DE102011108702A1 - Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen Download PDF

Info

Publication number
DE102011108702A1
DE102011108702A1 DE102011108702A DE102011108702A DE102011108702A1 DE 102011108702 A1 DE102011108702 A1 DE 102011108702A1 DE 102011108702 A DE102011108702 A DE 102011108702A DE 102011108702 A DE102011108702 A DE 102011108702A DE 102011108702 A1 DE102011108702 A1 DE 102011108702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needle
decorative
stitch
knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011108702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011108702B4 (de
Inventor
Luzian Fürst
Roland Jenter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to DE102011108702.1A priority Critical patent/DE102011108702B4/de
Priority to EP12170729.3A priority patent/EP2551392B1/de
Priority to CN201210262753.0A priority patent/CN102899793B/zh
Publication of DE102011108702A1 publication Critical patent/DE102011108702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011108702B4 publication Critical patent/DE102011108702B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/126Patterned fabrics or articles characterised by thread material with colour pattern, e.g. intarsia fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen, insbesondere auf einer Flachstrickmaschine, mit den Verfahrensschritten: a. Bilden einer Masche mit einem Zierstichfaden (10, 21) mit zumindest einer ersten Nadel (K), b. Bilden jeweils einer Maschen mit zweiten Nadeln (F–J, L–P) mit einem Grundgestrickfaden (20) unter Auslassung der ersten Nadel(n) (K), c. Einlegen eines Fanghenkels (10.2, 10.5) mit dem Zierstichfaden (10, 21) an der oder den ersten Nadeln (K), d. Wiederholung des Schritts b.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen, insbesondere auf einer Flachstrickmaschine. Außerdem betrifft die Erfindung ein Gestrick, welches mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Gestricke mit Zierstichen, insbesondere auf Intarsia-Gestricke mit Zierstichen und einfarbige Flachgestricke mit Zierstichen. Bei der Herstellung von Gestricken mit Zierstichen wird bisher der Faden für die Zierstiche, im Folgenden Zierstichfaden genannt, über eine oder mehrere Nadeln diagonal gezogen. Dies kann dazu führen, dass dieser Faden nachlaufend von dem Faden, mit dem ein Grundgestrick gestrickt wird, erfasst wird und somit ein Strickfehler entsteht. Außerdem fällt der Zierstichfaden als Flottfaden in eine Richtung an den Rand des Zierstichs. Das Gestrick mit Zierstich wirkt auf der Rückseite offen. Auf der Vorderseite entsteht bei einem Richtungswechsel eine ungleichmäßige Optik.
  • Zur Herstellung gemusterter einflächiger Gestricke auf einer Flachstrickmaschine gibt es nach dem Stand der Technik im Wesentlichen zwei Verfahren: die Jacquard-Technik und die Intarsia-Technik.
  • Bei der Jacquard-Technik wechseln sich auf demselben Nadelbett Nadeln oder Nadelgruppen, die Maschen mit dem Grundfaden (Grundgestrickfaden) bilden, mit Nadeln oder Nadelgruppen, die Maschen mit einem Musterfaden (Zierstichfaden) bilden, ab. Dies führt dazu, dass in jeder Strickreihe der Grundfaden als Flottfaden hinter den Maschen, die mit dem Musterfaden gebildet wurden, und der Musterfaden als Flottfaden hinter den Maschen, die mit dem Grundfaden gebildet wurden, liegen. Diese Flottfaden vermindern die für Gestricke charakteristische Querelastizität und dadurch auch den Tragekomfort. Außerdem werden für den Grundfaden und für jeden Musterfaden ein separater Fadenführer und ein separates Strickschloss benötigt. Besteht beispielsweise eine Strickreihe aus drei verschiedenen Fäden, so sind drei Strickschlösser nötig, damit die Strickreihe gebildet werden kann.
  • Mit der Intarsia-Technik können ebenfalls einflächige Gestricke gebildet werden, die mit unterschiedlichen Fäden hergestellte Maschengruppen aufweisen. Die mit den unterschiedlichen Fäden gebildeten Felder des Gestricks werden an den Rändern miteinander verbunden. Dazu sind jedoch spezielle Intarsia-Fadenführer nötig, die so angesteuert werden können, dass sie nur ausgewählte Nadelbereiche mit Faden versorgen.
  • Aus der EP 1 829 994 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Gestricks auf einer Flachstrickmaschine bekannt, das Strickreihen aufweist, deren Maschen von einem Grundfaden und von mindestens einem Musterfaden gebildet sind, wobei der mindestens eine Musterfaden als Fanghenkel in die freien Nadeln des gegenüberliegenden Nadelbetts eingelegt wird und die Fanghenkel an den gewünschten Stellen umgehängt und mit der in der übernehmenden Nadel befindlichen Masche abgestrickt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Strickverfahren bereitzustellen, bei dem ein Zierstichfaden in ein Grundgestrick besser eingebunden werden kann, sodass das Grundgestrick gleichmäßiger aussieht und Strickfehler nach Möglichkeit vermieden werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen, insbesondere auf einer Flachstrickmaschine, mit den Verfahrensschritten:
    • a. Bilden einer Masche mit einem Zierstichfaden mit zumindest einer ersten Nadel,
    • b. Bilden jeweils einer Masche mit zweiten Nadeln mit einem Grundgestrickfaden unter Auslassung der ersten Nadel(n),
    • c. Einlegen eines Fanghenkels mit dem Zierstichfaden an der oder den ersten Nadeln,
    • d. Wiederholung des Schritts b.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, einen Zierstichfaden in ein Grundgestrick besser einzubinden. Das Gestrick wird dadurch gleichmäßiger. In Grenzbereichen, insbesondere zu einem Rautenmuster, wird der Verlauf des Zierstichs schöner dargestellt. Der Fixierpunkt des Zierstichfadens liegt unabhängig von der Strickrichtung immer auf der richtigen Seite der zuletzt gestrickten Nadel. In der Folge kann der Fadenführer mit nur einem Korrekturwert auch bei beliebigen Steigungen positioniert werden. Der Zierstichfaden positioniert sich in der Form als Stehfaden immer in einer senkrechten Position zum geschwenkten Fadenführer, die darauffolgende Abbindung der Grundfarbe (des Grundgestricks) überflottet diesen Bereich. Somit wird der Stehfaden von keiner nachfolgenden Nadelaktion erfasst. Des Weiteren ermöglicht diese stricktechnische Vorgehensweise ein sicheres Stricken auch bei sehr hohen Strickgeschwindigkeiten. Der Fanghenkel liegt dabei immer auf derselben Nadel über oder unter der mit dem Zierstichfaden gebildeten Masche.
  • Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist somit eine sichere Fadeneinlage gewährleistet. Es kann mit sehr hohen Geschwindigkeiten gestrickt werden. Weiterhin entstehen eine stricktechnische saubere Kontur sowie eine schönere Optik beider Warenseiten. Ein Anwender kann mit nur einer Fadenführerkorrektur sowohl den zunehmenden als auch den abnehmenden Zierstich nadelgenau und mit gleichbleibender Konstanz zum Fadenführer einstellen. Die Stricktechnik erfordert kein zusätzliches Stricksystem. Der Fanghenkel kann direkt auf die Masche gelegt werden. Ein Transfer oder die Aufnahme auf weitere Nadeln ist nicht erforderlich. Der Einsatz von Intarsia-Fadenführern oder Normalfadenführern ist möglich. Das erfindungsgemäße Verfahren kann unter Einsatz von normalen Fadenführern durchgeführt werden. Außerdem ist ein Umhängen auf unterschiedliche Nadelbetten nicht notwendig. Das Verfahren kann auf einem Nadelbett ausgeführt werden.
  • Während es im Stand der Technik bekannt ist, die Fadenführerbelegung so zu wählen, dass die Grundfarbe (Grundgestrick) auf eine vordere und der Zierstich auf eine hintere Fadenführerschiene gelegt werden, so ist dies mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht mehr notwendig. Sowohl die Grundfarbe als auch der Zierstich können auf die vordere oder hintere Fadenführerschiene gelegt werden.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter einem Zierstichfaden ein Faden verstanden, der von einem Faden, mit dem der überwiegende Teil des Gestricks gestrickt wird und der daher als Grundgestrickfaden bezeichnet wird, abweicht. Die Abweichung kann eine andere Optik, eine andere Funktion oder eine andere Struktur als der Grundstrickfaden sein. Beispielsweise kann der Zierstichfaden eine andere Farbe aufweisen, kann er steifer, dünner, dicker, flaumiger, etc. sein aus einem anderen Material als der Grundgestrickfaden sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Verfahrensschritte in der Reihenfolge durchgeführt werden, wie sie oben angegeben ist. Alternativ ist es denkbar, die Reihenfolge der Schritte b. und c. zu vertauschen oder die Reihenfolge der Schritte a. und b. zu vertauschen.
  • Gemäß einer Verfahrensvariante kann vorgesehen sein, dass nach dem Schritt d. an einer zu der Nadelposition der ersten Nadel(n) versetzten Nadelposition eine Masche mit dem Zierstichfaden gebildet wird. Dadurch können schrägverlaufende Zierstichreihen oder Rautenmuster erzeugt werden. Anders als bei herkömmlichen Verfahren ist dabei die Richtung des Versatzes, insbesondere für spätere Strickreihen mit Zierstich, nicht vorgegeben. Es kann sowohl nach links als auch nach rechts versetzt werden.
  • Vorzugsweise wird dabei die Masche mit dem Zierstichfaden an einer um eine Nadelposition versetzten Nadelposition gebildet. Es ist alternativ dazu jedoch denkbar, die Masche mit dem Zierstichfaden an einer um mehr als eine Nadelposition versetzten Nadelposition zu bilden. Dadurch wird jedoch die Länge des Flottfadens erhöht. Die Anzahl der Nadelpositionen, um die der Zierstich versetzt wird, sollte daher nicht zu groß gewählt werden.
  • Gemäß einer Verfahrensvariante kann die Maschenlänge im Fanghenkel eingestellt werden. Dadurch kann die Optik der Maschenware, also des Gestricks und des Zierstichs, eingestellt werden. Insbesondere kann im Vergleich zum Stand der Technik eine schönere und plastischere Optik erzielt werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass vor dem Schritt a. zumindest eine Strickreihe gestrickt wird, in der auch mit der ersten Nadel(n) eine Masche mit dem Grundgestrickfaden gebildet wird. Somit ist es möglich, die Zierstiche in ein Grundgestrick einzubinden. Die Zierstiche müssen nicht am Rand des Gestrickstücks beginnen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens können mehrere Zierstiche mit demselben Zierstichfaden an benachbarten Nadelpositionen gebildet werden. Das Einbringen der Zierstiche ist daher nicht nur auf eine Maschenbreite beschränkt, sondern es können auch mehrere nebeneinanderliegende Maschen mit demselben Zierstichfaden gestrickt werden. Ein Versatz einer Nadelposition in einer folgenden Strickreihe sollte für alle benachbarten mit demselben Zierstichfaden gebildeten Maschen in dieselbe Richtung erfolgen.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass in einer Strickreihe mehrere Zierstiche mit unterschiedlichen Zierstichfaden gebildet werden. Wenn Zierstiche mit unterschiedlichen Zierstichfäden gebildet werden, kann in nachfolgenden Strickreihen ein Versatz der Zierstichmaschen für jeden Zierstichfaden in unterschiedliche Richtungen erfolgen. Dadurch erhält ein Benutzer eine größere Vielfalt bei der Gestaltung eines Gestricks.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Gestrick, welches mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend mit Bezug zu den Figuren der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Fadenverlauf beim Einbringen von Zierstichen nach dem Stand der Technik;
  • 2 den Fadenverlauf eines Zierstichfadens, wenn ein erfindungsgemäßes Strickverfahren angewendet wird;
  • 3a3l den stricktechnischen Ablauf des erfindungsgemäßen Strickverfahrens.
  • 1 zeigt den Verlauf eines Zierfadens 1, mit dem Zierstiche gebildet werden, wenn ein bekanntes Strickverfahren angewendet wird. Zunächst wird eine Strickreihe gebildet, wobei das Stricken in Pfeilrichtung 2.1 erfolgt. Mit dem Zierfaden 1 wird eine Masche 1.1 gebildet. Das Stricken der darauffolgenden Strickreihe erfolgt in Strickrichtung 2.2. Ein Abschnitt 1.2 des Zierfadens 1 wird dabei als Flottfaden diagonal über das Grundgestrick geführt. In entgegengesetzter Strickrichtung 2.3 wird nun die Masche 1.3 an einer versetzten Nadelposition gebildet. Dabei kann der Zierfaden in den Abschnitten 1.2, 1.4 von der zu strickenden Grundfarbe erfasst werden. Dadurch kann ein Strickfehler entstehen. Die Strickrichtung, die durch die Pfeile 2.12.3 angegeben ist, ist bei dieser Vorgehensweise vorgegeben.
  • Die 2 zeigt einen Fadenverlauf eines Zierstichfadens 10, wenn nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gestrickt wird. Zunächst wird in einer ersten Strickrichtung 11.1 gestrickt. Dabei wird eine Masche 10.1 gebildet. Anschließend wird bei einer Strickrichtung 11.2 ein Fanghenkel 10.2 eingelegt, wodurch sich ein geradestehender Zierstichfadenabschnitt 10.3 ergibt. Anschließend wird in der Strickrichtung 11.3 wieder eine Masche 10.4 gestrickt. Nach erneutem Einlegen eines Fanghenkels 10.5 in der Strickrichtung 11.4 wird in derselben Strickrichtung 11.5 eine erneute Masche 10.6 gestrickt. Hieraus ergibt sich, dass die Strickrichtung 11.111.5 beliebig änderbar ist. Beim Stand der Technik war dagegen die Strickrichtung durch den mitzuziehenden Faden festgelegt. Dadurch, dass der Zierstichfaden 10 im Bereich 10.3 gerade im Gestrick liegt, fällt dieser nicht nach einer Seite. Außerdem wird das Risiko minimiert, dass ein Strickfehler entsteht.
  • Die 3a zeigt einen ersten Schritt eines Strickablaufs gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren. Demnach wird auf den Nadeln F–P eines vorderen Nadelbetts V einer Flachstrickmaschine ein Grundgestrick mit einem Grundgestrickfaden 20 erzeugt, indem mit den Nadeln F–P Maschen gebildet werden. Dies bedeutet, dass mit allen für das Gestrick beziehungsweise für einen Bereich eines Gestricks verwendeten Nadeln F–P eine Masche mit demselben Faden gebildet wird.
  • In der nächsten Maschenreihe, die in der 3b gezeigt ist, wird mit der Nadel K eine Masche mit einem Zierstichfaden 21 gebildet. Mit den übrigen Nadeln werden keine Maschen gebildet.
  • Daraufhin wird gemäß 3c auf den Nadeln F–J sowie L–P mit dem Grundgestrickfaden 20 jeweils eine Masche gebildet. Die Nadel K wird ausgelassen. Der Zierfaden 21, der in der 3c nicht dargestellt ist, wird als Flottfaden geführt. In dem darauffolgenden Strickschritt gemäß 3d wird bei der Nadel K ein Fanghenkel eingelegt, dies bedeutet, dass der Zierstichfaden eingelegt wird, ohne eine Masche abzustricken. Die Reihenfolge der Verfahrensschritte gemäß den 3c und 3d könnte auch vertauscht werden.
  • In der 3e ist der nächste Verfahrensschritt dargestellt. Hier wird wiederum mit den Nadeln F–J sowie den Nadeln L–P eine Masche mit dem Grundgestrickfaden gebildet. Die Nadel K wird wiederum ausgelassen. Ein Flottfaden wird über die Nadel K geführt, die die Zierstichmasche hält.
  • In der nächsten Maschenreihe wird gemäß 3f an einer zu der Nadel K versetzten Nadel J eine Zierstichmasche mit dem Zierstichfaden 21 gestrickt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wurde die Zierstichmasche im Vergleich zur vorherigen Maschenreihe um eine Nadelposition nach links versetzt. Es wäre jedoch auch denkbar gewesen, die Zierstichmasche um eine Position nach rechts auf die Nadel I zu versetzen. Auch ein Versatz um zwei Nadelpositionen, also beispielsweise auf die Nadel I oder die Nadel M wäre denkbar gewesen.
  • Der Verfahrensschritt gemäß 3g entspricht im Wesentlichen dem Verfahrensschritt 3c, wobei in diesem Fall beim Maschenbilden mit dem Grundgestrickfaden 20 nicht die Nadel K, sondern die Nadel J ausgelassen wird, auf der im vorhergehenden Verfahrensschritt die Zierstichmasche gebildet wurde.
  • Im Verfahrensschritt gemäß 3h wird auf der Nadel J ein Fanghenkel eingelegt. In dem Verfahrensschritt gemäß 3i werden wiederum Maschen mit dem Grundgestrickfaden 20 gebildet, wobei die Nadel J ausgelassen wird.
  • Im Verfahrensschritt gemäß 3j wird ein Zierstich auf der Nadel I gestrickt, d. h. nach einem weiteren Versatz der Nadelposition um eine Position nach links.
  • Entsprechend wird in dem darauffolgenden Strickschritt gemäß 3k auf den Nadeln F, G, H sowie den Nadeln J–P eine Masche mit dem Grundgestrickfaden gebildet. Die Nadel I, auf der im vorhergehenden Schritt der Zierstich gebildet wurde, wird ausgelassen. Im Verfahrensschritt gemäß 3e wird an der Nadel I ein Fanghenkel eingelegt.
  • Weitere Zierstiche können durch Wiederholung der Schritte gemäß der 3a3e gestrickt werden. Dabei kann der Richtungsverlauf des Zierstichs geändert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1829994 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen, insbesondere auf einer Flachstrickmaschine, mit den Verfahrensschritten: a. Bilden einer Masche mit einem Zierstichfaden (10, 21) mit zumindest einer ersten Nadel (K), b. Bilden jeweils einer Maschen mit zweiten Nadeln (F–J, L–P) mit einem Grundgestrickfaden (20) unter Auslassung der ersten Nadel(n) (K), c. Einlegen eines Fanghenkels (10.2, 10.5) mit dem Zierstichfaden (10, 21) an der oder den ersten Nadeln (K), d. Wiederholung des Schritts b.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte in der im Anspruch 1 angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden oder die Schritte b. und c. vertauscht werden oder die Schritte a. und b. vertauscht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt d. an einer zu der Nadelposition der ersten Nadel(n) (K) versetzten Nadelposition eine Masche (10.1, 10.4, 10.6) mit dem Zierstichfaden (10, 21) gebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Masche mit dem Zierstichfaden (10, 21) an einer um eine Nadelposition versetzten Nadelposition gebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Masche mit dem Zierstichfaden (10, 21) an einer um mehr als eine Nadelposition versetzten Nadelposition gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenlänge im Fanghenkel (10.2, 10.3) eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt a. zumindest eine Strickreihe gestrickt wird, in der auch mit den ersten Nadel(n) (K) eine Masche mit dem Grundgestrickfaden (20) gebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zierstiche mit demselben Zierstichfaden (10, 21) an benachbarten Nadelpositionen gebildet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Strickreihe mehrere Zierstiche mit unterschiedlichen Zierstichfaden (10, 21) gebildet werden.
  10. Gestrick, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
DE102011108702.1A 2011-07-27 2011-07-27 Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen sowie Gestrick Expired - Fee Related DE102011108702B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108702.1A DE102011108702B4 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen sowie Gestrick
EP12170729.3A EP2551392B1 (de) 2011-07-27 2012-06-04 Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen
CN201210262753.0A CN102899793B (zh) 2011-07-27 2012-07-27 用于制造带有装饰线迹的针织物的方法和所制得的针织物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108702.1A DE102011108702B4 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen sowie Gestrick

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011108702A1 true DE102011108702A1 (de) 2013-01-31
DE102011108702B4 DE102011108702B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=46229279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108702.1A Expired - Fee Related DE102011108702B4 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen sowie Gestrick

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2551392B1 (de)
CN (1) CN102899793B (de)
DE (1) DE102011108702B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015074836A (ja) * 2013-10-04 2015-04-20 株式会社島精機製作所 編地の編成方法
US9689091B2 (en) * 2013-10-14 2017-06-27 Invista North America S.A.R.L. Stretch circular knit fabrics with multiple elastic yarns
CN114000251B (zh) * 2021-11-05 2023-01-13 嘉兴市蒂维时装有限公司 一种全成型侧缝仿手缝装饰线的编织方法及其组织和织物

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH345965A (de) * 1954-07-06 1960-04-30 Nebel Max Maschenware
DE4306554A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Schieber Universal Maschf Strickverfahren
EP1829994A1 (de) 2006-03-01 2007-09-05 H. Stoll GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Gestricks

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996903A (en) * 1958-06-05 1961-08-22 Levin Nathan Four yarn cross color overplaid knitting machine and method of knitting
DE3813504A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Stoll & Co H Verfahren zum herstellen von intarsien-gestrickstuecken und flachstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE19835174A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung eines Jaquard-Gestricks
WO2002097178A1 (fr) * 2001-05-25 2002-12-05 Shima Seiki Manufacturing Limited Procede de tricotage d'un motif intersia sur un tissu de tricotage et dispositif de production de programme de tricotage a cet effet
JP2003286636A (ja) * 2002-03-26 2003-10-10 Precision Fukuhara Works Ltd ジャガードダンボールニット編地、及びその編成方法
CN1932109A (zh) * 2005-09-16 2007-03-21 江南大学 一种形成薄透大网孔效果的纬编织物的方法
JP5032872B2 (ja) * 2007-03-29 2012-09-26 株式会社島精機製作所 編地の編成方法および横編された編地
DE102008006504A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Abstandsgestrick sowie Verfahren und Strickmaschine zu seiner Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH345965A (de) * 1954-07-06 1960-04-30 Nebel Max Maschenware
DE4306554A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Schieber Universal Maschf Strickverfahren
EP1829994A1 (de) 2006-03-01 2007-09-05 H. Stoll GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Gestricks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHLOTTERER, Helmut: Wirtschaftliches Stricken von Intarsien. In: Melliand Textilberichte, 1989, Heft 3, S. 189-192. *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2551392A2 (de) 2013-01-30
CN102899793B (zh) 2014-09-10
DE102011108702B4 (de) 2014-05-15
CN102899793A (zh) 2013-01-30
EP2551392B1 (de) 2016-06-01
EP2551392A3 (de) 2015-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012323B4 (de) Verfahren zum Stricken von Gestricken
EP2952616B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen oder räumlichen Gestricks
DE102005062403B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Abstandsgestricks
EP2664701B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
EP3556921B1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines filigrangestricks
DE3024705C2 (de) Verfahren zur Herstellung flächenmäßig gemusterter Plüschware, sowie Rundstrickmaschine hierfür
DE102015010093A1 (de) Verfahren zum Stricken von Fussbekleidung
EP1829994B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Gestricks
EP2551392B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen
DE102010010892B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks und Flachstrickmaschine
EP1914335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster
DE2857400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
EP2574692A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Intarsiamuster und Zierstichen
DE4312706C2 (de) Kettenwirkware mit Pol sowie Verfahren und Kettenwirkmaschine zu deren Herstellung
EP2835458A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Durchbrüchen
DE102010012151A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks
EP2003231A1 (de) Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenfangs und/oder-endes
DE688329C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware
EP2666896A1 (de) Flachstrickmaschine mit Schneidelementen
DE722568C (de) Verfahren zum Breitziehen von Maschen und flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
EP1111109A2 (de) Verfahren zur Bildung neuer Maschen auf einer Strickmaschine
DE3734416C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, wie Häkelborte
EP4261333A1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines doppelflächigen plattiergestricks, insbesondere filigrangestricks
DE2124215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine
DE565689C (de) Raenderware und Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee