EP1589134B1 - Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Schussfadeneinlage - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Schussfadeneinlage Download PDF

Info

Publication number
EP1589134B1
EP1589134B1 EP20040009625 EP04009625A EP1589134B1 EP 1589134 B1 EP1589134 B1 EP 1589134B1 EP 20040009625 EP20040009625 EP 20040009625 EP 04009625 A EP04009625 A EP 04009625A EP 1589134 B1 EP1589134 B1 EP 1589134B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needles
weft thread
weft
needle
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20040009625
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1589134A1 (de
Inventor
Wolfgang Rempp
Eugen Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to EP20040009625 priority Critical patent/EP1589134B1/de
Publication of EP1589134A1 publication Critical patent/EP1589134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1589134B1 publication Critical patent/EP1589134B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/16Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing fabrics consisting of, or incorporating, elastic threads
    • D04B7/18Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing fabrics consisting of, or incorporating, elastic threads incorporated as weft or inlaid threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/123Patterned fabrics or articles characterised by thread material with laid-in unlooped yarn, e.g. fleece fabrics

Definitions

  • the elasticity properties of knitted fabrics can be influenced in a targeted manner by the insertion of weft threads. While knits usually have a high transverse elasticity, knitted fabrics can be made with at least partially lower transverse strain by the weft insert. This is utilized, for example, in medical knits such as bandages, compression stockings and the like.
  • weft yarn guides are required for the weft insertion, which lay the weft thread leading to the center of the knitting loop on the course.
  • Standard thread guides put the knitting thread against it ... follow the center of the knitting loop into the needle hooks. The introduction of movement thus takes place at a weft thread guide elsewhere than with a standard thread guide.
  • the weft insert therefore requires special equipment of the flat knitting machine with such special thread guides in the prior art methods.
  • the present invention has for its object to propose a method for producing a knitted fabric with weft insertion, in which the weft insert can be made even with einflambaigen crocheted without much additional time.
  • the WO 02/086215 A1 discloses a method for knitting a knitted fabric with a knitting machine, the knitting machine having retaining elements for holding a weft thread on the needle bed. A weft thread is placed on the needle bed. Then the weft thread is fixed on one or more needles of the needle bed. The weft thread is held on the needle bed by the retaining elements.
  • an endless flat belt is known as a drive belt or as a conveyor belt, which contains in the direction of a spirally laid, straight or slightly wavy tension element in the form of a thread or wire and by mesh and at least partially by a binder has a cross connection.
  • the spirals of the tension element are inserted into a tubular knit in right-left binding in non-adjacent wales as a handle.
  • the object is achieved by a method for producing a knitted fabric having the features of claim 1.
  • the weft thread is not inserted on the course, but in the hooks of individual, selected needles in the inventive method.
  • the fixing of the weft thread is done with each needle in the hook he is inserted, and with the adjacent mesh picture edges.
  • the number of fixations across the width of the knitted fabric can be selected according to the knitting requirements of the knitted fabric to be produced.
  • the insert of the weft thread can be done both in empty needles and in mesh-bearing needles.
  • An empty needle that has picked up a weft thread can additionally pick up a stitch from the opposite needle bed.
  • the selection of the fixing positions of the weft thread over the knit width is thereby very flexible. It can also be used by knitting row to knitting row repeatedly different needles for insertion of the weft.
  • the method according to the invention has the advantage that it is not necessary to transfer stitches in front of the weft insert, neither for single-surface nor for double-sided knitted fabrics.
  • the weft insert is therefore a process that takes little knitting time.
  • the adjacent needles can be raised over the needle bottom at least so far that the needle bottoms can slide over the weft.
  • This lifting of the adjacent to the needles with pickled weft needles on the needle bottom can be done for example by a knitting lock the flat knitting machine or via switchable cams or casseroles on the needle bottom. But even a lifting of the needles only by the fixed weft thread is possible.
  • the weft thread can be pressed down so that the adjacent to the needles with pickled weft needles with their needle bottoms slide over the weft yarn and thus can easily form stitches.
  • hold-down plates can be used for pressing down the weft thread. But even by applying appropriate knitting techniques for the production of the knitted fabric, the weft thread can be pushed so far down that the movement of the adjacent to the needles with pickled weft needles is not hindered by the weft.
  • the weft insert can be performed by means of a standard thread guide.
  • the insert of the weft thread takes place at the same point, that is trailing to the center of the knitting, as in the yarn guides with the knitting threads or the.
  • the knitting lock representation off Fig. 1 illustrates the weft insert in the prior art methods of making weft insert wefts on a flat knitting machine.
  • the knitting lock 10 moves in the direction of arrow X.
  • the line SM marks the middle of the knitting loop. It is a weft guide SFF and a normal thread guide NFF provided.
  • the weft yarn guide SFF places the weft yarn at a distance V leading to the middle of the knitting cam SM on the course not shown here. At this position, the sprouting of needles 30 by the knitting cam 10 is just starting.
  • the weft yarn inserted in this position is covered by the underside of the spiked knitting needles and therefore can not be caught by a needle hook.
  • Fig. 2 now illustrates the insertion of a weft thread 5 in the hook 31 of a needle 3.
  • the needle 3 is in the needle bed 1 in the direction of arrow Y outwardly and inwardly movable.
  • Fig. 2 shows the position of the needle 3 after the insertion of the weft thread 5 and retraction of the needle 3 until the weft thread 5 abuts a stitch pattern edge 21 of a stitch pattern 2 adjacent to the stitch 3. In this position, the weft 5 is fixed exactly.
  • a stitchless needle 3 shows is in Fig. 3 illustrated that the needle 3 before the insertion of the weft thread 5 in her needle hook 31 can already wear a mesh 6 of the knitted fabric.
  • the weft 5 is simply inserted in addition to the mesh 6 in the needle hook 31.
  • Fig. 4 shows in the same view as the FIGS. 2 and 3 a needle 3, which has taken over the insertion of the weft thread 5 still a stitch 6 'from the opposite needle bed.
  • the weft thread 5 is here behind the stitch 6 ', whereby the weft thread 5 is tied to the outside of the knitted fabric as soon as the stitch 6' is knitted.
  • the weft thread tied to the fabric inside as soon as the stitch 6 is knitted, since here the weft 5 is in front of the stitch 6.
  • Fig. 5 clarified in the view according to Fig. 2 in that a needle 3 ', which is arranged adjacent to the needle 3 with the weft thread 5 inserted in its needle hook 31, lifts off the needle base 11 of the needle bed 1 in order to be able to slide with its needle underside 32 over the weft thread 5.
  • This lifting of the needle 3 ' can be done for example by the knitting lock 10 or via switchable cams or casseroles on the needle base 11.
  • the lifting movement of the needle can also take place without targeted control of the needle in that its rounded needle hook 31 'runs on the fixed weft thread 5.
  • Another way of enabling the needle 3 'to slide over the weft thread 5 is to press the weft thread 5 down the needle 3 laterally.
  • hold-down boards can be used.
  • by using appropriate knitting techniques, such a depression of the weft thread 5 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Elastizitätseigenschaften von Gestricken können durch die Einlage von Schussfäden gezielt beeinflusst werden. Während Gestricke normalerweise eine hohe Querdehnungsfähigkeit aufweisen, können durch die Schussfadeneinlage Gestricke mit mindestens bereichsweise geringerer Querdehnung hergestellt werden. Dies wird beispielsweise bei medizinischen Gestricken wie Bandagen, Kompressionsstrümpfen und dergleichen ausgenutzt.
  • Bei allen bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von Gestricken mit Schussfadeneinlage wird der Schussfaden auf die Maschenreihen des Gestricks aufgelegt. Bei doppelflächigen Gestricken ist dies ohne zusätzlichen Aufwand leicht möglich. Bei einflächigen Gestricken müssen dagegen vor jeder Schussfadeneinlage ausgewählte Maschen auf Nadeln des gegenüberliegenden Nadelbetts umgehängt werden, damit sich Auflagepositionen für den Schussfaden ergeben. Die umgehängten Maschen werden anschließend wieder zurückgehängt und binden damit den Schussfaden an das Gestrick an. Insbesondere bei einflächigen Gestricken ist somit das Einlegen von Schussfäden ein relativ zeitaufwändiger Vorgang.
  • Darüber hinaus werden für die Schussfadeneinlage Spezial-Schussfadenführer benötigt, die den Schussfaden vorlaufend zur Strickschlossmitte auf die Maschenreihe auflegen. Standard-Fadenführer legen den Strickfaden dagegen ... nachlaufend zur Strickschlossmitte in die Nadelhaken ein. Die Bewegungseinleitung erfolgt also bei einem Schussfadenführer an anderer Stelle als bei einem Standard-Fadenführer. Die Schussfadeneinlage macht daher bei den Verfahren nach dem Stand der Technik eine spezielle Ausrüstung der Flachstrickmaschine mit solchen Spezial-Fadenführern erforderlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Schussfadeneinlage vorzuschlagen, bei dem die Schussfadeneinlage auch bei einflächigen Gestricken ohne großen zusätzlichen Zeitaufwand erfolgen kann.
  • Die WO 02/086215 A1 offenbart ein Verfahren zum Stricken einer Strickware mit einer Strickmaschine, wobei die Strickmaschine Rückhalteelemente aufweist, um einen Schussfaden auf dem Nadelbett zu halten. Ein Schussfaden wird auf dem Nadelbett abgelegt. Dann wird der Schussfaden auf einer oder mehreren Nadeln des Nadelbetts fixiert. Der Schussfaden wird auf dem Nadelbett durch die Rückhalteelemente gehalten.
  • Aus der DE 1 284 734 ist ein endloses Flachband als Treibriemen bzw. als Transportband bekannt, das in der Laufrichtung ein spiralenförmig gelegtes, gerades oder leicht gewelltes Zugelement in Gestalt eines Fadens oder Drahts enthält und durch Maschen und wenigstens teilweise durch ein Bindemittel eine Querverbindung aufweist. Die Spiralen des Zugelements sind in ein Schlauchgestrick in Rechts-Links-Bindung in nicht nebeneinander liegenden Maschenstäbchen als Henkel eingelegt.
  • Aus der US 5,623,840 ist ein Textilmaterial, bestehend zumindest zum Teil aus Maschenware, mit wenigstens einem zusätzlich zum Vermaschungsfaden selektiv einzeln eingebrachten Schuss- und/oder Kettfaden bekannt, welcher Schussfaden in Richtung der Maschenreihe und welcher Kettfaden in Richtung der Vermaschung eingearbeitet und zumindest über eine Maschenbreite/Maschenlänge nicht kuliert sind.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren der Schussfadeneinlage wird beim erfindungsgemäßen Verfahren der Schussfaden nicht auf die Maschenreihe, sondern in die Haken einzelner, ausgewählter Nadeln eingelegt. Die Fixierung des Schussfadens erfolgt mit jeder Nadel, in deren Haken er eingelegt ist, und mit den benachbarten Maschenbilderkanten. Die Anzahl der Fixierungen über die Breite des Gestricks kann entsprechend den stricktechnischen Erfordernissen des herzustellenden Gestrickstücks gewählt werden.
  • Die Einlage des Schussfadens kann dabei sowohl in leere Nadeln als auch in Maschen tragende Nadeln erfolgen. Eine leere Nadel, die einen Schussfaden aufgenommen hat, kann zusätzlich eine Masche vom gegenüberliegenden Nadelbett aufnehmen. Die Auswahl der Fixierungspositionen des Schussfadens über die Gestrickbreite wird dadurch sehr flexibel. Es können auch von Strickreihe zu Strickreihe immer wieder andere Nadeln zur Einlage des Schussfadens eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass weder bei einflächigen noch bei doppelflächigen Gestricken ein Umhängen von Maschen vor der Schussfadeneinlage erforderlich ist. Die Schussfadeneinlage ist daher ein Vorgang, der nur wenig Strickzeit in Anspruch nimmt.
  • Zur Bewegung der zu den Nadeln mit eingelegtem Schussfaden benachbarten Nadeln über den Schussfaden hinweg gibt es verschiedene Möglichkeiten. So können die benachbarten Nadeln über den Nadelgrund mindestens so weit angehoben werden, dass die Nadelunterseiten über den Schussfaden gleiten können. Dieses Anheben der zu den Nadeln mit eingelegtem Schussfaden benachbarten Nadeln über den Nadelgrund kann beispielsweise durch ein Strickschloss der Flachstrickmaschine oder über schaltbare Nocken oder Aufläufe am Nadelgrund erfolgen. Aber auch ein Anheben der Nadeln nur durch den fixierten Schussfaden ist möglich.
  • Zusätzlich zu dieser Maßnahme kann auch der Schussfaden nach unten gedrückt werden, sodass die zu den Nadeln mit eingelegtem Schussfaden benachbarten Nadeln mit ihren Nadelunterseiten über den Schussfaden gleiten und somit problemlos Maschen bilden können. Zum Herunterdrücken des Schussfadens können beispielsweise Niederhalteplatinen eingesetzt werden. Aber auch durch die Anwendung entsprechender Stricktechniken zur Herstellung des Gestricks kann der Schussfaden so weit nach unten gedrückt werden, dass die Bewegung der zu den Nadeln mit eingelegtem Schussfaden benachbarten Nadeln durch den Schussfaden nicht behindert wird.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Schussfadeneinlage mittels eines Standard-Fadenführers durchgeführt werden kann. Die Einlage des Schussfadens erfolgt an der selben Stelle, das heißt nachlaufend zur Strickschlossmitte, wie bei den Fadenführern mit dem oder den Strickfäden.
  • Nachfolgend werden anhand der Zeichnung mögliche Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens im Vergleich zum Verfahren nach dem Stand der Technik näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Strickschlosses mit einem Schussfadenführer zur Durchführung eines Verfahrens zur Schussfadeneinlage nach dem Stand der Technik;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein Nadelbett einer Flachstrickmaschine mit einer Nadel mit eingelegtem Schussfaden;
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung mit einer Nadel mit eingelegtem Schussfaden und einer Masche;
    Fig. 4
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung mit einer Nadel mit eingelegtem Schussfaden und anschließend übernommener Masche vom gegenüberliegenden Nadelbett;
    Fig. 5
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung mit einer Nadel mit eingelegtem Schussfaden und einer zweiten, über den Schussfaden bewegten Nadel.
  • Die Strickschlossdarstellung aus Fig. 1 illustriert die Schussfadeneinlage bei den Verfahren nach dem Stand der Technik zur Herstellung von Gestricken mit Schussfadeneinlage auf einer Flachstrickmaschine. Das Strickschloss 10 bewegt sich in Pfeilrichtung X. Mit der Linie S-M ist die Strickschlossmitte gekennzeichnet. Es ist ein Schussfadenführer SFF und ein Normalfadenführer NFF vorgesehen. Der Schussfadenführer SFF legt den Schussfaden in einem Abstand V voreilend zur Strickschlossmitte SM auf die hier nicht dargestellte Maschenreihe. An dieser Position beginnt gerade der Austrieb von Nadeln 30 durch das Strickschloss 10. Der an dieser Position eingelegte Schussfaden wird von der Unterseite der in Austriebsbewegung gebrachten Stricknadeln abgedeckt und kann daher nicht von einem Nadelhaken erfasst werden.
  • Mit den Normalfadenführer NFF wird hingegen in einem Abstand N nacheilend zur Strickschlossmitte SM ein Strickfaden in die Nadelhaken eingelegt. Diese Position des Normalfadenführers NFF entspricht der Position des Schussfadenführers bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 2 verdeutlicht nun die Einlage eines Schussfadens 5 in den Haken 31 einer Nadel 3. Die Nadel 3 ist im Nadelbett 1 in Pfeilrichtung Y auswärts und einwärts bewegbar. Fig. 2 zeigt die Position der Nadel 3 nach der Einlage des Schussfadens 5 und Rückzug der Nadel 3, bis der Schussfaden 5 an einer Maschenbilderkante 21 eines der Masche 3 benachbarten Maschenbilders 2 anliegt. In dieser Position ist der Schussfaden 5 exakt fixiert.
  • Während Fig. 2 eine maschenlose Nadel 3 zeigt, ist in Fig. 3 dargestellt, dass die Nadel 3 vor der Einlage des Schussfadens 5 in ihren Nadelhaken 31 auch bereits eine Masche 6 des Gestricks tragen kann. Der Schussfaden 5 wird einfach zusätzlich zur Masche 6 in den Nadelhaken 31 eingelegt.
  • Fig. 4 zeigt in der gleichen Ansicht wie die Fig. 2 und 3 eine Nadel 3, die nach der Einlage des Schussfadens 5 noch eine Masche 6' vom gegenüberliegenden Nadelbett übernommen hat. Der Schussfaden 5 befindet sich hier hinter der Masche 6', wodurch der Schussfaden 5 an der Außenseite des Gestricks angebunden wird, sobald die Masche 6' abgestrickt wird. Im Gegensatz dazu wird bei Fig. 3 der Schussfaden an der Gestrickinnenseite angebunden, sobald die Masche 6 abgestrickt wird, da hier der Schussfaden 5 vor der Masche 6 liegt.
  • Fig. 5 verdeutlicht in der Ansicht gemäß Fig. 2, dass sich eine Nadel 3', die benachbart zur Nadel 3 mit dem in ihrem Nadelhaken 31 eingelegten Schussfaden 5 angeordnet ist, vom Nadelgrund 11 des Nadelbetts 1 abhebt, um mit ihrer Nadelunterseite 32 über den Schussfaden 5 gleiten zu können. Dieses Anheben der Nadel 3' kann beispielsweise durch das Strickschloss 10 oder über schaltbare Nocken oder Aufläufe am Nadelgrund 11 erfolgen. Die Anhebebewegung der Nadel kann aber auch ohne eine gezielte Ansteuerung der Nadel dadurch erfolgen, dass ihr gerundeter Nadelhaken 31' am fixierten Schussfaden 5 aufläuft .
  • Eine weitere Möglichkeit, der Nadel 3' das Gleiten über den Schussfaden 5 zu ermöglichen, besteht darin, den Schussfaden 5 seitlich der Nadel 3 nach unten zu drücken. Dazu können beispielsweise Niederhalteplatinen eingesetzt werden. Auch durch Anwendung entsprechender Stricktechniken ist ein solches Niederdrücken des Schussfadens 5 möglich.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Schussfadeneinlage auf einer Flachstrickmaschine, gekennzeichnet durch die Schritte:
    a) Austreiben von Nadeln (3), in deren Haken (31) ein Schussfaden (5) eingelegt werden soll,
    b) Einlage des Schussfadens (5) in die Haken (31) der ausgetriebenen Nadeln (3),
    c) Rückzug der Nadeln (3), bis der sich im Nadelhaken (31) befindende Schussfaden (5) an einer der zur betreffenden Nadel (3) benachbarten Maschenbilderkanten (21) anliegt,
    d) Bildung von Maschen für das Gestrick mit mindestens einem Strickfaden, wobei die zu den Nadeln (3) mit eingelegtem Schussfaden (5) benachbarten Nadeln (3') über den Schussfaden (5) hinweg bewegt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zu den Nadeln (3) mit eingelegtem Schussfaden (5) benachbarten Nadeln (3') über den Nadelgrund (11) mindestens so weit angehoben werden, dass die Nadelunterseiten (32) über den Schussfaden (5) gleiten können.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (3') durch ein Strickschloss (10) der Flachstrickmaschine oder über schaltbare Nocken oder Aufläufe am Nadelgrund (11) über den Nadelgrund (11) angehoben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (3') mittels des fixierten Schussfadens (5) über den Nadelgrund (11) angehoben werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (5) nach unten gedrückt wird, sodass die zu den Nadeln (3) mit eingelegtem Schussfaden (5) benachbarten Nadeln (3') mit ihren Nadelunterseiten (32) über den Schussfaden (5) gleiten können.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (5) durch Niederhalteplatinen nach unten gedrückt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden durch Anwendung entsprechender Stricktechniken zur Herstellung des Gestricks nach unten gedrückt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfadeneinlage mittels eines Standard-Fadenführers (NFF) durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (5) in die Haken (31) von leeren und/oder von Maschen tragenden Nadeln (3) eingelegt wird.
EP20040009625 2004-04-23 2004-04-23 Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Schussfadeneinlage Expired - Lifetime EP1589134B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040009625 EP1589134B1 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Schussfadeneinlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040009625 EP1589134B1 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Schussfadeneinlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1589134A1 EP1589134A1 (de) 2005-10-26
EP1589134B1 true EP1589134B1 (de) 2012-07-25

Family

ID=34924701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040009625 Expired - Lifetime EP1589134B1 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Schussfadeneinlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1589134B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB393394A (en) * 1932-04-02 1933-06-08 Charles Clutsom Improvements in or relating to knitted fabrics
DE1284734B (de) 1963-05-24 1968-12-05 Max Schlatterer Maschinenbandw Endloses Flachband als Treibriemen bzw. als Transportband od. dgl.
US5623840A (en) 1992-07-08 1997-04-29 Tecnit-Technische Textilien Und Systeme Gmbh Process for production of weave-knit material
FR2823771B1 (fr) 2001-04-23 2003-06-13 Terrot Procede de tricotage d'un article ayant au moins localement une structure tramee et un article tricote

Also Published As

Publication number Publication date
EP1589134A1 (de) 2005-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
DE102013012323B4 (de) Verfahren zum Stricken von Gestricken
EP2664701B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
EP2431508B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchgestricks und hergestelltes Schlauchgestrick
DE3827265C2 (de)
DD159997A5 (de) Verfahren zur musterung gestrickter plueschwaren,sowie rundstrickmaschine hierfuer
EP1811070B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilen Flächengebildes mit Schlingen für einen Klettverschluss und entsprechendes Flächengebilde
EP1148161B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken mit mehreren Strickebenen
EP0900868A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
WO2009092363A2 (de) Abstandsgestrick sowie verfahren und strickmaschine zu seiner herstellung
EP1829994B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Gestricks
DE19647508C1 (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Polware
DE102011003414B4 (de) Verfahren zur Einbindung mindestens eines Zusatzfadens, Rundstrickmaschine, Rundstrickware und Verwendung eines Gestrickes
EP1589134B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Schussfadeneinlage
DE4301231C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde
DE102011108702B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen sowie Gestrick
CH641853A5 (de) Maschine fuer die herstellung von maschenwaren und verfahren zum betrieb der maschine.
DE4312706C2 (de) Kettenwirkware mit Pol sowie Verfahren und Kettenwirkmaschine zu deren Herstellung
DE817340C (de) Strickware und Maschine zu ihrer Herstellung
DE3545791C1 (de) Kettenwirkware mit einem Warengrund,bestehend aus einer Trikotlegung und einer Fransenlegung sowie eingewirkten Polschlaufen
DE4025132C1 (en) Warp knitted material - comprises first yarn system in tricot system and second yarn system in atlas stitch
EP1288360B1 (de) Verfahren zur Bildung von sich über mehrere Nadeln erstreckenden Maschen
EP2666896A1 (de) Flachstrickmaschine mit Schneidelementen
DE2805120A1 (de) Reissverschlusskette
DE3217629A1 (de) Gestricktes oder gewirktes band mit regulaeren kanten zum einfassen eines warengutes sowie verfahren zur herstellung solcher baender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060325

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013640

Country of ref document: DE

Effective date: 20120913

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013640

Country of ref document: DE

Effective date: 20130426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013640

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: H. STOLL GMBH & CO. KG, 72760 REUTLINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004013640

Country of ref document: DE