flachgestricks
EP3412816B1 (de) Kompressionsgestrick aus einem grundgestrick und einem darin eingelegten elastischen schussfaden, daraus hergestellter kompressionsartikel sowie verfahren zur herstellung eines kompressionsgestricks
WO2005085509A1 (de) Kompressionsgestrick und daraus hergestellter kompressionsartikel
DE602004006851T2 (de) Kompressionsartikel oder Kompressionsartikelzubehör
AT516450B1 (de) Kompressionsgestrick mit zusätzlichem Kompressionsfaden
DE102015110313B4 (de) Rundgestrick
EP3569749B1 (de) Nahtloser kompressionsartikel
EP1378596B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem tubusförmigen Strickbereich
EP3640383B1 (de) Gestrickteil
DE19503459C1 (de) Thrombosestrumpf oder Strumpfteil einer Thrombosestrumpfhose und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015122018B4 (de) Kompressives Strickteil
DE102018004065A1 (de) Kompressives Gestrickteil
DE102018130930A1 (de) Gestricktes Bekleidungsteil
DE202018106927U1 (de) Gestrickter Kompressionsartikel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170901

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191219

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20200527

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1470547

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014542

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2908910

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220504

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014542

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220825

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220825

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1470547

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220825

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 9