EP2998499B1 - Tageslichtsystem - Google Patents

Tageslichtsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2998499B1
EP2998499B1 EP15182452.1A EP15182452A EP2998499B1 EP 2998499 B1 EP2998499 B1 EP 2998499B1 EP 15182452 A EP15182452 A EP 15182452A EP 2998499 B1 EP2998499 B1 EP 2998499B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamellae
reflection
horizontal
angle
daylight system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15182452.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2998499A1 (de
Inventor
Andreas DANLER
Philipp Schmitz
Manfred GSTREIN
Joachim B. Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartenbach Holding GmbH
Original Assignee
Bartenbach Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartenbach Holding GmbH filed Critical Bartenbach Holding GmbH
Publication of EP2998499A1 publication Critical patent/EP2998499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2998499B1 publication Critical patent/EP2998499B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • F21S11/007Non-electric lighting devices or systems using daylight characterised by the means for transmitting light into the interior of a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/05Optical design plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1511Coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection

Definitions

  • the present invention relates to a daylight system for mounting in the area of a window of a building in order to use daylight efficiently for interior lighting.
  • a similar light control and reflector system for daylight, sunlight and artificial light is in the DE 10 2010 033 938 A1 described.
  • these light directing and reflector systems too, several reflector elements are provided one above the other, which direct light into the interior by single or double reflection, the light in the interior being emitted into the interior over a wide-angle range upwards and downwards relative to the horizontal.
  • From the CH 403 250 is an opaque, light and air-permeable wall, especially known for building construction.
  • Parallel openings are provided in the wall, which block the direct view, but allow light and air to pass through.
  • the openings in the wall are arranged such that light can only pass through the openings in an angular region inclined with respect to the wall.
  • the light deflection systems as previously described in relation to the prior art, have the disadvantage that, despite the light deflection, they can lead to glare from daylight into the interior or completely block the view through the windows.
  • the DE 40 01 471 A1 which represents the closest prior art, discloses an apparatus for producing a thin and strip-shaped film on at least one carrier.
  • Several lamellar elements are arranged in a fixed opening. Incident light can be reflected from a mirrored surface of an element onto the mirrored underside of the element above and from there reflected into the room. This should allow more light to enter the room in winter than in summer, for example.
  • the DE 198 45 424 A1 discloses a light directing sun protection device.
  • the radiation reflected on a first body or the radiation reflected on a second body is scattered and brought into the interior of a building.
  • the object of the present invention is to provide a lighting system for deflecting daylight, which enables daylight to be as glare-free as possible in the interior without acting as a complete blockage of the view.
  • the viewer should have the impression that he can see from the inside out as if through a normal window, whereby glare is avoided, especially when the sun is high.
  • the object is achieved by a daylight lighting system for mounting in the area of a window surface according to claim 1.
  • the daylight system is formed by a multiplicity (preferably more than three) of slats in a first partial area, which preferably can also be of identical design for easier production.
  • the slats are arranged at a distance and at an angle, so that a direct view from the inside to the outside is made possible.
  • the parallel arrangement of slats means that viewing in the horizontal plane is almost unlimited by 180 °.
  • a vertical inspection is also possible in the limited angular range due to the spacing of the slats and the shape of the slats.
  • the upper delimitation angle is preferably between + 5 ° and + 25 °, in particular at + 15 °, with respect to the horizontal and the lower delimitation angle is between -55 ° and - 80 °, in particular with -68 °, with respect to the horizontal. In this angular range, the viewer gets the impression from the inside of an almost unlimited view through the daylight system, as a window opening would also allow.
  • the lamellae in the first partial area are equipped with two types of reflection surfaces, which interact in such a way that they direct the light, which extends from a defined solid angle area that only extends above the horizontal, into the interior, the light output after the second reflection in the interior is only in a solid angle range above the horizontal.
  • the light that strikes the daylight system from above at an angle is only passed on to the ceiling of the interior for indirect lighting. Almost glare-free lighting with intensive daylight can thus be generated, which strikes the daylight system from the outside when the sky is clear and the sun is high.
  • the choice of the shape and orientation of the two reflection surfaces on each lamella and the spacing of the lamellae from one another can be used to set the solid angle range from which light is redirected inwards from the outside by double reflection.
  • the respective first reflection surface is arranged at a flatter angle with respect to the horizontal than the second reflection surface.
  • the distance between the slats is selected so that in the vertical direction the upper end of the first reflection surface is still below the lower end of the second reflection surface of the slat arranged above it.
  • the direct view between the slats in the first partial area preferably comprising an upper delimitation angle of + 15 ° and a lower delimitation angle of -68 ° in each case with respect to the horizontal.
  • the person skilled in the art understands that the angular ranges depend on the spacing of the slats and on the depth of the slats in the horizontal direction and can therefore be set. In general, it can be said that for slats with a small vertical depth, the distance between the slats is chosen to be smaller than for slats with a large vertical depth, in order to achieve the same upper and lower limit angles for direct viewing from the inside out.
  • the upper or lower limit angle is defined by those rays that can pass through the daylight system with the greatest or lowest possible inclination without being deflected or blocked.
  • the defined solid angle range above the horizontal from which incident light is reflected at least in part to the respective second reflecting surface of the lamella above it, reflects the solid angle range of over + 15 ° relative to the horizontal. This matches with the angular range from which intense solar radiation hits the daylight system with a cloudless sky and high sun. Due to the fact that the light from this area is reflected into the interior and then returned to the ceiling, glare is prevented in these positions of the sun despite the intense light radiation.
  • the light incident on the first partial area of the daylight system from the outside from the upper half space is reflected back and / or absorbed to a greater extent by the slats to the outside.
  • areas on the outside of the slats between the outer edges of the two reflection surfaces can be designed as an absorbing (in particular vertical) surface or as a further reflection surface.
  • the light passing directly through the daylight system is weakened to such an extent that excessive heating of the interior can be avoided.
  • the first reflection surface is generally approximately horizontal, preferably at an angle between 10 ° and 30 °, in particular 20 °, with respect to the horizontal
  • the second reflection surface is generally approximately vertical, preferably at an angle between 50 ° and 75 ° , in particular 62 °, arranged opposite the horizontal.
  • the first and second reflection surfaces on the lamella can enclose an angle between 20 ° and 65 ° to one another.
  • the angles of the reflection surfaces are defined by the degrees which best approximate a possibly curved reflection surface. Furthermore, all angles are based on a vertical cross section perpendicular to the window surface.
  • the first reflection surface is concavely curved.
  • the curvature can be designed as a continuous curve or the curvature can be approximated by an at least two-part polygon.
  • the concave curvature means that the light reflected into the interior is only emitted upwards at angles above the horizontal and particularly preferably at angles of more than 20 ° with respect to the horizontal.
  • the second reflection surface also has an S-shaped bend.
  • the curvature can be designed as a continuous curve or can be approximated by an at least three-part polygon. On the one hand, this curvature ensures uniform light distribution in the interior in angular areas above the horizontal.
  • the opposite side of the S-shaped second reflection surface offers an absorption or reflection surface of the daylight system to the outside.
  • the S-shape has the advantage that the light coming in from outside, particularly when the sun is low, can be effectively reflected back without getting into the interior between the slats. The S-shape is therefore used in particular to protect against glare at low sun positions, ie against light that strikes the daylight system from horizontal directions.
  • S-shaped second reflection surface is particularly given for the preferred embodiments discussed below, which have a further type of lamella in a second lower part of the daylight system.
  • daylight has in a second partial area of the window surface, which lies below the first partial area, further slats arranged with a horizontal longitudinal extension, each having only one reflective surface corresponding to the second reflective surface.
  • the slats in the lower second section of the window area serve, like the slats in the first upper section, to protect against glare from light incident from the upper half-space.
  • the lamellae do not have a reflection surface of the lamellae in the first partial area corresponding to the first reflection area, so that no light is deflected into the interior space in angular areas above the horizontal by double reflection.
  • the slats in the lower second partial area therefore do not have a first reflection surface. According to one embodiment, this can be achieved in that the surface corresponding to the first reflection surface is blackened in the lamellae in the second partial region, ie is inactive in terms of lighting technology.
  • the corresponding reflection surface is simply missing entirely, in that the lamellae in the second partial area are formed from a simple (preferably S-shaped) flat material.
  • the last-mentioned embodiment also has the advantage that the lower delimitation angle, up to which a direct view through the daylight system is possible can be larger. While a lower limit of, for example, -75 ° can be achieved for the slats in the first upper partial area, the lower limiting angle can be increased to -85 ° by omitting the first reflection surface for the slats in the lower second partial area. This also corresponds to the natural perspective of a person standing in front of the daylight system in the interior.
  • the person either looks through the lower second section of the daylight system to observe a street below the building through the window.
  • the advantage here is that the lower delimitation angle extends to -85 ° for a direct view. However, if the person wants to look into the distance or upwards, he will predominantly look through the upper first part of the daylight system.
  • the lower limit angle is less relevant here. In this part of the window opening, the upper limit angle in direct view of + 15 ° is relevant. This upper limitation angle has the advantage that direct sunlight from above cannot lead to glare in high sun positions.
  • the boundary between the first and second partial areas is arranged at a room height of the window area between approximately 1 m and 2 m, in particular between approximately 1.4 m and 1.8 m. This corresponds approximately to the eye level of a seated or standing person, so that the advantages mentioned above result in relation to the angular ranges for glare protection and the direct view through the daylight system in the first or second partial area.
  • the reflective surfaces of the slats in the second partial area are oriented in such a way that all light that strikes from the outside from the upper half space is reflected back or absorbed outside. This results in freedom from glare.
  • the S-shaped design of the second reflection surface is particularly advantageous because the S-shape can prevent light from penetrating through the second partial area of the daylight system from the outside through a single reflection.
  • the reflection surfaces of the slats in the first partial area and / or the reflective surface of the slats in the second partial area a reflectance of at least 50%, in particular more than 60%. Highly reflective reflective surfaces increase the efficiency of the daylight system.
  • the reflection surfaces of the lamellae in the first partial area and / or the reflection surfaces of the lamellae in the second partial area are set up for directional reflection or have a scattering behavior with a tenth angle of 2 x 10 ° to 2 x 20 ° and a half-value angle of 2 x 5 ° to 2 x 10 °.
  • Directional reflection also increases the efficiency of the daylight system. However, low spreading behavior is acceptable and can even improve glare protection.
  • the slats are flexibly connected to one another in the first and in the second partial area of the daylight system. This means that the daylight system can also be rolled up so that you can completely see through the window opening if you wish.
  • the height specification for the border between the upper first and lower second partial area of the daylight system refers to the daylight system when it has been completely rolled out.
  • the vertical outer flanks of the slats are designed as luminous surfaces.
  • an OLED coating organic light emitting device
  • photovoltaic elements can be provided on the outside of the slats or decorative color and / or pattern prints can be provided on the outside in order to make the building decorative.
  • the daylight lighting system according to some embodiments has vertical sections on the outside, because these sections appear in the window openings from the street height on the outside of the building as a continuous surface. These sections can therefore be used for color and pattern printing, so that from the outside the impression of a continuous pattern is created, while from the inside of the building it is still possible to see through the daylight system within the specified delimitation angles.
  • FIG. 1 a section of a daylight system is shown. As an example, only four slats are shown, it being understood that the complete daylight system has more slats.
  • the daylight system comprises slats 2 in the upper partial area, each of which has two reflection surfaces 4 and 6.
  • the reflection surface 4 is arranged at an angle of approximately 20 ° (in various embodiments between 10 ° and 30 °) with respect to the horizontal at 0 °, as in the cross section according to Figure 2a you can see. Furthermore, the reflection surface 4 has a slight concave curvature.
  • the reflection surface 6 is arranged at an angle of approximately 42 ° to the reflection surface 4. This means that the reflection surface 6 has an angle of approximately 62 ° with respect to the horizontal (in various embodiments between 40 ° and 85 °).
  • the reflection surface 6 has a slight S-shaped bend in cross section.
  • the spacing of the lamellae 2 from one another allows a direct view from the inside to the outside with an upper delimitation angle of + 15 ° and a lower delimitation angle of -68 °, as in FIG Figure 2b is shown in the upper area.
  • the function of the reflective surfaces 4 and 6 is in the Figures 3a to 3c each shown in section A.
  • Light coming from a solid angle area above the horizontal strikes the reflection surface 4 from the outside, is first reflected on the reflection surface 4 and partly directed directly into the interior and partly deflected onto the reflection surface 6 of the lamella 2 located above it.
  • the light is reflected again at the reflection surface 6 and directed into the interior.
  • the exit angles of the light radiation that are directed into the interior are significantly above the horizontal.
  • the Figure 3b it is shown that the light that strikes the daylight system from an angle of incidence range of 15 ° to 80 ° leaves the daylight system in a range of angle of incidence of 20 ° to 80 °.
  • the remaining radiation from this area of incidence is reflected back or absorbed.
  • the daylight system also has a second type of slats 8 in a second lower partial area, which have only one surface 10 which corresponds to the reflection surface 6 of the slats 2 provided in the upper area.
  • the surface 10, like the reflection surfaces 6, can be mirrored or formed from another reflective or light-scattering material.
  • the surfaces 12 provided on the opposite side are designed to be reflective or absorbent.
  • the slats 8 in the lower part of the daylight system do not have a section which corresponds to the first reflection surface 4 of the slats 2 in the upper part of the daylight system.
  • the functional effect of the slats 8 is in each case in the section B of the Figures 3a to 3c shown.
  • the light which occurs approximately in the horizontal or from an angular range above the horizontal on the surface 12 of the slats 8, is reflected back to the outside.
  • the light can also be absorbed. Since no reflection surface corresponding to the reflection surface 4 is provided, the light which strikes the lamellae 8 from a solid angle range above the horizontal is also not passed on to the interior space by double reflection. As a result, the slats 8 in the second lower part of the daylight system do not contribute to the indirect lighting in the interior of the room, as in FIG Figure 3c is shown schematically.
  • the slight S-shape of the slats 8 also favors the effect that less light that strikes the slats 8 from a solid angle range between 0 ° and + 15 ° to the horizontal reaches the interior.
  • the upper, steeper region of the slats 8 prevents the light from striking the surface 10 of the next slat 8 above it.
  • the shape of the slats 8 without the reflection surface 4 enables a clear view through the slats obliquely downwards. This makes it possible to look through the slats 8 from the interior to the outside, the lower limit angle for free viewing being approximately -75 °.
  • the distance between the slats 2 and 8 also allows a direct view through the slats in an approximately horizontal direction and up to an angle of approximately + 15 °. This creates the impression for a person inside that the daylight system gives them a clear view from the inside out.
  • the viewing angle is essentially only capped. However, this shields the direct sunlight when the sun is high, so that there is no direct glare.
  • the slats 8 of the lower second section of the daylight system are arranged up to a height of approximately 1.60 m.
  • the slats 2 with the first reflection surface 4 are provided above them.
  • the height of 1.60 m corresponds approximately to the eye level of a standing or seated person in the interior.
  • Figure 4 shows an alternative embodiment of the daylight system.
  • the slats 2 'in the upper part of the reflector from a height of approximately 1.60 m are approximately triangular in cross-section, the upper leg 4' corresponding to the first reflection surface of the first embodiment.
  • the leg 6 ' corresponds to the second reflection surface of the slats 2 of the first embodiment.
  • a vertical section 12 ' is provided, which can be designed to be reflective or absorbent.
  • the slats 8 'in the second lower section of the daylight system have the same cross-sectional shape as the slats 2' in the first upper section.
  • the surface 4 ′′ corresponding to the reflection surface 4 ′ is blackened in the slats 8 ′, so that it is not active in terms of lighting technology. This results in the same lighting technology effect as in the absence of the first reflection surface in the slats 8 in the first embodiment.
  • the delimitation angles for a direct view through the slats in the upper and lower area of the daylight system are also shown.
  • the spacing of the slats allows viewing along the horizontal direction and up to an upper limit angle of approximately + 15 ° and a lower limit angle of -68 °.
  • the upper and lower limit angles for direct viewing are identical for slats 2 'and 8'.
  • the upper and lower limit angle for the upper partial area with the slats 2 is approximately the same.
  • a larger lower delimitation angle is possible for the slats 8 in the lower area, since the lack of the surface 4 ′ promotes the view obliquely downwards.
  • the outer surfaces 12 or 12 'of the slats for various design options. Especially in the embodiment according to Figure 4 , in which the surfaces 12 'are arranged vertically, creates the impression from the outside, seen from street level, of a continuous surface in the windows of the upper floors. This can be used for color or pattern designs of the building. Furthermore, according to the various embodiments, it is also possible to use the outer surfaces 12 or 12 'for the application of photovoltaic elements. Furthermore, it is also possible to illuminate the surfaces 12 or 12 '. For example, a coating with OLED can be provided in order to generate night lighting of the building.
  • the daylight systems in the illustrated embodiments can be arranged rigidly in front of the window, between the window panes or within the window panes. Furthermore, it is also possible to flexibly connect the slats of the daylight system to one another.
  • the in Figure 1 shown vertical connecting elements 14 may be formed from flexible strips. In this embodiment, the daylight system can be rolled up.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tageslichtsystem zur Montage im Bereich einer Fensterfläche eines Gebäudes, um das Tageslicht zur Innenraumbeleuchtung effizient zu nutzen.
  • Verschiedene Formen von Tageslichtsystemen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise ist in der EP 0 200 876 A1 eine Anordnung zur Ausleuchtung eines Raums mit Tageslicht offenbart, die aus wenigen großflächigen Umlenkreflektoren gebildet ist, die in einer Gebäudeöffnung angebracht sind. Sofern das Licht nicht direkt zwischen den Reflektorelementen hindurchtritt, wird es durch Reflexion an einer oder zwei gegenüberliegenden Reflexionsflächen von außen nach innen gelenkt. Wenn das Licht in den Innenraum nach der Reflexion eintrifft, sind die Lichteintrittswinkel gegenüber der Horizontalen nach oben und unten abgelenkt.
  • Ein ähnliches Lichtlenk- und Reflektorsystem für Tages-, Sonnen- und Kunstlicht ist in der DE 10 2010 033 938 A1 beschrieben. Auch bei diesen Lichtlenk- und Reflektorsystemen sind mehrere Reflektorelemente übereinander vorgesehen, welche Licht durch Einfach- oder Zweifachreflexion in den Innenraum lenken, wobei das Licht im Innenraum über einen Weitwinkelbereich nach oben und unten gegenüber der Horizontalen in den Innenraum abgegeben wird.
  • Aus der CH 403 250 ist eine blicksperrende, licht- und luftdurchlässige Wand, insbesondere für den Hochbau bekannt. In der Wand sind parallele Durchbrechungen vorgesehen, die den direkten Durchblick sperren, jedoch Licht und Luft hindurchlassen. Gemäß einigen Ausführungsformen sind die Durchbrechungen in der Wand so angeordnet, dass nur in einem gegenüber der Wand geneigten Winkelbereich Licht durch die Durchbrechungen hindurchtreten kann.
  • Die Lichtumlenksysteme, wie vorhergehend zum Stand der Technik beschrieben, weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie trotz der Lichtumlenkung zu einer Blendung durch Tageslicht in den Innenraum führen können oder den Durchblick durch die Fenster vollständig versperren.
  • Die DE 40 01 471 A1 , welche den nächstliegenden Stand der Technik darstellt, offenbart eine Vorrichtung für die Herstellung einer dünnen und streifenförmigen Folie an wenigstens einem Träger. Mehrere lamellenförmige Elemente sind in einer Festeröffnung angeordnet. Einfallendes Licht kann von einer verspiegelten Oberfläche eines Elements auf die verspiegelte Unterseite des darüber liegenden Elements reflektiert werden und von dort in den Raum reflektiert werden. Hierdurch soll z.B. im Winter mehr Licht in den Raum als im Sommer gelangen.
  • Die DE 198 45 424 A1 offenbart eine lichtlenkende Sonnenschutzvorrichtung. Die an einem ersten Körper reflektierte Strahlung oder die an einem zweiten Körper reflektierte Strahlung wird gestreut und in den Innenraum eines Gebäudes gebracht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Beleuchtungssystem zur Umlenkung von Tageslicht zu schaffen, welches in dem Innenraum eine möglichst blendfreie Beleuchtung durch Tageslicht ermöglicht, ohne als vollständige Blicksperre zu wirken. Der Betrachter soll insbesondere den Eindruck haben, er könne wie durch ein normales Fenster von innen nach außen sehen, wobei die Blendung insbesondere bei hoch stehender Sonne aber vermieden wird. Gelöst wird die Aufgabe durch ein Tageslichtbeleuchtungssystem zur Montage im Bereich einer Fensterfläche gemäß Anspruch 1.
  • Das Tageslichtsystem ist erfindungsgemäß durch eine Vielzahl (vorzugsweise mehr als drei) von Lamellen in einem ersten Teilbereich gebildet, die vorzugsweise zur leichteren Herstellung auch identisch ausgebildet sein können. Die Lamellen sind in einem Abstand und in einem Winkel angeordnet, so dass eine direkte Durchsicht von innen nach außen ermöglicht wird. Durch die parallele Anordnung von Lamellen ist die Durchsicht in der Horizontalebene nahezu unbegrenzt um 180° möglich. In der Vertikalen ist aufgrund des Abstandes der Lamellen und der Lamellenform auch eine Durchsicht im begrenzten Winkelbereich möglich. Vorzugsweise liegen der obere Begrenzungswinkel zwischen +5° und +25°, insbesondere bei +15°, gegenüber der Horizontalen und der untere Begrenzungswinkel bei zwischen -55° und - 80°, insbesondere bei -68°, gegenüber der Horizontalen. In diesem Winkelbereich entsteht für den Betrachter von innen der Eindruck einer nahezu unbegrenzten Durchsicht durch das Tageslichtsystem, wie es eine Fensteröffnung auch ermöglichen würde.
  • Ferner sind die Lamellen im ersten Teilbereich mit zwei Arten von Reflexionsflächen ausgestattet, die so zusammenwirken, dass sie das Licht, welches aus einem definierten Raumwinkelbereich, der sich nur oberhalb der Horizontalen erstreckt, in den Innenraum lenken, wobei die Lichtabgabe nach der zweiten Reflexion in den Innenraum nur in einen Raumwinkelbereich oberhalb der Horizontalen erfolgt. Dadurch wird das Licht, welches von schräg oben auf das Tageslichtsystem außen auftrifft, auch nur zur indirekten Beleuchten an die Raumdecke des Innenraums weitergeleitet. Somit kann eine nahezu blendfreie Beleuchtung mit intensivem Tageslicht erzeugt werden, welches bei wolkenfreiem Himmel und einem hohen Sonnenstand von außen auf das Tageslichtsystem auftrifft.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass sich durch die Wahl der Form und Ausrichtung der zwei Reflexionsflächen an jeder Lamelle und durch den Abstand der Lamellen zueinander, der Raumwinkelbereich, aus dem Licht von außen durch Zweifachreflexion nach innen umgelenkt wird, einstellen lässt. Generell ist die jeweils erste Reflexionsfläche in einem flacheren Winkel gegenüber der Horizontalen angeordnet als die zweite Reflexionsfläche. Der Abstand der Lamellen ist so gewählt, dass in vertikaler Richtung das obere Ende der ersten Reflexionsfläche immer noch unterhalb des unteren Endes der zweiten Reflexionsfläche der darüber angeordneten Lamelle liegt. Dadurch ist ein Durchblick durch die Lamellen in vertikaler Richtung gewährleistet, wobei die direkte Durchsicht zwischen den Lamellen in dem ersten Teilbereich vorzugsweise einen oberen Begrenzungswinkel von +15° und einen unteren Begrenzungswinkel von -68° jeweils gegenüber der Horizontalen umfasst. Der Fachmann versteht dabei, dass die Winkelbereiche vom Abstand der Lamellen und von der Tiefe der Lamellen in horizontaler Richtung abhängen und dadurch eingestellt werden können. Generell kann man sagen, dass bei Lamellen mit geringer vertikaler Tiefe der Abstand der Lamellen geringer gewählt wird als bei Lamellen mit großer vertikaler Tiefe, um die gleichen oberen und unteren Begrenzungswinkel für die direkte Durchsicht von innen nach außen zu erreichen. Der obere bzw. untere Begrenzungswinkel ist dabei durch diejenigen Strahlen definiert, die mit größtmöglicher bzw. geringstmöglicher Neigung durch das Tageslichtsystem gradlinig hindurchtreten können, ohne abgelenkt oder blockiert zu werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der definierte Raumwinkelbereich über der Horizontalen, aus dem einfallendes Licht an der jeweils ersten Reflexionsfläche wenigstens zum Teil zu der jeweils zweiten Reflexionsfläche der darüber liegenden Lamelle reflektiert wird, den Raumwinkelbereich von über +15° gegenüber der Horizontalen. Dies entspricht dem Winkelbereich, aus dem intensive Sonnenstrahlung bei wolkenfreiem Himmel und hochstehender Sonne auf das Tageslichtsystem eintrifft. Dadurch, dass das Licht aus diesem Bereich durch Reflexion in den Innenraum gelangt und wieder zur Raumdecke abgegeben wird, wird bei diesen Sonnenständen trotz der intensiven Lichtstrahlung eine Blendungen verhindert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das auf den ersten Teilbereich des Tageslichtsystem von außen aus dem oberen Halbraum auftreffende Licht, zu einem Anteil von mehr als 50% von den Lamellen nach außen zurückreflektiert und/oder absorbiert. Dazu können Bereiche auf der Außenseite der Lamellen zwischen den außenliegenden Rändern der beiden Reflexionsflächen als absorbierende (insbesondere vertikale) Fläche ausgebildet sein oder als weitere Reflexionsfläche ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform wird das direkt durch das Tageslichtsystem tretende Licht soweit abgeschwächt, dass eine übermäßige Aufheizung des Innenraums vermieden werden kann.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsformen ist die erste Reflexionsfläche generell etwa horizontal, vorzugsweise mit einem Winkel zwischen 10° und 30°, insbesondere 20°, gegenüber der Horizontalen, angeordnet und die zweite Reflexionsfläche ist generell etwa vertikal, vorzugsweise mit einem Winkel zwischen 50° und 75°, insbesondere 62°, gegenüber der Horizontalen angeordnet. Die erste und zweite Reflexionsfläche an der Lamelle können gemäß bevorzugten Ausführungsformen einen Winkel zwischen 20° und 65° zueinander einschließen. Die Winkel der Reflexionsflächen sind dabei durch die Grade definiert, welche eine ggf. gekrümmte Reflexionsfläche am besten approximiert. Ferner sind alle Winkelangeben bezogen auf einen vertikalen Querschnitt senkrecht zu der Fensterfläche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Reflexionsfläche konkav gekrümmt ausgebildet. Die Krümmung kann als eine kontinuierliche Kurve ausgebildet sein oder die Krümmung kann durch einen mindestens zweiteiligen Polygonzug angenähert sein. Durch die konkave Krümmung lässt sich erreichen, dass das in den Innenraum reflektierte Licht nur in Winkeln oberhalb der Horizontalen und insbesondere bevorzugt in Winkeln von mehr als 20° gegenüber der Horizontalen nach oben abgegeben wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist ferner die zweite Reflexionsfläche eine S-förmige Biegung auf. Die Krümmung kann als eine kontinuierliche Kurve ausgebildet sein oder kann durch einen wenigstens dreiteiligen Polygonzug angenähert sein. Diese Krümmung sorgt einerseits für eine gleichmäßige Lichtverteilung in den Innenraum in Winkelbereiche oberhalb der Horizontalen. Andererseits bietet die gegenüber liegende Seite der S-förmig gebogenen zweiten Reflexionsfläche eine Absorptions- oder Reflexionsfläche des Tageslichtsystems nach außen. Die S-Form hat dabei den Vorteil, dass das von außen einfallende Licht, insbesondere bei niedrigen Sonnenständen, effektiv zurückreflektiert werden kann, ohne zwischen den Lamellen in den Innenraum zu gelangen. Die S-Form dient daher insbesondere dem Blendschutz bei niedrigen Sonnenständen, d.h. gegenüber Licht, welches aus horizontalen Richtungen auf das Tageslichtsystem auftrifft.
  • Der Vorteil der S-förmigen zweiten Reflexionsfläche ist insbesondere auch für die nachfolgend diskutierten bevorzugten Ausführungsformen gegeben, welche eine weitere Lamellensorte in einem zweiten unteren Teilbereich des Tageslichtsystems aufweisen.
  • Erfindungsgemäß weist das Tageslicht in einem zweiten Teilbereich der Fensterfläche, der unterhalb des ersten Teilbereichs liegt, weitere mit horizontaler Längserstreckung angeordnete Lamellen auf, die jeweils nur eine der zweiten Reflexionsfläche entsprechende Reflexionsfläche aufweisen. Die Lamellen im unteren zweiten Teilbereich der Fensterfläche dienen ähnlich wie die Lamellen im ersten oberen Teilbereich dem Blendschutz gegen aus dem oberen Halbraum einfallendes Licht. Andererseits weisen die Lamellen jedoch keine der ersten Reflexionsfläche entsprechende Reflexionsfläche der Lamellen im ersten Teilbereich auf, so dass kein Licht durch Zweifachreflexion in den Innenraum in Winkelbereichen oberhalb der Horizontalen umgelenkt wird. Durch die zwei verschiedenen Lamellenformen im oberen bzw. unteren Teilbereich der Fensterfläche tragen nur diejenigen Lamellen zur Indirektbeleuchtung über die Raumdecke bei, die im oberen Teilbereich angeordnet sind. Würden die Lamellen aus dem unteren Teilbereich ebenso Licht nach Reflexion an der ersten Reflexionsfläche nach oben abgeben, könnten Personen im Raum dadurch geblendet werden. Die Lamellen im unteren zweiten Teilbereich weisen daher keine erste Reflexionsfläche auf. Dies kann gemäß einer Ausführungsform dadurch erreicht werden, dass die der ersten Reflexionsfläche entsprechende Fläche bei den Lamellen im zweiten Teilbereich geschwärzt ist, d.h. lichttechnisch inaktiv ist. Gemäß einer alternativen Ausführungsform fehlt die entsprechende Reflexionsfläche einfach gänzlich, indem die Lamellen im zweiten Teilbereich aus einem einfachen (vorzugsweise S-förmig gebogenen) Flachmaterial gebildet sind. Die zuletzt genannte Ausführungsform hat ferner den Vorteil, dass der untere Begrenzungswinkel, bis zu dem der direkte Durchblick durch das Tageslichtsystem ermöglicht wird, größer sein kann. Während für die Lamellen im ersten oberen Teilbereich eine untere Grenze von beispielsweise -75° erzielt werden kann, kann durch Weglassen der ersten Reflexionsfläche für die Lamellen im unteren zweiten Teilbereich der untere Begrenzungswinkel bis auf -85° erhöht werden. Dies entspricht auch dem natürlichen Blickwinkeln einer Person, die im Innenraum vor dem Tageslichtsystem steht. Die Person blickt entweder durch den unteren zweiten Teilbereich des Tageslichtsystems hindurch, um durch das Fenster eine Straße unterhalb des Gebäudes zu beobachten. Dabei ist von Vorteil, dass der untere Begrenzungswinkel für den direkten Durchblick bis -85° reicht. Wenn die Person jedoch in die Ferne oder nach oben blicken möchte, wird sie vorwiegend durch den oberen ersten Teilbereich des Tageslichtsystems blicken. Hier ist der untere Begrenzungswinkel weniger relevant. In diesem Teilbereich der Fensteröffnung ist vielmehr der oberen Begrenzungswinkel in direkten Durchblick von +15° relevant. Dieser obere Begrenzungswinkel hat den Vorteil, dass direktes Sonnenlicht von oben bei hohem Sonnenständen nicht zur Blendung führen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Grenze zwischen dem ersten und zweiten Teilbereich in einer Raumhöhe der Fensterfläche zwischen etwa 1 m und 2 m, insbesondere zwischen etwa 1,4 m und 1,8 m angeordnet. Dies entspricht etwa der Augenhöhe einer sitzenden oder stehenden Person, so dass sich die oben genannten Vorteile in Bezug auf die Winkelbereiche für den Blendschutz und die direkte Durchsicht durch das Tageslichtsystem in dem ersten bzw. zweiten Teilbereich ergeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Tageslichtsystems mit unterschiedlichen Lamellen im ersten und zweiten Teilbereich sind die Reflexionsflächen der Lamellen im zweiten Teilbereich derart ausgerichtet, dass alles Licht, welches von außen aus dem oberen Halbraum auftrifft, nach außen zurückreflektiert oder absorbiert wird. Dadurch wird Blendfreiheit erzielt. In dieser Ausführungsform ist insbesondere die S-förmige Gestaltung der zweiten Reflexionsfläche von Vorteil, weil durch die S-Form verhindert werden kann, dass Licht durch eine Einfachreflexion von außen nach innen durch den zweiten Teilbereich des Tageslichtsystems eindringen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Reflexionsflächen der Lamellen in dem ersten Teilbereich und/oder die Reflexionsfläche der Lamellen in dem zweiten Teilbereich einen Reflexionsgrad von wenigstens 50%, insbesondere von mehr als 60% auf. Hochreflektierende Reflexionsflächen erhöhen den Wirkungsgrad des Tageslichtsystems.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Reflexionsflächen der Lamellen im ersten Teilbereich und/oder die Reflexionsflächen der Lamellen im zweiten Teilbereich zur gerichteten Reflexion eingerichtet oder besitzen ein Streuverhalten mit einem Zehntelwinkel von 2 x 10° bis 2 x 20° und einem Halbwertswinkel von 2 x 5° bis 2 x 10°. Die gerichtete Reflexion erhöht ebenfalls den Wirkungsgrad des Tageslichtsystems. Ein geringes Streuverhalten ist jedoch akzeptabel und kann den Blendschutz sogar verbessern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Lamellen im ersten und im zweiten Teilbereich des Tageslichtsystems flexibel miteinander verbunden. Dadurch kann das Tageslichtsystem auch aufgerollt werden, um den Durchblick durch die Fensteröffnung auf Wunsch vollkommen freizugeben. Die Höhenangabe für die Grenze zwischen dem oberen ersten und unteren zweiten Teilbereich des Tageslichtsystems bezieht sich dabei auf das Tageslichtsystem, wenn es vollständig abgerollt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, welche insbesondere für starr angeordnete Tageslichtsysteme gemäß der vorliegenden Erfindung anwendbar ist, sind die vertikalen Außenflanken der Lamellen als leuchtende Flächen ausgebildet. Beispielsweise kann eine OLED-Beschichtung (organic light emitting device) vorgesehen sein, um eine Nachtbeleuchtung des Gebäudes zu erzielen. Außerdem können Photovoltaikelemente auf den Außenseiten der Lamellen vorgesehen sein oder dekorative Farb- und/oder Musterbedruckungen auf der Außenseite vorgesehen sein, um das Gebäude dekorativ zu gestalten. Dabei ist es von Vorteil, dass das Tageslichtbeleuchtungssystem gemäß einiger Ausführungsformen vertikale Abschnitte auf der Außenseite aufweist, weil diese Abschnitte in den Fensteröffnungen von der Straßenhöhe auf der Außenseite des Gebäudes betrachtet als durchgängige Fläche erscheinen. Diese Abschnitte können daher zur Farb- und Musterbedruckung Verwendung finden, so dass von außen der Eindruck eines durchgängigen Musters entsteht, während von der Innenseite des Gebäudes Durchblick durch das Tageslichtsystem innerhalb der genannten Begrenzungswinkel trotzdem möglich ist.
  • Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen deutlich, die im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren erläutert werden. In den Figuren ist Folgendes dargestellt:
  • Figur 1
    zeigt einen Ausschnitt eines Tageslichtsystems in perspektivischer Ansicht aus der Perspektive des Innenraums.
    Figuren 2a-b
    zeigen einen Querschnitt durch den Ausschnitt des Tageslichtsystems der Figur 1 mit Winkelangaben.
    Figuren 3a-c
    zeigen jeweils einen Querschnitt durch das Tageslichtsystem nach der Figur 1 (Figur 3c mit dahinter befindlichem Innenraum).
    Figur 4
    zeigt einen Querschnitt durch ein Tageslichtsystem gemäß einer alternativen Ausführungsform.
  • Bezug nehmend auf die Figur 1 ist ein Ausschnitt eines Tageslichtsystems dargestellt. Beispielhaft sind nur vier Lamellen gezeigt, wobei zu verstehen ist, dass das vollständige Tageslichtsystem über mehr Lamellen verfügt.
  • Das Tageslichtsystem umfasst im oberen Teilbereich Lamellen 2, welche jeweils zwei Reflexionsflächen 4 und 6 aufweisen. Die Reflexionsfläche 4 ist in einem Winkel von etwa 20° (in unterschiedlichen Ausführungsformen zwischen 10° und 30°) gegenüber der Horizontalen bei 0° angeordnet, wie in dem Querschnitt nach Figur 2a zu sehen ist. Ferner weist die Reflexionsfläche 4 eine leichte konkave Krümmung auf. Die Reflexionsfläche 6 ist in einem Winkel von etwa 42° zu der Reflexionsfläche 4 angeordnet. Das heißt, die Reflexionsfläche 6 hat gegenüber der Horizontalen einen Winkel von etwa 62° (in unterschiedlichen Ausführungsformen zwischen 40° und 85°). Die Reflexionsfläche 6 weist im Querschnitt eine leichte S-förmige Biegung auf. Der Abstand der Lamellen 2 zueinander erlaubt eine direkte Durchsicht von der Innenseite zur Außenseite mit einem oberen Begrenzungswinkel von +15° und einen unteren Begrenzungswinkel von -68°, wie in der Figur 2b im oberen Bereich dargestellt ist.
  • Die Funktion der Reflexionsflächen 4 und 6 ist in den Figuren 3a bis 3c jeweils in dem Ausschnitt A dargestellt. Licht, welches aus einem Raumwinkelbereich oberhalb der Horizontalen von außen auf die Reflexionsfläche 4 auftrifft, wird zunächst an der Reflexionsfläche 4 reflektiert und zum Teil direkt in den Innenraum gelenkt und zum Teil auf die Reflexionsfläche 6 der darüber befindlichen Lamelle 2 umgelenkt. An der Reflexionsfläche 6 wird das Licht nochmals reflektiert und in den Innenraum geleitet. Die Austrittswinkel der Lichtstrahlung, die in den Innenraum geleitet werden, liegen deutlich über der Horizontalen. Bezug nehmend auf die Figur 3b ist dargestellt, dass das Licht, welches aus einem Einfallswinkelbereich von 15° bis 80° auf das Tageslichtsystem auftrifft, das Tageslichtsystem in einem Ausfallswinkelbereich von 20° bis 80° verlässt. Die übrige Strahlung aus diesem Einfallsbereich wird zurückreflektiert oder absorbiert. In der Figur 3c ist ein entsprechendes Bündel von Lichtstrahlen auf der Außenseite des Gebäudes dargestellt, welches aus dem Raumwinkelbereich oberhalb der Horizontalen auf das Tageslichtsystem auftrifft. Das Licht wird in eine Richtung oberhalb der Horizontalen in den Innenraum umgelenkt und dort an der Zimmerdecke reflektiert, wodurch eine gleichmäßige indirekte Beleuchtung des Raumes erzielt wird.
  • Das Tageslichtsystem besitzt in einem zweiten unteren Teilbereich ferner eine zweite Sorte von Lamellen 8, die nur eine Fläche 10 aufweisen, die der Reflexionsfläche 6 der im oberen Bereich vorgesehenen Lamellen 2 entspricht. Die Fläche 10 kann ebenso wie die Reflexionsflächen 6 verspiegelt sein oder aus einem anderen reflektierenden oder lichtstreuenden Material gebildet sein. Ferner sind die auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehenen Flächen 12 reflektierend oder absorbierende ausgebildet. Die Lamellen 8 im unteren Teilbereich des Tageslichtsystems verfügen jedoch nicht über einen Abschnitt, welcher der ersten Reflexionsfläche 4 der Lamellen 2 im oberen Teilbereich des Tageslichtsystems entsprechen. Die funktionelle Wirkung der Lamellen 8 ist jeweils in dem Ausschnitt B der Figuren 3a bis 3c dargestellt. Das Licht, welches etwa in der Horizontalen oder aus einem Winkelbereich oberhalb der Horizontalen auf die Fläche 12 der Lamellen 8 auftritt, wird nach außen zurückreflektiert. In alternativen Ausführungsformen kann das Licht auch absorbiert werden. Da keine der Reflexionsfläche 4 entsprechende Reflexionsfläche vorgesehen ist, wird auch das Licht, welches aus einem Raumwinkelbereich oberhalb der Horizontalen auf die Lamellen 8 auftrifft, nicht durch Zweifachreflexion in den Innenraum weitergeleitet. Dadurch tragen die Lamellen 8 im zweiten unteren Teilbereich des Tageslichtsystems nicht zu der Indirektbeleuchtung in Rauminneren bei, wie in der Figur 3c schematisch dargestellt ist. Die leichte S-Form der Lamellen 8 begünstigt ferner den Effekt, dass weniger Licht, welches aus einem Raumwinkelbereich zwischen 0° und +15° zu der Horizontalen auf die Lamellen 8 auftrifft, in den Innenraum gelangt. Der obere steilere Bereich der Lamellen 8 verhindert dabei, dass das Licht auf die darüber befindliche Fläche 10 der nächsten Lamelle 8 auftrifft.
  • Andererseits ermöglicht die Form der Lamellen 8 ohne die Reflexionsfläche 4 eine freie Durchsicht durch die Lamellen nach schräg unten. Dadurch ist es möglich, vom Innenraum durch die Lamellen 8 nach außen hindurchzusehen, wobei der untere Begrenzungswinkel für die freie Durchsicht etwa bei -75° liegt. Der Abstand der Lamellen 2 und 8 ermöglicht ferner eine direkte Durchsicht durch die Lamellen in etwa horizontaler Richtung und bis zu einem Winkel von etwa +15° nach oben. Dadurch entsteht für eine Person im Innenraum der Eindruck, dass sie durch das Tageslichtsystem von innen nach außen eine freie Sicht hat. Der Blickwinkel ist im Wesentlichen nur nach oben begrenzt. Dadurch wird jedoch die direkte Sonneneinstrahlung bei hoch stehender Sonne abgeschirmt, so dass auch keine Direktblendung entsteht.
  • Die Lamellen 8 des unteren zweiten Teilbereichs des Tageslichtsystems sind bis zu einer Höhe von etwa 1,60 m angeordnet. Darüber sind die Lamellen 2 mit der ersten Reflexionsfläche 4 vorgesehen. Die Höhe von 1,60 m entspricht etwa der Augenhöhe einer stehenden oder sitzenden Person im Innenraum.
  • Figur 4 zeigt eine alternative Ausführungsform des Tageslichtsystems.
  • Die Lamellen 2' im oberen Teilbereich des Reflektors ab einer Höhe von etwa 1,60 m sind im Querschnitt etwa dreieckförmig, wobei der obere Schenkel 4' der ersten Reflexionsfläche der ersten Ausführungsform entspricht. Der Schenkel 6' entspricht der zweiten Reflexionsfläche der Lamellen 2 der ersten Ausführungsform. Auf der nach außen gewandten Seite ist ein vertikaler Abschnitt 12' vorgesehen, der reflektierend oder absorbierend ausgebildet sein kann.
  • Die Lamellen 8' im zweiten unteren Teilbereich des Tageslichtsystem weisen die gleiche Querschnittsform auf wie die Lamellen 2' im ersten oberen Teilbereich. Allerdings ist die der Reflexionsfläche 4' entsprechende Fläche 4" bei den Lamellen 8' geschwärzt, so dass sie lichttechnisch nicht aktiv ist. Dadurch entsteht der gleiche lichttechnische Effekt, wie bei der fehlenden erste Reflexionsfläche bei den Lamellen 8 in der ersten Ausführungsform.
  • In der Figur 4 sind ferner die Begrenzungswinkel für die direkte Durchsicht durch die Lamellen im oberen und unteren Bereich des Tageslichtsystems dargestellt. Durch den Abstand der Lamellen ist die Durchsicht entlang der horizontalen Richtung und bis zu einem oberen Begrenzungswinkel von etwa +15° und einem unteren Begrenzungswinkel von -68° möglich. Bei dem Tageslichtsystem nach Figur 4 ist der obere und untere Begrenzungswinkel für die direkte Durchsicht für die Lamellen 2' und 8' identisch. Bei dem Tageslichtsystem nach den Figuren 1 bis 3c ist der obere und untere Begrenzungswinkel für den oberen Teilbereich mit den Lamellen 2 etwa der gleiche. Jedoch ist für die Lamellen 8 im unteren Bereich ein größerer unterer Begrenzungswinkel möglich, da durch das Fehlen der Fläche 4' die Durchsicht nach schräg unten begünstigt wird.
  • In den Ausführungsformen der Erfindung ist es ferner möglich, die Außenflächen 12 bzw. 12' der Lamellen für verschiedene gestalterische Möglichkeiten zu nutzen. Insbesondere bei der Ausführungsform nach Figur 4, in welcher die Flächen 12' vertikal angeordnet sind, entsteht von außen, von Straßenhöhe aus gesehen, der Eindruck einer durchgängigen Fläche in den Fenstern der oberen Stockwerke. Diese kann für Farb- oder Mustergestaltungen des Gebäudes genutzt werden. Ferner ist es nach den verschiedenen Ausführungsformen auch möglich, die Außenflächen 12 oder 12' zur Aufbringung von Photovoltaikelementen zu nutzen. Ferner ist es auch möglich, die Flächen 12 oder 12' zu beleuchten. Beispielsweise kann eine Beschichtung mit OLED vorgesehen sein, um eine Nachtbeleuchtung des Gebäudes zu erzeugen.
  • Die Tageslichtsysteme in den dargestellten Ausführungsformen können starr vor dem Fenster, zwischen den Fensterscheiben oder innerhalb der Fensterscheiben angeordnet werden. Ferner ist es auch möglich, die Lamellen des Tageslichtsystem flexibel miteinander zu verbinden. Beispielsweise können die in Figur 1 dargestellten senkrechten Verbindungselemente 14 aus flexiblen Bändern gebildet sein. In dieser Ausführungsform lässt sich das Tageslichtsystem aufrollen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 2, 2'
    Lamelle im ersten Teilbereich
    4, 4'
    erste Reflexionsflächen
    4"
    geschwärzte Fläche
    6, 6'
    zweite Reflexionsflächen
    8, 8'
    Lamelle im zweiten Teilbereich
    10, 10'
    Reflexionsfläche der Lamelle im zweiten Teilbereich
    12, 12'
    Außenfläche der Lamelle im ersten und zweiten Teilbereich
    14
    Verbindungselemente

Claims (13)

  1. Tageslichtsystem zur Montage im Bereich einer Fensterfläche, bei dem in einem ersten Teilbereich der Fensterfläche Lamellen (2; 2') mit horizontaler Längserstreckung angeordnet sind, wobei die Lamellenform und der Abstand benachbarter Lamellen in dem ersten Teilbereich so gewählt sind, dass eine direkte Durchsicht zwischen den Lamellen von innen nach außen wenigstens in einem begrenzten Winkelbereich möglich ist,
    wobei die Lamellen (2, 2') in dem ersten Teilbereich jeweils zwei Reflexionsflächen (4; 6, 4'; 6') aufweisen, wobei die erste der zwei Reflexionsflächen (4, 4') jeder Lamelle (2, 2') von außen aus einem definierten Raumwinkelbereich über der Horizontalen, welche einem Winkel von 0° entspricht, einfallendes Licht wenigstens teilweise auf die jeweils zweite Reflexionsfläche (6, 6') der darüber liegenden Lamelle (2, 2') reflektiert und die zweite Reflexionsfläche (6, 6') dieses Licht in den Innenraum reflektiert, und die Reflexion an der zweiten Reflexionsfläche (6, 6') in den Innenraum nur in Winkeln über der Horizontalen erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Tageslichtsystem in einem zweiten Teilbereich der Fensterfläche, der unterhalb des ersten Teilbereichs liegt, weitere mit horizontaler Längserstreckung angeordnete Lamellen (8, 8') aufweisen, die jeweils nur eine der zweiten Reflexionsflächen (6, 6') entsprechende Reflexionsfläche (10, 10') aufweisen, und die auf einer gegenüberliegenden Seite Flächen (12) aufweisen, die reflektierend und/oder absorbierend ausgebildet sind, um Licht, welches etwa in der Horizontalen oder aus einem Winkelbereich oberhalb der Horizontalen auf die Flächen (12) auftrifft, nach außen zurückzureflektieren oder zu absorbieren.
  2. Tageslichtsystem nach Anspruch 1, wobei die Reflexion an der zweiten Reflexionsfläche (6, 6') jeder Lamelle (2, 2') im ersten Teilbereich nur in den oberen Halbraum gerichtet ist, vorzugsweise in einem Raumwinkelbereich, der wenigstens 15° über der Horizontalen liegt.
  3. Tageslichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der begrenzte Winkelbereich, in welchem die direkte Durchsicht zwischen den Lamellen (2, 2') im ersten Teilbereich möglich ist, einen oberen Begrenzungswinkel von +5° bis +25°, vorzugsweise +15°, und einen unteren Begrenzungswinkel von -55° bis -80°, vorzugweise -68°, jeweils gegenüber der Horizontalen umfasst.
  4. Tageslichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der definierte Raumwinkelbereich über der Horizontalen, aus dem einfallendes Licht an der jeweils ersten Reflexionsfläche (4, 4') zu der jeweils zweiten Reflexionsfläche (6, 6') der darüberliegenden Lamelle (2, 2') im ersten Teilbereich reflektiert wird, den Raumwinkelbereich von über +15° über der Horizontalen umfasst.
  5. Tageslichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das auf dessen Teilbereich von außen auftreffende Licht, welches aus dem oberen Halbraum auftrifft, zu einem Anteil von mehr als 50% von dem Lamellen (2, 2') nach außen zurückreflektiert und/oder absorbiert wird.
  6. Tageslichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten Reflexionsflächen (4, 4'; 6, 6') der Lamellen im ersten Teilbereich jeweils in einen Winkel zwischen 20° und 65° zu einander einschließen.
  7. Tageslichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Reflexionsfläche (4, 4') in einem Winkel zwischen 10° und 30° mit der Horizontalen einschließt und/oder konkav gekrümmt ist, und/oder
    die zweite Reflexionsfläche (6, 6') in einem Winkel zwischen 50° und 75° mit der Horizontalen einschließt und/oder S-förmig gekrümmt ist.
  8. Tageslichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lamellen (8') im zweiten Teilbereich der Fensterfläche eine der ersten Reflexionsfläche (4') entsprechende Fläche (4") aufweisen, die lichtabsorbierend, insbesondere mattschwarz ausgeführt sind, oder wobei die Lamellen (8) im zweiten Teilbereich keine der ersten Reflexionsfläche (4) entsprechende Fläche aufweisen, insbesondere nur aus einem, insbesondere S-förmig gekrümmten, Flachmaterial gebildet sind.
  9. Tageslichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Teilbereich in einem oberen Bereich der Fensterfläche angeordnet ist und der zweite Teilbereich in einem unteren Bereich der Fensterfläche angeordnet ist.
  10. Tageslichtsystem nach Anspruch 9, wobei eine Grenze zwischen dem ersten und zweiten Teilbereich in einer Raumhöhe der Fensterfläche zwischen 1m und 2m, insbesondere zwischen 1,40m und 1,80m angeordnet ist.
  11. Tageslichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lamellenform und der Abstand benachbarter Lamellen (8, 8') im zweiten Teilbereich so gewählt sind, dass eine direkte Durchsicht zwischen den Lamellen von innen nach außen nur in einem nach oben und unten begrenzten zweiten Winkelbereich möglich ist, wobei insbesondere der zweite Winkelbereich, in welchem eine Durchsicht zwischen den Lamellen (8, 8') in dem zweiten Teilbereich möglich ist, einen oberen Begrenzungswinkel von +5° bis +25°, vorzugsweise +15°, und einen unteren Begrenzungswinkel von -85° jeweils gegenüber der Horizontalen umfasst.
  12. Tageslichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflexionsflächen (4, 4'; 6, 6') der Lamellen (2, 2') in dem ersten Teilbereich und/oder die Reflexionsflächen (10, 10') der Lamellen (8, 8') im zweiten Teilbereich (10, 10') einen Reflexionsgrad von wenigstens 50%, insbesondere von mehr als 60% aufweisen, und zur gerichteten Reflexion eingerichtet sind oder ein Streuverhalten mit einem Zehntelwinkel von 2 x 10° bis 2 x 20° und einem Halbwertswinkel von 2 x 5° bis 2 x 10° aufweisen.
  13. Tageslichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lamellen (2, 8; 2', 8') flexibel miteinander verbunden sind, so dass das Tageslichtsystem rollbar ist, und/oder
    vertikale Außenflanken (12, 12') der Lamellen leuchtende Flächen, insbesondere eine OLED-Beschichtung, zur Nachtbeleuchtung eines Gebäudes aufweisen, und/oder Photovoltaikelemente zur elektrischen Energiegewinnung aufweisen, und/oder dekorative Farb- und/oder Musterbedruckungen aufweisen.
EP15182452.1A 2014-09-22 2015-08-26 Tageslichtsystem Active EP2998499B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113631.4A DE102014113631B3 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Tageslichtsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2998499A1 EP2998499A1 (de) 2016-03-23
EP2998499B1 true EP2998499B1 (de) 2020-07-08

Family

ID=54010930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15182452.1A Active EP2998499B1 (de) 2014-09-22 2015-08-26 Tageslichtsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2998499B1 (de)
DE (1) DE102014113631B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324852A1 (de) * 2002-05-31 2004-06-03 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Tageslichtbeleuchtungssystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH403250A (de) * 1962-11-22 1965-11-30 Sponga Imre Blicksperrende, licht- und luftdurchlässige Wand, insbesondere für den Hochbau
DE3661104D1 (en) * 1985-04-30 1988-12-08 Siemens Ag Arrangement for lighting a room with daylight
DE4001471A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Koester Patente Gmbh Vorrichtung fuer die herstellung einer duennen und streifenfoermigen folie an wenigstens einem traeger sowie verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE4211083C2 (de) * 1992-04-03 1997-12-04 Koester Helmut Verfahren zur Herstellung eines Lichtlenkprofils
DE4310717A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-06 Koester Helmut Lichtlenkelemente für Tageslicht
DE19845424A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-20 Fraunhofer Ges Forschung Lichtlenkende Sonnenschutzvorrichtung
DE10358967B4 (de) * 2003-12-15 2006-11-16 Universität Kassel Mikrospiegelarray
DE102008002219B4 (de) * 2008-06-04 2014-11-20 Mediabiose Gmbh Jalousievorrichtung und Anordnung mit einer Mehrheit von Jalousievorrichtungen
DE102010033938B4 (de) * 2010-08-11 2013-06-20 Julia von Chamier Lichtlenk- und Reflektorsystem für Tages-, Sonnen- und Kunstlicht

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324852A1 (de) * 2002-05-31 2004-06-03 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Tageslichtbeleuchtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2998499A1 (de) 2016-03-23
DE102014113631B3 (de) 2015-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394622B (de) Schattierungseinrichtung
EP0461137B1 (de) Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums
EP0606543B1 (de) Blendschutzeinrichtung
DE19700111C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung nach Art einer Jalousie
AT521487B1 (de) Vorrichtung zur vertikalen Anbringung an einer Wand
EP3164552B1 (de) Lamellendach
DE2732592A1 (de) Schirm fuer strahlungsenergie
WO2003052232A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
EP2047055B1 (de) Teiltransparenter statischer sonnenschutz
DE19543811A1 (de) Gestufte Lamelle zur Lenkung von Lichtstrahlung
DE102012019421A1 (de) Beleuchtbares Fassadenpaneel
EP2998499B1 (de) Tageslichtsystem
DE10260711B4 (de) Blendfreie Jalousien
EP0303107B1 (de) Blendschutzeinrichtung
DE19929138A1 (de) Sonnenschutz-Jalousieanlage zur entblendeten Lichtumlenkung
DE19823758C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung zur Beschattung von mit transparenten Fassadenanteilen versehenen Gebäudefassaden
DE3729553A1 (de) Verfahren zur lichtverteilung in einem geschlossenen raum
EP1243743B1 (de) Lamelle für den Behang einer Lamellenjalousie
EP1239111B1 (de) Stoff für Sonnenschutzeinrichtungen
WO2012175555A1 (de) Winkelselektive einstrahlungsdämmung an einer gebäudehülle
DE1759280B1 (de) Oberlichtsonnenschutzblende mit einer Mehrzahl zueinander paralleler,lichtreflektierender Lamellen
DE10125273A1 (de) Optisches Element nach Art einer linearen Fresnel Linse sowie Verwendung des optischen Elementes als Blendschutz vor direkter Sonneneinstrahlung
CH457785A (de) Lichttechnisches Bauelement
CH715053A2 (de) Lichtlenklamellenpaare für Jalousien, mit lichtreflektierenden Ober- und Unterseiten zwischen einem Aussenraum und einem Innenraum.
AT407678B (de) Tageslichtsteuerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160923

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180511

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200130

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BARTENBACH HOLDING GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1288629

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012944

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201009

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012944

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200826

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

26N No opposition filed

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200826

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 9