EP1067256A2 - Bewegliche Überdachung - Google Patents

Bewegliche Überdachung Download PDF

Info

Publication number
EP1067256A2
EP1067256A2 EP00114648A EP00114648A EP1067256A2 EP 1067256 A2 EP1067256 A2 EP 1067256A2 EP 00114648 A EP00114648 A EP 00114648A EP 00114648 A EP00114648 A EP 00114648A EP 1067256 A2 EP1067256 A2 EP 1067256A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
roofing according
roof skin
traction means
outer edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00114648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1067256B1 (de
EP1067256A3 (de
Inventor
Georg Chatzakos
Bernd Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHATZAKOS, GEORG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DK00114648T priority Critical patent/DK1067256T3/da
Publication of EP1067256A2 publication Critical patent/EP1067256A2/de
Publication of EP1067256A3 publication Critical patent/EP1067256A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1067256B1 publication Critical patent/EP1067256B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/14Suspended roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/18Tents having plural sectional covers, e.g. pavilions, vaulted tents, marquees, circus tents; Plural tents, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/26Centre-pole supported tents

Definitions

  • the roof made of a roof skin that runs radially Tension members is attached.
  • the radial tension members start from a star point and run at least uncut through to the outer edge of the roof skin.
  • Another tension member extends along the outer edge the roof skin and is at the intersection with the radial extending tension members connected, for example sewn.
  • the roof skin itself can be very lightweight be carried out.
  • the roof skin itself is therefore largely free from these static forces.
  • Even the dynamic ones Forces caused by wind or rainwater arise, are removed via the tension members. There these are relatively close together, are not long distances necessary to in the middle of the roof skin to be able to introduce occurring forces into a tension member.
  • roof skin extremely thin sheet whose tensile strength is not would suffice to do without the tension members in the desired Way to be spanned.
  • the roof skin can be in your Strength and thus measured in their basis weight that it is just enough to handle the maximum occurring Forces due to wind or rainwater in the to be able to initiate adjacent tension members.
  • the roof is in the open State forms a cone, with the star point of the canopy is higher than the outer edge of the roof skin. Rainwater will run off to the outer edge.
  • the cone can both a cone with a straight line is also a cone with a hyperbolic generator, whichever comes out optically more appropriate for the respective application appears.
  • a very lighter pillar to be used which is under the star point is set up and to which the roof is attached.
  • the Pillar can end below the roof or through the roof go through it.
  • This arm can, for example, be the jib of a mobile crane or be a climber.
  • connection of the roof skin with the traction means is very sturdy if the traction device has a band-shaped shape to have.
  • the tapes are textile tapes are. If it is about the textile tapes is also about textile hoses, for example round-woven Textile hoses becomes a comparatively small space provided very firm traction means, in which very many fibers in the longitudinal direction, i.e. in the direction of tractive force occurring.
  • the round woven Hose the property, no side free To have edges where the fabric can start, dissolve. Since the weft thread in the fabric tube as endless helix runs, even forces can easily are removed, which occur across the fabric tube, without the fabric hose in the longitudinal direction columns. Such transverse forces occur when the Roof skin is burdened by wind or water, and thereby Forces arise that are parallel to the outer edge of the roof skin run.
  • the star point itself is formed by a ring on which the radially extending Tension members are attached.
  • This ring can turn are made of the same material as the tension members, which run in the radial direction or the am Outside edge of the roof skin are attached.
  • the forms the roof skin suitably consist of one flame retardant or self-extinguishing material. It is it is also possible to use a combustible material with is provided with an appropriate coating.
  • the roof skin can consist of a textile fabric, advantageously of a thin fabric.
  • the weight per unit area of the roof skin should advantageously be between 60 g / m 2 and 160 g / m 2 , preferably 80 g / m 2 .
  • each roof field by at least covers a roof skin element adapted to the contour is. If a hyperbolic form or any other of one straight cone of different shape is desired, each Roof field of corresponding several roof skin elements covered.
  • the edge of the roof skin can be approximately circular or polygonal, for example square, rectangular, hexagonal and both regular as well not regular.
  • Fig. 1 shows a movable side view Canopy 1, which is shown in plan view in FIG. 2.
  • a central pillar 2 and a belong to the roofing Roof 3, which is attached to the pillar 2 and on the edge is held stretched over tensioning ropes 4.
  • the tension ropes 4 lead over support struts 5 and are at their other end at 6 on the ground or another fastening point close to the ground anchored.
  • the roof is as shown in FIG. 2, approximately in plan view circular and is delimited by an outer edge 7. Of this lead the tension cables 4 away.
  • FIG. 2 belong to the Roof a variety of radially extending traction means 8, the star-shaped from a central star point 9 going out.
  • the traction means 8 run straight from the star point 9 to the outer edge 7.
  • roof panel 12 ends radially on the inside at the star point 9 if you look closely, from a traction device placed in a ring 13 is formed, on which the radially inner ends of the radially extending traction means 8 are attached.
  • the traction means 8 and 11 transmit the tensioning forces occurring from the center pillar 2 to the radial Tension cables 4.
  • the traction means 8, 11 and 13 are respectively corresponding Sections of a round woven hose 15, as cut out 5 is shown schematically.
  • the round woven hose 15 is like any fabric from warp threads 16 and weft threads 17.
  • the warp threads 16 run in the longitudinal direction of the Hose 15, while the weft 17 uncut as Helix runs in the circumferential direction of the hose 15.
  • the type of weave is a simple plain weave.
  • the warp threads 16 are made of untwisted monofilaments formed just like the weft thread 17 (filament threads).
  • the material from which the monofilaments are made is Polyester or polyethylene terephthalate.
  • Polyethylene terephthalate has the advantage of being flame retardant.
  • the traction means 8, 11 and 13 carry a roof skin 18.
  • the roof skin 18 is composed of a plurality of roof skin sections or fields, each of these roof skin fields having the size of a roof field 12.
  • the material from which these individual parts of the roof skin are made is a thin fabric in plain weave, the individual threads of which are made of polyethylene terephthalate.
  • the fabric has a weight per unit area of approx. 80 g / m 2 .
  • Fig. 3 shows an enlarged section of the Edge area of the roof 3. It can be seen how two blanks 19 and 21 with a extending in the longitudinal direction Traction means 8 by means of two in the longitudinal direction of the traction means 8 straight stitch seams 22 and 23 are sewn. The radially outer edges of the blanks 19 and 21 also with the help of two straight stitch seams 24 and 25 sewn the relevant blank 19, 21. That in the circumferential direction extending traction means 11 is, as mentioned, a Section of an endless fabric tube.
  • Fig. 4 shows a section of the area Star point 9. It can be seen here that the inner Ring 13 also from a portion of an endless fabric tube is formed, which forms a circular ring is laid.
  • the radially inner ends of the radial extending traction means 8 are, as previously mentioned, with the Fabric sections 19, 21 sewn by the inner ring 13 to the outer circumferential traction device 11 are enough.
  • the blanks 19 and 21 are over the entire length of the traction device 8 and the inner ring 13 up to the traction device 11 sewn to the edge with the traction means 9.
  • Drawstrings 27 For attachment to the central pillar 2 are also Drawstrings 27 to those running in the radial direction Traction means 8 sewn on with the help of a zigzag seam 28.
  • the movable roof 1 according to the invention shows a relatively light weight. With a diameter the outer edge 7 of 30 m is the mass of the roof skin approx. 56 kg, with the same mass for the traction devices 7, 11 and 13 is added.
  • the star point 9 of the roof 3 is with the help of the pull cords 27 attached to the central support or the pillar 2.
  • the support 2 is then erected and in the provisionally stabilized upright position. Then the cords 4 are hooked into the loops 26. The tension cords 4 are guided over the side supports 5 and attached to the floor.
  • bundles be formed i.e. a radial clamping device continues straight into a tension cord 4, while adjacent radially extending clamping means 7 over shortened tension cords 31 with the tension cord 4 get connected.
  • each roof panel 12 is provided with a single fabric cut.
  • a roof is created that forms a straight cone when clamped, the cone tip of which is located above the central pillar 2, while the outer edge 11 is lower.
  • the generator of this Kegels is a straight line.
  • the individual roof panels 12 are not from a single one Blank but formed by several blanks which are attached to each other in the radial direction, can be easily achieved a colored version. It can also easily create a hyperbolic shape become. The hyperbolic shape is also achieved when the blanks for the roof panels 12 not isosceles Triangles are more or less triangular in shape have, but the side lines are concavely curved.
  • a movable roof for event spaces has a roof that consists of a roof skin and a variety radial traction means exists. Because of the use the traction means does not need the roof skin itself be tensile, but it can be made of a very light material getting produced. That way, a very low overall weight, which is the assembly and disassembly of the Movable roofing made much easier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Eine bewegliche Überdachung (1) für Veranstaltungsplätze weist ein Dach (3) auf, das aus einer Dachhaut und einer Vielzahl radial verlaufender Zugmittel (8, 11, 13) besteht. Wegen der Verwendung der Zugmittel (8, 11, 13) braucht die Dachhaut selbst nicht zugfest sein, sondern sie kann aus einem sehr leichten Material hergestellt werden. Auf diese Weise wird ein sehr geringes Gesamtgewicht erzielt, was den Auf- und Abbau der beweglichen Überdachung (1) wesentlich erleichtert. <IMAGE>

Description

Bei Veranstaltungen im Freien tritt die Notwendigkeit auf, den Veranstaltungsbereich zu überdachen, damit die Veranstaltung ohne Beeinträchtigung durch Regen stattfinden kann. Zu diesem Zweck ist es bekannt entsprechend große Zelte zu verwenden. Das Aufstellen dieser Zelte erfordert einen erheblichen Personal- und Maschineneinsatz, weil das Material, aus dem die Zelte bestehen, verhältnismäßig schwer ist.
Entsprechend dem Volumen der Zeltplanen und der sonstigen Stützen, die für das Zelt erforderlich sind, wird ein nicht unbeträchtlicher Platz benötig, um das Material bei Nichtgebrauch verstauen zu können.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine bewegliche Überdachung zu schaffen, die mit geringem Personalaufwand und gegebenfalls auch ohne Einsatz von Maschinen aufgestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die bewegliche Überdachung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen beweglichen Überdachung besteht das Dach aus einer Dachhaut, die an radial verlaufenden Zuggliedern befestigt ist. Die radial verlaufenden Zugglieder gehen von einem Sternpunkt aus und laufen mindestens bis zum Außenrand der Dachhaut ungeschnitten durch. Ein weiteres Zugglied erstreckt sich längs dem Außenrand der Dachhaut und ist an den Kreuzungspunkten mit den radial verlaufenden Zuggliedern verbunden, beispielsweise vernäht.
Auf diese Weise kann die Dachhaut selbst sehr leichtgewichtig ausgeführt werden. Die beim Aufspannen der beweglichen Überdachung auftretenden Zugkräfte werden bei der neuen Lösung nicht von der Dachhaut aufgenommen, sondern von den Zuggliedern. Die Dachhaut selbst ist somit weitgehend frei von diesen statischen Kräften. Auch die dynamischen Kräfte, die durch Windbelastung oder durch Regenwasser entstehen, werden über die Zugglieder abgetragen. Da diese verhältnismäßig dicht benachbart sind, sind keine großen Strecken notwendig, um in der Mitte der Dachhaut auftretende Kräfte in ein Zugglied einleiten zu können.
Als Dachhaut eignet sich deswegen ein vergleichsweise extrem dünnes Flächengebilde, dessen Zugfestigkeit nicht ausreichend würde, um ohne die Zugglieder in der gewünschten Weise aufgespannt zu werden. Die Dachhaut kann in ihrer Festigkeit und damit in ihrem Flächengewicht so bemessen werden, dass sie gerade eben ausreicht, um die maximal auftretenden Kräfte infolge von Wind oder Regenwasser in das jeweils benachbarte Zugglied einleiten zu können.
Um die Belastung bei Regen möglichst gering zu halten, ist es von Vorteil, wenn die Überdachung im Aufgespannten Zustand einen Kegel bildet, wobei der Sternpunkt der Überdachung höher liegt, als der Außenrand der Dachhaut. Regenwasser wird zum Außenrand ablaufen. Der Kegel kann sowohl ein Kegel mit einer gerade Erzeugenden also auch ein Kegel mit einer hyperbolischen Erzeugenden, je nachdem, was aus optischen Gründen für den jeweiligen Anwendungsfall zweckmäßiger erscheint.
Wegen des geringen Gewichtes des Daches kann eine sehr leichter Pfeiler verwendet werden, der unter dem Sternpunkt aufgestellt wird und an dem das Dach befestigt ist. Der Pfeiler kann unterhalb des Daches enden oder durch das Dach hindurch gehen.
Wegen des sehr geringen Gewichtes des Daches ist es auch möglich, ohne Mittelpfeiler zu arbeiten, indem außerhalb des Daches ein geneigt verlaufender Arm aufgestellt wird, an dem der Sternpunkt des Daches aufgehängt wird. Dieser Arm kann beispielsweise der Ausleger eines Autokrans oder eines Steigers sein.
Die Verbindung der Dachhaut mit den Zugmitteln wird sehr robust, wenn die Zugmittel eine band-förmige Gestalt haben.
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Bänder Tex-tilbänder sind. Wenn es sich bei den Textilbändern darüber hinaus, um Textilschläuche handelt, beispielsweise rundgewebte Textilschläuche, wird auf sehr kleinem Raum ein vergleichsweise sehr festes Zugmittel bereit gestellt, bei dem sehr viele Fasern in Längsrichtung, also in Richtung der auftretenden Zugkraft verlaufen. Gleichzeitig hat der rundgewebte Schlauch die Eigenschaft, keine seitlichen freien Kanten aufzuweisen, an denen sich das Gewebe beginnen kann, aufzulösen. Da der Schußfaden in dem Gewebeschlauch als endlose Schraubenlinie verläuft, können auch Kräfte leicht abgetragen werden, die quer zu dem Gewebeschlauch auftreten, ohne den Gewebeschlauch hierdurch in Längsrichtung zu spalten. Solche Kräfte in Querrichtung treten auf, wenn die Dachhaut durch Wind oder Wasser belastet wird, und dadurch Kräfte entstehen, die parallel zum Außenrand der Dachhaut verlaufen.
Damit bei einem großen Dach mit entsprechend vielen Zuggliedern, ein im technischen Sinne brauchbarer Sternpunkt entsteht, ist es zweckmäßig, wenn der Sternpunkt selbst von einem Ring gebildet wird, an dem die radial verlaufenden Zugglieder befestigt sind. Dieser Ring kann wiederum selbst aus demselben Material bestehen, wie die Zugglieder, die in radialer Richtung verlaufen bzw. die am Außenrand der Dachhaut befestigt sind.
Die Verwendung des Rings lässt zwangsläufig in der Mitte des Dachs eine Öffnung entstehen, durch die der Pfeiler hindurch ragen kann.
Um eine gute Befestigung dieses Ringes zu erhalten, können einfache Zugschnüre mit dem Ring verbunden werden, die sich in die radial verlaufenden Zugglieder fortsetzen.
Sowohl die Zugglieder als auch das Flächengebilde, das die Dachhaut bildet, bestehen zweckmäßiger Weise aus einem flammwidrigen oder selbstverlöschenden Material. Es ist auch möglich ein brennbares Material zu verwenden, das mit einer entsprechenden Beschichtung versehen ist.
Ein zweckmäßiges Material sowohl für die Dachhaut als auch für die Zugglieder ist beispielsweise Polyester oder Polyethylenterephthalat.
Die Dachhaut kann aus einem textilen Flächengebilde bestehen, zweckmäßigerweise aus einem dünnen Gewebe. Das Flächengewicht der Dachhaut sollte vorteilhafterweise zwischen 60 g/m2 und 160 g/m2, vorzugsweise bei 80 g/m2 liegen.
Jeweils benachbarte radial verlaufende Zugglieder definieren Dachfelder, wobei jedes Dachfeld durch wenigstens ein an die Kontur angepasstes Dachhautelement überdeckt ist. Wenn eine hyperbolische Form oder eine andere von einem geraden Kegel abweichende Form gewünscht ist, wird jedes Dachfeld von entsprechenden mehreren Dachhautelementen überdeckt.
Bei der mobilen Überdachung kann der Rand der Dachhaut angenähert kreis-förmig oder polygonal sein, beispielsweise quadratisch, rechteckig, sechseckig und zwar sowohl regulär als auch nicht regulär.
Im Übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 die erfindungsgemäße bewegliche Überdachung in einer Seitenansicht,
  • Fig. 2 die Überdachung nach Fig. 1, in einer Draufsicht,
  • Fig. 3 einen am Außenrand des Dachs gelegenen Ausschnitt aus der Überdachung nach Fig. 1, in einer Draufsicht,
  • Fig. 4 einen am Sternpunkt gelegenen Ausschnitt aus dem Dach der Überdachung nach Fig. 1, in einer Draufsicht, und
  • Fig. 5 einen schematisierten Abschnitt eines Schlauchgewebes.
  • Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht eine bewegliche Überdachung 1, die in Fig. 2 in der Draufsicht gezeigt ist. Zu der Überdachung gehören ein Mittelpfeiler 2 sowie ein Dach 3, das an dem Pfeiler 2 befestigt ist und randseits über Spannseile 4 aufgespannt gehalten wird. Die Spannseile 4 führen über Stützstreben 5 und sind an ihrem anderen Ende bei 6 am Boden oder einer anderen dem Boden nahen Befestigungsstelle verankert.
    Das Dach ist wie Fig. 2 zeigt, in der Draufsicht etwa kreisrund und wird von einem Außenrand 7 begrenzt. Von diesem führen die Spannseile 4 weg.
    Wie Fig. 2 ebenfalls erkennen läßt, gehören zu dem Dach eine Vielzahl von radial verlaufenden Zugmitteln 8, die stern-förmig von einem zentral gelegenen Sternpunkt 9 ausgehen. Die Zugmittel 8 laufen gerade von dem Sternpunkt 9 bis zu dem Außenrand 7.
    Längs dem Außenrand 7 verläuft in Umfangsrichtung des Daches 3 ein weiteres Zugmittel 11, das an jedem Überkreuzungspunkt mit einem radial verlaufenden Zugmittel 8 beispielsweise durch vernähen verbunden ist.
    Zwischen jeweils zwei einander benachbarten radial verlaufenden Zugmitteln 8 und dem radial außen liegenden in Umfangsrichtung ausgerichteten Abschnitt des Zugmittels 11 wird jeweils ein etwa sektor-förmiges Dachfeld 12 begrenzt. Das Dachfeld 12 endet radial innen an dem Sternpunkt 9, der genau betrachtet, von einem zu einem Ring gelegten Zugmittel 13 gebildet ist, an dem die radial inneren Enden der radial verlaufenden Zugmittel 8 befestigt sind.
    Die Zugmittel 8 und 11 übertragen die beim Aufspannen auftretenden Kräfte von dem Mittelpfeiler 2 zu den radialen Spannseilen 4.
    Die Zugmittel 8, 11 und 13 sind jeweils entsprechende Abschnitte eines rundgewebten Schlauches 15, wie er ausschnittweise in Fig. 5 schematisch dargestellt ist.
    Der rundgewebte Schlauch 15 besteht wie jedes Gewebe aus Kettenfäden 16 und Schussfäden 17. Bei dem rundgewebten Schlauch 15 verlaufen die Kettfäden 16 in Längsrichtung des Schlauches 15, während der Schussfaden 17 ungeschnitten als Schraubenlinie in Umfangsrichtung des Schlauches 15 verläuft. Die Bindungsart ist eine einfache Leinwandbindung.
    Die Kettfäden 16 werden von unverzwirnten Monofilamenten gebildet ebenso wie der Schussfaden 17 (Filamentfäden).
    Das Material, aus dem die Monofilamente bestehen, ist Polyester oder Polyethylenterephthalat. Polyethylenterephthalat hat den Vorzug flammendhemmend zu sein.
    Durch flachlegen des rundgewebten Schlauches 15 entsteht ein doppellagiges, breitenstabilisiertes Band, das in Längsrichtung sehr hohe Zugkräfte aufzunehmen vermag und auch in Querrichtung hoch belastbar ist.
    Die Zugmittel 8, 11 und 13 tragen eine Dachhaut 18. Die Dachhaut 18 setzt sich aus einer Vielzahl von Dachhautabschnitten oder -feldern zusammen, wobei jedes dieser Dachhautfelder die Größe eines Dachfeldes 12 hat. Das Material aus dem diese Einzelteile der Dachhaut bestehen ist ein dünnes Gewebe in Leinwandbindung dessen einzelne Fäden aus Polyethylenterephthalat bestehen. Das Gewebe hat ein Flächengewicht von ca. 80 g/m2.
    Aus diesem Gewebe werden Zuschnitte mit der Kontur der etwa sektorförmigen Dachfelder 12 zugeschnitten, die sodann mit den Zugmitteln 8 und 11 vernäht werden.
    Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Randbereich des Daches 3. Es ist zu erkennen, wie zwei Zuschnitte 19 und 21 mit einem in Längsrichtung verlaufenden Zugmittel 8 mittels zweier in Längsrichtung des Zugmittels 8 verlaufenden Geradstichnähte 22 und 23 vernäht sind. Die radial außen liegenden Kanten der Zuschnitte 19 und 21 sind ebenfalls mit Hilfe zweier Geradstichnähte 24 und 25 mit dem betreffenden Zuschnitt 19, 21 vernäht. Das in Umfangsrichtung verlaufende Zugmittel 11 ist, wie erwähnt, ein Abschnitt eines Endlosgewebeschlauches.
    Damit das Gewebe in der Nähe des Zugmittels 11 nicht ausfranst, ist es in bekannter Weise am äußeren Rand umgeschlagen.
    Zur Befestigung der Spannseile 4, setzt sich das in radialer Richtung verlaufende Zugmittel 8 über das in Umfangsrichtung verlaufende Zugmittel 11 wie gezeigt fort und wird dort zu einer Schlaufe 26 umgeschlagen. Das zurückgeschlagenen Ende ist mit Hilfe der Nähte 22 und 23 gleichzeitig mit festgenäht.
    Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus dem Bereich des Sternpunktes 9. Es ist hier zu erkennen, dass der innere Ring 13 ebenfalls von einem Abschnitt eines Endlosgewebeschlauches gebildet ist, der zu einem kreisförmigen Ring gelegt ist. Die radial innen liegenden Enden der radial verlaufenden Zugmittel 8 sind wie vorher erwähnt mit den Gewebezuschnitten 19, 21 vernäht, die von dem inneren Ring 13 bis zu dem äußeren in Umfangsrichtung liegenden Zugmittel 11 reichen.
    Die Zuschnitte 19 und 21 sind über die gesamte Länge des Zugmittels 8 und dem inneren Ring 13 bis zu dem Zugmittel 11 mit dem Zugmittel 9 randseitig vernäht.
    Zur Befestigung an dem mittleren Pfeiler 2 sind außerdem Zugschnüre 27 auf die in Radialrichtung verlaufenden Zugmittel 8 mit Hilfe einer Zick-Zack-Naht 28 aufgenäht.
    Die erfindungsgemäße bewegliche Überdachung 1 zeigt ein verhältnismäßig geringes Gewicht. Bei einem Durchmesser des Außenrandes 7 von 30 m beträgt die Masse der Dachhaut ca. 56 kg, zu der noch einmal dieselbe Masse für die Zugmittel 7, 11 und 13 hinzu kommt.
    Bei einem derart geringen Gewicht sind keine Maschinen notwendig, um die bewegliche Überdachung 1 aufzurichten.
    Die Handhabung beim Aufrichten geschieht wie folgt:
    Der Sternpunkt 9 des Daches 3 wird mit Hilfe der Zugschnüre 27 an der mittleren Stütze oder dem Pfeiler 2 befestigt. Die Stütze 2 wird sodann aufgerichtet und in der aufgerichteten Stellung provisorisch stabilisiert. Sodann werden in die Schlaufen 26 die Spannschnüre 4 eingehängt. Die Spannschnüre 4 werden über die Seitenstützen 5 geführt und am Boden befestigt.
    Um die Zahl der am Boden zu verankernden Spannschnüre 4 zu reduzieren, können wie Fig. 2 erkennen lässt, Bündel gebildet werden d.h. ein radial verlaufendes Spannmittel setzt sich unmittelbar gerade in eine Spannschnur 4 fort, während benachbarte radial verlaufende Spannmittel 7 über verkürzt ausgeführte Spannschnüre 31 mit der Spannschnur 4 verbunden werden.
    Bei dem erläuternden Ausführungsbeispiel wurde für jedes Dachfeld 12 ein einzelner Gewebezuschnitt vorgesehen. Bei einer solchen Ausführungsform wird ein Dach erzeugt, das im aufgespannten Zustand einen geraden Kegel bildet, dessen Kegelspitze sich über dem Mittelpfeiler 2 befindet, während der Außenrand 11 tiefer liegt. Die Erzeugende dieses Kegels ist eine Gerade.
    Wenn die einzelnen Dachfelder 12 nicht von einem einzelnen Zuschnitt sondern von mehreren Zuschnitten gebildet werden, die in Radialrichtung an einander befestigt sind, läßt sich ohne weiteres eine farbige Ausführung erreichen. Darüber hinaus kann so leicht eine Hyperbelform erzeugt werden. Die Hyperbelform wird auch erreicht, wenn die Zuschnitte für die Dachfelder 12 nicht gleichschenkelige Dreiecke sind, sondern angenähert dreieck-förmigen Verlauf haben, wobei jedoch die Seitenlinien konkav gekrümmt sind.
    Abgesehen von der gezeigten Kreisform des Daches 3 sind auch andere Außenkonturen möglich, nämlich elliptische Formen, quadratische, rechteckige oder sonstwie regulär oder nicht-regulär polygonale Formen.
    Eine bewegliche Überdachung für Veranstaltungsplätze weist ein Dach auf, das aus einer Dachhaut und einer Vielzahl radial verlaufender Zugmittel besteht. Wegen der Verwendung der Zugmittel braucht die Dachhaut selbst nicht zugfest sein, sondern sie kann aus einem sehr leichten Material hergestellt werden. Auf diese Weise wird ein sehr geringes Gesamtgewicht erzielt, was den Auf- und Abbau der beweglichen Überdachung wesentlich erleichtert.

    Claims (22)

    1. Bewegliche Überdachung (1)
      mit einem zentralen Haltemittel (2),
      mit einem Dach (3), zu dem
      eine Dachhaut (18), die von einem Außenrand (7) begrenzt ist,
      eine Vielzahl von von einem Sternpunkt (9) radial nach außen zumindest bis zu dem Außenrand (7) fuhrende Zugmittel (8), die mit der Dachhaut (18) verbunden sind, und
      ein längs dem Außenrand (7) verlaufendes Zugmittel (11), das die radial verlaufenden Zugmittel (8) an Kreuzungspunkten überkreuzt, an den Kreuzungspunkten mit den radial verlaufenden Zugmitteln (8) und an dem Außenrand (7) mit der Dachhaut (18) verbunden ist, und
      mit linienförmigen Abspannmitteln (4), die am Boden zu verankern sind.
    2. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (3) bei aufgebauter Überdachung (1) einen Kegel bildet, wobei der Sternpunkt (9) höher liegt als der Außenrand (11).
    3. Überdachung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugenden des Kegels ein Geraden- oder angenähert ein Hyperbelabschnitt ist.
    4. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Haltemittel (2) von einem auf dem Boden stehenden Pfeiler gebildet ist, an dem der Sternpunkt (9) befestigt ist.
    5. Überdachung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Pfeiler (2) vollständig oder zumindest überwiegend unterhalb der Dachhaut (18) befindet.
    6. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Haltemittel (2) von einem auf dem Boden verankerten, geneigt ausgerichteten Arm gebildet ist, der oberhalb der Dachhaut (18) verläuft und an dem der Sternpunkt (9) aufgehängt ist.
    7. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (8,11,13) bandförmig ist.
    8. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (8,11,13) von einem Gewebe gebildet ist.
    9. Überdachung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe ein rundgewebter Schlauch (15) ist.
    10. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sternpunkt (9) einen Ring (13) aufweist, an dem die radial verlaufenden Zugmittel (8) befestigt sind.
    11. Überdachung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die radial verlaufenden Zugmittel (8) radial nach innen über den Ring (13) fortsetzen.
    12. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachhaut (18) ein spezifischen Flächengewicht von zwischen 60g/m2 und 150g/m2, vorzugsweise zwischen 70g/m2 und 100g/m2 aufweist.
    13. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachhaut (18) von einem textilen Flächengebilde gebildet ist.
    14. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde ein Gewebe ist.
    15. Überdachung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachhaut (18) und/oder die Zugmittel (8,11,13) aus flammwidrigem Material bestehen oder flammwidrig beschichtet sind.
    16. Überdachung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachhaut (18) und/oder die Zugmittel (8,11,13) aus einem selbstverlöschenden Material bestehen.
    17. Überdachung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachhaut (18) und/oder die Zugmittel (8,11,13) aus Polyamid, Polyester oder Polyethylenterephthalat besteht.
    18. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dachhaut (18) aus einzelnen Dachhautelementen (19,21) zusammensetzt.
    19. Überdachung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte radial verlaufende Zugmittel (8) zusammen mit dem zwischen ihnen sich erstreckenden Abschnitt des in Umfangsrichtung verlaufenden Zugmittels (11) ein Dachfeld (12) definieren und dass jedes Dachhautelement (19,21) etwa die Größe eines Dachfeldes (12) hat und an seinen Rändern mit den angrenzenden Abschnitten der jeweiligen Zugmittel (8,11) fest verbunden ist.
    20. Überdachung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte radial verlaufende Zugmittel (8) zusammen mit dem zwischen ihnen sich erstreckenden Abschnitt des in Umfangsrichtung verlaufenden Zugmittels (11) ein Dachfeld (12) definieren und dass jedes Dachfeld (12) von einer Gruppe von Dachhautelementen überdeckt ist, wobei die jeweilige Gruppe von Dachhautelemente zusammen etwa die Größe des jeweiligen Dachfeldes (12) hat und die Dachhautelemente einer Gruppe an den Stellen an denen sie aneinander angrenzen untereinander und mit den angrenzenden Abschnitten der jeweiligen Zugmittel (8,11) fest verbunden sind.
    21. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrand (7) der Dachhaut (18) etwa kreisförmig verläuft.
    22. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrand (7) der Dachhaut (18) elliptisch, quadratisch, rechteckig, sechseckig oder sonstwie polygonal verläuft.
    EP00114648A 1999-07-09 2000-07-07 Bewegliche Überdachung Expired - Lifetime EP1067256B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DK00114648T DK1067256T3 (da) 1999-07-09 2000-07-07 Bevægelig overdækning

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19931867A DE19931867C2 (de) 1999-07-09 1999-07-09 Bewegliche Überdachung
    DE19931867 1999-07-09

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1067256A2 true EP1067256A2 (de) 2001-01-10
    EP1067256A3 EP1067256A3 (de) 2002-08-28
    EP1067256B1 EP1067256B1 (de) 2004-12-22

    Family

    ID=7914106

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00114648A Expired - Lifetime EP1067256B1 (de) 1999-07-09 2000-07-07 Bewegliche Überdachung

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP1067256B1 (de)
    AT (1) ATE285502T1 (de)
    DE (2) DE19931867C2 (de)
    DK (1) DK1067256T3 (de)
    ES (1) ES2230001T3 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2891856A1 (fr) * 2005-10-11 2007-04-13 Rene Chambon Abri de toile.
    WO2007042665A1 (fr) * 2005-10-11 2007-04-19 Chambon Rene Abri de toile
    CN109750780A (zh) * 2019-01-17 2019-05-14 上海海事大学 一种旋转双曲面肋环型索穹顶

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102014014101B4 (de) 2014-09-30 2016-11-17 Magic Sky GmbH Überdachungsschirm und Errichtungsverfahren

    Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3489156A (en) * 1965-02-05 1970-01-13 Stromeyer & Co Gmbh L Suspended roof construction
    DE3125414A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 Peter Dipl.-Volksw. 8600 Bamberg Raupach Flexible haut oder werkstoffbahn fuer oder als bauwerksflaeche
    FR2511234A1 (fr) * 1981-08-13 1983-02-18 Trigano Ind Tente du genre " canadienne " ou analogue
    DE3141184A1 (de) * 1981-10-16 1983-05-19 Jean 91410 Roinville-s-Dourdan Dalo Vorrichtung zum aufstellen eines leichtzeltes
    US4537210A (en) * 1981-04-06 1985-08-27 Montgomery Rodney L Shelter
    US5036874A (en) * 1988-11-09 1991-08-06 Lynch James P Tensioned tent structure and erection method therefor
    DE4018629A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Maschinen & Geraete Gmbh Zelt fuer versorgungsunternehmen
    FR2683248A1 (fr) * 1991-10-30 1993-05-07 Becker Andre Armature tubulaire gonflable de securite pour des tentes et des articles analogues.
    DE4304079C1 (de) * 1993-02-11 1994-05-26 Mehler Tech Textilien Gmbh Kedermaterial für textile Bauten

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2497596A (en) * 1946-06-11 1950-02-14 Frieder Tent
    AT192595B (de) * 1954-07-13 1957-10-25 Verlassenschaft Nach Dipl Ing Flächentragkonstruktion
    US2932304A (en) * 1956-11-26 1960-04-12 Bemis Bro Bag Co Tent
    DE2832770C2 (de) * 1978-07-26 1986-06-05 Feilhauer, geb. Wiese, Ingrid, 8531 Schauerheim Seilgetragene Halle
    US4942895A (en) * 1988-11-09 1990-07-24 Lynch James P Tensioned tent structure and erection method therefor

    Patent Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3489156A (en) * 1965-02-05 1970-01-13 Stromeyer & Co Gmbh L Suspended roof construction
    US4537210A (en) * 1981-04-06 1985-08-27 Montgomery Rodney L Shelter
    DE3125414A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 Peter Dipl.-Volksw. 8600 Bamberg Raupach Flexible haut oder werkstoffbahn fuer oder als bauwerksflaeche
    FR2511234A1 (fr) * 1981-08-13 1983-02-18 Trigano Ind Tente du genre " canadienne " ou analogue
    DE3141184A1 (de) * 1981-10-16 1983-05-19 Jean 91410 Roinville-s-Dourdan Dalo Vorrichtung zum aufstellen eines leichtzeltes
    US5036874A (en) * 1988-11-09 1991-08-06 Lynch James P Tensioned tent structure and erection method therefor
    DE4018629A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Maschinen & Geraete Gmbh Zelt fuer versorgungsunternehmen
    FR2683248A1 (fr) * 1991-10-30 1993-05-07 Becker Andre Armature tubulaire gonflable de securite pour des tentes et des articles analogues.
    DE4304079C1 (de) * 1993-02-11 1994-05-26 Mehler Tech Textilien Gmbh Kedermaterial für textile Bauten

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2891856A1 (fr) * 2005-10-11 2007-04-13 Rene Chambon Abri de toile.
    WO2007042665A1 (fr) * 2005-10-11 2007-04-19 Chambon Rene Abri de toile
    CN109750780A (zh) * 2019-01-17 2019-05-14 上海海事大学 一种旋转双曲面肋环型索穹顶
    CN109750780B (zh) * 2019-01-17 2023-10-31 上海海事大学 一种旋转双曲面肋环型索穹顶

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1067256B1 (de) 2004-12-22
    DE19931867C2 (de) 2003-04-30
    DE19931867A1 (de) 2001-02-01
    DE50008996D1 (de) 2005-01-27
    DK1067256T3 (da) 2005-04-18
    ATE285502T1 (de) 2005-01-15
    EP1067256A3 (de) 2002-08-28
    ES2230001T3 (es) 2005-05-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0795069A1 (de) Spannbare freilagernde bogenvorrichtung und schutzdach mit einer solchen
    DE2825621A1 (de) Ueberdeckung mit starrem rahmenaufbau und spannmembranumkleidung
    DE102009047383A1 (de) Wetterschutzüberdachung für Pflanzenkulturen
    EP0007580B1 (de) Seilgetragene Membranhalle
    EP1067256B1 (de) Bewegliche Überdachung
    EP1610639A1 (de) Auf- und zusammenfaltbare oder fest installierte schirmkonstruktion
    DE3213781A1 (de) Zelt
    CH618083A5 (en) Tent construction
    EP3260622B1 (de) Beschattung mit spannsystem
    AT17941U1 (de) Adapterelement und Baukastensystem
    DE2064085A1 (en) Splicing of fabric ends - particularly multilayer papermaking dryer fabrics
    DE102020006894B3 (de) Aufwickelbare Beschattungs-, Sicht- oder Wetterschutzplane
    EP3339532B1 (de) Membrane, zum beispiel für zeltkonstruktionen
    DE69827470T2 (de) Verschweissbares Gewebe
    DE10227999B4 (de) Tunnelzelt
    EP0589400A1 (de) Zelt
    DE3329592A1 (de) Zelt mit kuppelaehnlicher gestalt
    DE1221426B (de) Zeltwandung aus einem Rahmenwerk mit rechteckigen Feldern und aus textilem Werkstoff hergestellten Ausfachungen
    AT43401B (de) Zerlegbares Spalier.
    DE4009339C2 (de) Flexibles Luftleitelement
    DE2422990A1 (de) Ueberdachung mit wenigstens einer membrane
    DE1431236C (de) Banderfallschirm
    DE2111000A1 (de) Textiler Zaun
    DE1559156B (de) Sternartiges Zelt
    DE202019005410U1 (de) Adapterelement und Baukastensystem

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7E 04H 15/26 A, 7E 04H 15/54 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030205

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030416

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: CHATZAKOS, GEORG

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: HUBER, BERND

    Inventor name: CHATZAKOS, GEORG

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041222

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041222

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KIRKER & CIE SA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50008996

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050127

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20050400135

    Country of ref document: GR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050322

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050321

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2230001

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050707

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050707

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20050923

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050522

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20110725

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: DK

    Payment date: 20110720

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20120720

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20120719

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: MC

    Payment date: 20120711

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20120720

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: ES

    Payment date: 20120726

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120726

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120806

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50008996

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: RUEGER UND KOLLEGEN, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: CHATZAKOS, GABRIELE, DE

    Free format text: FORMER OWNER: CHATZAKOS, GEORG, DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20120719

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: SD

    Effective date: 20130211

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50008996

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130108

    Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50008996

    Country of ref document: DE

    Owner name: CHATZAKOS, NICOLE, DE

    Free format text: FORMER OWNER: CHATZAKOS, GEORG, 73734 ESSLINGEN, DE

    Effective date: 20130108

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50008996

    Country of ref document: DE

    Owner name: CHATZAKOS, GABRIELE, DE

    Free format text: FORMER OWNER: CHATZAKOS, GEORG, 73734 ESSLINGEN, DE

    Effective date: 20130108

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50008996

    Country of ref document: DE

    Owner name: CHATZAKOS, ALEXANDROS, DE

    Free format text: FORMER OWNER: CHATZAKOS, GEORG, 73734 ESSLINGEN, DE

    Effective date: 20130108

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TQ

    Owner name: ALEXANDROS CHATZAKOS, DE

    Effective date: 20130208

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TQ

    Owner name: GABRIELE CHATZAKOS, DE

    Effective date: 20130208

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TQ

    Owner name: NICOLE CHATZAKOS, DE

    Effective date: 20130208

    BERE Be: lapsed

    Owner name: CHATZAKOS NICOLE

    Effective date: 20130731

    Owner name: CHATZAKOS ALEXANDROS

    Effective date: 20130731

    Owner name: CHATZAKOS, GABRIELE

    Effective date: 20130731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20140201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    Effective date: 20130731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130707

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140201

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130707

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130731

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130731

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130707

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20141014

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50008996

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130708

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130707

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160126

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20160127

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50008996

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: ML

    Ref document number: 20050400135

    Country of ref document: GR

    Effective date: 20170207

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170201

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170207