DE3215172A1 - Dachkonstruktion - Google Patents

Dachkonstruktion

Info

Publication number
DE3215172A1
DE3215172A1 DE19823215172 DE3215172A DE3215172A1 DE 3215172 A1 DE3215172 A1 DE 3215172A1 DE 19823215172 DE19823215172 DE 19823215172 DE 3215172 A DE3215172 A DE 3215172A DE 3215172 A1 DE3215172 A1 DE 3215172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
roof
thermal insulation
structure according
roof structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823215172
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst 6450 Hanau Roschild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Priority to DE19823215172 priority Critical patent/DE3215172A1/de
Publication of DE3215172A1 publication Critical patent/DE3215172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/02Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1662Inverted roofs or exteriorly insulated roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D9/00Roof covering by using straw, thatch, or like materials

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dachkonstruktion, bestehend
  • aus einer auf der Tragkonstruktion aufliegenden Abdichtungsschicht und einer darauf befindlichen Schicht aus einem wasserabweisenden Wärmedämmaterial, die durch eine Abdeckschichtgegen Abheben gesichert ist.
  • Solche Dachkonstruktionen werden auch als umgekehrte Dächer bezeichnet und finden zur Herstellung der Feuchtigkeitsabdichtung und Wärmedämmung hauptsächlich für Flachdächer und schwach geneigte Dächer Verwendung. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Dachkonstruktionen in Form von Flachdächern oder schwach geneigten Dächern beschränkt, sondern läßt sich auch auf stärker geneigte Dächer anwenden.
  • Ein derartiger Aufbau einer Dachkonstruktion hat den Vorteil einer langen Lebensdauer, weil die Dachabdichtungsmaterialien praktisch weder extremen Temperaturen noch der Sonneneinstrahlung und insbesondere der Einstrahlung des UV-Anteils der Sonnenstrahlung ausgesetzt sind.
  • Allerdings besteht bisher die Abdeckschicht, die die Dachkonstruktion gegen ein Abheben sichern soll, aus einer Kiesschüttung, die zwangsläufig ein vergleichsweise hohes Gewicht aufweist. Daher ist bei einer solchen Dachkonstruktion schon in der Statik des Gebäudes das relativ hohe Gewicht der Kiesschüttung zu berücksichtigen, d.h. es sind die Tragfähigkeit der Decken, Wandelemente und Stützen und auch das Fundament entsprechend auszulegen. Dadurch gehen aber beispielsweise bei Leichtkonstruktionen, wie z.B. weitgespannten Stahltrapezblechdächern die durch die Leicht konstruktion erzielbaren Vorteile wieder weitgehend verloren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dachkonstruktion der eingangs geschilderten Art vorzuschlagen, mit der ein vergleichsweise leichter Dachaufbau möglich ist, ohne daß die Feuchtigkeitsabdichtung und die Wärmedämmung beeinträchtigt werden. Weiter soll es mit der Erfindung möglich sein, bereits bestehende, unzureichend gedämmte Dachkonstruktionen mit geringer Tragfähigkeit voll zu sanieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abdeckschicht aus einem diffusionsoffenen flächigen Gebilde besteht, das wenigstens an seinen Rändern bezüglich der Wärmedämmschicht fixiert ist.
  • Das flächige Gebilde kann ein Netzwerk sein, das an seinen Rändern an der Tragkonstruktion fixiert ist, wobei als Netzwerk auch eine Abdeckung aus hydrophobierten und verdichteten Mineralfaserbahnen oder Mineralfaserplatten verwendet werden kann.
  • Vorzugweise weist das Netzwerk an den Kreuzungspunkten Verdickungen auf, an denen es auf der Wärmedämmaterialschicht fixiert ist. Vorzugsweise ist dann das freie Ende der Verdickungen im Querschnitt annähernd halbkugelförmig ausgebildet.
  • Die Fixierung erfolgt zweckmäßig durch einen Kleber, der sich nach Kontakt der Verklebung mit der Wärmedämmschicht auf die Berührungsstellen konzentriert, so daß freie Kanäle vorhanden sind, auf denen das die Abdeckschicht durchsetzende Wasser auf der Oberfläche der aus wasserabweisenden Wärmedämmaterial bestehenden Schicht ablaufen kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, die Berührungsstellen saugnapfförmig auszubilden. Auch dann verbleibt über der Wärmedämmungsmaterialschicht unter dem Netzwerk ein Kanalsystem zum Ablauf von Regen- oder Schmelzwasser.
  • Das flächige Gebilde kann mit einer wasserdurchlässigen, witterungsbeständigen Dekorationsschicht, z.B. mit Kunstrasen belegt werden oder kann bei entsprechender Ausbildung desselben auch unmittelbar aus diesem Kunstrasenbelag bestehen.
  • Als flächiges Gebilde, das als Abdeckschicht Verwendung findet, kann auch eine außenliegende Abdeckung aus hydrophobierten und verdichteten Mineralfaserbahnen oder -platten dienen, welche vollflächig mit der Schicht aus Wärmedämmaterial verklebt sind.
  • Die Schicht aus Wärmedämmaterial besteht im allgemeinen aus Polystyrol-Hartschaum. Gegebenenfalls kann an die Stelle einer Verklebung auch die Fixierung dieser Bahnen oder Platten mittels eines Netzes erfolgen, insbesondere dann, wenn die Dachneigung nur gering ist. Sie sollte hier jedoch mindestens ein Gefälle von 3 % aufweisen, damit Regenwasser ablaufen kann. Die Schicht aus wasserabweisendem Wärmedämmaterial wird vorzugsweise auf der Auflagefläche vollflächig derart aufgeklebt, daß die Abrißfestigkeit größer ist als die maximal zu erwartende Sogwirkung des Windes.
  • Das Belegen von Dächern mit künstlichem oder natürlichem Rasen ist bereits bekannt. In der DE-OS 30 24 672 wird eine solche Dachabdeckung zum Begrünen eines Schrägdaches beschrieben. Der Dachaufbau ist jedoch ein anderer. Auf einem System von Abdichtschichten wird eine Anorndung mit Haltevorsprüngen aufgelegt, die dazu dient, das Abrutschen der die Begrünung tragenden Schicht zu vermeiden.
  • Durch die punktförmige Verklebung auf der Oberfläche der Wärmedämmaterialschicht ist zu jeder Zeit ein Abdunsten eventuell eingedrungener Feuchtigkeit durch die aus dem diffusionsoffenen flächigen Gebilde bestehende Abdeckschicht möglich. Die Abdeckschicht selbst verhindert eine Sogbildung bei höherer Windgeschwindigkeit. Selbst bei Belag mit Kunstrasen ist dieser so uneben und offen, daß eine Sogbildung bei höherer Windgeschwindigkeit vermieden wird.
  • Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 ein umgekehrtes Dach in der üblichen, zum Stande der Technik gehörenden Ausführung; Fig. 2 auf der rechten Hälfte der Figur eine Dachkonstruktion nach der Erfindung und auf der linken Hälfte der Figur die Anwendung des Erfindungsprinzips auf die Sanierung eines ungenügend wärmegedämmten Warmdaches; Fig. 3 einen Ausschnitt aus-einem Dach nach der Erfindung; Fig. 4 einen Ausschnitt aus einer etwas abgeänderten Ausführungsform; Fig. 5 einen Schnitt durch ein schwach geneigtes Dach mit einer oberen, aus Mineralfaserdämmplatten bestehenden Abdeckschicht; und in Fig. 6 die Anwendung des Prinzips nach der Erfindung auf ein geneigtes Dach.
  • Bei dem in Fig. 1 schematisch wiedergegebenen Ausschnitt aus einem bekannten Umkehrdach ist mit 1 die Tragkonstruktion bezeichnet, die eine Abdichtungsschicht 2 trägt, auf welcher eine Dämmschicht 3 aus wasserabweisendem Dämmaterial verlegt ist. Auf dieser Dämmschicht 3 befindet sich bei dieser bekannten Dachkonstruktion eine schwere Abdeckschicht 4, die beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel beispielsweise aus gewaschenem Kies besteht und die die Aufgabe hat, die Dämmschicht 3 aus wasserabweisendem Wärmedämmaterial zu fixieren und am Aufschwimmen zu hindern, sowie das Wärmedämmmaterial vor der Einstrahlung der Sonne und insbesondere vor dem UV-Anteil der Sonneneinstrahlung zu schützen.
  • Erkennbar muß das vergleichsweise hohe Gewicht der Kiesschüttung 4 schon in der Statik des Gebäudes berücksichtigt werden, d.h. das Fundament und die Tragfähigkeit der Tragkonstruktion 1 und eventuell vorgesehener Stützen müssen entsprechend berechnet werden, was in die Festlegung der Werte der Konstruktion voll eingeht. Die Tragfähigkeit dieser Bauelemente muß also in geeigneter Weise erhöht werden. Bei weitgespannten Dachleichtkonstruktionen, beispielsweise bei weitgespannten Stahltrapezblechdächern gehen aber gerade durch diese erforderlich werdende Kiesschüttung die durch die Leichtbaukonstruktion erzielten Vorteile weitgehend wieder verloren.
  • In Fig. 2 ist in der rechten Hälfte eine Konstruktion wiedergegeben, die erfindungsgemäß ausgestaltet ist und die oben geschilderten Nachteile vermeidet. Die Tragkonstruktion ist hier wiederum mit 1 bezeichnet. Auf ihr befindet sich eine Abdichtungsschicht 2, auf der die Schicht aus wasserabweisendem Wärmematerial aufgebracht ist, die auch hier mit 3 bezeichnet ist. Als Abdeckschicht findet bei diesem Ausführungsbeispiel ein Kunstrasen 6 Verwendung, der durch seine Unterschicht, die aus einem netzartigen Kunststoffgebilde besteht, wenigstens an seinen Rändern bezüglich der Wärmedämmschicht 3 fixiert werden kann und somit in der Lage ist, die Aufgabe der Kiesschüttung 4 nach Fig. 1 zu übernehmen, ohne deren erhebliches Gewicht aufzuweisen.
  • In der linken Hälfte der Fig. 2 ist ein ähnlicher Aufbau zu erkennen, bei dem jedoch ein normales Warmdach unter Anwendung des Prinzips nach der Erfindung saniert worden ist. Hier liegt auf der Tragkonstruktion 1 eine Schicht 7 aus Wärmedämmaterial, die nach oben hin durch eine Dachabdichtungsschicht 8 gegen Witterungseinflüsse geschützt ist, so daß ein normales Warmdach vorliegt. Zeigt sich nun, daß die Wärmedämmschicht 7 eines solchen Daches unzureichend ist, so läßt sich ohne weiteres auf die Abdichtungsschicht 8, gegebenenfalls nach deren vorhergehender Erneuerung oder Reparatur, eine Schicht aus wasserabweisendem Wärmedämmaterial aufbringen, die, weil sie mit der Schicht 3 nach Fig. 1 oder der rechten Hälfte von Fig. 2 identisch ist, auch hier mit 3 bezeichnet wurde.
  • Auf diese Schicht 3 wird dann eine Abdeckschicht aus einem diffusionsoffenen, flächigen Gebilde aufgebracht, beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ein Kunstrasen 6.
  • Die Schicht 3 aus wasserabweisendem Wärmedämmaterial wird auf der Abdichtungsschicht 2 bzw. 8 vorzugsweise vollflächig aufgeklebt, wie es aus Fig. 2 erkennbar ist. In Fig. 3 ist mit 9 ein diffusionsoffenes flächiges Gebilde bezeichnet, auf dem bei diesem Ausführungsbeispiel ein Kunstrasen 6 aufgeklebt ist.
  • Da ein Kunstrasen jedoch normalerweise ein Trägernetz werk aufweist, bietet sich nach Fig. 4 an, auf der Unterseite dieses Netzwerkes einen Kleber 10 aufzubringen, der die entsprechenden Kreuzungsstellen oder halbkugelförmigen Noppen 11 dieses Netzwerkes halbschalenförmig umschließt und in Saugnapfform Klebepunkte auf der Oberfläche der Schicht 3 aus wasserabweisendem Wärmedämmaterial bildet ohne diese vollständig abzudecken, so daß Kanäle 12 für den Abfluß von Regen oder Feuchtigkeit verbleiben. Bei dieser Konstruktion ist auf der Oberfläche der Schicht 3 aus wasserabweisendem Wärmedämmaterial zu jeder Zeit ein Abdunsten eventuell eingedrungener Feuchtigkeit durch den an sich diffusions- und feuchtigkeitsoffenen Kunstrasen möglich. Die Oberfläche des Kunstrasens ist uneben und offen genug, um eine Sogbildung bei höheren Windgeschwindigkeiten soweit zu vermeiden, daß die Gefahr des Abhebens des Kunstrasens nicht besteht.
  • In Fig. 5 ist eine Ausführungssform wiedergegeben, bei der in der rechten Hälfte der Abbildung die Tragkonstruktion aus Trapezblechen 13 zusammengesetzt ist, während sie nach der auf der linken Hälfte dieser Figur wiedergegebenen Konstruktion aus einer massiven Betondecke 14 besteht. Auf diese Tragkonstruktion 13 bzw. 14 ist eine Abdichtungsschicht 15 aufgebracht, die in entsprechender, an sich bekannter Weise, z.B.
  • durch Kleben, auf der Tragkonstruktion 13 bzw. 14 befestigt ist. Auf dieser Abdichtungsschicht 15 ist die Schicht 16 aus einem wasserabweisenden Wärmedämmmaterial, beispielsweise extrudierten Polystyrol-Hartschaum vollflächig aufgeklebt. Auf dieser Schicht 16 aus wasserabweisendem Wärmedämmaterial befindet sich bei dieser Ausführungsform eine Schicht 17 aus hydrophobierten und verdichteten Mineralfaserbahnen oder Mineralfaserplatten.
  • Nach Fig. 5 weist eine derartige Dachfläche ein Gefälle auf, das beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ca. 3 % beträgt, damit das Regenwasser gut ablaufen kann.
  • Anstelle der aus Mineralfaserbahnen oder Mineralfaserplatten bestehenden Abdeckschicht kann auch ein Netz vorgesehen werden, so daß insoweit bei geringer Dachneigung die Verklebung zwischen den Schichten 16 und 17 entfallen kann und eine Konstruktion erreicht wird, die im wesentlichen der Konstruktion nach den vorhergehenden Ausführungsbeispielen entspricht.
  • Fig. 6 zeigt die Anwendung des Erfindungsprinzips auf geneigte Dächer. Mit 18 ist die Firstpfette bezeichnet. Die Dachbalken tragen das Bezugszeichen 19 bzw. 20. Auf ihnen ist eine Abdichtungsschicht 21 verlegt. Auf dieser Abdichtungsschicht 21 befindet sich eine Schicht 22 aus wasserabweisendem Wärmedämmaterial, die gegebenenfalls, wie Fig. 6 zeigt, auch mehrlagig ausgebildet sein kann. Ober dieser Schicht 22 aus wasserabweisendem Wärmedämmaterial ist ein Gitternetz 23 verspannt, das beispielsweise durch Halterungsdrähte 24 und eine Metallabdeckung 25 fixiert sein kann.

Claims (8)

  1. Dachkonstruktion Patentansprüche 1. Dachkonstruktion, bestehend aus einer auf der Tragkonstruktion aufliegenden Abdichtungsschicht und einer darauf befindlichen Schicht aus einem wasserabweisenden Wärmedämmaterial, die mit einer Abdeckschicht abgedeckt ist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Abdeckchicht aus einem diffusionsoffenen flächigen Gebilde (6,9,17,23) besteht, das wenigstens an seinen Rändern bezüglich der Wärmedämmschicht(3,16,22) fixiert ist.
  2. 2. Dachkonstruktion nach Anspruch 1, insbesondere Steildachkonstruktion, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das flächige Gebilde ein Netzwerk ist, das an seinen Rändern an der Tragkonstruktion fixiert ist.
  3. 3. Dachkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Netzwerk an seinen Kreuzungspunkten untenseitig Verdickungen (11) aufweist, an denen es auf der Wärmedämmaterialschicht (3) fixiert ist.
  4. 4. Dachkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das freie Ende der Verdickungen im Querschnitt annähernd halbkugelförmig ausgebildet ist.
  5. 5. Dachkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Fixierung durch einen Kleber (10) bewirkt ist, der sich nach Kontakt der Verklebung mit der Wärmedämmungsschicht (3) auf die Kuoelberührungsstellen konzentriert.
  6. 6. Dachkonstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch 9 e k e n n z e i c h n e t , daß die Fixierung durch einen Kleber (10) bewirkt ist, der.streifenförmig auf das Wärmedämmaterial (3) aufgetragen ist.
  7. 7. Dachkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Kugelberührungsstellen saugnapfförmig ausgebildet sind.
  8. 8. Dachkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das flächige Gebilde mit einer wasserdurchlässigen witterungsbeständigen Dekorationsschicht, z. B. Kunstrasen (6), belegt ist.
DE19823215172 1982-04-23 1982-04-23 Dachkonstruktion Withdrawn DE3215172A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215172 DE3215172A1 (de) 1982-04-23 1982-04-23 Dachkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215172 DE3215172A1 (de) 1982-04-23 1982-04-23 Dachkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3215172A1 true DE3215172A1 (de) 1983-10-27

Family

ID=6161737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215172 Withdrawn DE3215172A1 (de) 1982-04-23 1982-04-23 Dachkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3215172A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407118A1 (de) * 1989-07-03 1991-01-09 Lin Pac Plastics International Limited Umgekehrte Dachbauweise
GB2440786A (en) * 2006-08-08 2008-02-13 Antony David Stewardson Roof soundproofing
CN102852286A (zh) * 2011-06-28 2013-01-02 香港明宇实业有限公司 一种屋瓦或墙体构件及其制作方法
CN103362254A (zh) * 2013-07-31 2013-10-23 陕西建工集团总公司 一种建筑屋面施工工艺
DE102015013086A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Jutta Regina Giller Attika für Gebäude

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407118A1 (de) * 1989-07-03 1991-01-09 Lin Pac Plastics International Limited Umgekehrte Dachbauweise
GB2440786A (en) * 2006-08-08 2008-02-13 Antony David Stewardson Roof soundproofing
CN102852286A (zh) * 2011-06-28 2013-01-02 香港明宇实业有限公司 一种屋瓦或墙体构件及其制作方法
WO2013000419A1 (zh) * 2011-06-28 2013-01-03 嘉讯源硅胶制品有限公司 一种屋瓦或墙体构件及其制作方法
CN103362254A (zh) * 2013-07-31 2013-10-23 陕西建工集团总公司 一种建筑屋面施工工艺
CN103362254B (zh) * 2013-07-31 2015-07-15 陕西建工集团总公司 一种建筑屋面施工工艺
DE102015013086A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Jutta Regina Giller Attika für Gebäude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045376B1 (de) Schrägdachabdeckung
DE202007008846U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf abgedichteten Gebäudeaußenflächen und zugehörige Montageeinheit
DE102006022870A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf Flachdachkonstruktionen
DE202007001982U1 (de) Dach für Hochbauten
DE2330718C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer belastungsfähigen Dichtungsschicht eines Bauwerkes und Platte oder Folie zur Durchführung des Verfahrens
DE3437446A1 (de) Isolierelement fuer ein waerme- und schalldaemmendes unterdach
DE3215172A1 (de) Dachkonstruktion
DE3310013A1 (de) Aus filter-, draen- und waermedaemmschicht bestehender verbundaufbau
DE8226114U1 (de) Daemmplatte zur herstellung einer waermedaemmschicht
EP0202346B1 (de) Fertigelement mit Vegetation
EP0032778B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht für Betondächer, und Deckschicht
DE3312402A1 (de) Dachbegruenung
DE2755958A1 (de) Gartenanlage
DE7907495U1 (de) Bauelement zur herstellung einer zwischenschicht
DE3011457C2 (de) Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung
DE2053630A1 (en) Insulated flat roofing - with polystyrene blocks and mating side hooks
DE3124992A1 (de) "dach"
DE3140235A1 (de) Dachabdeckung
DE2344961A1 (de) Dachdeckung, insbesondere aus stroh, ried oder dergleichen
DE3725721C2 (de) Bausatz für wärmeisoliertes Dach
DE4435581A1 (de) Gebäudedach mit wenigstens einem Wasserrückhalteelement sowie Wasserrückhalteelement für ein solches Gebäudedach
DE843595C (de) Betondach mit zwischen den Sparren verlegten Dachplatten
DE2103275A1 (de) Dichtdach
DE7907167U1 (de) Dachdaemmplatte
WO1996011313A1 (de) Gebäudedach mit wenigstens einem wasserrückhalteelement sowie wasserrückhalteelement für ein solches gebaüdedach

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee