DE102011008011B4 - Vollflächiges Gewirk aus texturierten Kunstfäden zur Herstellung von chirurgischen Abdecktüchern und Operationskleidung sowie ein Verfahren zur Herstellung des oben genannten Gewirkes - Google Patents

Vollflächiges Gewirk aus texturierten Kunstfäden zur Herstellung von chirurgischen Abdecktüchern und Operationskleidung sowie ein Verfahren zur Herstellung des oben genannten Gewirkes Download PDF

Info

Publication number
DE102011008011B4
DE102011008011B4 DE201110008011 DE102011008011A DE102011008011B4 DE 102011008011 B4 DE102011008011 B4 DE 102011008011B4 DE 201110008011 DE201110008011 DE 201110008011 DE 102011008011 A DE102011008011 A DE 102011008011A DE 102011008011 B4 DE102011008011 B4 DE 102011008011B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitted fabric
surgical
synthetic threads
textured synthetic
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE201110008011
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011008011A1 (de
Inventor
Wolfgang Aurich
Werner Kühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aurich Geb GmbH
Gebr Aurich GmbH
Original Assignee
Aurich Geb GmbH
Gebr Aurich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aurich Geb GmbH, Gebr Aurich GmbH filed Critical Aurich Geb GmbH
Priority to DE201110008011 priority Critical patent/DE102011008011B4/de
Publication of DE102011008011A1 publication Critical patent/DE102011008011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011008011B4 publication Critical patent/DE102011008011B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein vollflächiges Gewirk aus texturierten Kunstfäden zur Herstellung von chirurgischen Abdecktüchern sowie Operationskleidung mit einer Vielzahl von Maschenreihen sowie ein Verfahren zur Herstellung des oben genannten Gewirkes. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein neues vollflächiges Gewirk aus texturierten Kunstfäden zur Herstellung von chirurgischen Abdecktüchern sowie Operationskleidung zu schaffen, welches nicht nur durch eine grolle Flüssigkeitsaufnahme sowie ein gutes Flüssigkeitsrückhaltevermögen gekennzeichnet ist, sondern darüber hinaus eine geringe Gefahr der Partikelfreigabe sowie von Beschädigungen aufweist. Letztlich sollten diese Gewirke auch eine geringe Paketgröße aufweisen sowie mit einer guten Drapierfähigkeit versehen sein. Die Lösung der Aufgabe besteht zum einen darin, dass das Gewirk aus texturierten Kunstfäden gebildet wird, jede Maschenreihe des Gewirkes mit beabstandeten Mikrolöchern versehen ist und die Mikrolöcher benachbarter Maschenreihen zueinander versetzt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein vollflächiges Gewirk aus texturierten Kunstfäden zur Herstellung von chirurgischen Abdecktüchern sowie Operationskleidung mit einer Vielzahl von Maschenreihen.
  • Derartige, druckschriftlich nicht belegbare Gewirke nach dem Stand der Technik müssen die Kriterien hinsichtlich der EN 13795 erfüllen, wobei hierbei insbesondere bei derartigen Gewirken die Notwendigkeit besteht, dass sie eine große Saugfähigkeit sowie ein entsprechendes Flüssigkeitsrückhaltevermögen aufweisen sollen.
  • Da normkonforme Gewirke zur Herstellung von chirurgischen Abdecktüchern sowie Operationskleidung aus Kunstfasern bestehen, welche grundsätzlich kaum Flüssigkeiten aufnehmen können, wird beim Stand der Technik durch eine spezielle Struktur der Kunstfasern die Saugfähigkeit sowie das Rückhaltevermögen bezüglich Flüssigkeiten gewährleistet. Konkret geschieht dies dadurch, dass die entsprechenden Kunstfasern aufgeraut werden, wobei jedoch die Gefahr einer höheren Partikelfreigabe (Linting) während des Gebrauchs der aus dem Gewirk hergestellten Produkte als nachteilig anzusehen ist.
  • Des Weiteren wird bei den Gewirken, insbesondere beim Einsatz als chirurgische Abdecktücher, eine schlechte Drapierfähigkeit sowie beim Einsatz als Operationskleidung die großen Paketgrößen beim Zusammenfalten vom Anwender als nachteilig angesehen.
  • Bei einem anderen, ebenfalls nicht druckschriftlich belegbaren Stand der Technik können für chirurgische Abdecktücher sowie Operationskleidung dreidimensional gewirkte Oberwaren eingesetzt werden, welche eine offene, dreidimensionale Struktur aufweisen. Diese Gewirke zeigen eine sehr gute Saugfähigkeit und ein ebenfalls großes Flüssigkeitsrückhaltevermögen, jedoch weisen sie ebenfalls eine schlechte Drapierfähigkeit sowie erhebliche Paketgrößen auf.
  • Darüber hinaus wird diesbezüglich als nachteilig angesehen, dass sie aufgrund ihrer offenen dreidimensionalen Struktur anfällig für Beschädigungen, wie z. B. Fadenziehen sind, da der Anwender leicht mit Instrumenten daran hängenbleiben kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein neues vollflächiges Gewirk aus texturierten Kunstfäden zur Herstellung von chirurgischen Abdecktüchern sowie Operationskleidung zu schaffen, welches nicht nur durch eine große Flüssigkeitsaufnahme sowie ein gutes Flüssigkeitsrückhaltevermögen gekennzeichnet ist, sondern darüber hinaus eine geringe Gefahr der Partikelfreigabe sowie von Beschädigungen aufweist. Letztlich sollten diese Gewirke auch eine geringe Paketgröße aufweisen sowie mit einer guten Drapierfähigkeit versehen sein.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere aus den Merkmalen des Kennzeichenteils, wonach das Gewirk aus texturierten Kunstfäden gebildet wird, jede Maschenreihe des Gewirkes mit beabstandeten Mikrolöchern versehen ist und die Mikrolöcher benachbarter Maschenreihen zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen, vollflächigen Gewirks aus texturierten Kunstfäden zur Herstellung von chirurgischen Abdecktüchern sowie Operationskleidung besteht darin, dass das Gewirk aufgrund seiner mikroporösen Struktur, welche eine relativ „geschlossene” Oberfläche bedingt, trotz geringer Flächengewichte eine sehr gute Flüssigkeitsaufnahme sowie ein hohes Flüssigkeitsrückhaltevermögen aufweist. Von besonderem Vorteil ist auch die geringe Gefahr von Partikelfreigabe (Linting), welche dadurch hervorgerufen wird, dass die texturierten Kunststofffäden nicht in ihrer Oberflächenstruktur zerstört werden.
  • Beim Einsatz des erfindungsgemäßen Gewirks als Operationsbekleidung ist neben einem angenehmen, naturtextilgleichen Griff und seiner Elastizität auch ein guter Feuchtigkeitstransport aufgrund der mikroporösen Struktur in Verbindung mit der Verwendung texturierter Kunststofffäden festzustellen, wodurch der Tragkomfort deutlich verbessert wird.
  • Hinsichtlich des Einsatzes als chirurgische Abdecktücher ist zusätzlich noch die gute Drapierfähigkeit am Patienten hervorzuheben.
  • Aus dem heterogenen Stand der Technik ist einerseits die EP 0 198 101 A1 bekannt, in der ein Gewirk für Flaggen, Wimpel, Banner oder dergleichen mit einer Vielzahl benachbarter Aussparungen bekannt ist, wobei die Aussparungen als das vollflächige Gewirk unterbrechende Löcher ausgebildet sind, die in wenigstens einer Achsrichtung einen Durchmesser von 4–5 mm und voneinander einen Abstand von mindestens 3 mm aufweisen, wobei pro Quadratdezimeter gewirkter Fläche 100–200 Löcher vorgesehen sind.
  • Andererseits ist aus der DE 203 20 868 U1 eine Fahne aus einem textilen Flächengebilde bekannt, bei dem das Flächengebilde zumindest indirekt für den Fachmann Mikrolöcher in jeder Maschenreihe und versetzt zueinander offenbart. Beiden vorgenannten Druckschriften fehlt jedoch der Hinweis auf die Verwendung von texturierten Kunstfäden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann das erfindungsgemäße Gewirk durch texturierte Kunstfäden aus Polyester gebildet werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es besonders wesentlich, dass die Abstände der Mikrolöcher zueinander im Wesentlichen identisch sind.
  • Auf vorteilhafte Weise weisen die Mikrolöcher lediglich eine Fläche von 0,65 bis 0,85 mm2 auf.
  • Eine weitere Ausführungsform des Gewirks ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Samtbindung 1,0/4,5 aufweist.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Gewirk mit einer Tuchbindung (1,0/2,3) versehen ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gewirk aus texturierten Polyesterfäden mit einem Dtex von 22 bis 84, vorzugsweise 33, gebildet wird, wodurch sich ein guter Kompromiss einerseits zwischen der Stabilität des Gewirks und andererseits dem Flächengewicht ergibt.
  • Bevorzugt weist das erfindungsgemäße Gewirk ein Flächengewicht von 40 bis 80 g/m2, vorzugweise 55 g/m2, auf.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines flächigen Gewirks aus texturierten Kunstfäden für die Herstellung von chirurgischen Abdecktüchern und Operationskleidung mittels einer Wirkmaschine.
  • Ausgehend von dem oben dargelegten Stand der Technik sowie der ebenfalls formulierten Aufgabe, ergibt sich die Lösung aus den Merkmalen des Anspruchs 9, wobei das Gewirk in einer Wirkmaschine hergestellt wird, welche zwei sich gegenläufig horizontal bewegende, parallel angeordnete Grundlegeschienen aufweist, wobei an jeder Grundlegeschiene nur die Hälfte der Lochnadeln mit texturierten Kunstfäden belegt ist, wobei die parallel angeordneten Grundlegeschienen eine versetzt angeordnete Lochnadelbelegung aufweisen und wobei durch mindestens eine dritte Legeschiene das Gewirk vermascht wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es auf vorteilhafte Weise möglich, ein vollflächiges, mikroporöses Gewirk aus texturierten Kunstfäden von großer Homogenität zu schaffen, bei dem jede Maschenreihe mit einer Vielzahl von beabstandeten Mikrolöchern versehen ist, wobei die Mikrolöcher benachbarter Maschenreihen zueinander versetzt angeordnet sind. Damit wird es auf vorteilhafte Weise möglich, durch das erfindungsgemäße Verfahren ein vollflächiges Gewirk aus texturierten Kunstfäden zur Herstellung von chirurgischen Abdecktüchern sowie Operationskleidung, welches nicht nur eine sehr gute Flüssigkeitsaufnahme und ein hohes Flüssigkeitsrückhaltevermögen aufweist, sondern auch ein geringes Potential für Partikelfreigabe (Linting) und aufgrund der mikroporösen Struktur ein geringes Potential der Beschädigung und einen angenehmen Griff in Verbindung mit einer guten Drapierfähigkeit am Patienten.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung eines vollflächigen Gewirkes aus texturierten Kunstfäden zur Herstellung von chirurgischen Abdecktüchern sowie Operationskleidung,
  • 2 eine stark vergrößerte Abbildung des mit der Vorrichtung gemäß 1 hergestellten Gewirks,
  • 3 Darstellung der Aufstellung eines vollflächigen Gewirks mit einer Samtbindung (1,0/4,5) und
  • 4 Darstellung eines vollflächigen Gewirks mit einer Tuchbindung (1,0/2,3).
  • In den Zeichnungen ist eine Vorrichtung zur Herstellung von chirurgischen Abdecktüchern sowie Operationskleidung, nachfolgend kurz Wirkmaschine genannt, mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Die Wirkmaschine 10 weist zwei parallel angeordnete Grundlegeschienen 11 und 12 auf, die sich gegenläufig horizontal gemäß der Richtungspfeile x1, x2 während des Wirkprozesses bewegen. Jede der Grundlegeschienen 11 und 12 ist mit einer Vielzahl von Lochnadeln 13 versehen. Darüber hinaus ist die Wirkmaschine 10 mit einer Vielzahl von Fadenspulen 14 besetzt, wobei die darauf gespeicherten texturierten Fäden 15 an jeder Grundlegeschiene 11 oder 12 nur die Hälfte der Lochnadeln 13 belegen. Grundsätzlich sind auf den Grundlegeschienen 11 und 12 je Zoll (25,4 mm) 20 bis 36, vorzugsweise 28, Lochnadeln 13 angeordnet.
  • Schließlich ist darüber hinaus die Lochnadelbelegung der parallel verlaufenden Grundlegeschienen 11 und 12 versetzt angeordnet.
  • Letztlich weist die Wirkmaschine 10 auch noch eine dritte Legeschiene 16 auf, welche lediglich der Vermaschung der durch die Grundlegeschienen 11 und 12 erfolgten Legung dient. Dadurch wird das hergestellte Gewirk 17 in die Lage versetzt, Kräfte aufzunehmen.
  • Das von der Wirkmaschine 10 erstellte, sich in Richtung y bewegende Gewirk 17 wird letztlich auf einer Trommel 18 aufgerollt.
  • Das Gewirk 17 weist, wie schematisch dargestellt, Maschenreihen 19 auf, in denen gleichmäßig beabstandet Mikrolöcher 20 vorhanden sind, welche vorzugsweise lediglich eine Fläche von ca. 1 mm2 aufweisen. Bei der Herstellung des Gewirks 17 aus texturierten Polyesterfäden, vorzugsweise mit einem Dtex von 22, ergibt sich dabei ein Flächengewicht von ca. 55 g/m2.
  • 2 zeigt die stark vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts des durch die Wirkmaschine 10 erstellten Gewirkes 17. Man erkennt neben den Maschenreihen 19 und den Mikrolöchern 20 insbesondere die gleichmäßige mikroporöse Struktur des Gewirks 17 oder auch die große Homogenität. Hervorzuheben ist, dass das dargestellte Gewirk 17 pro Quadratmeter tatsächlich eine Zahl von ca. 2.600 Löchern/dm2 (ca. 26.000 Löcher/m2) Mikrolöchern 20 aufweist, die einen hervorragenden Luftdurchgang und damit einen guten Feuchtigkeitstransport gewährleisten.
  • Darüber hinaus zeigt die 2, dass zwischen einer ungefähren Breite der Mikrolöcher 20 und dem Abstand A zwischen den Mikrolöchern 20 ca. ein Verhältnis von 1:2,6 besteht. Hierbei muss berücksichtigt werden, dass dies nur für das beispielhaft abgebildete, mit 28 Lochnadeln 13 je Zoll auf den Grundlegeschienen 11, 12 hergestellte Gewirk 17 gilt.
  • In den 3 und 4 sind letztlich Legungsbilder 21 und 22 zu erkennen. Während das Legungsbild 21 ein Gewirk 17 mit einer Samtbindung (1,0/4,5) darstellt, zeigt das Legungsbild 22 eine Tuchbindung (1,0/2,3).
  • Im Einzelnen zeigen die 3 und 4 die sich aus der Legung wie auch aus der Bewegung der Grundlegeschienen 11 und 12 ergebenen Fadenverläufe (siehe linke und rechte Darstellung), wobei die dadurch erzeugten Gewirkstrukturen durch die Legeschiene 16 lediglich vermascht werden, wodurch das Gewirk 17 die notwendige Stabilität erhält.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass man bei Herstellung des Gewirks 17 mit zwei Legeschienen nach Art der Legeschiene 16 arbeitet, wodurch das Gewirk 17 zusätzlich vermascht wird und eine größere Stabilität aufweist.

Claims (9)

  1. Vollflächiges Gewirk aus texturierten Kunstfäden zur Herstellung von chirurgischen Abdecktüchern sowie Operationskleidung, mit einer Vielzahl von Maschenreihen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewirk (17) aus texturierten Kunstfäden (15) gebildet wird, dass jede Maschenreihe (19) des Gewirkes (17) mit beabstandeten Mikrolöchern (20) versehen ist und dass die Mikrolöcher (20) benachbarter Maschenreihen (19) zueinander versetzt angeordnet sind.
  2. Gewirk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die texturierten Kunstfäden (15) aus Polyester gebildet ist.
  3. Gewirk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Mikrolöcher (20) zueinander im Wesentlichen identisch sind.
  4. Gewirk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrolöcher (20) eine Fläche von 0,65 bis 0,85 mm2 aufweisen.
  5. Gewirk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewirk (17) eine Samtbindung (1,0/4,5) aufweist.
  6. Gewirk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewirk (17) eine Tuchbindung (1,0/2,3) aufweist.
  7. Gewirk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewirk (17) aus texturierten Polyesterfäden (15) mit einem Dtex von 22 bis 84, vorzugsweise 33, gebildet wird.
  8. Gewirk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewirk (17) ein Flächengewicht von 40 bis 80 gr/m2, vorzugsweise 55 gr/m2 aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines flächigen Gewirks aus texturierten Kunstfäden für die Herstellung von chirurgischen Abdecktüchern und Operationskleidung mittels einer Wirkmaschine – mit zwei parallel angeordneten Grundlegeschienen, die sich gegenläufig horizontal bewegen, – dass an jeder Grundlegeschiene nur die Hälfte der Lochnadeln mit texturierten Kunstfäden belegt sind, – dass die parallel angeordneten Grundlegeschienen eine versetzt angeordnete Lochnadelbelegung aufweisen und – dass durch mindestens eine dritte Legeschiene das Gewirk vermascht wird.
DE201110008011 2011-01-06 2011-01-06 Vollflächiges Gewirk aus texturierten Kunstfäden zur Herstellung von chirurgischen Abdecktüchern und Operationskleidung sowie ein Verfahren zur Herstellung des oben genannten Gewirkes Withdrawn - After Issue DE102011008011B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008011 DE102011008011B4 (de) 2011-01-06 2011-01-06 Vollflächiges Gewirk aus texturierten Kunstfäden zur Herstellung von chirurgischen Abdecktüchern und Operationskleidung sowie ein Verfahren zur Herstellung des oben genannten Gewirkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008011 DE102011008011B4 (de) 2011-01-06 2011-01-06 Vollflächiges Gewirk aus texturierten Kunstfäden zur Herstellung von chirurgischen Abdecktüchern und Operationskleidung sowie ein Verfahren zur Herstellung des oben genannten Gewirkes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011008011A1 DE102011008011A1 (de) 2012-07-12
DE102011008011B4 true DE102011008011B4 (de) 2012-10-04

Family

ID=46509619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110008011 Withdrawn - After Issue DE102011008011B4 (de) 2011-01-06 2011-01-06 Vollflächiges Gewirk aus texturierten Kunstfäden zur Herstellung von chirurgischen Abdecktüchern und Operationskleidung sowie ein Verfahren zur Herstellung des oben genannten Gewirkes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011008011B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121368B4 (de) * 2018-08-31 2020-08-27 Rothatex Gmbh Textile Struktur zur Verwendung als Ober- und Unterschicht eines textilen Laminats und ein textiles Laminat für medizinische Einsatzzwecke

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198101A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-22 FahnenFleck M. Fleck & Sohn Gewirk für Flaggen, Wimpel, Banner und dergl.
DE20320868U1 (de) * 2002-03-28 2005-04-28 Berliner Stoffdruckerei Gmbh Fahne aus einem textilen Flächengebilde

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198101A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-22 FahnenFleck M. Fleck & Sohn Gewirk für Flaggen, Wimpel, Banner und dergl.
DE20320868U1 (de) * 2002-03-28 2005-04-28 Berliner Stoffdruckerei Gmbh Fahne aus einem textilen Flächengebilde

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011008011A1 (de) 2012-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000398B3 (de) Strickware mit Lochstruktur, Verfahren zu deren Herstellung und Funktionstextilie
DE102013012323B4 (de) Verfahren zum Stricken von Gestricken
EP2431508B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchgestricks und hergestelltes Schlauchgestrick
DE102009018942A1 (de) Matratzenbezug und Verfahren zur Herstellung eines dafür bestimmten Bezugsstoffs
DE10026405A1 (de) Abstandsgewirke und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102011008054A1 (de) Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen für Fahnen, Werbeflächen od. dgl. sowie ein Verfahren zur Herstellung des oben genannten Gewirkes
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
DE202019104847U1 (de) Drei-Jacquard-System und kettengewirktes Abstandsgewebe davon
DE102011008011B4 (de) Vollflächiges Gewirk aus texturierten Kunstfäden zur Herstellung von chirurgischen Abdecktüchern und Operationskleidung sowie ein Verfahren zur Herstellung des oben genannten Gewirkes
DE2034120A1 (de) Stoff, insbesondere textile Warenbahn und Verfahren zur Herstellung derselben so wie eine Vorrichtung zur Herstellung des Stoffes
DE112017007637T5 (de) Webverfahren für dreilagiges Kettengewirke mit durchscheinendem Zwischenkörper und Stoff von dessen
EP0798688B1 (de) Nicht-vollflächiges Gewirk für Flaggen, Wimpel, Banner und dergleichen
DE102007038931B4 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
EP1914335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster
EP2574692B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Intarsiamuster und Zierstichen
EP2551392B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen
DE202014002124U1 (de) Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen
DE202011001132U1 (de) Vollflächiges Gewirk aus texturierten Kunstfäden zur Herstellung von chirurgischen Abdecktüchern und Operationskleidung
WO1994017232A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler abstandsflächengebilde
EP2918714B1 (de) Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE948003C (de) Doppelflaechige Strickware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202018105243U1 (de) Fahnenstoff
EP3358057A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wirkware und wirkware
DE705541C (de) Verfahren zur Herstellung eines Warenschlauches mit Gummischuessen auf einer Rundstrikmaschine
DE202011050200U1 (de) Verbundstoff für Matratzenbezüge

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20121221

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130718

R028 Decision that opposition inadmissible now final

Effective date: 20131119