EP3339532B1 - Membrane, zum beispiel für zeltkonstruktionen - Google Patents
Membrane, zum beispiel für zeltkonstruktionen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3339532B1 EP3339532B1 EP17209256.1A EP17209256A EP3339532B1 EP 3339532 B1 EP3339532 B1 EP 3339532B1 EP 17209256 A EP17209256 A EP 17209256A EP 3339532 B1 EP3339532 B1 EP 3339532B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- membrane
- region
- area
- tent
- extensibility
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 86
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 96
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 16
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 8
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 5
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 71
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 20
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000009945 crocheting Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/32—Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
- E04H15/54—Covers of tents or canopies
Definitions
- the invention relates to a membrane for tent constructions, facade cladding, tarpaulins or banners, comprising at least one cloth-like material which is fastened by means of tensioning means, the material being divided into at least two areas.
- Membranes in the general sense are to be understood as woven or knitted webs of material which are used, for example, for tent structures, facade cladding or the like. For this purpose, it is necessary to tension the membrane, tensile forces being introduced into the membrane via the tensioning means and the fastening points. As a rule, a membrane can only be stretched to a small extent in the longitudinal / transverse and diagonal directions. For this reason it can happen that with higher tensile forces the membrane tears easily or is deformed due to the tensile forces.
- Tent constructions largely consist of woven textiles, some of which can be coated. With these textiles, the undulation of the fiber composites is evenly distributed between warp and weft threads. This leads to a rigidity of the woven textiles, which in the case of a tent is used to hold the tent in a certain shape. Usually this advantage is used.
- stiff textiles can also be part of the static system or support static systems and thus relieve them.
- the woven and partially coated materials can therefore be used well in a load-bearing system, for example a tent construction.
- the fabric is cut into the appropriate suitable shape in each case so that the tensile or compressive forces acting can be introduced evenly.
- the textile surface is evenly loaded at the fastening points and then evenly distributed over the membrane. If the textile surface is not evenly loaded, this leads to punctual overloads, which can lead to the destruction of the membrane, for example the membrane to tear. It is therefore known to provide reinforcements of the membrane at these points in order to counteract possible overloads.
- Tent constructions are usually made in a modular way and therefore have different elements that are arranged in a certain way need to be put together.
- connecting elements for example, buttons and buttonholes, hooks and eyes, Velcro strips with fleece and hooks, as well as piping and piping rails or, alternatively, a zip.
- the two parts of such a connection system can consist of the same or different materials and are similar, for example, in the case of a Velcro or zip fastener, while the two parts of a button and buttonhole or a piping and a piping rail are different in terms of material and shape.
- Piping connections are waterproof, while a zipper requires an additional overlap to prevent rain from penetrating the zipper.
- Tent constructions must also prevent water from entering. In the case of water, it helps that the roof has as steep a slope as possible so that it can drain away more quickly. Furthermore, the roof should have few or no seams in the roof skin, since at these points the roof skin can be weakened by seam holes, cut edges or thickenings or its homogeneity can be changed with regard to its static properties. Furthermore, the roof should not have any thickening at the edge so that the water can drain off quickly and waterlogging is avoided. In contrast, tent entrances or windows are mostly custom-made that do not result from the shape of the roof. It is particularly advantageous to cover the tent entrances so that no water can penetrate the tent when it is opened.
- load-bearing structures are usually specially tailored to a certain shape of the tent.
- the tents known from the prior art are mostly designed to fulfill a specific function.
- the smallest tents are as One-person sleeping tents designed, which can be supplemented with a porch as storage space or an airy cooking area.
- For larger tents with a corresponding headroom it makes sense to provide windows as well as possible extensions and additions to create greater comfort and further possibilities of use.
- Various tent constructions are known, which are characterized in that the tent is supported by a central support and the side tent walls are connected to the ground by conventional fasteners.
- the tent walls are supported in the middle area by a square or round ring hoop in order to maintain sufficient dimensional stability and to prevent the tent walls from sagging.
- the dimensional stability is achieved in that, starting from the ring hoops, tensile forces are applied to a membrane band via tensioning means, which in turn is sewn to the tent walls.
- a membrane is known as a protective cover for a bicycle, which is designed aerodynamically in accordance with its shape, so that the lowest possible air resistance occurs when the bicycle is transported by a motor vehicle.
- a sun sail which consists of a sailcloth that is bordered with a second material.
- the second material is equipped with eyelets for hanging and tensioning the awning.
- the edge area of the Awning has a low elasticity, while the inner area of the awning has a higher elasticity, so that desired deformations of the awning are possible, whereby the outer border should prevent the awning from tearing.
- the invention is based on the object of enabling a membrane to be tensioned evenly without distortion.
- Another object of the present invention is to reduce the number of different connecting elements and to minimize the elements for building a tent structure and to increase the functionality of such a tent.
- a first inner area has a lower and a second outer area a higher elasticity and the outer area consists of a material in which the binding of the mesh allows the tensile forces introduced to be passed on, with a pretensioning of the membrane takes place via fastening points which are located in the area of higher extensibility, so that the tensile forces that occur can be introduced into the area of lower extensibility via the areas of higher extensibility.
- the loads introduced by the static system can be better distributed over the membrane surface, whereby the forces introduced are transferred to the shape of the membrane and are not lost .
- a material is preferably used in which the binding of the mesh is a forwarding of the applied tensile forces.
- the use of a stretchable material in the second outer area means that applied tensile forces enable a much better distribution of the loads that occur, with Due to the higher elasticity of the outer material, the tensile loads that occur can be introduced into the inner material over a large area and thus enable the membrane to be stretched without wrinkles.
- Different extensibility can be achieved according to the present invention in that, in the case of a one-piece material, a first area has a lower extensibility due to a coating, while a second area of the membrane remains untreated.
- a first area has a lower extensibility due to a coating
- a second area of the membrane remains untreated.
- at least two different materials are used which are connected to one another via fastening means and which have different extensibility.
- the coated area with a lower extensibility is preferably arranged in the middle.
- the area with a lower extensibility is at least partially surrounded by the area with a higher extensibility.
- the membrane is braced via fastening points that are located in the area of higher extensibility, so that the tensile forces that occur are not introduced directly into the area with lower extensibility at specific points, but can be introduced over the areas with higher extensibility into the area of lower extensibility . In this way, the area with lower elasticity is subjected to more even tensile stress and possible overstretching or cracking is avoided.
- the areas with higher extensibility can deform much better than the areas with lower extensibility, so that tensile stresses that occur are partially absorbed and can be introduced into the less deformable areas of lower extensibility over the entire surface area of the areas with higher extensibility.
- the first area is at least partially enclosed by the second area, is preferably enclosed over the entire circumference with the second material. Due to the higher extensibility of the second area, which is therefore present as a border in the outer area, tensioning with pull cables or the like can take place, with deformation occurring due to the higher extensibility. In this case, the tensile forces that occur are transferred to the first area with less extensibility, this transfer no longer being punctual or fixed in a certain direction, but rather, due to the deformability of the second area, leads to a uniform tensile stress on the first area and the tensile stress spreads over the distributed throughout the edge area.
- a corresponding material which has a higher extensibility In order to obtain a higher extensibility of the material, it is basically possible to select a corresponding material which has a higher extensibility, a reduction of the extensibility being achieved by a coating in selected areas, preferably a central area.
- a material with higher extensibility can be used in the outer area, which consists for example of a knitted textile, whereas a woven material can be used for the first area.
- Knitwear is a knitted fabric in which one loop of thread is looped into another. While in knitting or crocheting one stitch is created next to the other and the thread runs horizontally along a row of stitches, knitted fabrics create stitches that are one above the other so that the thread runs vertically and forms a wale with the neighboring threads.
- the knitwear can only be produced by machine. From the knitted fabrics textile fabrics or textile spatial structures are basically produced, in which a loop formed by means of thread in another loop is looped into it. The resulting stitches can be formed using one or more threads. In this way, in particular, the knitted fabrics differ from fabrics in which the surface is produced by crossing two thread systems or from nonwovens in which a loose fiber pile is consolidated, for example by heat.
- knitted fabrics are characterized by greater elasticity.
- the cause of the elasticity of knitted fabrics is that the loop size can change when subjected to tensile stress, and thus a textile deforms.
- the loops are initially uniform in the starting material and only under tension do those loops that are under particularly strong tensile load contract. Since the loops are loosely connected, this tightening of the loops affects the neighboring loops, so that overall deformation of the textile can occur, which in the present case applies to the outer edge area. If the outer edge or the outer material is loaded between two tensile points, a chain line is created which consists of at least partially drawn loops.
- the loops can at least partially loosen again, which occurs, for example, when the entire material moves without tensile load.
- the knitted fabrics thus result in the positive distribution and transmission of the tensile forces occurring for the membrane according to the invention, with a distribution of the load on a flexible textile simplifying the static cutting calculations for a crease-free stretching of the membrane.
- a machine-knitted textile is significantly cheaper to manufacture and, due to the flexibility of the loops, is extremely durable in terms of tear resistance.
- the tensile forces are ultimately transferred to the entire adjoining area and in no case selectively, but to a larger area. This achieves the desired goal and the tensile forces that occur are transmitted over a large area into the inner area of the membrane.
- the movable meshes can allow a change in shape or size due to the existing loop formation with three intersection points.
- a larger mesh size compared to woven textiles a higher diagonal deformability is achieved, which leads to the desired stretchability.
- the knitted textiles are used in a membrane in the edge area and thus the good stretchable properties are used, a much simpler attachment is possible, for example with larger meshes and thicker threads the selective use of cable ties to connect to a static system.
- One area of application is, for example, the cladding of a site fence or scaffolding.
- a knitted textile in the edge area increases the flow speed of the water in tents, banners and tarpaulins, so that the water flows better out of the knitted fabric Textile can flow off.
- the degree of deformation of the material used depends on the type of weave, the orientation and the size of the mesh size.
- the outer material which consists of a knitted textile
- this material is deformed, while in contrast the much stiffer inner material is only exposed to a slight deformation and offers the advantage that it can be cut in a straight line.
- the edge area of the outer material made of knitted textiles can also be cut to size in a straight line, so that the connection with the inner material is possible. This straightness is of particular advantage in the position for a two-dimensional connection. If there is a tensile load, only the outer edge area changes without deforming the inner material unfavorably.
- the membrane is designed in several pieces, that is to say consists of several parts, it is particularly advantageous that the edge strip, the zip fastener and the Velcro fastener can be attached with a straight seam, which simplifies the manufacturing process.
- first and second areas it is possible to use a fastening means for connecting the first and second material.
- One way of fastening is, for example, by sewing with or without a tape as reinforcement.
- This fastening means represents a secure fastening between the first and second areas.
- the first and second areas can be connected to one another by welding or gluing become.
- Several membranes can also be connected with a zip and / or a Velcro fastener. The combination of a zip fastener and a Velcro fastener has proven to be particularly advantageous because the Velcro fastener can prevent the zip from tearing open.
- the second area is equipped with a reinforcement in the corners in order, for example, to allow bracing with a rope or the like over the corner area.
- the second area is equipped with loops in the corners, which also serve to be able to make tensioning with the aid of a rope.
- the second outer area has a width of 1/20 to 1 ⁇ 3, preferably 1/10 to 1 ⁇ 3, particularly preferably 1/10 to 1 ⁇ 4 of the size of the first inner area.
- the width of the second area depends on the total area, size and the ratio of the two areas to one another as well as the weight per square meter of both materials used in the membrane, the specified values from 1/20 to 1 ⁇ 3, preferably 1/10 to 1 ⁇ 3, especially preferably 1/10 to 1 ⁇ 4 of the size of the first area for the introduction of the occurring loads represents an optimized size.
- the transition area can be covered by an overlap of the material. Especially with one This makes sense with a zip because water can penetrate the inside of a tent through a zip. The overlapping material prevents the water from penetrating. At the same time there is the possibility that the edge area is reinforced by overlapping the second material. In addition, there is the option of reinforcing the edge area with a zigzag band to ensure greater tensile strength when larger loads are introduced.
- the zigzag band used can be arranged diagonally and / or vertically symmetrically. There is also the possibility of sewing loops into the zigzag tape, which in turn enable the loads to be absorbed or attachment with a static system.
- the membrane according to the invention is preferably used for setting up tents, for example for a tent roof and / or the side walls.
- the tent roof consists, for example, of three identical roof elements which are arranged at right angles to one another and connected to one another, some of which extend to the ground, so that three half-height passages are created.
- tents that are built in a modular way, there are at least two different elements that are put together in a certain way.
- edge elements usually two-part edge elements are used, the parts of which are cut to match each other and can optionally also be connected with a zipper using known connecting means such as buttons and buttonholes, hooks and eyes, Velcro straps and piping and piping rails.
- connecting means such as buttons and buttonholes, hooks and eyes, Velcro straps and piping and piping rails.
- a square surface with four equal edges offers an initial approach to reducing time-consuming partial work.
- a coarse-meshed edge area can be manually sewn on all four sides with coarse thread or be connected to the rest of the area with suitable connecting means.
- a Velcro or zipper offers the best prerequisites for obtaining the most homogeneous edge area possible, which, in contrast to a manual connection, allows a faster connection.
- a tent roof To make a tent roof, three identical square surfaces can be used, which are arranged at right angles to one another and connected to one another. This, in connection with a high point, results in a tent with a point and six guy lines to the ground, with three guy lines alternating halfway up and three guy lines reaching to the ground. This creates a tent with a hexagonal floor plan, with three covered windows and door frames being formed from the roof shape. In the area of the high point, a height can be reached that enables standing inside the tent, while at the same time the exhaust air can escape from the tent and thus an open fireplace can be operated.
- the half-height side areas offer the option of sitting or crouching under the tent roof. A particular advantage results from the fact that on the steep incline the water cannot penetrate the membrane and flows away much faster.
- the roof area can be extended to each side with identical roof elements. Due to the hexagonal floor plan, a honeycomb-like tent landscape can be built in this way. In addition, connections are also possible in which the roof pitch is not 45 degrees, but has a different angle. It is of great advantage if the roof consists for the most part of a material which provides effective protection against undesirable weather conditions and, to a lesser extent, consists of a material which connects to identical roofs and to a static system with compressed introduction of the tensile stresses that occur.
- the structurally identical and preferably square roof elements can be provided with a zipper half on the diagonal sides in order to connect the diagonal sides of two adjacent roof elements to one another.
- the roof elements can on the one hand be individually interchanged with one another and, on the other hand, an extremely stable connection between the individual roof elements is achieved.
- the particular advantage of the present invention is that tensile stresses that occur or tensile forces to be introduced can be distributed much more evenly over the entire surface due to the membrane consisting of two areas.
- Such a deformation occurs, for example, when the membrane is held in place with the help of guy ropes.
- the outer, second area can deform accordingly, but is firmly connected to the first inner area, so that the forces are evenly transferred to the first area, which, due to its lower elasticity, offers considerable resistance to greater deformation.
- the particular advantage that results from this is, among other things, that no undesired deformation of the membrane arranged in the middle occurs, only deformation in the edge area, which is acceptable, but at the same time ensures that the inner first area of the membrane has the selected basic shape maintains.
- a membrane can be used for a wide variety of purposes, preferably a tent roof or tent walls, which in this way obtain a high degree of dimensional stability and greater tensile stresses can be easily transferred to a tent roof.
- Figure 1 shows a plan view of a membrane 1 which is divided into two areas 2, 3.
- the first area 2 is formed circumferentially around the second area 3.
- materials are used which have different extensibilities.
- the area 2 is equipped with a material of higher elasticity, for example knitted fabrics, while the second area 3 consists of a woven material.
- Woven materials generally have a lower elasticity.
- a connection between the woven and knitted materials can be made, for example, by sewing.
- Several Membranes 1 can be connected to one another by a zip fastener 4 or a Velcro fastener.
- the higher extensibility means that the outer border, synonymous with the first area 2, leads to a deformation, which at the same time ensures that the tensile forces are transferred evenly to the second area 3. If, for example, loads are introduced at the four corner points of the outer area 2, the stretchable edge area is distorted. In this way, the tensile forces introduced are not only introduced into the corners of the more rigid membrane on the inside, but are also transferred over the entire longitudinal edges of the rigid membrane. The result is that the tensile forces are distributed over a wide area on the inner material of the second area 3.
- the embodiment shown also shows an overlap of the material in the corners of the outer border of the first area 2.
- the corner area is sewn with a zigzag tape 5.
- the zigzag band 5 can also be provided with a loop 6 so that the tensile forces can be introduced via the loop 6.
- the loops 6, 7 are used here for bracing with pull ropes that apply the necessary tensile forces to hold the tarpaulin or a tent.
- Figure 2 shows a plan view of the membrane 1 with the outer area 2 and the inner area 3, in which case tensile forces are applied in all four corners, which are indicated by the arrows 10, 11, 12.
- This top view shows which deformations of the membrane 1 occur due to the higher stretchable area 2 compared to the inner area 3. Due to the higher extensibility of the outer area 2, it is deformed to a much greater extent than the inner area 3. As a result, the forces on the inner material with the lower extensibility are uniformly introduced via the outer material with the higher flexibility. From this top view it becomes clear that the deformation only affects the outer area 2, while the inner area 3 remains almost undeformed. Nevertheless, the tensile forces are transmitted uniformly to the inner area 3 via the material of the outer area 2 in order to provide the necessary pretensioning of a membrane or a tent.
- Figure 3 shows an enlarged view of a schematic, ring-shaped representation of the membrane 1, tensile forces being present in the direction of the arrow 20 which are transmitted to the outer region 2 with the aid of a connecting element 21 and are uniformly transmitted from this to the inner region 3.
- the resulting distortions in the material used can be seen in the enlarged ring-shaped representations, on the left an almost constant thread arrangement 22 due to the lower extensibility and a significant distortion of the thread course in the right illustration 23 for the extensible material due to the tensile forces present.
- Figure 4 shows, in a top view and two side views, a woven material 30, which consists of a thread material 31 and a transverse thread material 32. Both thread materials 31, 32 are joined together in a similar way to a flat fabric and have a lower elasticity than with knitted materials.
- Figure 5 shows, in an enlarged view, knitted material 35, which likewise consists of a first thread material 36 and a second thread material 37.
- the knitted material 35 is characterized in that both thread materials 36, 37 are provided with loops 38, 39, through which the other material is pulled, so that there is a significantly higher flexibility compared to a woven material 30. This greater flexibility comes about because the thread material 36 or 37 can undertake compensatory movements due to the loop formation within the knitted material 35.
- FIG 6 shows a perspective view of a tent 40 which was produced with the membrane 1 according to the invention.
- the tent 40 consists of three membranes 41, 42, 43 with identical dimensions. Similar to a cube corner, the membranes are connected to one another at a point 44, it being possible for a connection to be made at the longitudinal edges by means of, for example, a zipper, a Velcro fastener or sewing. Because of the almost square shape of the membrane 41, 42, 43, three tips 45, 46 of the membrane 41, 42, 43 extend to the bottom, while the tips 47, 48 in between end at half the height.
- the tent can be closed by side parts 49, which are arranged below the membrane 41, 42, 43, or entrances or windows can optionally be provided.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Membran für Zeltkonstruktionen, Fassadenverkleidungen, Planen oder Banner, umfassend zumindest ein tuchförmiges Material, welches über Spannmittel befestigt ist, wobei das Material in zumindest zwei Bereiche unterteilt ist.
- Unter Membranen im allgemeinen Sinne sind gewebte oder gewirkte Stoffbahnen zu verstehen, welche beispielsweise für Zeltkonstruktionen, Fassadenverkleidungen oder dergleichen eingesetzt werden. Hierzu besteht die Notwendigkeit, die Membran zu spannen, wobei über die Spannmittel und den Befestigungspunkten Zugkräfte in die Membran eingeleitet werden. In der Regel ist eine Membran in Längs-/Quer- und Diagonalrichtung nur im geringen Umfang dehnbar. Aus diesem Grunde kann es vorkommen, dass bei höheren Zugkräften die Membran leicht einreißt oder aufgrund der Zugkräfte verformt wird.
- Zeltkonstruktionen bestehen größtenteils aus gewebten Textilien, welche zum Teil beschichtet sein können. Bei diesen Textilien verteilt sich die Ondulation der Faserverbundstoffe gleichmäßig auf Kette- und Schussfäden. Dies führt zu einer Steifigkeit der gewebten Textilien, welche im Fall eines Zeltes dazu verwendet wird, das Zelt in einer bestimmten Form zu halten. In der Regel wird dieser Vorteil ausgenutzt.
- Des Weiteren können steife Textilien zudem auch Teil des statischen Systems sein, beziehungsweise statische Systeme unterstützen und damit entlasten. Die gewebten und teilweise beschichteten Materialien lassen sich somit gut in ein tragendes System, beispielsweise eine Zeltkonstruktion einsetzen. Hierzu ist es erforderlich, dass das Gewebe mittels Zuschnitt in die jeweils geeignete passend Form gebracht wird, damit die einwirkenden Zug- oder Druckkräfte gleichmäßig eingeleitet werden können. Nach dem Stand der Technik wird hierbei bestenfalls die Textilfläche an den Befestigungspunkten gleichmäßig belastet und im weiteren gleichmäßig auf die Membran verteilt. Sofern die Textilfläche nicht gleichmäßig belastet wird, führt dies zu punktuellen Überbelastungen, welche zu einem Zerstören der Membran, beispielsweise zum Einreißen der Membran führen kann. Bekannt ist es daher Verstärkungen der Membran an diesen Stellen vorzusehen, um eventuellen Überlastungen entgegen zu wirken.
- Als Nachteilig hat sich jedoch herausgestellt, dass an diesen Befestigungspunkten aufgrund der Mehrlagigkeit der offenen Schnittkanten sowie eventueller Nähte wesentlich mehr Feuchtigkeit anhaften und eindringen kann als gewünscht. Unter Anderem führt dies langfristig zur Ermüdung des Materials und erfordert bei der Verstärkung mehr Detailarbeit mit einem höheren Arbeitsaufwand. Des Weiteren kommt hinzu, dass die zugeschnittenen Membranen jeweils nur zu einem bestimmten statischen System passend gefertigt werden, was ebenfalls als nachteilig angesehen werden muss. Des Weiteren hat sich als nachteilig herausgestellt, dass beim Übergang auf statische Systeme wie Ösen, Bänder, Klett, Keder- oder Reißverschluss zweiteilige Verbindungen erforderlich sind, welche bei unsauberer Verarbeitung das Risiko eines Einreißens erhöhen.
- Bei neueren Konstruktionen ist es bekannt, durch einen bogenförmigen Randbereich einen nicht linearen Zuschnitt am Membranrand zu erreichen und zusätzlich Taschen für Zugseile oder Druckstäbe vorzusehen, durch die die Membran flächig und gleichmäßig auf Spannung gehalten wird. In diesem Fall werden die auftretenden Kräfte über die Randseile zu den Ecken abgeleitet. Als nachteilig ist in diesem Fall anzusehen, dass ein erhöhter Arbeitsaufwand besteht und ein gradliniger Randbereich fehlt.
- Zeltkonstruktionen werden in der Regel in modularer Weise hergestellt und weisen demzufolge verschiedene Elemente auf, die in einer bestimmten Art zusammengefügt werden müssen. Als Verbindungselemente kommen hierbei beispielsweise Knopf und Knopfloch, Haken und Öse, Klettbänder mit Flausch und Haken sowie Keder und Kederschienen oder alternativ ein Reißverschluss in Frage. Die beiden Teile eines solchen Verbindungssystems können dabei aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen und sind beispielsweise im Falle eines Klett- oder Reißverschlusses ähnlich, während hingegen die beiden Teile eines Knopf und Knopfloches oder eines Keders und einer Kederschiene unterschiedlich hinsichtlich des Materials und der Form sind. Hierbei besteht die Notwendigkeit, dass eine solche Verbindung wasserdicht sein muss. Kederverbindungen sind wasserdicht, während bei einem Reißverschluss eine zusätzlich aufgebrachte Überlappung erforderlich ist, welche verhindert, dass Regen in den Reißverschluss eindringen kann.
- Ebenso müssen Zeltkonstruktionen das Eindringen von Wasser verhindern. Bei Wasser hilft, dass das Dach eine möglichst steile Neigung aufweist, damit es schneller abfließen kann. Des Weiteren sollte das Dach wenige oder keine Nähte in der Dachhaut aufweisen, da an diesen Stellen die Dachhaut durch Nahtlöcher, Schnittkanten oder Verdickungen geschwächt sein kann oder in ihrer Homogenität hinsichtlich ihrer statischen Eigenschaften verändert wird. Ferner sollte das Dach möglichst am Rand keine Verdickungen aufweisen, damit das Wasser schnell abfließen kann und Staunässe vermieden wird. Demgegenüber sind Zelteingänge oder Fenster meist Spezialanfertigungen, die sich nicht aus der Dachform ergeben. Hierbei ist es besonders vorteilhaft die Zelteingänge zu überdachen, damit beim Öffnen kein Wasser in das Zelt eindringen kann.
- Soweit tragende Strukturen zum Einsatz kommen sind diese meist speziell auf eine bestimmte Zeltform zugeschnitten. Um eine vereinfachte Modularität zu erreichen ist es sinnvoll die tragende Struktur möglichst einfach zu gestaltet. Die aus dem Stand der Technik bekannten Zelte sind meistenteils darauf ausgerichtet eine bestimmte Funktion zu erfüllen. Die kleinsten Zelte sind als Ein-Personen Schlafzelte konzipiert, welche im weiteren mit einem Vorbau als Stauraum oder um einen luftigen Kochbereich ergänzt werden können. Bei größeren Zelten mit einer entsprechenden Stehhöhe ist es im weiteren sinnvoll Fenster vorzusehen sowie eventuelle Erweiterungen und Anbauten um einen höheren Komfort und weitere Nutzungsmöglichkeiten zu schaffen.
- Aus der US-Anmeldung
2013/061897 A1 sind verschiedene Zeltkonstruktionen bekannt, die sich dadurch auszeichnen, dass das Zelt über eine Mittelstütze abgefangen wird und die seitlichen Zeltwände durch übliche Befestigungsmittel mit dem Boden verbunden werden. Hierbei werden die Zeltwände im mittleren Bereich durch einen quadratischen oder runden Ringreifen unterstützt, um eine ausreichende Formstabilität zu erhalten und ein Durchhängen der Zeltwände zu vermeiden. Die Formstabilität wird dadurch erreicht, dass ausgehend von den Ringreifen über Spannmittel Zugkräfte auf ein Membranband eingeleitet werden, welches wiederum mit den Zeltwänden vernäht ist. - Aus dem
US-Patent 6,254,190 B1 ist eine Membran zum Bespannen einer Sitzfläche oder einer Rückenlehne eines Stuhls bekannt, wobei unterschiedlich dehnbare Membranen zum Einsatz kommen. Die Membrane selbst wird mithilfe eines Keders in einer vorhandenen Nut eines umlaufenden Rahmen fixiert, sodass keine weiteren äußeren Zugkräfte einwirken. - Aus der US-Anmeldung
4,944,340 A1 ist eine Membran als Schutzhülle für ein Fahrrad bekannt, welche formentsprechend aerodynamisch ausgebildet ist, sodass beim Transport des Fahrrades mit einem Kraftfahrzeug ein möglichst geringer Luftwiderstand entsteht. - Aus der internationalen Anmeldung
WO 91/04382 A1 - Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, ein gleichmäßiges verzerrungsfreies Spannen einer Membran zu ermöglichen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Anzahl von unterschiedlichen Verbindungselementen zu reduzieren und die Elemente zum Aufbau einer Zeltkonstruktion zu minimieren sowie die Funktionsvielfalt eines solchen Zeltes zu erhöhen.
- Erfindungsgemäß ist zur Lösung der ersten Aufgabenstellung vorgesehen, dass ein erster innerer Bereich eine geringere und ein zweiter äußerer Bereich eine höhere Dehnbarkeit aufweist und der äußere Bereich aus einem Material besteht, bei dem die Bindung der Maschen eine Weiterleitung der eingebrachten Zugkräfte zulässt, wobei eine Vorspannung der Membran über Befestigungspunkte erfolgt, welche sich im Bereich der höheren Dehnbarkeit befinden, sodass die auftretenden Zugkräfte über die Bereiche mit höherer Dehnbarkeit in den Bereich geringerer Dehnbarkeit einleitbar sind. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Durch den Einsatz eines Materials, welches in zumindest zwei Bereiche unterteilt ist, die eine unterschiedliche Dehnbarkeit aufweisen, können die vom statischen System punktuell eingeleiteten Lasten besser auf die Membranfläche verteilt werden, wobei die eingeleiteten Kräfte auf die Form der Membran übertragen werden und nicht verloren gehen. Vorzugsweise wird hierbei ein Material verwendet, bei dem die Bindung der Maschen eine Weiterleitung der eingebrachten Zugkräfte zulässt. Die Verwendung eines dehnbaren Materials im zweiten äußeren Bereich führt dazu, dass anliegende Zugkräfte eine wesentlich bessere Verteilung der auftretenden Lasten ermöglichen, wobei aufgrund der höheren Dehnbarkeit des äußeren Materials die auftretenden Zugbelastungen großflächig in das innere Material eingeleitet werden können und damit ein faltenfreies Aufspannen der Membran ermöglichen. Eine unterschiedliche Dehnbarkeit kann gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht werden, dass bei einem einstückigen Material ein erster Bereich durch eine Beschichtung eine geringere Dehnbarkeit aufweist, während ein zweiter Bereich der Membran unbehandelt bleibt. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass zumindest zwei verschiedene Materialien verwendet werden, welche über Befestigungsmittel miteinander verbunden sind und unterschiedliche Dehnbarkeiten aufweisen.
- Der beschichtete Bereich mit einer geringeren Dehnbarkeit wird hierbei vorzugsweise mittig angeordnet. Beim Einsatz von zwei verschiedenen Materialien mit unterschiedlicher Dehnbarkeit wird der Bereich mit einer geringeren Dehnbarkeit zumindest teilweise durch den Bereich mit einer höheren Dehnbarkeit umgeben. Eine Verspannung der Membran erfolgt hierbei über Befestigungspunkte, die sich im Bereich der höheren Dehnbarkeit befinden, sodass die auftretenden Zugkräfte nicht punktuell unmittelbar in den Bereich mit geringerer Dehnbarkeit eingeleitet werden, sondern über die Bereiche mit höherer Dehnbarkeit flächig in den Bereich geringerer Dehnbarkeit eingeleitet werden können. Auf diese Weise wird der Bereich mit geringerer Dehnbarkeit gleichmäßiger auf Zug beansprucht und eine mögliche Überdehnung beziehungsweise Rissbildung vermieden. Die Bereiche mit höherer Dehnbarkeit können sich hierbei wesentlich besser verformen, als die Bereiche mit niedriger Dehnbarkeit, sodass auftretende Zugspannungen zum Teil aufgefangen werden und über den gesamten Flächenbereich der Bereiche mit höherer Dehnbarkeit in die weniger verformbaren Bereiche niedriger Dehnbarkeit eingeleitet werden können.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei im weiteren vorgesehen, dass der erste Bereich durch den zweiten Bereich zumindest teilweise eingefasst ist, vorzugsweise über den gesamten Umfang mit dem zweiten Material eingefasst ist. Aufgrund der höheren Dehnbarkeit des zweiten Bereiches, welcher somit im Außenbereich als Umrandung vorliegt, kann eine Verspannung mit Zugseilen oder dergleichen erfolgen, wobei aufgrund der höheren Dehnbarkeit eine Verformung auftreten kann. Hierbei werden die auftretenden Zugkräfte in den ersten Bereich mit geringerer Dehnbarkeit übertragen, wobei diese Übertragung nicht mehr punktuell oder auf eine bestimmte Richtung festgelegt ist, sondern durch die Verformbarkeit des zweiten Bereiches zu einer gleichmäßigen Zugspannung auf den ersten Bereich führt und die Zugspannung sich über den gesamten Randbereich verteilt.
- Um eine höhere Dehnbarkeit des Materials zu erhalten, besteht grundsätzlich die Möglichkeit ein entsprechendes Material auszuwählen, welches eine höhere Dehnbarkeit aufweist, wobei durch eine Beschichtung in ausgewählten Bereichen, vorzugsweise einem mittleren Bereich, eine Reduzierung der Dehnbarkeit erreicht wird. Alternativ kann im Außenbereich ein Material mit höherer Dehnbarkeit eingesetzt werden, welches beispielsweise aus einem gewirkten Textil besteht, während demgegenüber für den ersten Bereich ein gewebtes Material eingesetzt werden kann.
- Die höhere Dehnbarkeit und damit Nachgiebigkeit des zweiten Bereiches wird insbesondere bei einem Einsatz von gewirkten Textilien durch die besondere Eigenschaft der Wirkwaren erzielt. Die Wirkwaren gehören zu den Maschenwaren, bei denen eine Fadenschlinge in eine andere geschlungen wird. Während beim Stricken oder Häkeln eine Masche neben der anderen hergestellt wird und der Fadenverlauf horizontal entlang einer Maschenreihe verläuft, entstehen bei der Wirkware durch den Faden übereinanderstehende Maschen, sodass der Faden senkrecht verläuft und mit den benachbarten Fäden ein Maschenstäbchen bildet. Die Wirkwaren sind hierbei nur maschinell herstellbar. Aus den Maschenwaren werden grundsätzlich textile Flächengebilde oder textile Raumgebilde hergestellt, bei denen eine mittels Faden gebildete Schleife in eine andere Schleife hineingeschlungen ist. Die auf diese Weise entstehenden Maschen können unter Verwendung eines Fadens oder mehrerer Fäden gebildet werden. Hierdurch unterscheiden sich insbesondere die Maschenwaren von Geweben, bei der die Fläche durch verkreuzen von zwei Fadensystemen hergestellt wird oder von Vliesen, bei denen ein loser Faserflor, beispielsweise durch Wärme verfestigt wird.
- Die Maschenwaren zeichnen sich im Vergleich zum Gewebe durch eine höhere Dehnbarkeit aus. Die Ursache der Dehnbarkeit bei den Wirkwaren besteht darin, dass sich bei Zugbeanspruchung die Schlaufengröße verändern kann und sich somit ein Textil verformt. Die Schlaufen sind zunächst im Ausgangsmaterial gleichmäßig ausgebildet und erst unter Zug ziehen sich diejenigen Schlaufen zusammen, die unter besonders starker Zugbelastung stehen. Da im weiteren ein lockerer Verbund von Schlaufen vorliegt wirkt sich dieses Zuziehen der Schlaufen auf die Nachbar-schlaufen aus, sodass insgesamt eine Verformung des Textil eintreten kann, welche im vorliegenden Fall auf den äußeren Randbereich zutrifft. Soweit der äußere Rand beziehungsweise das äußere Material zwischen zwei Zugpunkten belastet wird entsteht eine Kettenlinie, welche aus zumindest teilweise zugezogenen Schlaufen besteht. Soweit die Zugbelastung wegfällt und keine Zugkräfte mehr eingeleitet werden, können sich die Schlaufen zumindest teilweise wieder lösen, was beispielsweise durch eine Bewegung des gesamten Materials ohne Zugbelastung entsteht. Durch die Wirkwaren entstehen somit die für die erfindungsgemäße Membran positive Aufteilung und Weiterleitung der eintretenden Zugkräfte, wobei eine Verteilung der Last auf ein nachgiebiges Textil die statischen Zuschnittberechnugen für ein faltenfreies Aufspannen der Membran vereinfacht. Zudem kommt hinzu, dass ein maschinell gewirktes Textil wesentlich günstiger in der Herstellung ist und aufgrund der Nachgiebigkeit der Schlaufen äußerst haltbar hinsichtlich der Reißfestigkeit ist.
- Soweit der äußere Bereich der Membran eine höhere Dehnbarkeit aufweist, liegt eine lockere Bindung beziehungsweise Verknüpfung vor, wobei insbesondere bei den Wirkwaren durch das Ziehen an einem Faden die folgenden Schlaufen enger gezogen werden und damit in der Folge auch die benachbarten Fäden und deren Schlaufenbildung enger gezogen werden. In Folge dessen wirkt sich dieses Ziehen auf alle nachfolgenden Schlaufen aus. Da der einzelne Faden nicht elastisch ist, wird die gesamte Zugkraft in das Gewirk eingebracht, weil dieses aus einem lockeren Verbund besteht und sich entsprechend der Zugrichtung verformt. Wird eine Zugkraft punktuell eingeleitet, wie in der erfindungsgemäßen Membran, findet eine starke Verformung zwischen zwei Zugpunkten in Form einer Kettenlinie statt. Aufgrund der fehlenden Elastizität der Fäden übertragen sich die Zugkräfte letztendlich auf den gesamten anschließenden Bereich und in keinem Fall punktuell, sondern auf eine größere Fläche. Hierdurch wird das gewünschte Ziel erreicht und die auftretenden Zugkräfte großflächig in den inneren Bereich der Membran übertragen.
- Vorzugsweise können hierbei die beweglichen Maschen aufgrund der vorhandenen Schlaufenbildung mit drei Kreuzungspunkten eine Form- oder Größenveränderung ermöglichen. Durch eine größere Maschenweite, im Vergleich zu gewebten Textilien wird eine höhere diagonale Verformbarkeit erreicht, die zu der gewünschten Dehnbarkeit führt.
- Soweit die gewirkten Textilien bei einer Membran im Randbereich eingesetzt werden und somit die guten dehnbaren Eigenschaften ausgenutzt werden, ist eine wesentlich einfachere Befestigung möglich, beispielsweise kann bei größeren Maschen und dickeren Fäden die punktuelle Benutzung von Kabelbindern zum Verbinden mit einen statischen System erfolgen. Ein Anwendungsbereich stellt beispielsweise die Verkleidung eines Bauzauns oder eines Baugerüstes dar. Darüber hinaus wird durch ein gewirktes Textil im Randbereich erreicht, dass bei Zelten, Banner und Planen die Fließgeschwindigkeit des Wasser erhöht wird, sodass das Wasser besser aus dem gewirkten Textil abfließen kann. Grundsätzlich hängt der Grad der Verformung des verwendeten Materials von der Webart, der Ausrichtung und Größe der Maschenweite ab.
- Bei einer punktuellen Belastung des äußeren Materials, welches aus einem gewirkten Textil besteht, wird dieses Material verformt, während demgegenüber das wesentlich steifere innere Material nur einer geringen Verformung ausgesetzt ist und den Vorteil bietet, dass dieses geradlinig zugeschnitten werden kann. Hierdurch wird insbesondere das Anbringen von flächigen Verbindungsmöglichkeiten vereinfacht, beispielsweise durch eine Schweißnaht oder ?naht. Der Randbereich des äußeren Materials aus gewirkten Textilien kann hierbei ebenfalls geradlinig zugeschnitten werden, sodass die Verbindungsmöglichkeit mit dem inneren Material gegeben ist. Diese Geradlinigkeit ist bei der Position für eine flächige Verbindung von besonderem Vorteil. Soweit eine Zugbelastung entsteht, verändert sich hierbei nur der äußere Randbereich, ohne das innere Material ungünstig zu verformen.
- Eine flächige Verbindungsmöglichkeit besteht, beispielsweise mithilfe eines Reißverschlusses, eines Klettverschlusses oder eines Keders. Soweit die Membran mehrstückig ausgebildet ist, das heißt aus mehreren Teilen besteht, ist es von besonderem Vorteil, dass man mit einer graden Naht den Randstreifen, den Reißverschluss und den Klettverschluss anbringen kann, wodurch der Herstellungsprozess vereinfacht wird.
- Soweit die Verwendung zweier unterschiedlicher Materialien für den ersten und zweiten Bereich vorgesehen ist, besteht die Möglichkeit ein Befestigungsmittel zum Verbinden des ersten und zweiten Materials einzusetzen. Eine Möglichkeit der Befestigung besteht beispielsweise durch eine Vernähung mit oder ohne ein Band als Verstärkung. Dieses Befestigungsmittel stellt eine sichere Befestigung zwischen dem ersten und zweiten Bereich dar. Ferner können die ersten und zweiten Bereiche durch Verschweißen oder Verkleben miteinander verbunden werden. Mehrere Membranen können im Weiteren mit einem Reißverschluss und/oder einem Klettverschluss verbunden werden. Als besonders vorteilhaft hat sich die Kombination eines Reißverschlusses und eines Klettverschlusses herausgestellt, weil durch den Klettverschluss ein Aufreißen des Reißverschlusses verhindert werden kann.
- In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedanken ist vorgesehen, dass der zweite Bereich in den Ecken mit einer Verstärkung ausgestattet ist, um beispielsweise über den Eckbereich eine Verspannung mit einem Seil oder dergleichen zu ermöglichen. Hierbei besteht im weiteren die Möglichkeit, dass der zweite Bereich in den Ecken mit Schlaufen ausgestattet ist, welche ebenfalls dazu dienen eine Verspannung mithilfe eines Seiles vornehmen zu können. Die von einem statischen System ausgehenden punktuell eingeleiteten Zugkräfte können somit durch den Randbereich wesentlich besser auf die Innenfläche der Membran verteilt werden, weil der zweite Bereich aufgrund seiner höheren Dehnbarkeit eine Verteilung der Zugkräfte über den gesamten Randbereich ermöglicht.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite äußere Bereich eine Breite von 1/20 bis ⅓, vorzugsweise 1/10 bis ⅓, besonders bevorzugt 1/10 bis ¼ der Größe des ersten inneren Bereiches aufweist. Grundsätzlich richtet sich die Breite des zweiten Bereiches nach der Gesamtfläche, -größe und dem Verhältnis beider Bereiche zueinander sowie dem Gewicht pro qm beider verwendeten Materialien der Membran, wobei die vorgegebenen Werte von 1/20 bis ⅓, vorzugsweise 1/10 bis ⅓, besonders bevorzugt 1/10 bis ¼ der Größe des ersten Bereiches für die Einleitung der auftretenden Lasten eine optimierte Größe darstellt.
- Soweit für die Befestigungsmittel, beispielsweise ein Reißverschluss oder ein Klettverschluss verwendet wird, kann im weiteren der Übergangsbereich durch eine Überlappung des Materials abgedeckt werden. Insbesondere bei einem Reißverschluss ist dies sinnvoll, weil durch ein Reißverschluss Wasser in das Innere eines Zeltes eindringen kann. Durch das überlappende Material wird hierbei das Eindringen des Wassers verhindert. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, dass der Randbereich durch Überlappung des zweiten Materials verstärkt wird. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass der Randbereich durch ein Zick-Zack Band verstärkt wird, um eine höhere Zugfestigkeit bei der Einleitung von größeren Lasten zu gewährleisten. Das verwendete Zick-Zack Band kann hierbei diagonal und/oder vertikal symmetrisch angeordnet sein. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass in das Zick-Zack Band Schlaufen eingenäht werden, die wiederum die Aufnahme der Lasten beziehungsweise Befestigung mit einem statischen System ermöglichen.
- Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Membran zum Aufbau von Zelten eingesetzt, beispielsweise für ein Zeltdach und/oder die Seitenwände. Hierbei ist vorgesehen, dass das Zeltdach beispielsweise aus drei gleichen Dachelementen besteht, welche rechtwinklig zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind, welche teilweise zum Boden reichen, sodass drei halbhohe Durchgänge entstehen.
- Bei Zelten, die in einer modularen Weise aufgebaut werden, existieren zumindest zwei verschiedene Elemente, die in einer bestimmten Art zusammengefügt werden. Zu meist werden zweiteilige Randelemente verwendet, deren Teile passend zueinander zugeschnitten werden und über bekannte Verbindungsmittel, wie Knopf und Knopfloch, Haken und Öse, Klettbändern sowie Keder und Kederschienen gegebenenfalls auch mit einem Reißverschluss verbunden werden können. Bei einer ausgewählten Symmetrie der einzelnen Dachelemente mit beispielsweise einer gleichen Kantenlänge reduziert sich die Anzahl der unterschiedlichen Verbindungselemente deutlich. Eine viereckige Fläche mit vier gleichen Kanten bietet einen ersten Ansatz zum Reduzieren von aufwendigen Teilarbeiten. Hierbei kann ein grobmaschiger Randbereich an allen vier Seiten händisch durch Nähen mit grobem Garn oder mit geeigneten Verbindungsmitteln mit dem übrigen Bereich verbunden werden. Ein Klett oder Reißverschluss bietet hierbei die besten Voraussetzungen einen möglichst homogenen Randbereich zu erhalten, die im Gegensatz zur händischen Verbindung eine schnellere Verbindung zulässt.
- Um ein Zeltdach herzustellen können drei identische quadratische Flächen verwendet werden, welche rechtwinklig zueinander angeordnet und miteinander verbunden werden. Hierdurch ergibt sich in Verbindung mit einem Hochpunkt ein Zelt mit einer Spitze und sechs Abspannungen zum Boden, wobei drei Abspannungen abwechselnd auf halber Höhe auslaufen und drei Abspannungen bis zum Boden reichen. Hierdurch entsteht ein Zelt, welches einen sechseckigen Grundriss aufweist, wobei aus der Dachform heraus sich drei überdachte Fenster und Türrahmen ausbilden. Im Bereich des Hochpunktes kann eine Höhe erreicht werden, die das Stehen innerhalb des Zeltes ermöglicht, wobei gleichzeitig die Abluft aus dem Zelt entweichen und somit eine offene Feuerstelle betrieben werden kann. Bei den halbhohen seitlichen Bereichen besteht die Möglichkeit, eine sitzende oder hockende Stellung unterhalb des Zeltdaches einzunehmen. Ein besonderer Vorteil ergibt sich dadurch, dass bei der steilen Neigung das Wasser nicht in die Membran eindringen kann und wesentlich schneller abfließt.
- Aufgrund der quadratischen Grundform der Dachelemente kann man zu jeder Seite hin die Dachfläche mit baugleichen Dachelementen erweitern. Aufgrund des sechseckigen Grundrisses kann auf diese Weise eine bienenwabenartige Zeltlandschaft aufgebaut werden. Darüber hinaus sind aber auch Verbindungen möglich, bei denen die Dachneigung nicht 45 Grad betragen, sondern einen abweichenden Winkel aufweisen. Von großem Vorteil ist, wenn das Dach zum größten Teil aus einem Material besteht, welches vor den unerwünschten Witterungseinflüssen wirkungsvoll schützt und zu einem kleineren Teil aus einem Material besteht, welches die Verbindung zu baugleichen Dächern und zu einem statischen System mit komprimierter Einleitung der auftretenden Zugspannungen gewährleistet.
- Beispielsweise können die baugleichen und vorzugsweise quadratischen Dachelemente an den Diagonalseiten mit einer Reißverschlusshälfe versehen sein, um die Diagonalseiten zweier benachbarter Dachelemente miteinander zu verbinden. Hierdurch wird erreicht, dass die Dachelemente einerseits individuell untereinander ausgetauscht werden können und andererseits eine äußert stabile Verbindung zwischen den einzelnen Dachelementen erzielt.
- Der besondere Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass auftretende Zugspannungen beziehungsweise einzuleitende Zugkräfte aufgrund der aus zwei Bereichen bestehenden Membran wesentlich gleichmäßiger auf die Gesamtfläche verteilt werden können. Hierbei liegt ein innerer Bereich vor, der eine geringere Dehnbarkeit aufweist, während ein äußerer Randbereich eine höhere Dehnbarkeit aufweist und somit eine höhere Verformung ermöglicht. Eine solche Verformung tritt beispielsweise dann auf, wenn mithilfe von Abspannseilen die Membran gehalten wird. Der äußere zweite Bereich kann sich hierbei entsprechend verformen, ist aber fest mit dem ersten inneren Bereich verbunden, sodass die Kräfte gleichmäßig in den ersten Bereich übertragen werden, welche aufgrund der niedrigeren Dehnbarkeit einer stärkeren Verformung erheblichen Widerstand entgegensetzt. Der besondere Vorteil der sich hieraus ergibt, besteht unter anderem darin, dass keine unerwünschte Verformung der in der Mitte angeordneten Membran eintritt, lediglich eine Verformung im Randbereich, welche akzeptabel ist, aber gleichzeitig dafür sorgt, dass der innere erste Bereich der Membran die ausgewählte Grundform beibehält. Eine solche Membran kann für unterschiedlichste Zwecke eingesetzt werden, wobei vorzugsweise an ein Zeltdach oder Zeltwände gedacht wird, die auf diese Weise eine hohe Formstabilität erhalten und größere Zugspannungen ohne weiteres in ein Zeltdach übertragen werden können.
- Die Erfindung wird im Nachfolgenden anhand der Figuren nochmals erläutert.
- Es zeigt
- Fig. 1
- in einer Draufsicht eine erfindungsgemäße Membran in einer beispielhaften Ausführung,
- Fig. 2
- in einer Draufsicht die Membran gemäß
Figur 1 unter Einwirkung von diagonal auftretenden Zugkräften, - Fig. 3
- in einer vergrößerten Ansicht eine schematische ringförmige Darstellung der Membran im Eckbereich,
- Fig. 4
- in einer Draufsicht und zwei Seitenansichten die Struktur eines gewebten Materials,
- Fig. 5
- in einer Draufsicht die Struktur eines gewirkten Materials und
- Fig. 6
- eine mögliche Verwendungsform in Form eines Zeltes.
-
Figur 1 zeigt in einer Draufsicht eine Membran 1, welche in zwei Bereiche 2, 3 unterteilt ist. Der erste Bereich 2 ist umlaufend um den zweiten Bereich 3 ausgebildet. Für die beiden Bereiche 2, 3 werden Materialien verwendet, welche unterschiedliche Dehnbarkeiten aufweisen. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass der Bereich 2 mit einem Material höherer Dehnbarkeit ausgestattet ist, beispielsweise gewirkte Stoffe, während der zweite Bereich 3 aus einem gewebten Material besteht. Gewebte Materialien besitzen grundsätzlich eine geringere Dehnbarkeit. Eine Verbindung zwischen den gewebten und gewirkten Materialien kann beispielsweise durch vernähen erfolgen. Mehrere Membranen 1 können durch einen Reißverschluss 4 oder einem Klettverschluss miteinander verbunden werden. - Ferner besteht die Möglichkeit, ein Material zu verwenden und das Material im ersten Bereich 2, zum Beispiel gewirktes Material, unbehandelt zu lassen, während das Material im zweiten Bereich 3 mithilfe einer Beschichtung hinsichtlich der Dehnbarkeit eingeschränkt wird. Eine geringere Dehnbarkeit ist hierbei vergleichbar mit einer höheren Steifigkeit des Materials, sodass eine erhöhte Formfestigkeit vorliegt. Soweit die verwendete Membran jedoch für die Herstellung von Planen, Zelten oder dergleichen vorgesehen ist, kann es aufgrund der eingeleiteten Zugkräfte zu Verzerrungen der Membran führen, die unerwünscht sind. Soweit aber von der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ausgegangen wird, und zwar mit einem ersten Bereich 2, der eine höhere Dehnbarkeit aufweist, können die Kräfte zunächst in den äußeren Bereich 2 eingeleitet werden und von diesem auf den zweiten Bereich 3 übertragen werden. Die höhere Dehnbarkeit führt dazu, dass die äußere Umrandung gleichbedeutend mit dem ersten Bereich 2 zu einer Verformung führt, die aber gleichzeitig dafür Sorge trägt, dass die Zugkräfte gleichmäßig auf den zweiten Bereich 3 übertragen werden. Wenn beispielsweise Lasten an den vier Eckpunkten des äußeren Bereiches 2 eingeleitet werden, erfolgt eine Verzerrung des dehnbaren Randbereiches. Somit werden die eingeleiteten Zugkräfte nicht nur in den Ecken auf die innenliegende steifere Membran eingeleitet, sondern über die gesamten Längskanten der steifen Membran übertragen. Die Folge ist, dass die Zugkräfte über eine breite Fläche auf das innere Material des zweiten Bereiches 3 verteilt werden.
- Das gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt in den Ecken der äußeren Umrandung des ersten Bereiches 2 zusätzlich eine Überlappung des Materials. Zudem ist der Eckbereich mit einem Zick-Zack-Band 5 vernäht. Das Zick-Zack-Band 5 kann hierbei zusätzlich mit einer Schlaufe 6 versehen sein, sodass die Einleitung der Zugkräfte über die Schlaufe 6 erfolgen kann. Ferner besteht die Möglichkeit, dass ebenso eine Schlaufe 7 an dem Material des zweiten inneren Bereiches 3 vorgesehen wird. Die Schlaufe 6, 7 dienen hier zur Verspannung mit Zugseilen, die die notwendigen Zugkräfte zum Halten der Plane beziehungsweise eines Zeltes aufbringen.
-
Figur 2 zeigt in einer Draufsicht die Membran 1 mit dem äußeren Bereich 2 und dem inneren Bereich 3, wobei in diesem Fall Zugkräfte in allen vier Ecken aufgebracht werden, welche durch die Pfeile 10, 11, 12 angedeutet werden. Aus dieser Draufsicht wird ersichtlich, welche Verformungen der Membran 1 aufgrund des höheren dehnbaren Bereiches 2 gegenüber dem inneren Bereich 3 auftreten. Aufgrund der höheren Dehnbarkeit des äußeren Bereiches 2 wird dieser wesentlich stärker verformt als der innere Bereich 3. Hierdurch werden über das äußere Material mit der höheren Flexibilität die Kräfte auf das innere Material mit geringerer Dehnbarkeit gleichmäßig eingeleitet. Aus dieser Draufsicht wird deutlich, dass die Verformung nur den äußeren Bereich 2 betrifft, während der innere Bereich 3 nahezu unverformt bleibt. Trotzdem werden die Zugkräfte über das Material des äußeren Bereiches 2 gleichmäßig auf den inneren Bereich 3 übertragen, um für die notwendige Vorspannung einer Membran oder eines Zeltes zu sorgen. -
Figur 3 zeigt in einer vergrößerten Ansicht eine schematische ringförmige Darstellung der Membran 1, wobei in Pfeilrichtung 20 Zugkräfte vorliegen, die mithilfe eines Verbindungselementes 21 auf den äußeren Bereich 2 übertragen und von diesem auf den inneren Bereich 3 gleichmäßig übertragen werden. Die hierbei auftretenden Verzerrungen im verwendeten Material sind aus den vergrößerten ringförmigen Darstellungen zu entnehmen, linksseitig eine nahezu gleichbleibende Fadenanordnung 22 aufgrund der geringeren Dehnbarkeit und eine deutliche Verzerrung des Fadenverlaufs in der rechten Darstellung 23 für das dehnbare Material aufgrund der vorliegenden Zugkräfte. -
Figur 4 zeigt in einer Draufsicht und zwei Seitenansichten ein gewebtes Material 30, welches aus einem Fadenmaterial 31 sowie einem querverlaufenden Fadenmaterial 32 besteht. Beide Fadenmaterialien 31, 32 sind ähnlich einem Flächengewebe zusammengefügt und bewirken eine geringere Dehnbarkeit als bei gewirkten Materialien. -
Figur 5 zeigt in einer vergrößerten Ansicht gewirktes Material 35, welches ebenfalls aus einem ersten Fadenmaterial 36 und einem zweiten Fadenmaterials 37 besteht. Das gewirkte Material 35 zeichnet sich dadurch aus, dass beide Fadenmaterialien 36, 37 mit Schlaufen 38, 39 versehen sind, durch welche das jeweils andere Material hindurch gezogen wird, sodass gegenüber einem gewebten Material 30 eine wesentlich höhere Flexibilität besteht. Diese höhere Flexibilität kommt dadurch zustande, dass das Fadenmaterial 36 beziehungsweise 37 aufgrund der Schlaufenbildung innerhalb des gewirkten Materials 35 Ausgleichsbewegungen vornehmen kann. -
Figur 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Zelt 40, welches mit der erfindungsgemäßen Membran 1 hergestellt wurde. Das Zelt 40 besteht aus drei Membranen 41, 42, 43 mit identischen Abmessungen. Die Membranen sind ähnlich wie eine Würfelecke in einem Punkt 44 miteinander verbunden, wobei eine Verbindung an den Längskanten über beispielsweise einen Reißverschluss, einen Klettverschluss oder eine Vernähung erfolgen kann. Aufgrund des nahezu quadratischen Zuschnittes der Membran 41, 42, 43 reichen drei Spitzen 45, 46 der Membran 41, 42, 43 bis zum Boden, während die dazwischen liegenden Spitzen 47, 48 in halber Höhe enden. Durch Seitenteile 49, welche unterhalb der Membran 41, 42, 43 angeordnet werden, kann das Zelt verschlossen werden oder es können gegebenenfalls Eingänge oder Fenster vorgesehen werden. Die auftretenden Zugspannungen werden hierbei über Spannseile 50 an allen vier Eckpunkten jeder Membran 1 erzeugt, die wie zurFigur 3 beschrieben zu einer Verformung des äußeren Randbereiches einer jeden Membran 41, 42, 43 führt, während der mittlere Bereich der Membran 41, 42, 43 keine Verformung erfährt. -
- 1
- Membran
- 2
- Bereich
- 3
- Bereich
- 4
- Reißverschluss
- 5
- Zick-Zack-Band
- 6
- Schlaufe
- 7
- Schlaufe
- 10
- Pfeil
- 11
- Pfeil
- 12
- Pfeil
- 20
- Pfeilrichtung
- 21
- Verbindungselement
- 22
- Fadenanordnung
- 23
- Darstellung
- 30
- gewebtes Material
- 31
- Fadenmaterial
- 32
- Fadenmaterial
- 35
- gewirktes Material
- 36
- Fadenmaterial
- 37
- Fadenmaterial
- 38
- Schlaufe
- 39
- Schlaufe
- 40
- Zelt
- 41
- Membran
- 42
- Membran
- 43
- Membran
- 44
- Punkt
- 45
- Spitzen
- 46
- Spitzen
- 47
- Spitzen
- 48
- Spitzen
- 49
- Seitenteil
- 50
- Spannseil
Claims (15)
- Membran (1, 41, 42, 43) für Zeltkonstruktionen, Fassadenverkleidungen, Planen oder Banner, umfassend zumindest ein tuchförmiges Material, welches über Spannmittel befestigt ist, wobei das Material in zumindest zwei Bereiche unterteilt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein erster innerer Bereich (3) eine geringere und ein zweiter äußerer Bereich (2) eine höhere Dehnbarkeit aufweist und der äußere Bereich (2) aus einem Material besteht, bei dem die Bindung der Maschen eine Weiterleitung der eingebrachten Zugkräfte zulässt, wobei eine Vorspannung der Membran (1, 41, 42, 43) über Befestigungspunkte erfolgt, welche sich im Bereich der höheren Dehnbarkeit befinden, sodass die auftretenden Zugkräfte über die Bereiche mit höherer Dehnbarkeit in den Bereich geringerer Dehnbarkeit einleitbar sind. - Membran (1, 41, 42, 43) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Material einstückig ausgebildet ist und der erste Bereich (3) durch eine Beschichtung eine geringere Dehnbarkeit aufweist, oder dass zumindest zwei verschiedene Materialien vorgesehen sind, welche über Befestigungsmittel miteinander verbunden sind und unterschiedliche Dehnbarkeiten aufweisen. - Membran (1, 41, 42, 43) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Bereich (3) durch den zweiten Bereich (2) zumindest teilweise eingefasst ist, oder dass das erste Material über den gesamten Umfang mit dem zweiten Material eingefasst ist. - Membran (1, 41, 42, 43) nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Material als Randstreifen ausgebildet ist. - Membran (1, 41, 42, 43) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Bereich (3) aus einem gewebten Material besteht. - Membran (1, 41, 42, 43) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Bereich (2) aus einem gewirkten Material besteht. - Membran (1, 41, 42, 43) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Bereich (2) aus einer gewirkten Maschenware besteht, bei der eine Fadenschlinge in einer anderen geschlungen ist und ein senkrechter Fadenverlauf vorliegt, sodass übereinander stehende Maschen entstehen. - Membran (1, 41, 42, 43) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die gewirkten Materialien mit drei Kreuzungspunkten und einer Maschenbildung herstellbar sind, und/oder dass ein oder mehrere Faden für das gewirkte Material verwendbar sind. - Membran (1, 41, 42, 43) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungsmittel aus einer Vernähung, Verschweißung oder Verklebung im Übergangsbereich bestehen, und/oder dass mehrere Membranen (1, 41, 42, 43) durch einen Reißverschluss (4) und/oder einen Klettverschluss miteinander verbunden sind. - Membran (1, 41, 42, 43) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Bereich (2) in den Ecken mit einer Verstärkung ausgestattet ist und/oder dass der zweite Bereich (2) in den Ecken mit Schlaufen (6, 7, 38, 39) ausgestattet ist - Membran (1, 41, 42, 43) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet
dass der zweite Bereich (2) eine Breite von 1/20 bis ⅓, vorzugsweise 1/10 bis ⅓, besonders bevorzugt 1/10 bis ¼ der Größe des ersten Bereiches (3) aufweist. - Membran (1, 41, 42, 43) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet
dass der Übergangsbereich durch ein überlappendes Material abgedeckt ist und/oder dass der Randbereich durch Überlappung des zweiten Materials verstärkt ist. - Membran (1, 41, 42, 43) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet
dass der Randbereich durch ein Zick-Zack-Band (5) verstärkt ist und/oder dass ein Zick-Zack-Band (5) diagonal, und/oder vertikal symmetrisch angeordnet ist, und/oder dass in einem Zick-Zack-Band (5) eine Schlaufe (6, 7, 38, 39) eingenäht ist. - Zelt (40) mit einer Membran (1, 41, 42, 43) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend ein Zeltdach und Seitenwände,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zeltdach aus drei gleichgroßen quadratischen Dachelementen in Form jeweils einer Membran (41, 41, 43) besteht, welche rechtwinkelig zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind, und welche teilweise bis zum Boden reichen, sodass drei halbhohe Durchgänge vorhanden sind. - Zelt (40) nach Anspruch 14
dadurch gekennzeichnet
dass die gleichgroßen quadratischen Dachelemente durch an einer Diagonalseite befindliche Reißverschlüsse miteinander verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202016007950.7U DE202016007950U1 (de) | 2016-12-22 | 2016-12-22 | Membran, beispielsweise für Zeltkonstruktionen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3339532A1 EP3339532A1 (de) | 2018-06-27 |
EP3339532B1 true EP3339532B1 (de) | 2020-09-02 |
Family
ID=58010703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17209256.1A Active EP3339532B1 (de) | 2016-12-22 | 2017-12-21 | Membrane, zum beispiel für zeltkonstruktionen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3339532B1 (de) |
DE (1) | DE202016007950U1 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH463039A (de) * | 1966-12-15 | 1968-09-30 | Becher Ohg Planen Zelt Carl | Zeltplane |
US4537210A (en) * | 1981-04-06 | 1985-08-27 | Montgomery Rodney L | Shelter |
WO1991004382A1 (en) * | 1989-09-15 | 1991-04-04 | Connell Mark A | Personal shade device |
US4944340A (en) * | 1989-09-21 | 1990-07-31 | Rainey Tortorich | Aerodynamic bicycle cover |
US5769106A (en) * | 1996-05-15 | 1998-06-23 | Achuff; Jonathan M. | Convertible panel and shelter system |
US6254190B1 (en) * | 1999-09-29 | 2001-07-03 | Peter G. G. Gregory | Chair having a seat with differential front and rear support portions |
US20130061897A1 (en) * | 2011-09-12 | 2013-03-14 | Nomadic Comfort Llc | Shelter structures, support systems therefor, kits, accessories and methods for assembling such structures |
-
2016
- 2016-12-22 DE DE202016007950.7U patent/DE202016007950U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2017
- 2017-12-21 EP EP17209256.1A patent/EP3339532B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3339532A1 (de) | 2018-06-27 |
DE202016007950U1 (de) | 2017-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2844520B1 (de) | Transportfahrzeug | |
EP0569849B1 (de) | Textiles Anti-Vandalismus Flächengebilde | |
DE7930456U1 (de) | Stuetzgewebe zur aufnahme von schuettgut zur herstellung eines weg-, deich- oder dammkoerpers | |
EP3182938A1 (de) | Rücken- oder beckenbandage | |
WO2002028482A1 (de) | Schutzausrüstungsgurte, insbesondere persönliche schutzausrüstungsgurte und klettergurte | |
DE112007000721T5 (de) | Verstärkungsmittel und Dachstabilisierungssystem zur Verhinderung von Verformungen an Fracht-Lastkraftwagen | |
DE202012101216U1 (de) | Flächiges Sicherungsmittel | |
EP3339532B1 (de) | Membrane, zum beispiel für zeltkonstruktionen | |
EP1240372B1 (de) | Gittergewebe | |
DE19730838C2 (de) | Schlauchsystem | |
EP0798688B1 (de) | Nicht-vollflächiges Gewirk für Flaggen, Wimpel, Banner und dergleichen | |
EP0878597B1 (de) | Schutznetz zum Auffangen von abstürzenden Personen und/oder Gegenständen bei Bau- und/oder Montagearbeiten | |
EP1370167B1 (de) | Bandkombination zur positionierung von latten in einem lattenrost | |
DE20217248U1 (de) | Schutznetz zum Auffangen von abstürzenden Personen und/oder Gegenständen bei Bau- und/oder Montagearbeiten | |
DE102014007427A1 (de) | Tragstruktur, zusammenlegbare Konstruktion und Verfahren zur Herstellung einer zusammenlegbare Konstruktion | |
DE29708661U1 (de) | Schutznetz zum Auffangen von abstürzenden Personen und/oder Gegenständen bei Bau- und/oder Montagearbeiten | |
DE3244509A1 (de) | Drahtgitterbahn mit verbindungsgurten | |
DE2217116A1 (de) | Halterung für Deckenbespannungen | |
DE19857993A1 (de) | Knotenloses Sicherheitsnetz | |
EP1831482A1 (de) | Flächiges abdeckelement | |
WO2015176824A1 (de) | Tragstruktur, zusammenlegbare konstruktion und verfahren zur herstellung einer zusammenlegbaren konstruktion | |
DE2326133A1 (de) | Membranbauwerk, insbesondere fuer traglufthallen | |
DE29804803U1 (de) | Mehrschichtbahn | |
DE20313889U1 (de) | Rückhaltenetz für Fahrzeuge | |
AT508667B1 (de) | Netzkonstruktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20181113 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04G 5/00 20060101AFI20200306BHEP Ipc: E04H 15/54 20060101ALI20200306BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200324 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1308965 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200915 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017007031 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R086 Ref document number: 502017007031 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201203 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502017007031 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210104 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210102 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017007031 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201221 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201221 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 746 Effective date: 20211101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200923 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231220 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231219 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20230927 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502017007031 Country of ref document: DE Representative=s name: SEYER & NOBBE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES, DE Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1308965 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221221 |