EP2003231A1 - Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenfangs und/oder-endes - Google Patents

Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenfangs und/oder-endes Download PDF

Info

Publication number
EP2003231A1
EP2003231A1 EP07011749A EP07011749A EP2003231A1 EP 2003231 A1 EP2003231 A1 EP 2003231A1 EP 07011749 A EP07011749 A EP 07011749A EP 07011749 A EP07011749 A EP 07011749A EP 2003231 A1 EP2003231 A1 EP 2003231A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
thread
knitting
stitch
knitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07011749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2003231B1 (de
Inventor
Henning Schmidt
Thomas Nonnenmacher
Achim Ulmer
Francesco Collura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to ES07011749T priority Critical patent/ES2354377T3/es
Priority to EP07011749A priority patent/EP2003231B1/de
Priority to DE502007005757T priority patent/DE502007005757D1/de
Priority to CN200810125558.7A priority patent/CN101324006B/zh
Publication of EP2003231A1 publication Critical patent/EP2003231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2003231B1 publication Critical patent/EP2003231B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/126Patterned fabrics or articles characterised by thread material with colour pattern, e.g. intarsia fabrics

Definitions

  • the invention relates to a method for incorporating a knitting thread beginning and / or end in a knitted fabric produced on a knitting machine.
  • Intarsia knits or other knits with applications and knit reinforcements, in which different threads are used in knitted areas, which are spaced from the fabric edge, are formed according to the prior art as follows:
  • the yarn guides which are to perform the thread of the respective knitted area, are initially parked at a distance from the fabric edge.
  • the associated thread guide is activated and initially guides the thread as a fleece thread over sections of the knitted fabric which do not belong to the knitted area concerned and only then to the needles of the respective knitted area.
  • the thread guide is again moved over sections of the knitted fabric that do not belong to this knit area and thus again forms a fleece thread up to its parking position.
  • the thread with which the fabric area has been formed is not adequately secured at its beginning and end.
  • a tensile force on the floss threads, which lead or lead away to the knitted area, or a tensile force on the fabric itself, can reduce or increase the initial or final mesh. This can also lead to a thread break and runs.
  • the present invention has for its object to provide a method for incorporating Fadenanfnature and thread ends, which makes the time-consuming sewing or knotting of thread ends superfluous.
  • the object is achieved with a method for incorporating a knitting thread beginning and / or end into a knitted fabric produced on a knitting machine, which is characterized in that the stitch of the border needle of the knitted fabric, with the on or knitting yarn to be formed immediately adjacent to the free end of the thread a stitch is divided by means of a split-stitch technique, with one loop leg remains on the border needle and the other loop leg is transferred to the opposite needle, before with the border needle and with all others according to the pattern provided therefor needles are formed in this knitting with the thread to be tied or stitched meshes and then the second loop leg is hung back on the border needle.
  • the limit needle is the starting needle or the end needle of the fabric produced with the thread knit.
  • the yarn starts and ends are thus clamped between the two mesh legs of the split stitch of the border needle. It has been shown that this clamping is sufficient so that no sewing or knotting the thread ends is more necessary.
  • the clamping of the thread ends could also be done by the mesh legs of two divided stitches, if this should be required for special yarns. It could then be divided into the mesh of the border needle adjacent mesh.
  • the knitting yarn starts and ends of a plurality of adjoining knitted portions to which the yarns are fed from the same knitting side starting from the knitted portion furthest from the yarn feeding side can be inserted into the knitted fabric be involved. This procedure requires for the binding of the threads the fewest slide movements.
  • this stitch can be relocated together with the second loop leg of the mesh of the boundary needle on the border needle, after this formed a stitch with the knitting thread or constructive Binenden Has.
  • this needle in the case of double-sided knitted fabrics in which the needle opposite the border needle already carries a stitch, this needle can be freed from its stitch before the second loop leg of the loop of the border needle is transferred to it.
  • the thread ends are clamped just as securely as single-surface knitted fabrics.
  • a knit 100 is shown having a rib-knit waistband 101 and a basic knit 102.
  • a knit area 1, 2 and 3 are formed with knitting threads of different color and / or structure.
  • the knit areas 1, 2 and 3 are all away from the edge of the knit 100, which means that the limit needles, ie the start needle and the end needle of each of the knit areas lie within the base knit 102.
  • the yarn 10 is guided from a nip K1 with a yarn guide FF1 from the left side of the fabric over the region of the base fabric 102 until it can be incorporated by the starting needle 11 by a method according to the invention in the basic fabric 102.
  • the thread 10 is fastened by the end needle 12 in the knit area 1 according to the method according to the invention and brought to the left side of the knit 100 by the thread guide FF1 over the area of the basic knit 102.
  • the associated thread 20 is guided so far from the right side of the knit 102 from a nip K2 by a thread guide FF2 until it is fixed by the starting needle 21 by a method according to the invention in the basic knit 102.
  • the thread 20 is fastened by the end needle 22 in the knit area 2 according to a method according to the invention and brought to the left side of the knit 100 by means of the thread guide FF2 over the area of the basic knit 102.
  • the associated thread 30 is guided over the region of the basic knit 102 from the right side of the knit 100 from a nip K3 until it can be fastened in the basic knit 102 with the starting needle 31 by a method according to the invention.
  • the thread 30 is bound by the end needle 32 and then brought by means of the thread guide FF3 on the right side of the knitted fabric.
  • the knitted areas 1 to 3 can have any shapes, be placed anywhere in the fabric 100, even at its edges, and have any patterns and structures.
  • the size and the number of knitted areas are arbitrarily changeable.
  • Fig. 1 shows here only an example.
  • a monofilament knit 100 ' is shown which also has a waistband 101' and a base knit 102 '. Knitted areas 1 ', 2' and 3 'are arranged in the basic knit 102', which adjoin one another directly.
  • the knitted fabric 100 'thus represents a typical intarsia knit. All knitted areas 1' to 3 'begin and end at the same height in the knitted fabric.
  • the knitted areas 1 ', 2' and 3 ' differ in color with each other and the basic knit 102 ', so all are formed with different knitting yarns, which are supplied in the example shown in each case from the right fabric side.
  • the production of the knit regions 1 'to 3' begins with the formation of a starting knitting line for the knit region 1 ', that is, the knit region furthest away from the yarn supply side of the knitted fabric 100', then a starting knitting course for the knit region 2 'and finally for the knitted area 3 '.
  • the thread starts are each incorporated by the start needle in 11 ', 21' and 31 'by the method according to the invention in the fabric.
  • the thread is bound into the knitted fabric by the respective end needle according to a method according to the invention. It is now started with the fabric area 3 ', the yarn 30' by the end needle 32 'is integrated. Next, the thread 20 'of the knitted area 2' is bound by the needle 22 'and lastly the thread 10' of the knitted area 1 'by the end needle 12'.
  • Fig. 3.1 to 3.2 is the course of stitches for the integration of the knitting threads of the knitted areas 1 'to 3' from Fig. 2 shown by a method according to the invention.
  • the basic knit 102 ' has at least one width which corresponds to the sum of the width of the adjoining knitted regions 1' to 3 '.
  • the basic knit comprises the needles A - L.
  • the border needle here the starting needle of the knitted portion 1 'is divided by a split-stitch method while one of the mesh legs of the divided stitch is hung on the needle d of the back needle bed.
  • the thread 10 'of the knitted area 1' with the thread guide FF1 is inserted into the needles of the front needle bed from the limit or start needle D to the needle A.
  • the leg of the basic knit stitch which has been transferred to the needle d of the rear needle bed, is hung back onto the limit needle (start needle) D.
  • the incorporation of the threads 20 'and 30' of the knitted areas 2 'and 3' takes place in the same manner as in the three steps for the knitted area 1 ', such as Fig. 3.1 to 3.2 clarify.
  • the starting needle or limit needle of the knitted portion 2 ' is the needle H of the front needle bed, and the limit needle of the knitted portion 3' is the needle L.
  • the Fig. 4.1 and 4.2 illustrate the incorporation of the ends of the knitting threads of the knitted areas 1 'to 3' of the knitted fabric 100 ' Fig. 2 in the respective final knitting series. Also, the binding of the thread ends takes place again in three steps, but now with the knitted area 3 'is started, which is the thread feed side, here the right side of the knitted fabric 100', the closest.
  • the loop of the front needle bed formed in the penultimate knitting course is split by a split-stitch method and a looped leg is hung on the needle I of the back needle bed.
  • the thread 30 'of the knitted area 3' with the thread guide FF3 are inserted into the needles I to L (end needle) and stitches are formed.
  • the leg of the loop which has been transferred from the limit needle (end needle) L to the needle I is hung back onto the needle L and thereby the thread end is clamped between the two stitch legs.
  • the ends of the threads 20 'and 10' of the knitted areas 2 'and 1' are incorporated in an analogous manner, the border needle or end needle of the knitted area 2 'being the needle H of the front needle bed and the limit needle or end needle of the knitted area 1' being the needle D. of the front needle bed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenanfangs und/oder -endes in ein auf einer Strickmaschine hergestelltes Gestrick, bei dem die Masche der Grenznadel des Gestricks, mit der mit dem ein- oder abzubindenden Strickfaden unmittelbar benachbart zum freien Fadenende eine Masche gebildet werden soll, mittels einer Split-Stitch-Technik geteilt wird, wobei ein Maschenschenkel auf der Grenznadel verbleibt und der andere Maschenschenkel auf die gegenüberliegende Nadel umgehängt wird, bevor mit der Grenznadel und mit allen anderen mustergemäß dafür vorgesehenen Nadeln in dieser Strickreihe mit dem ein- oder abzubindenden Faden Maschen gebildet werden und anschließend der zweite Maschenschenkel auf die Grenznadel zurückgehängt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenanfangs und/oder -endes in ein auf einer Strickmaschine hergestelltes Gestrick.
  • Bei der Herstellung von Gestricken müssen in der Regel an unterschiedlichen Stellen Strickfäden, die neu am Strickvorgang teilnehmen, und Fadenenden sicher im Gestrick befestigt werden.
  • Für das Einbinden von Fadenenden am Randbereich eines Gestricks wurden von der Anmelderin in der EP 0854219 und der EP 1160366 bereits Lösungen vorgeschlagen.
  • Intarsia-Gestricke oder andere Gestricke mit Applikationen und Gestrickverstärkungen, bei denen in Gestrickbereichen, die vom Gestrickrand beabstandet sind, verschiedene Fäden zum Einsatz kommen, werden gemäß dem Stand der Technik wie folgt gebildet:
  • Die Fadenführer, die den Faden des jeweiligen Gestrickbereichs zuführen sollen, sind zunächst beabstandet zum Gestrickrand geparkt. Sobald der jeweilige Gestrickbereich gebildet werden soll, wird der zugehörige Fadenführer aktiviert und führt den Faden zunächst als Flottfaden über Abschnitte des Gestricks, die nicht zum betreffenden Gestrickbereich gehören und erst dann den Nadeln des betreffenden Gestrickbereichs zu. Nachdem der Gestrickbereich gebildet worden ist, wird der Fadenführer wieder über Abschnitte des Gestricks, die nicht zu diesem Gestrickbereich gehören bewegt und bildet damit wieder einen Flottfaden bis zu seiner Parkposition.
  • Der Faden, mit dem der Gestrickbereich gebildet wurde, ist an seinem Anfang und seinem Ende nicht ausreichend befestigt. Eine Zugkraft an den Flottfäden, die zum Gestrickbereich hin- oder wegführen, oder eine Zugkraft auf das Gestrick selbst, kann die Anfangs-oder Endmasche verkleinern oder vergrößern. Dies kann auch zu einem Fadenriss und zu Laufmaschen führen.
  • Um derartigen Schäden am Gestrick vorzubeugen, werden gemäß den Verfahren nach dem Stand der Technik nach Fertigstellung des gesamten Gestrickstücks in Handarbeit die Flottfäden am Anfang und am Ende der Gestrickbereiche bis auf kurze Fadenenden abgeschnitten und diese anschließend, ebenfalls in Handarbeit und mit einem noch wesentlich größeren Zeitaufwand, an den Gestrickbereichen im Gestrickstück vernäht oder verknotet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Einbinden von Fadenanfängen und Fadenenden zu schaffen, das das zeitaufwändige Vernähen oder Verknoten von Fadenenden überflüssig macht.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenanfangs und/oder -endes in ein auf einer Strickmaschine hergestelltes Gestrick gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Masche der Grenznadel des Gestricks, mit der mit dem ein- oder abzubindenden Strickfaden unmittelbar benachbart zum freien Fadenende eine Masche gebildet werden soll, mittels einer Split-Stitch-Technik geteilt wird, wobei ein Maschenschenkel auf der Grenznadel verbleibt und der andere Maschenschenkel auf die gegenüberliegende Nadel umgehängt wird, bevor mit der Grenznadel und mit allen anderen mustergemäß dafür vorgesehenen Nadeln in dieser Strickreihe mit dem ein- oder abzubindenden Faden Maschen gebildet werden und anschließend der zweite Maschenschenkel auf die Grenznadel zurückgehängt wird. Je nachdem, ob ein Fadenanfang oder ein Fadenende eingebunden werden soll, ist die Grenznadel die Startnadel oder die Endnadel des mit dem Faden hergestellten Gestrickbereichs.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Fadenanfänge und Fadenenden also zwischen den beiden Maschenschenkeln der geteilten Masche der Grenznadel festgeklemmt. Es hat sich gezeigt, dass diese Klemmung ausreichend ist, sodass kein Vernähen oder Verknoten der Fadenenden mehr nötig ist. Selbstverständlich könnte das Klemmen der Fadenenden auch durch die Maschenschenkel zweier geteilter Maschen erfolgen, sofern dies bei speziellen Garnen erforderlich sein sollte. Es könnte dann auch die zur Masche der Grenznadel benachbarte Masche geteilt werden.
  • Enthält das Gestrick mehrere Gestrickbereiche, die mit unterschiedlichen Strickfäden gebildet werden, so können die Strickfadenanfänge und -enden mehrerer aneinander grenzender Gestrickbereiche, zu denen die Fäden von derselben Gestrickseite zugeführt werden, beginnend mit dem Gestrickbereich, der der Fadenzufuhrseite am entferntesten ist, in das Gestrick eingebunden werden. Dieses Vorgehen erfordert für das Einbinden der Fäden die wenigsten Schlittenbewegungen.
  • Das Einbinden der Fadenanfänge und Fadenenden erfolgt bei einflächigen und bei doppelflächigen Gestricken nach demselben Prinzip. Für den Fall, dass die der Grenznadel gegenüberliegende Nadel bereits mit einer Masche besetzt ist, gibt es zwei Möglichkeiten des Vorgehens.
  • Bei der ersten Verfahrensvariante für doppelflächige Gestricke, bei denen die der Grenznadel gegenüberliegende Nadel bereits eine Masche trägt, kann diese Masche zusammen mit dem zweiten Maschenschenkel der Masche der Grenznadel auf die Grenznadel umgehängt werden, nachdem diese eine Masche mit dem ein- oder abzubindenden Strickfaden gebildet hat.
  • Bei der zweiten Variante kann bei doppelflächigen Gestricken, bei denen die der Grenznadel gegenüberliegende Nadel bereits eine Masche trägt, diese Nadel von ihrer Masche befreit werden, bevor der zweite Maschenschenkel der Masche der Grenznadel auf sie umgehängt wird.
  • Bei beiden Verfahrensvarianten werden die Fadenenden ebenso sicher festgeklemmt wie bei einflächigen Gestricken.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines ersten Gestrickstücks mit Gestrickbereichen, die durch unterschiedliche Strickfäden gebildet werden;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines zweiten Gestrickstücks mit aneinander grenzenden Gestrickbereichen, die mit unterschiedlichen Strickfäden gebildet werden;
    Fig. 3
    einen Maschenverlauf zur Einbindung der Strickfadenanfänge für die Gestrickbereiche des Gestrickstücks aus Fig. 2;
    Fig. 4
    einen Maschenverlauf zur Einbindung der Strickfadenenden für die Gestrickbereiche des Gestrickstücks aus Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist ein Gestrick 100 gezeigt, das einen rippgestrickten Bund 101 sowie ein Grundgestrick 102 aufweist. Im Bereich des Grundgestricks 102 befinden sich Gestrickbereiche 1, 2 und 3, die mit Strickfäden unterschiedlicher Farbe und/oder Struktur gebildet werden.
  • Die Gestrickbereiche 1, 2 und 3 sind alle vom Rand des Gestricks 100 entfernt, was bedeutet, dass die Grenznadeln, d. h. die Startnadel und die Endnadel jedes der Gestrickbereiche innerhalb des Grundgestricks 102 liegen. Im dargestellten Beispiel wird für den Gestrickbereich 1 der Faden 10 ab einer Klemmstelle K1 mit einem Fadenführer FF1 von der linken Gestrickseite her soweit über den Bereich des Grundgestricks 102 geführt, bis er durch die Startnadel 11 nach einem erfindungsgemäßen Verfahren im Grundgestrick 102 eingebunden werden kann. Nachdem alle Maschen des Gestrickbereichs 1 gebildet sind, wird der Faden 10 durch die Endnadel 12 im Gestrickbereich 1 entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren befestigt und mittels des Fadenführers FF1 über den Bereich des Grundgestricks 102 hinweg auf die linke Seite des Gestricks 100 gebracht.
  • Für den Gestrickbereich 2 wird der zugehörige Faden 20 ab einer Klemmstelle K2 von einem Fadenführer FF2 von der rechten Seite des Gestricks so weit über den Bereich des Grundgestricks 102 geführt, bis er durch die Startnadel 21 nach einem erfindungsgemäßen Verfahren im Grundgestrick 102 befestigt wird. Nachdem alle Maschen des Gestrickbereichs 2 gebildet sind, wird der Faden 20 durch die Endnadel 22 im Gestrickbereich 2 nach einem erfindungsgemäßen Verfahren befestigt und mittels des Fadenführers FF2 über den Bereich des Grundgestricks 102 auf die linke Seite des Gestricks 100 gebracht.
  • Beim Gestrickbereich 3 wird der zugehörige Faden 30 ab einer Klemmstelle K3 von der rechten Seite des Gestricks 100 her so weit über den Bereich des Grundgestricks 102 geführt, bis er mit der Startnadel 31 nach einem erfindungsgemäßen Verfahren im Grundgestrick 102 befestigt werden kann. Nach Fertigstellung des Gestrickbereichs 3 wird der Faden 30 durch die Endnadel 32 eingebunden und dann mittels des Fadenführers FF3 auf die rechte Seite des Gestricks gebracht.
  • Die Gestrickbereiche 1 bis 3 können beliebige Formen aufweisen, an beliebiger Stelle im Gestrick 100, auch an dessen Rändern, platziert sein und beliebige Musterungen und Strukturen aufweisen. Auch die Größe und die Anzahl der Gestrickbereiche sind beliebig veränderbar. Fig. 1 zeigt hier lediglich ein Beispiel.
  • In Fig. 2 ist ein einflächiges Gestrick 100' gezeigt, das ebenfalls einen Bund 101' und ein Grundgestrick 102' aufweist. Im Grundgestrick 102' sind Gestrickbereiche 1', 2' und 3' angeordnet, die unmittelbar aneinander grenzen. Das Gestrick 100' stellt somit ein typisches Intarsia-Gestrick dar. Alle Gestrickbereiche 1' bis 3' beginnen und enden auf derselben Höhe im Gestrick. Die Gestrickbereiche 1', 2' und 3' unterscheiden sich in der Farbe untereinander und zum Grundgestrick 102', werden also alle mit unterschiedlichen Strickfäden gebildet, die im dargestellten Beispiel jeweils von der rechten Gestrickseite zugeführt werden.
  • Die Herstellung der Strickbereiche 1' bis 3' beginnt mit dem Bilden einer Startstrickreihe für den Gestrickbereich 1', das heißt den Gestrickbereich, der von der Fadenzufuhrseite des Gestricks 100' am weitesten entfernt ist, dann einer Startstrickreihe für den Gestrickbereich 2' und abschließend für den Gestrickbereich 3'. Die Fadenanfänge werden jeweils durch die Startnadel in 11', 21' und 31' nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in das Gestrick eingebunden.
  • Nachdem die erforderliche Zahl von Strickreihen für alle Gestrickbereiche 1' bis 3' gebildet worden ist, wird für jeden Gestrickbereich 1' bis 3' in der Schlussstrickreihe der Faden durch die jeweilige Endnadel nach einem erfindungsgemäßen Verfahren in das Gestrick eingebunden. Dabei wird jetzt mit dem Gestrickbereich 3' begonnen, dessen Faden 30' durch die Endnadel 32' eingebunden wird. Als nächstes wird der Faden 20' des Gestrickbereichs 2' durch die Nadel 22' eingebunden und zuletzt der Faden 10' des Gestrickbereichs 1' durch die Endnadel 12'.
  • In den Fig. 3.1 bis 3.2 ist der Maschenverlauf für das Einbinden der Strickfäden der Gestrickbereiche 1' bis 3' aus Fig. 2 nach einem erfindungsgemäßen Verfahren gezeigt. Das Grundgestrick 102' hat mindestens eine Breite, die der Summen der Breite der aneinander angrenzenden Gestrickbereiche 1' bis 3' entspricht. Im dargestellten Beispiel umfasst das Grundgestrick die Nadeln A - L.
  • Im ersten Schritt wird für den Gestrickbereich 1' die Masche des Grundgestricks auf der Nadel D, die die Grenznadel, hier die Startnadel des Gestrickbereichs 1' ist, nach einem Split-Stitch-Verfahren geteilt und dabei einer der Maschenschenkel der geteilten Masche auf die Nadel d des hinteren Nadelbetts gehängt.
  • Im zweiten Schritt wird der Faden 10' des Gestrickbereichs 1' mit dem Fadenführer FF1 in die Nadeln des vorderen Nadelbetts von der Grenz- oder Startnadel D bis zur Nadel A eingelegt.
  • Im dritten Schritt wird der Schenkel der Grundgestrickmasche, der auf die Nadel d des hinteren Nadelbetts umgehängt wurde, auf die Grenznadel (Startnadel) D zurückgehängt.
  • Das Einbinden der Fäden 20' und 30' der Gestrickbereiche 2' und 3' erfolgt in derselben Weise wie in den drei für den Gestrickbereich 1' dargestellten Schritten, wie die Fig. 3.1 bis 3.2 verdeutlichen. Die Startnadel oder Grenznadel des Gestrickbereichs 2' ist die Nadel H des vorderen Nadelbetts und die Grenznadel des Gestrickbereichs 3' ist die Nadel L.
  • Die Fig. 4.1 und 4.2 verdeutlichen das Einbinden der Enden der Strickfäden der Gestrickbereiche 1' bis 3' des Gestricks 100' aus Fig. 2 in der jeweiligen Schlussstrickreihe. Auch das Einbinden der Fadenenden erfolgt jeweils wieder in drei Schritten, wobei jetzt jedoch mit dem Gestrickbereich 3' begonnen wird, der der Fadenzufuhrseite, hier der rechten Seite des Gestricks 100', am nächsten liegt.
  • Im ersten Schritt wird die in der vorletzten Strickreihe gebildete Masche der Grenznadel (Endnadel) L des vorderen Nadelbetts nach einem Split-Stitch-Verfahren geteilt und ein Maschenschenkel auf die Nadel I des hinteren Nadelbetts gehängt.
  • Im zweiten Schritt werden der Faden 30' des Gestrickbereichs 3' mit dem Fadenführer FF3 in die Nadeln I bis L (Endnadel) eingelegt und Maschen gebildet.
  • Im dritten Schritt wird der Schenkel der Masche, der von der Grenznadel (Endnadel) L auf die Nadel I umgehängt wurde, wieder auf die Nadel L zurückgehängt und dadurch das Fadenende zwischen den beiden Maschenschenkein festgeklemmt.
  • In analoger Weise erfolgt das Einbinden der Enden der Fäden 20' und 10' der Gestrickbereiche 2' und 1', wobei die Grenznadel oder Endnadel des Gestrickbereichs 2' die Nadel H des vorderen Nadelbetts und die Grenznadel oder Endnadel des Gestrickbereichs 1' die Nadel D des vorderen Nadelbetts ist.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenanfangs und/oder -endes in ein auf einer Strickmaschine hergestelltes Gestrick, dadurch gekennzeichnet, dass die Masche der Grenznadel des Gestricks, mit der mit dem ein- oder abzubindenden Strickfaden unmittelbar benachbart zum freien Fadenende eine Masche gebildet werden soll, mittels einer Split-Stitch-Technik geteilt wird, wobei ein Maschenschenkel auf der Grenznadel verbleibt und der andere Maschenschenkel auf die gegenüberliegende Nadel umgehängt wird, bevor mit der Grenznadel und mit allen anderen mustergemäß dafür vorgesehenen Nadeln in dieser Strickreihe mit dem ein- oder abzubindenden Faden Maschen gebildet werden und anschließend der zweite Maschenschenkel auf die Grenznadel zurückgehängt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strickfadenanfänge und -enden mehrerer aneinander grenzender Gestrickbereiche, zu denen die Fäden von derselben Gestrickseite zugeführt werden, beginnend mit dem Gestrickbereich, der der Fadenzufuhrseite am entferntesten ist, in das Gestrick eingebunden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei doppelflächigen Gestricken, bei denen die der Grenznadel gegenüberliegende Nadel bereits eine Masche trägt, diese Masche zusammen mit dem zweiten Maschenschenkel der Masche der Grenznadel auf die Grenznadel umgehängt wird, nachdem diese eine Masche mit dem ein- oder abzubindenden Strickfaden gebildet hat.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei doppelflächigen Gestricken, bei denen die der Grenznadel gegenüberliegende Nadel bereits eine Masche trägt, diese Nadel von ihrer Masche befreit wird, bevor der zweite Maschenschenkel der Masche der Grenznadel auf sie umgehängt wird.
EP07011749A 2007-06-15 2007-06-15 Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenfangs und/oder-endes Active EP2003231B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES07011749T ES2354377T3 (es) 2007-06-15 2007-06-15 Procedimiento para ligar un principio y/o un final de un hilo de género de punto.
EP07011749A EP2003231B1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenfangs und/oder-endes
DE502007005757T DE502007005757D1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenfangs und/oder-endes
CN200810125558.7A CN101324006B (zh) 2007-06-15 2008-06-13 用于接结针织纱始端和/或末端的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07011749A EP2003231B1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenfangs und/oder-endes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2003231A1 true EP2003231A1 (de) 2008-12-17
EP2003231B1 EP2003231B1 (de) 2010-11-24

Family

ID=38755520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07011749A Active EP2003231B1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenfangs und/oder-endes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2003231B1 (de)
CN (1) CN101324006B (de)
DE (1) DE502007005757D1 (de)
ES (1) ES2354377T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369045A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-28 Shima Seiki Mfg., Ltd Gestrick, Strickmethode und Entwurfvorrichtung
CN102534977A (zh) * 2010-12-16 2012-07-04 株式会社岛精机制作所 编织物的编织方法及编织物

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114016204B (zh) * 2021-11-22 2022-07-22 江南大学 一种横编结头全自动处理连续编织工艺方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641879A1 (de) 1993-09-06 1995-03-08 UNIVERSAL Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co. KG Verfahren zum Stricken von Intarsia-Mustern auf Flachstrickmaschinen
EP0699791A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-06 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Verfahren zur Bildung eines Knotens auf einer Flachstrickmaschine
EP0854219A2 (de) 1997-01-17 1998-07-22 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren zum Einbinden von Fadenenden in ein Gestrick
EP1160366A2 (de) 2000-05-27 2001-12-05 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenanfangs und/oder -endes in ein Gestrick

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140282A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen, De Verfahren zum formstricken von intarsien-jacquardware
JP2816784B2 (ja) * 1992-06-17 1998-10-27 株式会社島精機製作所 横編機の糸加工位置制御方法および装置
DE59403821D1 (de) * 1993-03-16 1997-10-02 Stoll & Co H Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine, Gestrick mit einem Fadensicherungsknoten und Verwendung einer Flachstrickmaschine zur Herstellung des Knotens
JP3523501B2 (ja) * 1998-09-25 2004-04-26 株式会社島精機製作所 インレイ編地編成方法およびインレイ編地
DE50303358D1 (de) * 2003-04-03 2006-06-22 Stoll & Co H Nadel für Strickmaschinen und Verfahren zum Teilen einer Masche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641879A1 (de) 1993-09-06 1995-03-08 UNIVERSAL Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co. KG Verfahren zum Stricken von Intarsia-Mustern auf Flachstrickmaschinen
EP0699791A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-06 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Verfahren zur Bildung eines Knotens auf einer Flachstrickmaschine
EP0854219A2 (de) 1997-01-17 1998-07-22 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren zum Einbinden von Fadenenden in ein Gestrick
EP1160366A2 (de) 2000-05-27 2001-12-05 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenanfangs und/oder -endes in ein Gestrick

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369045A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-28 Shima Seiki Mfg., Ltd Gestrick, Strickmethode und Entwurfvorrichtung
CN102534977A (zh) * 2010-12-16 2012-07-04 株式会社岛精机制作所 编织物的编织方法及编织物
EP2465984A3 (de) * 2010-12-16 2013-01-16 Shima Seiki Mfg., Ltd Strickverfahren für Maschenware und Maschenware
CN102534977B (zh) * 2010-12-16 2015-01-21 株式会社岛精机制作所 编织物的编织方法及编织物

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007005757D1 (de) 2011-01-05
ES2354377T3 (es) 2011-03-14
CN101324006A (zh) 2008-12-17
CN101324006B (zh) 2013-03-13
EP2003231B1 (de) 2010-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013016676A1 (de) Verfahren zum Stricken eines Gestricks
EP2664701B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
EP3556921B1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines filigrangestricks
DE60034958T2 (de) Strickverfahren zur entsorgung von fadenresten
EP1724385B1 (de) Verfahren zur herstellung von gestricken auf einer flachstrickmaschine
EP1829994B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Gestricks
DE102015100936A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickteils, insbesondere einer Bandage, sowie Gestrickteil
EP1811070B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilen Flächengebildes mit Schlingen für einen Klettverschluss und entsprechendes Flächengebilde
EP2003231B1 (de) Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenfangs und/oder-endes
DE102005013214A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE2909963A1 (de) Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE102014013604A1 (de) Verfahren zum Starten eines auf einer Flachstrickmaschine durchgeführten Strickens
EP2551392B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen
EP1262585B1 (de) Verfahren zum Verschleifen von Maschen
DE102015016612A1 (de) Strickverfahren
EP0680529B1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde
EP1160366B1 (de) Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenanfangs und/oder -endes in ein Gestrick
EP1111109B1 (de) Verfahren zur Bildung neuer Maschen auf einer Strickmaschine
DE4033735A1 (de) Strickmaschine zur herstellung von plueschwaren
CH644410A5 (de) Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung eines gemusterten polschlingengewirkes.
DE102017215572A1 (de) Verfahren zum stricken eines gestricks
DE102010056212B4 (de) Maschenware mit Kett- und Schussfäden sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE927463C (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2824226B1 (de) Verfahren zum Abketteln eines Gestricks
EP2835459B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine, wobei autark angetriebene Fadenführer bei ausgetriebenen Nadeln entgegen der Strickrichtung bewegt werden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090421

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090528

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110105

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110302

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005757

Country of ref document: DE

Effective date: 20110825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120615

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130612

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005757

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005757

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140616

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 17