EP1724385B1 - Verfahren zur herstellung von gestricken auf einer flachstrickmaschine - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gestricken auf einer flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1724385B1
EP1724385B1 EP05011045.1A EP05011045A EP1724385B1 EP 1724385 B1 EP1724385 B1 EP 1724385B1 EP 05011045 A EP05011045 A EP 05011045A EP 1724385 B1 EP1724385 B1 EP 1724385B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting
thread guide
needle
thread
active position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05011045.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1724385A1 (de
Inventor
Henning Schmidt
Jürgen Mohr
Hans-Günther Haltenhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to EP05011045.1A priority Critical patent/EP1724385B1/de
Priority to CN2006100916615A priority patent/CN1865563B/zh
Publication of EP1724385A1 publication Critical patent/EP1724385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1724385B1 publication Critical patent/EP1724385B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/24Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B7/26Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/126Patterned fabrics or articles characterised by thread material with colour pattern, e.g. intarsia fabrics

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of knitted fabrics on a flat knitting machine with at least two knitting systems arranged on a carriage and with at least one yarn guide.
  • the carriages typically have several knitting systems consisting of a knitting cam and a needle selection device associated therewith. These knitting systems can be stopped at any position within a knit row at a defined distance to a certain needle and moved in the opposite direction over a defined number of knitting needles, without these knitting needles perform a propulsion and / or retraction movement.
  • a thread guide device is known, with which after a stop of the thread guide box, the thread can be inserted only in needles that are in the already embarked before stopping the thread guide box knitting direction.
  • the EP 1 203 837 describes a method of making knitted fabrics in which large mesh zones alternate with smaller mesh zones in each knit row. In order for the fabric in each of these areas has the same height is in the areas large stitches with two yarn guides formed a course, while in the areas of small stitches, each with a yarn guide two courses are formed. The yarn guides are brought into action only in their original direction of movement.
  • Thread guides known which have a separate drive and therefore can be moved freely in each direction of movement, as long as they are not required for thread insertion.
  • the present invention has for its object to provide methods by which the knit fabrics described above can be produced much faster and therefore more cost-effective than with the methods of the prior art.
  • the object is achieved with a method for producing knitted fabrics on a flat knitting machine having the features of claim 1.
  • tubular knitted fabrics with intarsia fields can be formed much more efficiently than before.
  • the sliding movements of the yarn guides required in the edge area of the intarsia field are now possible without stopping and moving back the carriage.
  • the renewed activation of the thread guide takes place without change of direction or change in speed of the carriage.
  • the method according to the invention can be carried out with knitting machines which have thread guide devices in accordance with the abovementioned three European patent applications. Although flat knitting machines with such yarn guide devices are already partially available on the market, they have hitherto not been used for carrying out a method according to the invention or such an insert has been excited.
  • the thread guide can be brought into action either by a movement of only his Faden organizationsarms with the nut arranged thereon or by a movement of the entire yarn guide out of action and again.
  • the Fadenterrorismarm is brought by pivoting or moving opposite its previous direction of movement out of action.
  • the at least one yarn guide can be driven by its own drive means, be moved by the knitting systems, stopped and brought into and out of action or moved by the knitting systems and brought by a separate adjustment in and out of action.
  • the flat knitting machines used for carrying out the method can do this with yarn guides according to the above-mentioned EP 0 872 587 .
  • EP 0 526 406 or EP 0898002 be equipped.
  • the invention also relates to a method according to claim 7.
  • meshes of a different size than before the decommissioning of the thread guide are formed with the at least one further knitting system. Overall, knits can thus be produced which have as many successive stitch areas of different mesh size in a knitting row as the knitting machine has knitting systems.
  • the invention relates to a method according to claim 8.
  • the yarn guide is brought into an out-of-position position outside the empty needle and then activated again in the unaltered knitting direction of the carriage and with it and a second Knitting system a thread inserted into the empty needle and completed by knitting on the other needles of the knitted fabric knitting row.
  • a first thread guide is brought into an off-mode position in order to be able to bring a second thread guide into an off-mode position in which it does not obstruct the further thread insert by the first thread guide, before the first yarn guide is re-activated in the original knitting direction and further stitches are formed with it and a second knitting system in the original knitting direction.
  • this process variant for example, tube-round intarsia knits can be formed.
  • Fig. 1 a knitting method is shown in which areas of different mesh size are produced with the same yarn guide in a knitting row.
  • Each knitting system S1, S2 is associated with a mesh area in which a mesh size is generated, as dictated by the needle core setting of the respective knitting system S1, S2.
  • the areas of different mesh size immediately adjoin one another.
  • Row R0 shows a complete knitting course of the knitted fabric formed with the same yarn guide and the same yarn, the stitches of the needles H - O forming a single knitted fabric being larger than the stitches of the needles B - G and b - g form a double-sided fabric part.
  • the needles g, H are the limit needles of the two areas of different mesh size. Since the fabric has two regions of different mesh sizes, a flat knitting machine having at least two knitting systems S1, S2 must be used for its production.
  • the second knitting system S2 grasps the thread guide 1 in position 1, V or brings its thread guide arm into working position to form the stitches of the double-meshed knitted fabric with the needles G-B and g-b. After the yarn guide 1 has fed the yarn to the last needle B of the double-surface stitch area, it stops at a defined distance after the needle B and is in its normal parking position 1, A.
  • a method variant is shown, with which it is possible to hide a "lookout hole", which results from the widening of a knitted piece, by a floss thread.
  • the "cover hole” is created on those or those needles that are freed from his or her stitches when widening a single-surface Knit one or more stitches are hung on the fabric edge of the knit center to the outside.
  • Row R0 shows the last row of knitting of a monofilament knit on the front needle bed V, which occupies the needles C - N.
  • row R1 in the direction of knitting from right to left, with a first knitting system S1, the stitches of the needles N, M, L and K are transferred to their opposite needles of the rear needle bed H.
  • the stitches k, I, m and n of the back needle bed H are transferred to their opposite needles L, M, N and 0 of the front needle bed V umgecher.
  • the rear needle bed H is brought back into its basic position and in the knitting direction from right to left with the first knitting system S1 and the thread guide 1, the needles O - L and J fed the yarn and stitches formed for the first section of the knitting sequence.
  • a floss thread is laid from the needle L to the needle J.
  • the second knitting system S2 detects the thread guide 1 in its position 1, V or pivots its thread guide arm into its working position and detects the thread guide 1 in the position 1, A in order to insert a tuck into the needle K while the knitting direction remains the same.
  • the yarn guide 1 After the yarn guide 1 has fed the yarn to the last needle C of the knitting line, it stops at a defined distance from the needle C and is then in its normal parking position 1, A.
  • the rear needle bed H is brought to its basic position in row R8 and in the knitting direction from left to right with the first knitting system S1 and the thread guide 1 the needles B - E and G supplied the thread and formed stitches for the first section of the knitting sequence.
  • a floss thread is laid from the needle E to the needle G.
  • the yarn guide 1 of the needle G has fed the yarn, it stops at a defined distance from the needle G.
  • the yarn guide 1 and its Faden organizingarm in position 1, V is moved counter to the knitting direction, so that the yarn guide 1 at a loading by a subsequent Knitting system in the hook of the needle F can insert a thread.
  • the second knitting system S2 detects the thread guide 1 in its position V or pivots the thread guide arm in the operating position and detects the thread guide 1 in position 1, A to insert a tuck into the needle F, over the area of the needle G a To lay flat yarn and to form with the needles H - O stitches.
  • the thread guide 1 of the last needle or knitting After the thread guide 1 of the last needle or knitting has fed the thread, it stops in its normal parking position 1, A. Subsequently, stitches are formed in the same knitting direction with the third knitting system S3 and the yarn guide 2 with the needles B-O. The number of stitches of the knitting line has increased on the left side around the stitch of the needle B.
  • Fig. 3 shows a knitting method for producing a tube-round intarsia.
  • the tubular knitted fabric has an intarsia panel on its front side, formed by the needles G - J of the front needle bed.
  • Row R0 shows the last knit of a knitting cycle as described in the following series R1 - R10.
  • the yarn guide 1, which supplies the needles the thread of the primary color, is in its Abstellposition 1, A next to the needles P, p of the front and rear needle bed V, H.
  • the yarn guide 2, the needles the thread in the color of Intarsiafeldes supplies, is in its parking position 2, A next to the needles G, g.
  • the needles p - g of the back needle bed H are supplied with the basic color yarn and stitches are formed for the first section of the back fabric side.
  • the yarn guide 1 After the yarn guide 1 has fed the yarn to the needle g, it stops in one defined distance to this needle in position 1, A. Subsequently, he or at least his Fadenterrorismarm is moved back in position 1, V, while the knitting systems continue to move in the previous knitting direction. In position 1, V, the thread guide 1 or its thread guide arm can be acted upon by the following knitting system and can thus feed the thread to the needle.
  • the yarn guide 2 is in a position in which he would impede the yarn guide 1 in the further thread insert into the needle f.
  • the second knitting system S2 impinges on the thread guide 1 in its position 1, V in a constant knitting direction or brings the thread guide arm into working position and then detects the thread guide 1 in its position 1, A, starting from the needle f to the needle a Insert thread and form the second section of the back fabric side. After the yarn guide 1 of the last needle a of the row of knitting has fed the thread, it stops at a defined distance from the needle a in its normal parking position 1, A.
  • the yarn guide 2 or its yarn guide arm is then moved so far opposite to the direction of movement of the knitting systems with the direction of movement of the knitting systems that the yarn guide 2 can insert yarn from the needle G.
  • the intarsia field is then formed with the second knitting system S2 and the thread guide 2.
  • the yarn guide 2 After the yarn guide 2 has fed the last needle J of the intarsia field, it stops at a defined distance from the needle J in its normal parking position 2, A, before in row R5 in the direction of knitting from right to left the thread guide 1 or its Fadenterrorismarm as far as opposite Moving direction of the knitting systems is moved, that the yarn guide 1 from the needle F can insert thread.
  • the second knitting course of the first section of the front fabric side is then formed with the first knitting system S1 and the yarn guide 1.
  • the yarn guide 1 of the needle A After the yarn guide 1 of the needle A has fed the thread, it stops at a defined distance from the needle A in its normal parking position 1, A.
  • the second knitting course of the intarsia panel is formed in the same knitting direction with the second knitting system S2 and the thread guide 2 from the needle J to the needle G.
  • the yarn guide 2 of the needle G After the yarn guide 2 of the needle G has fed the yarn, it stops in position 2, A and is then moved back into position 2, V opposite to the knitting direction or pivoted his Fadenterrorismarm in this position. In position 2, V he does not interfere with the next knitting the thread guide 1 when inserting the thread.
  • the second knitting course for the second section of the back fabric side is formed in the knitting direction from left to right with the first knitting system S1 and the yarn guide 1 from the needle a to the needle g.
  • the yarn guide 1 After the yarn guide 1 has fed the yarn to the needle g, it stops in position 1, A and is then moved by itself or at least its yarn guide arm counter to the knitting direction so that it can insert the yarn into the needle h in the subsequent knitting movement (yarn guide). or yarn guide arm position 1, V) while the knitting systems continue to move in the previous knitting direction.
  • the yarn guide 2 or its yarn guide arm is moved in line R8 in the same direction knitting direction contrary to the knitting direction so far that he can not hinder the yarn guide 1 in the thread insert into the needle h.
  • the second knitting system S2 acts on the thread guide 1 in position 1, V or brings the Fadenterrorismarm the thread guide 1 in its working position and detects the thread guide 1 in position 1, A to insert from the needle h to the needle p thread and the second row of knitting to form for the first section of the back knitted row.
  • the yarn guide 1 of the last needle p of the knitting line has fed the yarn, it stops at a defined distance from the needle p in its normal parking position 1, A.
  • the intarsia panel is located on the front of the tubular knit. If the intarsia field is to be formed on the back side of the tubular knit, the knitting courses on the front and rear needle bed V, H are reversed. It is also possible to form a plurality of intarsia fields on the front side and / or the back side of the tubular knit, provided that correspondingly more thread guides and knitting systems are available.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gestricken auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei an einem Schlitten angeordneten Stricksystemen und mit mindestens einem Fadenführer.
  • Bei modernen Flachstrickmaschinen weisen die Schlitten in der Regel mehrere Stricksysteme, die aus einem Strickschloss und einer diesem zugeordneten Nadelauswahlvorrichtung bestehen, auf. Diese Stricksysteme können an jeder beliebigen Position innerhalb einer Strickreihe in einem definierten Abstand zu einer bestimmten Nadel angehalten und in entgegengesetzter Richtung über eine definierte Anzahl von Stricknadeln hinwegbewegt werden, ohne dass diese Stricknadeln eine Vortriebs- und/oder Rückzugsbewegung ausführen.
  • Auch die Fadenführer moderner Flachstrickmaschinen können an jeder beliebigen Stelle innerhalb und außerhalb einer Strickreihe nadelgenau abgestellt und aus diesen Positionen wieder aktiviert werden. In aller Regel werden die Fadenführer dabei von Fadenführermitnehmern, die eine feste Verbindung zu einem Stricksystem haben, mit dem Stricksystem mitbewegt bzw. abgestellt.
  • Mit diesen Einrichtungen lassen sich also Gestricke herstellen, bei denen der Fadenführer, nachdem er einem Bereich der Strickreihe den Faden zugeführt hat, wieder in diesen Bereich zurückbewegt werden muss oder der Fadenführer entgegen der Strickrichtung in seine Startposition zur Fadeneinlage zu bringen ist.
  • Allerdings muss zur Bildung solcher Gestricke für jede Fadenführerbewegung entgegengesetzt zur Strickrichtung das oder die Stricksysteme angehalten und gemeinsam mit dem zugehörigen Fadenführermitnehmer eine definierte Wegstrecke entgegen der Strickrichtung bewegt werden. Dieses Anhalten und Zurückbewegen der Stricksysteme muss jedes Mal durchgeführt werden, wenn ein Fadenführer in eine Außertätigkeitsposition innerhalb des von ihm zuvor gebildeten Strickbereichs oder in eine Startposition zur nächsten Fadeneinlage zu bringen ist. Während diesen Bewegungen der Stricksysteme können keine Maschen gebildet werden. Die Herstellung der Gestricke wird dadurch sehr zeitaufwändig und damit teuer.
  • Aus der WO 94/03667 ist eine Fadenführereinrichtung bekannt, mit welcher nach einem Stopp des Fadenführerkastens der Faden lediglich in Nadeln eingelegt werden kann, die in der bereits vor dem Abstellen des Fadenführerkastens eingeschlagenen Strickrichtung liegen.
  • Die EP 1 203 837 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von Gestricken, in denen sich in jeder Strickreihe Bereiche mit großen Maschen mit Bereichen mit kleineren Maschen abwechseln. Damit das Gestrick in jedem dieser Bereiche dieselbe Höhe aufweist, wird in den Bereichen großer Maschen mit zwei Fadenführern eine Maschenreihe gebildet, während in den Bereichen kleiner Maschen mit je einem Fadenführer zwei Maschenreihen gebildet werden. Die Fadenführer werden dabei ausschließlich in ihrer ursprünglichen Bewegungsrichtung in Tätigkeit gebracht.
  • Aus der EP 0 872 587 sind Fadenführer bekannt, die unmittelbar nach ihrer Inaktivierung bis unmittelbar vor ihrer nächsten Aktivierung durch eine von einem Fadenführermitnehmer unabhängigen Vorrichtung entgegen der Strickrichtung verschoben werden können, ohne dass der Schlitten die Bewegungsrichtung ändern muss.
  • Weiterhin sind durch die EP 0 526 406 Fadenführer bekannt, die über einen eigenständigen Antrieb verfügen und daher in jeder Bewegungsrichtung beliebig verschoben werden können, solange sie nicht zur Fadeneinlage benötigt werden.
  • Weiter sind in der EP 0898002 Fadenführer beschrieben, deren Fadenführerarm durch einen Fadenführermitnehmer in und außer Tätigkeit bringbar sind, ohne dass das zugehörige Stricksystem dazu die Bewegungsrichtung ändern muss.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren vorzuschlagen, mit denen die oben beschriebenen Gestricke sehr viel schneller und damit kostengünstiger produziert werden können als mit den Verfahren nach dem Stand der Technik.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Herstellung von Gestricken auf einer Flachstrickmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Nach diesem Verfahren können beispielsweise Schlauchgestricke mit Intarsiafeldern sehr viel rationeller als bisher gebildet werden. Die im Randbereich des Intarsiafeldes erforderlichen Verschiebebewegungen der Fadenführer sind jetzt ohne Anhalten und Zurückbewegen des Schlittens möglich. Auch die erneute Aktivierung des Fadenführers erfolgt ohne Richtungswechsel oder Geschwindigkeitsänderung des Schlittens. Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit Strickmaschinen ausgeführt werden, die Fadenführereinrichtungen entsprechend den oben genannten drei europäischen Patentanmeldungen besitzen. Flachstrickmaschinen mit solchen Fadenführereinrichtungen sind zwar teilweise schon auf dem Markt erhältlich, doch wurden sie bisher nicht zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt oder ein solcher Einsatz angeregt.
  • Zur Durchführung des Verfahrens kann der Fadenführer entweder durch eine Bewegung lediglich seines Fadenführerarms mit dem daran angeordneten Nüsschen oder durch eine Bewegung des gesamten Fadenführers außer Tätigkeit und wieder in Tätigkeit gebracht werden. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird der Fadenführerarm durch ein Verschwenken oder Verschieben entgegengesetzt seiner bisherigen Bewegungsrichtung außer Tätigkeit gebracht.
  • Der mindestens eine Fadenführer kann durch eine eigene Antriebseinrichtung angetrieben sein, durch die Stricksysteme mitbewegt, angehalten und in und außer Tätigkeit gebracht werden oder durch die Stricksysteme mitbewegt und durch eine separate Verstelleinrichtung in und außer Tätigkeit gebracht werden. Die zur Durchführung des Verfahrens verwendeten Flachstrickmaschinen können dazu mit Fadenführern entsprechend der oben erwähnten EP 0 872 587 , EP 0 526 406 oder EP 0898002 ausgestattet sein.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren nach Anspruch 7. Bei dieser Ausgestaltung werden mit dem mindestens einen weiteren Stricksystem Maschen einer anderen Größe als vor dem Außertätigkeitbringen des Fadenführers gebildet. Insgesamt lassen sich damit Gestricke herstellen, die in einer Strickreihe so viele aufeinander folgende Maschenbereiche unterschiedlicher Maschengröße aufweisen, wie die Strickmaschine Stricksysteme hat.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren nach Anspruch 8. Zur Verbreiterung des Gestrickstücks wird mindestens eine Masche in Richtung Gestrickaußenkante umgehängt, sodass mindestens eine leere Nadel zwischen der oder den nach außen gehängten Maschen und dem restlichen Gestrick entsteht, und mit dem Fadenführer und einem ersten Stricksystem werden Maschen auf den Nadeln mit der oder den nach außen gehängten Maschen sowie der ersten auf die leere Nadel folgende Nadel gebildet, der Fadenführer in eine Außertätigkeitsposition außerhalb der leeren Nadel gebracht und anschließend wieder in unveränderter Strickrichtung des Schlittens aktiviert wird und mit ihm und einem zweiten Stricksystem ein Faden in die leere Nadel eingelegt und durch Maschenbildung auf den übrigen Nadeln des Gestricks die Strickreihe vervollständigt. Durch das Zurückbewegen des Fadenführers vor die mindestens eine leere Nadel und die anschließende Fadeneinlage in die mindestens eine leere Nadel kann das beim Verbreitern von Gestricken entstehende so genannte "Ausdeckloch" durch einen Flottfaden teilweise verdeckt werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird ein erster Fadenführer in eine Außertätigkeitsposition gebracht, um einen zweiten Fadenführer in eine Außertätigkeitsposition bringen zu können, in der er die weitere Fadeneinlage durch den ersten Fadenführer nicht behindert, bevor der erste Fadenführer in der ursprünglichen Strickrichtung wieder aktiviert wird und mit ihm und einem zweiten Stricksystem in der ursprünglichen Strickrichtung weiter Maschen gebildet werden. Mit dieser Verfahrensvariante können beispielsweise Schlauchrund-Intarsiagestricke gebildet werden.
  • Nachfolgend werden anhand der Zeichnung drei bevorzugte Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Verfahrens näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Maschenverlauf zur Darstellung eines ersten Strickverfahrens zur Herstellung eines Gestricks mit unterschiedlich großen Maschen;
    Fig. 2
    einen Maschenverlauf zur Darstellung eines zweiten Strickverfahrens zur Herstellung eines Gestricks mit einem Maschenzunahmebereich;
    Fig. 3
    einen Maschenverlauf zur Darstellung eines dritten Strickverfahrens zur Herstellung eines Schlauchrund-Intarsiagestricks.
  • In Fig. 1 ist ein Strickverfahren gezeigt, bei dem mit demselben Fadenführer in einer Strickreihe Bereiche unterschiedlicher Maschengröße erzeugt werden. Jedem Stricksystem S1, S2 ist ein Maschenbereich zugeordnet, in dem eine Maschengröße erzeugt wird, wie sie von der Nadelsenkereinstellung des jeweiligen Stricksystems S1, S2 vorgegeben ist. Die Bereiche unterschiedlicher Maschengröße schließen unmittelbar aneinander an.
  • Reihe R0 zeigt eine komplette Strickreihe des Gestricks, das mit demselben Fadenführer und demselben Faden gebildet wird, wobei die Maschen der Nadeln H - O, die ein einflächiges Gestrickteil bilden, größer sind als die Maschen der Nadeln B - G und b - g, die ein doppelflächiges Gestrickteil bilden. Die Nadeln g, H sind die Grenznadeln der beiden Bereiche unterschiedlicher Maschengröße. Da das Gestrick zwei Bereiche unterschiedlicher Maschengrößen aufweist, muss zu seiner Herstellung eine Flachstrickmaschine verwendet werden, die über mindestens zwei Stricksysteme S1, S2 verfügt.
  • In Reihe R1 werden in Strickrichtung von rechts nach links mit dem ersten Stricksystem S1 und den Nadeln O - H Maschen für das einflächige Gestrickteil in einer relativ großen Größe gebildet. Nachdem der Fadenführer 1 der letzten Nadel H dieses Maschenbereichs den Faden zugeführt hat, stoppt er in einem definierten Abstand zur Nadel H (Pos. 1,A). Anschließend wird der Fadenführer 1 oder zumindest sein Fadenführerarm entgegen der Strickrichtung in eine Position 1,V bewegt, in der der Fadenführer 1 bei einer Aktivierung durch das nachfolgende Stricksystem S2 ab der Nadel g wieder Faden einlegen kann. Während des Zurückbewegens des Fadenführers 1 oder seines Fadenführerarms bewegen sich die Stricksysteme S1, S2 unvermindert von rechts nach links weiter.
  • In Reihe R2 erfasst das zweite Stricksystem S2 in gleich bleibender Strickrichtung den Fadenführer 1 in der Position 1,V oder bringt seinen Fadenführerarm in Arbeitsposition, um mit den Nadeln G - B und g - b die Maschen des doppelflächigen Gestricks mit geringerer Maschengröße zu bilden. Nachdem der Fadenführer 1 der letzten Nadel B des doppelflächigen Maschenbereichs den Faden zugeführt hat, stoppt er in einem definierten Abstand nach der Nadel B und befindet sich in seiner normalen Abstellposition 1,A.
  • Anschließend werden in Reihe R3 in Strickrichtung von links nach rechts mit dem Stricksystem S1 und den Nadeln B - G und b - g erneut Maschen des doppelflächigen Gestrickteils gebildet. Danach wird der Fadenführer 1 in der Position 1,A gestoppt und in seine Außertätigkeitsposition 1,V verbracht, damit nachfolgend in der gleichen Strickrichtung von links nach rechts mit ihm und dem zweiten Stricksystem S2 die größeren Maschen für das einflächige Gestrickteil gebildet werden können, was in Reihe R4 dargestellt ist. Das Anhalten des Fadenführers 1 in Pos. 1,A, sein Zurückbewegen in Pos. 1,V und seine erneute Aktivierung erfolgen, während sich der Schlitten mit unverminderter Geschwindigkeit weiter in Strickrichtung von links nach rechts bewegt. Am Ende von Reihe R4 befindet sich der Fadenführer 1 wieder in Startposition für einen erneuten Strickzyklus, wie er durch die Reihen R1 - R4 dargestellt ist. Dieser Zyklus wird so lange wiederholt, bis das Gestrick seine vorgegebene Länge erreicht hat.
  • In den Fig. 2.1 bis 2.3 wird eine Verfahrensvariante dargestellt, mit der es möglich ist, ein "Ausdeckloch", das beim Verbreitern eines Gestrickstücks entsteht, durch einen Flottfaden zu kaschieren. Das "Ausdeckloch" entsteht an der- oder denjenigen Nadeln, die von ihrer oder ihren Maschen befreit werden, wenn zum Verbreitern eines einflächigen Gestricks eine oder mehrere Maschen am Gestrickrand von der Gestrickmitte weg nach außen gehängt werden.
  • Reihe R0 zeigt die letzte Strickreihe eines einflächigen Gestricks auf dem vorderen Nadelbett V, das die Nadeln C - N belegt. In Reihe R1 werden in Strickrichtung von rechts nach links mit einem ersten Stricksystem S1 die Maschen der Nadeln N, M, L und K auf ihre gegenüberliegenden Nadeln des hinteren Nadelbetts H umgehängt. Anschließend werden nach einer Versatzbewegung des hinteren Nadelbetts H um eine Nadel nach rechts in Reihe R2 in Strickrichtung von links nach rechts mit dem ersten Stricksystem S1 die Maschen k, I, m und n des hinteren Nadelbetts H auf ihre gegenüberliegenden Nadeln L, M, N und 0 des vorderen Nadelbetts V umgehängt. Anschließend wird das hintere Nadelbett H wieder in seine Grundposition gebracht und in Strickrichtung von rechts nach links mit dem ersten Stricksystem S1 und dem Fadenführer 1 die Nadeln O - L und J der Faden zugeführt und Maschen für den ersten Abschnitt der Strickreihe gebildet. Über den Bereich der Nadel K, die durch den Umhängevorgang maschenlos geworden ist, wird von der Nadel L zur Nadel J ein Flottfaden gelegt. Nachdem der Fadenführer 1 der Nadel J, die innerhalb der leeren Nadel K liegt, Faden zugeführt hat, stoppt er in der Position 1,A nach der Nadel J. Anschließend wird der Fadenführer 1 oder zumindest sein Fadenführerarm, während sich die Stricksysteme S1, S2 weiter in der bisherigen Strickrichtung bewegen, entgegen der Strickrichtung in die Position 1,V bewegt, aus der er bei einer Beaufschlagung durch das nachfolgende Stricksystem S2 in den Haken der Nadel K einen Faden einlegen kann (Reihe R3).
  • In Reihe R4 erfasst dann bei gleich bleibender Strickrichtung das zweite Stricksystem S2 den Fadenführer 1 in seiner Position 1,V oder verschwenkt seinen Fadenführerarm in seine Arbeitsposition und erfasst den Fadenführer 1 in der Position 1,A, um in die Nadel K einen Fanghenkel einzulegen, über den Bereich der Nadel J einen Flottfaden zu legen und mit den Nadeln I - C Maschen zu bilden. Nachdem der Fadenführer 1 der letzten Nadel C der Strickreihe den Faden zugeführt hat, stoppt er in definiertem Abstand zur Nadel C und befindet sich dann in seiner normalen Abstellposition 1,A.
  • In Reihe R5 werden weiter in gleich bleibender Strickrichtung mit einem dritten Stricksystem S3 und einem zweiten Fadenführer 2 mit den Nadeln O - C Maschen gebildet. Die Maschenzahl der Strickreihe hat sich an der rechten Seite um die Masche der Nadel 0 vermehrt. Nachdem der Fadenführer 2 der letzten Nadel C der Strickreihe den Faden zugeführt hat, stoppt er in definiertem Abstand zur Nadel C und befindet sich in seiner normalen Abstellposition 2,A.
  • Zur Verbreiterung des Gestricks auch im linken Randbereich werden in Reihe R6 in Strickrichtung von links nach rechts mit dem ersten Stricksystem die Maschen der Nadeln C, D, E, F auf ihre gegenüberliegenden Nadeln des hinteren Nadelbetts H umgehängt.
  • In Reihe R7 werden nach einer Versatzbewegung des hinteren Nadelbetts H um eine Nadel nach links in Strickrichtung von rechts nach links mit dem ersten Stricksystem S1 die Maschen f, e, d, c des hinteren Nadelbetts H auf ihre gegenüberliegenden Nadeln E, D, C, B des vorderen Nadelbetts V umgehängt.
  • Danach wird das hintere Nadelbett H in Reihe R8 in seine Grundposition gebracht und in Strickrichtung von links nach rechts mit dem ersten Stricksystem S1 und dem Fadenführer 1 den Nadeln B - E und G der Faden zugeführt und Maschen für den ersten Abschnitt der Strickreihe gebildet. Über den Bereich der Nadel F, die durch den Umhängevorgang maschenlos geworden ist, wird von der Nadel E zur Nadel G ein Flottfaden gelegt. Nachdem der Fadenführer 1 der Nadel G den Faden zugeführt hat, stoppt er in definiertem Abstand zur Nadel G. Anschließend wird der Fadenführer 1 bzw. sein Fadenführerarm in Position 1,V entgegen der Strickrichtung bewegt, sodass der Fadenführer 1 bei einer Beaufschlagung durch ein nachfolgendes Stricksystem in den Haken der Nadel F einen Faden einlegen kann.
  • Dies ist in Reihe R9 gezeigt. In gleich bleibender Strickrichtung erfasst das zweite Stricksystem S2 den Fadenführer 1 in seiner Position V bzw. verschwenkt den Fadenführerarm in Tätigkeitsposition und erfasst den Fadenführer 1 in Position 1,A, um in die Nadel F einen Fanghenkel einzulegen, über den Bereich der Nadel G einen Flottfaden zu legen und mit den Nadeln H - O Maschen zu bilden. Nachdem der Fadenführer 1 der letzten Nadel Oder Strickreihe den Faden zugeführt hat, stoppt er in seiner normalen Abstellposition 1,A. Anschließend werden in gleich bleibender Strickrichtung mit dem dritten Stricksystem S3 und dem Fadenführer 2 mit den Nadeln B - O Maschen gebildet. Die Maschenzahl der Strickreihe hat sich an der linken Seite um die Masche der Nadel B vermehrt. Nachdem der Fadenführer 2 der letzten Nadel O der Strickreihe den Faden zugeführt hat, wird er in seiner normalen Abstellposition 2,A angehalten. Die Fadenführer 1, 2 befinden sich damit wieder in ihrer Startposition. Das Gestrick wurde um zwei Maschen verbreitert. Anschließend kann der Strickzyklus der Reihen R1 - R10 solange wiederholt werden, bis das Gestrick seine vorgegebene Breite erreicht hat.
  • Für den dargelegten Strickablauf ist eine Flachstrickmaschine mit mindestens drei Stricksystemen S1, S2, S3 nötig. Mit der Verbreiterung des Gestricks hätte jedoch anstatt an der rechten Seite auch an der linken Seite begonnen werden können. Auch die Versatzbewegung des hinteren Nadelbetts H könnte durch eine Versatzbewegung des vorderen Nadelbetts V ersetzt werden. Bei Versatzbewegungen des vorderen Nadelbetts V müssen diejenigen Maschen auf das hintere Nadelbett H umgehängt werden, die nicht versetzt werden sollen.
  • Fig. 3 zeigt ein Strickverfahren zur Herstellung eines Schlauchrund-Intarsiagestricks. Im dargestellten Beispiel hat das Schlauchgestrick ein Intarsiafeld auf seiner Vorderseite, gebildet von den Nadeln G - J des vorderen Nadelbetts.
  • Reihe R0 zeigt die letzte Strickreihe eines Strickzyklus, wie er in den nachfolgenden Reihen R1 - R10 beschrieben wird. Der Fadenführer 1, der den Nadeln den Faden der Grundfarbe zuführt, befindet sich in seiner Abstellposition 1,A neben den Nadeln P, p des vorderen und hinteren Nadelbetts V, H. Der Fadenführer 2, der den Nadeln den Faden in der Farbe des Intarsiafeldes zuführt, befindet sich in seiner Abstellposition 2,A neben den Nadeln G, g.
  • In Reihe R1 wird in Strickrichtung von rechts nach links mit dem ersten Stricksystem S1 und dem Fadenführer 1 den Nadeln p - g des hinteren Nadelbetts H der Faden in Grundfarbe zugeführt und Maschen für den ersten Abschnitt der hinteren Gestrickseite gebildet. Nachdem der Fadenführer 1 der Nadel g den Faden zugeführt hat, stoppt er in einem definierten Abstand zu dieser Nadel in Position 1,A. Anschließend wird er oder zumindest sein Fadenführerarm in Position 1,V zurückbewegt, während sich die Stricksysteme weiter in der bisherigen Strickrichtung bewegen. In Position 1,V ist der Fadenführer 1 bzw. sein Fadenführerarm durch das nachfolgende Stricksystem beaufschlagbar und kann somit der Nadel f Faden zuführen. Der Fadenführer 2 befindet sich in einer Position, in der er den Fadenführer 1 bei der weiteren Fadeneinlage in die Nadel f behindern würde. Daher wird der Fadenführer 2 oder zumindest sein Fadenführerarm, bevor der Fadenführer 1 durch das nachfolgende Stricksystem S2 aktiviert wird, soweit entgegen der Bewegungsrichtung der Stricksysteme bewegt, dass er den Fadenführer 1 bei der Fadeneinlage in die Nadel f nicht mehr beeinträchtigen kann (Position 2,V).
  • In Reihe R 2 beaufschlagt das zweite Stricksystem S2 in gleich bleibender Strickrichtung den Fadenführer 1 in seiner Position 1,V oder bringt den Fadenführerarm in Arbeitsposition und erfasst dann den Fadenführer 1 in seiner Position 1,A, um ab der Nadel f bis zur Nadel a Faden einzulegen und den zweiten Abschnitt der hinteren Gestrickseite zu bilden. Nachdem der Fadenführer 1 der letzten Nadel a der Strickreihe den Faden zugeführt hat, stoppt er in definiertem Abstand zur Nadel a in seiner normalen Abstellposition 1,A.
  • In Reihe R3 werden in Strickrichtung von links nach rechts mit dem ersten Stricksystem S1 und dem Fadenführer 1 den Nadeln A - F des vorderen Nadelbetts V Faden zugeführt und Maschen für den ersten Abschnitt der vorderen Gestrickseite gebildet. Nachdem der Fadenführer 1 der Nadel F Faden zugeführt hat, stoppt er in Position 1,A und wird anschließend selbst oder nur sein Fadenführerarm in Position 1,V gebracht, während sich die Stricksysteme weiter in Strickrichtung von links nach rechts bewegen. In Position 1,V kann der Fadenführer 1 den Fadenführer 2 bei Einlage seines Fadens ab der Nadel G nicht behindern.
  • In Reihe R4 wird dann bei gleich bleibender Bewegungsrichtung der Stricksysteme der Fadenführer 2 bzw. sein Fadenführerarm soweit entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der Stricksysteme bewegt, dass der Fadenführer 2 ab der Nadel G Faden einlegen kann. Von der Nadel G bis zur Nadel J wird dann mit dem zweiten Stricksystem S2 und dem Fadenführer 2 das Intarsiafeld gebildet. Nachdem der Fadenführer 2 der letzten Nadel J des Intarsiafeldes Faden zugeführt hat, stoppt er in definiertem Abstand zur Nadel J in seiner normalen Abstellposition 2,A, bevor in Reihe R5 in Strickrichtung von rechts nach links der Fadenführer 1 bzw. sein Fadenführerarm soweit entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der Stricksysteme bewegt wird, dass der Fadenführer 1 ab der Nadel F Faden einlegen kann. Von der Nadel F bis zur Nadel A wird dann mit dem ersten Stricksystem S1 und dem Fadenführer 1 die zweite Strickreihe des ersten Abschnitts der vorderen Gestrickseite gebildet. Nachdem der Fadenführer 1 der Nadel A den Faden zugeführt hat, stoppt er in definiertem Abstand zur Nadel A in seiner normalen Abstellposition 1,A.
  • In Reihe R6 wird in gleich bleibender Strickrichtung mit dem zweiten Stricksystem S2 und dem Fadenführer 2 von der Nadel J bis zur Nadel G die zweite Strickreihe des Intarsiafeldes gebildet. Nachdem der Fadenführer 2 der Nadel G den Faden zugeführt hat, stoppt er in Position 2,A und wird anschließend in Position 2,V entgegengesetzt der Strickrichtung zurückbewegt bzw. sein Fadenführerarm in diese Position verschwenkt. In Position 2,V behindert er beim nächsten Strickvorgang den Fadenführer 1 bei der Einlage des Fadens nicht.
  • In Reihe R7 wird in Strickrichtung von links nach rechts mit dem ersten Stricksystem S1 und dem Fadenführer 1 von der Nadel a bis zur Nadel g die zweite Strickreihe für den zweiten Abschnitt der hinteren Gestrickseite gebildet. Nachdem der Fadenführer 1 der Nadel g den Faden zugeführt hat, stoppt er in Position 1,A und wird anschließend selbst oder zumindest sein Fadenführerarm soweit entgegen der Strickrichtung bewegt, dass er in der nachfolgenden Strickbewegung den Faden in die Nadel h einlegen kann (Fadenführer- oder Fadenführerarm-Position 1,V), während sich die Stricksysteme weiter in der bisherigen Strickrichtung bewegen.
  • Danach wird in Reihe R8 in gleich bleibender Strickrichtung der Fadenführer 2 oder sein Fadenführerarm soweit entgegen der Strickrichtung bewegt, dass er den Fadenführer 1 bei der Fadeneinlage in die Nadel h nicht behindern kann. Anschließend beaufschlagt das zweite Stricksystem S2 den Fadenführer 1 in Position 1,V oder bringt den Fadenführerarm des Fadenführers 1 in seine Arbeitsposition und erfasst den Fadenführer 1 in Position 1,A, um ab der Nadel h bis zur Nadel p Faden einzulegen und die zweite Strickreihe für den ersten Abschnitt der hinteren Gestrickreihe zu bilden. Nachdem der Fadenführer 1 der letzten Nadel p der Strickreihe den Faden zugeführt hat, stoppt er in definiertem Abstand zur Nadel p in seiner normalen Abstellposition 1,A.
  • In Reihe R9 wird in der Strickrichtung von rechts nach links mit dem ersten Stricksystem S1 und dem Fadenführer 1 den Nadeln P - K Faden zugeführt und Maschen für die erste Strickreihe des zweiten Abschnitts der vorderen Gestrickseite gebildet. Nachdem der Fadenführer 1 der Nadel K den Faden zugeführt hat, stoppt er in Position 1,A, bevor in Reihe R10 in Strickrichtung von links nach rechts mit dem ersten Stricksystem S1 und dem Fadenführer 1 den Nadeln K - P Faden zugeführt und Maschen für die zweite Strickreihe des zweiten Abschnitts der vorderen Gestrickseite gebildet werden. Nachdem der Fadenführer 1 der Nadel P Faden zugeführt hat, stoppt er in der normalen Abstellposition 1,A in definiertem Abstand zur Nadel P.
  • Nach Durchlaufen des Strickzyklus R1 - R10 sind für die vordere und hintere Gestrickseite je zwei Maschenreihen gebildet worden. Der Strickzyklus wird anschließend solange wiederholt, bis die gewünschte Länge des Gestricks erreicht ist.
  • Im dargestellten Beispiel befindet sich das Intarsiafeld auf der Vorderseite des Schlauchgestricks. Soll das Intarsiafeld auf der Rückseite des Schlauchgestricks gebildet werden, so kehren sich die Strickabläufe auf dem vorderen und hinteren Nadelbett V, H um. Es können auch mehrere Intarsienfelder auf der Vorderseite und/oder der Rückseite des Schlauchgestricks gebildet werden, sofern entsprechend mehr Fadenführer und Stricksysteme zur Verfügung stehen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von Gestricken auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei an einem Schlitten angeordneten Stricksystemen (S1, S2, S3) und mit mindestens einem Fadenführer (1, 2), in welchem in einer Strickreihe vor einem Nadelbereich, in dem mit einem anderen Stricksystem (S1, S2, S3) weitergestrickt werden soll als zuvor, der Fadenführer (1, 2), der bisher den Nadeln Faden zugeführt hat, in eine Außertätigkeitsposition (1,V; 2,V) entgegengesetzt der Strickrichtung gebracht wird, während der Schlitten sich weiter in der ursprünglichen Strickrichtung bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (1, 2) anschließend a) in der entgegengesetzten Strickrichtung wieder in Tätigkeitsposition (Figur 2.2-R4) gebracht wird, während sich der Schlitten ohne Wechsel der Strickrichtung und ohne anzuhalten weiterbewegt, oder b) zur Herstellung von Intarsien der Fadenführer (2) nach einem Wechsel der Strickrichtung entgegen dieser Strickrichtung in Tätigkeitsposition (Figur 3.2-R4) gebracht wird, während sich der Schlitten ohne Wechsel der Strickrichtung und ohne anzuhalten weiterbewegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (1, 2) durch eine Bewegung seines Fadenführerarms oder durch eine Bewegung des gesamten Fadenführers (1, 2) außer Tätigkeit und wieder in Tätigkeit gebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (1, 2) durch ein Verschwenken oder Verschieben seines Fadenführerarms entgegen der bisherigen Bewegungsrichtung außer Tätigkeit gebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (1, 2) durch eine eigene Antriebseinrichtung angetrieben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (1, 2) durch die Stricksysteme (S1, S2, S3) mitbewegt, angehalten und in und außer Tätigkeit gebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (1, 2) durch die Stricksysteme (S1, S2, S3) mitbewegt und durch eine separate Verstellvorrichtung in und außer Tätigkeit gebracht wird.
  7. Verfahren zur Herstellung von Gestricken auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei an einem Schlitten angeordneten Stricksystemen (S1, S2, S3) und mit mindestens einem Fadenführer (1, 2), wobei in einer Strickreihe vor einem Nadelbereich, in dem mit einem anderen Stricksystem (S1, S2, S3) weitergestrickt werden soll als zuvor, der Fadenführer (1, 2), der bisher den Nadeln Faden zugeführt hat, in eine Außertätigkeitsposition (1,V; 2,V) entgegengesetzt der Strickrichtung gebracht wird, während der Schlitten sich weiter in der ursprünglichen Strickrichtung bewegt, und der Fadenführer (1) anschließend in der ursprünglichen Strickrichtung wieder in Tätigkeitsposition gebracht wird, während sich der Schlitten ohne Wechsel der Strickrichtung und ohne anzuhalten weiterbewegt, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Fadenführer (1) verwendet wird, der nach seinem Verbringen in eine Außertätigkeitsposition in derselben Strickrichtung wieder aktiviert wird und mit ihm und mindestens einem weiteren Stricksystem (S2, S3) weitere Maschen einer anderen Größe als vor dem Außertätigkeitbringen des Fadenführers (1, 2) in der Strickreihe gebildet werden und so viele Bereiche unterschiedlicher Maschengrösse in der Strickreihe hergestellt werden, wie die Strickmaschine Stricksysteme hat.
  8. Verfahren zur Herstellung von Gestricken auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei an einem Schlitten angeordneten Stricksystemen (S1, S2, S3) und mit mindestens einem Fadenführer (1, 2), wobei in einer Strickreihe vor einem Nadelbereich, in dem mit einem anderen Stricksystem (S1, S2, S3) weitergestrickt werden soll als zuvor, der Fadenführer (1, 2), der bisher den Nadeln Faden zugeführt hat, in eine Außertätigkeitsposition (1,V; 2,V) entgegengesetzt der Strickrichtung gebracht wird, während der Schlitten sich weiter in der ursprünglichen Strickrichtung bewegt, und der Fadenführer (1, 2) anschließend a) in der ursprünglichen Strickrichtung oder b) in der entgegengesetzten Strickrichtung wieder in Tätigkeitsposition gebracht wird, während sich der Schlitten ohne Wechsel der Strickrichtung und ohne anzuhalten weiterbewegt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbreiterung des Gestrickstücks mindestens eine Masche in Richtung Gestrickaußenkante umgehängt wird, sodass mindestens eine leere Nadel zwischen der oder den nach außen gehängten Maschen und dem restlichen Gestrick entsteht, und mit dem Fadenführer (1,2) und einem ersten Stricksystem (S1) Maschen auf den Nadeln mit der oder den nach außen gehängten Maschen sowie der ersten auf die leere Nadel folgende Nadel gebildet werden, der Fadenführer (1, 2) in die Außertätigkeitsposition außerhalb der leeren Nadel gebracht und anschließend wieder in unveränderter Strickrichtung des Schlittens aktiviert wird und mit ihm und einem zweiten Stricksystem (S2) ein Faden in die leere Nadel eingelegt und durch Maschenbildung auf den übrigen Nadeln des Gestricks die Strickreihe vervollständigt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, Option b) bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Fadenführer (1) in eine Außertätigkeitsposition gebracht wird, um einen zweiten Fadenführer (2) in eine Außertätigkeitsposition bringen zu können, in der er die weitere Fadeneinlage durch den ersten Fadenführer (1) nicht behindert, bevor der erste Fadenführer (1) in der ursprünglichen Strickrichtung wieder aktiviert wird und mit ihm und einem zweiten Stricksystem (S2) in der ursprünglichen Strickrichtung weitere Maschen gebildet werden.
EP05011045.1A 2005-05-21 2005-05-21 Verfahren zur herstellung von gestricken auf einer flachstrickmaschine Active EP1724385B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05011045.1A EP1724385B1 (de) 2005-05-21 2005-05-21 Verfahren zur herstellung von gestricken auf einer flachstrickmaschine
CN2006100916615A CN1865563B (zh) 2005-05-21 2006-05-19 用于横机上编织针织物的方法以及针织物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05011045.1A EP1724385B1 (de) 2005-05-21 2005-05-21 Verfahren zur herstellung von gestricken auf einer flachstrickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1724385A1 EP1724385A1 (de) 2006-11-22
EP1724385B1 true EP1724385B1 (de) 2016-05-18

Family

ID=36087896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05011045.1A Active EP1724385B1 (de) 2005-05-21 2005-05-21 Verfahren zur herstellung von gestricken auf einer flachstrickmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1724385B1 (de)
CN (1) CN1865563B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5881412B2 (ja) * 2011-12-27 2016-03-09 株式会社島精機製作所 横編機用の編成データの生成方法とその装置
EP2835457B1 (de) * 2013-08-06 2016-05-18 H. Stoll AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine, wobei Fadenführer zwischen Stricksystemen verstellt werden
EP2835458B1 (de) * 2013-08-08 2018-02-07 H. Stoll AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Durchbrüchen
EP2835459B8 (de) * 2013-08-08 2021-07-14 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Verfahren zur Herstellung eines Gestrickstücks auf einer Flachstrickmaschine, wobei autark angetriebene Fadenführer bei ausgetriebenen Nadeln entgegen der Strickrichtung bewegt werden
CN105256455B (zh) * 2015-09-14 2017-03-08 宁波慈星股份有限公司 一种引线方法
ITUB20155029A1 (it) * 2015-11-02 2017-05-02 Logica S R L Procedimento per realizzare articoli tessili su una macchina tessile rettilinea
CN113789603B (zh) * 2021-08-14 2023-09-05 信泰(福建)科技有限公司 一种可隐藏杂色的半透挑孔编织面料及其编织方法、应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225212A1 (de) 1992-07-30 1994-02-03 Schieber Universal Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Intarsienstricken
JP2903152B2 (ja) * 1997-04-15 1999-06-07 株式会社島精機製作所 横編機の糸供給機構
KR100553125B1 (ko) * 1998-03-06 2006-02-22 가부시키가이샤 시마세이키 세이사쿠쇼 코늘이기 방법
DE60012333T2 (de) 1999-04-20 2004-11-25 Shima Seiki Mfg. Ltd. Strickware und strickverfahren
AU2002354061A1 (en) * 2001-11-26 2003-06-10 Shima Seiki Mfg., Ltd. Method of knitting intersia pattern knitted fabric

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1724385A1 (de) 2006-11-22
CN1865563B (zh) 2011-03-02
CN1865563A (zh) 2006-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1724385B1 (de) Verfahren zur herstellung von gestricken auf einer flachstrickmaschine
EP2431508B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchgestricks und hergestelltes Schlauchgestrick
DE102013016676A1 (de) Verfahren zum Stricken eines Gestricks
DE2518508C2 (de) Beinloser Slip
EP2664701B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
EP2843095A1 (de) Flachstrickmaschine mit quer zum Nadelbett bewegbarem Fadenführer
EP1829994B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Gestricks
DE102015100936A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickteils, insbesondere einer Bandage, sowie Gestrickteil
DE102016000935A1 (de) Verfahren zum Einrichten eines Gestricks
DE102010010892B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks und Flachstrickmaschine
EP1914335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster
EP2835458B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Durchbrüchen
DE102015016612A1 (de) Strickverfahren
EP2003231B1 (de) Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenfangs und/oder-endes
EP1522616B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstücks
DE102011108702B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen sowie Gestrick
DE4301242A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler Abstandsflächengebilde
EP3309282B1 (de) Flachstrickmaschine zum einlegen von schussfäden
DE4301231A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde
DE102015001512A1 (de) Verfahren zum Stricken eines Schlauchgestricks
DE628904C (de) Verfahren zur Herstellung von Rundgestricken
EP1595988B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Maschenzahl am Rand eines Halsausschnitts
EP2862970B1 (de) Überwachung und Regelung des Garnverbrauchs an einer Flachstrickmaschine
DE2821126C2 (de) Elastischer Rand einer Socke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102023203458A1 (de) Verfahren zum Stricken eines Gestricks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070516

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101123

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: H. STOLL AG & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005015225

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: H. STOLL GMBH & CO. KG, 72760 REUTLINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015225

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015225

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005015225

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005015225

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: H. STOLL AG & CO. KG, 72760 REUTLINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 19

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630