AT374912B - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor

Info

Publication number
AT374912B
AT374912B AT0541079A AT541079A AT374912B AT 374912 B AT374912 B AT 374912B AT 0541079 A AT0541079 A AT 0541079A AT 541079 A AT541079 A AT 541079A AT 374912 B AT374912 B AT 374912B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profile
solar collector
collector according
legs
cover
Prior art date
Application number
AT0541079A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA541079A (de
Original Assignee
Vmw Ranshofen Berndorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vmw Ranshofen Berndorf Ag filed Critical Vmw Ranshofen Berndorf Ag
Priority to AT0541079A priority Critical patent/AT374912B/de
Publication of ATA541079A publication Critical patent/ATA541079A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT374912B publication Critical patent/AT374912B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor mit einzelnen in Fallinie angeordneten, nebeneinanderliegenden, rinnenförmigen Absorberelementen aus verformtem Blech, die an ihren Rändern einander regendicht übergreifen und in Sicken zu mehr als   180    umgreifend Rohre zum Durchleiten von Wärmetauscherflüssigkeit festhalten. 



   Die bekannten Sonnenkollektoren sind in der Regel Plattenkollektoren in vorgefertigten fixen Grössen, welche aus kompletten Einheiten bestehen, die auf dem Dach im Abstand über der Dachhaut befestigt, nur einen Teil der vorhandenen Fläche ausnutzen, und neben den hohen Herstellungskosten auch noch Probleme bei der Montage aufweisen. So müssen die relativ schweren und grossen Einheiten auf das Dach befördert und dort mittels spezieller Befestigungsmittel befestigt werden. Dabei ergeben sich für die Befestigungsmittel und die Rohrdurchführungen Durchbrechungen der Dachhaut, welche leicht zu Undichtigkeiten führen. Ausserdem kann die für den Kollektor notwendige Wärmedämmung nicht dem Hause zugute kommen, sondern es muss gegebenenfalls, ebenso wie die Dachhaut, eine zweite Wärmedämmung unter derselben vorgesehen werden.

   Man hat auch schon versucht, die Kollektorplatten in das Dach zu integrieren und als Dachdeckung zu verwenden. Dabei ergeben sich jedoch Probleme beim wasserdichten Zusammenschluss der Platten und beim Anschluss derselben an benachbarte Dachflächen, die wegen der Fixgrösse der Kollektorplatten als konventionelle Dachdeckung ausgeführt werden müssen. 



   Es sind wohl bereits stranggepresste Rippenrohre als Kollektorelemente vorgeschlagen worden, diese werden jedoch in die Kollektorkästen eingebaut und dienen nicht als selbständige Dachhaut. 



   Es sind auch Kollektoren bekannt, bei denen das das Heizmedium führende Rohr im Brennpunkt von als Reflektoren dienenden Blechrinnen angeordnet ist, die in Kästen nebeneinander mit einer transparenten Abdeckung versehen, liegen. Sie sind daher nicht regendicht miteinander verbunden und das Rohr ist aufgeständert, also nicht wärmeleitend mit den Rinnen verbunden, so dass es nur die reflektierte, nicht aber die von den Rinnen absorbierte Strahlung erhält. 



   Eine weitere bekannte Konstruktion zur Schwimmbeckenwassererwärmung verwendet ein Dach aus oben offenen Rinnen, die als Rieselflächen vom Schwimmbeckenwasser durchflossen werden. 



   Es ist ferner auch ein abgedeckter Kollektor bekannt, dessen Rohre in oben offene Sicken von aus Metallblech gepressten Absorberplatten liegen, die jedoch seitlich abfallend, keine die Strahlung konzentrierende Wirkung haben, nicht wasserdicht sind, und beim Rohr Probleme mit dem Wärmeübergang und der Korrosion durch Kondenswasser durch eine Asphalteinlage bekämpfen müssen. 



   Gemäss der Erfindung werden alle diese Nachteile bei einem Sonnenkollektor der eingangs angeführten Art dadurch vermieden, dass sich die nach unten offene Sicke etwa bis in den Brennpunkt der Rinne erstreckt und an ihren Rändern U-förmige Umbiegungen aufweist, die eine weitere Rinne oder Nut zur einrastenden Verankerung der mit einem Widerhakenquerschnitt ausgebildeten Schenkel eines transparenten Abdeckprofils bilden. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, wobei Fig. 1 einen Querschnitt durch das Dach und Fig. 2 einen Schnitt, vergrössert nach der Linie 11-11 der Fig. 1 darstellt. 



   Wie man aus den Zeichnungen erkennen kann, werden die Rinnen-l-der Absorberelemente mit   Nägeln --15-- oder Klammern --17, 18-- auf   einem konventionellen Dachstuhl aus   Sparren   --16-- und Lattung --14-- befestigt, wie er für Welleternitdächer vorgesehen ist. Die   Rinnen --1-- können   als gezogene oder als rollgeformte Bleche ausgeführt sein, wobei das Wärmetauscherrohr --3-- in einer Sicke --2-- im Brennpunkt des parabolischen Querschnitts angeordnet ist. Um Kontakt- und Spaltkorrosionen zu vermeiden, wenn   z. B.   die Absorberelemente aus Aluminiumblech und das Rohr --3-- aus Kupfer bestehen, kann das Aluminiumblech auf der Unterseite--22-mit einer Kunststoffolienbeschichtung versehen sein, die gleichzeitig eine elektrische Isolation auch zwischen benachbarten Blechelementen darstellt.

   Es wäre daher auch möglich, die Aussenseite der Sicke --2-- mit einer photovoltaischen Beschichtung --21-- aus Silizium   od. dgl.   zu versehen, welche als photoelektrisches Element wirkt und bei Serienschaltung der einzelnen nebeneinanderliegenden Blechprofile eine entsprechende Spannung liefert. Das Rohr --3-- dient hiebei als Kühlung, so dass die photovoltaische Schicht nicht überhitzt wird. Soll ein Schutz gegen Wärmeverluste eingebaut werden, so kann als Abdeckung für die einzelnen Rinnen-l-ein im Strang- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 pressverfahren hergestelltes Abdeckprofil --9-- vorzugsweise mehrkammerig verwendet werden, welches aus transparentem Hart-PVC, Plexiglas (Acrylglas) oder Polykarbonat besteht.

   Die vorliegenden Abdeckprofile --9-- besitzen an Stelle einer Nut- und Federverbindung   od. dgl.   nach abwärts stehende U-förmige Schenkel --10--, welche mit ihrer widerhakenförmigen Querschnittsform hinter   Randwülsten --5,   6, 7-- der Rinnen --1-- elastisch einschnappen. Die Rinne --1-- weist zu diesem Zweck auf einer Seite nach einwärts gebogene Wandungen --6, 7-- mit dazwischenliegender Nut --8-- auf, in welche die Schenkel --10-- der Abdeckprofile --9-- eingreifen. Um ein elastisches Auffedern der   Schenkel --10-- der Abdeckprofile --9-- nach   dem Einbau zu verhindern, können in den Spalt zwischen zwei benachbarte Abdeckprofile --9-- Profile --13-- eingeschoben werden.

   Der Spalt wird an der Oberseite durch einen in seitlichen Nuten --11-- der Abdeckprofile -   9-liegenden Dichtungsschlauch-12-aus   transparentem Kunststoff oder Gummi oder ein Rundgrummiprofil wasserdicht geschlossen. Es kann somit bereits durch die Kunststoffabdeckung kein Regenwasser in die Konstruktion eindringen. Sollte jedoch diese Dichtung versagen, so wird durchtretendes Regenwasser in der   Nut     Rinnen-l-aufgefangen   und nach unten abgeleitet, ebenso wie allfälliges Kondenswasser aus sämtlichen durchlaufenden Kammern und Hohlräumen nach unten in die   Dachrinne --20-- ablaufen   kann. Die Wärmeisolation nach unten wird durch zwischen die Lattung --14-- eingelegte oder als Profilrohrschalen unterlegte Kunststoff-Hartschaumplatten --27-- bzw.

   Glaswollematten bewerkstelligt, wobei die am oberen und unteren Ende angeordneten Sammlerrohre --4-- ebenfalls durch   Formstücke --28-- aus   Hartschaumstoff abgedeckt und die Kammern verschlossen werden. Der Kollektor reicht somit vom First bis zur Dachrinne, so dass sich keinerlei Anschlussprobleme ergeben, da oben lediglich ein Firstkappenblech --19-angeordnet zu werden braucht. Da die Elemente verhältnismässig schmal (15 bis 30 cm) und lang sind, ist auch seitwärts eine relativ genaue Anpassung an die Dachbreite möglich. Die Profile werden in Farbikationslängen von 6 bis 8 m geliefert und können der jeweiligen Dachlänge durch Abschneiden angepasst werden.

   Ausser den Befestigungsnägeln oder Schrauben am Dachstuhl sind keinerlei Verschraubungen erforderlich und können die einzelnen Elemente jederzeit ohne Demontage des gesamten Daches ausgetauscht werden. Die Oberfläche des Kollektors ist vollständig eben und glatt, so dass der Schnee gut abrutschen kann und auch keine Stauungen des ablaufenden Regenwassers und dort keine Ansammlungen von Schmutz auftreten können. Auch teure und unverlässliche dauerplastische Dichtungskitte sind nicht erforderlich. Der Metallaufwand ist ebenfalls gering, wenn dünnwandige Rohre bzw. rollgeformte Bleche verwendet werden. Somit ergibt sich auch ein geringes Dachgewicht, das die Unterkonstruktion nicht stark belastet. 



   Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. So kann das Profil der Absorberelemente auch rechteckig, U-förmig sein, die   Rohre --3-- können   aus einem Aluminiummantel und Kupferinnenteil gemeinsam gezogen ausgeführt werden, wodurch die Unterseite - ohne Korrosionsschutz sein kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Sonnenkollektor mit einzelnen in Fallinie angeordneten, nebeneinanderliegenden rinnenförmigen Absorberelementen aus verformtem Blech, die an ihren Rändern einander regendicht übergreifen und in Sicken zu mehr als   180  umgreifend   Rohre zum Durchleiten von Wärmetauscherflüssigkeit festhalten, dadurch gekennzeichnet, dass sich die nach unten offene Sicke (2) etwa bis in den Brennpunkt der Rinne   (1)   erstreckt und an ihren Rändern U-förmige Umbiegungen aufweist, die eine weitere Rinne oder Nut (8) zur einrastenden Verankerung der mit einem Widerhakenquerschnitt ausgebildeten Schenkel eines transparenten Abdeckprofils (9) bilden.

Claims (1)

  1. 2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (8) einwärts gebogene Wandungen (6,7) aufweist, die ihren Eingangsquerschnitt verengen und hinter denen die im Querschnitt gesehen, mit Widerhaken versehenen Rippen oder Schenkel (10) des Abdeckprofils (9) einrasten.
    3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (8) breiter ist als die Breite zweier Schenkel (10) der Abdeckprofile (9), so dass dazwischen ein Spalt entsteht, <Desc/Clms Page number 3> wobei zur Sicherung gegen Ausrasten in den Spalt zwischen die Rippen oder Schenkel (10) ein Profil (13) eingelegt und der Spalt oben zusätzlich durch ein elastisches Dichtungs- oder Schlauchprofil (12) abgedichtet ist, das in seitlichen Nuten (11) der Abdeckprofile (9) verankert ist.
    4. Sonnenkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (9) ein an sich bei Abdeckungen von Sonnenkollektoren bekanntes Mehrkammerprofil ist.
    5. Sonnenkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur elektrischen Isolation, insbesondere bei verschiedenen Metallen, das Blech der Rinne (1) an der Unterseite (22) kunststoffbeschichtet ist, so dass die isolierende Kunststoffschicht zwischen Rohr (3) und Sicke (2) liegt.
    6. Sonnenkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech der Rinne (1) im Bereich des Rohres (3) mit photovoltaischem Material (21) und vorzugsweise in an sich bekannter Weise an der Oberseite selektiv absorbierend beschichtet ist.
AT0541079A 1979-08-08 1979-08-08 Sonnenkollektor AT374912B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0541079A AT374912B (de) 1979-08-08 1979-08-08 Sonnenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0541079A AT374912B (de) 1979-08-08 1979-08-08 Sonnenkollektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA541079A ATA541079A (de) 1983-10-15
AT374912B true AT374912B (de) 1984-06-12

Family

ID=3575490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0541079A AT374912B (de) 1979-08-08 1979-08-08 Sonnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT374912B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903546A3 (de) * 1997-09-19 2000-07-26 VIESSMANN WERKE GmbH &amp; CO. Sonnenkollektor
EP3580501A4 (de) * 2017-02-10 2020-12-16 Double M Properties AB Kollektorelement zum sammeln von sonnenenergie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903546A3 (de) * 1997-09-19 2000-07-26 VIESSMANN WERKE GmbH &amp; CO. Sonnenkollektor
EP3580501A4 (de) * 2017-02-10 2020-12-16 Double M Properties AB Kollektorelement zum sammeln von sonnenenergie

Also Published As

Publication number Publication date
ATA541079A (de) 1983-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008028677A2 (de) Solardach
DE2826832A1 (de) Dachaufbau fuer mit solar-erhitzeranlagen ausruestbare daecher
DE2529095C2 (de) Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie
DE2732758A1 (de) Dachabdeckung
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
DE2733899A1 (de) Bausatz fuer klimadaecher oder klimafassaden
EP0006585B1 (de) Solarabsorber
AT374912B (de) Sonnenkollektor
DE3201618A1 (de) Einrichtung zur gewinnung von waermeenergie aus auf ein dach fallender sonnenstrahlung
DE2755555A1 (de) Flachkollektor fuer sonnenenergie
DE2702938A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude
DE2802682A1 (de) Dachziegel und zugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE2720824C3 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
DE2850669A1 (de) Flaechen-waermeaustauscher
DE202006016301U1 (de) Vordach-, Balkon- oder Terrassen-, Sonnen- und Sichtschutz-Abdeckung oder Dachabdeckung als Solar-Fertigmodul
DE2603080A1 (de) Sonnenkollektor-anordnung an gebaeuden
WO1999042766A1 (de) Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden
DE3011457C2 (de) Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung
DE3140235A1 (de) Dachabdeckung
DE3006905A1 (de) Energieabsorberanlage
EP0044379A1 (de) Sonnenkollektor
EP2476971B1 (de) Solarkollektor
DE2613631A1 (de) Autonome sonnenenergieheizung im baukastensystem mit speicherpool und grossflaechen-raumheizung
DE4339800C2 (de) Belüftetes Aluminium-Dach aus Aluminium-Lamellenprofilen auf Aluminium-Linsenträgern mit Gummikedern
DE3019388A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit mittels sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee