EP1111109A2 - Verfahren zur Bildung neuer Maschen auf einer Strickmaschine - Google Patents

Verfahren zur Bildung neuer Maschen auf einer Strickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1111109A2
EP1111109A2 EP00123698A EP00123698A EP1111109A2 EP 1111109 A2 EP1111109 A2 EP 1111109A2 EP 00123698 A EP00123698 A EP 00123698A EP 00123698 A EP00123698 A EP 00123698A EP 1111109 A2 EP1111109 A2 EP 1111109A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stitch
needle
transfer element
knitting
knitting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00123698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1111109B8 (de
EP1111109B1 (de
EP1111109A3 (de
Inventor
Hans-Günther Haltenhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Publication of EP1111109A2 publication Critical patent/EP1111109A2/de
Publication of EP1111109A3 publication Critical patent/EP1111109A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1111109B1 publication Critical patent/EP1111109B1/de
Publication of EP1111109B8 publication Critical patent/EP1111109B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/02Loop-transfer points
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/24Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B7/28Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with stitch patterns

Definitions

  • the present invention is based on the object To propose a method and a device with the new Meshes can be formed without it forming the stitches to optically disturbing holes in the knitted piece is coming.
  • the object is achieved with a method for education new stitches solved on a knitting machine where two stitches from a stitch hanging on a knitting needle be formed by the stitch hanging on the knitting needle taken over by a transfer element assigned to the knitting needle and then a new stitch loop from the knitting needle through the mesh hanging on the transfer element is pulled through. From the original stitch that was on End of stitch formation on the transfer element hanging, the knitting needle became an additional full-fledged one creates a new stitch at the end of the stitch formation process hanging in the knitting needle. The one on the stitch transfer element hanging stitch can then on another Knitting needle to be put around and as a starting stitch for a new one Mesh stitches serve.
  • the new stitches formed by this process are later not visible as holes in the finished knitted piece. It arises rather a perfect piece of knitted fabric, regardless of the number of newly formed stitches.
  • the needle can do this be driven out far until the stitch behind the open Tongue comes to rest, then a thread in the needle inserted and retracted so far that the stitch comes to rest on the closed tongue before that the stitch transfer element associated with the needle is advanced and inserted between the legs of the stitch and then the needle is withdrawn, leaving the original stitch the newly formed on the stitch transfer element and in the needle Stitch hangs.
  • the needle can only go so far be driven out that stitch on the open tongue comes to rest, then the stitch transfer element assigned to the needle advanced and between the legs the stitch is inserted and then the needle is advanced and a knitting thread is inserted by pulling back the needle through the one hanging on the stitch transfer element Stitch is pulled through so that the original stitch the newly formed on the stitch transfer element and in the needle Stitch hangs. So there is the possibility of the stitch both on the open needle tongue and on the closed one Take up the needle tongue through the stitch transfer element. In both cases the stitch is sufficiently taut, that the stitch transfer element between the stitch legs can be introduced.
  • the needle can open slider to be advanced until the stitch comes to rest behind the opened slide, then a thread is inserted into the needle and the slide is closed and the needle is pulled back so far that the Stitch will lie on the closed slider before the stitch transfer element assigned to the needle is advanced and inserted between the legs of the stitch and then the needle is withdrawn so that the original Stitch on the stitch transfer element and in the needle new stitch formed hangs.
  • the method according to the invention can therefore be independent of Insert the needle type. It is also equally suitable for Flat and circular knitting machines.
  • the knitting machine according to the invention for performing a The method according to the invention has for all needles with which new stitches are to be formed, an assigned transfer element up to the mesh formation area of the Knitting machine is advance.
  • FIG. 1a and 1b show the widening of a knitted fabric lateral shifting according to a procedure according to the State of the art.
  • the thread course is shown in FIG. after stitches of needles E, F, G and H by one Needle has been transferred to the right. This made the Needle E free and the total knit width expanded by one stitch.
  • the stitch becomes a catch handle on the released needle E. formed, as Fig. 1b shows.
  • This tuck is later as a so-called "cover hole" in the finished knitted fabric see. The tuck is not closed until the next row of knitting knitted into a full stitch.
  • Fig. 1c is the formation of an initial row for a double-faced Section of a knitted piece according to the state of the Technology shown.
  • FIG. 2a, 2b shows the formation of a new stitch for widening a knitted piece according to an inventive Method.
  • the stitch E was doubled carried out.
  • the stitch 7, which is in a stitch doubling process, as for example in the Figures 4a to 4f is described on the stitch transfer element 5 is hung together with the stitches of the Needles F, G and H hung around a needle to the right.
  • the previously empty needle I is covered with a stitch and thereby the knitted fabric is widened by a needle.
  • stitch 8 formed with the needle E the stitch structure from needle A to I is closed from the beginning, that is, there is no "cover hole". In the the first row of knitting after the side cape form all Needles A to I stitches (Fig. 2b).
  • Fig. 3 shows the course of the stitch at the transition from a single-surface Knitted fabric on a two-part knitted fabric forming new stitches according to an inventive Method.
  • the first row already exists from full stitches 7, 7 ', 7' ', 7' '' and 7 '' '', from which by an inventive stitch doubling process the new stitches 8, 8 ', 8' ', 8' '' and 8 '' '' emerged are (Fig. 3a).
  • 3b shows the first row of knitting, in which all the needles involved in the knitting process Form the first row of stitches. These are in the front needle bed needles A to N, needles e to i in the rear needle bed.
  • FIG. 4a to 4f is based on cross-sectional drawings through the needle beds 1 and 2 of a flat knitting machine an inventive stitch doubling process with the different positions of the needles 3 and 4 involved and the stitch transfer elements 5 and 6 shown.
  • Fig. 4a are the needles 3 and 4 and the stitch transfer elements 5 and 6 in their basic position.
  • the needle 3 becomes 300 in the direction of the arrow advanced so far that the stitch 7 behind the open Tongue 32 of the needle 3 comes to rest.
  • Fig. 4c shows a further knitting thread 80 in the hook 31 of the Needle 3 inserted by means of a thread guide 81.
  • 5a to 5c describes, for example, the reassignment of the the transfer element 5 hanging stitch 7 on another needle 3 'of the same needle bed.
  • This will be the stitch transfer element 5 or the needle bed initially offset laterally so that the stitch transfer element now in the area of the needle 3 ' comes to rest.
  • the needle 3 ' is advanced in the direction of the arrow 300, so that her needle hook 31 'between the legs of the Mesh 7 dips (Fig. 5a).
  • the stitch transfer element 5 retracted in the direction of arrow 501 so that the stitch 7 now hangs alone on the needle 3 '(Fig. 5b).
  • the needle 3 ' is then in its normal position in the direction of arrow 301 withdrawn so that the stitch 7 in the hook 31 'of the needle 3' lies.
  • FIG. 7a and 7b show an alternative to adopting the Stitch 7 from the needle 3 through the stitch transfer element 5.
  • Fig. 4 it was shown how the stitch 7 on the closed Tongue 32 of the needle 3 lying on the stitch transfer element 5 was acquired.
  • the stitch 7 is according to 7a lying on the open tongue 32 of the needle 3 Advance of the stitch transfer element 5 in the direction of arrow 500 taken over by its tip 51. Then the needle 3 advanced in the direction of arrow 300, a knitting thread 80 inserted into the needle hook 31 and then the needle 3 in the direction of the arrow 301 withdrawn and thereby a new stitch loop pulled through the original stitch 7 (Fig. 7b).
  • the method according to the invention cannot only be used with Carry out latch needles, but also with sliding needles 30, as Fig. 8 shows.
  • the stitch 7 is closed on the Slider 35 of the needle 30 lying from the stitch transfer element 5 taken over by driving in the direction of arrow 500.
  • the Hook 34 of the needle 30 is already the further knitting thread 80 was inserted.
  • the needle 30 is in the direction of the arrow 331 withdrawn, a new stitch loop is created in the Needle hook 34 formed and the stitch 7 from the stitch transfer element 5 completely adopted.
  • FIG. 9 illustrates the stitch pattern after a doubling of Stitches.
  • the stitch 7 is transferred to the stitch transfer element 5 been.
  • the stitches 7 'and 7' 'are 8' when forming the stitches and 8 '' have been knitted.
  • the stitch 8 is through itself stitch 7 located on the stitch transfer element is pulled through.
  • the stitches 8, 8 'and 8' 'formed with the thread 80 hang in the hooks of needles 3, 3 'and 3' '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Bildung neuer Maschen auf einer Strickmaschine, bei dem aus einer auf einer Stricknadel (3) hängenden Masche (7) zwei Maschen (7, 8) gebildet werden, indem die auf der Stricknadel hängende Masche (7) von einem der Stricknadel (3) zugeordneten Transferelement (5) übernommen und anschließend von der Stricknadel (7) eine neue Maschenschleife (8) durch die auf dem Transferelement (5) hängende Masche (7) hindurchgezogen wird. <IMAGE>

Description

Bei der Herstellung von Gestrickstücken ist es immer wieder notwendig, neue, zusätzliche Maschen zu bilden, beispielsweise um ein Gestrickstück zu verbreitern oder zur Erzeugung einer doppelflächigen Sektion im Gestrickstück, etwa im Bereich einer Tasche eines Kleidungsstücks. Die neuen Maschen werden dabei bisher so gebildet, dass mit einer leeren Stricknadel in der ersten Strickreihe der Faden nur gefangen wird. Erst in der zweiten Strickreihe wird dieser Fanghenkel abgestrickt, sodass eine vollwertige Masche entsteht. Diejenigen Stellen, an denen neue Maschen durch Fanghenkel gebildet werden, sind jedoch im fertigen Gestrickstück in Form von kleinen Löchern sichtbar. Beim Verbreitern eines Gestrickstückes werden diese sogenannten "Ausdecklöcher" deswegen häufig durch Maschen, die auf Nadeln gebildet werden, die nicht für den Strickvorgang des Gestrickstückes benötigt werden, zugedeckt. Diese Maschen zum Zudecken müssen jedoch von den Nadeln, auf denen sie gebildet werden, durch Umhängevorgänge zu denjenigen Nadeln transferiert werden, die die Fanghenkel für die neuen Maschen gebildet haben. Diese Umhängevorgänge benötigen jedoch Maschinenzeit, in der am Gestrickstück kein Produktionsfortschritt erfolgt, und erhöhen somit die Produktionszeit des Gestricks. Außerdem ist dieses Zudecken nur bei einzelnen, im selben Nadelbett neu gebildeten Maschen möglich.
Bei Anfangsstrickreihen von doppelflächigen Sektionen können die sogenannten "Anfangslöcher" durch kein Verfahren auf der Strickmaschine wieder zugedeckt werden und sind daher am fertigen Gestrickstück in jedem Falle sichtbar, was die Qualität des Gestrickstückes beeinträchtigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der neue Maschen gebildet werden können, ohne dass es bei der Bildung der Maschen zu optisch störenden Löchern im Gestrickstück kommt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zur Bildung neuer Maschen auf einer Strickmaschine gelöst, bei dem aus einer auf einer Stricknadel hängenden Masche zwei Maschen gebildet werden, indem die auf der Stricknadel hängende Masche von einem der Stricknadel zugeordneten Transferelement übernommen und anschließend von der Stricknadel eine neue Maschenschleife durch die auf dem Transferelement hängenden Masche hindurchgezogen wird. Aus der ursprünglichen Masche, die am Ende des Maschenbildungsvorgangs auf dem Transferelement hängt, wurde durch die Stricknadel eine zusätzliche vollwertige neue Masche erzeugt, die am Ende des Maschenbildungsvorgangs in der Stricknadel hängt. Die auf dem Maschentransferelement hängende Masche kann anschließend auf eine andere Stricknadel umgehängt werden und als Startmasche für ein neues Maschenstäbchen dienen.
Die nach diesem Verfahren gebildeten neuen Maschen sind später im fertigen Gestrickstück nicht als Löcher sichtbar. Es entsteht vielmehr ein einwandfreies Gestrickstück, unabhängig von der Zahl der neu gebildeten Maschen.
Bei einer Strickmaschine mit Zungennadeln kann die Nadel so weit ausgetrieben werden, bis die Masche hinter der geöffneten Zunge zu liegen kommt, anschließend ein Faden in die Nadel eingelegt und diese so weit zurückgezogen werden, dass die Masche auf der geschlossenen Zunge zu liegen kommt, bevor das der Nadel zugeordnete Maschentransferelement vorgetrieben und zwischen die Schenkel der Masche eingeführt und anschließend die Nadel zurückgezogen wird, sodass die ursprüngliche Masche auf dem Maschentransferelement und in der Nadel die neu gebildete Masche hängt. Es kann jedoch die Nadel auch nur so weit ausgetrieben werden, dass die Masche auf der geöffneten Zunge zu liegen kommt, anschließend das der Nadel zugeordnete Maschentransferelement vorgetrieben und zwischen die Schenkel der Masche eingeführt und dann die Nadel weiter vorgetrieben und ein Strickfaden eingelegt werden, der durch Zurückziehen der Nadel durch die auf dem Maschentransferelement hängende Masche hindurchgezogen wird, sodass die ursprüngliche Masche auf dem Maschentransferelement und in der Nadel die neu gebildete Masche hängt. Es besteht also die Möglichkeit, die Masche sowohl auf der geöffneten Nadelzunge als auch auf der geschlossenen Nadelzunge durch das Maschentransferelement aufzunehmen. In beiden Fällen ist die Masche ausreichend gespannt, dass das Maschentransferelement zwischen die Maschenschenkel eingeführt werden kann.
Bei einer Strickmaschine mit Schiebernadeln kann die Nadel bei geöffnetem Schieber so weit vorgetrieben werden, bis die Masche hinter dem geöffneten Schieber zu liegen kommt, anschließend ein Faden in die Nadel eingelegt und der Schieber geschlossen und die Nadel so weit zurückgezogen werden, dass die Masche auf dem geschlossenen Schieber zu liegen kommt, bevor das der Nadel zugeordnete Maschentransferelement vorgetrieben und zwischen die Schenkel der Masche eingeführt und anschließend die Nadel zurückgezogen wird, sodass die ursprüngliche Masche auf dem Maschentransferelement und in der Nadel die neue gebildete Masche hängt.
Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich also unabhängig vom Nadeltyp einsetzen. Es eignet sich außerdem gleichermaßen für Flach- und Rundstrickmaschinen.
Die erfindungsgemäße Strickmaschine zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens weist für alle Nadeln, mit denen neue Maschen gebildet werden sollen, ein zugeordnetes Transferelement auf, das bis in den Maschenbildungsbereich der Strickmaschine vortreibbar ist.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Verfahren am Beispiel einer Flachstrickmaschine näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a bis 1c
Maschenverläufe von Verfahren zur Erzeugung neuer Maschen nach Verfahren nach dem Stand der Technik;
Fig. 2a, 2b
einen Maschenverlauf zur Verbreiterung eines Gestricks durch seitliches Umhängen nach einem erfindungsgemäßen Verfahren;
Fig. 3a, 3b
einen Maschenverlauf der Bildung einer Anfangsreihe beim Übergang von einem einflächigen Gestrick auf ein zweiflächiges Gestrick unter Anwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 4a bis 4f
einen Teilquerschnitt durch das vordere und hintere Nadelbett einer Flachstrickmaschine mit Maschentransferelementen mit unterschiedlichen Nadel- und Transferelementpositionen während der Erzeugung einer neuen Masche nach einem erfindungsgemäßen Verfahren;
Fig. 5a bis 5c
einen Teilquerschnitt durch ein Nadelbett einer Flachstrickmaschine mit verschiedenen Transferelement- und Nadelpositionen bei der Übergabe einer Masche vom Maschentransferelement auf eine Nadel des gleichen Nadelbetts;
Fig. 6a bis 6c
einen Teilquerschnitt durch das vordere und hintere Nadelbett einer Flachstrickmaschine mit unterschiedlichen Nadel- und Transferelementpositionen während des Übergebens einer Masche vom Transferelement zu einer Nadel des gegenüberliegenden Nadelbetts;
Fig. 7a, 7b
einen Teilquerschnitt durch ein Nadelbett einer Flachstrickmaschine in unterschiedlichen Nadel- und Maschentransferelementpositionen bei der Übernahme einer Masche von der Nadel auf das Maschentransferelement;
Fig. 8
einen der Fig. 7b entsprechenden Teilquerschnitt durch ein Nadelbett einer Flachstrickmaschine bei Verwendung einer Schiebernadel und Einziehen einer neuen Maschenschleife durch eine Nadel;
Fig. 9
eine schematische Darstellung des Maschenbildes nach einer Maschenverdoppelung nach einem erfindungsgemäßen Verfahren.
Fig. 1a und 1b zeigen die Verbreiterung eines Gestricks durch seitliches Umhängen nach einem Verfahren entsprechend dem Stand der Technik. In Fig. 1a ist der Fadenverlauf dargestellt, nachdem die Maschen der Nadeln E, F, G und H um eine Nadel nach rechts umgehängt worden sind. Dadurch wurde die Nadel E frei und die Gesamtgestrickbreite um eine Masche erweitert. In der ersten Strickreihe nach dem seitlichen Umhängen der Maschen wird auf der frei gewordenen Nadel E ein Fanghenkel gebildet, wie Fig. 1b zeigt. Dieser Fanghenkel ist später als sogenanntes "Ausdeckloch" im fertigen Gestrick zu sehen. Erst in der nächsten Strickreihe wird der Fanghenkel zu einer vollwertigen Masche abgestrickt.
In Fig. 1c ist die Bildung einer Anfangsreihe für eine doppelflächige Sektion eines Gestrickstückes gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Im Bereich der Nadeln e, f, g, h und i werden Fanghenkel gebildet als Startreihe für ein auf dem hinteren Nadelbett H gebildetes Teilgestrick. Erst in der folgenden Strickreihe wird mit den Nadeln e, f, g, h und i eine Masche gebildet. Die Fanghenkel auf diesen Nadeln sind später ebenfalls als Löcher im Gestrick zu sehen.
Demgegenüber zeigt Fig. 2a, 2b die Bildung einer neuen Masche zur Verbreiterung eines Gestrickstückes nach einem erfindungsgemäßen Verfahren. In Fig. 2a wurde mit der Nadel E eine Maschenverdoppelung durchgeführt. Die Masche 7, die in einem Maschenverdoppelungsverfahren, wie es beispielsweise in den Figuren 4a bis 4f beschrieben ist, auf das Maschentransferelement 5 gehängt wird, wird zusammen mit den Maschen der Nadeln F, G und H um eine Nadel nach rechts umgehängt. Die bisher leere Nadel I wird mit einer Masche belegt und dadurch das Gestrick um eine Nadel verbreitert. Durch die im Maschenverdoppelungsverfahren mit der Nadel E gebildete Masche 8 ist der Maschenverband von der Nadel A bis I von Anfang an geschlossen, das heißt, es entsteht kein "Ausdeckloch". Bei der ersten Strickreihe nach dem seitlichen Umhängen bilden alle Nadeln A bis I Maschen (Fig. 2b).
Fig. 3 zeigt den Maschenverlauf beim Übergang von einem einflächigen Gestrick auf ein bereichsweise zweiflächiges Gestrick unter Bildung neuer Maschen nach einem erfindungsgemäßen Verfahren. Im Gegensatz zu dem in Fig. 1c gezeigten Verfahren nach dem Stand der Technik besteht bereits die Anfangsreihe aus vollständigen Maschen 7, 7', 7'', 7''' und 7'''', aus denen durch ein erfindungsgemäßes Maschenverdoppelungsverfahren die neuen Maschen 8, 8', 8'', 8''' und 8'''' hervorgegangen sind (Fig. 3a). Fig. 3b zeigt dann die erste Strickreihe, in der alle am Strickvorgang beteiligten Nadeln der Anfangsreihe Maschen bilden. Im vorderen Nadelbett sind dies die Nadeln A bis N, im hinteren Nadelbett die Nadeln e bis i.
In den Figuren 4a bis 4f ist anhand von Querschnittszeichnungen durch die Nadelbetten 1 und 2 einer Flachstrickmaschine ein erfindungsgemäßes Maschenverdoppelungsverfahren mit den unterschiedlichen Positionen der beteiligten Nadeln 3 und 4 sowie der Maschentransferelemente 5 und 6 gezeigt. In Fig. 4a befinden sich die Nadeln 3 und 4 sowie die Maschentransferelemente 5 und 6 in ihrer Grundstellung. Im Haken 31 der Nadel 3 befindet sich eine Masche 7, die aus einem Strickfaden 70 gebildet ist. In Fig. 4b wird die Nadel 3 in Pfeilrichtung 300 so weit vorgetrieben, dass die Masche 7 hinter der geöffneten Zunge 32 der Nadel 3 zu liegen kommt. Anschließend wird, wie Fig. 4c zeigt, ein weiterer Strickfaden 80 in den Haken 31 der Nadel 3 mittels eines Fadenführers 81 eingelegt. Daraufhin wird die Nadel 3 in Pfeilrichtung 301 zurückgezogen, bis die Masche 7 auf die geschlossene Zunge 32 der Nadel 3 gleitet, und gleichzeitig das Maschentransferelement 5 in Pfeilrichtung 500 so weit vorgetrieben, dass die Spitze 51 des Maschentransferelements 5 in die Masche 7 eintaucht (4d). Anschließend wird die Nadel 3 weiter in Pfeilrichtung 301 zurückgezogen, wodurch eine neue Masche 8 in der Nadel 3 gebildet wird. Die ursprüngliche Masche 7 hängt jetzt allein auf dem Maschentransferelement 5, das gleichzeitig weiter in Pfeilrichtung 500 nach vorn getrieben wird. Dadurch kommt die Masche 7 an einen Anschlag 53 des Maschentransferelements 5 zu liegen. Fig. 4f zeigt die Nadel 3 nach ihrem Vortrieb in Pfeilrichtung 300 in ihre Grundstellung. Beide Maschen 7 und 8 stehen jetzt für weitere Umhänge- bzw. Strickvorgänge zur Verfügung.
Fig. 5a bis 5c beschreibt beispielsweise das Umhängen der auf dem Transferelement 5 hängenden Masche 7 auf eine andere Nadel 3' des gleichen Nadelbettes. Dazu wird das Maschentransferelement 5 oder das Nadelbett zunächst seitlich versetzt, sodass das Maschentransferelement jetzt im Bereich der Nadel 3' zu liegen kommt. Die Nadel 3' wird in Pfeilrichtung 300 vorgetrieben, sodass ihr Nadelhaken 31' zwischen die Schenkel der Masche 7 eintaucht (Fig. 5a). Danach wird das Maschentransferelement 5 in Pfeilrichtung 501 zurückgezogen, sodass die Masche 7 nun allein auf der Nadel 3' hängt (Fig. 5b). Die Nadel 3' wird daraufhin in Pfeilrichtung 301 in ihre Grundstellung zurückgezogen, sodass die Masche 7 im Haken 31' der Nadel 3' liegt.
Als Alternative zum Umhängen der Masche 7 auf eine Nadel 3' des gleichen Nadelbetts kommt natürlich auch das Umhängen der Masche 7 vom Transferelement 5 auf eine Nadel 4 des gegenüberliegenden Nadelbetts infrage. Dieser Umhängevorgang ist in den Figuren 6a bis 6c durch Teilquerschnittsdarstellungen der beiden Nadelbetten einer Flachstrickmaschine verdeutlicht. Die Nadel 4 wird in Pfeilrichtung 400 so weit ausgetrieben, dass ihr Nadelhaken 41 zwischen die Schenkel der Masche 7 eintaucht. Anschließend wird das Maschentransferelement 5 in Pfeilrichtung 501 zurückgezogen (Fig. 6b), bevor auch die Nadel 4 in Pfeilrichtung 401 in ihre Grundstellung zurückgezogen wird. Die Masche 7 liegt jetzt im Haken 41 der Nadel 4. Die beim Maschenbildungsvorgang neu gebildete Masche 8 dagegen hängt in der Nadel 3 des gegenüberliegenden Nadelbettes. Diese Position der Maschen 7 und 8 entspricht den Positionen der Maschen 7, 8, 7', 8', 7'', 8'', 7''', 8''', 7'''', 8'''' in Fig. 3.
Fig. 7a und 7b zeigen eine Alternative des Übernehmens der Masche 7 von der Nadel 3 durch das Maschentransferelement 5. In Fig. 4 wurde gezeigt, wie die Masche 7 auf der geschlossenen Zunge 32 der Nadel 3 liegend vom Maschentransferelement 5 übernommen wurde. Im Gegensatz dazu wird die Masche 7 gemäß Fig. 7a auf der geöffneten Zunge 32 der Nadel 3 liegend durch Vortrieb des Maschentransferelements 5 in Pfeilrichtung 500 durch dessen Spitze 51 übernommen. Anschließend wird die Nadel 3 in Pfeilrichtung 300 weiter vorgetrieben, ein Strickfaden 80 in den Nadelhaken 31 eingelegt und dann die Nadel 3 in Pfeilrichtung 301 zurückgezogen und dadurch eine neue Maschenschleife durch die ursprüngliche Masche 7 hindurchgezogen (Fig. 7b).
Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich jedoch nicht nur mit Zungennadeln durchführen, sondern auch mit Schiebernadeln 30, wie Fig. 8 zeigt. Dabei wird die Masche 7 auf dem geschlossenen Schieber 35 der Nadel 30 liegend vom Maschentransferelement 5 durch Vortrieb in Pfeilrichtung 500 übernommen. In den Haken 34 der Schiebernadel 30 ist bereits der weitere Strickfaden 80 eingelegt worden. Wird nun die Nadel 30 in Pfeilrichtung 331 zurückgezogen, so wird eine neue Maschenschleife im Nadelhaken 34 gebildet und die Masche 7 vom Maschentransferelement 5 vollständig übernommen.
Fig. 9 illustriert das Maschenbild nach einer Verdoppelung von Maschen. Von den mit dem Faden 70 (Fig. 4e) gebildeten Maschen ist die Masche 7 auf das Maschentransferelement 5 übernommen worden. Die Maschen 7' und 7'' sind beim Bilden der Maschen 8' und 8'' abgestrickt worden. Die Masche 8 wird durch die sich auf dem Maschentransferelement befindende Masche 7 hindurchgezogen. Die mit dem Faden 80 gebildeten Maschen 8, 8' und 8'' hängen in den Haken der Nadeln 3, 3' und 3''.
Die erfindungsgemäßen Verfahren wurden hier am Beispiel einer Flachstrickmaschine gezeigt. Sie können jedoch in analoger Weise auch auf einer Rundstrickmaschine ausgeführt werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Bildung neuer Maschen auf einer Strickmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer auf einer Stricknadel (3, 30) hängenden Masche (7) zwei Maschen (7, 8) gebildet werden, indem die auf der Stricknadel (3) hängende Masche (7) von einem der Stricknadel (3, 30) zugeordneten Transferelement (5) übernommen und anschließend von der Stricknadel (3, 30) eine neue Maschenschleife (80) durch die auf dem Transferelement (5) hängende Masche (7) hindurchgezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Maschentransferelement (5) hängende Masche (7) anschließend auf eine andere Stricknadel (3', 4) oder ein anderes Maschentransferelement (6) umgehängt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Strickmaschine mit Zungennadeln (3) die Nadel (3) so weit ausgetrieben wird, bis die Masche (7) hinter der geöffneten Zunge (32) zu liegen kommt, anschließend ein Faden (80) in die Nadel (3) eingelegt und diese soweit zurückgezogen wird, dass die Masche (7) auf der geschlossenen Zunge (32) zu liegen kommt, bevor das der Nadel (3) zugeordnete Maschentransferelement (5) vorgetrieben und zwischen die Schenkel der Masche (7) eingeführt und anschließend die Nadel (3) zurückgezogen wird, sodass die ursprüngliche Masche (7) auf dem Maschentransferelement (5) hängt und in der Nadel (3) die neu gebildete Masche (8).
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Strickmaschine mit Zungennadeln (3) die Nadel (3) so weit ausgetrieben wird, dass die Masche (7) auf der geöffneten Zunge (32) zu liegen kommt, anschließend das der Nadel (3) zugeordnete Maschentransferelement (5) vorgetrieben und zwischen die Schenkel der Masche (7) eingeführt und dann die Nadel (3) weiter vorgetrieben und ein Strickfaden (80) eingelegt wird, der durch Zurückziehen der Nadel (3) durch die auf dem Maschentransferelement (5) hängende Masche (7) hindurchgezogen wird, sodass die ursprüngliche Masche (7) auf dem Maschentransferelement (5) hängt und in der Nadel (3) die neu gebildete Masche (8).
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Strickmaschine mit Schiebernadeln (30) bei geöffnetem Schieber (34) die Nadel (30) so weit ausgetrieben wird, bis die Masche (7) hinter dem geöffneten Schieber (34) zu liegen kommt, anschließend ein Faden (80) in die Nadel (30) eingelegt und der Schieber (34) geschlossen und die Nadel so weit zurückgezogen wird, dass die Masche auf dem geschlossenen Schieber (34) zu liegen kommt, bevor das der Nadel (30) zugeordnete Maschentransferelement (5) vorgetrieben und zwischen die Schenkel der Masche (7) eingeführt und anschließend die Nadel (30) zurückgezogen wird, sodass die ursprüngliche Masche (7) auf dem Maschentransferelement (5) hängt und in der Nadel (30) die neu gebildete Masche (8).
  6. Strickmaschine zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie für alle Nadeln (3, 30), mit denen neue Maschen (8) gebildet werden sollen, ein zugeordnetes Transferelement (5, 6) aufweist, das bis in den Maschenbildungsbereich der Strickmaschine vortreibbar ist.
EP00123698A 1999-12-22 2000-10-31 Verfahren zur Bildung neuer Maschen auf einer Strickmaschine Expired - Lifetime EP1111109B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962032 1999-12-22
DE19962032A DE19962032A1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verfahrung zur Bildung neuer Maschen auf einer Strickmaschine

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1111109A2 true EP1111109A2 (de) 2001-06-27
EP1111109A3 EP1111109A3 (de) 2002-05-08
EP1111109B1 EP1111109B1 (de) 2005-12-28
EP1111109B8 EP1111109B8 (de) 2006-05-03

Family

ID=7933826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00123698A Expired - Lifetime EP1111109B8 (de) 1999-12-22 2000-10-31 Verfahren zur Bildung neuer Maschen auf einer Strickmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6609397B1 (de)
EP (1) EP1111109B8 (de)
JP (1) JP2001214351A (de)
CN (1) CN1213182C (de)
DE (2) DE19962032A1 (de)
ES (1) ES2250064T3 (de)
MX (1) MXPA00011627A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002101133A1 (fr) * 2001-06-12 2002-12-19 Shima Seiki Mfg., Ltd. Textile a tricoter ayant une structure etablie et procede permettant de le tricoter
DE50113173D1 (de) * 2001-08-28 2007-12-06 Stoll & Co H Verfahren zur Bildung von sich über mehrere Nadeln erstreckenden Maschen
AU2003234804A1 (en) 2002-05-15 2003-12-02 Shima Seiki Mfg., Ltd. Transfer jack and weft knitting machine having the same, and stitch transfer method using transfer jack
FR2986242B1 (fr) * 2012-01-26 2014-02-14 Steiger Participations Sa Procede de tricotage pour machine a tricoter rectiligne et machine a tricoter rectiligne

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522778A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-13 Shima Seiki Mfg., Ltd. Schlauchartig gestrickter Stoff mit dreidimensionaler Form und Verfahren zum Stricken von diesem Stoff
FR2739874A1 (fr) * 1995-10-16 1997-04-18 Tricotages Barraud Sa Procede pour creer des effets de relief sur un tricot maille
EP0890667A2 (de) * 1997-07-11 1999-01-13 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Verfahren zur Maschenbildung und Flachstrickmaschine dazu

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687091C (de) * 1937-12-19 1940-01-22 Walter & Co Jacquard-Flachstrickmaschine zur selbsttaetigen Herstellung von einbettiger Petinetstrickware
JPS6468547A (en) * 1987-09-04 1989-03-14 Shima Seiki Mfg Traverse knitting machine
US5305619A (en) * 1990-03-26 1994-04-26 Shima Seiki Mfg. Ltd. Stitch increasing method and cams for flat knitting machine having stitch increasing function
JP2700203B2 (ja) * 1991-10-04 1998-01-19 株式会社島精機製作所 横編機におけるトランスファーの方法およびその装置
JP3498270B2 (ja) * 1994-04-28 2004-02-16 株式会社島精機製作所 横編機における糸案内方法及び装置
US6047569A (en) * 1997-05-27 2000-04-11 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Method for holding a stitch loop
JP3226873B2 (ja) * 1998-05-07 2001-11-05 株式会社島精機製作所 目移し機構を備えた横編機およびその目移し方法
JP2995464B2 (ja) * 1998-05-15 1999-12-27 株式会社島精機製作所 横編機における編目ループの預け置き装置
JP3158109B2 (ja) * 1999-02-12 2001-04-23 株式会社島精機製作所 横編機による編目係止方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522778A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-13 Shima Seiki Mfg., Ltd. Schlauchartig gestrickter Stoff mit dreidimensionaler Form und Verfahren zum Stricken von diesem Stoff
FR2739874A1 (fr) * 1995-10-16 1997-04-18 Tricotages Barraud Sa Procede pour creer des effets de relief sur un tricot maille
EP0890667A2 (de) * 1997-07-11 1999-01-13 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Verfahren zur Maschenbildung und Flachstrickmaschine dazu

Also Published As

Publication number Publication date
CN1213182C (zh) 2005-08-03
US6609397B1 (en) 2003-08-26
ES2250064T3 (es) 2006-04-16
DE19962032A1 (de) 2001-06-28
MXPA00011627A (es) 2002-04-24
DE50011968D1 (de) 2006-02-02
EP1111109B8 (de) 2006-05-03
EP1111109B1 (de) 2005-12-28
EP1111109A3 (de) 2002-05-08
JP2001214351A (ja) 2001-08-07
CN1300889A (zh) 2001-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313651C3 (de) Verfahren zur Einarbeitung rauhfähiger Fäden in eine Rechts-Rechtsstrickware
DE1937214A1 (de) Strickverfahren und -vorrichtung
DE4228408A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück
EP1918438A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks in Plattiertechnik
EP1148161B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken mit mehreren Strickebenen
DE3024705A1 (de) Verfahren zur musterung gestrickter plueschwaren, sowie rundstrickmaschine hierfuer
EP0900868A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP1829994B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Gestricks
DE102010012310A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks
EP0669015B1 (de) Einrichtung zur entwicklung eines steuerprogramms für eine strick- oder wirkmaschine
DE102015016612A1 (de) Strickverfahren
EP1111109A2 (de) Verfahren zur Bildung neuer Maschen auf einer Strickmaschine
DE102011108702B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen sowie Gestrick
DE19738213B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP1288360B1 (de) Verfahren zur Bildung von sich über mehrere Nadeln erstreckenden Maschen
DE572374C (de) Wirkware und Verfahren zu deren Herstellung
EP1584720B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Gestrickteile
EP1683900B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ripp-Gestrick-Sektionen
EP1582613B1 (de) Verfahren zum Abketteln eines Gestrickstücks
DE598499C (de) Verfahren und flache Wirkmaschine mit Spitzennadeln zur Herstellung von maschenfester Wirkware
EP0857801B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maschenware
DE2806171A1 (de) Verbindung von mit ihren raendern aufeinandergelegten warenstuecken aus textilmaterial, insbesondere von strickwarenteilen und verfahren zu ihrer herstellung
DE19654027A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks
DE837744C (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Maschenreihen bestehenden Wirk- oder Strickware nach Art der Kulierwirkware und nach diesem Verfahren hergestellte Ware
DE102022205817A1 (de) Verfahren zum stricken eines zylindrischen frottee-gestricks und zylindrisches frottee-gestrick

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020919

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES IT PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040819

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051228

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011968

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060202

Kind code of ref document: P

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES IT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2250064

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061101

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081029

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091005

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031