DE8603440U1 - Stellplatz für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Stellplatz für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE8603440U1
DE8603440U1 DE8603440U DE8603440U DE8603440U1 DE 8603440 U1 DE8603440 U1 DE 8603440U1 DE 8603440 U DE8603440 U DE 8603440U DE 8603440 U DE8603440 U DE 8603440U DE 8603440 U1 DE8603440 U1 DE 8603440U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking space
space according
roof
wall
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8603440U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beton-Bau 6833 Waghaeusel De GmbH
Original Assignee
Beton-Bau 6833 Waghaeusel De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beton-Bau 6833 Waghaeusel De GmbH filed Critical Beton-Bau 6833 Waghaeusel De GmbH
Priority to DE8603440U priority Critical patent/DE8603440U1/de
Publication of DE8603440U1 publication Critical patent/DE8603440U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0007Base structures; Cellars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/10Details of absorbing elements characterised by the absorbing material
    • F24S70/16Details of absorbing elements characterised by the absorbing material made of ceramic; made of concrete; made of natural stone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Patentanwalt Dip?. Pfty,s. tSr.,reif.] nat^W'qlfgang Kempe
Zugelassener Vertreter beim Europäischen Pat-sntamt
European Patent Attorney
D-6SOO Mannheim
Poetfach 1273
Telefon (OS 21) 3 814744
Telex 462411112 bb d
5. Febr* 1986
Mü 96
Betonbau GmbH
6833 Waghäusel
Stellplatz für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Stellplatz für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des anspruches 1.
Es ist bekannt, Außenwände von Gebäuden, auch von Garagen als Absorberflächen, sogenannte Massiv-Absorber, zu benutzen, mittels denen der umgebenden Luft Wärmeenergie entzogen, gesammelt und gegebenenfalls gespeichert wird. Die Wärmeenergie wird zur Heizung von Räumen oder zum Aufheizen von Brauchwasser verwendet.
Nicht immer stehen, insbesondere bei Ein- und Zweifamilienhäusern, Doppelhäusern oder Reihenhäusern genügend
Prlvatanschrlft: 6S4O Weinhelm · Holbeinstraße 8 - Telefon CO 62 OU Y 3212 Deutsche Bank Mannhelm 9 5Ο9 53Ο (BLZ 67070010) StadtSpat-kbese M9/inhelln:74S6 833 (BLZ 6"7O SOI O1>
Absorberflächen zur Verfügung. Außerdem wird die Reifbildung oder die Tauwasserbildung an den als Absorber ausgebildeten Fassaden oft als störend und - obgleich unbegründet - als energetisch nachteilig empfunden, so daß lieber frei aufgestellte Absorber wie z.B. Gartenumzäunungen bevorzugt werden.
Jedoch sind hohe und lange Mauern, die hierfür erforderlich wären, oft aus Bebauungsgründen nicht erlaubt. Auch «ollte bei immer kleiner bemessenen Grundstücken die Cartenfläche nicht mit Absorbern belegt und somit verkleinert werden. Die Bauvorschriften schreiben andererseits stets eine notwendige Anzahl von ausgewiesenen Kraftfahrzeug-Stellplätzen pro Wohneinheit vor, so daß sich diese ohnehin bebauten, aber nicht Wohnzwecken dienenden Grundsbücksflachen besonders für die Lokalisierung der Technik für Massiv-Absorber anbieten. Eine Garage als Massiv-Absorber auszubilden, wie es das bereits gibt, hat eine Reihe von Nachteilen. Wegen der Bildung von Kondenswasser und Bereifung an den Absorberflächen sind nämlich Garagen als geschlossene Stallplätze für Kraftfahrzeuge bisher nur an der Außenseite ihrer Außenwände mit eineis Energiesammel-System belegt worden. An den Innenseiten müssen diese Garagen zur Verhinderung von Feuchtigkeitsansammlungen mit einer relativ teuren Wärmedämmbeschichtung versehen werden. Auch reicht die maximal mögliche Absorberfläche einer Garage allein nur für ein kleines Einfamilienhaus von nicht mehr als 100 bis 120 m2 beheizter Wohnfläche aus, bei an das Haus angebauten Garagen sogar für nur weniger beheizte Flächen. Die meisten Ein- und Zweifamilienhäuser, Doppelhäuser und Reihenhäuser haben jedoch größere beheizte Wohnflächen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, allein mit um einen Stellplatz für ein Kraftfahrzeug angeordnete Absorber genügend Energiesammler auch bei Hausanbau dieses Stellplatzes zur Verfügung zu haben, um auch größere Ein- bzw. Zweifamilienhäuser mittels Massiv-Absorber zu heizen, also an ihm in sinnvoller Weise ein Maximum an Absorberfläche zu realisieren, ohne einen gewissen Schutz gegen Witterungseinflüsse zu entbehren. Der Stellplatz soll also in zweifacher Weise nutzbar sein, zum einen als Schutz des Fahrzeuges vor Witterungseinflüssen, wie Schneeverwehungen, Vereisungen, starke Sonneneinstrahlung oder dergleichen, zum anderen als möglichst effektiver Wärmeenergiesammler, wobei unter anderem auch die Verlustenergie des Fahrzeuges nach einer Fahrt genutzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
Zwei Begrenzungswände und/oder eine Dachplatte oder eine Begrenzungswand und eine Dachplatte genügen oft schon, das Kraftfahrzeug gegen die genannten Witterungseinflüsse zu schützen. Andererseits bietet es sich an, diese Platten beidseitig als Absorber-Flächen für die Wärmeenergie aus der Umgebung auszubilden und gleichzeitig eine Wärmedämmung einzusparen, da die Absorber beidseitig durch Wind und Umluft umspült werden.
Anzahl und Anordnung der Wand- und Dachplatten kann dabei den örtlichen Gegebenheiten angepaßt werden. Dabei können die Richtung der maximalen Sonneneinstrahlung, die vorherrschende Wind- und Rescenrichtung und dergleichen berücksichtigt werden. Zr; V>rmehrung der Absorberfläche pro Stellplatz bietet sich ferner die versetzte
Anordnung mehrerer Wandplatten an. Die Wandplatten können unmittelbar auf das Erdreich gestellt oder über angeformte Füße im Erdreich versenkt angeordnete Fundamente gestellt sein.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Anordnungen der Wand- und Dachplatten sind in den Unteransprüchen angegeben. Auch eine in das Erdreich eingelassene Fundamentplatte kann als Massiv-Absorber-Platte ausgebildet sein. Die Platten bestehen zweckmäßigerweise aus Beton, der eine Oberflächenstruktur, beispielsweise eine Besenstrichstruktur erhalten kann. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
Figur 1: einen Stellplatz ausschließlich mit seitlichen Begrenzungswänden in perspektivischer Ansicht;
Figur 2: seitliche Begrenzungswände eines Stellplatzes in anderer Anordnung, ebenfalls in perspektivischer Ansicht;
Figur 3: ein drittes Ausführungsbeispiel eines Stellplatzes mit seitlichen Begrenzungswänden in perspektivischer Ansicht;
Figur 4: einen horizontalen Schnitt durch eine Beg^enzungswand gemäß Figur 3;
Figur 5: ein viertes Ausführungsbeispiel eines Stellplatzes Eit seitlichen Begrenzungswänden in perspektivischer Ansicht;
Figur 6: einen vertikalen Schnitt durch eine Begrenzungswand gemäß Figur 5;
Figur 7: einen überdachten Stellplatz in perspektivi-
scher Ansicht;
Figur 8: einen überdachten Stellplatz in einem weiteren Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht;
Figur 9: sin weiteres Ausführungsbeispiel eines überdachten Stellplatzes in perspektivischer Ansicht;
Figur 10: einen vertikalen Schnitt durch die Dachplatte des Stellplatzes gemäß Figur 9;
Figur 11: ein weiteres Ausführungsbeispiel eines überdachten Stellplatzes in perspektivischer Ansicht;
Figur 12: einen vertikalen Schnitt durch das Dach des Stellplatzes gemäß Figur 11;
Figur 13: einen Stellplatz mit Betonfertigstreifen als Dachabsorber in perspektivischer Ansicht und
Figur 14: eindn Stellplatz mit Fundamentplatte und pergola irtigem Dachabschluß in perspektivischer Ansicht.
Der Stellplatz gemäß Figur 1 für ein Kraftfahrzeug bietet Schutz gegen Witterungseinflüsse durch vier Begrenzungswände 10, die an einer Längs- und einer Querseite des Stellplatzes^ aufgestellt sind. Die Wandplatten 10 sind freistehend und versetzt zueinander auf Abstand angeordnet, damit eine gute Umspülung mit Umweltenergie ermöglicht wird, und durch Verbindungsteile 11 zusammengehalten. Vorder- und Rückseite der Wandplatten 10 sind mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Energiesammeisystem belegt, das aus flüssigkeitsdurchströmten Rohrschlangen besteht, die unmittelbar unter der Oberfläche der Platte verlegt sind. Vorder- und Rückseite der Wandplatten 10 bilden also Absorberflächen, die ihrer Umgebung Wärmeenergie entziehen und eingestrahlte
Wärme aufnehmen, diese sammeln und einer anderen Verwendung zuführen können. Wenn diese andere Verwendung später erfolgen soll, kann die gesammelte Wärme in dem Energiesammelsystem auch über einen längeren Zeitraum gespeichert werden.
Die Verbindungsteile 11 zwischen den Platten 10 dienen zur Abstandshaltung zwecks guter Umspülung mit Umveltenergie und zur gegenseitigen Abstützung sowie gleichzeitig als Kupplungen für die Energiesammel-Sys^ime in den einzelnen Platten 10, die zweckmäßigerweise so groß ausgelegt sind, daß ein optimaler, möglichst kostengünstiger Absorber-Kreislauf entsteht, erfahrungsgemäß bei ca. 10 m2 Absorberfläche.
Figur 2 zeigt ein Detail eines zweiten Ausführungsbeispieles, bei dem die den Stellplatz umgrenzenden Wandplatten 10 nicht seitlich versetzt, sondern in der Höhe versetzt angeordnet und dabei so ausgerichtet sind, daß ihre eine Absorberfläche die eingestrahlte Wärmeenergie optimal aufzunehmen in der Lage ist.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 sind die Wandplatten 10 durch senkrecht verlaufende Rippen 12 verstärkt, in denen ebenfalls Teile des Energiesammelsystemes angeordnet sind. Die Rippen 12 erhöhen gleichzeitig die Standfestigkeit der Wandplatten 10.
In dem Querschnitt gemäß Figur 4 durch eine Wandplatte 10 gemäß Figur 3 sind die flüssigkeitsdurchströmten Rohrschlagen 13 erkennbar, die dicht unter der Oberfläche der Wandplatte 10 und der Rippen 12 verlaufen und das Energiesammeisystem darstellen.
14« ·» ft ·
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 sind die seitlichen Begrenzungswandplatten 10 über angeformte Füße I1J mit im Erdreich versenkt angeordneten Fundamenten 15 verbunden. Diese Ausführungsform ist dann zweckmäßig, wenn eine Ableitung der in den Platten 10 gespeicherten Wärmeenergie in das Erdreich zu befürchten ist und verhindert werden soll. In dem vertikalen Schnitt gemäß Figur 6 durch eine der Wandplatten 10 gemäß Figur 5 sind wiederum die beidseitig dicht unter der- Oberfläche der Wandplatte 10 verlegten Rohrschlangen 13 erkennbar.
Die Figuren 7 bis 9 und 11 zeigen vier Ausführungsbeispiele eines überdachten Stellplatzes. Als Überdachung dient entweder eine ebene Dachplatts 16 (Figur 7 und 9) oder ein abgewinkeltes Dach 17 (Figur 8 und 11), das auch aus mehreren in der Höhe gegeneinander versetzt angeordneten und sich gegeneinander überlappenden Teildächern 17a bis 17c bestehen kann. Sämtliche Dachplatten 16 bzw. Dächer 17 enthalten ebenso, wie die Wandplatten 10 Energiesamraelsysteme in Form von flüssigkeitsdurchströmten Rohrschlagen 13, wie aus den Querschnittsdarstellungen gemäß Figur 10 und 12 hervorgeht. Die Rohrschlangen 13 sind ebenfalls beidseitig der Dachplatten 16 bzw. Dächer 17 verlegt, mit Ausnahme des Ausführungsbeispieles gemäß Figur 9 und 10, bei dem die Rohrschlan- \ gen 13 nur an der Oberseite der Dachplatte 16 angeordnet \ sind, während die Unterseite der Dachplatte mit einer ■_ Wärmedämmschicht 18 belegt ist. Bei diesem Ausführungs- ( beispiel ist auf der Oberseite der Dachplatte 16 zusätzlich ein Luftabsorber 19 angeordnet.
Bei allen vier letztgenannten Ausführungsbeispielen ruhen die Dachplatten 16 bzw. Dächer 17 auf Stützen, die wie die Füße 14 an den Begrenzungswandplatten 10 angeformt sind, um eine gute Umspülung und Nachflußmöglichkeit von Umweltenergie zu ermöglichen.
Sämtliche Wand- und Dachplatten 10 bzw. 16 bestehen aus Beton. Bei dem Ausführüngsbeispiel gemäß Figur 7 weisen die Außenseiten der Wandplatten 10 eine Besenstrichstruktur 20 auf, die einen optischen Effekt darstellt und gleichzeitig die Wärmeenergie absorbierende Fläche der Wandplatte 10 vergrößert und damit effektiver macht.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 11 und 12 sind auf dem Dach 17 zusätzlich Solarzellen 21 angeordnet, die ihre gesammelte Energie in dasselbe Energiesammeisystem wie die aus den Rohrschlangen 13 einspeisen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Stellplatz durch ein Gittertor 22 abgesperrt, das ebenfalls als Energiesammler ausgebildet ist.
Durch einen Schutzanstrich, beispielsweise einen dunklen Farbanstrich der Wand- und Dachplatten 10 bzw. 16 kann das Reflexionsvermögen dieser Platten stark vermindert und damit das Absorptionsvermögen stark erhöht werden. Aus architektonischen Gründen können die Wandplatten 10 mit in der Zeichnung nicht dargestellten Durchbrüchen versehen werden.
Der Dachabschluß wird bei dem Stellplatz gemäß Figur 13 durch im Abstand zueinander angeordnete, vorzugsweise auf ihrer Schmalseite stehende streifenförmige Betonbauteile 28 gebildet, die ebenfalls beidseitig mit einem Energiesammeisystem belegt sind. Zwei seitliche Begrenzungswandplatten 10 rahmen den Stellplatz ein. Die Betonbauteile 28 sind ebenfalls als Massiv-Absorber-Elemente ausgebildet.
An der Unterseite der Betonbauteile 28 ist eine Abdekkung 23 befestigt, die das eingeparkte Kraftfahrzeug ge-
gen Regen und Schnee und gegebenenfalls auch gegen übermäßige Sonneneinstrahlung schützen soll. Die Abdeckung 23 kann aus einer Plane oder einem aufrollbaren Rollo bestehen. Auch die für Schwxrambadabdeckungen her bekannten Vorrichtungen sind verwendbar.
Bei dem Ausführüngsbeispiel gemäß Figur 11 ist diese Wärmegewinnung aus dem Erdreich noch vervollkommnet. Eine in das Erdreich eingelassene Fundamentplatte 24 ist als Massiv-Absorber-Platte ausgebildet. Darunter befindet sich ein Grabenkollektor 25 in Form einer U-förmig gebogenen Stahlmatte, auf der Energiesammeirohre aufgebunden sind. Im Erdreich verlegte flüssigkeitsdurchfitrömte Rohre 26, die nach dem Prinzip der Wärmerohre arbeiten, und ein Energiespeicher 27 ergänzen das mit dem Erdreich gekoppelte Energiesammeisystem.
Bei diesem Ausführungsbeispiel überragen die Betonbauteile 28, die auch hier - wie im Ausführungsbeispiel genäß Figur 13 - einen Dachabschluß bilden, den Grundriß
des Stellplatzes seitlich, so daß neben dem Stellplatz eine Pergola entsteht. Das hat nicht nur gestalterische Vorteile, sondern vergrößert die energieabsorbierende Fläche des Dachabschlusses wesentlich.
Die in das Erdreich eingelassenen Kollektoren und sonstigen Massiv-Absorber-Elemente und Wärmerückgewinnungssysteme eignen sich vorzüglich als Energiespeicher, die g während Ausblend- oder Sperrzeiten oder in Zeiten geringen Energieangebotes die fehlende Energie zur Verfügung stellen. Zweckmäßigerweise weisen zumindest Teile der Wand- und Dachplatten 10 bzw. 16 bzw. die im Erdreich
befindlichen Speicher in der Zeichnung nicht dargestellte elektrische Widerstandsheizungen auf, die in Schwach-
lastzeiten der Energieversorgungsunternehen überschüssige elektrische Energie in Wärmeenergie umwandeln und in die Absorber zur Speicherung leiten.
Die im wesentlichen horizontal verlaufenden Ränder der Wand- und Dachplatten 10 bzw. 16 sind in einer besonderen Ausbildung mit Wassersammeirinnen versehen, die das an den Platten ablaufende Tau- bzw? Regenwasser sammeln ableiten.
Um die Effizienz der Wärmeenergiegewinnung zu erhöhen und den Schutz des abgestellten Kraftfahrzeuges zu vervollkommnen, wird nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung inr?p.rhalb des Stellplatzes nach einem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele, insbesondere nach denjenigen gemäß Figur 13 und 14 ein aus lichtdurchlässigem Kunststoff oder Glas hergestelltes Wetterfichutzgehäuse angeordnet, das im Wärme- und/oder Strahlungsaustausch mit den Absorberflächen des Stellplatzes steht. Der Wind- und Objektschutz und der mechanische Schutz des abgestellten Kraftfahrzeuges wird in diesem Fall durch die Betonfertigteile und -platten, der Wasser- und Flugschneeschutz durch das Wetterschutzgehäuse übernommen.

Claims (1)

  1. 5. Febr. 1986 Mu 96
    fcmsprüehe
    1. Stellplatz für ein Kraftfahrzeug mit einem Schutz gegen Witterungseinflüsse, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutz aus mindestens einer Begrenzungswand- und/oder Dachplatte (10 bzw. 16) besteht, die ein Energiesammeisystem, beispielsweise in Form von flüssigkeitsdurchströmten Rohrschlangen (13) enthält und als Massiv-Absorber- Platte Umgebungswärme und eingestrahlte Wärme aufzunehmen und zu speichern in der Lage ist.
    2. Scellnlatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Energiesammeisystem in beiden Seitenflächen der Platte (10 bzw. 16) angeordnet ist.
    3. Stellplatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Begrenzungswandplatten (10) vorgesehen sind, die freistehend und gegebenenfalls versetzt zueinander angeordnet und durch Verbindungsteile (11) zusammengehalten sind, die gleichzeitig die Kupplungen für die Energiesammeisysteme in den einzelnen Platten enthalten.
    H. Stellplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswandplatten (10) durch senkrecht verlaufende Rippen (12) versteift sind, in denen ebenfalls Teile des Energiesammelsystemes p angeordnet sind.
    5. Stellplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beg^enzungs-Wc-ndplatten (16) über angeformte Füße (14) einerseits mit im Erdreich versenkt angeordneten Fundamenten (15) und/oder andererseits mit der Dachplatte (16) bzw. dem Dach (17) verbunden sind.
    6. Stellplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dacj (17) aus mehreren in der Höhe gegeneinander versetzt angeordneten und sich gegenseitig überlappenden Teilplatten (17a, b, c) besteht.
    7. Stellplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Stellplatz im Erdreich ein Grabenkcllektor (25), vorzugsweise eine U-förmig gebogene Stahlmatte mit aufgebundenen Energiesammelrohren angeordnet ist.
    8. Stellplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Energiesammeisystem nur in der nach oben gerichteten Fläche der Dachplatte (16) vorgesehen ist und daß die nach unten gerichtete Fläche mit einer Wärmedämmschicht (18) belegt ist.
    9. Stellplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Dach durch im Abstand zueinander angeordnete, auf iK"i?r Schmalseite stehende streifenförmige Betonbauteile (28) gebildet ist, die beidseitig mit einem Energiesammeisystem belegt sind.
    1Ö. Stellplatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonbauteile (28) den Grundriß des Stellplatzes seitlich pergolaartig überragen.
    • · ■ ·
    • · ι
    fl a I t f
    * I
    ■«■
    11. Stellplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellfläche für das Kraftfahrzeug eine mindestens teilweise in das Erdreich eingelassene Fundamentplatte (24) vorgesehen ist, die als Massiv-Absorber-Platte ausgebildet ist.
    12. Stellplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen horizontal verlaufenden Ränder der Wand- und Dachplatten (10, 16) mit Wassersammeirinnen für das Tau- bzw. Regenwasser versehen sind.
    13· Stellplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand- und/oder Dachplatte (10t 16) aus Beton hergestellt ist.
    14. Stellplatz nach Anspruch 13. dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Fläche der Wand- und/oder Dachplatten (10, 16) eine Oberflächenstruktur, beispielsweise eine Besenstrichstruktur (20) aufweist.
    15. Stellplatz nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Wand- und/oder Dachplatten (10, 16) und/oder der Betonbauteile (28) durch einen Schutzanstrich, vorzugsweise einen Farbanstrich, geschützt ist.
    16. Stellplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandplatten (10) Durchbrüche aufweisen.
    17. Stellplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellplatz durch ein oder mehrere Gittertore (22) absperrbar ist, die ebenfalls als Energiesammler ausgebildet sind.
    18. Stellplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Dachplatte (16) Luftabsorber (19) angeorndet sind.
    19· Stellplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der vorzugsweise geneigt angeordneten Dachplatte (16, 17) Solarzellen (21) vorgesehen sind.
    20. Stellplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in ein Teil der Wand- und/oder Dachplatten (10, 16) und/oder Betonbauteile (28) elektrische Widerstandsheizungen eingeformt sind.
    21. Stellplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das den Stellplatz umgebende Erdreich Energiespeicher (27), Wärmerohre (26), Wärmerückgewinnungssysteme oder zusätzliche als Massiv-Absorber-Eleraente ausgebildete Betonfertigteile eingelassen sind, die mit dem Energiesammeisystem des Stellplatzes in Wirkverbindung stehen.
    22. Stellplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Stellplatzes ein aus lichtdurchlässigem Kunststoff oder Glas hergestelltes Wetterschutzgehäuse angeordnet ist, das in Wärme- und/oder Strahlungsaustausch mit den Absorberflächen des Stellplatzes steht.
    23· Stellplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiteres im Freien aufgestelltes Massiv-Absorber-Element mit dem Energiesammeisystem des Stellplatzes in Wirkverbindung steht.
DE8603440U 1986-02-08 1986-02-08 Stellplatz für ein Kraftfahrzeug Expired DE8603440U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8603440U DE8603440U1 (de) 1986-02-08 1986-02-08 Stellplatz für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8603440U DE8603440U1 (de) 1986-02-08 1986-02-08 Stellplatz für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8603440U1 true DE8603440U1 (de) 1986-08-28

Family

ID=6791501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8603440U Expired DE8603440U1 (de) 1986-02-08 1986-02-08 Stellplatz für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8603440U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404640U1 (de) * 1994-03-18 1995-07-20 Werner Zapf Kg, 95448 Bayreuth Bauwerk in Fertigbauweise aus Stahlbeton oder einem Ersatzstoff
DE19621455A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-14 Betonbau Gmbh Raumzelle aus Beton-Fertigteilen, insbesondere Garage
EP2428760A3 (de) * 2010-09-10 2013-10-09 Hammer Heizungsbau-GmbH Erdspeichertank für ein Energiespeichersystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404640U1 (de) * 1994-03-18 1995-07-20 Werner Zapf Kg, 95448 Bayreuth Bauwerk in Fertigbauweise aus Stahlbeton oder einem Ersatzstoff
DE19621455A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-14 Betonbau Gmbh Raumzelle aus Beton-Fertigteilen, insbesondere Garage
EP2428760A3 (de) * 2010-09-10 2013-10-09 Hammer Heizungsbau-GmbH Erdspeichertank für ein Energiespeichersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019124089A1 (de) Solardachsystem
DE3604076C2 (de) Offener Stellplatz für ein Kraftfahrzeug
DE2602814A1 (de) Solar-flachkollektor
DE202021105573U1 (de) Solar-Carport
EP0209833B1 (de) Transportable Raumzelle
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
EP0000543A2 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE2755555C2 (de)
DE3201618A1 (de) Einrichtung zur gewinnung von waermeenergie aus auf ein dach fallender sonnenstrahlung
DE8603440U1 (de) Stellplatz für ein Kraftfahrzeug
DE9109213U1 (de) Plattenelement
DE2702938A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude
WO1999042766A1 (de) Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden
DE102006035146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachdämmung
DE3011457C2 (de) Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung
DE3210607A1 (de) Dach aus vorgefertigten betonplatten
EP0014355A1 (de) Wärmeaustauscher zur Gewinnung von Umweltwärme
DE3006905A1 (de) Energieabsorberanlage
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE3140235A1 (de) Dachabdeckung
DE2925293C3 (de) Dacheindeckung
DE3204219A1 (de) Betonlamellensolarabsorber
DE8807445U1 (de) Energie-Absorber aus Beton
DE29516813U1 (de) Niedrigenergiehaus
EP2476971B1 (de) Solarkollektor