AT378599B - Auf einem dach angeordnete vorrichtung zur gewinnung von waerme - Google Patents

Auf einem dach angeordnete vorrichtung zur gewinnung von waerme

Info

Publication number
AT378599B
AT378599B AT0119578A AT119578A AT378599B AT 378599 B AT378599 B AT 378599B AT 0119578 A AT0119578 A AT 0119578A AT 119578 A AT119578 A AT 119578A AT 378599 B AT378599 B AT 378599B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mirror
absorber
tube
shell
mounting
Prior art date
Application number
AT0119578A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA119578A (de
Inventor
Martin Dipl Ing Treberspurg
Original Assignee
Martin Dipl Ing Treberspurg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Dipl Ing Treberspurg filed Critical Martin Dipl Ing Treberspurg
Priority to AT0119578A priority Critical patent/AT378599B/de
Publication of ATA119578A publication Critical patent/ATA119578A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT378599B publication Critical patent/AT378599B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/79Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with spaced and opposed interacting reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/80Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors having discontinuous faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine auf einem Dach angeordnete Vorrichtung zur Gewinnung von
Wärme durch Konzentrierung von Sonnenstrahlen mittels eines Spiegelsystems auf Absorber, deren
Rohre von einem Wärmeträgermedium durchflossen sind, wobei die Vorrichtung im wesentlichen eine Oberfläche in Form eines sägeförmigen Dauchaufbaus und zylindrische Spiegel aufweist, die in Ost-Westrichtung ausgerichtet sind. 



   In der Entwicklung neuer Energiequellen sind auch die Möglichkeiten der thermischen
Nutzung von Sonnenenergie für Heizung und Prozesswärme zu beachten. Zur Gewinnung von Sonnen- wärme werden Solarkollektoren und Konzentratoren verwendet. Neben der Funktionsweise von
Kollektoren und Konzentratoren ist eine sinnvolle Anbringung und Eingliederung dieser Geräte an Dächern und Aussenwänden von Gebäuden von Bedeutung. 



   Es ist bekannt, dass zur Gewinnung von Niedertemperaturwärme (30 bis   100 C)   aus Sonnen- energie Flachkollektoren benötigt werden. Die Anbringung von Flachkollektoren an Dachflächen und Aussenwänden von Gebäuden ist problemlos und vielfach erprobt. Zur Gewinnung von Hoch- temperaturwärme (100 bis   3000 C)   werden Konzentratoren benötigt, die die Sonnenstrahlen auf einen
Absorber konzentrieren, der die Sonnenenergie in Wärmeenergie umsetzt. Es sind viele Kon- zentrationssysteme bekannt, wie Spiegelsysteme (pyramidenförmige Spiegel, Trichter- und Seiten- spiegel, zylindrische Parabelspiegel, konische Spiegel, feste Paraboloidspiegel mit Heliostat, bewegliche Paraboloidspiegel, punkt- und linienfokusierende Spiegelfelder....) und Linsensysteme (DE-OS 2552092). 



   Die Anbringung von Flachkollektoren und Spiegel auf einem sägeförmigen Dach wird in US-PS Nr. 4, 020, 827 vorgeschlagen, wobei es sich hier um einen Flachkollektor mit Hilfsspiegeln, ein niedrigkonzentrierendes System mit einer maximal   2, 5fachen   Konzentration des Sonnenlichtes für Niedertemperaturwärme, handelt. 



   Weiters sind Sheddachkonstruktionen mit Dachschalen als Zylinderschalen und HP-Schalen   bekannt (FR-PS Nr. 2, 073, 630, DE-OS 1609508).    



   Eine Verbindung von Konzentrationssystemen mit Gebäudeteilen, wie grossflächige Hallendächer, ist sehr schwierig, da die Räumlichkeit des Konzentrationssystems, dessen Orientierung und dessen bewegliche Teile (die die Konzentrierung der Sonnenstrahlen bei verändertem Sonnenstand   ermöglichen)   berücksichtigt werden müssen und wurde bisher nicht zufriedenstellend gelöst. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Konzentrationssystem, das Sonnenwärme in Temperaturbereichen von 100 bis   500 C,   wie sie für Kühlung und Prozesswärme gebraucht wird, gewinnt, in ein wirtschaftliches Sheddachsystem in vorteilhafter Weise einzugliedern. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einer Vorrichtung der eingangs angeführten Art dadurch gelöst, dass die Vorrichtung gemeinsam mit einem Sheddach, dessen nach Süden gerichtete Flächen von Schalen gebildet sind, die im wesentlichen konzentrisch zu den Flächen der zylyndrischen Spiegel liegen und den zugeordneten Spiegel tragen, angeordnet ist, wobei die nach Norden gerichteten Shedfenster die Schalen benachbarter Spiegel verbinden und dass der jeder der Schalen zugeordnete Absorber aus je einem Absorberrohr besteht, wobei Absorberrohr und zugehöriger Spiegel gegeneinander beweglich sind, so dass bei einem unbeweglich auf der Schale angeordneten Spiegel das Absorberrohr und bei einem auf der Schale unbeweglich angeordneten Absorberrohr in an sich bekannter Weise der Spiegel um die Rohrachse drehbar gelagert ist. 



   Vorteile dieser Konstruktion, die hauptsächlich im Industriebau Verwendung finden soll, sind die volle Ausnutzung der Dachfläche zur Gewinnung von Sonnenenergie bei gleichzeitiger blendungsfreier, gleichmässiger Belichtung durch die nach Norden orientierten Oberlichtbänder sowie die Verwendung einer selbsttragenden, wirtschaftlichen Dachschale als   Träger- bzw.   



  Halterungsstruktur für den Sonnenkonzentrator. Weitere Vorteile ergeben sich durch eine wirtschaftliche, dezentrale Energieerzeugung ohne nachträgliche   Übertragungs- und   Umwandlungsverluste sowie eine positive Auswirkung auf das Kleinklima, durch die teilweise Absorption der Sonnenstrahlen und die Vermeidung von Aufheizung auch bei sehr grossen Dachflächen. Es können somit wertvolle Landflächen gespart werden, die sonst zur Aufstellung von Sonnenspiegeln nötig wären. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt. Es zeigen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig. 1 ein im Sinne der Erfindung geeignetes Sheddachsystem, Fig. 2 einen zu Fig. l gehörenden
Längsschnitt und Fig. 3 einen zu   Fig. 1   gehörenden Querschnitt, Fig. 4 den Querschnitt einer im
Sinne der Erfindung geeigneten Hyperboloid Schale und Fig. 5 den Querschnitt einer im Sinne der
Erfindung geeigneten Kreiszylinderschale, Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine Schale mit einer i erfindungsgemässen Vorrichtung aus unbeweglichen Absorberrohr und beweglichem Spiegel, Fig. 7 
 EMI2.1 
 
Massstab, Fig. 9 einen Querschnitt durch den Absorber samt Nachstelleinrichtung, Fig. 10 einen zu Fig. 9 gehörenden Längsschnitt, Fig. 11 einen weiteren Querschnitt durch das Absorberrohr,
Fig.

   12 einen Querschnitt durch eine Schale mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung aus beweg- lichem Absorberrohr und beweglichem Spiegel, Fig. 13 einen Querschnitt durch eine andere Aus- führung des Absorbers, Fig. 14 einen Querschnitt eines Absorbers, ähnlich jenem aus Fig. 13, je- doch mit einer zusätzlichen Sammellinse ausgerüstet, Fig. 15 einen Längsschnitt durch eine Schale mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss Fig. 12 und 16 einen zu Fig. 15 gehörenden Quer- schnitt. 



   Es zeigt Fig. 1 das Sheddachsystem, das in wirtschaftlicher Weise nur aus selbsttragenden   Schalen-1--, Hauptträgern-3-und Stützen-2-besteht.   Das Bausystem ist Nord-Süd orientiert (Fertigteilachse Ost-West). Die nach Norden ausgerichteten Oberlichtbänder der Shed-   fenster --4-- ermöglichen   eine blendungsfreie Belichtung, die durch Reflexwirkung an der Schalen- unterschicht sehr gleichmässig ist. 



   Fig. 2 zeigt ausser dem zur   Fig. 1   gehörenden Längsschnitt ein Diagramm der gleichmässigen
Tageslichtverteilung (Tageslichtquotient TQ zirka 20%). 



   Gemäss Fig. 3 kann die Schale --1-- mit einer Stichhöhe 8 ausgeführt sein. 



   In Fig. 4 ist die Schale --1-- als Hyperboloid (HP)-Schale aus Stahlbeton mit entlang der
Erzeugenden kreuzenden Vorspannbewehrung ausgeführt. 



   Fig. 5 zeigt eine entsprechende Schale --1--, die als Kreiszylinderschale aus Stahlbeton ausgebildet ist und aus statischen Gründen eine   Randverstärkung --6-- und Zugbänder --7--   in bestimmten Abständen aufweist. Es sind auch Zylinderschalen mit Parabelquerschnitt aus Stahl- beton, Holz, Kunststoff und Metallblechen möglich. 



   Die   Schale --1-- gemäss Fig. 6   ist mit unbeweglichem Absorberrohr --9--, beweglichen
Spiegeln --10-- und einem Nachstellmotor --16-- versehen. 



   Fig. 8 zeigt Details in grösserem Massstab mit der   Schale --1-- mit Randverstärkung --6--,     Zugband --7-- und Shedfenstern --4-- und   einem unbeweglichen Absorber --9a-- bzw. Absorberrohr --9-- bzw. Absorber --9a--, das von einem dunkel gefärbten Wärmeträgermedium durchflossen ist, und einem um dieses drehbar gelagertes   Halterungsrohr --12--,   welches über Streben - mit dem, eine Parabelform aufweisenden Spiegel --10-- verbunden ist. 



   Fig. 9 zeigt den Absorber --9a-- samt Nachstelleinrichtung, bestehend aus Absorberrohr - und Halterungsrohr-12--, welches drehbar in Halterungsringen --13-- gelagert ist, die mit   Halterungsstreben --14-- an   der   Schale --1-- befestigt   sind. Ein Nachstellmotor --16-dreht über   Zahnräder --17-- das Halterungsrohr --12--.   



   Fig. 11 zeigt den   Absorber --9a--,   bestehend aus   Absorberrohr --9--, Halterungsrohr --12--   mit Streben --11-- und einer dem Spiegel zugekehrten, transparent abgedeckten Scheibe --12b--, hinter der ein   Sekundärreflektor --12a-- mit   zylindrischem Parabelquerschnitt liegt. Das unbewegliche Absorberrohr --9-- wird in dem drehbar gelagerten Halterungsrohr --12-- durch eine drehbare Lagerung --18-- gehalten. Ein Sonnensensor --15-- ist auf dem Halterungsrohr - angebracht. 



   Gemäss Fig. 12 hat Schale --1-- mit Shedfenster --4-- einen beweglichen Absorber--20--, der im   Brennbereich --21--,   der entlang einer Kreisbahn, die einen Teil der Oberfläche eines Kreiszylinders --22-- bildet, nachgeführt wird, und aus einem unbeweglichen Spiegel   - -19--,   der aus Spiegelstreifen --29--, die fest auf der Schale z. B. auf einer Wärmedämmschicht (PU-Fertigteil) angebracht sind, zusammengesetzt wird. Der   Spiegel --19 -- weist   eine durch die Längsachse des   Kreiszylinders --22-- gehende Symmetrieebene --31-- und   eine senkrecht dazu liegende Normalebene --30--auf. Die Symmetrieebene ist in einem von der geographischen Breite abhängigen Winkel zum Äquator geneigt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 13 zeigt einen   Absorber-20-,   bestehend aus Absorberrohr --23--, umgeben von einer hochtemperaturbeständigen   Wärme isolierung --24-- und   transparenter Frontisolierung aus einem Vakuumrohr --25--. Ein U-Profil --26-- gibt dem Absorber --20-- die nötige Festigkeit. Durch einen   Sekundärreflektor --27 -- in   Form eines zusammengesetzten Parabelspiegels wird die Sonnenstrahlung für alle in einem Winkel von 630 auftretenden Strahlen konzentriert    (sec     =   2, 0). 



   Gemäss Fig. 14 ist ein Absorber, ähnlich wie in Fig. 13 hergestellt, zusätzlich mit einer Sammellinse --28-- versehen, die eine weitere Konzentration    (cert     =     2, 6)   ermöglicht. 



   Fig. 15 zeigt eine Schale --1--, wobei eine Sonnennachlaufsteuerung den Absorber-20durch   Halterungen --32-- und Steuerstangen --33-- und   einem Nachstellmotor --34-- entlang einer   Kreisbahn --22-- nachführt.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Auf einem Dach angeordnete Vorrichtung zur Gewinnung von Wärme durch Konzentrierung von Sonnenstrahlen mittels eines Spiegelsystems auf Absorber, deren Rohre von einem Wärmeträgermedium durchflossen sind, wobei die Vorrichtung im wesentlichen eine Oberfläche in Form eines sägeförmigen Dachaufbaus und zylindrischem Spiegel aufweist, die in Ost-Westrichtung ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung gemeinsam mit einem Sheddach, dessen nach Süden gerichtete Flächen von Schalen   (1)   gebildet sind, die im wesentlichen konzentrisch zu den Flächen der zylindrischen Spiegel (10,19) liegen und den zugeordneten Spiegel (10,19) tragen, angeordnet ist, wobei die nach Norden gerichteten Shedfenster (4) die Schalen   (1)   benachbarter Spiegel (10,19) verbinden und dass der,

   jeder der Schalen   (1)   zugeordnete Absorber (9a, 20) aus je einem Absorberrohr (9,23) besteht, wobei Absorberrohr (9,23) und 
 EMI3.1 
 angeordneten Absorberrohr (9) in an sich bekannter Weise der Spiegel (10) um die Rohrachse drehbar gelagert ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das unbewegliche Absorberrohr (9) in einem kreiszylindrischen Halterungsrohr (12), das längs eines, dem Spiegel (10) zugekehrten Abschnittes transparent ausgebildet ist, liegt, wobei der eine Parabelform aufweisende Spiegel (10) über Streben (11) mit dem Halterungsrohr (12) verbunden ist und das Halterungsrohr (12) in Halterungsringen (13), die über Halterungsstreben (14) mit der Schale (1) verbunden sind, drehbar gelagert ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (19), der aus verschieden geneigten ebenen Spiegelstreifen (29) besteht, deren Längsachsen Erzeugende eines sich in Ost-Westrichtung erstreckenden Kreiszylinders (22) mit einer durch die Längsachse des Kreiszylinders (22) gehenden Symmetrieebene (31) des Spiegels (19) und einer senkrecht dazu liegenden Normalebene (30) sind, wobei die Neigung der Spiegelstreifen (29) zur Normalebene (30) ein Viertel jenes Winkels beträgt, der zwischen der durch die Achse des Kreiszylinders (22) und der Achse des entsprechenden Spiegelstreifens (29) gebildeten Ebene und der Symmetrieebene (31) liegt und dass die Spiegelstreifen (29) fest auf der als Trägerschale dienenden Schale (1) angebracht sind und der Absorber (20) entlang einer Kreisbahn, die dem Brennbereich (21)
    der ebenen Spiegelstreifen (29) nachgeführt ist und einen Teil der Oberfläche des Kreiszylinders (22) bildet und einen zusammengesetzten Parabelspiegel als Sekundärreflektor (27) beim Absorberrohr (23) aufweist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt im Halterungsrohr (12) durch eine Scheibe (12b) abgedeckt ist, hinter der ein Sekundärreflektor (12a) mit zylindrischen Parabelquerschnitt liegt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (20) einen <Desc/Clms Page number 4> trichterförmigen Sekundärreflektor (27) in der Form eines zusammengesetzten Parabelspiegels und eine Sammellinse (28) aufweist, die das dem Absorberrohr (23) zugekehrte Ende des Sekundärreflektors (27) abschliesst.
AT0119578A 1978-02-20 1978-02-20 Auf einem dach angeordnete vorrichtung zur gewinnung von waerme AT378599B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0119578A AT378599B (de) 1978-02-20 1978-02-20 Auf einem dach angeordnete vorrichtung zur gewinnung von waerme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0119578A AT378599B (de) 1978-02-20 1978-02-20 Auf einem dach angeordnete vorrichtung zur gewinnung von waerme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA119578A ATA119578A (de) 1985-01-15
AT378599B true AT378599B (de) 1985-08-26

Family

ID=3508664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0119578A AT378599B (de) 1978-02-20 1978-02-20 Auf einem dach angeordnete vorrichtung zur gewinnung von waerme

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT378599B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807231A1 (de) * 1995-01-25 1997-11-19 Myles, John F. III Vorrichtung zur konzentration von sonnenenergie mit strahlungsempfänger
WO2007088474A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-09 Ryno Swanepoel Cylindrical solar energy collector
CH700227A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-15 Airlight Energy Ip Sa Absorberleitung für den Rinnenkollektor eines Solarkraftwerks.
AT509397B1 (de) * 2009-12-17 2012-01-15 Kornmueller Manfred Sonnenkollektor für dächer
US8469023B2 (en) 2006-09-27 2013-06-25 Airlight Energy Ip Sa Radiation collector
US9146043B2 (en) 2009-12-17 2015-09-29 Airlight Energy Ip Sa Parabolic collector

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807231A1 (de) * 1995-01-25 1997-11-19 Myles, John F. III Vorrichtung zur konzentration von sonnenenergie mit strahlungsempfänger
EP0807231A4 (de) * 1995-01-26 1999-04-28 John F Myles Iii Vorrichtung zur konzentration von sonnenenergie mit strahlungsempfänger
WO2007088474A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-09 Ryno Swanepoel Cylindrical solar energy collector
US8469023B2 (en) 2006-09-27 2013-06-25 Airlight Energy Ip Sa Radiation collector
CH700227A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-15 Airlight Energy Ip Sa Absorberleitung für den Rinnenkollektor eines Solarkraftwerks.
WO2010078668A3 (de) * 2009-01-08 2010-09-23 Airlight Energy Ip Sa Absorberleitung für den rinnenkollektor eines solarkraftwerks
AT509397B1 (de) * 2009-12-17 2012-01-15 Kornmueller Manfred Sonnenkollektor für dächer
US9146043B2 (en) 2009-12-17 2015-09-29 Airlight Energy Ip Sa Parabolic collector

Also Published As

Publication number Publication date
ATA119578A (de) 1985-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712852B1 (de) Solarkollektor
EP0029442B1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung des sonnenlichteinfalls
CH619769A5 (de)
DE2642732A1 (de) Solardachpfanne
DE10296508T5 (de) Photovoltaisches Anordnungsmodul-Design für solar-elektrische Energieerzeugungssysteme
DE2536328B2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Sonnenstrahlen
AT378599B (de) Auf einem dach angeordnete vorrichtung zur gewinnung von waerme
DE102005018657A1 (de) Kollektor und Kollektoranordnung zur Gewinnung von Wärme aus einfallender Strahlung
DE4322653C2 (de) Brüstungselement
DE3121623A1 (de) Fertigteil shed dachsystem mit eingebauten zylindrischen solarkonzentratoren zur gewinnung von sonnenwaerme
DE2753840A1 (de) Anordnung fuer das konzentrieren und sammeln von sonnenenergie
DE2729313A1 (de) Solardachpfanne
DE19840181A1 (de) Parabolrinnenkollektor für ein Solarenergie-Kraftwerk
DE102009013623B4 (de) Sonnenkollektor mit einer linear konzentrierenden Reflektorfläche
DE2737256C3 (de) Anordnung einer Flachkollektorgruppe zum Auffangen von Sonnenenergie
FR2399518A1 (fr) Abris destines a faire de l&#39;ombre dont la couverture est composee de capteurs solaires
DE2932683A1 (de) Rohrfoermiger sonnenkollektor mit feststehendem wannenfoermigen konzentrator
DE2617040A1 (de) Absorberplatte zum gewinnen der sonnenstrahlungsenergie
DE4225133C2 (de) Anordnung zur Umwandlung von Sonnenenergie
DE2633977C2 (de) Flachkollektor
DE2834632A1 (de) Sonnenkollektor
DE2801691A1 (de) Anlagen zur gewinnung und/oder nutzung der sonnenenergie
EP1008820A1 (de) Sonnenkollektorelement
DE2626843A1 (de) Sonnenkollektorsystem
DE2649639A1 (de) Onnenenergie-kollektor

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee