AT516450B1 - Kompressionsgestrick mit zusätzlichem Kompressionsfaden - Google Patents

Kompressionsgestrick mit zusätzlichem Kompressionsfaden Download PDF

Info

Publication number
AT516450B1
AT516450B1 AT509612015A AT509612015A AT516450B1 AT 516450 B1 AT516450 B1 AT 516450B1 AT 509612015 A AT509612015 A AT 509612015A AT 509612015 A AT509612015 A AT 509612015A AT 516450 B1 AT516450 B1 AT 516450B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compression
thread
knitted fabric
zkf
additional
Prior art date
Application number
AT509612015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516450A2 (de
AT516450A3 (de
Original Assignee
Ofa Bamberg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ofa Bamberg Gmbh filed Critical Ofa Bamberg Gmbh
Publication of AT516450A2 publication Critical patent/AT516450A2/de
Publication of AT516450A3 publication Critical patent/AT516450A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516450B1 publication Critical patent/AT516450B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/08Elastic stockings; for contracting aneurisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/18Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01034Non-adhesive bandages or dressings characterised by a property
    • A61F13/01038Flexibility, stretchability or elasticity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • D04B1/265Surgical stockings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kompressionsgestrick (1), insbesondere einen Kompressionsstrumpf oder eine Bandage, wobei das Kompressionsgestrick (1) ein Flachgestrick ist, d.h. mittels einer Flachstrickmaschine hergestellt ist, mit mindestens einem Maschenfaden (F1, F2) und mindestens einem ersten Kompressionsfaden (KF), wobei der mindestens eine erste Kompressionsfaden (KF) über die gesamte Breite einer Maschenreihe (Ri) eingelegt und/oder verstrickt, insbesondere maschenbildend verstrickt, ist, und wobei mindestens ein zusätzlicher Kompressionsfaden (ZKF) in mindestens einer Maschenreihe (Ri) eingelegt, verstrickt und/oder mittels Fang im Kompressionsgestrick eingearbeitet ist, und wobei der mindestens eine zusätzliche Kompressionsfaden (ZKF) in mehreren Maschenreihen (Ri) angeordnet ist, und wobei er sich jeweils nur über einen Erstreckungsbereich (EB) einer Maschenreihe (Ri), welcher ein Teilbereich einer Maschenreihe (Ri) ist, erstreckt.

Description

KOMPRESSIONSGESTRICK MIT ZUSÄTZLICHEM KOMPRESSIONSFADEN [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kompressionsgestrick, insbesondere einen Kompressionsstrumpf oder eine Bandage, wobei das Kompressionsgestrick ein Flachgestrick ist, d.h. mittels einer Flachstrickmaschine hergestellt ist, mit mindestens einem Maschenfaden und mindestens einem ersten Kompressionsfaden, wobei der mindestens eine erste Kompressionsfaden über die gesamte Breite einer Maschenreihe eingelegt und/oder verstrickt, insbesondere maschebildend verstrickt, ist, und wobei mindestens ein zusätzlicher Kompressionsfaden in mindestens einer Maschenreihe eingelegt, verstrickt und/oder mittels Fang im Kompressionsgestrick eingearbeitet ist.
[0002] Insbesondere flachgestrickte Kompressionsgestricke, wie z.B. Kompressionsstrümpfe oder Bandagen, werden mittels eines sich über die gesamte Strickbreite erstreckenden elastischen Schuss- bzw. Einlegefadens hergestellt, wobei der Kompressionsdruck bei Kompressionsstrümpfen hin zum Sockenschaft abnimmt und bei Bandagen gleichbleibend ausgebildet ist.
[0003] Der durchgehend eingelegte Kompressionsfaden ist dabei meist ein gummielastischer Einlegefaden, der meist einen Kern aus Elasten oder Elastodien resp. Gummi aufweist. Der Kompressionsfaden kann zudem einen oder mehrere Umwindungsfäden aufweisen.
[0004] Es sind ferner Strümpfe bekannt, bei denen auf der Außenseite ein Strickfaden aufplatiert ist, wodurch nur eine begrenzte Festigkeit bzw. Kompression, vor allem im Umfang, erzielt wird. Die zusätzlich durch den aufplatierten Strickfaden dient im Wesentlichen der Optik des Strumpfes und hat, wenn überhaupt, nur einen vernachlässigbaren therapeutischen oder medizinischen Nutzen, da die durch den zusätzlich aufplatierten Faden erzeugte Kompression wenn überhaupt nur um den gesamten Umfang des Strumpfes und nicht partiell erfolgt und zudem nur sehr gering ist, da er über seine gesamte Länge in den Strumpf eingestrickt ist, d.h. Maschen bildet.
[0005] Es sind ferner Tape-Bänder bekannt, die meist nur in der Längsrichtung des Bandes elastisch sind und meist nur bis zu einer Dehnung von 130 bis 140% elastische Eigenschaften besitzen. In der Breite sind diese Tapes meist unelastisch. Nach Aussage von Physiotherapeuten entzündet sich bei einer Prellung das Gewebe, schwillt an und schmerzt. Durch das aufgeklebte elastische Tape wird die Haut bei jeder Bewegung ganz sanft geliftet und massiert, so werden Lymph- und Blutfluss angeregt. „Entzündungen klingen schneller ab, der Druck lässt nach und damit auch der Schmerz, meist schon kurz nach dem Tapen. Schließlich reguliert das Tape den Muskeltonus und stützt die Gelenke über eine bessere Wahrnehmung von Beweglichkeit und Belastbarkeit.
[0006] Ein Tape kann bei Indikationen aufgeklebt werden, wobei für das Aufkleben, je nach Indikation spezielle Tape-Verläufe auf der Haut vorzusehen sind. Das Tape kann Sportverletzungen vorbeugen, dient zur Linderung von Schmerzen und Muskelermüdung, fördert Blut- und Lymphzirkulation sowie die Wundheilung, unterstützt Muskeln und Gelenke durch Reduktion der Muskelspannung, beugt Muskelermüdung vor, verbessert die Leistungsfähigkeit einer Person, unterstützt die Korrektur von Gelenkschiefstellungen, führt den Körper zur Homöostase zurück, dient der potentiellen Normalisierung des Längen-Spannungs-Verhältnisses, um optimale Kraft zu generieren und kann das Abklingen von Entzündung und Verringerung des Drucks auf die mechanischen Rezeptoren bewirken.
[0007] Aus EP 2664701 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Flachgestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltem Gestrick bekannt, bei dem der Flottfaden durch Umhängen von Maschen im Gestrick fixiert wird. Der Flottfaden ist nicht elastisch und hat weder therapeutische noch medizinische Funktion. Der Flottfaden liegt jeweils über einen Teilbereich der Breite der Strickware außen am Gestrick und erstreckt sich zudem auch über mehrere Maschenreihen.
1/11
AT 516 450 B1 2019-11-15 österreichisches patentamt [0008] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kompressionsgestrick bereitzustellen, welches zusätzlich zur Kompression mittels eines durchgehenden elastischen Schussfadens nur an bestimmten Stellen Druck auf die Haut der das Kompressionsgestrick tragenden Person ausübt.
[0009] Diese Aufgabe wird vorteilhaft bei einem Kompressionsgestrick der oben genannten Art dadurch gelöst, dass der mindestens eine zusätzliche Kompressionsfaden in mehreren Maschenreihen angeordnet ist, wobei er sich jeweils nur über einen Erstreckungsbereich dieser Maschenreihe, welcher ein Teilbereich einer Maschenreihe ist, erstreckt.
[0010] Mittels des durchgehend eingelegten mindestens einen ersten Kompressionsfadens wird ein benötigter Kompressionsverlauf für das Kompressionsgestrick erzeugt. Durch den lediglich partiell in einer Maschenreihe eingearbeiteten mindestens einen zusätzlichen Kompressionsfaden entsteht eine oder mehrere spezielle Druckzonen. Die Größe und Form der speziellen Druckzonen kann durch die Breite und Anzahl der Erstreckungsbereiche und deren Anordnung in den einzelnen Maschenreihen bestimmt werden.
[0011] Die mittels des mindestens einen zusätzlichen Kompressionsfaden erzeugten speziellen Druckzonen erstrecken sich über mehrere Maschenreihen, wodurch ein von den oben beschriebenen Tapes erzielter Effekt mit dem erfindungsgemäßen Kompressionsgestrick erzielt werden kann. So können die Erstreckungsbereiche des mindestens einen zusätzlichen Kompressionsfadens Bahnen bilden, die so im Kompressionsgestrick eingearbeitet werden, dass sie sich an den entsprechenden Stellen im Kompressionsgestrick befinden, wo die Tapes normalerweise auf die Haut aufgeklebt werden. Sie erzeugen dort bei Körper- oder Muskelbewegungen den zusätzlichen Druck auf die Haut.
[0012] Der zusätzliche Kompressionsfaden kann als Schussfaden bezeichnet werden, der für eine bestimmte Anzahl nebeneinanderliegenden Maschen in Strickrichtung eingearbeitet und anschließend nach oben geschaltet und in die nächste Maschenreihe oder nach Überspringen von einer oder mehrerer Maschenreihen wieder in die dann folgende Maschenreihe eingeschaltet wird. Dabei kann die Einlegerichtung für den zusätzlichen Kompressionsfaden frei gewählt werden oder ist durch die technischen Merkmale der verwendeten Strickmaschine vorgegeben.
[0013] Es ist alternativ auch möglich, dass der zusätzliche Kompressionsfaden als zusätzlicher Schussfaden in jeder Maschenreihe nach einer vorher festgelegten Maschenzahl in bestimmten Abständen wieder heraus geschaltet wird. In der nächsten Maschenreihe kann der Schussfaden wieder eingeschaltet werden. Im Vergleich zu der zuvor gestrickten Maschenreihe kann der zusätzliche Kompressionsfaden z.B. um eine Nadel versetzt hinein - bzw. heraus geschaltet werden. So entstehen „schräge“ Strick- und Schussreihen, welche Bänder bestimmter Breite, deren Breite gleich der Erstreckungsbreite ist und die Gestalt von aufgeklebten Tapes haben können.
[0014] Es ist besonders vorteilhaft, wenn der zusätzliche Kompressionsfaden in jeder, jeder zweiten oder nur in jeder dritten Maschenreihe, z.B. als gummielastischer Einlegefaden, eingearbeitet wird.
[0015] Damit auch in Längsrichtung des Gestricks, d.h. senkrecht zur Maschenreihe eine erhöhte Kompressionskraft erzeugt, d.h. im „Tape - Bereich die Längsdehnung deutlich verringert wird, kann zusätzlich mindestens ein weiterer Kompressionsfaden oderwechselweise innerhalb einer Maschenreihe oder Segmente der „Tapes unelastisch od. gummielastisch zugeschaltet werden.
[0016] Durch die Verwendung von verschiedenen zusätzlichen Kompressionsfäden mit unterschiedlichem Dehnungskoeffizienten können an unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Dehnwerte mittels des Kompressionsgestricks erzeugt werden, was bei der konventionellen Wickeltechnik der Tapes nicht möglich ist, da ein Tape über seine Länge stets einen konstanten Dehnungskoeffizienten hat.
[0017] Damit der mindestens eine zusätzliche Kompressionsfaden an den Enden des Einlege
2/11
AT 516 450 B1 2019-11-15 österreichisches patentamt bereichs beim Verdehnen des Kompressionsgestrickes nicht herausgezogen wird, ist es von Vorteil, wenn die Enden des eingelegten zusätzlichen Kompressionsfadens verstrickt werden. Dies kann im einfachsten Falle mittels Halbschlauch erfolgen, wobei hierzu der zusätzliche Kompressionsfaden um 360° um mindestens eine Stricknadel herum gewickelt wird. Der Halbschlauch erfolgt vorzugsweise hautseitig, damit die Enden des Erstreckungsbereichs auf der Außenseite des erfindungsgemäßen Kompressionsgestricks nicht zu erkennen sind.
[0018] Es ist selbstverständlich möglich, dass in einer Maschenreihe mehrere Erstreckungsbereiche angeordnet sind, wobei in den Erstreckungsbereichen einer Maschenreihe entweder nur einer, mehrere oder unterschiedliche zusätzliche Kompressionsfäden eingelegt und/oder verstrickt sind.
[0019] Das erfindungsgemäße Kompressionsgestrick ist ein Flachgestrick, welches auf einer Flachstrickmaschine hergestellt ist. Das Kompressionsgestrick kann dabei eine Socke, ein Strumpf, eine Bandage, insbesondere eine Knöchelbandage, eine Kniebandage, eine Schulterbandage, eine Handgelenksbandage, eine Strumpfhose, eine Hose oder ein Hemd oder ein Teil der vorgenannten Waren sein.
[0020] Nachfolgend werden anhand von Zeichnungen das erfindungsgemäße Kompressionsgestrick und dessen Herstellungsverfahren näher erläutert.
[0021] Es zeigen:
[0022] Fig. 1: Nadelbelegung einer Flachstrickmaschine für drei Maschenreihen, wobei zwei Maschenfäden, ein über die gesamte Breite der Maschenreihe eingelegter durchgehender erster elastischer Schussfaden und ein zweiter lediglich über einen Teilbereich der Maschenreihe eingelegter zusätzlicher Kompressionsfaden verstrickt werden;
[0023] Fig. 2: Nadelbelegung gemäß Figur 1, wobei jedoch der zusätzliche Kompressionsfaden in aufeinanderfolgenden Maschenreihen in unterschiedlicher Richtung eingelegt ist;
[0024] Fig. 3: Nadelbelegung für das Fixieren eines Endes des eingelegten zusätzlichen
Kompressionsfadens mittels Halbschlauch;
[0025] Fig. 4: Nadelbelegung für das Fixieren beider Enden des eingelegten zusätzlichen
Kompressionsfadens mittels Halbschlauch;
[0026] Fig. 5: Nadelbelegung für das vorsehen von zwei Erstreckungsbereichen in einer
Maschenreihe;
[0027] Fig. 6: Nadelbelegung für das Fixieren der Enden des zusätzlichen Kompressionsfadens mittels Einlegen der Enden im Wechsel zwischen dem vorderen und dem hinteren Nadelbett;
[0028] Fig. 7: Nadelbelegung für das Fixieren des zusätzlichen Kompressionsfadens zwischen zwei Einlegebereichen;
[0029] Fig. 8 u. 9: Strümpfe mit bandförmigen Druckzonen, welche durch in den Maschenreihen angeordnete Erstreckungsbereiche gebildet sind.
[0030] Figur 1 zeigt die Nadelbelegung einer Flachstrickmaschine mit einem vorderen Nadelbett V und einem hinteren Nadelbett H. Die Nadeln des hinteren Nadelbetts H sind mit den Großbuchstaben A bis N, die Nadeln des vorderen Nadelbetts V mit den Kleinbuchstaben a bis n bezeichnet. Zur Herstellung einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kompressionsgestricks werden zur Bildung jeweils einer Maschenreihe R, jeweils in vier aufeinanderfolgenden Schritten die beiden Maschenfäden Ft und F2 zur Bildung von Maschen um die Nadeln a-n und A-N herumgelegt. Selbstverständlich ist in den Zeichnungen jeweils nur ein Teil der Breite der Nadelbetten V und H dargestellt. Die Maschenfäden Ft und F2 bilden über die gesamte Breite der Maschenreihe Maschen. Der Maschenfaden Ft bildet einen Halbschlauch, wohingegen der Maschenfaden F2 rechts-rechts-Maschen bildet. Die auf dem vorderen Nadel
3/11
AT 516 450 B1 2019-11-15 österreichisches patentamt bett V gebildeten Maschen bilden dabei die Innenseite des Kompressionsgestricks, welche der Haut der das Kompressionsgestrick tragenden Person zugewandt ist.
[0031] Der erste Kompressionsfaden KF ist über die gesamte Maschenreihenbreite in die Nadeln eingelegt und dient zur Erzeugung der Grundkompression des Kompressionsgestricks. Der zusätzliche Kompressionsfaden ZKF ist in der Maschenreihe Rt nur im Bereich der Nadeln B-F eingelegt und dann ausgeschaltet. Das freie Ende ZKFV des in Maschenreihe Rt bei Nadel F ausgeschalteten zusätzlichen Kompressionsfadens ZKF wird in der zweiten Maschenreihe R2 im Bereich der Nadeln D-H eingeschaltet und dann zur dritten Maschenreihe geführt (ZKFV) und dort im Bereich der Nadeln F-J eingelegt. Der Bereich, wo der zusätzliche Kompressionsfaden ZKF in der Maschenreihe eingelegt ist, wird als Erstreckungsbereich EB bezeichnet.
[0032] Der in den Maschenreihen R1-R3 eingelegte zusätzliche Kompressionsfaden ZKF wird in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform jeweils in die gleiche Strickrichtung, in diesem Falle von links nach rechts eingelegt. Es ist jedoch ebenso möglich, dass die Einlegerichtung von Maschenreihe zu Maschenreihe wechselt, wie es in Figur 2 dargestellt ist.
[0033] Es ist selbstverständlich möglich, dass die Maschenfäden Ft und F2 andere als in den Figuren 1 und 2 dargestellte Maschen bilden. Ebenso ist es möglich, die Anzahl der Maschenfäden zu variieren. Die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Maschenfäden dienen lediglich zur Veranschaulichung der Erfindung. Es ist zudem möglich, dass statt eines ersten Kompressionsfadens KF mehrere erste Kompressionsfäden KF vorgesehen werden. Es ist ebenso im Sinne der Erfindung, dass der erste Kompressionsfaden KF oder die ersten Kompressionsfäden KF nicht nur einfach eingelegt wird bzw. werden, sondern verstrickt wird bzw. werden, wobei das Verstricken auch nur über einen Teilbereich der Maschenreihe erfolgen kann.
[0034] Damit die Enden des eingelegten zusätzlichen Kompressionsfadens ZKF beim Dehnen des Kompressionsgestricks nicht aus der jeweiligen Masche herausgezogen werden, ist es möglich, dass zumindest ein Ende des in einer Maschenreihe eingelegten zusätzlichen Kompressionsfadens, wie es in Figur 3 dargestellt ist, über eine oder mehrere Maschen M^ M2 verstrickt wird. Dabei wird der zusätzliche Kompressionsfaden ZKF vorteilhaft um die Nadeln g und h des vorderen Nadelbetts V um 360° zur Maschenbildung herumgelegt, damit der zusätzliche Kompressionsfaden ZKF nicht auf der Außenseite des Kompressionsgestricks zu sehen ist.
[0035] Die Figur 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der sowohl der Anfang als auch das Ende des eingelegten zusätzlichen Kompressionsfadens ZKF um die Nadeln c, d und i, j zu seiner Fixierung herumgelegt ist und damit Maschen M^ M2 und M3, M4 bildet. Der Erstreckungsbereich EB erstreckt sich dabei über die Nadeln c-j, wohingegen der reine Einlegebereich E sich nur über die Nadeln erstreckt.
[0036] Wie in Figur 5 dargestellt, ist es möglich, dass in einer Maschenreihe R, mehr als ein Erstreckungsbereich EB^ EB2 vorgesehen sein kann, wobei in diesem Fall zwei zusätzliche Kompressionsfäden ZKFt und ZKF2 die Erstreckungsbereiche EBt und EB2 bilden. Das Kompressionsgestrick gemäß Figur 5 weist im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Ausführungsformen lediglich einen Maschenfaden Ft auf.
[0037] Die Figur 6 zeigt eine Nadelbelegung für das Einlegen des zusätzlichen Kompressionsfadens ZKV dessen Enden zur Fixierung mittels Fang-Schlaufen jeweils um zwei Nadeln B, c bzw. f, F herumgelegt sind.
[0038] Figur 7 zeigt eine Nadelbelegung für das Fixieren des zusätzlichen Kompressionsfadens ZKV zwischen zwei Einlegebereichen E, wobei der zusätzliche Kompressionsfaden ZKV jeweils um 360° um die Nadeln f-i zur Maschenbildung herumgelegt ist. Der eine zusätzliche Kompressionsfaden ZKF bildet somit einen Erstreckungsbereich EB mit zwei Einlegebereichen, was grundsätzlich möglich ist.
[0039] Die Figuren 9 und 10 zeigen zwei mögliche Ausbildungen von erfindungsgemäßen Strümpfen mit bandförmigen Druckzonen B, welche durch in den Maschenreihen angeordneten
4/11
AT 516 450 B1 2019-11-15 österreichisches patentamt zusätzlichen Kompressionsfäden ZKF, welche Erstreckungsbereiche bilden, gebildet sind. Dadurch, dass sich die zusätzlichen Kompressionsfäden ZKF nur über einen Teilbereich bzw. Teilbereiche einer Maschenreihe erstrecken und zudem in unterschiedlichen Teilabschnitten einer Maschenreihe angeordnet sind, können Bänder B erzeugt werden, welche nicht nur gerade, sondern auch kurvige Ränder BR aufweisen. Die Bänder B können hierdurch überall dort im Kompressionsgestrick 1 bzw. -Strumpf 1 vorgesehen werden, wo normalerweise ein Tape zur Behandlung eines Leidens oder zur Unterstützung eines Sportlers auf die Haut aufgeklebt wird.

Claims (10)

1. Kompressionsgestrick (1), insbesondere ein Kompressionsstrumpf oder eine Bandage, wobei das Kompressionsgestrick (1) ein Flachgestrick ist, d.h. mittels einer Flachstrickmaschine hergestellt ist, mit mindestens einem Maschenfaden (F^ F2) und mindestens einem ersten Kompressionsfaden (KF), wobei der mindestens eine erste Kompressionsfaden (KF) über die gesamte Breite einer Maschenreihe (R,) eingelegt und/oder verstrickt, insbesondere maschenbildend verstrickt, ist, und wobei mindestens ein zusätzlicher Kompressionsfaden (ZKF) in mindestens einer Maschenreihe (R,) eingelegt, verstrickt und/oder mittels Fang im Kompressionsgestrick eingearbeitet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zusätzliche Kompressionsfaden (ZKF) in mehreren Maschenreihen (R,) angeordnet ist, wobei er sich jeweils nur über einen Erstreckungsbereich (EB) einer Maschenreihe (Ri), welcher ein Teilbereich einer Maschenreihe (R,) ist, erstreckt.
2. Kompressionsgestrick (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Maschenreihe (Rj) mehrere Erstreckungsbereiche (EB,) sind, in denen jeweils mindestens ein zusätzlicher Kompressionsfaden (ZKF) eingelegt und/oder verstrickt ist.
3. Kompressionsgestrick (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Erstreckungsbereichen (EB,) einer Maschenreihe (R,) entweder ein zusätzlicher Kompressionsfaden (ZKF) oder mehrere oder unterschiedliche zusätzliche Kompressionsfäden (ZKF) eingelegt und/oder verstrickt sind.
4. Kompressionsgestrick (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Erstreckungsbereichen (EB,) einer Maschenreihe (R,) mindestens eine Masche ohne zusätzlichen Kompressionsfaden (ZKF) angeordnet ist.
5. Kompressionsgestrick (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zusätzliche Kompressionsfaden (ZKF) im Erstreckungsbereich (EB) in mindestens einem sich über mehrere Maschen erstreckenden Einlegebereich (E) in das Kompressionsgestrick eingelegt ist.
6. Kompressionsgestrick (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder hinter dem Einlegebereich (E) der mindestens eine zusätzliche Kompressionsfaden (ZKF) über mindestens eine Masche (Μ.), besonders bevorzugt über 2 bis 6 Maschen, insbesondere mittels Halbschlauch oder Fang, mit dem Kompressionsgestrick verstrickt ist.
7. Kompressionsgestrick (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zusätzlicher Kompressionsfaden (ZKF) zwischen zwei Einlegebereichen (EB,) über mindestens eine Masche (Mi), besonders bevorzugt über 2 bis 12 Maschen, insbesondere mittels Halbschlauch oder Fang, mit dem Kompressionsgestrick (1) verstrickt ist.
8. Kompressionsgestrick (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens ein zusätzlicher Kompressionsfaden (ZKF) vor und/oder hinter dem Einlegebereich und/oder zwischen zwei Einlegebereichen (EB,) auf der Innenseite (1i), insbesondere der der Haut zugewandten Seite, des Kompressionsgestricks (1) verstrickt ist.
9. Kompressionsgestrick (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckungsbereiche (EB) des mindestens einen zusätzlichen Kompressionsfadens (ZKF) mehrerer Maschenreihen (R,) zusammen bandförmige Bereiche (B) bilden, die eine zusätzliche Kompression oder einen zusätzlichen Druck auf die Haut der das Kompressionsgestrick tragenden Person erzeugen.
10. Kompressionsgestrick nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompressionsgestrick (1) eine Socke, ein Strumpf, eine Bandage, insbesondere eine Knöchelbandage, eine Kniebandage, eine Schulterbandage, eine Handgelenksbandage, eine Strumpfhose, eine Hose oder ein Hemd oder ein Teil der vorgenannten Waren ist.
AT509612015A 2014-11-12 2015-11-10 Kompressionsgestrick mit zusätzlichem Kompressionsfaden AT516450B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116558.6A DE102014116558A1 (de) 2014-11-12 2014-11-12 Kompressionsgestrick mit zusätzlichem Kompressionsfaden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT516450A2 AT516450A2 (de) 2016-05-15
AT516450A3 AT516450A3 (de) 2017-12-15
AT516450B1 true AT516450B1 (de) 2019-11-15

Family

ID=55802769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT509612015A AT516450B1 (de) 2014-11-12 2015-11-10 Kompressionsgestrick mit zusätzlichem Kompressionsfaden

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT516450B1 (de)
DE (1) DE102014116558A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3309282B1 (de) 2016-10-14 2022-02-09 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Flachstrickmaschine zum einlegen von schussfäden
CN110938933A (zh) * 2019-12-27 2020-03-31 无锡太平针织有限公司 具有形状记忆功能的纤维制品及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593686C (de) * 1932-02-12 1934-03-02 Julius Roempler Akt Ges Gummielastische Kulier- oder Kettenwirkware
US4173131A (en) * 1977-08-30 1979-11-06 The Kendall Co. Porous elastic bandage
FR2801495A1 (fr) * 1999-11-30 2001-06-01 Cognon Morin Orthese compressive ayant au moins une zone renforcee
DE102008059241A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Falke Kgaa Strickerzeugnis und Verfahren zum Herstellen eines Strickerzeugnisses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004003417U1 (de) * 2004-03-02 2005-07-14 Julius Zorn Gmbh Kompressionsgestrick und daraus hergestellter Kompressionsartikel
DE102012004150A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Bauerfeind Ag Maschenware mit unterschiedlichen Zonen im Kraft-Dehnungsverhalten
EP2664701B1 (de) 2012-05-14 2020-03-11 H. Stoll AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593686C (de) * 1932-02-12 1934-03-02 Julius Roempler Akt Ges Gummielastische Kulier- oder Kettenwirkware
US4173131A (en) * 1977-08-30 1979-11-06 The Kendall Co. Porous elastic bandage
FR2801495A1 (fr) * 1999-11-30 2001-06-01 Cognon Morin Orthese compressive ayant au moins une zone renforcee
DE102008059241A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Falke Kgaa Strickerzeugnis und Verfahren zum Herstellen eines Strickerzeugnisses

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014116558A1 (de) 2016-05-12
AT516450A2 (de) 2016-05-15
AT516450A3 (de) 2017-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013103914B3 (de) Kompressives Rundgestrick zum Überziehen über eine ein Gelenk aufweisende Extremität
DE1585117C3 (de) Rundgestrickter Strumpf
DE102008021998B4 (de) Verwendung eines Rundgestricks für die Kompressionstherapie von Lymphödemen
EP3214213B1 (de) Rundgestrickteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP3141644B1 (de) Kompressives gestrickteil und verfahren zu seiner herstellung
EP2952616B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen oder räumlichen Gestricks
EP3246439B1 (de) Gestrickteil
EP2283795A1 (de) Orthopädisches Stützmittel und Herstellungsverfahren hierzu
EP3673878B1 (de) Gestrickter kompressionsartikel
DE102007063148A1 (de) Nahtloses Kompressionsgestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
AT516450B1 (de) Kompressionsgestrick mit zusätzlichem Kompressionsfaden
EP3412816B1 (de) Kompressionsgestrick aus einem grundgestrick und einem darin eingelegten elastischen schussfaden, daraus hergestellter kompressionsartikel sowie verfahren zur herstellung eines kompressionsgestricks
DE602004006851T2 (de) Kompressionsartikel oder Kompressionsartikelzubehör
CH654605A5 (de) Verfahren zur herstellung einer dauerelastischen kompressions- oder stuetzbinde und eine nach diesem verfahren hergestellte binde.
DE202017100286U1 (de) Kompressions-Leibteil oder Kompressionsstrumpfhose mit Leibteil zur Kompressionsbehandlung während der Schwangerschaft
DE102015110313B4 (de) Rundgestrick
DE102007006453A1 (de) Medizinisches Gestrick
DE102015122018B4 (de) Kompressives Strickteil
DE2413332A1 (de) Dehnbarer elastischer kniestrumpf
EP3569749A2 (de) Nahtloser kompressionsartikel
EP2848235A1 (de) Kompressionsartikel
DE102020112429A1 (de) Kompressionsgestrick und Kompressionsartikel, insbesondere zur Gewebe-, Nerven-, Muskel- und Faszienstimulation
CH661203A5 (de) Medizinischer polsterschlauch und verfahren zu dessen herstellung.
DE102021106333A1 (de) Kompressionsprodukt für die Behandlung von OSAHS
AT291419B (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Stützstrümpfe