EP2952616B1 - Verfahren zur Herstellung eines flächigen oder räumlichen Gestricks - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines flächigen oder räumlichen Gestricks Download PDF

Info

Publication number
EP2952616B1
EP2952616B1 EP14170796.8A EP14170796A EP2952616B1 EP 2952616 B1 EP2952616 B1 EP 2952616B1 EP 14170796 A EP14170796 A EP 14170796A EP 2952616 B1 EP2952616 B1 EP 2952616B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitted fabric
fixing points
stitches
point
knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14170796.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2952616A1 (de
Inventor
Karl Schuler
Wolfgang Rempp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to EP14170796.8A priority Critical patent/EP2952616B1/de
Priority to CN201510294553.7A priority patent/CN105133161B/zh
Publication of EP2952616A1 publication Critical patent/EP2952616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2952616B1 publication Critical patent/EP2952616B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/108Gussets, e.g. pouches or heel or toe portions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/033Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/042Headwear
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/043Footwear
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2507/00Sport; Military
    • D10B2507/08Balls

Definitions

  • weft and warp threads usually also change the appearance of the knitted fabric, especially if the weft or warp threads are inserted only in certain areas of the knitted fabric.
  • hollow bodies on a flat knitting machine using spooling techniques are known from US 5,178,237 DE 39 37 406 C2 and the EP 874 076 A2 known.
  • the production of hollow bodies by means Mesh splitting and transfer techniques have also been described previously.
  • the US 2004/172981 A1 describes the making of intarsia fields in a tubular knitted fabric using inlay yarn guides. These are moved back into the intarsia field at the end of a knitting process and their thread is caught by an empty needle. The tuck loin is then knitted in the adjacent intarsia field.
  • the DE 196 36 208 A1 describes the production of a multi-layered knitted and warp-knitted fabric to adjust the cross-elasticity of the knitted fabric.
  • the knits know while having mesh openings.
  • EP 0 408 977 A1 is the increase in the stability of a knitted fabric by looping the mesh legs of stitches described with the stitch-forming thread.
  • the US 2009/325746 A1 discloses the production of a ball carcass in which the spatial structure is achieved by varying the mesh size.
  • the necessary stability is achieved by the thread material used.
  • a thread material with high tensile strength is also in the in the WO 2014/013790 A1 revealed knitted shoe upper increases stability.
  • the US 3,457,737 A describes a stocking produced on a circular knitting machine, in which additional threads can be knitted in individual areas to increase the dimensional stability.
  • each fixing point of the thread run is interrupted in the fabric. Along the imaginary connecting lines between the fixing points, therefore, the knit less elastic than in the other areas.
  • the desired dimensional stability can thereby be achieved.
  • the denser the fixing points the more stable the knitted fabric becomes.
  • the dimensional stability is achieved in the method according to the invention solely by the arrangement of the fixing points in the fabric and by the strength of the thread material used.
  • the mesh or grid structure of the fixation points can preferably be formed such that each fixation point has at least two adjacent fixation points. As a result, it is possible to produce closed net or grid structures which produce the desired dimensional or spatial dimensional stability of the knitted fabric.
  • the fabric can be made in any binding.
  • the bond can be chosen so that the dimensional stability properties are supported. With the bond, however, other properties such as surface finish, absorbency or the like and the appearance of the knit can be influenced.
  • the fabric can be produced with the help of one or more yarn guides.
  • the number of thread guides can be made dependent on which knitting technique the fixing points are generated and how the bond between the fixing points is selected.
  • the fixing points are produced by reversing the knitting direction within a course and forming a few stitches in the opposite direction before knitting again in the original knitting direction beyond the reversing point, and after reversing the knitting direction at least with the first one the reversal point following needle no stitch is formed. In this way it is possible to generate a fixing point at any point within a course.
  • this needle or needles are floated or looped around to create the fixation point.
  • the stitches additionally formed by the production of a fixing point in the vertical repeat of the knitted fabric can be compensated again in the course of the knitting process.
  • the fixing points are distributed homogeneously over at least one areal or spatial area of the knitted fabric in such a way that the knitted fabric obtains the desired dimensional stability in the course direction and in the wale direction.
  • the fixing points in the wale direction of the knitted fabric can also be formed offset from one another.
  • warp and / or weft threads can be inserted into the fabric at least in some areas.
  • the invention relates to carcasses for balls, shoe uppers and heel areas of socks with the features of claim 12.
  • Fig. 1 shows the development of the surface of a spherical knit 100.
  • 2a - e do not take all needles of one or more rows of knitting in the knitting process, while in the other areas with all needles on the entire knit width stitches are formed (spooling technique).
  • stitch formation in areas 1a-e and 2a-e the sections of the fabric are pulled together, creating a knitted fabric.
  • fixing points 7a, 8a are incorporated within the knitted fabric.
  • fixing points can also be distributed homogeneously over the entire knitting area and form a depending on the Stability requirements on the fabric area differently shaped grid or network structure.
  • FIG. 2 is a schematic representation of a development of a knit fabric for a shoe upper 10 shown, which was produced as a spatial knitted piece.
  • the fixing points 7a, 8a as well as in Fig. 1 arranged homogeneously distributed about a center line M.
  • the fixing points 7a, 8a are introduced here in areas of the shoe upper, which are exposed to increased stress when wearing the finished shoe. This is the area of the heel, toes and ankle, in which the elements for securing the shoe are attached to the human foot.
  • Fig. 3 shows a knitting sequence for producing a fixing point within a knitted fabric.
  • the carriage direction is represented by arrows on the left edge of the yarn guide.
  • the preparation of the fixing point happens inside the knitted fabric, that is, there were already some, not shown here rows of stitches formed by a thread guide, also not shown, before row R1 on a row of stitches on the needles A - H of the front needle bed in the carriage direction to the right is knitted.
  • the needle H forms the turning point of a thread guide, not shown here.
  • row R2 a carriage reversal of the flat knitting machine to the left and the formation of stitches on the needles G - C of the front Needle bed.
  • the needle H is floated.
  • row R3 is reversed from left to right and stitches are formed on the needles C - K of the front needle bed.
  • a fixing point FP1 is generated on the needle H of the front needle bed.
  • Fig. 3 can in row R2 in the needles G and / or H a tuck looper be inserted.
  • FIG. 4 shows a knitting sequence of another method variant for producing a fixing point within a knitted fabric.
  • row R1 the knitting of a course of stitches on the needles A - H of the front needle bed takes place in the carriage direction to the right.
  • the needle H forms the turning point of the thread guide.
  • the stitch located on needle G of the front needle bed is transferred to the needle g of the opposing needle bed, before in row R2 after a carriage reversal from the right to the left stitches are formed on the needles H - C of the front needle bed.
  • the needle G is floated.
  • row U2 the loop hung in row U1 on the back needle bed is backed onto its original needle G of the front needle bed. Subsequently, in the row R3, after a carriage reversal from left to right, stitches are formed on the needles C - K of the front needle bed. At this time, a fixing point FP1 is formed on the needle G of the front needle bed.
  • Fig. 5 is shown another knitting sequence for producing a variant of a fixing point within the knitted fabric using two yarn guides.
  • row R1 the knitting of a row of stitches on the needles A - H of the front needle bed takes place in the carriage direction to the right with a first thread guide FF.1.
  • the needle H forms the turning point of the thread guide.
  • row R2 inserting a tuck into the needle H, as well as forming stitches on the needles G-E of the front needle bed with the first thread guide FF.1.
  • row R4 following a carriage reversal, the insertion of a catching hook into the needle F and the forming of stitches on the needles G-J with a second thread guide FF.2 takes place before rows 5 on the needles E -
  • a second fixation point FP2 is formed on the needle F by knitting the inserted in the row R4 Fanghenkels.
  • two fixing points FP1, FP2 have been formed here, which are connected to each other by a first imaginary line NST.
  • Fig. 6 shows a schematic representation of a plan view 100 'on a spherical knit 10', which can be used for example as a carcass for a ball.
  • a plurality of fixing points are illustrated, which in certain regions of the knitted fabric 10 'form net-like structures 1-7 in various constellations.
  • structures 1-7 are shown in various exemplary forms with the corresponding imaginary connecting lines between the fixing points.
  • structures can be formed in all conceivable compositions of fixing points in all regions of the knitted fabric 10 ', in accordance with the respective requirements with regard to the extensibility of the knitted fabric.

Description

  • Zur Veränderung der Elastizitätseigenschaften eines Gestricks ist es bekannt, während des Strickvorgangs Schuss- und/oder Kettfäden einzulegen, wobei diese zusätzlichen Fäden entweder aus einem elastischen Garnmaterial oder aus einem relativ unelastischen Garnmaterial bestehen können, abhängig davon, ob die Elastizität des Gestricks in horizontaler und/oder vertikaler Richtung erhöht oder reduziert werden soll.
  • Das Einbringen von zusätzlichem Fadenmaterial in Form von Schuss- oder Kettfäden schränkt jedoch die Formgestaltung des Gestricks insbesondere bei dreidimensionalen Gestricken und die möglichen Bindungsarten deutlich ein. Außerdem verändern Schuss- und Kettfäden in der Regel auch das Aussehen des Gestricks, insbesondere wenn die Schuss- oder Kettfäden nur in bestimmten Bereichen des Gestricks eingelegt werden.
  • Die Bildung von Hohlkörpern auf einer Flachstrickmaschine unter Verwendung von Spickeltechniken sind aus der DE 39 37 406 C2 und der EP 874 076 A2 bekannt. Die Herstellung von Hohlkörpern mittels Maschensplitten und Transfertechniken ist ebenfalls bereits beschrieben worden.
  • Die US 2004/172981 A1 beschreibt das Herstellen von Intarsiafeldern in einem Schlauch-Rundgestrick mithilfe von Intarsiafadenführern. Diese werden am Ende eines Strickvorgangs in das Intarsiafeld zurückbewegt und ihr Faden von einer leeren Nadel gefangen. Der Fanghenkel wird anschließend im benachbarten Intarsiafeld abgestrickt.
  • Die DE 196 36 208 A1 beschreibt die Herstellung eines mehrlagigen Gestricks mit Schuss- und Kettfadeneinlage, um die Querelastizität des Gestricks einstellen zu können. Die Gestricke kennen dabei auch Netzöffnungen aufweisen.
  • In der EP 0 408 977 A1 ist die Erhöhung der Stabilität eines Gestricks durch Umschlingen der Maschenschenkel von Maschen mit dem maschenbildenden Faden beschrieben.
  • Die US 2009/325746 A1 offenbart die Herstellung einer Ballkarkasse, bei der die räumliche Struktur durch Variation der Maschengröße erreicht wird. Die notwendige Stabilität wird durch das verwendete Fadenmaterial erreicht. Durch die Verwendung eines Fadenmaterials mit hoher Zugfestigkeit wird auch bei dem in der WO 2014/013790 A1 offenbarten gestrickten Schuhoberteil die Stabilität erhöht.
  • Die US 3 457 737 A beschreibt einen auf einer Rundstrickmaschine hergestellten Strumpf, bei dem in einzelnen Bereichen zusätzliche Fäden zur Erhöhung der Formstabilität mit eingestrickt werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem flächige oder räumliche Gestricke, insbesondere für Karkassen für Bälle, Schuhoberteile oder Fersenbereiche von Socken mit einer hohen Formstabilität ohne die Nachteile, die sich durch den Einsatz von Schuss- oder Kettfäden ergeben, hergestellt werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • An jedem Fixierpunkt wird der Fadenlauf im Gestrick unterbrochen. Entlang der gedachten Verbindungslinien zwischen den Fixierpunkten ist daher das Gestrick weniger elastisch als in den übrigen Bereichen. Durch eine entsprechende Verteilung der Fixierpunkte in einer Netz- oder Gitterstruktur über das Gestrick oder einen Teil des Gestricks kann dadurch die gewünschte Formstabilität erreicht werden. Je dichter die Fixierpunkte dabei liegen, desto formstabiler wird das Gestrick. Die Formstabilität wird beim erfindungsgemäßen Verfahren allein durch die Anordnung der Fixierpunkte im Gestrick sowie durch die Festigkeit des verwendeten Fadenmaterials erreicht.
  • Die Netz- oder Gitterstruktur der Fixierpunkte kann dabei vorzugsweise derart ausgebildet werden, dass jeder Fixierpunkt mindestens zwei benachbarte Fixierpunkte aufweist. Dadurch lassen sich geschlossene Netz- oder Gitterstrukturen erzeugen, die die gewünschte flächige oder räumliche Formstabilität des Gestricks ergeben.
  • Zwischen den Fixierpunkten kann das Gestrick in einer beliebigen Bindung hergestellt werden. Die Bindung kann dabei so gewählt werden, dass die Formstabilitätseigenschaften unterstützt werden. Mit der Bindung können jedoch auch andere Eigenschaften wie Oberflächenbeschaffenheit, Saugfähigkeit oder dergleichen sowie die Optik des Gestricks beeinflusst werden.
  • Das Gestrick kann dabei mit Hilfe eines oder mehrerer Fadenführer hergestellt werden. Die Zahl der Fadenführer kann dabei davon abhängig gemacht werden, mit welcher Stricktechnik die Fixierpunkte erzeugt werden und wie die Bindung zwischen den Fixierpunkten gewählt wird.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Fixierpunkte durch Umkehren der Strickrichtung innerhalb einer Maschenreihe und Bilden einiger Maschen in entgegengesetzter Strickrichtung, bevor wieder in der ursprünglichen Strickrichtung bis über die Umkehrstelle hinaus Maschen gestrickt werden, hergestellt, wobei nach dem Umkehren der Strickrichtung mindestens mit der ersten auf die Umkehrstelle folgenden Nadel keine Masche gebildet wird. Auf diese Weise ist es möglich, an jeder beliebigen Stelle innerhalb einer Maschenreihe einen Fixierpunkt zu erzeugen.
  • Dabei kann in die mindestens erste Nadel nach der Umkehrstelle ein Fanghenkel eingelegt, die Masche dieser Nadel oder Nadeln auf das gegenüberliegende Nadelbett umgehängt, diese Nadel oder Nadeln geflottet oder umschlungen werden, um den Fixierpunkt zu erzeugen.
  • Die durch die Herstellung eines Fixierpunktes im Höhenrapport des Gestricks zusätzlich gebildeten Maschen können im weiteren Strickverlauf wieder ausgeglichen werden.
  • Insbesondere bei regelmäßig geformten Gestricken ist es vorteilhaft, wenn die Fixierpunkte homogen über zumindest einen flächigen oder räumlichen Bereich des Gestricks verteilt werden, derart, dass das Gestrick in Maschenreihenrichtung und in Maschenstäbchenrichtung die gewünschte Formstabilität erhält.
  • Dabei können die Fixierpunkte in Maschenstäbchenrichtung des Gestricks auch versetzt zueinander gebildet werden. Außerdem ist es möglich, innerhalb einer Maschenreihe mehrere Fixierpunkte zu bilden und/oder die Fixierpunkte auch in einer Start- und/oder Abschlusstrickreihe des Gestricks zu bilden.
  • Sollten zusätzliche Maßnahmen notwendig sein, die Formstabilität des Gestricks zu erhöhen oder die Elastizität in Maschenstäbchen- und/oder Maschenreihenrichtung zu verändern, so können zumindest bereichsweise Kett- und/oder Schussfäden in das Gestrick eingelegt werden.
  • Weiter betrifft die Erfindung Karkassen für Bälle, Schuhoberteile und Fersenbereiche von Socken mit den Merkmalen des Anspruchs 12.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Verfahren anhand der Zeichnung im Detail beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der Abwicklung eines kugelförmigen Gestricks;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Abwicklung eines gestrickten Schuhoberteils;
    Fig. 3
    eine Fadenlaufdarstellung der Herstellung eines Fixierpunkts innerhalb eines Gestricks nach einer ersten Verfahrensvariante;
    Fig. 4
    eine Fadenlaufdarstellung der Herstellung eines Fixierpunkts innerhalb eines Gestricks nach einer zweiten Verfahrensvariante;
    Fig. 5
    eine Fadenlaufdarstellung der Herstellung eines Fixierpunkts innerhalb eines Gestricks nach einer dritten Verfahrensvariante;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf ein kugelförmiges Gestrick, das eine Karkasse für einen Ball bildet.
  • Fig. 1 zeigt die Abwicklung der Oberfläche eines kugelförmigen Gestricks 100. Zur Erzielung der kugelförmigen Gestalt nehmen während des Herstellungsprozesses in vorbestimmten Bereichen 1a - e, 2a - e nicht alle Nadeln einer oder mehrerer Strickreihen am Maschenbildungsprozess teil, während in den anderen Bereichen mit allen Nadeln über die gesamte Gestrickbreite Maschen gebildet werden (Spickeltechnik). Bei Wiederaufnahme der Maschenbildung in den Bereichen 1a - e und 2a - e werden die Abschnitte des Gestricks zusammengezogen, wodurch ein räumliches Gestrickstück entsteht.
  • Die Wendepunkte 3a, 4a eines hier nicht dargestellten Fadenführers, mit welchem das Gestrick gebildet wird, sind, ausgehend von einer Mittellinie M des Gestricks, homogen über die gesamte Höhe und Breite des Gestricks verteilt, wodurch eine gleichmäßige Fadenbelastung in den Verbindungsbereichen 5a, 6a der einzelnen Segmente gewährleistet wird. Zusätzlich zu diesen Wendepunkten sind Fixierpunkte 7a, 8a innerhalb des Gestricks eingebracht.
  • Diese Fixierpunkte können ebenfalls homogen über den gesamten Strickbereich verteilt angeordnet sein und bilden eine je nach den Stabilitätsanforderungen an den Gestrickbereich unterschiedlich geformte Gitter- oder Netzstruktur.
  • Weiter ist die Bildung von Öffnungen im Gestrick möglich. In Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer Abwicklung eines Gestricks für ein Schuhoberteil 10 gezeigt, welches als räumliches Gestrickstück hergestellt wurde.
  • Zur vereinfachten Darstellung sind hier lediglich die Außenkontur des Schuhoberteils 10 sowie die Bereiche, in welche Fixierpunkte 7a, 8a eingebracht wurden, dargestellt. Im dargestellten Beispiel sind die Fixierpunkte 7a, 8a wie auch in Fig. 1 homogen um eine Mittellinie M verteilt angeordnet. Die Fixierpunkte 7a, 8a sind hier in Bereichen des Schuhoberteils eingebracht, welche einer erhöhten Belastung beim Tragen des fertigen Schuhs ausgesetzt sind. Dies ist der Bereich der Ferse, der Zehen sowie des Sprungbeins, in welchem auch die Elemente zur Sicherung des Schuhs am menschlichen Fuß angebracht sind.
  • Fig. 3 zeigt einen Strickablauf zur Herstellung eines Fixierpunktes innerhalb eines Gestricks. Die Schlittenrichtung wird mittels Pfeilen am linken Rand der Fadenlaufdarstellung dargestellt. Die Herstellung des Fixierpunktes geschieht im Inneren des Gestricks, das heißt, es wurden zuvor schon einige, hier nicht dargestellte Maschenreihen mittels eines ebenfalls nicht dargestellten Fadenführers gebildet, bevor in Reihe R1 eine Maschenreihe auf den Nadeln A - H des vorderen Nadelbetts in Schlittenrichtung nach rechts gestrickt wird. Die Nadel H bildet den Wendepunkt eines hier nicht dargestellten Fadenführers.
  • In Reihe R2 erfolgt eine Schlittenumkehr der Flachstrickmaschine nach links und das Bilden von Maschen auf den Nadeln G - C des vorderen Nadelbetts. Die Nadel H wird geflottet. Danach erfolgt in Reihe R3 eine Schlittenumkehr von links nach rechts und das Bilden von Maschen auf den Nadeln C - K des vorderen Nadelbetts. Dabei wird auf der Nadel H des vorderen Nadelbetts ein Fixierpunkt FP1 erzeugt.
  • Anschließend wird in Reihe R4 nach einer Schlittenumkehr von rechts nach links eine Maschenreihe auf den Nadeln K - A des vorderen Nadelbetts gebildet.
  • Im in Fig. 3 gezeigten Beispiel wurden in Reihe R2 fünf Maschen G - C gebildet. Die Anzahl der nach dem Wendepunkt des Fadenführers zu bildenden Maschen ist jedoch variabel und kann der jeweiligen Stricksituation angepasst werden.
  • Bei einer Variante des Verfahrens aus Fig. 3 kann in Reihe R2 in die Nadeln G und/oder H ein Fanghenkel eingelegt werden.
  • Durch die Bildung der Maschen G - C sind in diesem Bereich mehr Maschen gebildet worden als auf den anderen Nadeln. Diese zusätzlichen Maschen werden im weiteren Strickprozess wieder sukzessive abgebaut. Fig. 4 zeigt einen Strickablauf einer weiteren Verfahrensvariante zur Herstellung eines Fixierpunktes innerhalb eines Gestricks.
  • In Reihe R1 erfolgt das Stricken einer Maschenreihe auf den Nadeln A - H des vorderen Nadelbetts in Schlittenrichtung nach rechts. Die Nadel H bildet den Wendepunkt des Fadenführers.
  • In Reihe U1 wird die Masche, welche sich auf Nadel G des vorderen Nadelbetts befindet, auf die Nadel g des gegenüberliegenden Nadelbetts umgehängt, bevor in Reihe R2 nach einer Schlittenumkehr von rechts nach links Maschen auf den Nadeln H - C des vorderen Nadelbetts gebildet werden. Die Nadel G wird geflottet.
  • In Reihe U2 erfolgt ein Zurückhängen der in Reihe U1 auf das hintere Nadelbett gehängten Masche auf ihre Ursprungsnadel G des vorderen Nadelbetts. Anschließend werden in Reihe R3 nach einer Schlittenumkehr von links nach rechts Maschen auf den Nadeln C - K des vorderen Nadelbetts gebildet. Dabei wird ein Fixierpunkt FP1 auf der Nadel G des vorderen Nadelbetts gebildet.
  • Im Anschluss an die Schlittenumkehr von rechts nach links erfolgt die Bildung einer kompletten Maschenreihe entsprechend der Reihe R4 aus Fig. 3.
  • In Fig. 5 ist ein weiterer Strickablauf zur Herstellung einer Variante eines Fixierpunktes innerhalb des Gestricks unter Verwendung von zwei Fadenführern dargestellt.
  • In Reihe R1 erfolgt das Stricken einer Maschenreihe auf den Nadeln A - H des vorderen Nadelbetts in Schlittenrichtung nach rechts mit einem ersten Fadenführer FF.1. Die Nadel H bildet den Wendepunkt des Fadenführers. Nach einer Schlittenumkehr von rechts nach links erfolgt in Reihe R2 ein Einlegen eines Fanghenkels in die Nadel H, sowie das Bilden von Maschen auf den Nadeln G-E des vorderen Nadelbetts mit dem ersten Fadenführer FF.1.
  • Anschließend werden in Reihe R3 Maschen auf den Nadeln P - F des vorderen Nadelbetts mit einem zweiten Fadenführer FF.2 gebildet. Dabei entsteht ein erster Fixierpunkts FP1 auf der Nadel H durch Abstricken des in Reihe R2 eingelegten Fanghenkels.
  • In Reihe R4 erfolgt nach einer Schlittenumkehr das Einlegen eines Fanghenkels in die Nadel F sowie das Bilden von Maschen auf den Nadeln G - J mit einem zweiten Fadenführer FF.2, bevor in Reihe R5 Maschen auf den Nadeln E - | des vorderen Nadelbetts mit dem ersten Fadenführer FF.1 gebildet werden. Dabei wird ein zweiter Fixierpunkt FP2 auf der Nadel F durch Abstricken des in der Reihe R4 eingelegten Fanghenkels gebildet.
  • Es wurden hier beispielhaft zwei Fixierpunkte FP1, FP2 gebildet, die durch eine erste gedachte Linie NST miteinander verbunden sind.
    Es können weitere Fixierpunkte in horizontaler und vertikaler Richtung mit einem oder mehreren der in den Figuren 3 - 5 beschriebenen Verfahren hergestellt werden, um die gewünschte Netzstruktur durch die gedachten Verbindungslinien zwischen den Fixierpunkten auszubilden.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Draufsicht 100' auf ein kugelförmiges Gestrick 10', welches z.B. als Karkasse für einen Ball verwendet werden kann. Es sind hier mehrere Fixierpunkte dargestellt, welche in bestimmten Bereichen des Gestricks 10' in verschiedenen Konstellationen netzartige Strukturen 1 - 7 ausbilden.
  • Der Übersichtlichkeit wegen sind nur einige Strukturen 1 - 7 in verschiedenen beispielhaften Formen mit den entsprechenden gedachten Verbindungslinien zwischen den Fixierpunkten dargestellt. Es können jedoch in allen Bereichen des Gestricks 10', entsprechend den jeweiligen Anforderungen bezüglich der Dehnbarkeit des Gestricks, Strukturen in allen denkbaren Zusammensetzungen von Fixierpunkten gebildet werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines flächigen oder räumlichen Gestricks (10, 10', 100) mit darin eingebrachten Fixierpunkten (FP1, FP2, 7a, 8a) zur Stabilisierung der Form des Gestricks (10, 10', 100), wobei die Fixierpunkte (FP1, FP2, 7a, 8a) netz- oder gitterförmig über zumindest einen Teil des Gestricks (10, 10', 100) verteilt werden und jeder Fixierpunkt (FP1, FP2, 7a, 8a) durch Weglassen einer Masche im Höhenrapport des Gestricks gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierpunkte (FP1, FP2, 7a, 8a) durch Umkehren der Strickrichtung innerhalb einer Maschenreihe und Bilden einiger Maschen in entgegengesetzter Strickrichtung, bevor wieder in der ursprünglichen Strickrichtung bis über die Umkehrstelle hinaus Maschen gestrickt werden, hergestellt werden, wobei nach dem Umkehren der Strickrichtung mindestens mit der ersten auf die Umkehrstelle folgenden Nadel keine Masche gebildet oder die zweite auf die Umkehrstelle folgende Nadel geflottet oder in diese Nadel ein Fanghenkel eingelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Netz- oder Gitterstruktur der Fixierpunkte (FP1, FP2, 7a, 8a) derart ausgebildet wird, dass jeder Fixierpunkt (FP1, FP2, 7a, 8a) mindestens zwei benachbarte Fixierpunkte (FP1, FP2, 7a, 8a) aufweist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick (10, 10', 100) zwischen den Fixierpunkten (FP1, FP2, 7a, 8a) in einer beliebigen Bindung hergestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick (10, 10', 100) mit Hilfe eines oder mehrerer Fadenführer (FF.1, FF.2) hergestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die mindestens erste Nadel nach der Umkehrstelle ein Fanghenkel eingelegt, die Masche dieser Nadel oder Nadeln auf das gegenüberliegende Nadelbett umgehängt, diese Nadel oder Nadeln geflottet oder umschlungen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Herstellung eines Fixierpunktes (FP1, FP2, 7a, 8a) im Höhenrapport des Gestricks (10, 10', 100) zusätzlich gebildeten Maschen im weiteren Strickverlauf wieder ausgeglichen werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierpunkte (FP1, FP2, 7a, 8a) homogen über zumindest einen flächigen oder räumlichen Bereich des Gestricks (10, 10', 100) verteilt werden, derart, dass das Gestrick (10, 10', 100) in Maschenreihenrichtung und in Maschenstäbchenrichtung die gewünschte Formstabilität erhält.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierpunkte (FP1, FP2, 7a, 8a) in Maschenstäbchenrichtung des Gestricks (10, 10', 100) versetzt zueinander gebildet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer Maschenreihe mehrere Fixierpunkte (FP1, FP2, 7a, 8a) gebildet werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fixierpunkte (FP1, FP2, 7a, 8a) auch in einer Start- und/oder Abschlussstrickreihe des Gestricks gebildet werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bereichsweise Kett- und/oder Schussfäden in das Gestrick (10, 10', 100) eingelegt werden.
  12. Karkassen für Bälle, Schuhoberteile oder Fersenbereiche für Socken mit einem flächigen oder räumlichen Gestrick, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, das zumindest in einem Bereich netz- oder gitterförmig über den Bereich verteilte Fixierpunkte (FP1, FP2, 7a, 8a) aufweist, wobei die Fixierpunkte (FP1, FP2, 7a, 8a) durch Umkehren der Strickrichtung innerhalb einer Maschenreihe und Bilden einiger Maschen in entgegengesetzter Strickrichtung, bevor wieder in der ursprünglichen Strickrichtung bis über die Umkehrstelle hinaus Maschen gestrickt werden, hergestellt werden, wobei nach dem Umkehren der Strickrichtung mindestens mit der ersten auf die Umkehrstelle folgenden Nadel keine Masche gebildet oder die zweite auf die Umkehrstelle folgende Nadel geflottet oder in diese Nadel ein Fanghenkel eingelegt wird.
EP14170796.8A 2014-06-02 2014-06-02 Verfahren zur Herstellung eines flächigen oder räumlichen Gestricks Active EP2952616B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14170796.8A EP2952616B1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Verfahren zur Herstellung eines flächigen oder räumlichen Gestricks
CN201510294553.7A CN105133161B (zh) 2014-06-02 2015-06-02 用于加工平面或立体织物的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14170796.8A EP2952616B1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Verfahren zur Herstellung eines flächigen oder räumlichen Gestricks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2952616A1 EP2952616A1 (de) 2015-12-09
EP2952616B1 true EP2952616B1 (de) 2019-02-13

Family

ID=50842149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14170796.8A Active EP2952616B1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Verfahren zur Herstellung eines flächigen oder räumlichen Gestricks

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2952616B1 (de)
CN (1) CN105133161B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10368590B2 (en) 2015-11-03 2019-08-06 Nike, Inc. Flat-knit support garment for upper torso
US10519577B2 (en) 2016-05-05 2019-12-31 Nike, Inc. Circular knitted garment with apertures
US10912340B2 (en) 2017-05-02 2021-02-09 Nike, Inc. Upper-torso garment with tubular-jacquard knit structure
US10415164B2 (en) 2017-05-02 2019-09-17 Nike, Inc. Upper-torso garment with three-dimensional knit structures
US10145042B2 (en) 2017-05-02 2018-12-04 Nike, Inc. Upper-torso garment with tubular-jacquard knit structure
DE102018212632B4 (de) 2018-07-27 2024-03-14 Adidas Ag Gestricktes oder gewirktes Oberteil für einen Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
US11142854B2 (en) * 2018-10-03 2021-10-12 Nike, Inc. Upper-torso garment with three-dimensional knit structures
CN111719225B (zh) * 2020-06-29 2021-04-30 江南大学 一种横编三维成形复合材料头盔预制件及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457737A (en) * 1963-07-10 1969-07-29 Scott & Williams Inc Knitted products
US20090325746A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Nike, Inc. Sport Ball With A Textile Restriction Structure
WO2014013790A1 (ja) * 2012-07-17 2014-01-23 株式会社島精機製作所 シューズアッパー、およびシューズアッパーの製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924117C2 (de) * 1989-07-20 1997-07-03 Stoll & Co H Flachgestrick und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3937406C2 (de) 1989-11-10 1998-04-16 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung einer dreidimensional geformten Maschenware auf einer Flachstrickmaschine
DE19616005A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Beckmann Wolfgang Dr Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gestricks und Textilmaterial hergestellt nach diesem Verfahren
DE19636208A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Keiper Recaro Gmbh Co Elastisches Mehrlagengestrick
DE19717415A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung von räumlichen, ein- oder mehrflächigen Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine
DE60232972D1 (de) * 2001-05-25 2009-08-27 Shima Seiki Mfg Strickverfahren für intarsienware und entsprechendes strickprogramm erzeugende vorrichtung
EP1972706B1 (de) * 2005-11-17 2013-09-04 Shima Seiki Manufacturing., Ltd. Flachstrickmaschine mit ketteneintrag und damit durchgeführtes strickverfahren
CN101660243B (zh) * 2009-09-21 2011-05-11 东莞永程运动用品有限公司 一种针织格子带的编织方法及实施该方法的设备

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457737A (en) * 1963-07-10 1969-07-29 Scott & Williams Inc Knitted products
US20090325746A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Nike, Inc. Sport Ball With A Textile Restriction Structure
WO2014013790A1 (ja) * 2012-07-17 2014-01-23 株式会社島精機製作所 シューズアッパー、およびシューズアッパーの製造方法
EP2875745A1 (de) * 2012-07-17 2015-05-27 Shima Seiki Mfg., Ltd. Schuhoberteil und verfahren zur herstellung des schuhoberteils

Also Published As

Publication number Publication date
CN105133161A (zh) 2015-12-09
CN105133161B (zh) 2017-05-10
EP2952616A1 (de) 2015-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2952616B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen oder räumlichen Gestricks
EP1069221B1 (de) Spickeln
EP3214213B1 (de) Rundgestrickteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP2431508B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchgestricks und hergestelltes Schlauchgestrick
EP2820179A2 (de) Maschenware mit unterschiedlichen zonen im kraft-dehnungsverhalten sowie verfahren zur herstellung derselben
EP3141644B1 (de) Kompressives gestrickteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102015010093A1 (de) Verfahren zum Stricken von Fussbekleidung
DE102007063148A1 (de) Nahtloses Kompressionsgestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10019987A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken mit mehreren Strickebenen
DE102008059241A1 (de) Strickerzeugnis und Verfahren zum Herstellen eines Strickerzeugnisses
EP3412816A1 (de) Kompressionsgestrick aus einem grundgestrick und einem darin eingelegten elastischen schussfaden, daraus hergestellter kompressionsartikel sowie verfahren zur herstellung eines kompressionsgestricks
DE102011108702B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen sowie Gestrick
EP3480350A1 (de) Gestrick mit bereichen mit unterschiedlichen dämpfungseigenschaften sowie ein verfahren zu seiner herstellung
EP1378596B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem tubusförmigen Strickbereich
DE102010012151A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks
DE1144432B (de) Verfahren zum Herstellen von Schlauchware mit farbigen Flaechenmustern im Pendelstricken auf Rundstrickmaschinen
DE2821126C2 (de) Elastischer Rand einer Socke und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1683900B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ripp-Gestrick-Sektionen
DE102020112429A1 (de) Kompressionsgestrick und Kompressionsartikel, insbesondere zur Gewebe-, Nerven-, Muskel- und Faszienstimulation
DE202010010448U1 (de) Elastische Rechts/Rechts-Rippware
EP3680377A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fussbekleidungsstücks sowie fussbekleidungsstück
DE1635820A1 (de) Laufmaschenfreier,nahtloser Strumpf mit Kompressionswirkung
DE1785089B2 (de) Verfahren und flache raenderwirkmaschine zum uebergang von rechts/rechtsgewirk auf rechts/links-gewirk
DE1155210B (de) Verfahren zur Herstellung von durchbrochener Strickware
DE1149484B (de) Rundgestrickter Strumpf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160525

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161021

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 1/22 20060101ALN20180725BHEP

Ipc: D04B 1/10 20060101AFI20180725BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180913

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1096301

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010789

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190513

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190514

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010789

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190602

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1096301

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014010789

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014010789

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: H. STOLL AG & CO. KG, 72760 REUTLINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 10