DE1710367A1 - Schattenschirm - Google Patents
SchattenschirmInfo
- Publication number
- DE1710367A1 DE1710367A1 DE19671710367 DE1710367A DE1710367A1 DE 1710367 A1 DE1710367 A1 DE 1710367A1 DE 19671710367 DE19671710367 DE 19671710367 DE 1710367 A DE1710367 A DE 1710367A DE 1710367 A1 DE1710367 A1 DE 1710367A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- strips
- series
- shade
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 46
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 13
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000508725 Elymus repens Species 0.000 description 1
- 229920000914 Metallic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/14—Greenhouses
- A01G9/1438—Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D1/00—Woven fabrics designed to make specified articles
- D03D1/0035—Protective fabrics
- D03D1/007—UV radiation protecting
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/50—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D9/00—Open-work fabrics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/14—Greenhouses
- A01G9/1438—Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
- A01G2009/1453—Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches containing textile products
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/14—Greenhouses
- A01G9/1438—Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
- A01G2009/1461—Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches containing woven structures
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2101/00—Inorganic fibres
- D10B2101/02—Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
- D10B2101/06—Glass
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2321/00—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D10B2321/04—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of halogenated hydrocarbons
- D10B2321/041—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of halogenated hydrocarbons polyvinyl chloride or polyvinylidene chloride
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/22—Physical properties protective against sunlight or UV radiation
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2503/00—Domestic or personal
- D10B2503/10—Umbrellas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/25—Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
Description
. H-WlICKMANIf, DlFL-PHYS. Dl. K. FlNCKX
. F. A.1FXICKMANN 1710367
LÖBM
J.P. Stevens 4 Co., Iac, 141 Lanza Avenue, Qerfield,
New Jersey 07026, V.St.v.A.
Schattenschirm
Die vorliegende Brflndanf besieht sich auf Schattenschirme
and insbesondere auf ilberglaa-Sohattensohirme.
Schattenschirme, welche aus nichtmetallischen Faden, wie
beispielsweise lextilgarnen und ähnlichen, hergestellt sind,
sind bekannt. Bekannte Schirnmaterialien besitzen jedoch
bestimmte Nachteile. Beispielsweise«lassen Drahtechirme
oder aus Textilmaterial hergestellte Schirme leicht und Luft durchj sie besitzen jβdooh generell keine guten
wärmereflektierenden Eigenschaften. Die wärmereflektierenden Eigenschaften können zwar durch geeignete Auswahl der
Materialien verbessert werden, aber selbst durch eine derartige Auswahl werden keine guten wärmereflektierenden
~. .109816/0799
Eigenschaften erreicht. Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung von Drähten und zahlreichen Textilnaterialien keine
Herstellung von Strukturen, welche eine gute Stabilität und
eine große Lebensdauer "besitzen, wenn sie Wettereinflüssen ausgesetzt sind. Es besteht daher der Bedarf nach Schattenschirmen,
welche die vorgenannten Nachteile nicht aufweisen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schattenschirm anzugeben, der bei Verwendung als Außenschirm
Sonnenstrahlen vor dem Auftreffen auf Fensterglas abblockt und bei Verwendung als Innenschirm Strahlungswärme durch Glas
nach außen reflektiert. Der Schirm soll insbesondere Sonnenwärme reflektieren und dabei einen Luftdurchtritt ermög-.
liehen. Weiterhin soll der Schirm durchsichtig sein, ein-Blenden
vermeiden und einen Schutz gegen Insekten darstellen Schließlich soll der Schirm gute ,Stabilität, Widerstandsfähigkeit gegen Wettereinflüeee und ÜltraTiolettbestrahlung
besitzen und leicht zu waschen oder zu saugen sein.
Eine lose gewobene Schattenschirmbespannung 1st zur Lösung der vorgenannten Aufgabe gemäß der Erfindung durch folgende
Merkmale gekennzeichnet:
eine Serie von Pasern, welche Streifen bilden, wobei diese
Streifen in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet sind und eine zweite Serie von in Gruppen zusammengefaßten
Fasern, wobei die Gruppen in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet sind und wenigstens zwei Pasern der
109816/0799
_ 3 —
Gruppen der zweiten Serie durch aufeinanderfolgende Pasern
in den Streifen und die verbleibenden Fasern der zweiten Serie mit aufeinanderfolgenden Streifen verflochten sind,
durch die Streifen in fester Stellung gehalten werden.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
anhand der Figuren. Es zeigt:
Fig. 1 eine ebene Ansicht eines Teils eines Schattenschinns
gemäß der Erfindung, wobei eine erste Serie von Gruppen eng benachbarter Phasen in Schußrichtung und eine
zweite Serie von Gruppen in Abstand befindlicher Fa-Bern in Zettelrichtung verläuft und die zweite Serie
von Gruppen mit der eretenSerie von Gruppen gemäß der Erfindung verflochten ist;
Fig. 2 eine ebene Ansicht eines Teils eines Schattenschirms gemäß der Erfindung, wobei eine Serie von Gruppen f
eng benachbarter Fasern in fte-ttelrichtung und eine i
zweite Serie ton Gruppen im Abstand befindlicher Fasern in Schußrichtung verläuft und die zweite Serie
mit der ersten Serie gemäß der Erfindung verflochten ist;
Fig. 3 eine ebene Ansicht eines Teils eines bekannten Schattenschiras.
109816/0799
Das Schattenschirmraater gemäß der Erfindung nach Pig. I
und 2 ist eine lose gewobene Fiberglasbespannung 1, welche zwei Serien von Gruppen von Fiberglasfasern enthält. Die
eine Serie von Gruppen ist in Streifen 3 angeordnet, wobei die einzelnen Streifen in relativ weitem Abstand und die
Fasern in den Gruppen relativ nahe beieinander angeordnet sind. Diese Streifen können entweder in Schuß- oder -Zatielrichtung
ageordntt sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind sie in Schußrichtung angeordnet und enthalten
sieben Fasern.
Eine zweite Serie von Gruppen von Fasern 5 ist so angeordnet, daß wenigstens zwei Fasern 7 und 9 in jeder dieser
Gruppen mit abwechselnden Pa"sern in den Streifen und die
verbleibenden Fasern 11 in jeder dieser Gruppen mit aufein-' anderfolgenden Streifen verflochten sind. Bevorzugt sind
in den Gruppen der zweitenSerie drei Fasern pro Gruppe vorgesehen.
Der Begriff "Faser" soll hier sowohl !Elemente mit einem
als auch mit mehreren Päden umfassen. Bevorzugt werden jedoch Elemente mit einem Faden verwendet.
Es sei erwähnt, daß die Fäden im Sclafctenschirni mit wärmereflektierendea
Material überzogen werden können up.d daß ,jedes geeignete wärmereflektierende Material bei der Hertj
des Gch-ittencchirmr. o"enu'.'.' der 3rfindujri£ verwendbar
109816/0799
BAD ORIGINAL
ist. Vorzugsweise enthält das wärmereflektierende Material Farbstoffe zur Erhöhung des Wärmereflexionsvermögens und
zur Verbesserung des Dekors des Schattenschirms. Beispiele für derartige Farbstoffe sind Aluminiumpulver, kolloidale
Silikone, Bronzepulver, und ähnliches.
Es sei erwähnt, daß die Schattenschirmbespannungen auch aus Pasern hergestellt werden können, welche mit wärmereflektierendem Material mit versdledenen Farbstoffen über- M
zogen sind. Dabei sind"hinsichtlich des äußeren Erscheinungs- I
bildes zahlreiche Effekte erreichbar.
Als Überzugmaterialien, für Fiberglasfaeern kommen polymere
Substanzen, wie beispieleweise Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyurethan, Akryle, Gummi und
ähnliches in Trage. Inn-erhalb dieser Materialien ist
Polyvinylchlorid bevorzugt, da es einen Oberzug auf Fiberglas bildet, welcher auch bei lang andauernden Wetter- ä
einflüssen eine gute Lebensdauer besitzt.
a
Om eine möglichst gute Lebensdauer und möglichst gute
Wärmereflexionseigenschaften zu erhalten, sollen die bei der herstellung eines Schattenschirms gemäß der Erfindung
verwendeten Fiberglasfasern mit einem zusammenhängenden Überzug des wärmereflektierenden Materials versehen sein.
TÄn einen vollständigen und zusammenhängenden Überzug der
wärmereflektierenden Substanz sicherzustellen, werden die Fiberglasfasern mit dem Überzug aus wärmereflektierendera
• 109816/0799
Material versehen, bevor sie im Schattenschirmraater gemäß
der Erfindung verarbeitet werden.
Die Fiberglasfasern können nach irgendeinem geeigneten Verfahren überzogen werden. Beispielsweise kann der Wärmereflektierende
Überzug aufgesprüht, aufgestrichen oder in irgendeiner konventionellen V/eise aufgebracht werden.
Die überzogenen Fasern werden dann nach bekannten Verfahren
zu der erflndungsgemäßen, oben beschriebenen Anordnung
verwoben. Dabei bilden entweder die Zettelfasern oder die
Schußfasern die Streifen, in denen die Fasern eng benachbart zueinander angeordnet sind. Die Streifen werden durch
die Raster von eingeflochtenen Fasern in der oben beschriebenen Weise gehalten.
Die bei der Herstellung des Schattenachirma gemäß der Er-
W findung verwendeten Fiberglasfasern können in der Titer-F
größe von etwa 600 Titer oder weniger bia zu etwa 1200 Titer oder mehr variieren. Darüber hinaus kann eich der Titer der
für die Streifen verwendeten Fasern rom liter der duehgeflochtenen
Fasern unterscheiden. Weiterhin können die Fasern verschiedener Streifen von größerer oder kleinerer
Titergröße als die Fasern der anderen Gruppen sein. Die Verwendung von Fasern mit unterschiedlichen Titergrößen
erlaubt die Herstellung von ungewöhnlichen Schattenschirmbespannungen. Vorzugsweise sind jedoch die Titergrößen
109816/0799
• ■■?■
der ?:iden sov/ohl in den Streifen als iuch in den Flocht-Sruppen
die gleichen; dabei werden Pasern von etwa COQ Mc
7°O Titer verwendet.
Dor ochr.ttenschirn ist in einem losen Gitter gewoben. Die
Größe der Öffnungen iu der Bespannung soll groß genug 3ein,
um den Durchtritt von Liclit und Durchsichtigkeit zu gewährleisten.
Andererseits sollen die öffnungen nicht so groß sein, daß sie ein Durchkommen von Insekten zulassen. Auch ^
sollen die Öffnungen so groß sein., daß eine so große Men- *
ge an Sonnenlicht hindurchtritt, bei dem wämereflektierenden
Eigenschaften beeinträchtigt werden. Der Schattenschirm gemäß der Erfindung besitzt der Vorteil, daß die Streifen
nicht verrutschen können, so daß die Größe der öffnungen erhalten bleibt.
Das folgende Beispiel demonstriert die Vorteile eines i
Schattenschirms mit einer Rasterform gemäß der Erfindung. '
Es wurde ein Schattenschirm hergestellt, bei dem die Streifen in Schußrichtung aua sieben aus einem Faden bestehenden
Pasern von 605 Titer "bestehen. Diese Streifen werden
durch drei aus einem Faden bestehenden Fäden von 605 Titer in Zettelrichtung in ihrer Stellung gehalten, wobei wenigstens
swei dieser Fasern durch aufeinanderfolgende Fasern in denStreifen geflochten sind. Die dritte Paser ist durch
109816/0799 - 8 -
BADORiGlNAL
aufeinanderfolgende Fasern derart geflochten, daß sich eine Gittergröße von etwa 18 χ 56 ergibt.Die l'asern wurden mit
Polyvinylchlorid überzogen, in dem grauer Farbstoff dispergiert ist.
Dieser Schatten wurde durch die Engineering & Industrial Experimental Station der Universität von Florida getestet,
um seine Abschirmkoeffieienten (shading coefficients) zu A bestimmen.
Zur Kontrolle wurde ein konventioneller Fiberglasschirm mit
einer Maschengröße von 18 χ 56 gewoben, welcher in Fig. dargestellt ist. Auch dieser Schirm wurde zur Bestimmung
seines Abschirmkoeffizienten getestet. Die Fasern des Schattencchirms nach Fig. 3 wurden mit Polyvinylchlorid
überzogen, indem grauer Farbstoff dispergiert war.Die
Abschirmkoeffizienten werden durch die folgende Tabelle gegeben:
Art der Auf- Orien- Geographi- Abschirmko· stellung tierung sehe Breite ffilt
Beispiel Innen Osten 40° Kord 0,67
Kontrolle Innen Osten 40 Nord 0,78
Beispiel Außen Osten 40° Nord 0,40
Kontrolle Außen Osten 40 Nord 0,60
Der Abschirmkoeffizient wird zur Bestimmung der Sonnenwärmeausbeute
durch Gebäudefenster benutzt (American Society of Heating, Refrigerating and Air Conditioning Engineers
109816/0799
Guide, Kapitel 27).
Ein Sonnenwärmeausbeute-Paktor repräsentiert die Üonnenwänneausbeute
durch ein reguläres Glasfenster. Wird dieser Faktor mit dem Abschirmkoeffizienten multipliziert, so ergibt
sich die Sonnenwärmeausbeute durch die Glasschirm-Kombination
IM die Kapazitätsersparnis zur Zeit τοη ipitzenkühllaat
(peek cooling load) durch den neuen Schattenschirm gemäß ^j
der Erfindung anzue^eben, sei angenommen, daß die Test- |
zeit 4.00 Uhr nachmittags am 21. August 1966 auf 4-0° nörcU-licher
Breitt 1st. Es sei ferner ein Gebäude mit 273,703 «n
(3000 square feet) Glasfläche in der Oetwand angenommen*.
Die Sonnenbelastung der Ostwand bei Glas ohne Schirm 1st 3000 χ 202 (SHGl) = 606,000 Btu/hr (britische Wärmeeinheiten
pro Stunde).
Die Abkürzung SHGF gibt den Sonnenwärmeauebtute-Äüctor an
(solar heet gala factor).
Vird das Glas auf der Innenseite mit dem Im -vorliegenden
Beispiel beschriebenen Schirm abgeschirmt, so ergibt sich Sonnenwärmebelastung bei der Glasfläche zu
3000 χ 202 χ 0,67 = 406,020 Btu/hr
Dies ergibt eine effektive Reduzierung von 199»980 Btu/hr
109116/0799 - 10 -
in der Belastung.
Wird das Glas auf der Innenseite mit einem Schirm nach Fig.
3 abgeschirmt, so ergibt sich die Sonnenwärmebelastung der Glasfläche zu
3000 χ 202 χ 0,78 * 472,680 Btu/hr.
3000 χ 202 χ 0,78 * 472,680 Btu/hr.
Dies ergibt eine effektive Reduzierung von 133t320 Btu/hr
der Belastung.
Durch den Schattenschirm gemäß der Erfindung wird also gegenüber den Schirm nach Pig. 5 tin· Ersparnis von 66,660
Btu/hr.
Durch den Schattentohirm gemäß der Erfindung ergibt sich
also ein ungewöhnliches und unerwartet·« Erf*bnie, wenn
auch die tatsächliche Anzahl der Fasern,der Tit*r der Fasern, der überzug der Fasern und die Maschengröße im wesantliehen glefoh. sind.
- Patentansprüche -
- 11 -
109816/0799
Claims (8)
1. Loco gewobene Senattenschirmbespannung, gekennzeichnet
durch eine Serie von fasern, welche Streifen (3) bilden, wobei diese Streifen in einem rorgegebenen Abstand voneinander
angeordnet sind und eine zweite Serie von in Gruppen ausammengefaßten Fasern (5)» wobei die Gruppen m
in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet g
sind und wenigstens awei fasern (7,9) der Gruppen der
zweitenSerie durch aufeinanderfolgende Fasern in den Streifen
(3) und die verbleibenden Fasern (11) der «weiten Serie mit aufeinanderfolgenden Streifen (3) verflochten sind,
wodurch die Streifen in feeter Stellung gehalten werden·
2. Schattenschirmbespannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daS die lasern (3,7,9,11) aus Fiberglas hergestellt
sind.
3· Schattensehirmbespannung nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Streifen (3) in Schußrichtung verlaufen.
4· SchattenBchirmbespannung nach -Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Streifen (3) in Zettelrichtung verlaufen.
0 9 8 1 B / 0 7 9 9
- 12 -
5. Schattenschirmbespannung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die die Streifen (3) bildenden Fasern mit einem wärmereflektierenden Übersug versehen
sind.
6. Schattenschirmbespannung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fiberglasfasern als Einzelfäden ausgebildet sind.
7· Schattenschlrmbespannung nach einem der Ansprüche 1 blo 6,
dadurch gekennzeichnet, daß als wärmereflektierender Oberzug Polyvinylchlorid Verwendung findet.
8. Schattensohlxmbespannung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß sur Bildung der Streifen (3) sieben, mit Polyvinylchlorid übereogene Fiberglasfasern
mit 605 fiter in Schußrichtung nebeneinander angeordnet
sind, daß drei, mit Polyvinylchlorid überzogene Fiberglasfasern (7,9,11) mit 605 liter die Gruppen in der «weiten
Serie bilden und daß jswel Fasern (7»9) in jeder Gruppe der
zweiten Serie durch aufeinanderfolgende Fasern in den Streifen (3) und die dritte Faser (11) in jeder Gruppe der
zweiten Serie durch aufeinanderfolgende Streifen (3) geflochten sind«
109816/0799
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US635226A US3417794A (en) | 1967-05-01 | 1967-05-01 | Shade screening |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1710367A1 true DE1710367A1 (de) | 1971-04-15 |
DE1710367B2 DE1710367B2 (de) | 1975-04-24 |
DE1710367C3 DE1710367C3 (de) | 1975-12-04 |
Family
ID=24546966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1710367A Expired DE1710367C3 (de) | 1967-05-01 | 1967-09-14 | Verfahren zur Herstellung eines Schattenschirmgewebes mit reflektierender Wirkung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3417794A (de) |
DE (1) | DE1710367C3 (de) |
GB (1) | GB1144537A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1009448A3 (nl) * | 1995-06-22 | 1997-03-04 | Uco Technical Fabrics N V | Lichtfilterscherm. |
DE102017010376B3 (de) | 2017-11-09 | 2018-12-20 | Thorald Keim | Textiles Schlitzband mit Öffnungen |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3930091A (en) * | 1972-09-13 | 1975-12-30 | Kaiser Glass Fiber Corp | Unidirectional webbing material |
US3914494A (en) * | 1973-04-03 | 1975-10-21 | Celanese Corp | Pervious low density carbon fiber reinforced composite articles |
US3925587A (en) * | 1973-04-03 | 1975-12-09 | Celanese Corp | Pervious low density carbon fiber reinforced composite articles |
US4002188A (en) * | 1975-12-15 | 1977-01-11 | Phifer Wire Products, Inc. | Woven shade screen |
US4434200A (en) | 1977-03-01 | 1984-02-28 | Burlington Industries, Inc. | Impregnated woven fencing product |
US4587997A (en) * | 1985-02-20 | 1986-05-13 | Phifer Wire Products, Inc. | Woven shade screen |
US5454403A (en) * | 1993-02-03 | 1995-10-03 | The United States Of America As Represented By The Secrtary Of The Air Force | Weaving method for continuous fiber composites |
US7172802B2 (en) * | 2001-12-27 | 2007-02-06 | Sutherland Ann M | Casement fabrics |
US6763875B2 (en) * | 2002-02-06 | 2004-07-20 | Andersen Corporation | Reduced visibility insect screen |
EP2527507B1 (de) * | 2011-05-23 | 2013-12-11 | Ettlin Aktiengesellschaft | Wetterschutzvorrichtung |
CN104363796A (zh) * | 2012-03-30 | 2015-02-18 | 加拿大圣戈班爱德福思有限公司 | 易卷刚性纱网 |
WO2014134545A1 (en) | 2013-02-28 | 2014-09-04 | Odl, Incorporated | Retractable flexible-panel door |
US9175509B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-11-03 | Aedes Technologies | Screen with visible marker |
US20170135291A1 (en) * | 2014-06-16 | 2017-05-18 | Nine Ip Limited | Crop material |
US9528201B1 (en) * | 2015-07-13 | 2016-12-27 | Smart Textile Products, LLC | Insulating sheer fabric |
USD817648S1 (en) * | 2016-08-08 | 2018-05-15 | Tsung-Jung Wu | Fabric |
US10801135B2 (en) | 2017-11-28 | 2020-10-13 | New York Knitworks, Llc | Multi-effect woven fabric for energy harvesting and heat management |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1650998A (en) * | 1926-09-04 | 1927-11-29 | Hiram T Nones | Parachute fabric |
US2948950A (en) * | 1953-07-21 | 1960-08-16 | Lof Glass Fibers Co | Reinforced translucent panel |
US3042561A (en) * | 1958-02-19 | 1962-07-03 | Iwashita Wasaku | Transparent light and heat insulating window panes and shields |
US3114840A (en) * | 1959-11-23 | 1963-12-17 | Minnesota Mining & Mfg | Heat shielding, drapeable curtain material |
US3199547A (en) * | 1962-03-05 | 1965-08-10 | Moelnlycke Ab | Camouflage net |
US3238683A (en) * | 1962-03-22 | 1966-03-08 | Georges A Maxwell | Sun screen |
-
1967
- 1967-05-01 US US635226A patent/US3417794A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-06-22 GB GB28864/67A patent/GB1144537A/en not_active Expired
- 1967-09-14 DE DE1710367A patent/DE1710367C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1009448A3 (nl) * | 1995-06-22 | 1997-03-04 | Uco Technical Fabrics N V | Lichtfilterscherm. |
DE102017010376B3 (de) | 2017-11-09 | 2018-12-20 | Thorald Keim | Textiles Schlitzband mit Öffnungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3417794A (en) | 1968-12-24 |
GB1144537A (en) | 1969-03-05 |
DE1710367B2 (de) | 1975-04-24 |
DE1710367C3 (de) | 1975-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1710367A1 (de) | Schattenschirm | |
DE60024944T2 (de) | Architektonische Abdeckung | |
DE4023287C2 (de) | Tarnnetz | |
DE69011092T2 (de) | Schatten- und isolationsschirm mit hydrofilen textilfäden. | |
DE3642344C2 (de) | Abschattende Flächengebilde | |
EP0733732B1 (de) | Verformbare, hitzestabilisierbare offene Netzstruktur | |
DD142219A5 (de) | Verfahren und verkleidung zur waermeisolierung zum gebaeudeschutz | |
EP0074028A2 (de) | IR-reflektierende, flexible Materialbahn | |
DE60208978T2 (de) | Architektonische Abdeckung | |
DE69206151T2 (de) | Insektennetz. | |
DE19824058A1 (de) | Transluzentes Flächengebilde | |
WO1987000012A1 (en) | Method for obtaining luminescent effects on textile materials | |
WO2020094260A1 (de) | Gewebe, insbesondere zur verwendung als sicht- und/oder blendschutz, und verfahren zur herstellung eines erfindungsgemässen gewebes | |
DE9315978U1 (de) | Lichtabsorbierendes dekoratives Textilmaterial | |
WO2012160115A1 (de) | Wetterschutzvorrichtung | |
DE3917508A1 (de) | Reflektierendes schattengewebe | |
DE69403274T2 (de) | Verbundgewebe mit Abschirmeigenschaften gegen elektrische Felder hergestellt aus Einfach- oder Kabelgarnen konventioneller Textilfasern, die nach einem rechteckigen Muster verflochten sind, mit Einfach- oder Kabelgarnen, die mindestens teilweise mit einem Kohlefilament vermischt sind | |
DE2848643A1 (de) | Material fuer elemente mit nach wunsch veraenderbarer lichtdurchlaessigkeit | |
DE8313733U1 (de) | In form von bahnen hergestelltes, nicht gewebtes, textiles gitter | |
DE8800247U1 (de) | Stoffbahn in Form eines Gewebes oder Gewirkes | |
DE3501244A1 (de) | Energiesparende abschirmung | |
EP1239111B1 (de) | Stoff für Sonnenschutzeinrichtungen | |
DE202013103174U1 (de) | Doppelgewebe | |
EP1091030B1 (de) | Markisenstoff | |
DE4416165A1 (de) | Radarabsorbierende Anordnung für eine Fensterverglasung oder Fassadenverkleidung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |