DE2826832A1 - Dachaufbau fuer mit solar-erhitzeranlagen ausruestbare daecher - Google Patents

Dachaufbau fuer mit solar-erhitzeranlagen ausruestbare daecher

Info

Publication number
DE2826832A1
DE2826832A1 DE19782826832 DE2826832A DE2826832A1 DE 2826832 A1 DE2826832 A1 DE 2826832A1 DE 19782826832 DE19782826832 DE 19782826832 DE 2826832 A DE2826832 A DE 2826832A DE 2826832 A1 DE2826832 A1 DE 2826832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
plates
collector
structure according
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782826832
Other languages
English (en)
Inventor
Peter John Hastwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HASTWELL
Original Assignee
HASTWELL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HASTWELL filed Critical HASTWELL
Publication of DE2826832A1 publication Critical patent/DE2826832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • F24S40/44Draining rainwater or condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/73Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/67Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent modules or their peripheral frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Peter John Hastwell A 36 168 - wre
53 Mills Terrace
North Adelaide/Australien 16. Juni I978
Dachaufbau für mit Solar-Erhitzeranlagen ausrüstbare Dächer
Die Erfindung betrifft einen Dachaufbau für mit Solar-Erhitzeranlagen ausrüstbare Dächer. Solarerhitzer werden bereits in veisahiedenster Weise genutzt, um die Sonnenenergie auszunutzen.
Die übliche Anordnung von Solarerhitzern, insbesondere für den häuslichen Gebrauch, ist, diese auf 'der Dachschräge irf einer "Lage anzuordnen, in der sie das Maximum an Sonnenstrahlung aufnehmen.
Viele Formen von Solarerhitzern wurden bereits vorgeschlagen und sie umfassen üblicherweise ein wetterfestes, schachteiförmig rechteckiges Gehäuse, das auf der Dachschräge anzubringen ist und das eine Sonnen-Kollektorplatte aufnimmt*, die mit Durchflußkranälen versehen ist, durch die entweder aufzuheizendes Wasser oder aber ein wärnieabsorbierendes Fluid, das gegebenenfalls ebenfalls Wasser sein kann, geleitet wird, von dem die aufgenommene Wärme über Wärmetauscher an die Umgebung abgegeben wird, wo die Wärme benötigt wird. Die Kollektorplatten sind üb-
eine
lieherweise durch/frontseitige Abdeckung aus Glas oder
-T-809881/0991
einem anderen transparenten Material geschützt, um die Wärmeverluste zu reduzieren, die anderen falls durch Wind oder Luftzirkulation entstehen würden. Auch sollte die von den Kollektorplatten wiederum abgestrahlte Energie abgefangen werden. Zwischen den Kollektorplatten und insbesondere der Rückseite des Gehäuse wird üblicherweise eine Isolierung vorgesehen, um sonst über das Gehäuse stattfindende Wärmeverluste zu reduzieren.
Solar-Erhitzeranlagen, die zur Montage auf Dächern ausgelegt sind, sind üblicherweise auch teuer, weil sie in sich selbst geschlossen ausgeführt werden müssen. Darüberhinaus beeinträchtigen sie nicht unwesentlich das ästhetische Bild, weil sie auf einem Teil des Daches positioniert werden müssen, der der Sonne zugewandt ist und da sie der Dachstruktur in ihrem Erscheinungsbild nicht angepaßt sind.
Durch die Erfindung soll demgegenüber eine Konstruktion geschaffen we'rcfen, die billiger und wirkungsvoller ist, und die auch den ästhetischen Anforderungen besser ent-
Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Dachaufbau für mit Solar-Erhitzeranlagen ausrüstbare Dächer erreicht, die gekennzeichnet sind durch miteinander verbundene und durch ihre Schräglage eine auffallendes Wasser ableitende Dachfläche bildende Dachplatten, durch mit Durchflußkanälen für durch Sonneneinstrahlung aufheizbares Fluid versehene Solar-Kollektorplatten, die eine der Dachschräge entsprechende Schräglage aufweisen und über den Dachplatten angeordnet sind, welche die- über die Kollektorplatten
- 8 809881/0991
nicht abgefangene Energie auf diese reflektieren, durch über den Kollektorplatten angeordnete, für Sonneneinstrahlung durchlässige Abdeckplatten und durch über die Dachplatten aufragende und zumindest entlang den aufwärts verlaufenden Längsseiten der Kollektorplatten vorgesehene Rippen, die die Abdeokplatten tragen und dichtend mit diesen verbunden sind, wobei die Kollektorplatten in den Hohlräumen zwischen den Dachplatten und den Abdeckplatten liegen und die Abdeckplatten über den Kohlräumen die VJasserablauf fläche bilden.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird somit die Dachstruktur zumindest teilweise in den Aufbau der Erhitzereinheit einbezogen, so daß letztere ein integraler Bestandteil des Daches wird. Ferner kann bei der erfindungsgemäßen Lösung der .Solarerhitzer so mit dem Dach in Verbindung gebracht werden, daß das Dach seine normale Ausgestaltung beibehalten kann und daß der Erhitzer mit einem Minimum an■>Material, Kosten und Änderungen damit verbunden werden'kann. Entsprechend gering sind auch die Problemej die aus der erfindungsgemäßen Lösung resultieren.
Bei der erfindungsgemaßen Lösung ist ein Dach vorhanden, das zwar in normaler Weise ausgestaltet werden kann, bei dem aber die Dachplatten so geformt sind, daß sie die Solar-kollektorplatten abstützen. Dachplatten und Solar-Kollektorplatten wirken also, soweit beide Verwendung finden, zusammen, wobei die Dachplatte! so gestaltet sind, daß sie die Flüssigkeit abzuleiten vermögen, falls die Kollektorplatten lecken sollten. Die Kollektorplatten ihrerseits sind durch Abdeckplatten gestützt, die von
809881Λ0991
den Dachplatten abgestützt sind und die gegenüber diesen abgedichtet sind, wobei die Abdeckplatten im Hinblick auf die Sonneneinstrahlung transparent sind, um zwar eine gute Einstrahlung auf die Kollektorplatten zu ermöglichen, aber zugleich ein Benetzen der Kollektorplatten bei Regen oder deren Verschmutzung zu verhindern.
Die Dachplatten sind bevorzugt unterhalb ihrer Oberfläche isoliert, um sicherzustellen, daß von der über die Kollektorplatten nicht unmittelbar erfaßten Sonneneinstrahlung ein möglichst großer Anteil über die Dachplatten wieder zurückgeworfen wird.
Aufgrund der integrierten erfindungsgemäßen Lösung hat sich gezeigt, daß es möglih ist, Solar-Erhitzeranlagen als Teil des Daches sowohl unmittelbar beim Dachbau oder auch später mit einem Minimum an Materialien, Kosten, baulichen Veränderungen und Problemen zu verwirklichen. Fernern kann /dj,e erfindungsgemäße Gestaltung auch aus ästhetischer 'sieht weit mehr befriedigen, da die Erhitzeranlage/soweit einen integrierten Bestandteil des Daches bildet, wenn dieses installiert ist. Weitere erfindungsgemäße Vorteile sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung läßt sich am besten mit Dachplatten verwirklichen, die zur Anordnung auf einem Dach/der Form geeignet sind, daß eine Dachstruktur mit Dachschräge vom Dachfirst zur Dachrinne entsteht, wobei die Dachplatten so ausgebildet sind, daß das Wasser vom Dach in die Dachrinne abfließt. Die Dachplatten sind dabei so ausgestaltet, daß Solar-Kollektorplatten auf oder in dem Dach
8098δί?(Γ991
zwischen dessen erhabenen Rippen angeordnet werden können, wobei zu diesem Zweck die Rippen als Teil der Dachplatten ausgebildet sein können oder an diesen angebracht sein können. Unterhalb der Dachplatten kann eine Isolierung vorgesehen sein, um Wärmeverluste über die Dachplatten zu vermeiden. Die Isolierung kann ueödhängig von den Dachplatten vorgesehen sein oder auch nachträglich an den Dachplatten angebracht werden.
Zwischen den Solar-Kollektorplatten und den Dachplatten ist bevorzugt ein Freiraum vorgesehen, um eine wärmeisolierende Luftschicht zu schaffen, durch die in ausreichendem Maße eine Wärmeabstrahlung von den Kollektorplatten auf die Dachplatten unterbunden wird.
Die Rippen bilden bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung zwischen sich Vertiefungen, in die die Dachplatten eingesetzt wenden, und diese Vertiefungen sind über Abdeckplatten verdeckt, die aus einem für die Sonneneinstrahlung durchlässigen Material bestehen. Die Abdeckplatten bilden in dem durch sie überdeckten Bereich des Daches zugleich die Wasserablauffläche des Daches, das nichtsdestotrotz unterhalb der Kollektorplatte in sei-
so ner Dachstruktur ununterbrochen erhalten bleibtj/daß durch das Dach auch dann keine Feuchtigkeit eindringt, wenn entweder die Kollektorplatte selbst oder die Abdeckung beschädigt wird. Die Abdeckplatten sind im Bereich ihrer Kanten über Einrichtungen gehalten, die sie mit den Dachplatten verbinden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Zeichnungen und deren riachfolgender Beschreibung.
809881/0991
- li -
Im einzelnen zeigen:
Pig. 1 einen Schnitt durch eine Dachkonstruktion,
bei der eine Dachplatte mit in diese eingebetteter Solar-Kollektorplatte vorgesehen ist, die über eine auf die Dachplatte aufgesetzte Abdeckplatte abgedeckt ist,
Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung die einzelnen Teile der Darstellung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 in einer Seitenansicht ein gemäß der Erfindung aufgebautes Dach,
Fig. 4 eine Teildarstellung einer abgewandelten
Ausführungsform einer Dachplatte und einer Solar-Kollektorplatte,
Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Teildarstellung
/ einer weiteren Abwandlung einer erfindungs- ; * gemäßen Dachkonstruktion mit einer Dachplatte und einer Solar-Kollektorplatte, wobei zwei Abdeckplatten Verwendung finden,
Fig. 6 eine weitere Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Dachkonstruktion in einer der Fig. J5 ähnlichen Darstellung, in verkleinertem Maßstab,
Fig. 7 eine Teildarstellung einer abgewandelten
Ausführungsform einer Solar-rKollektorp^tte,
Fig. 8 eine Schemadarstellung, die einen Teil ai-
nes Daches gemäß der Erfindung zeigt, wobei insbesondere dargestellt ist, wie Dach-
80988-1*099
platten gemäß der Erfindung mit oder ohne Überdeckung durch Solar-Kollektorplatten eingesetzt werden können,
Fig. 9 eine der Pig. I ähnliche Darstellung einer weiteren abgewandelten Ausführungsform ,und
Pig. Io · eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung
mit einem Ausführungsbeispiel, bei dem ein metallisches Strangpreßprofil in Verbindung mit den Dichtmitteln vorgesehen ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis J5 erstrecken sich die Dachplatten Io von der Dachfirstkappe 11 zur Dachrinne 12 schräg nach unten, wobei die Dachplatten Io mit profilierten, längs verlaufenden und hochstehenden Kanten IjJ versehen sind, die es ermöglichen, daß einander benachbarte Dachplatten einander überlappend in Eingriff stehen. Die profilierten Kanten 13 sind weit genug hochgezogen, um das Hinsinfließen von V/asser im Übergangsbereich zwischen den Dachplatten zu verhindern, wenn das Wasser in Abflußrinnen 14 abfließt, die zwischen den aufragenden Kanten gebildet sind.
Die Dachplatte Io ist mit einer Anzahl längs verlaufender Rippen 15 versehen, die gegenüber dem Plattenboden hochstehen und die die Platten aussteifen, wobei sie im Rahmen der Erfindung Auflagen für die Unterseite einer Solar-Kollektorplatte l8 bilden, die in den Zwischenraum zwischen den längs verlaufenden, hochgezogenen Kanten 13 eingesetzt ist.
809881/0991
16 Die Dachplatten Io sind an ihrer Unterseite/mit einem wärmeisolierenden Material 19 versehen, das entweder als Auflageschicht zusammen mit den Platten montiert werden kann, wie dies gezeigt ist, oder das unabhängig davon über die Auflager getragen sein kann, die die Dachlatten tragen. Das wärmeisolierende Material 19 kann in Form isolierender Matten oder in Form von Streifen von Glaswolle aufgebracht sein. Ferner ist es im Rahmen der Erfindung möglich, die Dachplatten an ihrer Unterseite mit einer Isolationsschicht zu besprühen. In Verbindung mit der Isolierung hat das montierte Dach nicht nur normale Dachfunktionen und verhindert insoweit das Eindringen von Wasser in das Gebäude, sondern es verhindert auch den Wärmeübergang über die Dachplatten Io in das darunterliegende Gebäude. Ein solches Dach ist somit unabhängig vom weiteren Einsatz und sowohl als übliches normales Dach oder in Verbindung mit Solar-Kollektorpdatten·zu verwenden.
Die dargestellten Dachplatten sind darüberhinaus so geformt, daß sie für Solar-Kollektorplatten 18, wie sie gezeigt sind, passen und es läßt sich für das Dach eine schöne Form erreichen, wenn die Kollektorplatten 18 in der Form an die Dachplatten angepaßt sind, unabhängig davon, ob diese mit oder ohne Kollektorplatten gebraucht werden.
Eine Solar-Kollektorplatte 18 weist einen Körper aus gegossenem oder extrudiertem Kunststoff auf oder ist aus einem anderen geeigneten Material hergestellt. Sie ist darüberhinaus mit einer Anzahl von Durchflußkanälen 2o versehen, die eingeformt sind und durch die das Fluid läuft, mit dem die eingestrahlte Solarenergie gesammelt
809&8ΨΛΟ991
werden soll. Die Kollektorplatten bestehen bevorzugt aus einem transparenten Material, wobei ein wärmeabsorbierendes Fluid in den Kanälen fließt. Die Kollektorplatten können darüberhinaus auch aus einem opaken Material mit eingeformten Kanälen bestehen, durch die Wasser oder ein anderes Medium fließt. Eine bevorzugte Ausführungsform zum unmittelbaren Aufheizen von für den Haushaltsgebrauch bestimmtem Wasser besteht darin, daß das Wasser durch Kanäle 2o in einer Solar-Kollektorplatte fließt, die eine transparente oder transluzente, die Kanäle bildende Oberseite aufweist, so daß eine direkte Einstrahlung der Sonne auf das Wasser gegeben ist. Ferner findet bei einer derartigen Kollektorplatte bevorzugt für die Unterseite 22 der Kanäle bzw. deren Oberfübhen ein wärmeabsorbie-
SO
rendes Material Verwendung,/dass jene Wärmeenergie, die vom Wasser nicht unmittelbar aufgenommen wird, das wärmeabsorbierende Material aufheizt und von diesem wiederum die Wärme an das Wasser abgegeben wird. Es kann insoweit auf Fig. 11 des US-Patentes 4.od2.j551 verwiesen werden.
In jenen Fällen, in denen eine indirekte Aufheizung des jeweiligen FMds, also z.B. von Wisser, erwünscht ist, kann für die Kollektorplatte ein durchsichtiges Material Verwendung finden, in das die Kanäle eingeformt sind, durch das das jeweilige, die Wärme absorbierende Fluid fließt. Dieses Fluid, beispielsweise Wasser, wird dann aufgeheizt und überträgt die Wärme über einen Wärmetauscher auf Wasser oder ein anderes Medium, das aufgeheizt werden soll. Die über die Kollektorplatten eingefangene Wärme kann auch zu Heizzwecken, z.B. für Gebäude, Verwendung findari, wobei die Wärmeübertragung über das unmittelbar aufgeheizte Wasser oder über V/arme tauscher erfolgen
809 8 8
kann, wenn als Zwischenträger ein absorbierendes Fluid Verwendung finden soll.
Die Abdeckplatte 25 besteht aus einem lichtdurchlässigen Material, wie Glas oder Plastik, und wird durch die Dachplatten Io getragen, wobei die Befestigung an den Längskanten 13 der Dachplatten Io über Befestigungsstreifen erfolgt, die an den erhabenen Längskanten I3 der Dachplatten befestigt sind. Zur Befestigung dienen Schrauben 27 oder andere Haltemittel. Zwischen der jeweiligen Abdeckplatte 25 und der Dachplatte Io liegen Dichtungen 28, um bei Regen und dergleichen das Eird ringen von Wasser oder Feuchtigkeit in die Rinnen 14 der Dachplatten Io zu verhindern. Es bilden somit dieAbdeckplatten 25 die Ablaufflächen für das Wasser, und es ist unter den Abdeckplatten 25 ein Hohlraum gegeben, in dem die Solar-Kollektorplatten .angeordnet sind.
Die Dachplatten Io erstrecken sich entweder einzeln oder hinfeiBinanderliegend mit entsprechender Überlappung wie bei üblichen Dachplatten zwischen der Dachfirstkappe 11 und der Dachrinne 12,und die Solar-Kollektorplatte weist ein oberes Kopfstück 3o auf, das unterhalb der Dachfirstkappe 11 untergebracht ist. Ein unteres Kopfstück 31 liegt der Dachrinne 12 benachbart, so daß das wärmeabsorbierende Fluid durch die verschiedenen Einheiten geführt und an Jeweils gewünschter Stelle zu- und abgeführt werden kann.
Die unteren Kopfstücke können auch über Leitungen versorgt werden, die von der Dachfirstkappe ausgehen, wobei die Leitungen entlang den Solar-Kollektorplatten durch die Abflußrinnen 14 verlaufen können. Eine solche Ausgestaltung
80988 1i£Ü_9 9 1
wird nachfolgend noch näher beschrieben.
FüllstückejS überbrücken den Zwischenraum zwischen der Oberseite der Solar-Kollektorplatte 18 und der transparenten Abdeckplatte I5 und zwischen der Unterseite der Kollektorplatte l8 und der Dachplatte Io nahe der Dachfirstkappe 11 und der Dachrinne 12, um eine stärkere ■ Uberströmung der Solar-Kollektorplatte mit Luft zu verhindern, öffnungen 33 (s. Fig. 1) in den Füllstücken dienen dazu, die Stärke der jeweiligen Luftüberströmung festzulegen. Zugleich ermöglichen sie eine gewisse Drainage. Es wird auf diese Weise eine Luftüberströmung sichergestellt, die schwach genug ist, um einerseits/den Wirkungsgrad der Vorrichtung im Hinblick auf die Wärmeübertragung nie ht wesentlich zu beeinträchtigen, andererseits aber einen eventuellen FeuchtigkeitsnMerschlag durch Verdampfung zu beseitigen.
In Fig. 4.ist' eine Dachplatte 35 gezeigt, die eine im wesentlichen ebene Bodenfläche 36 aufweist, und die Solar-Kollektorplatte 37 ist mit einer Anzahl von Stegen 38 versehen, die.sich nach unten erstrecken und gegen die Bodenfläche 36 der Dachplatte 35 anliegen. Es wird so unterhalb der Kollektorplatte 37 ein Freiraum geschaffen, der den Wasserabfluß ermöglicht und der, auf die vorher beschriebene Ausführungsform bezogen, den Abflußrinnen 14 entspricht. -
Bei dieser Ausführungsform weist die aufragende Längskante oder Längsrippe 4o auf zumindest einer Seite der Platte einen hochstehenden Bördelrand oder Wulst 4l auf, auf dem ein Haltestreifen 42 aufgeklipst ist, über den
die Abdeckplatte 43 niedergehalten wird. Eine elastische Dichtung 44 findet Verwendung, um das Sindringen von Flüssigkeit unter die Abdeckung 43, z.B. bei Regen, zu verhindern. Statt einer elastischen '· Dichtung 44 könnte auch eine dichte Verstemmung vorgenommen oder eine Nahtdichtung vorgesehen werden.
Fig. 5 zeigt eine modifizierte Ausführungsform, in der die Dachplatte 5o wiederum eine Solar-Kollektorplatte 51 trägt, bei der aber zum Schutz der Kollektorplatte 51 zwei übereinanderliegende Abdeckplatten 52 und 53 vorgesehen sind. Diese werden bei diesr Ausführungsform dadurch gehalten, daß ihre Kanten in elastische Auflager oder Abstützungen 5^ eingreifen, die aus Gummi oder einem Kunststoff bestehen. Sie können auch aus einem metall!- sehen Extrusionsprofil gebildet Sein, das Dichtungen umfaßt. Die Auflager 54 können mit den Kanten der Abdeckplatten 52 und 53 bereits vor dem Aufsetzen auf die aufragenden Längs^anten oder Längsrippen 55 der Dachplatten verbunden sein. Die obere Abdeckplatte 52 wird durch einen Haltestreifen 56 niedergehalten, der durch eine Schraube 57 oder andere Befestigungsmittel fixiert ist,und hierdurch wiederum wird zugleich die elastische Auflage 5^ und die Solar-Kollektorplatte 51 niedergehalten.
Fig. 6 zeigt in verkleinertem Maßstab eine Seitenansicht ähnlich der in Fig. 3, es ist hier aber die Solar-Kollektorplatte 60 mit Kopfstücken 6l und 62 versehen, wobei das obere Kopfstück 6l über ein Rohr 63 mit einer Abflußleitung 64 verbunden ist. Das untere Kopfstück 62 ist über ein Rohr 65 mit einer Zuflußleitung 66 verbunden. Das Kopfstück 62 ist,wie in Fig. 7 gezeigt, gestaltet
8 8^/1)9
und weist einen Kanal 6j auf, über den es an das Rohr 65 angeschlossen ist, das seinerseits mit der Zuflußleitung 66 verbunden ist.
Die Dachplatte 68 kann in ihrer Form ähnlich jener in Fig. 1 sein und stützt auch hier die Abdeckplatte 69 ab, die mit den aufragenden Längskanten über geeignete Mittel verbunden ist. Die Dachrinne ist mit 70 bezeichnet, die Firstkappe trägt das Bezugszeichen 71.
Diese Ausführungsform unterscheidet sich von jener gemäß Fig. J5 dadurch, daß die Solar-Kollektorplatte 60 kürzer als die Dachplatte 68 sein kann, da die Kopfstücke 6l und 62 innerhalb des Abflußkanales 72 der Dachplatte Platz finden und nicht in die Dachrinne hochstehen müssen oder unterhalb der Dachfirstkappe Jl untergebracht sein müssen.
In Fig. 8'ist schematisch gezeigt, wie Dachplatten 68 gemäß Fig. 6 wahlweise mit oder ohne Solar-Kollektorplatten in einem Dachverband genutzt werden können. Die in der Darstellung linksseitige Dachplatte ist nicht durch eine Solar-Kollektorplatte überdeckt, während die in der Zeichnung rechtsseitigen Dachplatten mit Solar-Kollektorplatten ausgerüstet sind und Abdeckplatten tragen, wodurch sichergestellt ist, daß der Regen über die Abdeckplatten abgefangen wird und die Vertiefungen in den Dachplatten, in denen die Solar-Kollektorplatten angeordnet sind, gegen das Einfließen von Regenwasser geschützt sind. Das Regenwasser wird also über die Abdeckplatten abgeleitet,denen somit die zweifache Funktion zukommt, einerseits die Wärtne-
- 19 809881/0991
abstrahlung von den Solar-Kollektorplatten zu verhindern und andererseits Wasserableitungen zu bilden, die die Wirksamkeit der Solar-Kollektorplatten auch bei Regen aufrechterhalten.
In Pig. 9 ist eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer Dachplatte 75 gezeigt, die aufragende, mit Abstand zueinander liegende Rippen 76 aufweist. Die Solar-Kollektorplatte 77 ist bei dieser Ausführungsform profiliert ausgebildet und hat Abschnitte 79, die so ausgebildet sind, daß-sie die aufragenden Rippen der Dachplatte jeweils übergreifen, während der Hauptteil der Kollektorplatte 77, in dem die Durchflußkanäle verlaufen, demgegenüber nach unten versetzt liegt und mit kleinem Abstand über dem Boden der Dachplatte 75 liegt. Die Kollektorplatte ist hier also insgesamt gesehen ähnlich wie die Dachplatte profiliert und weist entsprechend den
Dachplattenrippen zwischen den einzelnen Kanalfeldern den Rippen entsprechende, nach oben ausgeformte Profile
?. /
auf, über die sie auf den Rippen a\|sitzt, während die die
8o Durohflußkanäle enthaltenden Felder/zwischen den Rippen liegen. Die Abdeckplatte 81 überdeckt die Dachlatte und ist mittels Streifen 82, die durch Schrauben oder andere Haltemittel fixiert sind, gegen die Dachplatte und die Solar-Kollektorplatte niedergehalten, längs ihrer Seitenkanten wirkt die Abdeckplatte mit Dichtelementen 83 zusammen; ferner ruht sie im Bereich der nach oben ausgeformten Auflager der Kollektorplatte über Polster Sh- auf dieser auf.
Auf diese Weise trägt ein üblich ausgestaltetes Dach, also ein Dach mit üblicherweise verwendeten Dachplatten, das an der Rückseite wärmeisoliert ist, die Solar-Kollek-
809881/g991
- 2ο -
torplatte, und diese ihrerseits stützt die Abdeckplatte 81 ab. !"'■ Trotz üblicher Konstruktion, der Dachplatten können so die Solar-Kollektorplatten in Ausnehmungen zwischen Rippen 76 der Dachplatten 75 liegen, und sie sind hier durch die Abdeckplatten 8l gegen Wasser geschützt, so daß sich auch hier ein guter Wirkungsgrad für die Solar-Kollektorplatte 80 ergtt. Solar-Kollektorplatte 80 und Abdeckplatte 8l bilden dabei einen integralen Bestandteil des Daches, das sonst eine übliche Dachkonstruktion aufweist.
In Fig. Io ist eine weitere modifizierte Ausführungsform derErfindung gezeigt, bei der eine Dachplatte 9o mit Überhöhungen 9I versehen ist, die^über die Länge der Platte unterteilt sind. Auf entsprechenden, ebenfalls rippenförmigen Überhöhungen ist ein extrudiertes Aufsatzelement 92 aufgebracht, an dessen Scheitel ein Wulst 93 vorgesehen ist, auf dem aufklipsbar ein Haltestreifen 9% befestigt ist. Die Solar-Kollekterplatte 95 stützt sich bei dieser Ausgestaltung auf den Überhöhungen 91 der Dachplatte oder auf Auskragungen 96 des Aufsatzelementes 92 ab, wobei sie über eine nachgiebige Halterung 97 gehalten ist, die die Kollektorplatte 95 längs ihrerKanten beaufschlagt und die mit Schlitzen 97a versehen ist, in die die Kanten von Abdeckplatten 98 eingreifen, wodurch diese dichtend gehalten sind. Über den Haltestreifen 9^ werden die nachgiebigen, vorzugsweise aus gummielastischem Material bestehenden, streifenförmigen Halterungen 97 ihrerseits gehalten.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Erfindung ein Verfahren sowie auch konstruktive Mittel aufweist, wie Dachplatten zu gestalten sind, so daß
sie sowohl als einfache Dachplatten wie auch in Verbindung mit Solar-Kollektorplatten verwendet werden können, die an den gewünschten Stellen eingesetzt werden, so daß sich eine geschlossene Struktur ergibt. Die Dachplatten tragen dabei zur Erfassug der Solarenergie über die Kollektorplatten bei und unterstützen diese in ihrerWifkung. Darüberhinaus wird auch ästhetischen Gesichtspunkten Rechnung getragen, indem eine so aufgebaute Dachstruktur auch an jenen Stellen, wo Kollektorplatten vorgesäien sind, sich in ihrem Erscheinungsbild kaum ändert und dem Erscheinungsbild üblicher Dächer praktisch entspricht. Die Solar-Kollektorplatten können im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung auch nachträglich in die Dachstruktur eingebracht werden, ohne daß die ursprüngliche Dachstruktur dadurch im wesentlichen geändert werden müßte.
Im Rahmen vder, Erfindung werden die Kollektorplatten bevorzugt aus öxfrudiertem Kunststoff hergestellt, wie beispielweise'aus Polymethylmethakrylat, Polycarbonat, Polyphenylsulfon, Polysulfon, Polyvinyl, Polyvinyleden, Fluoriden oder Polyamiden. Die Verwendung von Kunststoff erweist sich wegen dessen geringer Wärmeleitfähigkeit als zweckmäßig, so daß nur geringe Wärmeverluste eintreten und insbesondere keine Wärmeleitung über das Kurs tstoffmaterial auf das Material der Dachplatten eintritt.
Werden die Solar-Kollektorplatten aus Kunststoff oder einem ähnlichen Material hergestellt, so ist es weiter zweckmäßig, ein solches zu wählen, das einen geringen Wärmeabsorptionsfaktor aufweist, so daß bei Ausfall des Flüssigkeitsstromes in den Kollektorplatten, über den aufgrund der Wärmeübertragung die Platten auf ihrem Tem-
80988 1/2g9_91
peraturniveau gehalten werden, Beschädigungen der Platten nicht eintreten, da sie die Wärme nicht aufnehmen. Die Wärme wird praktisch also nur von der Flüssigkeit aufgenommen, die durch die Kanäle strömt.
809881/0991
e e r s e i ί e

Claims (15)

  1. psiriitsnwalt
    p-lnge Walter Jackisch ? R ? R'fi 1
    Stuttgart N, Msnzelstraße 40 ί. U .£. υ y *j *
    Peter John Hastwell A j56 Ι6δ - wre
    Mills Terrace
    North Adelaide/Australien l6. Juni 1978
    Ansprüche
    Dachaufbau für mit Solar-Erhitzeranlagen ausrüstbare Dächer, gekennzeichnet durch miteinander verbundene und durch ihre Schräglage eine auffallendes Wasser ableitende Dachfläche bildende Dachplatten (lo), durch mit Durchflußkanälen (2o) für durch Sonneneinstrahlung aufheizbares Fluid versehene Solar-Kollektorplatten (18), die eine der Dachschräge entsprechende Schräglage aufweisen und über den Dachplatten angeordnet "sind, welche die über die Kollektorplatten nicht abgefangene Energie auf diese reflektieren, durch über den. Koilektorplatten (l8) angeordnete, für Sonneneinstrahlung durchlässige Abdeckplatten (25) und durch über die " Dachplatten (Ip) aufragende, zumindest entlang den aufwärts verlaufenden Längsseiten der Kollektorplatten (l8) vorgesehene Rippenstege (13), die die Abdeckplatten (25) tragen und dichtend mit diesen verbunden sind, wobei die Kollektorplatten, (l8) in den Hohlräumen zwischen den Dachplatten (lo1* und den Abdeckplatten (25) liegen und die Abdeckplatten (25) über den Hohlräumen die Waaerableitfläche bilden.
    809881/Ö9291 ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Dachaufbau nach Anspruch 1, dadurch ^tennzeIchnet, daß die aufragenden Rippenstege (13) durch ausgeformte , einander übergreifende Längskanten der Dachplatten (lo) gebildet sind.
  3. J5. Dachaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufragenden Rippenstege gesondert an den Dachplatten befestigt und mit den Abdeckplatten dichtend verbunden sind.
  4. 4. Dachaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachplatten (lo) unterseitig mit einer Wärmeisolierung (19) versehen sind.
  5. 5. Dachaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorplatten (l8) obere und untere Kopfstücke (30, j51) aufweisen, die mit de\i D.urchflußkanälen (2o) derart kommunizieren, daß das 51IuId über diese von einem zum anderen Kopfstück fließen kann und an die Leitungen angeschlossen sind, über die ein Fluid, insbesondere ein flüssiges Medium, einerseits zuführbar und andererseits abführbar ist.
  6. 6. Dachaufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorplatten über den DachpM;ten über auf den Dachplatten vorgesehene Rippen oder über unterseitig an ihnen vorgesehene Abstützungen gehalten sind, und daß in den Hohlräumen oberhalb und unterhalb der Kollektorplatten Lufträume gegeben sind.
    - 3 803881/0991
  7. 7. Dachaufbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufträume an zumindest einem Hohlraumende über Abschlußelemente (Füllstücke 32) verschlossen sind, die mit Öffnungen (33) zur kontrollierten Belüftung des Hohlraumes versehen sind.
  8. 8. Dachaufbau nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußelemente durch die an den Enden der Kollektorplatte vorgesehenen Kopfstücke gebildet sind, wobei zumindest eines dieser Kopfstücke den Hohlraumquerschnitt im wesentlichen ausfüllt (Fig. 6).
  9. 9. Dachaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorplatten an jedem Ende ein mit ihren Durchflußkanälen kommunizierendes Kopfstück" aufweisen und daß das an dem einen Ende vorgesehene Kopfstück in der am unteren Ende der Dachschräge liegenden Regenrinne (12) und das andere Kopfstück unter der am oberen Ende der Dachschräge liegenden Firstkappe (11) liegt.
  10. 10. Dachaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    -stege
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen/durch aufragende Elemente gebildet sind, die mit den Dachplatten
    verbunden sind und die die Kollektorplatten tragen »
    sowie nachgiebige Dichtelemente umfassen, die gegenüber den aufragenden Elementen befestigt sind, die Kollektorplatten niederhalten und die Abdeckplatten erfassen und halten.
  11. 11. . Dachaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gäcennzeichnet, daß die aus einem für Sonnenstrahlen transparenten Kunststoffmaterial bestehen-
    809381/0991
    den Kollektorplatten an der Unterseite absorbierend ausgebildet bzw. mit einer absorbierenden Auflage versehen sind.
  12. 12. Dachaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorplatten aus einem für Sonnenstrahlen im wesentlichen transparenten Kunststoff bestehen und daß die Dachplatten reflektierend ausgebildet sind, wobei zur Aufnahme der Energie in den Kollektorplatten ein absorbierendes Fluid in Umlauf gehalten ist.
  13. 13. Dachaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorplatten an jedem Ende mit einem Kopfstück versehen ist und zumindest mit ihrem unteren Kopfstück über wenigstens einen ihrer Kanäle das obere Kopfstück umgehend an eine Zufuhrleitung angeschlossen ist und daß über mit lediglich einem Plattenende verbundenen Leitungen Fluid durch die Kollektorplatte geleitet wird.
  14. 14. Dachaufbau nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale,vale Dachplatten mit zwischen Firstkappe und Dachrinne verlaufenden Rippen versehen sind, durch die Hohlräume gebildet sind, durch die Wasser zur Dachrinne ableitbar ist, daß eine Wärmeisolierung an der Unterseite der Dachplatten vorgesehen ist, daß in zumindest einigen der Hohlräume Kollektorplatten angeordnet und daß Abdekkungen vorgesehen sind, die die Sonneneinstrahlung
    und
    durchlassen/ die Hohlräume nach oben abschließen,in denen die Kollektorplatten angeordnet sind, wobei die Dachplatten, oder, falls Kollektorplatten vorge-
    809881/(^931
    sehen sind, die diese überdeckenden Abdeckplatten das Wasser in die Dachrinne ableiten, wobei unterhalb der Kollektorplatten über die Dachplatten etwaiges Leckwasser in die Dachrinne ableitbar ist.
  15. 15. Dachaufbau nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorplatte mit Abstand über dem Boden des Hohlraumes angeordnet ist.
    009881/0991
DE19782826832 1977-06-20 1978-06-19 Dachaufbau fuer mit solar-erhitzeranlagen ausruestbare daecher Withdrawn DE2826832A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU50977 1977-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2826832A1 true DE2826832A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=3691265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826832 Withdrawn DE2826832A1 (de) 1977-06-20 1978-06-19 Dachaufbau fuer mit solar-erhitzeranlagen ausruestbare daecher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4271818A (de)
CA (1) CA1092462A (de)
DE (1) DE2826832A1 (de)
FR (1) FR2395472A1 (de)
GB (1) GB2003216B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026862A2 (de) * 1979-10-09 1981-04-15 Michael Christian Ludowici Vorrichtung zur Gewinnung von Heizwärme
US4263896A (en) * 1978-01-10 1981-04-28 Sunhouse, Incorporated Solar panel
US4292956A (en) * 1980-05-19 1981-10-06 Insolar Inc. Corrugated panel solar collector
DE3124992A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-13 Heinz Ing.(grad.) 8644 Pressig Carl "dach"
EP0085860A1 (de) * 1982-01-20 1983-08-17 Corbelia GmbH Einrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus auf ein Dach fallender Sonnenstrahlung
DE19541731A1 (de) * 1995-06-02 1997-03-06 Haeussler Wilhelm Dipl Ing Dip Anordnung eines Heizöltanks und Verfahren zur weiteren Nutzung des Heizöls
DE19802997A1 (de) * 1998-01-27 1999-08-05 Dlw Ag Dach- und/oder Wandaufbau sowie Verwendung hiervon
US20170108243A1 (en) * 2014-06-13 2017-04-20 Beijing Wadener Technology Co.Ltd Multi-functional multi-purpose tile and plate

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404960A (en) * 1979-04-17 1983-09-20 Karsten Laing Roof skin forming a heat sink
US4353356A (en) * 1979-07-03 1982-10-12 Sealed Air Corporation Solar collector units with mounting frame
FR2468859A2 (fr) * 1979-10-01 1981-05-08 Legris Marcel Capteur solaire esthetique servant a la construction de toits ou de bardages
FR2469673A1 (fr) * 1979-11-15 1981-05-22 Usinor Element de construction formant capteur d'energie solaire
FR2478283B1 (fr) * 1980-03-14 1985-05-31 Comp Generale Electricite Capteur solaire notamment pour toiture
FR2485703A1 (fr) * 1980-06-24 1981-12-31 Auclair Noel Capteur solaire a circulation d'air
US4390010A (en) * 1981-03-12 1983-06-28 Skillman Dale N Solar energy collecting apparatus and roll-formed metal building
DK160891C (da) * 1981-06-23 1991-10-21 Aldo Gasparini Anordning ved lamelskaerme til solblaender
AT377303B (de) * 1983-05-10 1985-03-11 Freller Walter Dachelement
HU192414B (en) * 1984-08-09 1987-06-29 Ganz Danubius Hajo Es Darugyar Building mountable from container units
US4712338A (en) * 1986-06-30 1987-12-15 Trickel Lorn L Solar-energy-collecting structural unit and solar roof
WO1997008501A1 (de) * 1995-08-24 1997-03-06 Groesswang Heinz Sonnenkollektor
NL1009837C2 (nl) * 1998-08-11 2000-02-15 Albertus Kooij Zonnecollector en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
US6647979B2 (en) * 2001-06-08 2003-11-18 Snyder National Corporation Solar-powered water heating system
ITTO20031035A1 (it) * 2003-12-23 2005-06-24 Isolpack S P A Pannello isolante per edilizia.
GB2421072A (en) * 2004-10-27 2006-06-14 Viridian Concepts Ltd Solar collector
EP1666680A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-07 Corus Bausysteme GmbH Bauelementanordnung zur Konstruktion eines Stehfalzdaches und ein austauschbares Modul
ITTO20050141A1 (it) * 2005-03-04 2006-09-05 Roberto Jona Collettore solare termico a pannello
US20060254577A1 (en) * 2005-05-15 2006-11-16 Mr. Stoimmen Stoev A device and a method for utilization of solar radiant energy employing transparent passageway and heat transfer fluid with definite coefficient of absorptivity and a hydraulic system using these device and method
CN101198828A (zh) * 2005-06-13 2008-06-11 赫尔穆特·卡尔·纳斯 太阳能热收集器
US20070056579A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Straka Christopher W Energy Channeling Sun Shade System and Apparatus
NZ546718A (en) * 2006-04-19 2008-08-29 Waikatolink Ltd Energy conversion system
US20080216823A1 (en) * 2007-02-12 2008-09-11 Ronald Kmetovicz Solar energy apparatus
AU2015203307B2 (en) * 2007-07-25 2017-04-20 Bluescope Steel Limited Solar cell system
ES2334876B1 (es) * 2008-09-15 2010-12-28 Cupa Innovacion, S.L.U. Panel de cubierta captador de energia solar.
US8484907B2 (en) * 2008-11-04 2013-07-16 Integrated Structures, Inc. Methods and apparatus for a building roof structure
US20100263661A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 Michael Faulkner Roof Panel
ITMI20091383A1 (it) * 2009-07-31 2011-02-01 Massimo Gianfranco Donini Sistema modulare per il montaggio di pannelli fotovoltaici
IT1395216B1 (it) * 2009-08-10 2012-09-05 Emme Ci S R L Struttura di copertura
WO2011024084A2 (en) * 2009-08-26 2011-03-03 Hunt Robert D Solar thermal energy concentrating building material
FR2954791B1 (fr) * 2009-12-24 2012-03-30 Noelle Environnement Installation photovoltaique ou thermique destinee a etre rapportee sur une structure support en pente
US20120067339A1 (en) * 2010-09-21 2012-03-22 Hall David R Rotatable Panels on an Exterior of a Structure that Directs Solar Energy within the Structure
CA2739766C (en) 2011-05-10 2016-08-23 Robert Richardson Roof solar panel for conventional sloping roof and shingle integration
US9294032B2 (en) 2013-11-08 2016-03-22 Robert Richardson Modular roof solar panel for conventional roof and roofing integration
NL2018277B1 (nl) * 2017-02-01 2018-08-22 Isobouw Systems Bv Systeem voor het installeren van zonnepanelen op een hellend dak.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL47486A (en) * 1974-06-21 1979-01-31 Hastwell P J Solar generator panel for heating water
US4051833A (en) * 1975-11-19 1977-10-04 Vandament Daniel D Reinforced structural panel with integral solar energy collecting array and method of producing and assembling same
US4074705A (en) * 1976-02-23 1978-02-21 Scientific-Atlanta, Inc. Solar collector apparatus and method
US4085731A (en) * 1976-03-10 1978-04-25 Richard Lloyd Weir Solar energy conversion system
US4146011A (en) * 1976-05-04 1979-03-27 Harry E. Thomason Solar energy
US4123003A (en) * 1976-09-03 1978-10-31 Theodore Winston Solar energy collection panels and energy recovery systems
US4141341A (en) * 1977-04-04 1979-02-27 Eby Arden T Solar heating panel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263896A (en) * 1978-01-10 1981-04-28 Sunhouse, Incorporated Solar panel
EP0026862A2 (de) * 1979-10-09 1981-04-15 Michael Christian Ludowici Vorrichtung zur Gewinnung von Heizwärme
EP0026862A3 (en) * 1979-10-09 1981-10-07 Michael Christian Ludowici Apparatus for heat production
US4292956A (en) * 1980-05-19 1981-10-06 Insolar Inc. Corrugated panel solar collector
DE3124992A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-13 Heinz Ing.(grad.) 8644 Pressig Carl "dach"
EP0085860A1 (de) * 1982-01-20 1983-08-17 Corbelia GmbH Einrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus auf ein Dach fallender Sonnenstrahlung
DE19541731A1 (de) * 1995-06-02 1997-03-06 Haeussler Wilhelm Dipl Ing Dip Anordnung eines Heizöltanks und Verfahren zur weiteren Nutzung des Heizöls
DE19802997A1 (de) * 1998-01-27 1999-08-05 Dlw Ag Dach- und/oder Wandaufbau sowie Verwendung hiervon
US20170108243A1 (en) * 2014-06-13 2017-04-20 Beijing Wadener Technology Co.Ltd Multi-functional multi-purpose tile and plate
US11428439B2 (en) * 2014-06-13 2022-08-30 Beijing Wadener Technology Co. Ltd Multi-functional multi-purpose tile and plate

Also Published As

Publication number Publication date
FR2395472A1 (fr) 1979-01-19
GB2003216A (en) 1979-03-07
GB2003216B (en) 1982-02-17
US4271818A (en) 1981-06-09
FR2395472B3 (de) 1981-02-06
CA1092462A (en) 1980-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826832A1 (de) Dachaufbau fuer mit solar-erhitzeranlagen ausruestbare daecher
DE60119365T2 (de) Sonnenenergiedach
WO2008028677A2 (de) Solardach
DE10028093A1 (de) Sonnenkollektor und Verfahren zum Reinigen eines Sonnenkollektors
DE2732758A1 (de) Dachabdeckung
DE19826921A1 (de) Wandelement
EP0028800B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
DE2755555C2 (de)
DE2558612A1 (de) Transparente kunststoffplatte
DE2802682A1 (de) Dachziegel und zugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE102008062087A1 (de) Absorberdach
WO1999042766A1 (de) Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden
EP0674141A2 (de) Sonnenkollektor-Rahmenverblendung
DE3125414A1 (de) Flexible haut oder werkstoffbahn fuer oder als bauwerksflaeche
EP0018543A1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
EP0079882A1 (de) Dach mit schuppenartig sich überlappenden dachdekungselementen.
DE19703467A1 (de) Dachpfanne für Sonnenkollektor
EP0014192B1 (de) Wand- oder Dachverkleidung
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE3011457C2 (de) Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung
EP0014355A1 (de) Wärmeaustauscher zur Gewinnung von Umweltwärme
DE2935001C2 (de)
AT374912B (de) Sonnenkollektor
DE2510047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermenutzung von sonnenenergie
EP2556307B1 (de) Verwendung eines Befestigungssystems für plattenförmige Bauelelemente auf einem Steildach

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination