EP0669015B1 - Einrichtung zur entwicklung eines steuerprogramms für eine strick- oder wirkmaschine - Google Patents

Einrichtung zur entwicklung eines steuerprogramms für eine strick- oder wirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0669015B1
EP0669015B1 EP94901811A EP94901811A EP0669015B1 EP 0669015 B1 EP0669015 B1 EP 0669015B1 EP 94901811 A EP94901811 A EP 94901811A EP 94901811 A EP94901811 A EP 94901811A EP 0669015 B1 EP0669015 B1 EP 0669015B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting
accordance
arrangement
line
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94901811A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0669015A1 (de
Inventor
Bernd Universal Maschinenfabrik Dr. Pforte
Wolfgang Universal Maschinenfabrik Dr. Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Dorus GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4329875A external-priority patent/DE4329875A1/de
Application filed by Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG filed Critical Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Publication of EP0669015A1 publication Critical patent/EP0669015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0669015B1 publication Critical patent/EP0669015B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/94Driving-gear not otherwise provided for
    • D04B15/99Driving-gear not otherwise provided for electrically controlled
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B37/00Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
    • D04B37/02Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines with weft knitting machines

Definitions

  • the invention relates to a device for developing a control program for a knitting or knitting machine for producing a stitch product with a thread course transverse to the direction of production, according to the preamble of claim 1.
  • the knitting or knitting machines in question can be flat knitting machines, in particular with two needle beds, flat knitting machines or also circular knitting machines which are equipped with point needles, latch needles or the like.
  • the course of the thread is transverse to the direction of manufacture of the knitted product, so that, according to German usage, a single-thread knitted fabric is used if it has been produced on a knitting machine, or of single-thread knitted fabric if a corresponding knitting machine has been used.
  • Modern knitting machines offer a multitude of possibilities in the design of the stitch product, since the thread course in the manufacture of the stitch product can be varied individually by using appropriate control mechanics or electronics.
  • the control commands are often carried out in the previously known knitting machines using jacquard cards of the knitting or knitting machine. More recently, the control commands using magnetic storage means such.
  • these modern knitting machines can be used to produce knitted fabrics with complicated weaves, different weave patterns, complex color patterns and knitted fabric outlines. From the textile industry also increasingly requires appropriately designed knitted fabrics, whereby due to the short fashion cycles it is important that a template developed by the designer for the shape, binding structure and coloring of the knitted fabric is implemented as quickly as possible in the production.
  • control program is based on a multicolored image template and the specification of the desired type of jacquard or intarsia for the previously selected knitting machine created automatically with the help of the control program computing unit.
  • the control program can be changed in a separately running program in such a way that a predetermined outline shape of the knitted product is taken into account when knitting (form knitting). It is also possible to use weave patterns with more or less complex patterns Binding structures are taken into account, by explicitly entering the corresponding program parts in the SINTRAL program language.
  • a color cartridge is used to represent the binding, with the colors used being assigned to binding elements and modification elements.
  • the binding can optionally also in a thread run display mode or a stitch display type can be played on the screen.
  • the SINTRAL control program can be tested with the help of an analysis program. Detected program errors are displayed for subsequent manual correction by the specialist working on the machine. A change z. B. the thread run by the expert takes place that this changes the SINTRAL control program accordingly.
  • the SINTRAL control program In order to be able to determine the effects of these control program changes on the thread run, the SINTRAL control program must be created completely and a simulation run must be carried out for the previously selected machine type in order to subsequently display the resulting thread run on the screen.
  • the control program computing unit is not able to automatically calculate a control program from a template with several different binding patterns arranged side by side; in this case, the specialist working on this sample system must enter the program steps required for this in the SINTRAL programming language.
  • the invention has for its object to provide a device for developing a control program for a knitting or knitting machine of the type mentioned, in which the implementation of information entered about to be knitted weave pattern in a knitable control program is facilitated.
  • the adaptation unit thus checks the at least two adjacent patterns forming the binding arrangement, be it binding, color and / or outline patterns, within which the entire stitch product or parts thereof, such as e.g. B. sleeves, descriptive overall arrangement. For example, if you start from two knit weave patterns, e.g. B. retrieved from a corresponding library, there is still a knitting incompatibility in many cases if you juxtapose these two patterns in the direction of the stitches. If, for example, a transfer operation follows in one of the two possible directions in one pattern on a common row of stitches, but in the other direction in the other binding pattern, these two operations cannot be carried out in the context of a single sled run.
  • the adaptation unit therefore checks all information about the two patterns, in particular all lines of the thread path representation whether there is such an intolerance. If it detects such an incompatibility, then according to one embodiment of the invention, it corrects the binding information about both binding patterns in such a way that the two opposing transfer operations are carried out in two successive sled runs.
  • the adaptation unit detects knitting incompatibilities which it cannot eliminate automatically, it emits a corresponding error message according to one embodiment of the invention.
  • a particularly preferred further development of the device according to the invention is characterized in that the adaptation unit is designed to transmit the corrected binding arrangement or the error message to the graphics unit for the optical reproduction of the corrected binding arrangement or the original binding arrangement together with the error message, and that the graphics unit is used for manual correction of the each reproduced binding arrangement via the input unit and for transmitting the manually corrected binding arrangement to the adaptation unit for re-checking the knitting compatibility.
  • control program After the interactive completion of a knitted weave arrangement from the several patterns, the control program can finally be calculated, for which purpose the adaptation unit is connected to the control program computing unit for transmitting the corrected stitch arrangement and for subsequent calculation of the control program.
  • control program arithmetic unit have a first subunit for the calculation of a general control program independent of the knitting machine type. It has been found that the wide variety of current knitting machines have a number of essential design features in common. It is therefore common for one that has this. A corresponding control program is therefore created for a "universal" knitting or knitting machine which has these common design features. A machine type-specific control program can now be derived from this universal control program with little effort, the corresponding computer module also being able to be integrated in the respective knitting machine. The centrally developed universal control programs can then be fed directly to the individual knitting machines.
  • the input unit is designed for the independent input of binding patterns, color patterns and outline patterns.
  • the binding pattern or color pattern entered in each case can then be entered or outline patterns can be further revised for each.
  • the binding patterns, color samples and outlines in their final form are then later superimposed on the computer in order to finally obtain the control program for the desired stitch product.
  • the versions of weave patterns, color patterns or knitted fabric outlines developed during this development can optionally be transferred to the corresponding library for storage, for which purpose the input unit is connected to a corresponding data memory.
  • the weave patterns consist of weave rows formed by the weave elements and of weave rows formed by the modification elements, and that the lines of the weave arrangement are formed by the rows of weave patterns joined together.
  • This special type of representation of the thread run is particularly useful for those familiar with the manufacture of knitted products, since the production process is striking in accordance with the runs of the lock.
  • the modification elements such. B. reassignment, throwing off and offset in each case, what is achieved with the corresponding action, but not how this is carried out in the specific type of knitting or warp knitting machine in detail.
  • the display type is therefore independent of the machine type.
  • the number of rows is practically always greater than the corresponding number of rows of stitches, since in many cases the rows of ties corresponding to the rows of stitches of the product are followed by one or more rows of modifications.
  • the thread path representation type can be chosen in a further development of the invention, a symbol representation type, which consists of the individual stitch rows each associated symbol rows, each symbol, the thread guide around a pair of needles and at least part of the subsequent modification operations to be performed.
  • This type of representation has the advantage of being closer to the appearance of the knitted product, even if only a part, preferably only the next modification operation, is also displayed.
  • Another possible type of representation is the stitch representation type, which represents an already quite realistic image of the stitch product to be produced.
  • stitch rows are shown, each of which is assigned to the stitch rows and which are formed from stitch elements, each stitch element representing a stitch image which corresponds to a representation of a corresponding section of the stitch product produced.
  • An advantage of the thread running representation type according to the invention lies in the fact that a general distinction is made between rows of bindings and rows of modifications and that a line is assigned to each forward and reverse of the lock. If two different weave patterns are placed next to each other with a different sequence of weave series and modification series, it must be ensured that all weave series of both patterns are brought to the same height so that they can each form a continuous weave line that can be processed by a single barrel run . According to the invention, this alignment of the binding rows of the two binding patterns is produced automatically by the adapter unit in that the binding row is shifted upwards by inserting blank lines under the relevant "lonely" binding row without connection to a binding row of the other binding pattern until the isolated binding row meets a subsequent series of bonds in the other pattern.
  • a knitting incompatibility can also arise if a row of bonds without an offset of one of the two bond patterns is followed by a row of bonds with an offset (one of the two needle beds) of the other bond pattern.
  • this crossing is fixed by laying the thread in the course of the current weaving line. This leads to a change in the design compared to the two initial binding patterns, which must be avoided.
  • the adapter unit automatically shifts all rows of one of the two weave patterns, so that in the course of this shift the weave row with an offset comes to lie next to a weave row of the other weave pattern, in which no corresponding crossing occurs when one needle bed is shifted.
  • the adaptation unit in turn automatically ensures that after their displacement the binding rows and the modification rows are aligned with one another with the insertion of corresponding blank lines.
  • the shifting of the respective binding pattern takes place until the matching unit determines that no stitch crossing with subsequent fixing occurs in any of the lines. If this goal cannot be achieved, the adapter unit issues the corresponding error message.
  • the adaptation unit In order that the binding pattern to be shifted remains intact, it is expedient for the adaptation unit to shift the binding pattern in one direction at most until the corresponding edge of a further binding pattern or of the overall arrangement is reached. In order to prevent the overall arrangement from being overstepped from the outset, it is proposed that the adaptation unit shift the binding pattern in the direction away from the closest edge of the overall arrangement.
  • the two binding patterns to be matched are periodically constructed in the wale direction (perpendicular to the row direction) with a period usually referred to as the repeat length, it is sufficient to shift the corresponding binding pattern at most until an overall shift corresponding to the greater repeat length of the two binding patterns is carried out is. If a mesh crossing still occurs after this maximum shift, an error message is issued.
  • the binding pattern in question will be shifted upwards, ie towards the end of the overall arrangement to be knitted last, since in this In general, the rows are checked and, if necessary, automatically corrected.
  • the adaptation unit causes the binding pattern in question to be shifted in the opposite direction, i.e. towards the beginning of the overall arrangement. The same applies in the event that there is a binding pattern between the binding pattern and the end of the overall arrangement, the distance to the next binding pattern then being compared with the maximum overall displacement.
  • the adapter unit separates the two corresponding modification rows of the two binding patterns again by inserting an empty row in one of the two binding patterns, which is equivalent to inserting an entire empty row with subsequent resetting of the rows following the empty rows of one of the two binding patterns by one row.
  • the adapter unit preferably sets back the binding pattern by a row whose conversion element “transfer” has a relatively larger transfer distance. It is generally advisable to carry out the more problematic of the two hanging operations first, namely the one with the greater distance, since the stitches are then drawn closer and thus offer greater resistance to a further hanging operation.
  • Another condition for the knitting of several modification elements "cloaks" in a modification row is that of the same direction. If this condition is violated, the adaptation unit again separates the two modification series by inserting an empty line and resetting one of the two binding patterns accordingly by one series.
  • the operation "transferring" is carried out with the aid of thread spreading elements on the needles of the knitting machine. Due to the local conditions, it is cheaper to move to the left in the needle bed grid before moving to the right.
  • the adaptation unit therefore preferably staggered the modification series in precisely this order.
  • a subsequent transfer process can only be carried out if the distance from the start and finish of the transfer process does not exceed a certain limit.
  • This limit depends on whether the binding elements of the pair are moved away from or towards each other at the beginning of the transfer process. In the former case there is a low limit value that is the same for all possible pairs of binding elements. In the latter case, this limit is in the range of twice the distance between the two binding elements.
  • a modification line is then inserted after the reassignment line with reassignment modification elements which undo the reassignment operations carried out when the previously added line was carried out.
  • the adapter unit again issues an error message.
  • the adaptation unit is designed for checking the compatibility of knitting when a color pattern is superimposed on a basic knitted fabric.
  • the adaptation unit preferably again makes an independent correction when it has determined that when the color patterns are superimposed on a basic knitted fabric, incompatibilities occur in the binding arrangement.
  • the adaptation unit itself is not able to remedy the incompatibility, it again issues an error message, as has already been described.
  • the tolerances are preferably carried out one after the other in accordance with the previously explained processes.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention in connection with the superimposition of the basic knitted fabric with a color pattern consists in that the color pattern can be selected by knitting types, for example an intarsia or a jacquard knitting type, but also a so-called transparent knitting type.
  • a transparent type of knitting means the following.
  • When partially overlaying a basic knitted fabric with a color pattern usually only rectangular color patterns are provided.
  • those areas that are not to be assigned to the color pattern are knitted in the color of the basic knitted fabric from the rectangular area.
  • These areas for example the outer areas of a heart pattern within the rectangular, adopted color pattern, are therefore knitted in the so-called transparent knitting type, in which these areas practically represent the basic knitted fabric.
  • the type of tying can be selected between two colors during this transition.
  • the type of binding is the type of connection of the color areas with the basic knitted fabric.
  • the position of the binding elements can alternatively be predetermined, but can also be selected automatically, so that the operator of the device need not worry about the choice of the position in this case.
  • the jacquard knitting process is selected as the type of knitting, in this case it is possible in accordance with further embodiments of the invention to choose whether the jacquard knitting area is placed or not placed, in the latter case thus running over the entire basic knitting.
  • a jacquard knitting area placed in the basic knitted fabric it is alternatively possible according to further embodiments of the invention to use the back of the jacquard knitting area as a net, optionally with different net structures, as twill nets or as nets with basic knitted fabric use, with the thread of the basic knitted fabric in the background is continued to train.
  • net In the case of the jacquard knitting, in contrast to the intarsia knitting, a multi-colored back is formed, the term net is to be understood as a knitted structure in which the pattern-forming colored thread is not knitted on the back, i.e. not in the net.
  • the network structures i.e. the structure of the back of the jacquard knitted fabric
  • the non-pattern-forming colored thread in the network is knitted from every second, third, fourth ... to every eleventh needle in the rear needle bed, so that either 1: 1 networks, 1: 2 networks, ..., 1 : 11 networks can be provided.
  • the pattern-forming color thread and the non-pattern-forming color thread are knitted 1: 1 on the back.
  • the jacquard knitting area also lies as a so-called cross tube before, which is generated by knitting each non-pattern-forming, ie complementary to the pattern-forming needle on the back, ie on the back needle bed. This creates tubular knitted fabrics, with the pattern-forming and non-pattern-forming threads crossing over when the color changes.
  • all of the rear structures with the jacquard knitting in place to have the sides of the jacquard knitting area in place in accordance with the intarsia binding structure.
  • the jacquard knitting area is not placed in the basic knitted fabric
  • it is advantageous not to knit the back of the jacquard knitted fabric i.e. H. the back has floating threads, or to form as stripes, twill, nets with different net structures or as a cross tube.
  • a stripe back side of the jacquard knitted fabric is to be understood as a structure that comes about by knitting the colored threads present in the pattern on each rear needle, so that when the knitted fabric is viewed on the back side, there is a uniform stripe structure.
  • a preparation of the rear-side binding structure and / or at the end of the jacquard-knitting process is carried out optionally and in a desired manner before the start of the jacquard knitting process, for example in the form that one or more stitches of the basic knitted fabric adjacent to the jacquard knitting area are knitted with the jacquard pattern thread or executed in these stitches of the basic knitting handle of the jacquard area thread will. It is also advantageous if the direction of the thread supply or removal to the color pattern and / or the binding structure provided for the supply and removal of the thread of the color pattern can be selected.
  • a control program for a universal knitting machine or a special knitting machine of a predetermined machine type can be created on the basis of input information such as outline patterns, weave patterns and color patterns including color pattern definitions (jacquard, intarsia, transitions).
  • the input information is not yet such that it can be used to easily calculate a control program that can be knitted.
  • two already knitable weave patterns, e.g. B. retrieved from a corresponding library as part of the facility and arranged side by side in order to create a corresponding stitch product this connection usually brings adjustment problems with it, since the corresponding rows of stitches of both weave patterns are to be produced together during one run of the lock of the knitting machine .
  • a knitable control program for the knitting machine is derived from the input information, which cannot be knitted per se, for which purpose the device has a corresponding adaptation unit, which checks for knitting compatibility, and which automatically detects an incompatibility or corrects it to remedy the incompatibility issues an error message if the intolerance cannot be corrected by her.
  • knitting machines Insofar as knitting machines are mentioned in this context, they should generally be understood to mean flat knitting machines and circular knitting machines as well as flat or circular knitting machines which are equipped with pointed needles, latch needles or the like.
  • knitted fabric should therefore be understood to mean both a knitted fabric (weft knitted fabrics) and a knitted fabric (warp knitted fabrics), in each case with a thread running in the direction of the stitch rows, ie. H. transverse to the direction of goods withdrawal.
  • the general structure of the device designated 10 for developing a control program is shown in FIG. 1.
  • the input of the required information can be carried out in a variety of ways, for example by input using data line 12, using magnetic storage means, such as, for B. diskette 14, or input keyboard 16.
  • An input unit 18 indicated by a broken line has the required interfaces. It can also be provided with a series of data memories for the temporary storage of the information entered, but also for the provision of appropriate libraries. 1 shows such a memory 20 for outline patterns, a memory 22 for binding patterns, and a memory 24 for color patterns.
  • a sweater 25 shown in FIG. 2 is to be produced as a knitted product
  • corresponding control programs are developed for the chest part, back part and sleeve.
  • the entry of the information for the front part is shown in FIG. 2.
  • the information about the outline, binding and color are entered separately and only when the final outline, the final binding structure and the final color pattern have been overlaid on each other.
  • the outline will be convenient already considered in the course of the development of the binding structure and the color pattern in order to obtain an arrangement limitation.
  • a sub-unit 18a for the input and processing of the outline information is indicated with a broken outline line, with 18b a sub-unit for the input and processing of the binding information and with 18c a sub-unit for the input and processing of the color information.
  • the latter also includes information about the practical implementation of the color pattern, optionally as jacquard or intarsia, if necessary specifying the type of transition desired, e.g. B. Overlap width and definition of the back.
  • a graphics unit 26 is provided which is connected to the input unit 78 and which is in turn connected to an optical display unit in the form of one or more screens 29.
  • the adaptation of the binding pattern is used by the adaptation unit already mentioned and designated 28 in FIG. 1, which is connected to the graphics unit 26 for interactive pattern adaptation. Any proposed corrections to the adaptation unit 28 or error messages are returned to the graphics unit 26, which causes the corrected binding arrangement to be displayed on the screen 28, or the original binding arrangement together with the error message. The operator can then release or perform a manual correction.
  • the adaptation unit 28 passes the determined binding arrangement on to the overlay unit 30, which is also indicated in FIG. 1. After manual correction, the adaptation unit again performs a check for knitting compatibility, and if necessary, transmits a new correction proposal back to the graphics unit.
  • the information about the binding structure and the color pattern are superimposed on one another in the overlay unit 30, if necessary Corrections for mutual adaptation can in turn be carried out in a dialog process with the operator.
  • control program computing unit 32 Only when there is a knitted overall arrangement in terms of binding, color and / or outline in the superimposition unit, on the appropriate command of the operator, is the collected information from the superimposition unit passed on to a control program computing unit 32 indicated by a broken line.
  • This consists at least of a first subunit 34 for calculating a general, knitting machine type-independent program.
  • This control program is based on a universal knitting machine which has the essential structural features common to all conventional knitting machines. In the case of flat knitting machines, needle beds which are displaceable as a whole are generally provided.
  • the universal control program will therefore contain commands which aim to move the two needle beds relative to one another in the predetermined direction.
  • the type of needle bed movement differs from type to type; for example, only the front needle bed is movable in one type, only the rear needle bed in another type and both in a third type.
  • the universal control program must therefore be converted into a machine type-specific control program, for which purpose the corresponding knitting machines must be provided with a corresponding compiler.
  • the device 10 shown can be provided with a second subunit 36, which is connected to the first maintenance 34, for the optional generation of corresponding machine type-specific subroutines. Upon a corresponding command from the operator, the second subunit 36 calculates the corresponding control program for the desired type of knitting machine.
  • the determined universal control program or machine type-specific control program can then be in the usual way, for example via data line 38 or via magnetic storage means, such as. B.
  • a list and cartridge editor 44 can be provided, which is loaded with the machine type-specific control program and which the control command sequences of the desired manner in list form, cartridge form or else, if provided, stored on disk 46 for appropriate transfer to knitting machine 42.
  • the graphics unit 26 is connected to a memory 26a for the temporary storage of the pattern information, which memory also optionally allows the original or the last corrected binding arrangement to be called up.
  • the graphics unit offers the option of alternating between different types of display. namely in the representation of the overall arrangement or parts thereof. This is indicated in FIG. 3, in which, in addition to the representation of the outline 27 and the color pattern (strawberries) 50, a total of 3 different types of representation for the weave pattern "braid" can be seen.
  • a screen display 52 is indicated in accordance with the thread travel display type; this is followed by a screen display 54 in accordance with a symbol display mode and finally at the top a screen display 56 in a mesh display mode.
  • the basic display type is the thread run display type, since in this way the thread run and the operations to be used are recognizable in each lock stroke.
  • the elements used in this illustration result from FIG. 7a.
  • the following standard elements are shown in the upper image line from left to right: stitch 1; short stitch 3; Handle 5; short handle 7; Floating 9, each based on the corresponding needle.
  • These elements are the binding elements that are to be arranged next to each other in the so-called binding row or binding rows.
  • modification elements from left to right are shown in the lower line: Throwing 11; Capes 13; Mesh parts 15; Needle bed offset to the right 17; Needle bed offset to the left 17. Except for the needle bed offset symbol, these modification elements are by no means to be arranged in tie rows or rows, but in separate modification rows or rows.
  • rows are the rows of a substructure of the overall arrangement which are parallel to the stitch row direction, e.g. B. a weave pattern.
  • the corresponding sequence of elements of the next larger structure, namely the so-called binding arrangement, which is parallel to the direction of the stitch row, from the two binding patterns to be matched, for example, is referred to as a row. If two binding patterns are placed next to each other, their rows are in turn part of the corresponding rows in the binding arrangement.
  • Fig. 4 shows an example of the thread running representation of a so-called 2 x 3 braid.
  • a row of ties consisting of the elements right stitch / float / right stitch / float / right stitch / float / float / float / float / float / float / float / float / float / left stitch.
  • This is followed by a modification series consisting of the elements move to the right (in the direction of space) / move to the right / move to the right / no element / no element / no element / no element / no element.
  • stitch symbols are shown instead of the symbols, which represent the concrete stitch shape in the finished stitch product as realistically as possible.
  • digitized excerpts of the knitted product are stored in a corresponding library.
  • 6a shows, for example, the symbol of a right stitch
  • FIG. 6b the associated stitch element of a stitch pattern of the right stitch.
  • the display 56 according to FIG. 3 is composed of a large number of corresponding stitch elements and gives a realistic image of the product to be knitted.
  • a start block 60 is followed by a block 62 for entering and / or placing the desired binding, color and / or outline patterns within the overall arrangement on the basis of corresponding input information from the operator.
  • the binding patterns can originate from a corresponding library or, under certain circumstances, can also have been entered point by point.
  • the respectively selected type of representation is activated again by the graphics unit 26 on the basis of corresponding inputs. Based on a subsequent block 66, this causes the binding arrangement to be displayed on the screen.
  • a subsequent decision block 68 it is checked whether the operator has entered the command that an immediate manual correction should be carried out. If this is the case, the device 10 reads in the appropriate correction inputs in block 70 and accordingly changes the stored binding arrangement to be processed in the following. If no manual correction is desired, block 70 is skipped.
  • subroutines are then processed, which carry out a knitting compatibility check of the binding arrangement and initiate corrective measures if the binding arrangement is found to be incompatible.
  • a subroutine 72 is called, which ensures that the binding series of the entered binding patterns each adjoin one another, as is demonstrated in FIGS. 8 and 9.
  • This subroutine 72 is explained in more detail in FIG. 17.
  • a subroutine 74 which reveals the fixing of crossings in rows of beds with bedding offset and which attempts to achieve a correction by moving one of the two binding patterns as a whole relative to the other binding pattern.
  • the program 74 is explained in more detail in FIG. 18.
  • subroutine 72 is run through again.
  • a subsequent subroutine 76 modification lines with reassignment processes with different distances are divided in order to eliminate a corresponding intolerance to knitting.
  • the subroutine 76 is explained in more detail in FIG. 19; the associated thread travel representation is shown in FIG. 11.
  • a subsequent block 82 the result is displayed on the screen. It is then checked in decision block 84 whether the operator now wants to make a manual correction or not. In the former case, the program jumps back into the main program branch between blocks 68 and 70. After manual correction, read in block 70, the knitting pattern of the binding patterns is checked again.
  • the color pattern can, for example, be entered beforehand according to the input block 62 and its placement can be determined.
  • the user also has the option of entering and / or placing his color sample or reading in a corresponding color sample stored on a storage medium which contains no knitting information in its colors. This is done in the color pattern overlay block 87.
  • a subroutine 88 then runs, with which the type of knitting and further parameters for the color pattern overlay are defined or designed.
  • the subroutine 88 is detailed in FIG. 22 and is explained in detail in connection therewith.
  • decision step 94 in accordance with decision step 89 for the color pattern now also asks for the outline pattern whether the binding and / or color pattern is matched to the outline pattern was or not. If this is not the case, the program jumps back to program block 72. However, if such an adjustment has already been carried out, the binding structure now present is displayed on the screen in accordance with program step 95 and the user is asked to decide in accordance with program step 96 whether a manual correction should be carried out or not. If so, the program returns to program step 70 for making manual corrections.
  • a universal control program is created in a subsequent program step 97, which can optionally be output, which is indicated by an output block 98.
  • This universal control program is independent of the type of knitting machine and can therefore be used for a large number of knitting machines, with the help of an appropriate compiler, e.g. B. can be integrated into the respective knitting machine, a machine type-specific control program is created.
  • the second sub-unit 36 already mentioned above offers the possibility of creating a specific control program for the common types of knitting machine, which is indicated by a block 99. The output then takes place again (output block 100). This completes the program (end block 101).
  • a typical starting situation is shown in FIG.
  • a weave pattern denoted B1 (“Aran”) is to be knitted together with a second weave pattern B2 (“braid”), both weave patterns following one another in the direction of the course MR.
  • the wales direction MS which corresponds to the direction of goods withdrawal, is also shown in FIG. 8.
  • Each of the two weave patterns B1, B2 can be knitted by itself, but not their combination in the weave arrangement 8. This is due in particular to the fact that each line Z parallel to the direction MR, which is symbolized by the two mutually offset rows of the needles 100a of the front needle bed and the needles 100b of the rear needle bed, and that in FIG are shown continuously from left to right, each time by running the lock of the knitting machine. It is impossible to use a row of bonds, e.g. B. in 102 of the left weave pattern B1, and then continue with a pure modification row 104 of the weave pattern B2. All lines Z must either consist entirely of binding elements or consist only of modification elements.
  • the adaptation unit 28 ensures an automatic mutual alignment of the binding rows and modification rows of the two binding patterns B1 and B2.
  • the first line Z1 of the binding arrangement is selected.
  • a subsequent decision block 112 it is checked whether there is a binding row in the binding pattern B1 in the current row Z1, which is the case in the example according to FIG. 8 in the row Z1.
  • the program therefore continues in a decision block 114, which checks whether there is also a binding row of the same color of the binding pattern B2 in the current line. This is the case at line Z1 of FIG. 8, so that the program proceeds to decision block 116.
  • the program then jumps back into the main branch between blocks 110 and 112.
  • the answer in decision block 112 is no for our example, since the second binding row of B1 is a modification row with 4 transfer elements 120.
  • the program therefore continues in a decision block 122, in which a query is made as to whether there is a series of bonds in B2 located. This is the case according to FIG. 8.
  • a subsequent block 124 an empty line is inserted in front of the current line Z 2 in the binding arrangement, with the result that both binding patterns B1 and B2 are raised by one line except for their lowest binding row.
  • the raised rows of B1 are shifted back one row, so that the modification row having the 4 modification elements 120 replaces the corresponding empty elements of the inserted empty line.
  • decision block 116 It is then checked in decision block 116 whether one of the patterns has already been processed; if this is not yet the case, the program jumps back between blocks 110 and 112 via the line advance (block 108). If it is determined during the course of the program in decision block 114 that there is no binding row in B2, although it was determined in block 112 above If there has been a binding row in B1, the subsequent blocks 130 and 132, similar to blocks 124 and 126, ensure that the binding pattern B2 having the binding row is raised in the result until, after the required number of program runs, this Binding series is opposite one binding series of the other binding pattern B1.
  • a knitting problem can occur when two weave patterns are arranged side by side if a weave row BR1, for example weave pattern B1, continues in a weave row BR2 of the other weave pattern B2 For example, offset the rear needle bed to the right, as indicated by the corresponding modification element 134.
  • the two weave patterns B1 and B2 can each be knitted individually, but not the combinations, as shown in FIG. 10b.
  • the offset is carried out, there is a so-called mesh crossing within the area marked with a circle A, which is fixed by the subsequent insertion of the thread. This results in an undesired change in the bond structure of the finished product.
  • Subroutine 74 according to FIG. 18 automatically tries to avoid such crossings.
  • a count parameter n is set to 0.
  • the repeat length r of both the binding pattern B1 and the binding pattern B2 is determined. This repeat length indicates the period length of the periodic pattern B1 or B2 in the direction MS according to FIG. 8.
  • the distance between the top line of the binding arrangement composed of B1 and B2 and the end to be knitted last of the end of the overall arrangement B - total, (defined by the outline read in block 63) is determined.
  • a decision block 146 checks whether a bed offset occurs in the current row, which is determined by the count index n. If this is not the case, then subroutine 74 has been successfully completed. If, however, there is a row of bonds with bed offset in the relevant row, a decision block 148 is next used to check whether an intersection occurs in the other row of bonds (B1 according to FIG. 10) due to this bed offset. If this is not the case, then the program has been successfully completed. If, however, an intersection occurs, a decision unit 50 checks whether the distance to the end of B determined in block 144 is smaller than the larger value of the repeats rB1 and determined in block 142 rB2. If the distance is greater than or equal to the maximum value, ie there is sufficient shifting space, then in a subsequent block 152 a basic formation line is inserted in front of the first binding line of the composite binding arrangement for the corresponding shifting up by one line.
  • the binding pattern B2 is set back together by one line, so that the mutually incompatible binding lines BR1 and BR2 according to FIG. 10 no longer follow one another.
  • the binding series and modification series of the two binding patterns B1 and B2 have to be aligned again, which is caused by a block 156 which calls the subroutine 72.
  • a decision block 158 checks whether the program loop of subroutine 74 has been run through so often that the resulting shift corresponds to the maximum value of the two reports rB1, rB2. If this is not the case, the loop is run through again in a block 160 after the counting index n has been increased.
  • a shift to the beginning of the knitted fabric is carried out by inserting a basic weave line after the last line of the weave arrangement (block 162) corresponding shift of all rows of the composite binding arrangement towards the beginning of the overall arrangement. Then one of the two binding patterns, in particular B2, is advanced by one line (block 164).
  • the subroutine 76 checks the binding arrangement for whether transfer processes with different transfer distances are provided in one line.
  • a line is shown in FIG. 11a with a first modification element "cloaks" 170a, which is followed by a second cloak element “cloaks” 170b.
  • the distance from the cape is approximately twice as great for the modification element 170b as for the modification element 170a.
  • the adaptation unit now creates a knitability by shifting the two weave patterns against one another in such a way that both modification elements are in different lines.
  • decision block 178 it is checked whether the larger transfer process is provided in B1. If this is not the case according to FIG. 11a, the rows of B2 following the inserted line are reset by one row in a block 180. The program then continues in a decision block 182, in which it is checked whether all modification lines of the binding arrangement have been processed.
  • decision block 182 is also passed immediately. If it is determined in decision block 178 that the major reassignment process is in B1, the program proceeds to block 184 in which the rows of B1 following the inserted line are reset by one row. The program then proceeds to decision block 182 and from there via a line advance block 185 back to the beginning between blocks 172 and 174.
  • the first modification line of the binding arrangement is selected in a header 186 of subroutine 78.
  • a check is carried out for the current line in each case as to whether opposing transfer processes are present there. If this is the case, an empty line is inserted in front of the current line in a subsequent block 190 and then in the subsequent decision block 192 checks whether the transfer process "right to left" (184b in FIG. 12) is provided in the binding pattern B1. If this is not the case, as in FIG. 12a, the rows of B2 following the inserted line are reset by one row in a block 194 (with the result corresponding to FIG. 12b).
  • FIG. 13 another knitting incompatibility can occur if a line with both right and left binding elements, that is to say with binding elements which are formed on both rows of needles, is followed by a line with a modification element "transferring", and the transfer process is due to the unfavorable neck direction and neck removal can not be carried out, otherwise the thread breaks when the needle bed is displaced in the transition area between the two needle beds.
  • the modification element "transfer" 210 indicated in line Z6 in FIG. 13 is intended to ensure that the stitch 212 of the rear row of needles is transferred to a needle 214 of the front row of needles. For this purpose, the two needle beds have to be shifted far apart, for example the rear needle bed to the left.
  • transition section 216 of the thread to the right of the stitch 212 is unduly stressed.
  • the other transition section 218 is not overused in this transfer operation because it is at the beginning of the movement is not stretched, but pushed together and even at the end of the needle bed shift (by two needle bed grids) there is still no tension.
  • the situation according to FIG. 13 may have arisen, for example, from the situation according to FIG. 14 a.
  • the weave structure shown here can be knitted per se since the problematic transfer operation (modification element 210) is preceded by another transfer operation, namely a modification element "transfer" 220, which ensures that all stitches are formed on the same row of needles. Since both the direction and the distance between the two modification elements 210 and 220 are different from one another, the corresponding subroutines 76 and 78 already described ensure that the modification elements are arranged in different lines, in accordance with FIG. 14b in such a way that the modification element with the larger one Cape removal comes first; then, however, the undesirable situation according to FIG. 13 is given, since 210 stitches are arranged on both rows of needles when the conversion element is implemented.
  • the lines are interchanged in order to obtain the knitted situation according to FIG. 14c, in which the modification element reassignment 220 is carried out first, with the result that then all stitches are on the back row of needles.
  • the modification element cape 210 can then be implemented without further ado.
  • the lowest binding line of the binding arrangement is selected in a start block 230 of the subroutine 80.
  • decision block 232 it is checked whether there are both left and right education elements. If this is the case, it is checked in block 234 below whether a modification line with a reassignment process follows the current binding line. If this is the case, then the maximum transfer distance U max calculated in the direction of the transfer process, i.e. all connecting sections 216, 218 of the thread between the two needle beds are checked to see whether they are subjected to tension at the start of the transfer process (this generally corresponds to the transfer distance zero) or initially compressed, with the maximum then Cape distance is approximately twice the length of the connecting section. The maximum transfer distance is, of course, the smallest allowable transfer distance in the transfer direction of all connecting sections.
  • a subsequent decision block 2308 it is checked whether the actual reassignment distance corresponding to the ascertained reassignment process is greater than U max . If this is the case, there is a knitting intolerance. In the following, an attempt is then made to remedy the intolerance to knitting. For this purpose, a check is made in a subsequent block 240 as to whether it is possible to interchange the modification line containing the reassignment process with a subsequent modification line. If this is the case, then in a subsequent block 242 both modification lines are exchanged, with the program returning between blocks 234 and 236 for the subsequent rechecking of the maximum transfer distance, taking into account the modification lines preceding the actual transfer process, including the exchanged modification line.
  • a decision block 254 asks whether all the binding lines have already been processed. If this is not the case, then a block 256 is used to advance to the next binding line between the starting blocks 230 and 232 for a new program run until all the binding lines have finally been processed.
  • the program jumps between blocks 252 and 254. This also applies in the event that it is determined in block 134 that the current one Binding line is not followed by a modification line with a reassignment process. This also applies if it is determined in block 238 that the distance of the cape is not greater than the U max .
  • the program proceeds to a decision block 258, which checks whether it is possible to reassign all left elements to the right. Is this the case, then in blocks 250 and 252 a modification line carrying out this reassignment operation is preceded by the modification line having the problematic reassignment process, and a corresponding inverse modification line is reproduced.
  • the modification line 27 has a conversion element 266 for transferring from the left row of needles to the right row of needles, namely by three grid spacings to the left.
  • the preceding line Z6 is a binding line with predominantly left-hand stitches 260, but also an isolated right-hand stitch 262.
  • the connecting section 264 would be stretched too much when the modification element "transferring" 266 was carried out after initial compression, since the transfer distance exceeds the double section length.
  • the subroutine 80 With its steps 246 ff, the subroutine 80 now ensures that a line Z6 'is inserted before the line Z7 with a conversion element “reassigning” 268, which ensures that the lonely right stitch 262 is reassigned to a free needle 265 of the rear row of needles , so that the reassignment operation according to line Z7 can then be carried out.
  • the line Z7 'inserted after the line Z7 undoes the reassignment operation according to line 26', for which purpose it has a correspondingly oppositely directed modification element "reassignment" 270 at the same position as in the Z6 '.
  • the user can choose between an intarsia knitting process 301, a jacquard knitting course 302 or a so-called transparent knitting process 303.
  • the device 10 When the intarsia knitting process 301 is selected, the device 10 enables the user to select the type of binding, step by step the choice of the binding layer 302 and the type of binding elements 303 for the binding, or in the reverse order.
  • the type of illustration relates to the way in which the intarsia color threads are bound in the intarsia colors and in the transition from the intarsia knitting area to the basic knitting area and vice versa, i.e. with the neighboring threads. is connected.
  • the position of the binding program step 302
  • an automatic arrangement of the position of the binding or a selectable position of the handles for example, -2, -1 or -4 needles or stitches in the basic knitted fabric, is possible.
  • long or short handles or meshes can preferably be selected.
  • the decision "no setting" is also possible.
  • the adaptation of the binding types according to the selected parameters with regard to the imaging position and the binding elements is carried out in accordance with program steps 302 and 303 after returning to program point O (see FIG. 16) by the adaptation unit, if no adaptation has yet been made, by returning to program step 72 becomes.
  • the operator is then asked, for example by means of a screen query, to choose whether the jacquard knitting area is placed or not placed, which is indicated in FIG. 22 with the program blocks 306 and 307, respectively.
  • a placed jacquard knitting area is selected, in a further query step 308 it is possible for the user to choose between a network structure and a cross tube structure (cf. program blocks 309 and 310) for the back of the knitted fabric by means of an additional screen prompt.
  • a network structure 309 has been selected, a further additional choice according to decision step 311 is possible for twisted networks or for the use of the basic thread within the placed jacquard area (program blocks 312 or 313).
  • the selection is in turn prepared for the user by a corresponding window on the screen.
  • the user has the device according to the invention the possibility to choose between different rear structures of the jacquard knitted fabric according to decision block 315.
  • the user is offered corresponding alternatives for selection on the screen. These can be, among other things: no knitting on the back or laying flotation threads on the back (316), striped structure (317), twill (318), net (319) of various structures, or Knit cross tube (320).
  • decision block 300 it is possible with decision block 300 (see FIG. 22) to select the so-called transparent knit type (block 303) in addition to the intarsia and jacquard type, so that - as before already explained - parts of this color pattern can also be knitted as a basic knitted fabric, that is to say transparent with regard to the color pattern, even in the case of a color pattern to be overlaid as a rectangle.
  • the subroutine 88 After passing through this subroutine block 303 for the transparent knitting, the subroutine 88 also jumps back to the main program at program point O in this case.
  • the adaptation unit 28 of the device 10 according to the invention can be designed only for certain processes, for example only for the binding pattern, or only for the color or outline pattern adaptation if this appears advantageous or sufficient for certain applications.
  • Various options for contour pattern adjustment are also possible. It is also particularly advantageous that when adapting the color pattern to the basic knitted fabric, in particular in the case of jacquard knitting, the back-side binding structure is prepared before the beginning of the jacquard-knitting process or the rear-side binding structure is completed at the end of the process.
  • the direction of the thread feed or discharge to the color pattern and the binding structure provided for the feeding or removal of the thread of the color pattern can be selected.
  • All of these possibilities, with which the user can influence the knitting process via the adaptation unit 28 of the device 10 according to the invention are preferably structured by means of corresponding query windows which the user can call up or reject. It is particularly advantageous in the device according to the invention that the possibility of displaying the knitted fabric in various display types step by step shows the user the progress of the adaptation and correction process and, depending on this, can change the structure or the binding pattern manually as required .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Entwicklung eines Steuerprogramms für eine Strick- oder Wirkmaschine zur Herstellung eines Maschenerzeugnisses mit Fadenverlauf quer zur Herstellungsrichtung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei den in Frage kommenden Strick- oder Wirkmaschinen kann es sich um Flachstrickmaschinen, insbesondere mit zwei Nadelbetten handeln, um Flachwirkmaschinen oder auch um Rundstrickmaschinen, die mit Spitzennadeln, Zungennadeln oder dgl. ausgerüstet sind. Der Fadenverlauf ist quer zur Herstellungsrichtung des Maschenerzeugnisses, so daß nach deutschem Sprachgebrauch von einem Einfadengestricke gesprochen wird, sofern es auf einer Strickmaschine hergestellt worden ist, bzw. von Einfadengewirke, sofern eine entsprechende Wirkmaschine eingesetzt worden ist.
  • Moderne Strickmaschinen bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten in der Gestaltung des Maschenerzeugnisses, da der Fadenlauf bei der Herstellung des Maschenerzeugnisses wahlweise durch Einsatz entsprechender Steuerungsmechanik bzw. -elektronik individuell variierbar ist. Die Steuerbefehle werden bei bisher üblichen Strickmaschinen häufig mittels Jacquard-Karten der Strick- oder Wirkmaschine durchgeführt. In jüngerer Zeit werden die Steuerbefehel mit Hilfe magnetischer Speichermittel wie z. B. Magnetbänder oder Disketten der Maschine zugeführt oder auch unmittelbar über Datenleitung. Mit diesen modernen Strickmaschinen lassen sich prinzipiell Maschenerzeugnisse mit komplizierten Bindungen, unterschiedlichen Bindungsmustern, komplexen Farbmustern und Maschenerzeugnis-Umrissen herstellen. Von der Textilindustrie werden auch zunehmend entsprechend anspruchsvoll gestaltete Maschenerzeugnisse verlangt, wobei es aufgrund der kurzen Modezyklen darauf ankommt, daß eine vom Designer entwickelte Vorlage für Form, Bindungsstruktur und Farbgebung des Maschenerzeugnisses möglichst rasch in die Produktion umgesetzt wird.
  • Die Umsetzung des Designs in das entsprechende Steuerprogramm ist bislang jedoch äußerst zeitaufwendig und erfordert spezielle Kenntnisse sowohl in bezug auf die Stricktechnik, als auch in bezug auf die elektronische Programmiertechnik. Insbesondere das Aneinanderfügen unterschiedlicher Bindungsmuster bedarf bislang des Eingriffs einer hierfür speziell ausgebildeten Person, da im allgemeinen die Bindungsanordnung aus den beiden nebeneinanderliegenden Bindungsmustern nicht strickbar ist. Es muß dann von Hand durch entsprechende Einzelprogrammierung die Strickverträglichkeit beider Muster hergestellt werden.
  • Aus der Fachzeitschrift "Wirkerei- und Strickereitechnik" 41 (271, Seiten 668 bis 670 ist eine Einrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Bei diesem Stand der Technik wird, ausgehend von einer mehrfarbigen Bildvorlage und der Angabe der gewünschten Strickart Jacquard oder Intarsia, das Steuerprogramm für die vorher ausgewählte Strickmaschine mit Hilfe der Steuerprogramm-Recheneinheit automatisch erstellt. Über ein getrennt ablaufendes Programm kann das Steuerprogramm derart verändert werden, daß auch eine vorgegebene Umrißform des Maschenerzeugnisses beim Stricken berücksichtigt wird (Formstricken). Es können auch Bindungsmuster mit mehr oder weniger komplexen Bindungsstrukturen berücksichtigt werden, und zwar durch explizite Eingabe entsprechender Programmteile in der Programmsprache SINTRAL. Zur Darstellung der Bindung wird eine Farbpatrone eingesetzt mit Zuordnung der verwendeten Farben zu Bindungselementen und Abwandlungselementen. Nach erfolgter Berechnung des SINTRAL-Steuerprogramms durch die Steuerprogramm-Recheneinheit kann die Bindung wahlweise auch in einer Fadenlauf-Darstellungsart oder einer Maschendarstellungsart auf dem Bildschirm wiedergegeben werden. Mit Hilfe eines Analyseprogramms kann das SINTRAL-Steuerprogramm getestet werden. Festgestellte Programmfehler werden angezeigt zur anschließenden manuellen Korrektur durch den an der Maschine arbeitenden Fachmann. Eine Änderung z. B. des Fadenlaufs durch den Fachmann erfolgt dadurch, daß dieser das SINTRAL-Steuerprogramm dementsprechend abändert. Um die Auswirkungen dieser Steuerprogrammänderungen auf den Fadenlauf feststellen zu können, muß das SINTRAL-Steuerprogramm komplett erstellt und ein Simulationslauf für den vorher ausgewählten Maschinentyp durchgeführt werden zur anschließenden Wiedergabe des sich ergebenden Fadenlaufs auf dem Bildschirm. Die Steuerprogramm-Recheneinheit ist nicht in der Lage, aus einer Vorlage mit mehreren nebeneinander angeordneten, unterschiedlichen Bindungsmustern selbsttätig ein Steuerprogramm zu berechnen; in diesem Falle muß der an dieser Musterungsanlage arbeitende Fachmann die hierfür erforderlichen Programmschritte in der Programmiersprache SINTRAL eingeben.
  • Aus der US-PS 4 608 642 (Shima) ist es bekannt, Bindungsstrukturen über einen Farb-Code mit 127 Farben einzugeben, die jeweils einer Nadel oder einem Nadelpaar der jeweiligen Maschenreihe zugeordnet sind und den Bindungsablauf festlegen. Dieser Bindungsablauf ist vorgegeben und teilweise Maschinentypabhängig. Mit Hilfe der Steuerprogramm-Recheneinheit wird das Steuarprogramm für die vorher ausgewählte Strickmaschine automatisch erstellt, indem die Farb-Codes in den entsprechenden Strickablauf übertragen werden. Strick-Unverträglichkeiten, die bei der Ausführung des Programms zu Fehlern führen, wie z. B. Fixierung einer Maschenkreuzung, gegenläufiger Bettenversatz oder übermäßige Maschendehnung, werden dabei von der Recheneinheit nicht erkannt. Für mehrfarbige Gestricke (Jacquard oder Intarsia) ist eine begrenzte Anzahl von Farben reserviert. Eine mehrfarbige Bildvorlage kann daher im allgemeinen nicht mit den ursprünglichen Farben wiedergegeben werden. Für eine beschränkte Anzahl von Rückseiten-Ausführungen sind entsprechende Farb-Codes auswählbar.
  • Das Nebeneinandersetzen von Farbmustern und Bindungsstrukturen ist aufgrund der Doppelbedeutung der Farbcodes (Bindung und Farbe) nur begrenzt möglich. Nach Simulierung des erzeugten Programms kann eine Maschenbilddarstellung am Bildschirm erfolgen. Änderungen können jedoch nur in der Farbcode-Darstellung oder im Strickprogramm selbst erfolgen, wobei zur Anzeige der Änderungen in der Maschenbilddarstellung wiederum das vollständige Programm erstellt und ein Simulationslauf durchgeführt werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Entwicklung eines Steuerprogramms für eine Strick- bzw. Wirkmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der die Umsetzung eingegebener Informationen über zu strikkende Bindungsmuster in ein strickbares Steuerprogramm erleichtert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Anpaßeinheit überprüft also die wenigstens zwei die Bindungsanordnung bildenden nebeneinanderliegenden Muster, seien es Bindungs-, Farb- und/oder Umrißmuster, innerhalb der im allgemeinen das gesamte Maschenerzeugnis bzw. Teile davon wie z. B. Ärmel, beschreibenden Gesamtanordnung. Geht man beispielsweise von zwei jeweils für sich strickbaren Bindungsmustern aus, z. B. abgerufen aus einer entsprechenden Bibliothek, so kommt es in vielen Fällen dennoch zu einer Strick-Unverträglichkeit, wenn man diese beiden Muster in Maschenreihenrichtung nebeneinandersetzt. Folgt beispielsweise bei dem einen Muster auf eine gemeinsame Maschenreihe eine Umhängeoperation in einer der beiden möglichen Richtungen, bei dem anderen Bindungsmuster dagegen in der jeweils anderen Richtung, so können diese beiden Operationen nicht im Rahmen eines einzelnen Schlittenlaufs durchgeführt werden. Die Anpaßeinheit überprüft deshalb sämtliche Informationen über die beiden Muster, insbesondere sämtliche Zeilen der Fadenlauf-Darstellung daraufhin, ob eine derartige Unverträglichkeit vorkommt. Stellt sie eine derartige Unverträglichkeit fest, dann korrigiert sie gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung die Bindungsinformationen über beide Bindungsmuster in der Weise, daß die beiden gegenläufigen Umhängeoperationen in zwei aufeinanderfolgenden Schlittenläufen durchgeführt werden.
  • Stellt die Anpaßeinheit Strick-Unverträglichkeiten fest, die sie selbsttätig nicht beseitigen kann, so gibt sie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine entsprechende Fehlermeldung ab.
  • Insgesamt ergibt sich eine wesentliche Erleichterung bei der Entwicklung des strickbaren Steuerprogramms mit entsprechender Reduzierung der hierfür erforderlichen Zeit, da die Anpaßeinheit Strick-Unverträglichkeiten selbsttätig beseitigt, bzw. bei nicht sofort korrigierbarer Unverträglichkeit eine entsprechende Fehlermeldung abgibt.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßeinheit zur Übermittelung der korrigierten Bindungsanordnung bzw. der Fehlermeldung an die Graphikeinheit zur optischen Wiedergabe der korrigierten Bindungsanordnung bzw. der ursprünglichen Bindungsanordnung samt Fehlermeldung ausgebildet ist, und daß die Graphikeinheit zur manuellen Korrektur der jeweils wiedergegebenen Bindungsanordnung über die Eingabeeinheit sowie zur Übermittlung der manuell korrigierten Bindungsanordnung an die Anpaßeinheit zur erneuten Überprüfung der Strickverträglichkeit ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine interaktive Steuerprogrammentwicklung mit reduzierter Entwicklungszeit, da im Dialog zwischen der Bedienungsperson und der erfindungsgemäßen Einrichtung Korrekturvorschläge der Anpaßeinheit sogleich von der Bedienungsperson überprüft und gegebenenfalls weiter korrigiert werden können mit sofortiger Überprüfung der Strickverträglichkeit, ohne daß ein komplettes, auf der jeweiligen Strickmaschine lauffähiges Steuerprogramm erstellt werden muüßte.
  • Nach interaktiver Fertigstellung einer strickfähigen Bindungsanordnung aus den mehreren Mustern kann schließlich das Steuerprogramm berechnet werden, wozu die Anpaßeinheit mit der Steuerprogramm-Recheneinheit verbunden ist zur Übermittlung der korrigierten Maschenanordnung und zur anschließenden Berechnung des Steuerprogramms.
  • Um die erfindungsgemäß mit Hilfe der Anpaßeinheit korrigierte und damit prinzipiell strickfähige Maschenanordnung ohne all zu großen Rechneraufwand auf der Vielzahl der derzeit oder auch zukünftig in Einsatz befindlichen Strick- oder Wirkmaschinen herstellen zu können, wird vorgeschlagen, daß die Steuerprogramm-Recheneinheit eine erste Untereinheit zur Berechnung eines allgemeinen Strickmaschinentyp-unabhängigen Steuerprogramms umfaßt. Es wurde herausgefunden, daß die große Vielzahl der gegenwärtigen Strickmaschinen eine Reihe wesentlicher Konstruktionsmerkmale gemeinsam hat. Es wird daher für eine diese gemeinsamen hat. Es wird daher für eine diese gemeinsamen Konstruktionsmerkmale aufweisende "universelle" Strick- oder Wirkmaschine ein entsprechendes Steuerpgrogramm erstellt. Aus diesem universellen Steuerprogramm kann nun mit geringem Aufwand ein maschinentyp-spezifisches Steuerprogramm abgeleitet werden, wobei das entsprechende Rechnermodul auch in der jeweiligen Strickmaschine integriert werden kann. Die zentral entwickelten universellen Steuerprogramme können dann den einzelnen Strickmaschinen unmittelbar zugeführt werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Eingabeeinheit zur voneinander unabhängigen Eingabe von Bindungsmustern, Farbmustern und Umrißmustern ausgebildet. Nach der entsprechenden Eingabe, gegebenenfalls auch unter Verwendung von Bibliotheken für Bindungsmuster, Farbmuster und Umrißmuster, kann dann das jeweils eingegebene Bindungsmuster oder Farbmuster oder Umrißmuster jeweils für sich weiter überarbeitet werden. Später werden dann die Bindungsmuster, Farbmuster und Umrisse in ihrer endgültigen Fassung im Rechner überlagert, um schließlich das Steuerprogramm für das gewünschte Maschenerzeugnis zu erhalten. Die während dieser Entwicklung erarbeiteten Fassungen von Bindungsmustern, Farbmustern oder Maschenerzeugnis-Umrissen können wahlweise in die entsprechende Bibliothek zur Abspreicherung überführt werden, wozu die Eingabeeinheit mit einem entsprechenden Datenspeicher verbunden ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Fadenlauf-Darstellungsart die Bindungsmuster aus von den Bindungselementen gebildeten Bindungsreihen sowie aus von den Abwandlungselementen gebildeten Abwandlungsreihen bestehen, und daß die Zeilen der Bindungsanordnung von den aneinandergefügten Reihen der Bindungsmuster gebildet sind. Diese spezielle Art der Darstellung des Fadenlaufs ist für den mit der Herstellung von Maschenerzeugnissen Vertrauten besonders sinnvoll, da der Fertigungsablauf entsprechend den Läufen des Schlosses augenfällig ist. Auch geben die Abwandlungselemente wie z. B. Umhängen, Abwerfen und Versatz jeweils an, was mit der entsprechenden Aktion erreicht wird, nicht jedoch wie dies bei dem konkreten Strick- oder Wirkmaschinentyp im einzelnen durchgeführt wird. Die Darstellungsart ist also Maschinentyp-unabhängig. Allerdings ist die Zeilenanzahl praktisch immer größer als die entsprechende Anzahl der Maschenreihen, da auf die den Maschenreihen des Erzeugnisses entsprechenden Bindungsreihen in vielen Fällen eine oder mehrere Abwandlungsreihen folgen.
  • Neben der sämtliche erforderlichen Einzelheiten der Bindungsherstellung angebenden Fadenlauf-Darstellungsart kann in einer Weiterentwicklung der Erfindung auch wahlweise eine Symbol-Darstellungsart gewählt werden, die aus den einzelnen Maschenreihen jweils zugeordneten Symbolzeilen besteht, wobei jedes Symbol die Fadenführung um ein Nadelpaar sowie zumindest einen Teil der anschließend durchzuführenden Abwandlungsoperationen angbit. Diese Darstellungsart hat den Vorteil der größeren Nähe zum Erscheinungsbild des Maschenerzeugnisses, wenn auch nur mehr ein Teil, vorzugsweise nur die nächstfolgende Abwandlungsoperation, mit angezeigt wird. Eine weitere mögliche Art der Darstellung ist die Maschendarstellungsart, die ein bereits recht realisitisches Abbild des herzustellenden Maschenerzeugnisses wiedergibt. Es werden hierbei Maschenzeilen dargestellt, die jeweils den Maschenreihen zugeordnet sind und die aus Maschenelementen gebildet sind, wobei jedes Maschenelement ein Maschenbild wiedergibt, das einer Darstellung eines entsprechenden Ausschnittes des hergestellten Maschenerzeugnisses entspricht. Diese Maschenbilder können durch Abtasten entsprechender fotografischer Detailaufnahmen fertiger Maschenerzeugnisse hergestellt und elementweise in einer Bibliothek abrufbar gespeichert sein.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Fadenlauf-Darstellungart liegt darin, daß generell zwischen Bindungsreihen und Abwandlungsreihen unterschieden wird und daß damit jedem Hinlauf und Rücklauf des Schlosses jeweils eine Zeile zugeordnet ist. Werden zwei unterschiedliche Bindungsmuster nebeneinandergesetzt mit unterschiedlicher Aufeinanderfolge von Bindungsreihen und Abwandlungsreihen, so muß dafür gesorgt werden, daß sämtliche Bindungsreihen beider Muster auf gleiche Höhe gebracht werden, so daß diese jeweils eine durchgehende Bindungszeile bilden können, die durch einen einzigen Lauf des Schlosses abgearbeitet werden kann. Erfindungsgemäß wird diese Ausrichtung der Bindungsreihen der beiden Bindungsmuster von der Anpaßeinheit dadurch selbsttätig hergestellt, daß die Bindungsreihe ohne Anschluß an eine Bindungsreihe des jeweils anderen Bindungsmusters durch Einfügen von Leerzeilen unter die betreffende "einsame" Bindungsreihe so lange nach oben verschoben wird, bis die isolierte Bindungsreihe auf eine anschließende Bindungsreihe im anderen Bindungsmuster trifft. Im Ergebnis folgen also in einer Zeile der Darstellung nur Bindungselemente oder nur Abwandlungselemente aufeinander, so daß eine strickbare Verbindung der beiden nebeneinanderliegenden Bindungsmuster hergestellt ist. Es ergibt sich so eine Verschachtelung des konstruktiven Aufbaus unterschiedlicher Bindungsstrukturen, indem nach einer Zeile mit Bindungselementen genauso viele Zeilen mit Abwandlungselementen folgen, wie die beiden anzupassenden Strukturen maximal im Anschluß an die Bindungszeile aufweisen. Im Rahmen der weiteren Anpassungen der beiden Bindungsmuster, können jedoch auch noch weitere Abwandlungszeilen eingefügt werden.
  • Eine Strick-Unverträglichkeit kann sich auch dann ergeben, wenn sich an eine Bindungsreihe ohne Versatz eines der beiden Bindungsmuster eine Bindungsreihe mit Versatz (eines der beiden Nadelbetten) des jeweils anderen Bindungsmusters anschließt. Falls sich in diesem Falle aufgrund des Versatzes eine Maschenkreuzung von rechten Bindungselemten (Masche oder Henkel) mit linken Bindungselementen (Masche oder Henkel) im jeweils anderen Bindungsmuster ergibt, wird diese Kreuzung durch das Legen des Fadens im Verlauf der momentanen Bindungszeile fixiert. Dies führt zu einer Veränderung des konstruktiven Aufbaus im Vergleich zu den beiden Ausgangs-Bindungsmustern, die vermieden werden muß. Die Anpaßeinheit führt in diesem Fall selbsttätig eine Verschieung sämtlicher Reihen eines der beiden Bindungsmuster durch, so daß im Verlauf dieser Verschieung die Bindungsreihe mit Versatz neben einer Bindungsreihe des anderen Bindungsmusters zu liegen kommt, bei der keine entsprechende Verkreuzung bei Verschiebung des einen Nadelbetts auftritt.
  • Im Verlauf dieser gegenseitigen Verschiebung der beiden Bindungsmuster sorgt die Anpaßeinheit wiederum selbsttätig dafür, daß nach ihrer Verschiebung die Bindungsreihen und die Abwandlungsreihen aufeinander ausgerichtet werden unter Einfügung von entsprechenden Leerzeilen.
  • Welche der beiden Bindungsmuster hierbei gegenüber der gesamten Bindungsanordnung verschoben wird, und in welche der beiden möglichen Richtungen ist, an sich für die Herstellung der Strickverträglichkeit unerheblich. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn dasjenige Bindungsmuster verschoben wird, welches als letztes in die Bindungsanordnung eingegeben worden ist. Die bisher eingegebenen Bindungsmuster, die im allgemeinen auch bereits im Hinblick auf Strickverträglichkeit aneinander angepaßt worden sind, bleiben dann ortsfest und müssen nicht erneut gegenseitig angepaßt werden.
  • Die Verschiebung des jeweiligen Bindungsmusters erfolgt so oft, bis die Anpaßeinheit feststellt, daß in keiner der Zeilen mehr eine Maschenkreuzung mit anschließender Fixierung entsteht. Falls dieses Ziel nicht erreicht werden kann, gibt die Anpaßeinheit die entsprechende Fehlermeldung ab.
  • Damit das zu verschiebende Bindungsmuster vollständig erhalten bleibt, ist es zweckmäßig, daß die Anpaßeinheit das Bindungsmuster in einer Richtung maximal so weit verschiebt, bis der entsprechende Rand eines weiteren Bindungsmusters oder der Gesamtanordnung erreicht ist. Um die Randüberschreitung der Gesamtanordnung von vornherein zu vermeiden, wird vorgeschlagen, daß die Anpaßeinheit das Bindungsmuster in Richtung weg vom nächstgelegenen Rand der Gesamtanordnung verschiebt.
  • Falls die beiden einander anzupassenden Bindungsmuster in Maschenstäbchenrichtung (senkrecht zur Zeilenrichtung) periodisch aufgebaut sind, mit einer üblicherweise als Rapportlänge bezeichneten Periode, reicht es aus, wenn man das entsprechende Bindungsmuster maximal so oft verschiebt, bis eine Gesamtverschiebung entsprechend der größeren Rapportlänge der beiden Bindungsmuster durchgeführt ist. Wenn nach dieser maximalen Verschiebung immer noch eine Maschenkreuzung auftritt, wird eine Fehlermeldung abgegeben.
  • Der Einfachheit halber wird man das betreffende Bindungsmuster nach oben, d. h. in Richtung zu dem zuletzt zu strickenden Ende der Gesamtanordnung hin verschieben, da in dieser Richtung generell die Überprüfung und gegebenenfalls selbsttätige Korrektur der Zeilen erfolgt. Dann jedoch, wenn die z.B. aus der Rapportlänge der beteiligten Bindungsmuster abgeleitete maximale Gesamtverschiebung den Abstand des Bindungsmusters vom Ende der Gesamtanordnung übersteigt, veranlaßt die Anpaßeinheit, daß das betreffende Bindungsmuster in Gegenrichtung, also in Richtung zum Anfang der Gesamtanordnung, verschoben wird. Entsprechendes gilt für den Fall, daß zwischen dem Bindungsmuster und dem Ende der Gesamtanordnung ein Bindungsmuster liegt, wobei dann der Abstand zum nächstfolgenden Bindungsmuster mit der maximalen Gesamtverschiebung verglichen wird.
  • In einer Abwandlungszeile sind nur Umhängevorgänge zulässig, bei denen die Entfernung zwischen Start- und Zielpunkt gleich sind (gleiche Umhängeentfernung). Auch dann, wenn, wie vorausgesetzt wird, die beiden Ausgangsbindungsmuster jeweils für sich strickbar sind und daher dieser Bedingung genügen, kann es beim Zusammenfügen der beiden Bindungsmuster passieren, daß in einer Abwandlungszeile Abwandlungselemente "Umhängen mit unterschiedlicher Umhängeentfernung auftreten. Die Anpaßeinheit trennt in diesem Falle die beiden entsprechenden Abwandlungsreihen der beiden Bindungsmuster wieder auf, indem bei einem der beiden Bindungsmuster eine Leerreihe eingefügt wird. Dies ist gleichbedeutend mit der Einfügung einer ganzen Leerzeile mit anschließendem Zurücksetzen der auf die Leerzeilen folgenden Reihen eines der beiden Bindungsmuster um eine Reihe.
  • Bevorzugt wird von der Anpaßeinheit dasjenige Bindungsmuster um eine Reihe zurückgesetzt, dessen Umwandlungselement "Umhängen" vergleichsweise größere Umhängeentfernung aufweist. Es ist nämlich im allgemeinen zweckmäßig, die problematischere der beiden Unhängeoperationen, nämlich die mit der größeren Entfernung, zuerst durchzuführen, da danach die Maschen enger gezogen sind und somit einer weiteren Umhängeoperation größeren Widerstand bieten.
  • Eine weitere Bedingung für die Strickarbeit von mehreren Abwandlungselementen "Umhängen" in einer Abwandlungsreihe ist die der gleichen Umhängerichtung. Wird diese Bedingung verletzt, so trennt die Anpaßeinheit wiederum die beiden Abwandlungsreihen durch Einfügen einer Leerzeile und entsprechendes Rücksetzen eines der beiden Bindungsmuster um eine Reihe.
  • Die Operation "Umhängen" wird unter Zuhilfenahme von Fadnespreizelementen an den Nadeln der Strickmaschine vorgenommen. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten ist es günstiger, das Umhängen im Nadelbettraster nach links vor dem Umhängen nach rechts vorzunehmen. Bevorzugterweise staffelt die Anpaßeinheit die Abwandlungsreihen daher in eben dieser Reihenfolge.
  • Befinden sich in einer Bindungsreihe zumindest ein Paar miteinander verbundener linker oder rechter Bindungselemente (Masche oder Henkel), so kann ein darauffolgender Umhängevorgang nur dann durchgeführt werden, wenn die Entfernung von Start und Ziel des Umhängevorgangs einen bestimmten Grenzwert nicht überschreitet. Dieser Grenzwert hängt davon ab, ob die Bindungselemente des Paars am Anfang des Umhängevorgangs voneinander weg oder aufeinander zu bewegt werden. In ersterem Falle ergibt sich ein geringer, für sämtliche möglichen Bindungselementpaare gleicher Grenzwert. Im letzteren Falle liegt dieser Grenzwert im Bereich des doppelten Abstands beider Bindungselemente. Bei der Prüfung, ob diese kritische Umhängeoperation durchführbar ist, müssen auch etwaige zwischenzeitliche Umhängeoperationen berücksichtigt werden. Es ist möglich, daß nach Durchführung einer derartigen zwischenzeitlichen Umhängeoperation sich sämtliche Bindungselemente auf einer Seite befinden. In diesem Falle ist die Umhängeoperation möglich.
  • Falls die letztgenannte Umhängeoperation jedoch auf kritische Umhängeoperation folgt, so kann letztere Umhängeoperation nicht durchgeführt werden, es sei denn, die beiden Operationen und mit ihnen die entsprechenden Abwandlungszeilen werden vertauscht. Diese Vertrauschung wird von der Anpaßeinheit probeweise selbsttätig durchgeführt, nachdem diese die Unmöglichkeit der Durchführung der kritischen Umhängeoperation festgestellt hat.
  • Falls diese Maßnahme nicht zum gewünschten Ergebnis führt oder falls auf die betreffende Abwandlungszeile keine weitere Abwandlungszeile folgt, geht die Anpaßeinheit in der Weise vor, daß sie vor die betreffende Abwandlungszeile (= Umhänge-zeile) eine Zwischenzeile einfügt mit Abwandlungselementen "Umhängen", die dafür sorgen, daß sämtliche Bindungselemente entweder nur rechte Bindungselemente oder nur linke Bindungselemente sind, unter der Bedingung, daß hierbei keine Nadeln doppelt belegt werden. Um die Bindungsstruktur als solche nicht abzuändern, wird dann auf die Umhängezeile folgend eine Abwandlungszeile eingefügt mit Abwandlungselementen Umhängen, die die beim Ausführen der vorher hinzugefügten Zeile durchgeführten Umhängeoperationen rückgängig machen.
  • Falls die Bedingung, daß keine Nadeln doppelt belegt werden, nicht erfüllbar ist, gibt die Anpaßeinheit wiederum eine Fehlermeldung ab.
  • Gemäß einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Anpaßeinheit für die Überprüfung der Strickverträglichkeit bei Überlagerung eines Farbmusters auf ein Grundgestrick ausgebildet. Vorzugsweise nimmt die Anpaßeinheit dabei wiederum eine selbständige Korrektur vor, wenn sie festgestellt hat, daß bei der Überlagerung von Farbmustern auf ein Grundgestrick Unverträglichkeiten bei der Bindungsanordnung auftreten. Im Falle, daß die Anpaßeinheit selbst nicht in der Lage ist, die Unverträglichkeit aufzuheben, gibt sie wiederum, wie zuvor bereits beschrieben wurde, eine Fehlermeldung ab.
  • Vorzugsweise werden bei der Überlagerung eines Farbmusters auf ein Grundgestrick jeweils bindungsreihenweise die Verträglichkeiten nacheinander entsprechend den zuvor erläuterten Abläufen durchgeführt. Alternativ ist es jedoch auch möglich, das gesamte Gestrick hinsichtlich der Bindungsmuster zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren, und erst danach einen weiteren Ablauf für das Anpassen des Grundgestricks an das überlagerte Farbmuster bzw. umgekehrt vorzunehmen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung in Zusammenhang mit der Überlagerung des Grundgestricks mit einem Farbmuster besteht darin, daß dem Farbmuster wählbare Strickarten, beispielsweise eine Intarsia- oder eine Jacquard-Strickart, aber auch eine sogenannte Transparent-Strickart zuordenbar ist.
  • Unter einer Transparent-Strickart ist folgendes zu verstehen. Bei der teilweisen Überlagerung eines Grundgestricks mit einem Farbmuster sind üblicherweise nur rechteckige Farbmuster vorgesehen. Um jedoch auch runde oder eine beliebige Farbmusterform aufweisende Muster bilden zu können, werden von der rechteckigen Fläche diejenigen Bereiche, die dem Farbmuster nicht zugeordnet werden sollen, in der Farbe des Grundgestricks gestrickt. Diese Bereiche, beispielsweise die Außenbereiche eines Herzmusters innerhalb des rechtecktigen, übernommenen Farbmusters, werden also in der sogenannten Transparent-Strickart gestrickt, bei der diese Bereiche praktisch das Grundgestrick darstellen.
  • Beim Intarsia-Strickvorgang bei dem die unterschiedlich gefärbten Fäden beim Musterübergang im Strickablauf gewechselt werden, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Abbindungsart bei diesem Übergang zwischen zwei Farben wählbar ist. Als Abbindungsart ist die Art der Verbindung der Farbbereiche mit dem Grundgestrick zu verstehen. In diesem Falle ist es auch vorteilhaft, die Lage der Abbindung und die Art der Bindungselemente, beispielsweise lange oder kurze Henkel oder Maschen, wählbar auszuführen. Die Lage der Bindungselemente kann dabei alternativ vorgegeben, aber auch automatisch gewählt werden, damit sich die Bedienungsperson der Einrichtung in diesem Falle über die Wahl der Lage keine Gedanken zu machen braucht.
  • Ist als Strickart der Jacquard-Strickvorgang gewählt, so ist es in diesem Falle gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung möglich, den Jacquard-Strickbereich plaziert oder unplaziert, im letzteren Falle also über das gesamte Grundgestrick hinweg verlaufend zu wählen. Im Falle eines plazierten Jacquard-Strickbereichs im Grundgestrick ist es gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung alternativ möglich, die Rückseite des Jacquard-Strickbereichs als Netz, gegenbenfalls mit unterschiedlich Netzstrukturen, als geköperte Netze oder als Netze mit Grundgestrickverwendung, wobei also der Faden des Grundgestricks im Hintergrund weitergeführt wird, auszubilden.
  • Bei der Jacquard-Strickweise bei der im Gegensatz zu der Intarsia-Strickweise eine mehrfarbige Rückseite gebildet wird, ist unter dem Begriff Netz eine Gestrickstruktur zu verstehen, bei der der musterbildende Farbfaden nicht auf der Rückseite, also nicht im Netz gestrickt wird.
  • Die Netzstrukturen, also die Struktur der Rückseite des Jacquard-Gestricks, können unterschiedlich strukturiert sein. Beispielsweise wird der nicht-musterbildende Farbfaden im Netz von jeder zweiten, dritten, vierten... bis zu jeder elften Nadel im hinteren Nadelbett gestrickt, so daß wahlweise 1:1-Netze, 1:2-Netze, ...., 1:11-Netze vorgesehen sein können. Bei Köper wird dagegen der musterbildenden Farbfaden als auch der nicht-musterbildende Farbfaden auf der Rückseite 1:1 gestrickt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt der Jacquard-Strickbereich auch als sogenannter Kreuzschlauch vor, der dadurch erzeugt wird, daß jede nicht-musterbildende, also zum Musterbilde komplementäre Nadel auf der Rückseite, d. h. auf dem hinteren Nadelbett strickt. Dadurch entstehen Schlauchgestricke, wobei sich die musterbildenden und nichtmusterbildenden Fäden beim Farbwechsel überkreuzen.
  • Für sämtliche Rückseitenstrukturen bei plazierter Jacquard-Strickweise ist es erfindungsgemäß möglich, die Seiten des plazierten Jacquard-Strickbereichs gemäß der Intarsia-Abbindungsstruktur auszuführen. Dazu ist bei der erfindungsgemäßen Einrichtung vorzugsweise vorgesehen, den Intarsia-Strickablauf wahlweise durchlaufen zu lassen, wobei wiederum die Möglichkeit der Abbindungslage und der Art der Bindungselemente wählbar ist.
  • Für die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung, bei der der Jacquard-Strickbereich im Grundgestrick nicht plaziert ist, ist es vorteilhaft, die Rückseite des Jacquard-Gestricks wahlweise nicht zu stricken, d. h. die Rückseite weist Flottfäden auf, oder als Ringel, Köper, Netze mit verschiedenen Netzstrukturen oder als Kreuzschlauch auszubilden. Hierbei ist unter einer Ringelrückseite des Jacquard-Gestricks eine Struktur zu verstehen, die dadurch zustande kommt, daß die im Muster vorhandenen Farbfäden auf jeder hinteren Nadel gestrickt werden, so daß sich bei Betrachtung des Gestricks auf der Rückseite eine einheitliche Ringelstruktur ergibt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt wahlweise und in gewünschter Weise vor Beginn des Jacquard-Strickvorgangs eine Vorbereitung der Rückseiten-Bindungsstruktur und/oder am Ende des Jacquard-Strickvorgangs ein Abschluß der Rückseiten-Bindungsstruktur, beispielsweise in der Gestalt, daß eine oder mehrere an den Jacquard-Strickbereich angrenzenden Maschen des Grundgestricks mit dem Jacquard-Musterfaden mitgestrickt oder in diese Maschen des Grundgestrick Henkel des Jacquardbereich-Fadens ausgeführt werden. Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn die Richtung der Fadenzu- bzw. abfuhr zum Farbmuster und/oder die für die Zu- und Abfuhr des Fadens des Farbmusters vorgesehene Bindungsstruktur wählbar ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden an bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung erläutert:
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte, teilweise blockdiagrammartige Übersichtsdarstellung der Einrichtung zur Entwicklung eines Steuerprogramms für eine Strick- oder Wirkmaschine;
    Fig. 2
    eine Übersicht über die Art der Eingabe, getrennt nach Umriß, Bindungsmuster und Farbmuster;
    Fig. 3
    Beispiele für die Wiedergabe entsprechender Eingabedaten mit drei verschiedenen Darstellungsarten für Bindungsmuster;
    Fig. 4
    eine Fadenlauf-Darstellungsart;
    Fig. 5
    eine Symbol-Darstellungsart;
    Fig. 6
    ein Maschenelement (Fig. 6a) einer Maschen-Darstellungsart, welches einem Symbol (Fig. 6a) der Symbol-Darstellungsart entspricht;
    Fig. 7a
    die bei der Fadenlauf-Darstellungsart verwendeten Bindungselemente (obere Zeile) und Abwandlungselemente (untere Zeile);
    Fig. 7b
    eine Tabelle mit sämtlichen Symbolen der Symbol-Darstellungsart sowie den gleichbedeutenden Bindungselementen und Abwandlungselementen der Fadenlauf-Darstellungsart;
    Fig. 8
    zwei nebeneinander plazierte Bindungsmuster in der Fadenlauf-Darstellungsart, die zwar jeweils für sich strickbar sind, jedoch nicht in der gezeigten Nebeneinanderanordnung;
    Fig. 9
    die beiden nebeneinander angeordneten Bindungsmuster gemäß Fig. 8 nach gegenseitiger Anpassung durch eine Anpaßeinheit der Einrichtung zur Entwicklung eines Steuerprogramms;
    Fig. 10
    die Auswirkung zweier aneinandergefügter Bindungsreihen mit Versatz in einer der Bindungsreihen auf dem Strickablauf;
    Fig. 11
    eine strickunverträgliche Abwandlungszeile aufgrund zweier Umhängeoperationen unterschiedlicher Umhängeentfernung (Fig. 11a) sowie deren Aufspaltung durch die Anpaßeinheit zur Wiederherstellung der Strickverträglichkeit (Fig. 11b);
    Fig. 12
    eine strickunverträgliche Abwandlungszeile aufgrund zweier gegenläufiger Umhängeoperationen (Fig. 12a) sowie deren Aufspaltung durch die Anpaßeinheit zur Wiederherstellung der Strickverträglichkeit (Fig. 12b) ;
    Fig. 13
    eine Bindungszeile mit nachfolgender Abwandlungszeile mit einer in dieser Anordnung nicht strickbaren Umhängeoperation, da die tatsächliche mögliche Umhängeentfernung übersteigt;
    Fig. 14
    die Anordnung gemäß Fig. 13 mit einer zusätzlichen Umhängeoperation in der gleichen Abwandlungszeile (Fig. 14a) bzw. in einer nachfolgenden Abwandlungszeile (Fig. 14b) sowie die von der Anpaßeinheit durchgeführte Zeilenumordnung mit dem Ergebnis, daß die Strickbarkeit wieder hergestellt ist;
    Fig. 15
    eine abgewandelte Ausgangssituation (Fig. 15a) ähnlich Fig. 13 sowie die durch die Anpaßeinheit zur Wiederherstellung der Strickbarkeit vorgenommene Einfügung jeweils einer Abwandlungszeile mit geeigneter Umhängeoperation;
    Fig. 16
    ein vereinfachtes Gesamt-Ablaufdiagramm, gemäß welchem die Anpaßeinheit die erforderlichen Korrekturen zur Anpassung benachbarter Bindungsmuster und/oder zusätzliche Farb- und/oder Umrißmuster vornimmt;
    Fig. 17
    ein Unterprogramm aus Fig. 16, welches der gegenseitigen Ausrichtung der Bindungsreihen und damit auch der Abwandlungsreihen entsprechend den Fig. 8 und 9 dient;
    Fig. 18
    ein weiteres Unterprogramm aus Fig. 16, welches dazu dient, eine Strickunverträglichkeit entsprechend Fig. 10 durch Verschieben eines der beiden Bindungsmuster relativ zum anderen Bindungsmuster zu beheben;
    Fig. 19
    ein weiteres Unterprogramm aus Fig. 16, welches gemäß Fig. 11 eine Strickunverträglichkeit aufgrund von Umhängeoperationen unterschiedlicher Umhängeentfernung in der gleichen Abwandlungszeile beseitigt;
    Fig. 20
    ein weiteres Unterprogramm aus Fig. 16, welches entsprechend Fig. 12 dazu dient, eine Strickunverträglichkeit aufgrund zweier gegenläufiger Umhängeoperationen in der selben Zeile zu beheben und
    Fig. 21
    ein weiteres Unterprogramm aus Fig. 16, welches entsprechend den Fig. 14 und 15 dazu dient, eine Strickunverträglichkeit aufgrund einer zu großen Umhängeentfernung einer Umhängeoperation zu beheben.
    Fig. 22
    ein weiteres Unterprogomm aus Fig. 16, das eine Strickunverträglichkeit bei der Überlagerung eines Farbmusters feststellt und/oder beseitigt.
  • Mit der im folgenden im Aufbau und in ihren Funktionen beschriebenen Einrichtung kann, ausgehend von Eingangsinformationen wie Umrißmuster, Bindungsmuster und Farbmuster samt Farbmusterdefinitionen (Jacquard, Intarsia, Übergänge) ein Steuerprogramm für eine universelle Strickmaschine oder eine spezielle Strickmaschine eines vorbestimmten Maschinentyps erstellt werden. Die Eingabeinformationen sind in aller Regel noch nicht derart, daß aus ihnen ohne weiteres ein strickfähiges Steuerprogramm berechnet werden kann. Werden beispielsweise zwei an sich bereits strickfähige Bindungsmuster, z. B. aus einer entsprechenden Bibliothek als Teil der Einrichtung abgerufen und in Reihenrichtung nebeneinander angeordnet zur Erstellung eines entsprechenden Maschenerzeugnisses, so bringt dieser Anschluß in aller Regel Anpassungsprobleme mit sich, da die entsprechenden Maschenreihen beider Bindungsmuster jeweils gemeinsam während eines Laufes des Schlosses der Strickmaschine herzustellen sind. Befinden sich in der gleichen Zeile miteinander nicht verträgliche Operationen, wie z. B. gegenläufige Umhängeoperationen oder Umhängeoperationen unterschiedlicher Umhängeentfernung, so ist die Strickmaschine nicht in der Lage, diese Operationen während eines einzigen Schloßhubs durchzuführen. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung wird aus der an sich nicht strickbaren Eingabeinformation ein strickbares Steuerprogramm für die Strickmaschine abgeleitet, wozu die Einrichtung eine entsprechende Anpaßeinheit aufweist, die die Überprüfung auf Strickverträglichkeit vornimmt, und die bei festgestellter Unverträglichkeit selbsttätig eine Korrektur zur Behebung der Unverträglichkeit vornimmt oder eine Fehlermeldung abgibt, falls die Unverträglichkeit von ihr nicht korrigierbar ist.
  • Sofern in diesem Zusammenhang von Strickmaschinen die Rede ist, so sollen darunter allgemein Flachstrickmaschinen und Rundstrickmaschinen sowie auch Flach- oder Rundwirkmaschinen verstanden werden, die mit Spitzennadeln, Zungennadeln oder dergleichen ausgerüstet sind.
  • Unter dem Begriff Maschenerzeugnis soll deshalb sowohl ein Gestrick (engl. weft knitted fabrics), als auch ein Gewirke (engl.: warp knitted fabrics) verstanden werden, jeweils mit Fadenlauf in Maschenreihenrichtung, d. h. quer zur Waren-Abzugsrichtung.
  • Der generelle Aufbau der mit 10 bezeichneten Einrichtung zur Entwicklung eines Steuerprogramms ist der Fig. 1 zu entnehmen. Die Eingabe der erforderlichen Informationen kann in vielfältiger Weise vorgenommen werden, so durch Eingabe mittels Datenleitung 12, mittels magnetischer Speichermittel, wie z. B. Diskette 14, oder Eingabetastatur 16. Eine mit unterbrochener Linie angedeutete Eingabeeinheit 18 weist die erforderlichen Schnittstellen auf. Sie kann zudem mit einer Reihe von Datenspeichern versehen sein zur Zwischenspeicherung der eingegebenen Informationen, aber auch zur Bereitstellung entsprechender Bibliotheken. In Fig. 1 ist ein derartiger Speicher 20 für Umrißmuster, ein Speicher 22 für Bindungsmuster, sowie ein Speicher 24 für Farbmuster angedeutet.
  • Soll beispielsweise als Maschenerzeugnis ein in Fig. 2 dargestellter Pullover 25 hergestellt werden, so werden für Brustteil, Rückteil und Ärmel entsprechende Steuerprogramme entwickelt. Die Eingabe der Informationen für das Vorderteil ist Fig. 2 zu entnehmen. Hierbei werden die Informationen über Umriß, Bindung und Farbe gesondert eingegeben und erst dann, wenn der endgültige Umriß, die endgültige Bindungsstruktur, sowie das endgültige Farbmuster erstellt ist, einander überlagert, wobei dann gegebenenfalls eine erneute gegenseitige Anpassung vorzunehmen ist. Der Umriß wird zweckmäßigerweise bereits im Verlauf der Entwicklung der Bindungsstruktur und des Farbmusters überlegt, um eine Anordnungsbegrenzung zu erhalten.
  • In Fig. 2 ist mit unterbrochener Umrißlinie eine Untereinheit 18a für die Eingabe und Bearbeitung der Umrißinformation angedeutet, mit 18b eine Untereinheit für die Eingabe und Bearbeitung der Bindungsinformationen und mit 18c eine Untereinheit für die Eingabe und Bearbeitung der Farbinformationen. Zu letzteren gehören auch noch Informationen über die praktische Ausführung des Farbmusters, wahlweise als Jacquard oder Intarsia, gegebenfalls unter Angabe der Art des gewünschten Übergangs, z. B. Überlappungsbreite sowie Festlegung der Rückseite. Um die Eingabeinformation sowie gegebenenfalls entsprechende Korrekturen prüfen zu können, ist eine mit der Eingabeeinheit 78 verbundene Graphikeinheit 26 vorgesehen, die wiederum mit einer optischen Anzeigeeinheit in Form eines oder mehrerer Bildschirme 29 verbunden ist. Der Anpassung der Bindungsmuster dient die bereits erwähnte und in Fig. 1 mit 28 bezeichnete Anpaßeinheit, die mit der Graphikeinheit 26 verbunden ist zur interaktiven Musteranpassung. Etwaige Korrekturvorschläge der der Anpaßeinheit 28 bzw. Fehlermeldungen werden an die Graphikeinheit 26 zurückgegeben, die die Anzeige der korrigierten Bindungsanordnung auf dem Bildschirm 28 veranlaßt, bzw. der ursprünglichen Bindungsanordnung zusammen mit der Fehlermeldung. Von der Bedienungsperson kann dann die Freigabe oder eine manuelle Korrektur erfolgen. In ersterem Falle gibt die Anpaßeinheit 28 die ermittelte Bindungsanordnung weiter an die auch in Fig. 1 angedeutete Überlagerungseinheit 30. Nach manueller Korrektur führt die Anpaßeinheit wiederum eine Überprüfung auf Strickverträglichkeit durch, wobei sie gegebenenfalls einen erneuten Korrekturvorschlag zurück an die Graphikeinheit übermittelt.
  • In der Überlagerungseinheit 30 werden, wie bereits ausgeführt, die Informationen über die Bindungsstruktur und das Farbmuster einander überlagert, wobei erforderlichenfalls Korrekturen zur gegenseitigen Anpassung wiederum im Dialogverfahren mit der Bedienungsperson durchgeführt werden.
  • Erst dann, wenn in der Überlagerungseinheit eine an sich strickfähige Gesamtanordnung bezüglich Bindung, Farbe und/oder Umriß vorliegt, wird auf entsprechendes Kommando der Bedienungsperson die gesammelte Information der Überlagerungseinheit an eine strichliert angedeutete Steuerprogramm-Recheneinheit 32 weitergeleitet. Diese besteht zumindest aus einer ersten Untereinheit 34 zur Berechnung eines allgemeinen, Strickmaschinentyp-unabhängigen Programms. Dieses Steuerprogramm ist auf eine universelle Strickmaschine abgestellt, die die wesentlichen, sämtlichen üblichen Strickmaschinen gemeinsamen baulichen Merkmale aufweist. So sind bei Flachstrickmaschinen in aller Regel gegeneinander jeweils als Ganzes verschiebbare Nadelbetten vorgesehen. Das universelle Steuerprogramm wird daher Befehle enthalten, die darauf abstellen, die beiden Nadelbetten in vorgegebener Richtung relativ zueinander zu verschieben. Von Typ zu Typ unterschiedlich ist die Art der Nadelbettbewegung; so ist bei einem Bautyp nur das vordere Nadelbett beweglich, bei einem anderen Bautyp nur das hintere Nadelbett und bei einem dritten Bautyp beide. Es muß daher noch eine Umsetzung des universellen Steuerprogramms in ein Maschinentyp-spezifisches Steuerprogramm erfolgen, wozu die entsprechenden Strickmaschinen mit einem entsprechenden Compiler zu versehen sind. Die dargestellte Einrichtung 10 kann zur wahlweisen Erzeugung entsprechender Maschinentyp-spezifischer Unterprogramme mit einer zweiten Untereinheit 36 versehen sein, die an die erste Unterhalt 34 angeschlossen ist. Auf entsprechendes Kommando der Bedienungsperson hin berechnet die zweite Untereinheit 36 für den gewünschten Strickmaschinentyp das entsprechende Steuerprogramm. Das ermittelte universelle Steuerprogramm bzw. Maschinentyp-spezifische Steuerprogramm kann dann in üblicher Weise, beispielsweise über Datenleitung 38 oder über magnetische Speichermittel, wie z. B. Diskette 40, der betreffenden Strickmaschine 42 zugeführt werden. Für diejenigen Strickmaschinen, die noch nach Jacquardpatronen und Steuerbefehls-Listen arbeiten, kann ein Listen- und Patronen-Editor 44 vorgesehen sein, der mit dem Maschinentyp-spezifischen Steuerprogramm geladen wird, und der die Steuerbefehls-Sequenzen der gewünschten Art und Weise in Listenform, Patronenform oder auch, falls vorgesehen, auf Diskette 46 abspeichert zur entsprechenden Übertragung auf die Strickmaschine 42.
  • Die Graphikeinheit 26 ist zur Zwischenspeicherung der Musterinformationen mit einem Speicher 26a verbunden, der auch wahlweise den Abruf der ursprünglichen bzw. der zuletzt korrigierten Bindungsanordnung erlaubt.
  • Darüber hinaus bietet die Graphikeinheit die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Darstellungsarten wahlweise zu wechseln. und zwar bei der Darstellung der Gesamtanordnung bzw. Teilen hiervon. Dies ist in Fig. 3 angedeutet, in der man neben der Darstellung des Umrisses 27 sowie des Farbmusters (Erdbeeren) 50 ingesamt 3 verschiedene Darstellungsarten für das Bindungsmuster "Zopf" erkennt. Zuunterst ist eine Bildschirmanzeige 52 gemäß der Fadenlaufdarstellungsart angedeutet; es folgt eine Bildschirmanzeige 54 gemäß einer Symbol-Darstellungsart und schließlich zuoberst eine Bildschirmanzeige 56 in einer Maschendarstellungsart.
  • Die grundlegende Darstellungsart ist die Fadenlaufdarstellungsart, da bei dieser in sinnfälliger Weise der Fadenlauf sowie die anzuwendenden Operationen bei jedem Schloßhub erkennbar sind. Die in dieser Darstellung verwendeten Elemente ergeben sich aus Fig. 7a. In der oberen Bildzeile sind von links nach rechts die folgenden Standardelemente angegeben: Masche 1; kurze Masche 3; Henkel 5; kurzer Henkel 7; Flottung 9, jeweils bezogen auf die entsprechende Nadel. Diese Elemente sind die Bindungselemente, die jeweils nebeneinander in der sogenannten Bindungsreihe oder Bindungszeilen anzuordnen sind.
  • In der unteren Zeile sind folgende Abwandlungselemente von links nach rechts dargestellt: Abwerfen 11; Umhängen 13; Maschenteilen 15; Nadelbettversatz nach rechts 17; Nadelbettversatz nach links 17. Bis auf das Symbol Nadelbettversatz sind diese Abwandlungselemente keinesfalls in Bindungszeilen oder Bindungsreihen anzuordnen, sondern in gesonderten Abwandlungszeilen bzw. Abwandlungsreihen. Im Zusammenhang mit dieser Beschreibung werden als Reihen die zu Maschenreihen-richtung parallelen Zeilen einer Unterstruktur der Gesamtanordnung bezeichnet, z. B. eines Bindungsmusters. Die entsprechende zur Maschenreihenrichtung parallele Aufeinanderfolge von Elementen der nächst größeren Struktur, nämlich der sog. Bindungsanordnung, aus den beispielsweise zwei aneinander anzupassenden Bindungsmustern wird dagegen als Zeile bezeichnet. Werden also zwei Bindungsmuster nebeneinander gesetzt, so sind ihre Reihen wiederum Teil der entsprechenden Zeilen der Bindungsanordnung.
  • Fig. 4 zeigt als Beispiel die Fadenlaufdarstellung eines sogenannten 2 x 3-Zopfes. Man erkennt in der untersten Reihe eine Bindungsreihe, aus den Elementen rechte Masche/Flottung/rechte Masche/Flottung/rechte Masche/Flottung/Flottung/Flottung/Flottung/Flottung/Flottung/Flottung/Flottung/ linke Masche. Es folgt eine Abwandlungsreihe aus den Elementen Umhängen nach rechts (in Raumrichtung)/Umhängen nach rechts/Umhängen nach rechts/kein Element/kein Element/kein Element/kein Element.
  • Auf die folgende Bindungsreihe folgen insgesamt 5 Abwandlungsreihen. Diese müssen abgearbeitet werden, ehe die in Fig. 4 oberste dritte Bindungsreihe abgearbeitet wird.
  • Dieselbe Bindungsstruktur ist in Fig. 5 in der Symboldarstellung angegeben. Sie ist kompakter, da jede Reihe oder Zeile auch eine Maschenreihe des fertigen Produkts entspricht. Jedoch kann dieser Darstellungsart nicht die volle Information über die Art der Maschenbildung entnommen werden. Um die Darstellung nicht zu unübersichtlich zu machen, sind lediglich so viele Symbole vorgesehen, wie es Bindungselemente mit und ohne einer einzigen nachfolgenden Umwandlungsoperation gibt. Eine entsprechende Umwandlungstabelle für die insgesmt 72 Symbole zeigt Fig. 7b. Für den Fall einer Abwandlungsoperation, die den Bereich eines Nadelpaares übersteigt, wird ein Sonderzeichen "x" überlagert, wo in Fig. 7b unten anhand eines Beispieles mit Umhängeoperation über mehrere Nadelpaare hinweg angedeutet ist.
  • Bei der Maschendarstellungsart werden anstelle der Symbole Maschenbilder dargestellt, die möglichst realitätsnah die konkrete Maschengestalt im fertigen Maschenerzeugnis wiedergeben. Hierzu sind in einer entsprechenden Bibliothek digitalisierte Ausschnittsaufnahmen des Maschenerzeugnisses abgelegt. Fig. 6a zeigt beispielsweise das Symbol einer rechten Masche und Fig. 6b das zugehörige Maschenelement eines Maschenbildes der rechten Masche. Die Anzeige 56 gemäß Fig. 3 setzt sich aus einer Vielzahl entsprechender Maschenelemente zusammen und gibt ein realitätsnahes Abbild des zu strickenden Erzeugnisses.
  • Die prinzipielle Vorgehensweise der Einrichtung 10 bei der interaktiven Programmentwicklung ist dem Ablaufdiagramm gemäß Fig. 16 zu entnehmen. Auf einem Startblock 60 folgt ein Block 62 für das Eingeben und/oder Plazieren der gewünschten Bindungs-, Farb- und/oder Umrißmuster innerhalb der Gesamtanordnung aufgrund entsprechender Eingabe informationen der Bedienungsperson. Die Bindungsmuster können hierbei aus einer entsprechenden Bibliothek stammen oder unter Umständen auch musterpunktweise eingegeben worden sein. Im Block 64 wird wiederum aufgrund entsprechender Eingaben die jeweils gewählte Darstellungsart durch die Graphikeinheit 26 aktiviert. Diese veranlaßt aufgrund eines nachfolgenden Blocks 66 die Darstellung der Bindungsanordnung am Bildschirm.
  • In einem nachfolgenden Entscheidungsblock 68 wird überprüft, ob die Bedienungsperson den Befehl eingegeben hat, daß eine sofortige manuelle Korrektur durchgeführt werden soll. Ist dies der Fall, so liest die Einrichtung 10 im Block 70 die entsprechenden Korrektureingaben ein und ändert dementsprechend die gespeicherte, im nachfolgenden zu bearbeitende Bindungsanordnung. Wird keine manuelle Korrektur gewünscht, so wird der Block 70 übersprungen.
  • Nachfolgend werden dann Unterprogramme abgearbeitet, die eine Strickverträglichkeits-Prüfung der Bindungsanordnung durchführen und Korrekturmaßnahmen bei festgestellter Unverträglichkeit der Bindungsanordnung veranlassen.
  • Als erstes wird ein Unterprogramm 72 aufgerufen, welches dafür sorgt, daß die Bindungsreihen der eingegebenen Bindungsmuster jeweils aneinander anschließen, wie dies in den Fig. 8 und 9 demonstriert wird. Dieses Unterprogramm 72 ist in Fig. 17 näher erläutert. Es folgt ein Unterprogramm 74, welches die Fixierung von Kreuzungen bei Bindungsreihen mit Bettenversatz aufdeckt und, welches durch Verschieben eines der beiden Bindungsmuster insgesamt relativ zum anderen Bindungsmuster versucht, eine Korrektur zu erreichen. In Fig. 18 ist das Programm 74 näher erläutert.
  • Im Verlauf des Unterprogramms 74 wird das Unterprogramm 72 erneut durchlaufen.
  • In einem anschließenden Unterprogramm 76 werden zur Behebung einer entsprechenden Strickunverträglichkeit Abwandlungszeilen mit Umhängevorgängen mit verschiedenen Entfernungen aufgeteilt. Das Unterprogramm 76 ist in Fig. 19 näher erläutert; die zugehörige Fadenlaufdarstellung zeigt Fig. 11.
  • Bei einem nachfolgenden Unterprogramm 78 wird zur Behebung einer entsprechenden Strickunverträglichkeit eine Aufteilung von Abwandlungszeilen mit Umhängevorgängen mit verschiedenen Richtungen vorgenommen. Dieses Unterprogramm ist in Fig. 20 näher erläutert; Fig. 12 zeigt die zugehörige Fadenlaufdarstellung.
  • In einem sich daran anschließenden Unterprogramm 80 werden Umhängevorgänge über größere Entfernung auf Durchführbarkeit überprüft und, sofern möglich, entsprechende Korrekturen zur Behebung der Strickunverträglichkeit vorgenommen. Dieses Unterprogramm ist in Fig. 21 näher erläutert; die Fadenlaufdarstellungen gemäß Fig. 15 dienen der zusätzlichen Erläuterung.
  • In einem nachfolgenden Block 82 wird die Darstellung des Ergebnisses am Bildschirm veranlaßt. Anschließend wird im Entscheidungsblock 84 überprüft, ob die Bedienungsperson nunmehr eine manuelle Korrektur durchführen möchte oder nicht. Im ersteren Falle springt das Programm zurück in den Programmhauptzweig zwischen den Blöcken 68 und 70. Es erfolgt dann nach manueller Korrektur, eingelesen in Block 70, eine erneute Überprüfung der Strickbarkeit der Bindungsmuster.
  • Soll keine manuelle Korrektur in der Darstellung der am Bildschirm 82 vorliegenden Bindungsanordnung vorgenommen werden, wird in einem Entscheidungsschritt 86 abgefragt, ob dem Grundgestrick ein Farbmuster überlagert wird oder nicht. Das Farbmuster kann beispielsweise gemäß dem Eingabeblock 62 vorher eingegeben und dessen Plazierung festgelegt sein. Der Benutzer hat bei diesem Entscheidungsschritt 86 jedoch auch die Möglichkeit, sein Farbmuster einzugeben und/oder zu plazieren bzw. ein entsprechendes auf einem Speichermedium gespeichertes Farbmuster einzulesen das in seinen Farben keine Stricktechnischen Informationen enthält. Dies erfolgt im Farbmuster-Überlagerungsblock 87.
  • Anschließend läuft ein Unterprogramm 88 ab, mit dem die Strickart und weitere Parameter für die Farbmusterüberlagerung festgelegt bzw. ausgelegt werden. Das Unterprogramm 88 ist in Fig. 22 in weiteren Einzelheiten ausgeführt und wird im Zusammenhang damit im einzelnen erläutert.
  • Nach Durchlaufen des Unterprogramms 88 wird in einem Entscheidungsschritt 89 geprüft, ob das Farbmuster an das Bindungsmuster angepaßt ist, d.h. ob die Bindungsreihen des Farb- und Bindungsmusters auf Verträglichkeit geprüft und/oder Unverträglichkeiten korrigiert sind. Ist dies nicht der Fall, springt das Programm zum Programmblock 72 zurück und durchläuft die zuvor beschriebenen Programmschritte. Im Falle, daß im Entscheidungsschritt 89 festgestellt wird, daß eine derartige Farb-Bindungsmusteranpassung durchgeführt wurde, wird das Strickmuster gemäß Block 90 auf dem Bildschirm dargestellt und im Entscheidungsschritt 91 abgefragt, ob eine manuelle Korrektur durchgeführt werden soll. Ist dies der Fall, so springt das Programm zum Programmblock 70 für eine manuelle Korrektur zurück. Andernfalls wird das Programm weiter abgearbeitet, in dem in einem weiteren Entscheidungsblock 92 abgefragt wird, ob dem Bindungs- und/oder Farbmuster ein Umrißmuster überlagert wird.
  • Wird im Entscheidungsschnitt 86 die Überlagerung eines Grundgestricks mit einem Farbmuster verneint, springt das Programm weiter zum Entscheidungsschritt 92 für die Abfrage, ob eine Umrißmuster-Überlagerung erfolgen soll.
  • Wird dem Grundgestrick und/oder dem Farbmuster ein Umrißmuster überlagert, erfolgt im Programmschritt 93 diese Überlagerung, wobei wiederum auf die im Programmblock 62 bereits eingelesenen diesbezüglichen Informationen zurückgegriffen wird, oder die Bedienungsperson der erfindungsgemäßen Einrichtung aufgefordert wird, das Umrißmuster einzugeben.
  • Nach der Eingabe des Umrißmusters wird im Entscheidungsschritt 94 entsprechend dem Entscheidungsschritt 89 für das Farbmuster nunmehr auch für das Umrißmuster abgefragt, ob das Bindung- und/oder Farbmuster an das Umrißmuster angepaßt wurde oder nicht. Ist dies nicht der Fall, wird wieder zum Programmblock 72 zurückgesprungen. Wurde eine derartige Anpassung jedoch bereits durchlaufen, wird die jetzt vorliegende Bindungsstruktur gemäß dem Programmschritt 95 am Bildschirm dargestellt und der Benutzer aufgefordert, gemäß Programmschritt 96 zu entscheiden, ob eine manuelle Korrektur durchgeführt werden soll oder nicht. Bejahendenfalls springt das Programm zum Programmschritt 70 für die Durchführung manueller Korrekturen zurück.
  • Soll keine manuelle Korrektur durchgeführt werden, wird in einem nachfolgenden Programmschritt 97 ein universelles Steuerprogramm erstellt, welches wahlweise ausgegeben werden kann, was durch einen Ausgabeblock 98 angedeutet ist. Dieses universelle Steuerprogramm ist strickmaschinentyp-unabhängig und kann daher für eine Vielzahl von Strickmaschinen eingesetzt werden, wobei dann mit Hilfe eines entsprechenden Compilers, der z. B. in die jeweilige Strickmaschine integriert sein kann, noch ein maschinentyp-spezifisches Steuerprogramm erstellt wird. In der Einrichtung 10 bietet die vorstehend bereits erwähnte zweite Untereinheit 36 die Möglichkeit, für die gängigen Strickmaschinentypen jeweils ein spezifisches Steuerprogramm zu erstellen, was durch einen Block 99 angedeutet ist. Anschließend erfolgt wiederum die Ausgabe (Ausgabeblock 100). Damit ist das Programm vollständig durchgelaufen (Ende-Block 101).
  • In Fig. 8 ist eine typische Ausgangssituation dargestellt. Ein mit B1 bezeichnetes Bindungsmuster ("Aran") soll zusammen mit einem zweiten Bindungsmuster B2 ("Zopf") gestrickt werden, wobei beide Bindungsmuster in Maschenreihen-Richtung MR aufeinander folgen. Die Maschenstäbchen-Richtung MS, die der Warenabzugs-Richtung entspricht, ist in Fig. 8 ebenfalls eingezeichnet.
  • Jedes der beiden Bindungsmuster B1, B2 ist für sich strickbar, nicht dagegen ihre Kombination in der Bindungsanordnung gemäß Fig. 8. Dies liegt insbesondere daran, daß jede zur Richtung MR parallele Zeile Z, die durch die beiden gegeneinander versetzten Reihen der Nadeln 100a des vorderen Nadelbetts bzw. der Nadeln 100b des hinteren Nadelbetts symbolisiert ist, und die in Fig. 8 von links nach rechts durchgehend dargestellt sind, je durch einen Lauf des Schlosses der Strickmaschine abzuarbeiten. Es ist unmöglich, mit einer Bindungsreihe, z. B. in 102 des linken Bindungsmusters B1, zu beginnen und dann mit einer reinen Abwandlungsreihe 104 des Bindungsmusters B2 fortzufahren. Es müssen also sämtliche Zeilen Z entweder durchgehend nur aus Bindungselementen bestehen oder durchgehend nur aus Abwandlungselementen.
  • Die Anpaßeinheit 28 sorgt im Unterprogramm 72 gemäß Fig. 17 für eine selbsttätige gegenseitige Ausrichtung der Bindungsreihen und Abwandlungsreihen der beiden Bindungsmuster B1 und B2. In einem Ausgangsblock 110 wird die erste Zeile Z1 der Bindungsanordnung ausgewählt. In einem nachfolgenden Entscheidungsblock 112 wird überprüft, ob im Bindungsmuster B1 in der aktuellen Zeile Z1 eine Bindungsreihe vorliegt, was beim Beispiel gemäß Fig. 8 in der Zeile Z1 der Fall ist. Das Programm setzt sich daher in einem Entscheidungsblock 114 fort, welches überprüft, ob in der aktuellen Zeile auch eine Bindungsreihe gleicher Farbe des Bindungsmusters B2 vorliegt. Dies ist bei Zeile Z1 gemäß Fig. 8 der Fall, so daß das Programm zu einem Entscheidungsblock 116 fortschreitet. Hier wird überprüft, ob sämtliche Reihen von B1 oder B2 abgearbeitet sind. Dies ist bei unserem Beispiel nicht der Fall, so daß das Programm zu einem Block 118 fortschreitet, welcher zur nächsten Zeile (Z 2) fortschaltet.
  • Das Programm springt dann zurück in den Hauptzweig zwischen die Blöcke 110 und 112. Die Antwort im Entscheidungsblock 112 lautet für unser Beispiel nein, da die zweite Bindungsreihe von B1 eine Abwandlungsreihe mit 4 Umhängeelementen 120 ist. Das Programm setzt sich daher in einem Entscheidungsblock 122 fort, in dem abgefragt wird, ob sich in B2 eine Bindungsreihe befindet. Dies ist gemäß Fig. 8 der Fall. In einem nachfolgenden Block 124 wird in die Bindungsanordnung eine Leerzeile vor die aktuelle Zeile Z 2 eingefügt, mit dem Ergebnis, daß beide Bindungsmuster B1 und B2 bis auf ihre jeweils unterste Bindungsreihe um eine Zeile angehoben werden. Anschließend werden in einem Block 126 die angehobenen Reihen von B1 wieder um eine Reihe zurückversetzt, so daß die die 4 Abwandlungselemente 120 aufweisende Abwandlungsreihe die entsprechenden Leerelemente der eingefügten Leerzeile ersetzt.
  • In Fig. 9 ist das Ergebnis dieser Operation erkennbar. Auf die unterste, unveränderte Zeile Z1 folgt die eingefügte Zeile Z1.1, die lediglich die 4 Umhängeelemente 120 aufweist.
  • Anschließend wird im Entscheidungsblock 116 überprüft, ob bereits eines der Muster abgearbeitet ist; ist dies noch nicht der Fall, springt das Programm über die Zeilenfortschaltung (Block 108) wieder zurück zwischen die Blöcke 110 und 112. Falls während des Programmablaufs im Entscheidungsblock 114 festgestellt wird, daß sich in B2 keine Bindungsreihe befindet, obwohl im vorangehenden Block 112 festgestellt worden ist, daß sich in B1 eine Bindungsreihe befindet, so sorgen die anschließenden Blöcke 130 und 132, ähnlich den Blöcken 124 und 126 dafür, daß das die Bindungsreihe aufweisende Bindungsmuster B2 im Ergebnis angehoben wird, bis, nach der erforderlichen Anzahl von Programmdurchläufen, dieser Bindungsreihe eine Bindungsreihe des anderen Bindungsmuster B1 gegenüberliegt.
  • Im Ergebnis erhält man die korrigierte Bindungsanordnung gemäß Fig. 9 mit jeweils durchgehenden Bindungszeilen und Abwandlungszeilen.
  • Gemäß Fig. 10 kann bei der Nebeneinander - Anordnung zweier Bindungsmuster dann ein Strickproblem auftreten, wenn sich eine Bindungsreihe BR1, z.B. des Bindungsmuster B1 fortsetzt in einer Bindungsreihe BR2 des anderen Bindungsmusters B2 mit Versatz beispielweise des hinteren Nadelbetts nach rechts, wie dies durch das entsprechende Abwandlungselement 134 angedeutet ist. Die beiden Bindungsmuster B1 und B2 sind zwar jeweils für sich strickbar, jedoch nicht die Kombinationen, wie Fig. 10b erläutern soll. Bei Durchführung des Versatzes ergibt sich nämlich eine sogenannte Maschenkreuzung innerhalb des mit einem Kreis A markierten Bereiches, der durch das anschließende Einlegen des Fadens fixiert wird. Damit ergibt sich eine nicht gewünschte Änferung des Bindungsaufbaus des fertigen Erzeugnisses.
  • Durch das Unterprogramm 74 gemäß Fig. 18 wird selbsttätig versucht, derartige Kreuzungen zu vermeiden. In einem Anfangsblock 140 wird ein Zählparameter n auf 0 gesetzt. In einem nachfolgenden Block 142 wird die Rapportlänge r sowohl des Bindungsmuster B1 als auch des Bindungsmuster B2 bestimmt. Diese Rapportlänge gibt die Periodenlänge des periodischen Musters B1 bzw. B2 in Richtung MS gemäß Fig. 8 an. In einem nachfolgenden Block 144 wird der Abstand zwischen der obersten Zeile der aus B1 und B2 zusammengesetzten Bindungsanordnung und dem zuletzt zu strickenden Ende des Endes der Gesamtanordnung B - gesamt, (definiert durch den im Block 63 eingelesen Umriß) bestimmt.
  • In einem Entscheidungsblock 146 wird überprüft, ob in der aktuellen Zeile, die durch den Zählindex n bestimmt ist, ein Bettenversatz auftritt. Ist dies nicht der Fall, so ist damit das Unterprogramm 74 erfolgreich durchlaufen. Ist in der betreffenden Zeile jedoch eine Bindungsreihe mit Bettenversatz, so wird als nächstes in einem Entscheidungsblock 148 überprüft, ob aufgrund dieses Bettenversatzes in der anderen Bindungsreihe (B1 gemäß Fig. 10 ) eine Kreuzung auftritt. Ist dies nicht der Fall, so ist damit das Programm wiederum erfolgreich durchlaufen. Falls jedoch eine Kreuzung auftritt, wird in einer Entscheidungseinheit 50 überprüft, ob in Block 144 ermittelte Abstand zum Ende von B kleiner ist, als der größere Wert der im Block 142 bestimmten Rapporte rB1 und rB2. Ist der Abstand größer gleich dem Maximalwert, d.h. es ist ausreichend Verschiebeplatz vorhanden, so wird in einem nachfolgenden Block 152 eine Grundbildungszeile vor die erste Bindungszeile der zusammengesetzten Bindungsanordnung eingefügt zur entsprechenden Verschiebung um eine Zeile nach oben.
  • Anschließend wird das Bindungsmuster B2 zusammen wieder um eine Zeile zurückgesetzt, so daß die miteinander nicht verträglichen Bindungszeilen BR1 und BR2 gemäß Fig. 10 nicht mehr aufeinander folgen. Anschließend müssen die Bindungsreihen und Abwandlungsreihen der beiden Bindungsmuster B1 und B2 wieder aufeinander ausgerichtet weden, was durch einen Block 156 veranlaßt wird, der das Unterprogramm 72 aufruft. nach dessen Abarbeitung wird in einem Entscheidungsblock 158 überprüft, ob die Programmschleife des Unterprogrammes 74 bereits so oft durchlaufen ist, daß die resultierende Verschiebung den Maximalwert der beiden Rapporte rB1, rB2 entspricht. Ist dies nicht der Fall, so wird die Schleife nach Erhöhung des Zählindexes n in einem Block 160 erneut durchlaufen.
  • Wird im Block 150 dagegen festgestellt, daß der Abstand zum Ende von B - gesamt kleiner ist als der Maximalwert der beiden Rapporte, so wird eine Verschiebung zum Anfang des Gestrickes hin vorgenommen durch Einfügen einer Grundbindungszeile nach der letzten Zeile der Bindungsanordnung ( Block 162 ) mit entsprechender Verschiebung sämtlicher Reihen der zusammengesetzten Bindungsanordnung in Richtung zum Anfang der Gesamtanordnung. Anschließend wird eine der beiden Bindungsmuster, insbesondere B2, um eine Zeile vorgeschoben (Block 164 ).
  • Wenn nach Durchführung der Maximalverschiebung entsprechend dem Maximum der beiden Rapporte immer noch Kreuzung auftritt, wird über einen Block 166 eine entsprechende Fehlermeldung veranlaßt.
  • Das Unterprogramm 76 gemäß Fig. 19 prüft die Bindungsanordnung darauf hin, ob in einer Zeile Umhängevorgänge mit verschiedenen Umhängeentfernungen vorgesehen sind. Eine derartige Zeile ist in Fig. 11a dargestellt mit einem ersten Abwandlungselement "Umhänge" 170a, welches von einem zweiten Umhängeelement "Umhängen" 170b gefolgt wird. Die Umhängeentfernung (Abstand zwischen Ausgangsnadel und Zielnadel) ist beim Abwandlungselement 170b etwa doppelt so groß wie beim Abwandlungselement 170a. Auf den allgemein üblichen Strickmaschinen ist es nicht möglich, bei einem einzelnen Schloßhub Umhängevorgänge mit unterschiedlicher Umhängeentfernung und dementsprechend unterschiedlichen Nadelbettversatz durchzuführen. Die Anpaßeinheit stellt nun eine Strickbarkeit dadurch her, daß sie die beiden Bindungsmuster derart gegeneinander verschiebt, daß beide Abwandlungselemente in unterschiedlichen Zeilen sind.
  • Das Unterprogramm 76 gemäß Fig. 19 beginnt mit einem Anfangsblock 172, in dem die erste Abwandlungszeile der Gesamtanordnung aus den beiden Bindungsmustern B21 und B2 ausgewählt wird. Im anschließenden Entscheidungsblock 174 wird überprüft, ob in der aktuellen Zeile Umhängevorgänge mit verschiedenen Entfernungen vorkommen. Ist dies der Fall, so wird in einem anschließenden Block 176 eine Leerzeile vor die aktuelle Zeile eingefügt.
  • Im anschließenden Entscheidungsblock 178 wird überprüft, ob der größere Umhängevorgang in B1 vorgesehen ist. Ist dies entsprechend Fig. 11a nicht der Fall, so wird in einem Block 180 ein Zurücksetzen der auf die eingefügte Zeile nachfolgenden Reihen von B2 um eine Reihe durchgeführt. Anschließend fährt das Programm in einem Entscheidungsblock 182 fort, bei dem überprüft wird, ob sämtliche Abwandlungszeilen der Bindungsanordnung abgearbeitet sind.
  • Falls im Entscheidungsblock 174 festgestellt wird, daß in der betreffenden Zeile keine Umhängevorgänge mit verschiedenen Entfernungen auftreten, so wird ebenfalls sogleich zum Entscheidungsblock 182 übergegangen. Falls im Entscheidungsblock 178 festgestellt wird, daß der größere Umhängevorgang in B1 vorliegt, geht das Programm zu einem Block 184 über, in dem die auf die eingefügte Zeile nachfolgenden Reihen von B1 um eine Reihe zurückgesetzt werden. Anschließend geht das Programm zum Entscheidungsblock 182 über und von diesem über einen Zeilenfortschaltungsblock 185 wieder zurück zum Beginn zwischen den Blöcken 172 und 174.
  • Sind sämtliche Abwandlungszeilen in dieser Weise abgearbeitet, so wird das Unterprogramm beendet. Dadurch, daß B1 bzw. B2 zurückversetzt wird, abhängig davon, wo sich der größere Umhängevorgang befindet (Block 178), wird automatisch erreicht, daß nach dem Aufspalten stets die Zeile mit dem größeren Umhängevorgang der Zeile mit dem kleineren Umhängevorgang vorangeht. Dies ist stricktechnisch vorteilhaft.
  • Weiterhin muß vermieden werden, daß in einer Abwandlungszeile Umhängevorgänge in entgegengesetzter Richtung vorzunehmen sind. In Fig. 12a ist ein derartiger Fall dargestellt mit einem Abwandlungselemtn "Umhängen" 184a von links nach rechts, welches von einem Abwandlungselement "'Umhängen" 184b in der entgegengesetzten Richtung gefolgt wird. Auch hier ist diese nicht strickbare Aufeinanderfolge von Abwandlungselementen durch Zusammenfügen der an sich strickbaren Bindungsmuster B1 und B2 entstanden. Die Anpassungseinheit 28 trennt die anfänglich zusammengefügten Abwandlungsreihen von B1 und B2 wiederum auf, wie Fig. 12b zeigt.
  • Gemäß Fig. 20 wird in einem Anfangsblock 186 des Unterprogramms 78 die jeweils erste Abwandlungszeile der Bindungsanordnung ausgewählt. Im nachfolgenden Entscheidungsblock 188 wird für die jeweils aktuelle Zeile geprüft, ob dort gegenläufige Umhängevorgänge vorhanden sind. Ist dies der Fall, so wird in einem nachfolgenden Block 190 eine Leerzeile vor die aktuelle Zeile eingefügt und dann im nachfolgenden Entscheidungsblock 192 überprüft, ob der Umhängevorgang "rechts nach links" (184b in Fig. 12) im Bindungsmuster B1 vorgesehen ist. Ist dies, wie in Fig. 12a, nicht der Fall, so werden in einem Block 194 die auf die eingefügte Zeile nachfolgenden Reihen von B2 um eine Reihe zurückgesetzt (mit dem Ergebnis entsprechend Fig. 12b).
  • Befindet sich dagegen der besagte Umhängevorgang "rechts nach links" tatsächlich in B1, so werden die auf die eingefügte Leerzeile nachfolgenden Reihen von B1 in einem Block 196 um eine Reihe zurückgesetzt. Anschließend an die Blöcke 194 bzw. 196 wird in einem Entscheidungsblock 198 überprüft, ob bereits alle Abwandlungszeilen der Musteranordnung abgearbeitet sind. Ist dies noch nicht der Fall, so kehrt das Programm über einen Zeilenfortschaltungsblock 200 wieder zum Programmanfang zwischen den Blöcken 186 und 188 zurück. Sind sämtliche Abwandlungszeilen abgearbeitet, so ist das Unterprogramm 78 beendet.
  • Eine weitere Strick-Unverträglichkeit kann gemäß Fig. 13 dann auftreten, wenn auf eine Zeile mit sowohl rechten wie auch linken Bindungselementen, d. h. mit Bindungselementen, die an beiden Nadelreihen gebildet werden, eine Zeile mit einem Abwandlungselement "Umhängen" folgt, und der Umhängevorgang aufgrund der ungünstigen Umhängerichtung und Umhängeentfernung nicht durchgeführt werden kann, da der Faden ansonsten beim Nadelbettversatz im Übergangsbereich zwischen beiden Nadelbetten reißt. Das in der Zeile Z6 in Fig. 13 angegebene Abwandlungselement "Umhängen" 210 soll dafür sorgen, daß die Masche 212 der hinteren Nadelreihe auf eine Nadel 214 der vorderen Nadelreihe umgehängt wird. Hierzu müssen die beiden Nadelbetten dementsprechend weit gegeneinander verschoben werden, beispielsweise das hintere Nadelbett nach links. Hierbei wird jedoch der Übergangsabschnitt 216 des Fadens rechts von der Masche 212 über Gebühr auf Zug beansprucht. Der andere Übergangsabschnitt 218 wird bei dieser Umhängeoperation nicht überbeansprucht, da er am Anfang der Bewegung nicht gedehnt, sondern zusammengeschoben wird und auch am Ende der Nadelbettverschiebung (um zwei Nadelbettraster) noch nicht auf Zug beansprucht wird.
  • Die Situation gemäß Fig. 13 kann beispielweise aus der Situation gemäß Fig. 14a entstanden sein. Die hier dargestellte Bindungsstruktur ist an sich strickbar, da der problematischen Umhängeoperation (Abwandlungselement 210) eine andere Umhängeoperation vorausgeht, nämlich ein Abwandlungselement "Umhängen" 220, welches dafür sorgt, daß sämtliche Maschen an der gleichen Nadelreihe gebildet sind. Da sowohl die Richtung als auch die Umhängeentfernung beider Abwandlungselemente 210 und 220 voneinander verschieden ist, sorgen die bereits beschriebenen entsprechenden Unterprogramme 76 bzw. 78 für eine Anordnung der Abwandlungselemente in unterschiedlichen Zeilen, und zwar gemäß Fig. 14b derart, daß das Abwandlungselement mit der größeren Umhängeentfernung zuerst kommt; dann ist jedoch die unerwünschte Situation gemäß Fig. 13 gegeben, da bei Ausführung des Anwandlungselements 210 Maschen auf beiden Nadelreihen angeordnet sind.
  • Gemäß dem in Fig. 21 dargestellten Unterprogramm 80 wird, von der Situation gemäß Fig. 14b ausgehend, eine Vertauschung der Zeilen vorgenommen, um die strickbare Situation gemäß Fig. 14c zu erhalten, bei der das Abwandlungselement Umhängen 220 zuerst durchgeführt wird mit der Folge, daß dann sämtliche Maschen auf der hinteren Nadelreihe liegen. Das Abwandlungselement Umhängen 210 kann dann ohne weiteres umgesetzt werden.
  • In einem Startblock 230 des Unterprogramms 80 wird die unterste Bindungszeile der Bindungsanordnung ausgewählt. Im nachfolgenden Entscheidungsblock 232 wird überprüft, ob sowohl linke wie auch rechte Bildungselemente vorliegen. Ist dies der Fall, so wird im nachfolgenden Block 234 überprüft, ob auf die derzeitige Bindungszeile eine Abwandlungszeile mit einem Umhängevorgang folgt. Trifft dies zu, so wird in einem nachfolgenden Block 236 die maximale Umhängeentfernung Umax in Richtung des Umhängevorgangs berechnet, d. h. es werden sämtliche Verbindungsabschnitte 216, 218 des Fadens zwischen beiden Nadelbetten daraufhin überprüft, ob sie zu Beginn des Umhängevorgangs auf Zug belastet werden (dem entspricht im allgemeinen die Umhängeentfernung Null) oder anfänglich gestaucht werden, wobei dann die maximale Umhängeentfernung etwa dem Doppelten der Verbindungsabschnittslänge entspricht. Die maximale Umhängeentfernung ist naütürlich die kleinste erlaubte Umhängeentfernung in der besagten Umhängerichtung sämtlicher Verbindungsabschnitte.
  • In einem anschließenden Entscheidungsblock 238 wird überprüft, ob die tatsächliche Umhängeentfernung entsprechend dem ermittelten Umhängevorgang größer ist als Umax. Ist dies der Fall, so ist Strickunverträglichkeit gegeben. Nachfolgend wird dann versucht, die Strickunverträglichkeit zu beheben. Hierzu wird in einem nachfolgenden Block 240 überprüft, ob eine Vertauschung der den Umhängevorgang enthaltenden Abwandlungszeile mit einer nachfolgenden Abwandlungszeile möglich ist. Ist dies der Fall, so werden in einem nachfolgenden Block 242 beide Abwandlungszeilen vertauscht mit Rücksprung des Programms zwischen die Blöcke 234 und 236 zur anschließenden erneuten Überprüfung der maximalen Umhängeentfernung jeweils unter Berücksichtigung der dem eigentlichen Umhängevorgang vorangehenden Abwandlungszeilen einschließlich der vertauschten Abwandlungszeile.
  • Wird im Block 240 festgestellt, daß eine Vertauschung mit der folgenden Abwandlungszeile nicht möglich ist, beispielsweise deshalb, weil unmittelbar die nächste Bindungszeile folgt, wird in einem nachfolgenden Block 244 überprüft, ob eine Vertauschung mit einer vorausgehenden Abwandlungszeile möglich ist, mit der Hoffnung, daß dann Strickverträglichkeit gegeben ist. Ist Vertauschungsmöglichkeit gegeben, so wird im Block 242 die Vertauschung vorgenommen und erneut der Programmzweig, beginnend mit den Blöcken 236, 238 durchlaufen.
  • Ist eine Vertauschung mit der vorausgehenden Abwandlungszeile nicht möglich, so wird in einem Block 246 überprüft, ob der Umhängevorgang von einem linken Element ausgeht. Ist dies der Fall, so wird in einem nachfolgenden Block 248 überprüft, ob ein Umhängen der rechten Elemente nach links möglich ist, da dies ja voraussetzt, daß der neue Platz für die rechten Elemente nicht bereits durch ein linkes Element belegt ist. Ist die Umhängemöglichkeit gegeben, so wird in einem nachfolgenden Block 250 in diese Umhängeoperationen veranlassende Abwandlungszeile vor die betreffende Abwandlungszeile mit dem problematischen Umhängevorgang eingefügt. Damit sich die prinzipielle Bindungsstruktur nicht ändert, wird in einem Block 252 eine inverse Abwandlungszeile anschließend an die Abwandlungszeile mit dem problematischen Umhängevorgang hergestellt, so daß das Programm dann zur weiteren Abarbeitung der nächsten Bindungszeilen schreiten kann.
  • In einem Entscheidungsblock 254 wird abgefragt, ob bereits alle Bindungszeilen abgearbeitet sind. Ist dies nicht der Fall, so wird über einen Block 256 zur Fortschaltung zur nächsten Bindungszeile zwischen die Anfangsblöcke 230 und 232 zurückgesprungen zum erneuten Programmdurchlauf, bis schließlich sämtliche Bindungszeilen abgearbeitet sind.
  • Wenn während des Programmablaufs im Block 232 festgestellt wird, daß entweder nur rechte oder nur linke Bindungselemente vorhanden sind, dann springt das Programm zwischen die Blöcke 252 und 254. Dies gilt auch für den Fall, daß im Block 134 festgestellt wird, daß auf die derzeitige Bindungszeile keine Abwandlungszeile mit einem Umhängevorgang folgt. Ferner gilt dies auch dann, wenn im Block 238 festgestellt wird, daß die Umhängeentfernung nicht größer ist als die Umax.
  • Wird im Block 246 festgestellt, daß der Umhängevorgang von einem rechten Element ausgeht, so geht das Programm zu einem Entscheidungsblock 258 über, der überprüft, ob ein Umhängen sämtlicher linker Elemente nach rechts möglich ist. Ist dies der Fall, so wird in den Blöcken 250 und 252 eine diese Umhängeoperation durchführende Abwandlungszeile der den problematischen Umhängevorgang aufweisenden Abwandlungszeile vorausgestellt, sowie eine entsprechende inverse Abwandlungszeile nachgestellt.
  • Die Fig. 15 zeigt die Auswirkung dieser zusätzlichen Abwandlungszeilen. In Fig. 15a weist die Abwandlungszeile 27 mit einem Umwandlungselement 266 auf für Umhängen von der linken Nadelreihe zur rechten Nadelreihe, und zwar um drei Rasterabstände nach links. Die vorangehende Zeile Z6 ist eine Bindungszeile mit vorwiegend linken Maschen 260, jedoch auch einer isolierten rechten Masche 262. Der Verbindungsabschnitt 264 würde bei Ausführung des Abwandlungselements "Umhängen" 266 nach anfänglicher Stauchung zu sehr gedehnt, da die Umhängeentfernung die doppelte Abschnitts länge übersteigt.
  • Das Unterprogramm 80 sorgt nun mit seinen Schritten 246 ff dafür, daß vor der Zeile Z7 eine Zeile Z6' eingefügt wird mit einem Umwandlungselement "Umhängen" 268, welches dafür sorgt, daß die einsame rechte Masche 262 auf eine freie Nadel 265 der hinteren Nadelreihe umgehängt wird, so daß dann anschließend die Umhängeoperation gemäß Zeile Z7 durchgeführt werden kann. Die an die Zeile Z7 anschließend eingefügte Zeile Z7' macht die Umhängeoperation gemäß Zeile 26' wieder rückgängig, wozu es ein dementsprechend entgegengesetzt gerichtetes Abwandlungselement "Umhängen" 270 an derselben Stelle wie in der Z6' aufweist.
  • Anhand von Fig. 22 wird nachfolgend das in Fig. 16 bereits erwähnte Unterprogramm 88 für die Zuordnung der Strickart erläutert.
  • Nachdem gemäß dem in Fig. 16 angedeuteten Programmschritt 78 das gewünschte Farbmuster eingegeben wurde, wird nach dem Programmpunkt N in einem Programmblock 300 die Strickart abgefragt, die dem Farbmuster zuzuordnen ist. Eine entsprechende Abfrage erhält der Benutzer beispielsweise auf dem Bildschim 29 angezeigt, bzw. kann einer derartige Abfrage auf dem Bildschirm aufrufen.
  • Für den Benutzer besteht die Wahl zwischen einem Intarsia-Strickvorgang 301, einem Jacquard-Strickgang 302 oder einem sogenannten Transparent-Strickvorgang 303.
  • Bei Auswahl des Intarsia-Strickvorgangs 301 ermöglicht die Einrichtung 10 dem Benutzer die Wahl der Abbindungsart und zwar schrittweise die Wahl der Abbindungslage 302 und der Art der Bindungselemente 303 für die Abbindung, oder auch in umgekehrter Reihenfolge. Wie bereits früher erwähnt wurde, betrifft die Abbildungsart die Art und Weise, in der die Intarsia-Farbfäden jeweils in den Intarsiafarben sowie beim Übergang vom Intarsia-Strickbereich in den Grundgestrick-Bereich und umgekehrt mit den benachbarten Fäden abgebunden, d.h. verbunden wird. Für die Lage der Abbindung (Programmschritt 302) ist eine automatische Anordnung der Lage der Abbindung oder eine wählbare Lage beispielsweise der Henkel, etwa -2,-1 oder -4 Nadeln bzw. Maschen im Grundgestrick möglich. Bezüglich der Wahl der Bindungselemente können vorzugsweise lange oder auch kurze Henkel oder Maschen gewählt werden. Es ist auch die entscheidung "keine Abbindung" möglich.
  • Die Anpassung der Bindungsarten gemäß den gewählten Parametern hinsichtlich der Abbildungslage und der Bindungselemente wird entsprechend den Programmschritten 302 und 303 nach Rückkehr zum Programmpunkt O (vgl. Fig. 16) von der Anpaßeinheit vorgenommen, wenn noch keine Anpassung erfolgt ist, indem zum Programmschritt 72 zurückgekehrt wird.
  • Wird dagegen die Jacquard-Strickart gemäß Programmschritt 302 von der Bedienungsperson gewählt, wird sie gemäß Programmschritt 305 danach beispielsweise mittels einer Bildschirmabfrage aufgefordert, zu wählen, ob der Jacquard-Strickbereich plaziert oder nicht plaziert ist, was in Fig. 22 mit den Programmblöcken 306 bzw. 307 angedeutet ist.
  • Im Falle der Wahl eines plazierten Jacquard-Strickbereichs ist es in einem weiteren Abfrageschritt 308 für den Benutzer durch eine zusätzliche Bildschirmaufforderung möglich, zwischen einer Netzstruktur und einer Kreuzschlauch-Struktur (vgl. Programmblöcke 309 und 310) für die Gestrickrückseite zu wählen. Im Falle, daß eine Netzstruktur 309 gewählt wurde, ist eine weitere zusätzliche Wahl gemäß Entscheidungsschritt 311 für geköperte Netze oder für die Verwendung des Grundgefadens innerhalb des plazierten Jacquard-Bereichs (Programmblöcke 312 bzw. 313) möglich. Die Auswahl wird wiederum durch ein entsprechendes Fenster auf dem Bildschirm für den Benutzer vorbereitet.
  • Nach Durchführung der genannten Programmschritte wird in einem Entscheidungsschritt 314 abgefragt, ob die Seiten des plazierten Jacquard-Strickbereichs nach Intarsia-Strickart ausgeführt werden sollen oder nicht. Ist dies der Fall, springt das Programm zum Programmschritt 302 für die Wahl der Abbindungsart bzw. deren Durchführung und durchläuft die Programmschritte 302 und 303 für die Intarsia-Strickart, wie dies zuvor bereits beschrieben wurden.
  • Wurde bei der Entscheidung plazierter oder nicht plazierter Jacquard-Strickbereich (vgl. Programmblock 305) entschieden, daß der Jacquard-Strickbereich nicht plaziert sein soll, sich also über die gesamte Breite des Gestricks erstrecken soll (vgl. Programmschritt 307), besteht für den Benutzer der erfindungsgemäßen Einrichtung die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Rückseitenstrukturen des Jacquard-Gestrick gemäß Entscheidungsblock 315 zu wählen. Der Benutzer erhält auf dem Bildschirm entsprechende Alternativen zur Auswahl angeboten. Diese können unter anderem sein: keine Rückseite stricken bzw. Rückseite Flottfäden legen (316), Ringelstruktur (317), Köper (318), Netz (319) unterschiedlichster Struktur, oder Kreuzschlauch (320) zu stricken. Nachdem das Programm je nach der gewählten Rückseitenstruktur des Jacquard-Gestricks den entsprechenden Programblock abgearbeitet hat, kehrt das Unterprogramm 88 für diesen Fall wieder am Programmpunkt O ins Hauptprogramm zurück.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Einrichtung ist es mit dem Entscheidungsblock 300 (vgl. Fig. 22) möglich, neben der Intarsia- und der Jacquard-Strickart auch die sogenannte Transparent-Strickart (Block 303) zu wählen, so daß - wie zuvor bereits erläutert wurde - auch bei einem dem Grundgestrick als Rechteck zu überlagernden Farbmuster Teile dieses Farbmusters als Grundgestrick, also hinsichtlich des Farbmusters transparent, gestrickt werden können. Nach Durchlaufen dieses Unterprogrammblocks 303 für das Transparentsstricken springt auch in diesem Falle das Unterprogramm 88 am Programmpunkt O in das Hauptprogramm zurück.
  • Die Erfindung, sowie weitere Merkmale, Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung wurde bzw. wurden anhand der dargestellten Ausführungsformen beschrieben. Dem Fachmann sind jedoch zahlreiche Abwandlungen, Ausgestaltungen und Modifikationen möglich, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird. Beispielsweise kann die Anpaßeinheit 28 der erfindungsgemäßen Einrichtung 10 nur für bestimmte Vorgänge, beispielsweise nur für die Bindungsmuster, oder nur für die Farb- oder Umrißmusteranpassung ausgebildet sein, wenn dies für bestimmte Anwendungsfälle vorteilhaft oder ausreichend erscheint. Weiterhin sind verschiedene Möglichkeiten für die Umrißmusteranpassung möglich. Auch ist es besonders vorteilhaft, daß bei der Farbmusteranpassung an das Grundgestrick insbesondere im Falle des Jacquard-Strickens vor Beginn des Jacquard-Strickvorgangs eine Vorbereitung der Rückseiten-Bindungstruktur bzw. am Ende des Vorgangs ein Abschluß der Rückseiten-Bindungsstruktur erfolgt. Auch ist es vorteilhaft, wenn die Richtung der Fadenzu- bzw. abfuhr zum Farbenmuster sowie die für die Zu- bzw. Abfuhr des Faden des Farbenmusters vorgesehene Bindungstruktur wählbar ist. All diese Möglichkeiten, mit denen der Benutzer über die Anpaßeinheit 28 der erfindungsgemäßen Einrichtung 10 auf den Strickvorgang Einfluß nehmen kann, ist vorzugsweise durch entsprechende Abfragefenster strukturiert, die der Benutzer aufrufen oder verwerfen kann. Dabei ist es bei der erfindungsgemäßen Einrichtung besonders vorteilhaft, daß durch die Möglichkeit der Darstellung des Gestricks in verschiedenen Darstellungsarten der Benutzer schrittweise immer wieder den Fortschritt des Anpaß- und Korrekturvorgangs dargestellt erhält und in Abhängigkeit davon die Struktur oder das Bindungsmuster je nach Bedarf manuell ändern kann. Auch bei einer manuellen Änderung ist dann sichergestellt, daß dadurch entstehende Unverträglichkeiten beim Strickablauf durch die erfindungsgemäße Einheit erkannt wird, so daß dann, wenn die Anpaßeinheit die Korrektur nicht selbst durchführen kann, eine Fehlermeldung erkennt und eine manuelle Korrektur von der Bedinungsperson gezielt durchführbar ist.

Claims (47)

  1. Einrichtung (10) zur Entwicklung eines Steuerprogramms für eine Strick- oder Wirkmaschine (42) zur Herstellung eines Maschenerzeugnisses mit Fadenverlauf quer zur Herstellungsrichtung, umfassend
    - eine Eingabeeinheit (18),
    - eine Grafikeinheit (26) mit Anzeigeeinheit zur optischen Wiedergabe der zu erstellenden Maschenerzeugnisse, in einer Fadenlauf-Darstellungsart mit Bindungszeilen aus den Bindungselementen Masche, Henkel, Flottung, die in einem Nadelbettraster in einer Reihenfolge angeordnet sind, die die Bindung der der jeweiligen Zeile zugeordneten Maschenreihe des herzustellenden Maschenerzeugnisses angibt,und mit Abwandlungselementen, wie z. B. Umhängen, Abwerfen und versatz,
    - eine Steuerprogramm-Recheneinheit (32) zur Berechnung eines Steuerprogramms für die Strick- oder Wirkmaschine (42), dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Eingabeeinheit (18) für das Eingeben und/oder Plazieren von Bindungs-, Farb- und/oder Umrißmustern vorgesehen ist, und daß
    - eine Anpaßeinheit (28) für Bindungsanordnungen mit wenigstens zwei in Maschenreihenrichtung aufeinander folgenden unterschiedlichen Mustern vorgesehen ist, die die Muster auf Strickunverträglichkeit überprüft und
    bei festgestellter Unverträglichkeit selbsttätig eine Korrektur des einen oder anderen Musters in der Bindungsanordnung zur Behebung der Unverträglichkeit vornimmt und/oder eine Fehlermeldung abgibt, falls die Unverträglichkeit von ihr nicht korrigierbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßeinheit (28) zur Übermittlung der korrigierten Bindungsanordnung bzw. der Fehlermeldung an die Grafikeinheit (26) zur optischen Wiedergabe der korrigierten Bindungsanordnung bzw. der ursprünglichen Bindungsanordnung samt Fehlermeldung angeschlossen ist, und daß die Grafikeinheit (26) zur manuellen Korrektur der jeweils wiedergegebenen Bindungsanordnung über die Eingabeeinheit (18) sowie zur Übermittlung der manuell korrigierten Bindungsanordnung an die Anpaßeinheit (28) zur erneuten Überprüfung der Strickverträglichkeit ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßeinheit (28) mit der Steuerprogramm-Recheneinheit (31) zur Übermittlung der korrigierten Maschenanordnung und anschließender Berechnung des Steuerprogramms verbunden ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerprogramm-Recheneinheit (32) eine erste Untereinheit (34) zur Berechnung eines allgemeinen, Strickmaschinentyp-unabhängigen Steuerprogramms umfaßt.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Eingabeeinheit zur voneinander unabhängigen Eingabe von Bindungsmustern, Farbmustern und/oder Maschenerzeugnis-Umrissen ausgebildet ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinheit (18) mit einem Datenspeicher (14) zur Speicherung von Bindungsmustern (22), Farbmustern (24) und/oder Umrissenmustern (20) verbunden ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fadenlauf-Darstellungsart die Bindungsmuster (22) aus von den Bindungselementen gebildeten Bindungsreihen sowie aus von den Abwandlungselementen gebildeten Abwandlungsreihen bestehen, und daß die Zeilen der Bindungsanordnung von den aneinandergefügten Reihen der Bindungsmuster (22) gebildet sind.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grafikeinheit (26) zur optischen Wiedergabe der Bindungsanordnung wahlweise mit einer von mehreren Darstellungsarten ausgebildet ist, die neben der Fadenlauf-Darstellungsart eine Symbol-Darstellungsart umfassen, die aus den einzelnen Maschenreihen jeweils zugeordneten Symbolzeilen besteht, wobei jedes Symbol die Fadenführung um ein Nadelpaar sowie zumindest ein Teil der anschließend durchzuführenden Abwandlungsoperationen angibt.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Symbol nur die nächstfolgende Abwandlungsoperation angibt.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Grafikeinheit (26) ferner zur optischen Wiedergabe der Bindungsanordnungen in einer Maschen-Darstellungsart augebildet ist, die aus Maschenzeilen besteht, die jeweils den Maschenreihen zugeordnet sind, und die aus Maschenelementen gebildet sind, wobei jedes Maschenelement ein Maschenbild wiedergibt, das einer Darstellung eines entsprechenden Ausschnittes des hergestellten Maschenerzeugnisses entspricht.
  11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßeinheit (28) bei den Zeilen der Bindungsanordnung feststellt, ob sich an die Bindungsreihen des einen oder anderen Bindungsmusters jeweils entsprechende Bindungsreihen des anderen bzw. eines Bindungsmusters anschließen, und daß die Anpaßeinheit (28) dann, wenn sie feststellt, daß sich an eine Bindungsreihe eines der Bindungsmuster keine Bindungsreihe des jeweils anderen Bindungsmusters anschließt, vor die betreffende Zeile der Bindungsanordnung eine Leerzeile einfügt und anschließend die auf die Leerzeile folgenden Reihen des jeweils anderen Bindungsmusters um eine Reihe zurücksetzt (Fig. 8, 9 und 17).
  12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßeinheit (28) in sämtlichen Zeilen der Bindungsanordnung feststellt, ob sich an eine Bindungsreihe ohne Versatz des einen oder anderen Bindungsmusters eine Bindungsreihe mit Versatz des anderen bzw. einen Bindungsmusters anschließt, daß die Anpaßeinheit (28) dann, wenn sie festgestellt hat, daß an eine Bindungsreihe ohne Versatz eines der Bindungsmuster eine Bindungsreihe mit Versatz des jeweils anderen Bindungsmusters anschließt, ferner feststellt, ob in der Bindungsreihe des einen Bindungsmusters aufgrund des Versatzes eine Maschenkreuzung entsteht, und daß die Anpaßeinheit (28) dann, wenn letzteres der Fall ist, zur Verschiebung sämtlicher Reihen eines der beiden Bindungsmuster am entsprechenden Anfang oder Ende dieses Bindungsmusters in Abhängigkeit von der Lage in der Bindungsanordnung eine Grund-Bindungsreihe einfügt aus Bindungselementen einer Grundbindung des Maschenerzeugnisses (Fig. 10, 18).
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an das Einfügen der Grund-Bindungsreihe gemäß Anspruch 12 die Anpaßeinheit (28) die Zeilen der Bindungsanordnung gemäß Anspruch 10 überprüft und ggf. korrigiert.
  14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßeinheit (28) dasjenige der beiden Bindungsmuster gemäß Anspruch 12 verschiebt, das als letztes in die Bindungsanordnung eingegeben wurde.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßeinheit (28) die Verschiebung des einen Bindungsmusters gemäß Anspruch 12 sooft durchführt, bis in keiner der Zeilen eine Maschenkreuzung entsteht.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßeinheit (28) das Bindungsmuster gemäß Anspruch 12 in einer Richtung maximal soweit verschiebt, bis der entsprechende Rand eines weiteren Bindungsmusters oder der Bindungsanordnung erreicht ist.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßeinheit (28) das Bindungsmuster gemäß Anspruch 12 in Richtung weg vom nächstliegenden Rand der Bindungsanordnung verschiebt.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßeinheit (28) die Verschiebung des zuletzt eingegebenen Bindungsmusters gemäß Anspruch 12 maximal sooft durchführt, bis eine Gesamtverschiebung entsprechend der Rapport länge dieses Bindungsmusters durchgeführt ist, und daß die Anpaßeinheit dann, wenn nach der maximalen Verschiebung immer noch eine Maschenkreuzung entsteht, eine Fehlermeldung abgibt.
  19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßeinheit (28) die Verschiebung des einen Bindungsmusters gemäß Anspruch 12 maximal sooft durchführt, bis eine Gesamtverschiebung entsprechend der größeren Rapportlänge der beiden Bindungsmuster durchgeführt ist, und daß die Anpaßeinheit dann, wenn nach der maximalen Verschiebung immer noch eine Maschenkreuzung entsteht, eine Fehlermeldung abgibt.
  20. Einrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßeinheit (28) den Abstand des Bindungsmusters vom Ende der Bindungsanordnung oder vom Ende eines dazwischenliegenden, nächstfolgenden Bindungsmusters mit der Rapportlänge der Gesamtverschiebung vergleicht, und nur dann, wenn die Rapportlänge den Abstand übersteigt, das Bindungsmuster in Richtung zum Anfang der Bindungsanordnung verschiebt.
  21. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daudrch gekennzeichnet, daß die Anpaßeinheit (28) in sämtlichen Zeilen der Bindungsanordnung feststellt, ob in einer Abwandlungsreihe des einen oder anderen Bindungsmusters ein Abwandlungselement "Umhängen" vorkommt mit einer Umhängeentfernung, die sich unterscheidet von der Umhängeentfernung eines Abwandlungselements "Umhängen" in der sich anschließenden Abwandlungsreihe des anderen bzw. einen Bindungsmusters, und daß die Anpaßeinheit dann, wenn dies der Fall ist, vor die betreffende Zeile eine Leerzeile einfügt und anschließend die auf die Leerzeile folgenden Reihen eines der beiden Bindungsmuster um eine Reihe zurücksetzt (Fig. 11, 19).
  22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßeinheit (28) dasjenige Bindungsmuster gemäß Anspruch 24 um eine Reihe zurücksetzt, dessen Abwandlungselement "Umhängen" die vergleichsweise größere Umhängeentfernung aufweist.
  23. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßeinheit (28) in sämtlichen Zeilen der Bindungsanordnung feststellt, ob in den sich einander anschließenden Abwandlungsreihen einer Zeile Abwandlungselemente "Umhängen" mit unterschiedlicher Umhängerichtung vorgesehen sind, und daß die Anpaßeinheit (28) dann, wenn dies der Fall ist, vor die betreffende Zeile eine Leerzeile einfügt und anschließend die auf die Leerzeile folgenden Reihen eines der beiden Bindungsmuster um eine Reihe zurücksetzt (Fig. 12; Fig. 20).
  24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßeinheit (28) dasjenige Bindungsmuster gemäß Anspruch 26 um eine Reihe zurücksetzt, dessen Abwandlungselement "Umhängen" im Nadelbettraster nach links zeigt.
  25. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßeinheit (28) in sämtlichen Zeilen der Bindungsanordnung feststellt, ob in einer Zeile rechte und linke Bindungselemente vorgesehen sind, daß die Anpaßeinheit (28) dann, wenn dies zutrifft, die auf die betreffende Zeile folgenden Zeilen mit Abwandlungselementen daraufhin überprüft, ob eine Umhängezeile mit einem Abwandlungselement "Umhängen" vorgesehen ist, daß die Anpaßeinheit(28) dann, wenn dies der Fall ist, die maximal mögliche Umhängeentfernung der die rechten und linken Bindungselemente aufweisenden Zeile unter Berücksichtigung von Zeilen mit Abwandlungselementen zwischen der betreffenden Zeile und er Umhänge-Zeile berechnet und mit der dem Abwandlungselement "Umhängen" zugeordneten tatsächlichen Umhängeentfernung vergleicht, daß die Anpaßeinheit (28) dann, wenn die tatsächliche Umhängeentfernung die maximal mögliche Umhängeentfernung übersteigt, die Umhänge-Zeile mit einer vorangehenden oder nachfolgenden Abwandlungselemente aufweisenden Zeile, sofern vorhanden, vertauscht und anschließend wiederum für die geänderte Zeilenabfolge die maximal mögliche Umhängeentfernung berechnet und mit der tatsächlichen Umhängeentfernung vergleicht (Fig. 14; Fig. 21a).
  26. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßeinheit (28) in den sämtlichen Zeilen der Bindungsanordnung feststellt, ob in einer Zeile rechte und linke Bindungselemente vorgesehen sind, daß die Anpaßeinheit (28) dann, wenn dies zutrifft, die auf die betreffende Zeile folgenden Zeilen mit Abwandlungselementen daraufhin überprüft, ob eine Umhänge-Zeile mit einem Abwandlungselement "Umhängen" vorgesehen ist, daß die Anpaßeinheit (28) dann, wenn dies der Fall ist, die maximal möglichen Umhängeentfernung der die rechten und linken Bindungselemente aufweisenden Zeile unter Berücksichtigung von Zeilen mit Abwandlungselementen zwischen der betreffenden Zeile und der Umhänge-Zeile berechnet und mit der dem Abwandlungselement "Umhängen" zugeordneten tatsächlichen Umhängeentfernung vergleicht, daß die Anpaßeinheit dann, wenn die tatsächliche Umhängeentfernung die maximal mögliche Umhängeentfernung übersteigt, vor die Umhänge-Zeile eine Zeile einfügt mit wenigstens einem Abwandlungselement "Umhängen", wobei dies wenigstens ein Abwandlungselement "Umhängen" dafür sorgt, daß in der betreffenden Zeile sämtliche Bindungselemente, entweder nur rechte Bindungselemente oder nur linke Bindungselemente, unter Berücksichtigung, daß hierbei keine Nadeln doppelt belegt werden, und daß die Anpaßeinheit (28) anschließend an Abwandlungselementen "Umhängen", die die beim Ausführen der vorher hinzugefügten Zeile durchgeführten Umhängeoperationen rückgäng machen (Fig. 15; Fig. 21a).
  27. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßeinheit (28) wenigstens ein einem Grundgestrick überlagertes Farbmuster an das Grundgestrick anpaßt.
  28. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß dem Farbmuster wählbare Strickarten zuordenbar sind.
  29. Einrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Strickart ein Intarsia-Strickvorgang ist.
  30. Einrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß beim Intarsia-Strickvorgang die Abbindungsart beim Übergang zwischen zwei Farben wählbar ist.
  31. Einrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Abbindung wählbar ist.
  32. Einrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Art der Bindungselemente für die Abbindung wählbar ist.
  33. Einrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Strickart ein Jacquard-Strickvorgang ist.
  34. Einrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Jacquard-Strickbereich im Grundgestrick plaziert ist.
  35. Einrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß beim Jacquard-Strickvorgang die Rückseite des Jacquard-Strickbereichs Netze aufweist.
  36. Einrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Netze unterschiedliche Netzstrukturen aufweisen.
  37. Einrichtung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Netze geköpert sind.
  38. Einrichtung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Netze Grund verwenden.
  39. Einrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Jacquard-Strickbereich als Kreuzschlauch vorliegt.
  40. Einrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten des plazierten Jacquard-Strickbereichs gemäß der Intarsia-Abbindungsstruktur ausgeführt ist.
  41. Einrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Jacquard-Strickbereich im Grundgestrick nicht plaziert ist.
  42. Einrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Jacquard-Gestricks Flottfäden aufweist, oder als Ringel, Köper, Netz oder Kreuzschlauch gestrickt ist.
  43. Einrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn des Jacquard-Strickvorgangs eine Vorbereitung der Rückseiten-Bindungsstruktur erfolgt.
  44. Einrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Jacquard-Strickvorgangs ein Abschluß der Rückseiten-Bindungsstruktur erfolgt.
  45. Einrichtung nach Anspruch 29 bis 32 und 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Fadenzu- bzw. - abfuhr zum Farbmuster wählbar ist.
  46. Einrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 32 und 43 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Zu- und Abfuhr des Fadens des Farbmusters vorgesehene Bindungsstruktur wählbar ist.
  47. Einrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Strickart ein Transparent-Strickvorgang ist.
EP94901811A 1992-11-16 1993-11-16 Einrichtung zur entwicklung eines steuerprogramms für eine strick- oder wirkmaschine Expired - Lifetime EP0669015B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238637 1992-11-16
DE4238637 1992-11-16
DE4329875A DE4329875A1 (de) 1992-11-16 1993-09-03 Einrichtung zur Entwicklung eines Steuerprogramms für eine Strick- oder Wirkmaschine
DE4329875 1993-09-03
PCT/EP1993/003219 WO1994011794A1 (de) 1992-11-16 1993-11-16 Einrichtung zur entwicklung eines steuerprogramms für eine strick- oder wirkmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0669015A1 EP0669015A1 (de) 1995-08-30
EP0669015B1 true EP0669015B1 (de) 1997-09-03

Family

ID=25920492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94901811A Expired - Lifetime EP0669015B1 (de) 1992-11-16 1993-11-16 Einrichtung zur entwicklung eines steuerprogramms für eine strick- oder wirkmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0669015B1 (de)
AT (1) ATE157786T1 (de)
WO (1) WO1994011794A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106436009A (zh) * 2016-07-06 2017-02-22 济南爱编织信息科技有限公司 编织方法及装置
CN106811858A (zh) * 2017-01-03 2017-06-09 福建睿能科技股份有限公司 一种电脑针织横机

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5557527A (en) * 1993-08-31 1996-09-17 Shima Seiki Manufacturing Ltd. Knit design system and a method for designing knit fabrics
US5754431A (en) * 1995-09-18 1998-05-19 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Method and apparatus for designing a tubular knitted fabric using a flat knitting machine
JP3325168B2 (ja) * 1995-10-16 2002-09-17 株式会社島精機製作所 ニットデザイン方法とニットデザイン装置
DE19901542C2 (de) * 1999-01-16 2002-10-10 Stoll & Co H Einrichtung zum Entwurf von auf einer Strick- oder Wirkmaschine hergestellten Maschenerzeugnissen
GB2399095A (en) * 2003-03-07 2004-09-08 Lee Sara Corp Electronic patterning on a knitting machine
DE102010053866B4 (de) * 2010-12-08 2012-08-30 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Entwurf eines Formgestricks basierend auf vektoriellen Konturdaten und Entwurfseinrichtung
DE102010053864B4 (de) * 2010-12-08 2014-05-15 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine herzustellenden Formgestricken mithilfe einer Entwurfseinrichtung sowie Entwurfseinrichtung
DE102010053865B4 (de) * 2010-12-08 2013-12-19 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Erstellung eines mit Strickdaten beschriebenen Gestrickmusters in mehreren Bearbeitungsstufen sowie Entwurfseinrichtung
DE102010053862A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Simultane Gestricksimulation während der Mustererstellung anhand einer komprimirten Symboldarstellung
JP5800530B2 (ja) * 2011-02-28 2015-10-28 株式会社島精機製作所 ニットデザイン装置とニットデザイン方法
CN112410998B (zh) * 2020-12-07 2022-02-18 浙江理工大学 一种用于圆纬机的实时控制装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939819C2 (de) * 1979-10-01 1982-10-21 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7081 Westhausen Flachstrickmaschine mit elektronischer Steuerung
DD218490A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-06 Textima Veb K Mikrorechnersteuereinheit fuer die stellantriebe von strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen
JPS6071748A (ja) * 1983-09-27 1985-04-23 株式会社島アイデア・センタ− 柄情報の記録装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106436009A (zh) * 2016-07-06 2017-02-22 济南爱编织信息科技有限公司 编织方法及装置
CN106811858A (zh) * 2017-01-03 2017-06-09 福建睿能科技股份有限公司 一种电脑针织横机
CN106811858B (zh) * 2017-01-03 2020-07-07 福建睿能科技股份有限公司 一种电脑针织横机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0669015A1 (de) 1995-08-30
WO1994011794A1 (de) 1994-05-26
ATE157786T1 (de) 1997-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19901542C2 (de) Einrichtung zum Entwurf von auf einer Strick- oder Wirkmaschine hergestellten Maschenerzeugnissen
EP1300498B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine hergestellten Schlauch-Rund-Gestricken
EP0669015B1 (de) Einrichtung zur entwicklung eines steuerprogramms für eine strick- oder wirkmaschine
DE69110296T2 (de) Schlauchförmiges gestrick mit schlitz.
DE69215416T2 (de) Strickware mit integriert angestrickter Tasche und Verfahren zum integrierten Stricken davon
DE69831628T2 (de) Verfahren zum Halten einer Maschenschlaufe
CH670842A5 (de)
DE19545770A1 (de) Durch Fadenflottungen gemusterte Plattierware und Verfahren zu deren Herstellung auf Rundstrickmaschinen
DE69111788T2 (de) Verfahren zum stricken von rundstrickwaren und damit erhaltene strickwaren.
DE69112497T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Strickwaren und Strickware mit modischen Verbindungslinien.
DE69110571T2 (de) Verfahren zum Stricken eines Kleidungsstücks mittels einer Anzahl von Schlitten.
EP0616064A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine
EP0974691B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
DE1585172B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchartigen Gewirkes fuer Damenstruempfe auf einer zweinadelbarrigen Raschelmaschine
DE4329875A1 (de) Einrichtung zur Entwicklung eines Steuerprogramms für eine Strick- oder Wirkmaschine
CH615963A5 (en) Process for the mechanical knitting of a one-piece garment blank
DE102013019158A1 (de) Verfahren zum Stricken eines Schlauchgestricks sowie Schlauchgestrick
EP1914335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster
DE4431898A1 (de) Einrichtung zur Entwicklung eines Steuerprogramms für eine Strick- oder Wirkmaschine
DE69934172T2 (de) Verfahren zum Stricken von Doppeltjersey-Strickwaren mit Rippen und nach diesem Verfahren gestrickte Ware
DE102010010892A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
DE19738213B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE3871984T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mustern und webmustern und erhaltenes gewebe.
EP1522616A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstücks
DE2803338C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES GB IT LI PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951117

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES GB IT LI PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970903

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970903

REF Corresponds to:

Ref document number: 157786

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307284

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971009

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19971203

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970903

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980721

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051116

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 20020702