DE19717415A1 - Verfahren zur Herstellung von räumlichen, ein- oder mehrflächigen Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von räumlichen, ein- oder mehrflächigen Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine

Info

Publication number
DE19717415A1
DE19717415A1 DE19717415A DE19717415A DE19717415A1 DE 19717415 A1 DE19717415 A1 DE 19717415A1 DE 19717415 A DE19717415 A DE 19717415A DE 19717415 A DE19717415 A DE 19717415A DE 19717415 A1 DE19717415 A1 DE 19717415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitted
knitting
piece
knitted fabric
indicates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19717415A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl Ing Stoll
Wolfgang Rempp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to DE19717415A priority Critical patent/DE19717415A1/de
Priority to EP98104749A priority patent/EP0874076A3/de
Priority to JP10148214A priority patent/JPH1112903A/ja
Priority to US09/066,022 priority patent/US6109068A/en
Priority to CNB981029493A priority patent/CN1188558C/zh
Publication of DE19717415A1 publication Critical patent/DE19717415A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/108Gussets, e.g. pouches or heel or toe portions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0113One surface including hollow piping or integrated straps, e.g. for inserts or mountings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/033Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/033Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process
    • D10B2403/0333Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process with tubular portions of variable diameter or distinct axial orientation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/042Headwear
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/02Bandages, dressings or absorbent pads
    • D10B2509/028Elastic support stockings or elastic bandages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von räum­ lichen, ein- oder mehrflächigen Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten und einer Maschenumhängeeinrichtung.
Insbesondere bei technischen Gestricken wie Bezugsstoffen oder Einlagen für Sturzhelme werden bisher durch sogenannte Spic­ keltechniken Auswölbungen oder Einbuchtungen von Flächenge­ stricken erzeugt. Bei der Standard-Spickeltechnik werden auf­ einanderfolgende Maschenreihen fortschreitend in der Breite entweder vermindert oder verbreitert. Damit liegen aber die Umkehrstellen der Strickrichtung jeweils auf einer Linie im Gestrick. Da an den Umkehrstellen der Strickrichtung dadurch, daß der Strickfaden vom Ende der einen Strickreihe zum Anfang der nächsten Strickreihe eine Flott-Längung bildet, jeweils kleine Öffnungen entstehen, kommt es an den sogenannten Spic­ kellinien der Umkehrstellen zu einer Schwächung des Gestric­ kes, was insbesondere bei Gestricken für technische Anwendun­ gen häufig nicht tolerierbar ist. Diese Nachteile lassen sich vermeiden, wenn die Umkehrstellen der Strickrichtung gleichmä­ ßiger über das Gestrick verteilt werden. Doch sind auch dann dem Erreichen der theoretischen geometrischen Idealform des Gestrickstückes durch Maschinenparameter wie dem Nadelabstand Grenzen gesetzt.
Zur Abhilfe des Problems schlägt die Erfindung ein Verfahren der eingangs genannten Art vor, das gekennzeichnet ist durch das Stricken von Strickreihen in einer Anzahl und Breite ent­ sprechend der räumlichen Struktur des zu fertigenden Gestrick­ stückes und entsprechend der Material- und Maschineneigen­ schaften, wobei die Aufeinanderfolge der Strickreihen derart gewählt wird, daß eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Strickreihen unterschiedlicher Breite und damit der Umkehr­ punkte der Strickrichtung über das Gestrickstück erfolgt, und wobei für jede Maschenreihe die Maschengröße derart gewählt wird, daß die gewünschte geometrische Struktur des Gestrick­ stückes optimal erreicht wird. Durch die individuelle Gestal­ tung der Maschengrößen in jeder Strickreihe kann die theoreti­ sche Idealform, beispielsweise eine Kugelform des Gestrickes sehr viel besser erreicht werden als beim Stricken mit kon­ stanten Maschengrößen. Die Größe der Maschen innerhalb einer Strickreihe kann ebenfalls variiert werden, um das Ziel einer möglichst optimalen geometrischen Struktur des Gestrickes zu erreichen. Die an den Umkehrstellen der Strickrichtung auf­ tretenden Öffnungen können während des Herstellungsprozesses durch gesondert gebildete Maschen geschlossen werden. Weitere entscheidende Vorteile lassen sich dadurch erzielen, daß beim Stricken der Maschenreihen einzelne oder mehrere Maschen auf andere Nadeln des gleichen oder eines anderen Nadelbettes umgehängt werden können, so daß dadurch die gewünschte geome­ trische Struktur des Gestrickes noch besser erreicht wird. Außerdem ist durch die Kombination mit dieser Umhängetechnik auch das Erzeugen von taschenähnlichen Ausbuchtungen beliebi­ ger Breite und dergleichen möglich. Auch die Herstellung räum­ licher Gestricke mit Ecken und Kanten wird durch Umhängen einzelner Maschen erleichtert. Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Gestrick kann neben mindestens einem Bereich mit Ecken und Kanten auch einen oder mehrere sphäri­ sche Bereiche aufweisen. Es ist dabei eine Kombination aller möglichen räumlichen Gebilde möglich. Darüber hinaus kann durch das Umhängen von Maschen die während des Strickprozesses auftretende Spannung im Gestrick reduziert werden, so daß die Gefahr eines Fadenrisses deutlich herabgesetzt wird. Das Ge­ strickstück kann dabei in beliebiger Bindungstechnik und be­ liebiger Musterung hergestellt werden. Zur Erhöhung der Pro­ duktivität des Verfahrens können nebeneinanderliegende Segmen­ te des Gestrickstückes mit getrennten Stricksystemen parallel zueinander gestrickt werden, ohne daß hierdurch ein Verlust der geometrischen Genauigkeit des Gestrickstückes auftritt. Diese Technik ermöglicht außerdem intarsiaähnliche Übergänge, die farblich gleich oder unterschiedlich sein können und mit verschiedenen Fadenführern und Stricksystemen ohne störende Feldgrenzen gebildet werden. Zur Minimierung der Strickzeit trägt auch die von einem Computer errechenbare Zuordnung der einzelnen Strickreihen zu den Stricksystemen der Maschine bei, da dadurch die geringste Anzahl von Schlittenbewegungen er­ reicht wird. Es ist außerdem möglich, das Gestrickstück durch Einlegen von Schuß- und/oder Kettfäden und/oder multiaxial eingebrachter Fäden zu verstärken. Zusätzlich können an das Gestrickstück während seiner Herstellung Laschen, Schlaufen, Schlingen oder dergleichen in beliebiger Ausrichtung zur Strickrichtung angebracht werden. Solche Schlingen oder Schlaufen sind häufig bei technischen Gestricken als Befesti­ gungselemente erforderlich. Durch das Mitstricken dieser Ele­ mente sind für deren Herstellung keine besonderen Arbeitsgänge und Produktionszeiten erforderlich. Es können auch Kordeln und andere Befestigungs- bzw. Verschlußelemente als Schuß- oder Fangfaden eingelegt und mindestens stellenweise mit dem Ge­ strickstück verbunden werden. Die Verbindung zwischen der Kordel und dem Gestrickstück kann dabei so erfolgen, daß die Kordel Zugkräfte aufnehmen kann. Bei einem Einlegen der Kordel in Fangtechnik kann auch eine größere Länge als die Gestrick­ breite in das Gestrick eingebracht werden, so daß die Kordel anschließend an einer oder mehreren Stellen aus dem Gestrick herausgezogen und an Haken oder dergleichen befestigt werden kann, ohne das Gestrick dabei zusammenzuziehen.
Neben Gestricken mit sphärischen Bereichen und/oder Bereichen mit Ecken und Kanten, die sich beispielsweise als Überzüge eignen, betrifft die Erfindung auch Helmeinsätze in Form sphä­ rischer, nahtloser nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Gestricke sowie insbesondere als Gelenkstützen einsetzbare Gestricke in Form zweier ineinander angeordneter, verbundener Röhren, die auch abgewinkelt sein können.
Nachfolgend werden anhand von Gestrickbeispielen die Eigen­ schaften erfindungsgemäßer Verfahren mit Bezug auf die Zeich­ nung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Erzeu­ gung der Maschenreihen für ein kugelförmi­ ges Gestrickstück;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Ge­ strickstückes mit unterschiedlich orien­ tierten Maschen;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines räumli­ chen Gestrickes;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Herstel­ lung eines Gestrickstückes mit mehreren parallel arbeitenden Stricksystemen;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Ge­ strickes mit eingelegten Kett- und Schuß­ fäden;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines sphärischen Gestrickstückes mit eingeleg­ ten Kettfäden;
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Ge­ strickstückes mit Befestigungslaschen;
Fig. 8 eine schematische Darstellung der Ausbil­ dung einer Schlinge in einem Gestrick­ stück;
Fig. 9 einen schematisierten Querschnitt durch das Gestrickstück in Fig. 10;
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines Ge­ strickstückes in Form zweier ineinander angeordneter Röhren.
Fig. 1 beschreibt die Erzeugung von Strickreihen 1 bis 5 zur Herstellung eines kugelförmigen Gestrickstückes 10. Hierzu wird die zu erzielende Kugelform in aneinanderhängende Flä­ chengebilde zerlegt und diese Daten in einen Computer 11 ein­ gespeist. Der Computer 11 erhält außerdem von einer Eingabe­ einheit 12 Daten über die verwendete Fadenstärke und -art, die angestrebte Maschengröße sowie über Maschinenparameter, ins­ besondere den Nadelabstand. Aus den geometrischen Daten und den Material- sowie Maschinendaten und der Maschengröße gene­ riert der Computer 11 ein Musterprogramm, nach dem die Strick­ reihen 1 bis 5 gebildet werden. Die Umkehrstellen der Strick­ richtung sowie die Maschenumhängepunkte werden dabei vom Com­ puter 11 gleichmäßig über das Gestrick 10 verteilt, so daß keine Schwächungslinien im Gestrick 10 entstehen. Zudem werden die zu bildenden Strickreihen so auf die vorhandenen Stricksy­ steme der Maschine verteilt, daß sich auch bei komplexen Strickstrukturen die geringstmögliche Strickzeit ergibt.
In Fig. 2 ist ein Ausschnitt eines Gestrickes 13 dargestellt, das Maschen 14 aufweist, die in Strickrichtung orientiert sind. Außerdem weist das Gestrick 13 eine Masche 15 auf, die gegenüber der Strickrichtung nach rechts geneigt ist, und eine Masche 16, die gegenüber der Strickrichtung um einen größeren Winkel nach links geneigt ist. Die unterschiedliche Orientie­ rung der Maschen 14, 15 und 16 kann auch an Gestrickstücken vorgenommen werden, die in sich gekrümmt sind oder auf eine Ecke hin verlaufen.
Fig. 3 zeigt ein Gestrick 20, das aus einem sphärisch räumli­ chen Sektor 21 und einem ebenflächigen räumlichen Sektor 23 zusammengesetzt ist. Im ebenflächigen räumlichen Sektor 23 sind Ecken 24 sowie Kanten 25 ausgebildet. Die Linien 22 und 26 bezeichnen Segmentgrenzen, an welchen bei Verwendung einer herkömmlichen Spickeltechnik eine Spickellinie mit Öff­ nungen aufgrund von Umkehrstellen der Strickrichtung verlaufen würde, die beim erfindungsgemäßen Verfahren jedoch entfällt. Der Winkel 27, den die ebenflächigen Segmente des ebenflächi­ gen räumlichen-Sektors 23 zueinander bilden, kann beliebig sein und ist im dargestellten Beispiel kleiner als 90°.
Fig. 4 erläutert schematisch die Herstellung eines Gestric­ kes 30 mit einer gesamten Gestrickbreite GB. Das Gestrick 30 ist in eine erste Hälfte B1 und eine zweite Hälfte B2 aufge­ teilt. Die Linie FG markiert die sogenannte Feldgrenze zwi­ schen den Hälften B1, B2, an welchen der intarsiaähnliche Übergang von einer Gestrickhälfte B1 zur zweiten Gestrickhälf­ te B2 verläuft. Mit G ist diejenige Gestricklänge bezeichnet, bei der das Gestrick über die gesamte Breite GB die gleiche Musterung aufweist, während mit U die Gestricklänge bezeichnet ist, in der die beiden Hälften B1 und B2 unterschiedliche Musterungen aufweisen. Die erste Gestrickhälfte B1 wird von zwei Stricksystemen S1 und S2 mit den Fadenführern FF1 und FF2 gebildet, während die zweite Hälfte B2 von den Stricksyste­ men S3 und S4 mit den Fadenführern FF3 und FF4 gestrickt wird. Die Stricksysteme S1 und S2 arbeiten dabei parallel zu den Stricksystemen S3 und S4, so daß sich die Produktionszeit des Gestrickes 30 gegenüber einer Technik, bei der mit den Strick­ systemen jeweils über die gesamte Gestrickbreite GB gearbeitet wird, halbiert.
Fig. 5 zeigt ein Gestrick 31 mit eingebundenen Schußfäden 32 und Kettfäden 33. Die Fäden 32 und 33 verstärken das Ge­ strick 31 und können diesem besondere Eigenschaften, bei­ spielsweise eine definierte Elastizität verleihen.
In Fig. 6 ist ein sphärisches räumliches Gestrick 40 darge­ stellt, in dem Kettfäden 41 eingebunden sind. Die Kettfaden­ einlage wird dabei nicht durch eine durchgehende Spickelzone behindert. Sie geht vielmehr durch das gesamte Gestrick auf­ grund der homogenen Verteilung von Verbindungspunkten 42 der einzelnen Stricksegmente 43 ungehindert hindurch.
In Fig. 7 ist schematisch ein Gestrick 50 gezeigt, das neben Maschen 51 Befestigungsschlaufen 52, die senkrecht zur Strick­ richtung 53, Befestigungsschlaufen 54, die parallel zur Strickrichtung 53, sowie Befestigungsschlaufen 55, die schräg zur Strickrichtung 53 verlaufen, aufweist.
Fig. 8 illustriert die Erzeugung einer Schlinge 60 in einem Gestrick. Mit 61 sind die Maschen des Gestrickes bezeichnet, während 62 die Nadeln des vorderen Nadelbettes sind. Die Na­ deln des hinteren Nadelbettes sind mit 63 bezeichnet. In der ersten Strickreihe wird nur in die Nadeln 62 des vorderen Nadelbettes der Faden eingelegt und Maschen 61 gebildet. In der nächsten Strickreihe bilden die Nadeln 62 des vorderen Nadelbettes wieder Maschen 61. Zusätzlich wird aber der Faden noch in eine Nadel 63 des hinteren Nadelbettes eingelegt. Sie bildet einen Fanghenkel, der als Schlinge 60 auf der Rückseite des Gestrickes erscheint. Die Größe der Schlinge 60 wird durch die Abzugstiefe der Nadel 63 bestimmt. In der darauf folgenden Strickreihe bilden wiederum die Nadeln 62 des vorderen Nadel­ bettes Maschen 61, und die Nadel 63 des hinteren Nadelbettes wirft den in der vorhergehenden Reihe gebildeten Fanghenkel ab.
Fig. 9 zeigt den Querschnitt des Gestrickes 70 aus Fig. 10, das aus einem ersten Teilgestrick 71, das eine äußere Röhre bildet, und einem zweiten röhrenförmigen Teilgestrick 72 ge­ bildet ist, das innerhalb des Gestrickstückes 71 angeordnet ist. Mit 73 ist die abstandsbildende Fadeneinlage zwischen den Gestrickstücken 71 und 72 bezeichnet. In der perspektivischen Ansicht des Gestrickes 70 gemäß Fig. 10 ist zu erkennen, daß die beiden ineinanderliegenden röhrenförmigen Gestrickteile 71 und 72 um einen Winkel 74 abgewinkelt sind, wobei der Win­ kel 74 jede beliebige Größe annehmen kann. Das Gestrick 70 kann z. B. eine orthopädische Gelenkstütze sein.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung von räumlichen, ein- oder mehr­ flächigen Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten und einer Maschenumhän­ geeinrichtung, gekennzeichnet durch das Stricken von Strickreihen in einer Anzahl und Breite entsprechend der räumlichen Struktur des zu fertigenden Gestrickstückes und entsprechend der Material- und Maschineneigenschaften, wobei die Aufeinanderfolge der Strickreihen derart gewählt wird, daß eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Strickreihen unterschiedlicher Breite und damit der Um­ kehrpunkte der Strickrichtung über das Gestrickstück er­ folgt, und wobei für jede Maschenreihe die Maschengröße derart gewählt wird, daß die gewünschte geometrische Struktur des Gestrickes optimal erreicht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Stricken der Maschenreihen einzelne oder mehrere Maschen aufandere Nadeln des gleichen oder eines anderen Nadelbettes umgehängt werden, so daß dadurch die gewünsch­ te geometrische Struktur des Gestrickstückes optimal er­ reicht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Umkehrstellen der Strickrichtung im Ge­ strickstück auftretenden Öffnungen mit gesondert gebilde­ ten Maschen geschlossen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Größe jeder Masche unabhängig von der Größe benachbarter Maschen einstellbar ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gestrickstück in beliebiger Bin­ dungstechnik und beliebiger Musterung herstellbar ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß nebeneinanderliegende Segmente des Ge­ strickstückes mit getrennten Stricksystemen parallel zu­ einander gestrickt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gestrickstück durch Einlegen von Schuß- und/oder Kettfäden und/oder multiaxial eingebrach­ ter Fäden verstärkt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an das Gestrickstück während seiner Herstellung Laschen, Schlaufen, Schlingen oder dergleichen in beliebiger Ausrichtung zur Strickrichtung angestrickt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Kordeln oder andere Befestigungs- bzw. Verschlußelemente als Schuß- oder Fangfaden eingelegt und mindestens stellenweise mit dem Gestrickstück verbunden werden.
10. Räumliches Gestrick (20), hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen sphärischen Bereich (21) und/oder mindestens einen Bereich (23) mit Ecken und Kanten (25) aufweist.
11. Helmeinsatz, dadurch gekennzeichnet, daß er ein nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestelltes nahtloses sphärisches Gestrick ist.
12. Räumliches Gestrick, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es die Form zweier ineinander angeordneter, verbunde­ ner Röhren (71, 72) aufweist.
13. Gestrick nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (71, 72) abgewinkelt sind.
14. Gestrick nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es ein- oder angestrickte Befestigungs­ elemente wie Schlingen, Schlaufen, Kordeln oder derglei­ chen in beliebiger Anordnung aufweist.
DE19717415A 1997-04-25 1997-04-25 Verfahren zur Herstellung von räumlichen, ein- oder mehrflächigen Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine Ceased DE19717415A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717415A DE19717415A1 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Verfahren zur Herstellung von räumlichen, ein- oder mehrflächigen Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine
EP98104749A EP0874076A3 (de) 1997-04-25 1998-03-17 Verfahren zur Herstellung von räumlichen, ein- oder mehrflächigen Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine
JP10148214A JPH1112903A (ja) 1997-04-25 1998-04-22 横編機上で立体又は一面又は多面の編物を製造する方法
US09/066,022 US6109068A (en) 1997-04-25 1998-04-24 Method of producing spacial, single- and multi-layer knitted articles on flat knitting machine
CNB981029493A CN1188558C (zh) 1997-04-25 1998-04-25 在横编机上生产立体的、单面或多面纬编织物的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717415A DE19717415A1 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Verfahren zur Herstellung von räumlichen, ein- oder mehrflächigen Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19717415A1 true DE19717415A1 (de) 1998-10-29

Family

ID=7827677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717415A Ceased DE19717415A1 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Verfahren zur Herstellung von räumlichen, ein- oder mehrflächigen Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6109068A (de)
EP (1) EP0874076A3 (de)
JP (1) JPH1112903A (de)
CN (1) CN1188558C (de)
DE (1) DE19717415A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000028121A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 Shima Seiki Mfg.,Ltd. Method of knitting 3-d shape knit fabric
DE102009026894A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Technische Universität Dresden Gestricke, die schlauch- oder hohlkörperförmig ausgebildet sind, und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4529245B2 (ja) 1999-12-03 2010-08-25 住友化学株式会社 化学増幅型ポジ型レジスト組成物
ITTV20000052A1 (it) * 2000-05-18 2001-11-19 Benetton Spa Struttura di protezione particolarmente per uso sportivo
US20020159923A1 (en) * 2001-02-26 2002-10-31 Platvoet Erwin M.J. Gas phase reactor and process for reducing nitrogen oxide in a gas stream
KR100867141B1 (ko) * 2001-05-25 2008-11-06 가부시키가이샤 시마세이키 세이사쿠쇼 안쪽면 깊이까지 형성되어 짜여지는 통상편지 및 그편성방법
US8192311B2 (en) * 2008-06-27 2012-06-05 Nike, Inc. Sport ball with a textile restriction structure
JP5709510B2 (ja) * 2010-12-20 2015-04-30 株式会社島精機製作所 立体筒状編地とこれを用いた配管のカバー及び編成方法
JP5719584B2 (ja) * 2010-12-24 2015-05-20 株式会社島精機製作所 多層構造の編地の編成方法
CN102605527B (zh) * 2012-03-15 2014-05-28 东华大学 一种葡萄状立体花形的编织结构
US9132601B2 (en) 2013-01-15 2015-09-15 Nike, Inc. Spacer textile material with tensile strands having multiple entry and exit points
US9474328B2 (en) 2013-01-15 2016-10-25 Nike, Inc. Spacer textile material with tensile strands in non-linear arrangements
US9241537B2 (en) 2013-01-15 2016-01-26 Nike, Inc. Spacer textile material with tensile strands that intersect
US9226548B2 (en) 2013-01-15 2016-01-05 Nike, Inc. Spacer textile material with channels having multiple tensile strands
DE102013207155B4 (de) 2013-04-19 2020-04-23 Adidas Ag Schuhoberteil
US11666113B2 (en) 2013-04-19 2023-06-06 Adidas Ag Shoe with knitted outer sole
DE102013207163B4 (de) 2013-04-19 2022-09-22 Adidas Ag Schuhoberteil
DE102013207156A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Adidas Ag Schuh, insbesondere ein Sportschuh
DE102014202432B4 (de) 2014-02-11 2017-07-27 Adidas Ag Verbesserter Fußballschuh
EP2952616B1 (de) * 2014-06-02 2019-02-13 H. Stoll AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines flächigen oder räumlichen Gestricks
DE102014220087B4 (de) 2014-10-02 2016-05-12 Adidas Ag Flachgestricktes Schuhoberteil für Sportschuhe
EP3017850A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-11 Long Way Enterprise Co., Ltd. Aufblasbare Strickballkugel und Herstellungsverfahren dafür
DE102015208524B3 (de) * 2015-05-07 2016-08-11 Adidas Ag Karkasse für einen Sportball
CN105442166A (zh) * 2015-11-04 2016-03-30 南通杰克拜尼服帽有限公司 一种横机织造无缝圆筒针织帽
CN105420902A (zh) * 2015-11-04 2016-03-23 南通杰克拜尼服帽有限公司 一种鱼鳞提花针织帽
CN105500981B (zh) * 2016-01-20 2018-05-18 广西博白焕发工艺品有限公司 一种工艺品的编织方法
CN113604949B (zh) * 2021-08-12 2023-06-13 东南大学 一种基于针织物的玻璃钢结构制作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336368C2 (de) * 1983-10-06 1986-06-05 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Flachstrickmaschine mit einer elektronischen Steuerung für die Nadelabzugsteilverstellung
DE3937406A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Stoll & Co H Verfahren zur herstellung einer dreidimensional geformten maschenware auf einer flachstrickmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616275A (en) * 1947-08-07 1952-11-04 Charles H Bennington Method of making fashioned weft knit fabric
DE2053101C3 (de) * 1970-10-29 1975-02-13 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Auf einer flachen Kulierwirkmaschine hergestelltes Damenbekleidungsstück und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3519677A1 (de) * 1985-06-01 1986-12-04 Otto Fankhänel & Sohn Gummistrickwaren- und Bandagenfabrik, 8600 Bamberg Elastische kompressions-gelenkbandage
GB9007164D0 (en) * 1990-03-30 1990-05-30 Courtaulds Plc Reinforcement
US5202070A (en) * 1991-02-01 1993-04-13 Schneider Robert J Method for making composite products having an integral knit matrix
JP2568362B2 (ja) * 1992-11-24 1997-01-08 株式会社ワコール 衣 服
JP2529640B2 (ja) * 1993-06-23 1996-08-28 株式会社島精機製作所 編地の端糸処理方法
US5432030A (en) * 1993-12-02 1995-07-11 Eveready Battery Company, Inc. Li/FeS2 cell employing a solvent mixture of diox, DME and 3ME20X with a lithium-based solute
JP3085638B2 (ja) * 1995-01-23 2000-09-11 株式会社島精機製作所 横編機における糸長制御装置
JPH09209247A (ja) * 1996-01-30 1997-08-12 Tsudakoma Corp 編地およびその編成方法
DE19616003A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Beckmann Wolfgang Dr Spickeln/Zunehmen/Mindern
DE19616005A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Beckmann Wolfgang Dr Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gestricks und Textilmaterial hergestellt nach diesem Verfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336368C2 (de) * 1983-10-06 1986-06-05 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Flachstrickmaschine mit einer elektronischen Steuerung für die Nadelabzugsteilverstellung
DE3937406A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Stoll & Co H Verfahren zur herstellung einer dreidimensional geformten maschenware auf einer flachstrickmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARAUJO,MArio, HU,Hong, FANGUERO,Raul: Flachgestrickte als textile Verstärkung - Umwandlung dreidimensionaler Strukturen in strickbare, zweidimensionale Entwürfe. In: Melliand Textilberichte 5/1996, S.307-309 *
DRURY,M.: Einsatz von rechnergesteuerten Flachstrickmaschinen zur Herstellung formstabiler Autositzbezüge. In: ITB Flächenherstellung 2/92, S.41-53 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000028121A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 Shima Seiki Mfg.,Ltd. Method of knitting 3-d shape knit fabric
DE102009026894A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Technische Universität Dresden Gestricke, die schlauch- oder hohlkörperförmig ausgebildet sind, und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009026894B4 (de) * 2009-06-10 2013-08-22 Technische Universität Dresden Verfahren zur Herstellung eines Gestricks, das zumindest teilweise schlauch- oder hohlkörperförmig ausgebildet ist sowie Gestrick und Verwendung dieser Gestricke

Also Published As

Publication number Publication date
CN1199786A (zh) 1998-11-25
JPH1112903A (ja) 1999-01-19
US6109068A (en) 2000-08-29
EP0874076A2 (de) 1998-10-28
EP0874076A3 (de) 1999-09-29
CN1188558C (zh) 2005-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717415A1 (de) Verfahren zur Herstellung von räumlichen, ein- oder mehrflächigen Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine
DE7715721U1 (de) Feuchtigkeitsabsorbierendes band
DE19545770A1 (de) Durch Fadenflottungen gemusterte Plattierware und Verfahren zu deren Herstellung auf Rundstrickmaschinen
DE4317652C2 (de) Endloses Flachband sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2664701B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
EP3556921B1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines filigrangestricks
DE3343450C2 (de)
EP1148161B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken mit mehreren Strickebenen
EP0900868A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE3015895A1 (de) Textiles flaechenerzeugnis
DE19739239C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks, insbesondere auf einer Flachstrickmaschine
EP0974691B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
DD216489A5 (de) Bi-elastische kettenwirkware und ihre herstellung
DE2614283A1 (de) Verfahren zum maschinellen stricken eines einstueckigen bekleidungsstueckrohlings
EP1914335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster
EP0273941B1 (de) Textiles flächengebilde sowie verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung desselben
DE2823126C2 (de) Kettengewirktes Tragband für Reißverschlüsse
EP3214214B1 (de) Schlingenware mit texturiertem fond
DE2443936A1 (de) Schmales gewebe oder band
DE2535197C3 (de) Plüschware, sowie Verfahren und Rundstrickmaschine zu deren Herstellung
DE2743822A1 (de) Elastische kettenwirkware
DE3217629A1 (de) Gestricktes oder gewirktes band mit regulaeren kanten zum einfassen eines warengutes sowie verfahren zur herstellung solcher baender
DE3734416C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, wie Häkelborte
DE3917971C2 (de)
DE2758100C2 (de) Maschine zur Herstellung einer Bindungsware

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection