DE3140235A1 - Dachabdeckung - Google Patents

Dachabdeckung

Info

Publication number
DE3140235A1
DE3140235A1 DE19813140235 DE3140235A DE3140235A1 DE 3140235 A1 DE3140235 A1 DE 3140235A1 DE 19813140235 DE19813140235 DE 19813140235 DE 3140235 A DE3140235 A DE 3140235A DE 3140235 A1 DE3140235 A1 DE 3140235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
channel
panels
roof panels
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813140235
Other languages
English (en)
Inventor
Dino Ilario Jesolo Venezia Dal Ri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOM Srl
Original Assignee
TOM Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOM Srl filed Critical TOM Srl
Publication of DE3140235A1 publication Critical patent/DE3140235A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/06Grooved or vaulted roofing elements of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/69Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of shingles or tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/025Diamond shaped and installed in diagonal lines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Dachabdeckung aus vorgeformten Dachplatten, die aus einem beliebigen Material bestehen können. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Dachabdeckung aus vorgeformten Blechplatten.
Vorgeformte Dachplatten aus Metall sind bereits bekannt (DE-OS 29 08 892). Ihre praktische Anwendung war jedoch bisher auf reine Dachabdeckung begrenzt, ohne daß die wärmeleitenden Eigenschaften des Metalls zur Energieeinsparung ausgenutzt wurden.
Auch sind Sonnenkollektoren bekannt, die Warmwasser für verschiedene Zwecke produzieren, jedoch ergeben sich dabei zahlreiche Probleme. So ist es nicht immer einfach, die- hierfür benötigte Montagefläche zu finden, so daß die Nutzfläche der Sonnenkollektoren in gewissen. Grenzen gehalten wird, was sich nachteilig auf die zu gewinnende Wärme auswirkt. Ein weiteres Problem besteht in der Befestigung der Sonnenkollektoren, z.B. auf Dächern, die starkem Wind ausgesetzt sind und vor allem in Gebieten mit starken Schneefällen, wodurch die Sonnenkollektoren großen Belastungen ausgesetzt werden, denen sie nicht immer standhalten, so daß sie beschädigt werden,oder sogar aus ihrer Verankerung gelöst werden.
Ein weiterer Nachteil besteht in der geringen Lebensdauer von Sonnenkollektoren, die rostanfällig sind und auch von galvanischen Strömen angegriffen werden. Schließlich liegt auch ein Problem darin, daß das architektonische Bild von Gebäuden durch Anbringen von Sonnenkollektoren erheblich beeinträchtigt wird und manchmal zu einer solchen Verunstaltung führt, daß von Baubehörden das Anbringen von Sonnenkollektoren nicht genehmigt wird. Von Nachteil sind weiterhin die hohen Anschaffungs-, Montage- und Wartungskosten von Sonnenkollektoren, die als Bestandteil der Dachabdeckung selbst nicht eingesetzt werden können. Ein wesentlicher Nachteil von Sonnenkollektoren
"besteht jedoch darin, daß ihre Einsatzmöglichkeiten "begrenzt sind, das heißt, daß sie nur "bei Sonnenbestrahlung ausgenützt werden, während sie ohne Sonneneinstrahlung praktisch nutzlos sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die geometrische Beschaffenheit des Daches im Verhältnis zur geographischen Lage nicht immer eine Montage von Sonnenkollektoren für Heizungszwecke zuläßt, und deren Einsatz auf einfache Warmwasserproduktion beschränkt. .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dachabdeckung aus vorgeformten Dachplatten zu schaffen, die direkt für die " Energieausnutzung durch Sonneneinstrahlung verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Hierdurch werden alle die zuvor geschilderten Nachteile von Sonnenkollektoren ausgeschaltet, da die Leitungen zur Zirkulation eines Fluids, insbesondere Wassers, im Dach selbst eingebaut sind, wobei die gesamte Dachfläche oder auch nur ein, beliebiger Teil davon mit Leitungen durchzogen sein kann. Ein derartiges Solardach oder Wärmeabsorberdach kann nicht nur zum Auffangen der direkten Sonneneinstrahlung in Schönwetterperioden dienen, sondern auch zur Gewinnung von Wärme aus der Luft mittels Wärmepumpen verwendet werden. In diesem Falle wirkt sich die Tatsache, daß das gesamte Dach zur Wärmegewinnung dient, sehr positiv aus. Außerdem besteht die Möglichkeit, bei der Verwendung von Metallplatten auch noch Seitenwände eines Gebäudes in architektonisch ansprechender Form abzudecken, so daß die Nutzfläche wesentlich vergrößert werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Dachplatte aus Metall mit einer Querschnittsansicht und einem Teilschnitt;
Fig. 2 die Art und Weise der Verlegung der Dachplatten nach Fig. 1 in Verbindung mit einer Fluidleitung, und
Fig. 3 verlegten Dachplatten mit eingesetzten Rohrleitungen in zwei verschiedenen Abwandlungsformen.
Die . Fig. 1 zeigt eine rhombenförmige Dachplatte i, deren gegenüberliegende Randbereiche a und b zur Aufnahme einer Rohrleitung c dienen, die sich durch die aneinandergrenzenden Dachplatten der gesamten Dachfläche oder über einen Teil der Dachfläche erstrecken kann, wie die Fig. 3 zeigt. Die Dachplatten werden so verlegt, daß möglichst lange Kanäle zur Aufnahme der Rohrleitungen c ausgebildet werden, damit möglichst wenige Verbindungsstellen erforderlich sind.
Der eine Randbereich einer Dachplatte ist als Rinne a ausgebildet, während der gegenüberliegende Randbereich b zur Abdeckung bzw. zum Übergreifen der Rinne a der benachbarten Dachplatte dient. Das Einsetzen der Rohrleitungen ist damit sehr einfach, da sie lediglich in der offenen Rinne a verlegt zu werden brauchen, worauf die Rinne durch benachbarte Dachplatten abgedeckt wird.
Die enge Verbindung zwischen Leitung c und Dachplatten i wird je nach Verankerungssystem der Dachplatten an dem Unterbau entweder durch eine Niet-Nagel-Befestigung oder durch eine Niet-Schrauben-Befestigung erreicht.
Die Dachplatten sind an den Randbereichen b so ausgebildet, daß die obere Hälfte der Rohrleitung c eng umschlossen wird und so hoch wie möglich am Randwulst liegt, damit größtmögliche Sonneneinstrahlungsfläche erreicht wird. In den Rinnen a der Dachplatten sind Ansätze g ausgebildet oder es sind entsprechende Unterleg- oder Distanzstücke eingesetzt, auf denen die Leitung c aufliegt, so daß zwischen Leitung c und Rinnenboden ein Hohlraum h zum Ablaufen von Kondenswasser vorgesehen wird. Hierdurch wird vermieden, daß evt. sich um
die Rohrleitungen bildender Rauhreif unter die Dachplatten gelang und das hierdurch entstehende Kondenswasser Feuchtigkeit verursacht. Die Ansätze g sind an den gegenüberliegenden Rändern der Rinne a in der Weise ausgebildet, daß dazwischen noch ein Kanal zum Ablaufen von Kondenswasser verbleibt.
Die Erfindung ist insbesondere für die in der DE-OS 29 08 892 beschriebenen Dachplatten vorgesehen. Die in der beiliegenden Zeichnung wiedergegebenen Dachplatten haben vorzugsweise die in der DE-OS 29 08 892 beschriebene Ausgestaltung, wobei lediglich die Randabschnitte a und b in ihrer Formgebung verändert sind, damit die Rohrleitung c eingesetzt werden kann, wodurch eine derartige aus Metallplatten bestehende Dachabdeckung in einfach und wirksamer Weise zur Energiegewinnung eingesetzt werden kann.
Die in der DE-OS 29 08 892 beschriebenen Dachplatten aus Blech sind vorzugsweise rhombenförmig ausgebildet, wobei die unteren beiden Randbereiche zum Übergreifen zweier angrenzender Dachplatten ausgebildet sind. Die Randbereiche werden dabei zweckmäßigerweise mit einem U-förmigen Querschnitt versehen. Im Mittelbereich der rhombenförmigen Platten wird zweckmäßigerweise ein Versteifungsprofil vorgesehen, das mit den Randbereichen eine Abflußrinne bildet. Diese Abflußrinne ist in der Querschnittsdarstellung in Fig. 1 mit k bezeichnet.
Durch die vorliegende Erfindung werden alle Eigenschaften der Dachplatten nach der DE-OS 29 08 892 beibehalten, wie Wasserdichtheit, Stabilität, praktische Verlegung des leichten Materials und dergl., wobei zusätzlich die Ausnutzung einer solchen Dachabdeckung wesentlich erhöht wird.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die rhombenförmigen Dachplatten in der oberen Hälfte am linken Rand (Fig. 1) eine längs des Randes verlaufende rinnenförmige Vertiefung a auf, es ist aber auch möglich, auf der rechten Seite des oberen Teils ebenfalls eine solche rinnenförmige
β · - «ι
Vertiefung vorzusehen, weil diese beiden oberen Abschnitte von den unteren Rändern der angrenzenden Dachplatten übergriffen werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist im unteren Teil der rechte Randabschnitt b als wulstförmige Rinnenabdeckung ausgebildet, während der linke Rand im unteren Teil zum Übergreifen des rechten oberen Randes einer angrenzenden Dachplatte dient. Auch dieser linke untere Randbereich kann als wulstförmige Rinnenabdeckung ausgebildet sein, wenn am rechten oberen Rand der Dachplatten eine entsprechende rinnenförmige Vertiefung zur Aufnahme einer Fluidleitung c vorgesehen ist.
Es ist auch möglich, längs eines Randabschnittes nebeneinanderliegende Rohrleitungen zu verlegen.
Wie die Fig. 2 zeigt, ergibt sich beim Verlegen der Dachplatten durch Übergreifen einer Rinne a durch einen wulstförmigen Randbereich b einer benachbarten Platte ein Kanal f, in dem die Fluidleitung c verläuft. Mit d und e sind Befestigungselemente, wie Schrauben oder Nägel bezeichnet, die in entsprechende Bohrungen in den vorgeformten Dachplatten (Fig. 1) eingesetzt werden. Falls die Rohrleitungen c ein anderes Querschnittsprofil haben, kann das Querschnittsprofil der Randbereiche a und b entsprechend angepaßt sein.
Längs der Rinne a (Fig. 1) ist ein wulstförmiger Ansatz m ausgebildet, der vom Rand des gegenüberliegenden Randabschnitts b überlappt wird, so daß das Eindringen von Wasser verhindert wird.
In der rinnenförmigen Vertiefung a kann ein Entlüftungsschlitz vorgesehen werden, durch den bei Einsatz der Rohrleitung als Wärmeabsorber in Verbindung mit einer Wärmepumpe sich bildendes Kondenswasser ablaufen kann.
Die wulstförmige Rinnenabdeckung b wird so gestaltet, daß auf größtmöglicher Fläche eine Sonneneinwirkung erreicht wird.
In diesem Bereich wird das Blech der Dachplatte so eng mit der Leitung verbunden, als würde sie mit dieser aus einem Stück bestehen, so daß sowohl die Sonneneinstrahlung als auch die im Metall gespeicherte und von diesem übertragene Wärme aufgenommen werden kann.
Die Fig. 3 zeigt, zwei Arten der Verlegung der Rohrleitungen c, wobei im einen Falle die Rohrleitungen noch oben verlaufen und durch den nächsten Kanal wieder nach unten geführt sind, wobei im unteren Teil zwei Sammelleitungen 1 vorgesehen sind, in die diese Rohrleitungsstränge münden. Bei der anderen Ausführungsform ist oben und unten eine Sammelleitung 1 vorgesehen, zwischen denen die Rohrleitungsabschnitte c verlaufen.
Es besteht außerdem die Möglichkeit, den Dachplattenmantel nicht direkt auf den Unterbau (aus Hofe;,Ziege1steinen, Eisenbeton, Metall, o.a.)aufzulegen, sondern auf einer hochstehenden Halterung aus Metall, Holz ode^r Kunststoff zu verankern, so daß in dem auf diese Weise -entstandenen Zwischenraum die größtmögliche Luftzirkulation erreicht wird.
Die Verankerung der Halterung wird so ausgeführt, daß die Formung von Wärmebrücken zwischen der Dachabdeckung und dem unterbau durch Außenisolierung mit wasserundurchläßigem Überzug, über den das sich eventuell auf der Dachplattenrückseite bildende Kondenswasser abfließt, verhindert wird.
Bei dieser Ausführung verfügt die Dachplatte nicht über die Rinne a und die Ansätze g, sondern sie ist vollkommen glatt und haftet eng an der Leitung c. Außerdem fehlt der Abfluß i ■ für das Kondenswasser.
Eine Dachabdeckung nach der Erfindung bietet eine Reihe von Vorteilen, z.B.:
- minimale Mehrkosten gegenüber der normalen Dachabdeckung,
die nicht für Energienutzung vorgesehen ist; - die gesamte Dachfläche kann zur Heizung oder Kühlung von
α a · ft
Räumen, nicht nur bei direkter Sonneneinstrahlung, sondern auch durch Nutzung von Äußenluft, Windenergie, im Regen enthaltene Energie, zu jeder Tages- und Nachtzeit bei jedem Wetter (auch bei Nebel) Sommer wie Winter genutzt werden.
Die vom Energiedach eingefangene Energie kann so die Primärenergie für eine Absorptions- oder Kompressorwärmepumpe stellen. Die Übertragung der Energie vom Dach zur Wärmepumpe erfolgt, je nach Klimazone des Installationsortes, durch eine Flüssigkeit, die nicht gefrieren kann und für die keine Korrosionsgefahr.besteht.
in Gebirgsgegenden, wo die Dächer von schweren Schneelasten befreit werden sollen, kann durch*Zirkulation einer warmen Flüssigkeit in der Rohrschlange sowohl festsitzender Schnee als.auch erst fallender Schnee ohne weiteres geschmolzen werden. So wird auch das Eindringen von Regen- oder Schmelzwasser im Bereich des Ineinandergreifens der Dachplatten vermieden. Außerdem bleibt das Dach immer sauber und 1st immer bereit, Wärme aufzunehmen;
im Gegensatz zu den durch Sonnenkollektoren verunstalteten Dächern bewahrt das Dach sein architektonisches Bild;
1*
mögliche Anwendung von Leitung aus verschiedenen Materialien, je nach Anforderungen
Die Sammelleitungen 1 können an Wärmepumpen, Umlaufpumpen, Endothermmotoren usw. für Heizungen, Warmwasserbereitung, Kühlung und dergl. angeschlossen werden. Es können auch verschiedene Kreisläufe in einer Dachfläche vorgesehen sein, wobei für verschiedene Kreisläufe auch unterschiedliche Materialien verwendet werden können.

Claims (9)

S SS SS SS SS S3 SI SS SS SS SS SS SSZ SZ ^Ξ 32 SH Ξ3 SSi SS SS ZZZ SS SS S2 SS ΐΐΐ SZ
1. Dachabdeckung aus vorgeformten Dachplatten, dadurch gekennzeichnet, daß in den Dachplatten Kanäle (a, b) zur Aufnahme von Fluidleitungen (c) ausgebildet sind.
2. Dachabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachplatten aus Blech bestehen.
3. Dachplatten nach den Ansprüchen 1 und Z9 dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende Ränder der Dachplatten zur Aufnahme von Fluidleitungen ausgebildet sind, wobei die auf diese Weise gebildeten Kanäle mit entsprechenden Kanälen angrenzender Dachplatten fluchten.
* ο
4. Dachabdeckung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachplatten rhombenförmig ausgebildet und im Mittelbereich mit einem Versteifungsprofil versehen sind.
5. Dachabdeckung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Randabschnitt als Rinne (a) zur Aufnahme einer Fluidleitung (c) ausgebildet ist, während der gegenüberliegende Randbereich als Rinnenabdeckung (b) zum Übergreifen einer in einer Rinne (a) verlegten Fluidleitung (c) ausgebildet ist.
6. Dachabdeckung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß in der Rinne (a) Ansätze (g) ausgebildet sind, auf denen die Leitung (c) aufliegt, so daß sie in einem Abstand vom Rinnenboden gehalten ist.
7. Dachabdeckung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnenabdeckung (b) so ausgebildet ist, daß sie eine Leitung (c) dicht anliegend übergreift.
8. Dachabdeckung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (c) am Eintritt und am Austritt von jeder vorgeformten Dachplatte zur Ausbildung eines hermetisch geschlossenen Hohlraumes abgedichtet ist.
9. Dachabdeckung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachplatten auf einer Halterung in einem Abstand vom Unterbau des Daches montiert sind.
DE19813140235 1980-10-10 1981-10-09 Dachabdeckung Ceased DE3140235A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT84147/80A IT1201027B (it) 1980-10-10 1980-10-10 Procedimento di copertura incorporante condotte per la circolazione di fluido atta a realizzare tetti solari ed assorbitori di calore e tegolo per effettuare tale procedimento

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3140235A1 true DE3140235A1 (de) 1982-08-05

Family

ID=11324771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140235 Ceased DE3140235A1 (de) 1980-10-10 1981-10-09 Dachabdeckung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3140235A1 (de)
FR (1) FR2491978B1 (de)
IT (1) IT1201027B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2026016A2 (de) 2007-08-02 2009-02-18 Deutsch, Wolfgang Dachziegel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9209397D0 (en) * 1992-04-30 1992-06-17 Attley Begonia A fabricated roof tile
US6718703B2 (en) * 2000-10-03 2004-04-13 Lukley Holdings Pty Ltd. Roofing tile assembly
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7706578U1 (de) * 1977-03-03 1977-07-14 Pantherm Gmbh, 8411 Waldetzenberg Strangpressteil fuer klimadaecher
US4086913A (en) * 1976-12-15 1978-05-02 Grumman Aerospace Corporation Solar heat collector construction
US4204520A (en) * 1978-03-02 1980-05-27 David Rosenberg Roof comprising roofing tiles with solar water heating system therein
DE2908892A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-18 Tom S R L Dachplatten aus blech

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1568663A (en) * 1975-11-14 1980-06-04 Concordia Dev Ab Solar heating installations
DE2702939C3 (de) * 1977-01-25 1981-01-15 Wohlwend, Gertraud, Triesenberg (Liechtenstein) Dacheindeckung aus Blechtafeln
DE2732758A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-08 Kabel Metallwerke Ghh Dachabdeckung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086913A (en) * 1976-12-15 1978-05-02 Grumman Aerospace Corporation Solar heat collector construction
DE7706578U1 (de) * 1977-03-03 1977-07-14 Pantherm Gmbh, 8411 Waldetzenberg Strangpressteil fuer klimadaecher
US4204520A (en) * 1978-03-02 1980-05-27 David Rosenberg Roof comprising roofing tiles with solar water heating system therein
DE2908892A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-18 Tom S R L Dachplatten aus blech

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2026016A2 (de) 2007-08-02 2009-02-18 Deutsch, Wolfgang Dachziegel

Also Published As

Publication number Publication date
IT1201027B (it) 1989-01-27
FR2491978A1 (fr) 1982-04-16
IT8084147A0 (it) 1980-10-10
FR2491978B1 (fr) 1985-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054946A2 (de) Solardach
DE102005028830A1 (de) Dacheindeckung und Verfahren hierfür
EP0000543B1 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
DE102008031453A1 (de) Sandwich-Fertigdachmodul für ein großflächiges Dach eines Bauwerks
DE102009012669B3 (de) Dacheindeckungsplatte
DE3201618A1 (de) Einrichtung zur gewinnung von waermeenergie aus auf ein dach fallender sonnenstrahlung
DE3140235A1 (de) Dachabdeckung
DE2755555A1 (de) Flachkollektor fuer sonnenenergie
DE102006035146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachdämmung
DE2702938A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude
WO1999042766A1 (de) Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden
DE3686587T2 (de) Selbsttragendes element, metallgeruest und isolierende eindeckung dafuer und damit hergestelltes dach.
DE3029199A1 (de) Dachkonstruktion fuer ein steildach
DE3011457C2 (de) Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung
DE3006905A1 (de) Energieabsorberanlage
DE3210607A1 (de) Dach aus vorgefertigten betonplatten
AT374912B (de) Sonnenkollektor
EP2476971B1 (de) Solarkollektor
DE3215172A1 (de) Dachkonstruktion
DE3014547C2 (de)
DE8807445U1 (de) Energie-Absorber aus Beton
DE8603440U1 (de) Stellplatz für ein Kraftfahrzeug
DE19600600C2 (de) Plattenbauelement und Dach-, Decken- oder Wandkonstruktion, bestehend aus derarigen Plattenbauelementen
CH656419A5 (en) Roof substructure which comprises plastic insulating panels and is intended for steep-pitched roofs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04D 13/18

8131 Rejection