EP1522616A1 - Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstücks - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstücks Download PDF

Info

Publication number
EP1522616A1
EP1522616A1 EP03022392A EP03022392A EP1522616A1 EP 1522616 A1 EP1522616 A1 EP 1522616A1 EP 03022392 A EP03022392 A EP 03022392A EP 03022392 A EP03022392 A EP 03022392A EP 1522616 A1 EP1522616 A1 EP 1522616A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stitches
needle bed
knitting
needles
knitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03022392A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1522616B1 (de
Inventor
Henning Schmidt
Thomas Nonnenmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to EP20030022392 priority Critical patent/EP1522616B1/de
Priority to CNB2004100835765A priority patent/CN100482872C/zh
Publication of EP1522616A1 publication Critical patent/EP1522616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1522616B1 publication Critical patent/EP1522616B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a knitted fabric Garment as tube-round-knit with a special Design of the shoulder area known as "French Shoulder is known.
  • This type of shoulder is characterized by that the connection between the front and back part of the Garment not in the middle of the shoulder but in the upper area the back part runs.
  • a Method has been proposed in which the front and back in a known manner together as a tubular fabric until the beginning of Knitted shoulder area. In the shoulder area is then only first for one of the two parts, for example, for the front part of the Shoulder part formed in such a way that it is over the middle of the shoulder of the garment extends.
  • the present invention is based on the object, a method to suggest for the formation of shoulders for tubular-round knits, with the a connection of the front with the back the hull part outside the middle of the shoulder can be produced and in the above-mentioned disadvantages are avoided.
  • the reduction of the number of stitches in the courses in the Shoulder area of the part on the second needle bed can be linear, stepped or in any other way over the height of the shoulder area respectively. This allows straight, stepped or curved Connecting lines between the two knitted parts in Achieve shoulder area.
  • the same Number of courses can be formed. This can be done at the Prior art described problem of reduced effectiveness of the knitted fabric when forming courses for only one of Largely avoid knitted parts.
  • necklines such as Rundhals- or V-cutouts formed in the central region of the knitted parts become. Then you can also attach any of the necklines Knitting collars, such as collars or roll collars.
  • the invention also relates to a knitted piece, which after a process according to the invention is produced.
  • Fig. 1a, 1b show a sweater 1 from the front and back.
  • the front part 2 of the body part, the front sides 3, 4 of the sleeves and the front collar side 5 can be seen.
  • Fig. 1b the back 2 'of the body part and the backs 3', 4 'of the sleeve and the back 5' of the collar is shown.
  • the front sides 2, 3, 4, 5 are knitted on the front needle bed of a flat knitting machine and the back sides 2 ', 3', 4 'and 5' on the back needle bed of a flat knitting machine.
  • Fig. 2 now illustrates the preparation of the shoulder portions C, C 'of the pullover 1 of Fig. 1a, 1b.
  • the front sections 2, 3, 4 of the torso and the sleeves, and the associated back parts 2 ', 3', 4 ' which are actually actually present as a common tubular circular knit, are split in a flat position on both sides of a middle one Longitudinal axis M of the flat knitting machine otherwise not shown.
  • contour lines 2 ", 2"'on the back 2' of the body part arise. These contour lines 2 ", 2"'in turn determine the position and the course of the connecting lines 6, 7 shown in FIG. 1b between the front side 2 and the back side 2' of the body part of the pullover 1.
  • a so-called “French shoulder” in which the connection between the front and back part 2, 2 'does not run on the shoulder center but in the upper region of the back part 2'.
  • an equal number of courses are formed in the sections C, C 'for the front part 2 and the back part 2'.
  • connection of the parts 2, 2 'in the shoulder area is done by hanging the stitches of the front part 2 on the opposite needles, which are occupied with stitches of the back parts 2'. This is indicated in Fig. 2 by the arrows T 3 , T 4 .
  • Fig. 3 shows in the view from above the left shoulder region of the pullover 1 of Fig. 1.
  • the dotted line Y indicates the shoulder center of the pullover. It can be seen clearly that the connecting line 7 between the front part 2 and the back part 2 'does not run on the shoulder center Y, but extends obliquely from the collar 5, 5' to the sleeve 4, 4 'in the back part 2'.
  • the connecting line 7 ends at the integration line 4 "of the sleeve back 4 'in the back part 2'.
  • FIGS. 4a-4c indicate alternative embodiments of the connection line 7 from FIG. 3 in a representation otherwise comparable to the representation of FIG.
  • the connecting line 7 ' shown in Fig. 4a is stepped. It arises from a discontinuous decrease in the number of knitting needles in the back part 2 '.
  • the front part 2 is formed in the shoulder portion C in an identical manner, as shown in Fig. 2.
  • FIG. 4b shows a curved course 7 "of the connecting line between front and back part 2, 2.
  • FIG. 4c illustrates that the connecting line 7"' between the front and back part 2, 2' is also in the region of the front part 2 can run.
  • the section C of the front part 2 must now receive the desired contour by means of the spinner technique, while in the back part 2 ', stitches are formed over the entire width of the knitted fabric 2' in the shoulder region C '.
  • 5.1-5.11 illustrate in the form of a stitch course representation the production of the shoulder portions C, C 'of the pullover 1 of Fig. 1.
  • the knitting rows R1 - R32 relate to the knitting sequence for forming the stitch rows for the front and back 2, 2'. of the body part and connecting the left and right sleeves with the front side 2 of the body part.
  • the knitting lines R33 - R40 the knitting sequence for the connection of the front and back 2, 2 'of the body part and the formation of contour stitches are shown.
  • the front needle bed is marked V and the rear needle bed H.
  • the Nadeleinannon on both needle beds V, H is such that only every other needle is covered with stitches.
  • Each stitch-bearing needle also faces an empty needle.
  • a knitting machine with three knitting systems Each knitting system uses the needles in each can bring any position.
  • the procedure is however also with Knitting machines with fewer knitting systems feasible. To have to then, however, more carriage movements are performed.
  • the thread guides of the Knitting systems moved. It is therefore in some places Thread guide correction movements necessary, which can be omitted if a knitting machine with a separate movement device is used for the thread guide.
  • the knitting course R0 shows the last knitting course of the section B of the pullover 1 of Fig. 1.
  • the needles A - D have stitches for the front part 3 of the sleeve, the needles E - O stitches for the front part 2 of the body part and the needles P - S stitches for the front 4 of the second sleeve formed.
  • the row R1 is the starting knitting series of the sections C, C '.
  • the back 2 ' is formed in the technique of wire-spinning. This means that all needles Weave stitches but not all stitches at the stitch formation take part. So in row R1 with the needles e - g no Mesh formed more. As can be seen in particular from FIG. 3, FIG the number of knitting needles with increasing knit height always less.
  • This yarn guide 5 is in the knitting row R3 in the direction of carriage movement from left to right as well as the yarn guide 4 moved to their knit field with the second and third knitting system.
  • the yarn guide 5 is moved so far that he Thread guide 4 does not interfere with the thread insert from the needle G.
  • row R4 are then with the yarn guide 4, the remaining stitches formed on the needles E - G of the front needle bed V.
  • row R5 is again a correction movement for the yarn guide. 5 performed with the second knitting system to the left of the needle h, so that in the next row of knitting he can safely thread this thread Can insert a needle.
  • the rear needle bed will return to its normal position brought and the knitting systems moved to the left fabric side before in row R9 in knitting direction from left to right with the first Knitting system and the yarn guide 5 with the needles h - I stitches for the back part 2 'are formed.
  • the needles h - I are removed from the edge of the back part 2 '.
  • row R10 are connected to the second knitting system and the Thread guide 4 also in the direction of knitting from left to right with the Needles E - K of the front needle bed V Stitches for the front part 2 im Shoulder area C formed. There are now two stitches on needle O, the outermost loop of the front part 2 and the hinged Sleeve stitch from the edge needle P of the left sleeve.
  • the rear needle bed has an offset of two Needle divisions are made to the right, and there are the stitches from the needles a'-d 'to the needles B-E of the front needle bed V reassigned.
  • row R 18 are used with the second knitting system and the thread guide 4 in the knitting direction from right to left on the needles I - 0 on
  • the needles of the front needle bed V stitches for the front of the Body part 2 formed.
  • On the needle E rest two stitches, the outermost mesh of the front of the body part and the hinged Mesh of the right sleeve.
  • row R19 move in the direction of carriage movement from the left right with the second and third knitting system, the yarn guide 4, 5 in their knitted fields moved.
  • row R21 is moved in the carriage direction from right to left with the second knitting system the yarn guide 5 is moved to the left of the needle i, so that in the next course of knitting, he will thread the thread safely into this needle can insert.
  • row R22 are then in the same direction of carriage movement with the third knitting system not yet hinged on the body part front sleeve mesh of the needle P, Q, R on the needles p ', q', r 'of the rear needle bed H umgeenfin.
  • the rear needle bed H is a needle pitch reset to the right and the stitch s of the back needle bed H on the needle R of the front needle bed V umgeenfin.
  • the mesh of Needle s is a sleeve stitch from the sleeve back. This results a uniform process of wrapping, putting all the stitches of the Sleeves are connected to the front 2 of the body part.
  • row R27 the thread guides are moved again so that In particular, the thread guide 5 now on forming further stitches the front needle bed V is not obstructed, so in row R28 also with the needles K - 0 of the front needle bed V stitches for the Front 2 of the fuselage part can be formed.
  • row R32 are now the rear needle bed back in his Basic position and the knitting systems to the right Fabric side has been moved.
  • connection of the front 2 and the back 2 'of the body part in the shoulder area is done by hanging the stitches of the Front side 2 of the body part, which is on the front needle bed V located on the opposite, mesh-bearing needles of the rear needle bed H, which formed the back 2 'of the body part to have.
  • the transfer of the stitches starts at the side Knitted edges with at least one needle. In the example shown two stitches are transferred simultaneously, as in row R33 is shown. For this, the rear needle bed is previously a needle pitch offset to the right.
  • row R35 is in the knitting direction from right to left with the second knitting system and the yarn guide 3 another series of Contour stitching with the needles b - e formed.
  • an offset of the rear needle bed H in row R39 performed four needle pitches to the left.
  • Offset path of the needle bed results from the number of needles, from which meshes are transmitted, multiplied by the needle spacing.
  • the back needle bed will be eight in total Needle pitches offset to the right and the stitches of the needles N '- Q' of the front needle bed V on the opposite needles m - p the rear needle bed H umgeenfin.
  • the knitting cycle R33 - R40 is repeated until the front and back Back of the torso at the left and right shoulder area connected to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstücks als Schlauch-Rund-Gestrick auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei gegenüberliegenden Nadelbetten, wobei zur Herstellung des Schulterbereichs (C, C') folgende Schritte durchgeführt werden: im Schulterbereich (C) für das auf dem ersten Nadelbett angeordnete Teil (2) des Schlauch-Rund-Gestricks Bilden von Maschenreihen über die gesamte Breite des Teils (2) und im Schulterbereich (C') für das auf dem zweiten Nadelbett angeordnete Teil (2' des Schlauch-Rund-Gestricks Bilden von Maschenreihen mit weniger Maschen als Maschen über die gesamte Breite des Teils (2') vorhanden sind, nach der letzten Strickreihe Umhängen der Maschen des Teils (2) des ersten Nadelbetts auf die Nadeln des zweiten Nadelbetts mit den Maschen des zweiten Gestrickteils (2') und Verbinden der Maschen der beiden Teile (2, 2'). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstücks als Schlauch-Rund-Gestrick mit einer besonderen Gestaltung des Schulterbereichs, der als so genannte "französische Schulter" bekannt ist. Diese Art der Schulter zeichnet sich dadurch aus, dass die Verbindung zwischen dem Vorder- und Rückenteil des Kleidungsstücks nicht in der Mitte der Schulter sondern im oberen Bereich des Rückenteils verläuft. Zur Realisierung einer solchen Schulterlösung bei Schlauch-Rund-Gestricken ist in der DE 197 04 666 A1 ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem das Vorder- und Rückenteil in bekannter Weise gemeinsam als Schlauchware bis zum Beginn des Schulterbereichs gestrickt werden. Im Schulterbereich wird dann nur zunächst für eines der beiden Teile, beispielsweise für das Vorderteil die Schulterpartie derart gebildet, dass sie sich über die Mitte der Schulter des Kleidungsstücks hinweg erstreckt. Erst nach Fertigstellung der Schulterpartie für das erste Teil wird die Schulterpartie gegebenenfalls unter Bildung eines Halsausschnitts auch für das zweite Teil gebildet. Danach erfolgt die Verbindung der Schulterpartien der beiden Teile, indem beginnend an den Rändern die Maschen des einen Teils auf die Nadeln mit den Maschen des anderen Teils umgehängt werden und mit diesen Nadeln nach jedem Umhängevorgang Maschen gebildet werden.
Bei Schlauch-Rund-Gestricken werden auf dem vorderen und hinteren Nadelbett Gestricke - hier also das Vorderteil und das Rückenteil eines Kleidungsstücks - gebildet, die an den Rändern miteinander verbunden sind. Beide Gestricke werden von den Abzugsvorrichtungen der Strickmaschine in derselben Weise erfasst wie eine einzelne Gestrickbahn. Es ist daher kaum möglich, dass auf Maschenreihen, die auf dem vorderen Nadelbett gebildet werden, während auf dem hinteren Nadelbett über einen längeren Zeitraum keine Maschen gebildet werden, eine gezielte Abzugskraft wirkt. Die eingeschränkte Wirkung der Abzugsvorrichtung muss also durch das Einwirken von Niederhalteplatinen und Einstreifern kompensiert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Bildung von Schulterpartien für Schlauch-Rund-Gestricke vorzuschlagen, mit dem eine Verbindung der Vorderseite mit der Rückseite des Rumpfteils außerhalb der Schultermitte herstellbar ist und bei dem die oben genannten Nachteile vermieden werden.
Die Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstücks als Schlauch-Rund-Gestrick auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei gegenüberliegenden Nadelbetten gelöst, wobei zur Herstellung des Schulterbereichs des Schlauch-Rund-Gestricks folgende Schritte durchgeführt werden:
  • im Schulterbereich für das auf dem ersten Nadelbett angeordnete Teil des Schlauch-Rund-Gestricks Bilden von Maschenreihen über die gesamte Breite des Teils und
  • im Schulterbereich für das auf dem zweiten Nadelbett angeordnete Teil des Schlauch-Rund-Gestricks Bilden von Maschenreihen mit weniger Maschen als Maschen über die gesamte Breite des Teils vorhanden sind,
  • nach der letzten Strickreihe Umhängen der Maschen des Teils des ersten Nadelbetts auf die Nadeln des zweiten Nadelbetts zu den Maschen des zweiten Gestrickteils und Verbinden der Maschen der beiden Teile.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden nun also fortlaufend sowohl für das Vorder- als auch für das Rückenteil des Kleidungsstücks im Schulterbereich Maschenreihen gebildet. Die vorstehend beim Stand der Technik beschriebenen Nachteile eines nicht vorhandenen definierten Gestrickabzugs treten hier also nicht auf. Die Verlagerung der Schulterlinie weg von der Schultermitte in den oberen Bereich des Rückenteils oder des Vorderteils geschieht hier allein dadurch, dass bei einem Teil stets über die gesamte Breite des Gestrickstücks Maschen gebildet werden, während beim anderen Teil die Zahl der Maschen in der Schulterpartie reduziert wird. Vorzugsweise kann dabei die Maschenzahl bei den Maschenreihen des Gestrickteils auf dem zweiten Nadelbett von den Gestrickrändern her zunehmend reduziert werden, sodass sich nach einem Verbinden der Maschen der beiden Gestrickteile im Schulterbereich eine schräg vom Halsausschnitt zum Arm hin verlaufende Verbindungslinie im oberen Bereich des zweiten Teils ergibt. Die Reduzierung der Maschenzahl bei den Maschenreihen im Schulterbereich des Teils auf dem zweiten Nadelbett kann dabei linear, gestuft oder in beliebiger anderer Weise über die Höhe des Schulterbereichs erfolgen. Dadurch lassen sich gerade, gestufte oder bogenförmige Verbindungslinien zwischen den beiden Gestrickteilen im Schulterbereich erzielen.
Vorzugsweise können für die beiden Teile im Schulterbereich die gleiche Anzahl von Maschenreihen gebildet werden. Dadurch lässt sich das beim Stand der Technik beschriebene Problem der reduzierten Wirksamkeit des Gestrickabzugs beim Bilden von Maschenreihen für nur eines der Gestrickteile weitgehend vermeiden.
Beim Umhängen der Maschen des Teils des ersten Nadelbetts auf das zweite Nadelbett kann das Umhängen vorzugsweise mit den Maschen an den äußeren Gestrickrändern begonnen werden. Das Verbinden der Maschen kann in an sich bekannter Weise mittels einer Ketteltechnik durchgeführt werden. Dabei ist es auch möglich, nach jedem Umhängen von Maschen des Teils des ersten Nadelbetts auf das zweite Nadelbett mindestens mit denjenigen Nadeln, auf die die Maschen übertragen wurden, Maschen zur Hervorhebung der Verbindungslinie zwischen den beiden Teilen zu bilden. Es können zusätzlich auch mit den zu den mit der umgehängten Masche besetzten Nadeln benachbarten Nadeln Maschen gebildet werden, die dann in Richtung Gestrickmitte derart umgehängt werden, dass sie genau entlang der Verbindungslinie der beiden Gestrickteile verlaufen.
Soll ein Kleidungsstück mit Ärmeln hergestellt werden, so können im Schulterbereich des Kleidungsstücks die Ärmelmaschen ausschließlich in dem Schulterbereich des Gestrickteils auf dem ersten Nadelbett durch eine Umhängetechnik eingebunden werden. Nach der Fertigstellung der Schulterpartien für die beiden Teile ist dann nur noch eine Verbindung der Maschen der beiden Gestrickteile nötig. Die Ärmel sind bereits vollständig eingebunden.
Während des Strickens der Schulterbereiche der beiden Gestrickteile können selbstverständlich auch Halsausschnitte wie Rundhals- oder V-Ausschnitte im mittleren Bereich der Gestrickteile ausgebildet werden. Anschließend lassen sich an die Halsausschnitte auch beliebige Krägen, beispielsweise Stehkrägen oder Rollkrägen anstricken.
Die Erfindung betrifft auch ein Gestrickstück, das nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Verfahren anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1a, 1b
die Vorder- und die Rückseite eines nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Pullovers;
Fig. 2
eine Ansicht des Schulterbereichs des Vorder- und Rückenteils des Pullovers aus Fig. 1 bei Fertigung auf der Flachstrickmaschine mit einer fiktiven Auftrennung der Teile entlang der Maschinenlängsachse;
Fig. 3
eine Ansicht des linken Schulterbereichs des Pullovers aus Fig. 1 in Blickrichtung Z;
Fig. 4a - 4c
der Fig. 3 entsprechende Darstellungen mit weiteren Varianten der Verbindungslinien zwischen Vorder- und Rückenteil;
Fig. 5.1 - 5.11
eine schematische Darstellung des Maschenverlaufs eines Strickverfahrens zur Herstellung des Schulterbereichs des Pullovers aus Fig. 1.
Fig. 1a, 1b zeigen einen Pullover 1 von der Vorder- und Rückseite her. Bei der Vorderseite in Fig. 1a sind das Vorderteil 2 des Rumpfteils, die Vorderseiten 3, 4 der Ärmel sowie die vordere Kragenseite 5 zu erkennen. In Fig. 1b ist die Rückseite 2' des Rumpfteils sowie die Rückseiten 3', 4' der Ärmel und die Rückseite 5' des Kragens dargestellt. Die Vorderseiten 2, 3, 4, 5 werden auf dem vorderen Nadelbett einer Flachstrickmaschine und die Rückseiten 2', 3', 4' und 5' auf dem hinteren Nadelbett einer Flachstrickmaschine gestrickt. Dabei werden im in Fig. 1a gezeigten Höhenabschnitt A das Vorder- und Rückenteil 2, 2' und die Ärmelvorder- und -rückseiten 3, 3'; 4, 4' als Schlauch-Rund-Gestricke mit separaten Fadenführern parallel zueinander auf der Flachstrickmaschine gestrickt. Nach Erreichen der Achsel werden in der Sektion B die Ärmel 3, 3'; 4, 4' mit den Rumpfteilen 2, 2' nach einem beliebigen Verfahren gemäß dem Stand der Technik verbunden. Anschließend werden nun mit einem gemeinsamen Fadenführer Maschen für ein zusammenhängendes Schlauchgestrick gebildet, bis der Beginn der Schulterpartie C bzw. C' erreicht wird. Im Bereich der Schulterpartien C, C' werden nach einem erfindungsgemäßen Verfahren Strickreihen für die Vorder- und Rückseite 2, 2' des Rumpfteils gebildet und die Vorderseite 2 und die Rückseite 2' entlang von Linien 6, 7 miteinander verbunden, wobei die Linien 6, 7 nicht in der Schultermitte des Pullovers 1 verlaufen sondern im oberen Bereich des Rückenteils 2'. Abschließend wird dann in der Sektion D der Stehkragen 5, 5' wieder nach einem Verfahren gemäß dem Stand der Technik gestrickt.
Fig. 2 verdeutlicht nun die Herstellung der Schulterpartien C, C' des Pullovers 1 aus Fig. 1a, 1b. Zur besseren Verdeutlichung des Strickablaufs sind hier die eigentlich ja als ein gemeinsames Schlauch-Rund-Gestrick vorliegenden Vorderteile 2, 3, 4 des Rumpfs und der Ärmel und die dazugehörigen Rückenteile 2', 3', 4', aufgetrennt in Planlage, beidseitig einer mittleren Längsachse M der ansonsten nicht weiter dargestellten Flachstrickmaschine gezeigt. Ab der ersten Strickreihe für die Schulterpartien C, C' werden für die Ärmel 3, 3'; 4, 4' keine Maschen mehr gebildet. Für die Vorderseite 2 des Rumpfteils werden in der Sektion C Strickreihen über die gesamte Breite, die das Rumpfteil 2 zu Beginn der Schulterpartie C aufweist, gebildet. Gleichzeitig werden alle Maschen der Vorder- und Rückseiten des rechten und linken Ärmels 3, 3'; 4, 4' in Richtung der Pfeile T1, T2 durch eine Umhängetechnik mit dem Vorderteil 2 verbunden. Dabei werden zunächst die Maschen der Ärmelvorderseiten 3, 4 und dann die Maschen der Ärmelrückseiten 3', 4' eingebunden.
Im Gegensatz dazu werden in der Schulterpartie C' des Rückenteils 2' nicht über die gesamte Breite des Rückenteils 2' Maschen gebildet. Es wird vielmehr mit einer Spickeltechnik die Zahl der Maschen bildenden Nadeln zunehmend reduziert, im dargestellten Beispiel linear und symmetrisch zur Gestrickstücklängsachse X. Sämtliche Nadeln bleiben jedoch mit Maschen besetzt. Die äußeren Nadeln nehmen nur nicht mehr am Maschenbildungsvorgang teil.
Durch die Veränderung der Anzahl der Maschen bildenden Nadeln in den einzelnen Strickreihen entstehen die Konturlinien 2", 2"' an der Rückseite 2' des Rumpfteils. Diese Konturlinien 2", 2"' wiederum bestimmen die Lage und den Verlauf der in Fig. 1b gezeigten Verbindungslinien 6, 7 zwischen der Vorderseite 2 und der Rückseite 2' des Rumpfteils des Pullovers 1. Im dargestellten Beispiel entsteht eine so genannte "französische Schulter", bei der die Verbindung zwischen Vorder- und Rückenteil 2, 2' nicht auf der Schultermitte verläuft sondern im oberen Bereich des Rückenteils 2'. Beim in Fig. 2 gezeigten Beispiel werden für das Vorderteil 2 und das Rückenteil 2' gleich viele Maschenreihen in den Sektionen C, C' gebildet. Die Verbindung der Teile 2, 2' im Schulterbereich geschieht durch Umhängen der Maschen des Vorderteils 2 auf die gegenüberliegenden Nadeln, die mit Maschen des Rückenteile 2' besetzt sind. Dies ist in Fig. 2 durch die Pfeile T3, T4 angedeutet.
Fig. 3 zeigt in der Ansicht von oben den linken Schulterbereich des Pullovers 1 aus Fig. 1. Die strichpunktierte Linie Y gibt dabei die Schultermitte des Pullovers an. Man sieht hier deutlich, dass die Verbindungslinie 7 zwischen dem Vorderteil 2 und dem Rückenteil 2' nicht auf der Schultermitte Y verläuft, sondern sich schräg vom Kragen 5, 5' zum Ärmel 4, 4' in das Rückenteil 2' hineinerstreckt. Die Verbindungslinie 7 endet an der Einbindungslinie 4" der Ärmelrückseite 4' in das Rückenteil 2'.
Mit 8, 9 sind zusätzliche Maschenstäbchen bezeichnet, die die Kontur der Verbindungslinie 7 optisch verstärken. Sie verlaufen parallel zur Verbindungslinie 7 ebenfalls von der Einbindelinie 4" des Ärmels 4, 4' hin zur linken Seite des Kragens 5, 5'.
Die Fig. 4a - 4c geben alternative Ausgestaltungen der Verbindungslinie 7 aus Fig. 3 in einer ansonsten mit der Darstellung aus Fig. 3 vergleichbaren Darstellung an. Die in Fig. 4a gezeigte Verbindungslinie 7' ist gestuft. Sie entsteht durch ein diskontinuierliches Vermindern der Anzahl der strickenden Nadeln im Rückenteil 2'. Das Vorderteil 2 wird in der Schulterpartie C in identischer Weise gebildet, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
In Fig. 4b ist ein geschwungener Verlauf 7" der Verbindungslinie zwischen Vorder- und Rückenteil 2, 2' gezeigt. Fig. 4c verdeutlicht, dass die Verbindungslinie 7"' zwischen dem Vorder- und Rückenteil 2, 2' auch im Bereich des Vorderteils 2 verlaufen kann. Dazu muss nun die Sektion C des Vorderteils 2 durch Spickeltechnik die gewünschte Kontur erhalten, während im Rückenteil 2' über die gesamte Breite des Gestricks 2' im Schulterbereich C' Maschen gebildet werden.
Die Fig. 5.1 - 5.11 verdeutlichen in Form einer Maschenverlaufsdarstellung die Herstellung der Schulterpartien C, C' des Pullovers 1 aus Fig. 1. Dabei betreffen die Strickreihen R1 - R32 den Strickablauf zum Bilden der Maschenreihen für die Vorder- und Rückseite 2, 2' des Rumpfteils und das Verbinden des linken und rechten Ärmels mit der Vorderseite 2 des Rumpfteils. In den Strickreihen R33 - R40 werden der Strickablauf für die Verbindung der Vorder- und Rückseite 2, 2' des Rumpfteils und das Bilden von Konturmaschen gezeigt. In allen Strickreihen sind das vordere Nadelbett mit V und das hintere Nadelbett mit H gekennzeichnet. Die Nadeleinteilung auf beiden Nadelbetten V, H ist derart, dass nur jede zweite Nadel mit Maschen belegt ist. Jeder Maschen tragenden Nadel liegt außerdem eine leere Nadel gegenüber.
Im dargestellten Beispiel wird eine Strickmaschine mit drei Stricksystemen verwendet, wobei jedes Stricksystem die Nadeln in jede beliebige Stellung bringen kann. Das Verfahren ist jedoch auch mit Strickmaschinen mit weniger Stricksystemen durchführbar. Es müssen dann allerdings mehr Schlittenbewegungen durchgeführt werden. Weiterhin werden im dargestellten Beispiel die Fadenführer von den Stricksystemen mitbewegt. Es sind daher an manchen Stellen Fadenführerkorrekturbewegungen notwendig, die entfallen können, wenn eine Strickmaschine mit einer separaten Bewegungseinrichtung für die Fadenführer verwendet wird.
Die Strickreihe R0 zeigt die letzte Strickreihe der Sektion B des Pullovers 1 aus Fig. 1. Auf dem vorderen Nadelbett V haben die Nadeln A - D Maschen für das Vorderteil 3 des Ärmels, die Nadeln E - O Maschen für das Vorderteil 2 des Rumpfteils und die Nadeln P - S Maschen für die Vorderseite 4 des zweiten Ärmels gebildet. Auf dem hinteren Nadelbett haben die Nadeln a - d Maschen für die Rückseite 3' des rechten Ärmels, die Nadel e - o Maschen für die Rückseite 2' des Rumpfteils und die Nadeln p - s Maschen für die Rückseite 4' des linken Ärmels gestrickt.
Die Reihe R1 ist die Startstrickreihe der Sektionen C, C'. Die Maschen A - D; P - S des vorderen Nadelbetts V und die Nadeln a - d, p - s des hinteren Nadelbetts H, die bisher Maschen für die Ärmel gebildet haben, nehmen jetzt nicht mehr am Strickprozess teil. Auf ihnen ruhen die letzten Maschen der Ärmel. Es werden dann in Strickrichtung von rechts nach links mit dem ersten Stricksystem und dem Fadenführer 5 mit den Nadeln h - o des hinteren Nadelbetts H Maschen für die Rückseite 2' des Rumpfteils gebildet. Die Rückseite 2' wird dabei in Spickeltechnik gebildet. Dies bedeutet, dass alle Nadeln Maschen tragen, aber nicht alle Maschen an der Maschenbildung teilnehmen. So werden in Strickreihe R1 mit den Nadeln e - g keine Maschen mehr gebildet. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird die Anzahl der strickenden Nadeln mit zunehmender Gestrickhöhe immer weniger.
In Reihe R2 werden mit dem zweiten Stricksystem und dem Fadenführer 4 in derselben Strickrichtung mit den Nadeln H - 0 Maschen für die Vorderseite 2 des Rumpfteils gebildet. Das Vorderteil 2 wird über die gesamte Höhe der Sektion C mit derselben Anzahl von Nadeln gebildet. In Strickreihe R2 werden nur deswegen noch nicht mit den Nadeln E - G Maschen gebildet, da noch der Fadenführer 5 für den weiteren Strickvorgang im Wege steht.
Dieser Fadenführer 5 wird in der Strickreihe R3 in Schlittenbewegungsrichtung von links nach rechts ebenso wie der Fadenführer 4 mit dem zweiten und dritten Stricksystem in ihr Strickfeld verschoben. Der Fadenführer 5 wird dabei so weit verschoben, dass er den Fadenführer 4 bei der Fadeneinlage ab der Nadel G nicht behindert.
In Reihe R4 werden dann mit dem Fadenführer 4 die restlichen Maschen auf den Nadeln E - G des vorderen Nadelbetts V gebildet.
In Reihe R5 wird wieder eine Korrekturbewegung für den Fadenführer 5 mit dem zweiten Stricksystem nach links neben die Nadel h durchgeführt, sodass er in der nächsten Strickreihe den Faden sicher in dieser Nadel einlegen kann.
In Reihe R6 werden in derselben Schlittenbewegungsrichtung mit dem dritten Stricksystem die Ärmelmaschen P - S auf die gegenüberliegenden leeren Nadeln p' - s' umgehängt.
Anschließend wird in Reihe R7 das hintere Nadelbett H von der Grundstellung um zwei Nadeln nach links versetzt. Dann werden in Schlittenbewegungsrichtung von links nach rechts mit dem ersten Stricksystem die Maschen von den Nadeln p' - s' auf die Nadel 0 - R des vorderen Nadelbetts V umgehängt.
In Reihe R8 werden das hintere Nadelbett wieder in seine Grundstellung gebracht und die Stricksysteme an die linke Gestrickseite bewegt, bevor in Reihe R9 in Strickrichtung von links nach rechts mit dem ersten Stricksystem und dem Fadenführer 5 mit den Nadeln h - I Maschen für das Rückenteil 2' gebildet werden. Die Nadeln h - I liegen dabei entfernt vom Rand des Rückenteils 2'.
In Reihe R10 werden mit dem zweiten Stricksystem und dem Fadenführer 4 ebenfalls in Strickrichtung von links nach rechts mit den Nadeln E - K des vorderen Nadelbetts V Maschen für das Vorderteil 2 im Schulterbereich C gebildet. Auf der Nadel O liegen nun zwei Maschen, die äußerste Masche des Vorderteils 2 und die eingehängte Ärmelmasche von der Randnadel P des linken Ärmels.
In Reihe R11 werden wieder Korrekturbewegungen für die Fadenführer 5 und 4 durchgeführt. Der Fadenführer 5 wird dabei so verschoben, dass er eine Fadeneinlage durch den Fadenführer 4 ab der Nadel L nicht behindert.
Es erfolgt dann in der Reihe R12 das Bilden von Maschen mit den restlichen Nadeln L - O des vorderen Nadelbetts V für das Vorderteil 2.
In Reihe 13 wird wieder in Schlittenrichtung von links nach rechts der Fadenführer 5 mit dem zweiten Stricksystem so weit rechts neben die Nadel 1 bewegt, dass er in der nächsten Strickreihe den Faden sicher in diese Nadel einlegen kann.
In Reihe R14 werden dann die Ärmelmaschen von den Nadeln A - D des vorderen Nadelbetts V auf die gegenüberliegenden leeren Nadeln a' - d' umgehängt.
In Reihe R15 hat dann das hintere Nadelbett einen Versatz um zwei Nadelteilungen nach rechts durchgeführt, und es werden die Maschen von den Nadeln a' - d' auf die Nadeln B - E des vorderen Nadelbetts V umgehängt.
In Reihe R16 wird dann das hintere Nadelbett H wieder um eine Nadelteilung nach links bewegt. Die Masche der Nadel a des hinteren Nadelbetts H wird auf die Nadel A des vorderen Nadelbetts V umgehängt. Diese Masche ist eine Masche der Rückseite des rechten Ärmels, die jetzt auf das Nadelbett der Vorderseite des rechten Ärmels transferiert worden ist. Dadurch ergibt sich ein gleichförmiger Umhängeprozess, bei dem alle Maschen des Ärmels mit der Vorderseite des Rumpfteils verbunden werden.
In Reihe R17 ist das hintere Nadelbett H wieder in Grundstellung gebracht worden. Es werden dann mit dem ersten Stricksystem und dem Fadenführer 5 Maschen mit den Nadeln i - I für die Rückseite 2' des Rumpfteils gebildet.
In Reihe R 18 werden mit dem zweiten Stricksystem und dem Fadenführer 4 in Strickrichtung von rechts nach links auf den Nadeln I - 0 auf den Nadeln des vorderen Nadelbetts V Maschen für die Vorderseite des Rumpfteils 2 gebildet. Auf der Nadel E ruhen zwei Maschen, die äußerste Masche der Vorderseite des Rumpfteils und die eingehängte Masche des rechten Ärmels.
In Reihe R19 werden in Schlittenbewegungsrichtung von links nach rechts mit dem zweiten und dritten Stricksystem die Fadenführer 4, 5 in ihre Strickfelder verschoben.
Anschließend werden in Reihe R20 mit den Nadeln E - H die restlichen Maschen für die Vorderseite 2 des Rumpfteils gebildet.
In Reihe R21 wird in Schlittenrichtung von rechts nach links mit dem zweiten Stricksystem der Fadenführer 5 links neben die Nadel i bewegt, sodass er in der nächsten Strickreihe den Faden sicher in diese Nadel einlegen kann.
In Reihe R22 werden dann in derselben Schlittenbewegungsrichtung mit dem dritten Stricksystem die noch nicht auf das Rumpfteil eingehängten vorderen Ärmelmaschen der Nadel P, Q, R auf die Nadeln p', q', r' des hinteren Nadelbetts H umgehängt.
Anschließend erfolgt in Reihe R23 ein Versatz des hinteren Nadelbetts H um zwei Nadelteilungen nach links und das Zurückhängen der transferierten Maschen auf das vordere Nadelbett in die Nadeln O, P, Q.
In Reihe R24 wird dann das hintere Nadelbett H um eine Nadelteilung nach rechts zurückgesetzt und die Masche s des hinteren Nadelbetts H auf die Nadel R des vorderen Nadelbetts V umgehängt. Die Masche der Nadel s ist eine Ärmelmasche von der Ärmelrückseite. Dadurch ergibt sich ein gleichförmiger Umhängeprozess, indem alle Maschen des Ärmels mit der Vorderseite 2 des Rumpfteils verbunden werden.
In Reihe R25 ist das hintere Nadelbett H wieder in Grundstellung gebracht worden. In Schlittenbewegungsrichtung von links nach rechts wird mit dem ersten Stricksystem und dem Fadenführer 5 eine weitere, sich über drei Nadeln i, j, k erstreckende kurze Maschenreihe für die Rückseite 2' des Rumpfteils gebildet.
Anschließend erfolgt in Reihe R26 in Schlittenbewegungsrichtung von links nach rechts mit dem zweiten Stricksystem und dem Fadenführer 4 das Bilden von Maschen mit den Nadeln E - J des vorderen Nadelbetts V für die Vorderseite 2 des Rumpfteils. Auf der Nadel O des vorderen Nadelbetts V ruhen zwei Maschen, neben der Rumpfteilmasche die dazu gehängte Masche des linken Ärmels.
In Reihe R27 werden wieder die Fadenführer bewegt, sodass insbesondere der Fadenführer 5 nun das Bilden weiterer Maschen auf dem vorderen Nadelbett V nicht behindert, sodass in Reihe R28 auch mit den Nadeln K - 0 des vorderen Nadelbetts V Maschen für die Vorderseite 2 des Rumpfteils gebildet werden können.
In Reihe R29 wird mit dem zweiten Stricksystem der Fadenführer 5 rechts neben die Nadel k bewegt, sodass er beim anschließenden Strickprozess den Faden sicher in diese Nadel einlegen kann.
Zuvor erfolgt jedoch in Reihe R30 ein Umhängen der Maschen der Vorderseite des rechten Ärmels von den Nadeln A - D auf die gegenüberliegenden Nadeln a' - d' des hinteren Nadelbetts H sowie in Reihe R31 ein Versatz des hinteren Nadelbetts H um zwei Nadelteilungen nach rechts und ein Zurückhängen der soeben transferierten Maschen auf die gegenüberliegenden Nadeln B - E des vorderen Nadelbetts V.
In Reihe R32 sind nun das hintere Nadelbett wieder in seine Grundstellung gebracht und die Stricksysteme an die rechte Gestrickseite bewegt worden.
In dem Strickzyklus der Reihen R1 - R32 sind vier Strickreihen für die Vorder- und Rückseite des Rumpfteils im Schulterbereich C, C' gebildet worden. Von den beiden Ärmeln wurden je zwei Maschen mit der Vorderseite des Rumpfteils verbunden. Dieser Strickzyklus wird so lange wiederholt, bis die für die Sektionen C, C' benötigten Maschenreihen gebildet und alle Maschen der Ärmel mit der Vorderseite 2 des Rumpfteils verbunden sind.
Die Verbindung der Vorderseite 2 und der Rückseite 2' des Rumpfteils im Schulterbereich erfolgt durch Umhängen der Maschen der Vorderseite 2 des Rumpfteils, die sich auf dem vorderen Nadelbett V befinden, auf die gegenüberliegenden, Maschen tragenden Nadeln des hinteren Nadelbetts H, die die Rückseite 2' des Rumpfteils gebildet haben. Die Übertragung der Maschen beginnt an den seitlichen Gestrickrändern mit mindestens einer Nadel. Im dargestellten Beispiel werden jeweils zwei Maschen gleichzeitig übertragen, wie in Reihe R33 gezeigt ist. Dazu wird das hintere Nadelbett zuvor um eine Nadelteilung nach rechts versetzt.
In Reihe R34 ist das hintere Nadelbett H wieder in seine Grundstellung bewegt worden. In Strickrichtung von links nach rechts bildet das zweite Stricksystem mit dem Fadenführer 3 und den Nadeln b - e Maschen. Mit diesen Maschen wird die Kontur der Verbindungslinie der Vorder- und Rückseite des Rumpfteils im Bereich der rechten Schulter hervorgehoben. Je mehr Nadeln Maschen bilden, desto breiter wird dieser Konturbereich. Die Mindestanzahl der Nadeln, die die Kontur hervorheben, ist durch die Zahl der Nadeln vorgegeben, auf welche Maschen von Nadeln des vorderen Nadelbetts übergeben wurden. Im dargestellten Beispiel sind dies also zwei Nadeln.
In Reihe R35 wird in Strickrichtung von rechts nach links mit dem zweiten Stricksystem und dem Fadenführer 3 eine weitere Reihe von Konturmaschen mit den Nadeln b - e gebildet.
Anschließend wird in Reihe R36 in derselben Strickrichtung mit dem dritten Stricksystem und dem Fadenführer 4 eine Konturmaschenreihe mit den Nadeln mit den Nadeln o - r im Bereich der linken Schulter gebildet.
In Reihe R 37 werden mit denselben Nadeln nochmals Konturmaschen erzeugt.
In Reihe R38 werden mit dem dritten Stricksystem die Maschen der Nadeln b - e und o - r, also die Konturmaschen des hinteren Nadelbetts H auf ihre gegenüberliegenden Nadeln A' - D' und N' - Q' des vorderen Nadelbetts V umgehängt.
Anschließend wird in Reihe R39 ein Versatz des hinteren Nadelbetts H um vier Nadelteilungen nach links durchgeführt. In Schlittenbewegungsrichtung von rechts nach links werden mit dem zweiten Stricksystem die Maschen der Nadeln A' - D' des vorderen Nadelbetts V auf die gegenüberliegenden Nadeln d - g des hinteren Nadelbetts H umgehängt. Der Versatzweg des Nadelbetts ergibt sich dabei aus der Anzahl der Nadeln, von welchen Maschen übertragen werden, multipliziert mit dem Nadelabstand.
In Reihe R40 wird dann das hintere Nadelbett um insgesamt acht Nadelteilungen nach rechts versetzt und die Maschen der Nadeln N' - Q' des vorderen Nadelbetts V auf die gegenüberliegenden Nadeln m - p des hinteren Nadelbetts H umgehängt.
Der Strickzyklus R33 - R40 wird so lange wiederholt, bis die Vorderund Rückseite des Rumpfteils am linken und rechten Schulterbereich miteinander verbunden sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstücks als Schlauch-Rund-Gestrick auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei gegenüberliegenden Nadelbetten (V, H), wobei zur Herstellung des Schulterbereichs (C, C') des Schlauch-Rund-Gestricks (1) folgende Schritte durchgeführt werden:
    im Schulterbereich (C) für das auf dem ersten Nadelbett (V) angeordnete Teil (2) des Schlauch-Rund-Gestricks (1) Bilden von Maschenreihen über die gesamte Breite des Teils (2) und
    im Schulterbereich (C') für das auf dem zweiten Nadelbett (H) angeordnete Teil (2') des Schlauch-Rund-Gestricks (1) Bilden von Maschenreihen mit weniger Maschen als Maschen über die gesamte Breite des Teils (2') vorhanden sind,
    nach der letzten Strickreihe Umhängen der Maschen des Teils (2) des ersten Nadelbetts auf die Nadeln des zweiten Nadelbetts (H) mit den Maschen des zweiten Teils (2') und Verbinden der Maschen der beiden Teile (2, 2').
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die beiden Teile (2, 2') im Schulterbereich (C, C') die gleiche Anzahl von Maschenreihen gebildet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Umhängen der Maschen des Teils (2) des ersten Nadelbetts (V) auf das zweite Nadelbett (H) das Umhängen mit den Maschen an den äußeren Gestrickrändern begonnen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschen der letzten Strickreihen der beiden Teile (2, 2') mittels einer Ketteltechnik miteinander verbunden werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach jedem Umhängen von Maschen des Teils (2) des ersten Nadelbetts (V) auf das zweite Nadelbett (H) mindestens mit denjenigen Nadeln, auf die Maschen übertragen wurden, Maschen zur Hervorhebung der Verbindungslinie (6, 7) zwischen den beiden Teilen (2, 2') gebildet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenzahl bei den Maschenreihen des Teils (2') auf dem zweiten Nadelbett (H) von den Gestrickrändern her zunehmend reduziert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Maschenreihen im Schulterbereich (C') des Teils (2') auf dem zweiten Nadelbett (H) die Maschenzahl linear, gestuft oder in beliebiger anderer Weise über die Höhe des Schulterbereichs (C') reduziert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Kleidungsstück mit Ärmeln (3, 3'; 4, 4') im Schulterbereich (C, C') des Kleidungsstücks (1) die Ärmelmaschen ausschließlich in den Schulterbereich (C) des Teils auf dem ersten Nadelbett (V) durch eine Umhängetechnik eingebunden werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass während des Strickens der Schulterbereiche (C, C') der beiden Gestrickteile (2, 2') Halsausschnitte im mittleren Bereich der Teile (2, 2') gebildet werden.
  10. Gestrickstück, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP20030022392 2003-10-06 2003-10-06 Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstücks Expired - Lifetime EP1522616B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030022392 EP1522616B1 (de) 2003-10-06 2003-10-06 Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstücks
CNB2004100835765A CN100482872C (zh) 2003-10-06 2004-10-08 针织服装的生产方法以及生产的针织服装

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030022392 EP1522616B1 (de) 2003-10-06 2003-10-06 Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1522616A1 true EP1522616A1 (de) 2005-04-13
EP1522616B1 EP1522616B1 (de) 2013-03-06

Family

ID=34306839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030022392 Expired - Lifetime EP1522616B1 (de) 2003-10-06 2003-10-06 Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstücks

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1522616B1 (de)
CN (1) CN100482872C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1842947A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-10 H. Stoll GmbH &amp; Co. KG Verfahren zum Stricken eines Kleidungsstücks
EP2453046A1 (de) * 2009-07-09 2012-05-16 Shima Seiki Manufacturing., Ltd. Strickware mit ärmeln und rumpf sowie strickverfahren dafür
CN112609308A (zh) * 2020-12-15 2021-04-06 斓帛职业培训学校(桐乡)有限公司 一种改善全成型插肩服装sp领型结构的编织方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012151B4 (de) * 2010-03-20 2013-08-01 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks
DE102011012767A1 (de) * 2010-09-18 2012-03-22 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Schlauchgestricks
CN103628238B (zh) * 2013-12-04 2015-03-25 宁波慈星股份有限公司 一种鞋面花型的编织方法
CN112176517B (zh) * 2020-09-30 2021-11-30 嘉兴市蒂维时装有限公司 一种提高横机全成型服装编织效率的编织方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5456096A (en) 1990-07-17 1995-10-10 Shima Seiki Mfg. Ltd. Method for processing end portion of fabric
DE19704666A1 (de) 1996-02-09 1997-08-14 Shima Seiki Mfg Strickverfahren für Flachbettstrickmaschinen und nach diesem Verfahren hergestellte Maschenware
EP1211341A1 (de) 1999-07-13 2002-06-05 Shima Seiki Mfg., Ltd Verfahren zum nähen von einem saum mit ausgezeichneter dehnbarkeit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5456096A (en) 1990-07-17 1995-10-10 Shima Seiki Mfg. Ltd. Method for processing end portion of fabric
DE19704666A1 (de) 1996-02-09 1997-08-14 Shima Seiki Mfg Strickverfahren für Flachbettstrickmaschinen und nach diesem Verfahren hergestellte Maschenware
EP1211341A1 (de) 1999-07-13 2002-06-05 Shima Seiki Mfg., Ltd Verfahren zum nähen von einem saum mit ausgezeichneter dehnbarkeit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1842947A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-10 H. Stoll GmbH &amp; Co. KG Verfahren zum Stricken eines Kleidungsstücks
EP2453046A1 (de) * 2009-07-09 2012-05-16 Shima Seiki Manufacturing., Ltd. Strickware mit ärmeln und rumpf sowie strickverfahren dafür
EP2453046A4 (de) * 2009-07-09 2014-06-04 Shima Seiki Mfg Strickware mit ärmeln und rumpf sowie strickverfahren dafür
CN112609308A (zh) * 2020-12-15 2021-04-06 斓帛职业培训学校(桐乡)有限公司 一种改善全成型插肩服装sp领型结构的编织方法
CN112609308B (zh) * 2020-12-15 2022-06-14 嘉兴市蒂维时装有限公司 一种改善全成型插肩服装sp领型结构的编织方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1605670A (zh) 2005-04-13
EP1522616B1 (de) 2013-03-06
CN100482872C (zh) 2009-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
DE19704666B4 (de) Strickverfahren für Flachbettstrickmaschinen und nach diesem Verfahren hergestellte Maschenware
EP0584529B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück
EP1918438B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks in Plattiertechnik
DE2050978A1 (de) Verfahren zum Maschinenstncken eines textlien Halbfertigprodukts, das sich zum Weiterverarbeiten in ein Stnckkleidungs stuck eignet
DE2518508C2 (de) Beinloser Slip
DE1937214A1 (de) Strickverfahren und -vorrichtung
DE4006877A1 (de) Verfahren zur herstellung von strickware mit einer flachstrickmaschine
DE102010012310B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks
EP0900868A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP0474983A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines formgerechten Flachgestrickes für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück
EP0974691B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
DE69825650T2 (de) Verfahren zum Stricken von Schlauchwaren
EP1522616B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstücks
CH615963A5 (en) Process for the mechanical knitting of a one-piece garment blank
DE2504028C2 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes
EP0821090A2 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlos offen oder geschlossen an den Rändern verbundenen Flachgestricken
EP1914335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster
DE102010012151B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks
DE19701425A1 (de) Verfahren zum Einbinden von Fadenenden in ein Gestrick
EP0852270B1 (de) Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks
EP1683900B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ripp-Gestrick-Sektionen
DE2803338C2 (de)
EP0491818B1 (de) Flachstrickmaschine
DE2259973C2 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks auf einer Flachstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050924

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314710

Country of ref document: DE

Effective date: 20130502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131025

Year of fee payment: 11

26N No opposition filed

Effective date: 20131209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314710

Country of ref document: DE

Effective date: 20131209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314710

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220929

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630