DE1710367C3 - Verfahren zur Herstellung eines Schattenschirmgewebes mit reflektierender Wirkung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schattenschirmgewebes mit reflektierender Wirkung

Info

Publication number
DE1710367C3
DE1710367C3 DE1710367A DE1710367A DE1710367C3 DE 1710367 C3 DE1710367 C3 DE 1710367C3 DE 1710367 A DE1710367 A DE 1710367A DE 1710367 A DE1710367 A DE 1710367A DE 1710367 C3 DE1710367 C3 DE 1710367C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
groups
threads
strips
screen fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1710367A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1710367B2 (de
DE1710367A1 (de
Inventor
Henry E. River Edge Dietrich
Thomas G. Wyckoff Lynch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jp Stevens & Co Inc Garfield Nj (vsta)
Original Assignee
Jp Stevens & Co Inc Garfield Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jp Stevens & Co Inc Garfield Nj (vsta) filed Critical Jp Stevens & Co Inc Garfield Nj (vsta)
Publication of DE1710367A1 publication Critical patent/DE1710367A1/de
Publication of DE1710367B2 publication Critical patent/DE1710367B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1710367C3 publication Critical patent/DE1710367C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1438Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • D03D1/007UV radiation protecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D9/00Open-work fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1438Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
    • A01G2009/1453Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches containing textile products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1438Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
    • A01G2009/1461Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches containing woven structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/02Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
    • D10B2101/06Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/04Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of halogenated hydrocarbons
    • D10B2321/041Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of halogenated hydrocarbons polyvinyl chloride or polyvinylidene chloride
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/22Physical properties protective against sunlight or UV radiation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/10Umbrellas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Herstellung eines Schattenschirmgewebes mit reflektierender Wirkung, das aus Gruppen von Fäden in Schuß- und Kettrichtung besteht, wobei die Gruppen, im Abstand voneinander liegend. Streifen bilden.
Schattenschirme mit reflektierender Wirkung für Wärme- und Sonnenstrahlen sind bisher aus ziemlich dicht verwobenen Fiberglasschnüren mit kleinen Zwischenöffnungen und ein- oder beidseitig aufgetragener Beschichtung aus plastischem Material, das noch lichtdurchlässig ist, hergestellt worden. Dabei entstanden an den Kreuzungsstellen der Schnüre iichtundurchlässige Verdickungen, die den Lichteinfa'l beeinträchtigen. Bei einer anderen Bauart eines Schutzschirmes gegen Sonnenstrahlung ist ein Metallgitter mit einem Stoff bedeckt, der wiederum einen dünnen Metalloberflächenfilm von hoher Wärmereflektion aufweist. Schließlich ist es auch bekannt, Lauftücher für die Zellstoffherstellung mit nur an den Kreuzlingsstellen eng verschlungenen Schuß- und Kettfaden, sonst aber weitmasching, herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schattenschirmgewebe herzustellen, das bei Verwendung als Außenschirm Sonnenstrahlen vor dem Auftreffen auf Fensterglas abblockt und bei Verwendung als Innenschirm Strahlungswärme durch Glas nach außen reflektiert. Das Schattenschirmgewebe soll insbesondere Sonnenwärme reflektieren und dabei einen Luftdurchtritt ermöglichen. Weiterhin soll das Schattenschirmgewebe durchsichtig sein, Blenden vermeiden und einen Schutz gegen Insekten darstellen. Schließlich soll das Schattenschirmgewebe gute Stabilität, Widerstandsfähigkeit gegen Wettereinllüsse und Ultraviolettbestrahlung besitzen und leicht zu waschen oder zu saugen sein.
Die bekannten Schutzschirme erfüllen diese Bedinungen nicht oder nur ungenügend, da sie zu dicht gewoben und an den Kreuzungsstellen der Kett- und Schußfäden lichtundurchlässig sind. Soweit Metall als Gewebeträger oder als Spiegel verwendet ist, sind die Schirme im Freien der Korrosion unterworfen und werden nach kurzer Gebrauchsdauer unwirksam.
Das Verfahren nach der Erfindung vermeidet die Nachteile der bekannten Schattenschirme dadurch, daß Glasfaserfäden vor dem Verweben einen aus Polyvinylchlorid und Farbpulver bestehenden Überzug erhalten, der ihre Oberfläche strahlenbrechend und verschiebesicher macht, sowie dadurch, daß diese Fäden in verschiedenen dichten Streifen so verwebt werden, daß Faaenüberkreuzungen und Streifenüberkreuzungen eine räumlich offene Gitterstruktur mit einer Vielzahl S von richtungsunterschiedlichen Reflektions- und Strahlenbrechungsgebieten bilden.
Durch den Überzug aus Polyvinylchlorid und Farbpulver wird die gesamte Oberfläche der Fäden strahlenbrechend und ihre gleichzeitige Unverschiebbarkeit
jo sichert den beim Weggehen eingestellten gegenseitigen Abstand der Fadengruppen zur Bildung einer verhältnismäßig offenen, unveränderbaren Maschenstruktur. Da die Fadenüberkreuzungen räumlich offen sind, ist die Lichtdurchlassigki.it und Reflektion auch an diesen Stellen wesentlich besser als bei den bekannten Schattenschirmen, weil räumlich offene Fadenkreuzungen aus heraustretenden und vertieften Gebieten bestehen, die in der Lage sind, einfallende Strahlen ablenkend zu reflektieren oder zu brechen.
Das Verfahren nach der Erfindung wird an Hand der Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine ebene Ansicht eines Teils eines nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Schat-
tenschirms, wobei eine erste Serie von Gruppen eng benachbarter Fasern in Schußrichtung und eine zweite Serie von Gruppen in Abstand befindlicher Fasern in Kettrichtung verläuft und die zweite Serie von Gruppen mit der ersten Serie von Gruppen gemäß der Erfindung verflochten ist,
F i g. 2 eine ähnliche Ansicht eines Teils des Schattenschirms, wobei eine Serie von Gruppen eng benachbarter Fasern in Kettrichtung und eine zweite Serie von Gruppen im Abstand befindlicher Fasern in Schußrichtung verläuft und die zweite Serie mit der ersten Serie gemäß der Erfindung verflochten ist.
Das Schattenschirmraster nach F i g. 1 und 2 ist eine lose gewobene Fiberglasbespannung 1, welche zwei Serien von Gruppen von Fiberglasfasern enthält. Die eine Serie von Gruppen ist in Streifen 3 angeordnet, wobei die einzelnen Streifen in relativ weitem Abstand und die Fasern in den Gruppen relativ nahe beieinander angeordnet sind. Diese Streifen» können entweder in Schuß- oder Kettrichtung angeordnet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind sie in Schußrichtung angeordnet und enthalten sieben Fasern.
Eine zweite Serie von Gruppen von Fasern 5 ist so angeordnet, daß wenigstens zwei Fasern 7 und 9 in jeder dieser Gruppen mit abwechselnden Fasern in den Streifen und die verbleibenden Fasern 11 in jeder dieser Gruppen mit aufeinanderfolgenden Streifen verflochten sind. Bevorzugt sind in den Gruppen der zweiten Serie drei Fasern pro Gruppe vorgesehen.
Der Begriff »Faser« soll hier sowohl Elemente mit einem als auch mit mehreren Fäden umfassen. Bevorzugt werden jedoch Elemente mit einem Faden verwendet.
Vor dem Verweben werden die Fäden mit wärmereflektierendem Material überzogen, wofür jedes geeignete wärmereflektierende Material verwendbar ist. Das wärmereflektierende Material enthält ferner Farbstoffe zur Erhöhung des Wärmereflexionsvermögens und zur Verbesserung des Dekors des Schattenschirms. Beispiele für derartige Farbstoffe sind Aluminiumpulver, kolloidale Silikone, Bronzepulver u. ä.
Als Überzugmaterialien für Fiberglasfasern kommen polymere Substanzen, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyurethan, Akry-
Ie, Gummi u. ä. in Frage. Unter diesen Materialien ist Polyvinylchlorid bevorzugt, da es einen Überzug auf Fiberglas bildet, welcher auch bei lang andauernden Wettereinflüssen eine gute Lebensdauer besitzt.
Um eine möglichst gute Lebensdauer und möglichst gute Wärmereflexionseigenschaften zu erhallen, soll der Überzug der Fiberglasfasern zusammenhängend sein, was am besten durch eine Behandlung der Fasern vor dem Weben erreicht wird.
Die Fiberglasfasern können nach irgendeinem geeigneten Verfahren überzogen werden. Beispielsweise kann der wärmereilektierende Überzug aufgesprüht, aufgestrichen oder in irgendeiner konventionellen Weise aufgebracht werden.
Die überzogenen Fasern werden dann nach bekannten Verfahren zu der erfindungsgemäßen, oben beschriebenen Anordnung verwoben. D?bei bilden entweder die Kelifasern oder die Schußfasern die Streifen, in denen die Fasern eng benachbart zueinander angeordnet sind. Die Streifen werden durch die Raster von eingeflochtenen Fasern in der oben beschriebenen Weise gehalten.
Die bei der Herstellung des Schattenschirms gemäß der Erfindung verwendeten Fiberglasfasern können in der Titergröße von etwa 600 Titer oder weniger bis zu etwa 1200 Titer oder mehr variieren. Darüber hinaus kann sich der Titer der für die Streifen verwendeten Fasern vom Titer der durchgeflochtenen Fasern unterscheiden. Weiterhin können die Fasern verschiedener Streifen von größerer oder kleinerer Titergröße als die Fasern der anderen Gruppen sein. Die"Verwendung von Fasern mit unterschiedlichen Titergrößen erlaubt die Herstellung von ungewöhnlichen Schattenschirmbespannungen. Vorzugsweise sind jedoch die Titergrößen der Fäden sowohl in dem Streifen als auch in den Flechtgruppen die gleichen; dabei werden Fasern von etwa 600 bis 700 Titer verwendet.
Der Schatterischirm ist in einem losen Gitter gewoben. Die Größe der öffnungen in der Bespannung soll groß genug sein, um den Durchtritt von Licht und Durchsichtigkeit zu gewährleisten. Andererseits sollen die Öffnungen nicht so groß sein, daß sie ein Durchkommen von Insekten zulassen. Auch sollen die Öffnungen nicht so groß sein, daß eine so große Menge an Sonnenlicht hindurchtritl. daß die wärmereflektierenden Eigenschaften beeinträchtigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen eines Schattenschirmgewebes mit reflektierender Wirkung, das aus Gruppen von Fäden in Schuß- und Kettrichtung besteht und die Gruppen im Abstand voneinander liegend Streifen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß Glasfaserfäden vor dem Verweben einen aus Polyvinylchlorid und Farbpulver bestehenden Überzug erhalten, der ihre Oberfläche strahlenbrechend und verschiebesicher macht, diese Fäden in verschieden dichten Streifen so verwebt werden, daß Fadenüberkreuzungen und Streifenüberkreuzungen eine räumlich offene Gitterkonstruktur mit einer Vielzahl von richlungsunterschiedlichen Reflektions- und Slrahlenbrechungsgebieten bilden.
DE1710367A 1967-05-01 1967-09-14 Verfahren zur Herstellung eines Schattenschirmgewebes mit reflektierender Wirkung Expired DE1710367C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US635226A US3417794A (en) 1967-05-01 1967-05-01 Shade screening

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1710367A1 DE1710367A1 (de) 1971-04-15
DE1710367B2 DE1710367B2 (de) 1975-04-24
DE1710367C3 true DE1710367C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=24546966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1710367A Expired DE1710367C3 (de) 1967-05-01 1967-09-14 Verfahren zur Herstellung eines Schattenschirmgewebes mit reflektierender Wirkung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3417794A (de)
DE (1) DE1710367C3 (de)
GB (1) GB1144537A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930091A (en) * 1972-09-13 1975-12-30 Kaiser Glass Fiber Corp Unidirectional webbing material
US3914494A (en) * 1973-04-03 1975-10-21 Celanese Corp Pervious low density carbon fiber reinforced composite articles
US3925587A (en) * 1973-04-03 1975-12-09 Celanese Corp Pervious low density carbon fiber reinforced composite articles
US4002188A (en) * 1975-12-15 1977-01-11 Phifer Wire Products, Inc. Woven shade screen
US4434200A (en) 1977-03-01 1984-02-28 Burlington Industries, Inc. Impregnated woven fencing product
US4587997A (en) * 1985-02-20 1986-05-13 Phifer Wire Products, Inc. Woven shade screen
US5454403A (en) * 1993-02-03 1995-10-03 The United States Of America As Represented By The Secrtary Of The Air Force Weaving method for continuous fiber composites
BE1009448A3 (nl) * 1995-06-22 1997-03-04 Uco Technical Fabrics N V Lichtfilterscherm.
US7172802B2 (en) * 2001-12-27 2007-02-06 Sutherland Ann M Casement fabrics
US6763875B2 (en) * 2002-02-06 2004-07-20 Andersen Corporation Reduced visibility insect screen
EP2527507B1 (de) * 2011-05-23 2013-12-11 Ettlin Aktiengesellschaft Wetterschutzvorrichtung
CN104363796A (zh) * 2012-03-30 2015-02-18 加拿大圣戈班爱德福思有限公司 易卷刚性纱网
WO2014134545A1 (en) 2013-02-28 2014-09-04 Odl, Incorporated Retractable flexible-panel door
US9175509B2 (en) 2013-03-15 2015-11-03 Aedes Technologies Screen with visible marker
US20170135291A1 (en) * 2014-06-16 2017-05-18 Nine Ip Limited Crop material
US9528201B1 (en) * 2015-07-13 2016-12-27 Smart Textile Products, LLC Insulating sheer fabric
USD817648S1 (en) * 2016-08-08 2018-05-15 Tsung-Jung Wu Fabric
DE102017010376B3 (de) 2017-11-09 2018-12-20 Thorald Keim Textiles Schlitzband mit Öffnungen
US10801135B2 (en) 2017-11-28 2020-10-13 New York Knitworks, Llc Multi-effect woven fabric for energy harvesting and heat management

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1650998A (en) * 1926-09-04 1927-11-29 Hiram T Nones Parachute fabric
US2948950A (en) * 1953-07-21 1960-08-16 Lof Glass Fibers Co Reinforced translucent panel
US3042561A (en) * 1958-02-19 1962-07-03 Iwashita Wasaku Transparent light and heat insulating window panes and shields
US3114840A (en) * 1959-11-23 1963-12-17 Minnesota Mining & Mfg Heat shielding, drapeable curtain material
US3199547A (en) * 1962-03-05 1965-08-10 Moelnlycke Ab Camouflage net
US3238683A (en) * 1962-03-22 1966-03-08 Georges A Maxwell Sun screen

Also Published As

Publication number Publication date
US3417794A (en) 1968-12-24
GB1144537A (en) 1969-03-05
DE1710367B2 (de) 1975-04-24
DE1710367A1 (de) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1710367C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schattenschirmgewebes mit reflektierender Wirkung
DE3642344C2 (de) Abschattende Flächengebilde
DE4410994C2 (de) Körper oder Bauteil eines strangförmigen Tripelreflektors und Werkzeugelement zur Abformung von Tripelreflektoren
DE69122512T2 (de) Dekoratives glas
DE8030368U1 (de) Roll- und faltbarer gewaechshausvorhang
EP3058123B1 (de) Lichtlenksystem
DE4442870C2 (de) Lamelle zur präzisen Steuerung der direkten Sonneneinstrahlung
DE69419148T2 (de) Feuerfester, uv-langzeitstabilisierter, drapierbarer schutzschirm
DE69535503T2 (de) Lichtdiffusorschirm und fensterblende, die diesen benutzt
DE19754597A1 (de) Textiler Membranwerkstoff mit hoher Lichtdurchlässigkeit
EP2527507B1 (de) Wetterschutzvorrichtung
EP3877577A1 (de) Gewebe, insbesondere zur verwendung als sicht- und/oder blendschutz, und verfahren zur herstellung eines erfindungsgemässen gewebes
DE69102091T2 (de) Verglasung für natürliche Beleuchtung.
DE2816769A1 (de) Gittergewebe zum verlegen von fliesen o.dgl. und webmaschine zu seiner herstellung
DE8800247U1 (de) Stoffbahn in Form eines Gewebes oder Gewirkes
DE3630243C2 (de)
DE19823758A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung zur Beschattung von mit transparenten Fassadenanteilen versehenen Gebäudefassaden
DE19626354A1 (de) Verschattungsvorrichtung und Fassade mit einer solchen
DE9205226U1 (de) Lichtdurchlässiges Wandsegment
WO2006063772A1 (de) Faltbare textile maschenware
DE3036310C2 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Sonnenenergie für die Beheizung von Räumen und/oder Erwärmung von Brauchwasser
DE7620549U1 (de) Mit einem gasfoermigen medium gekuehlter sonnenstrahlungskollektor
DE102019207768A1 (de) Bifokale fensterbehänge
EP2998499B1 (de) Tageslichtsystem
DE1921643C (de) Stabgewebe fur Sonnenblenden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)