DE2617040A1 - Absorberplatte zum gewinnen der sonnenstrahlungsenergie - Google Patents

Absorberplatte zum gewinnen der sonnenstrahlungsenergie

Info

Publication number
DE2617040A1
DE2617040A1 DE19762617040 DE2617040A DE2617040A1 DE 2617040 A1 DE2617040 A1 DE 2617040A1 DE 19762617040 DE19762617040 DE 19762617040 DE 2617040 A DE2617040 A DE 2617040A DE 2617040 A1 DE2617040 A1 DE 2617040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat radiation
absorber plate
plate according
wall
lower wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762617040
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dipl Ing Bacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HALLEINER ZENTRALHEIZUNGSBAU G
Original Assignee
HALLEINER ZENTRALHEIZUNGSBAU G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HALLEINER ZENTRALHEIZUNGSBAU G filed Critical HALLEINER ZENTRALHEIZUNGSBAU G
Priority to DE19762617040 priority Critical patent/DE2617040A1/de
Publication of DE2617040A1 publication Critical patent/DE2617040A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/72Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being integrated in a block; the tubular conduits touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/86Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors in the form of reflective coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Absorberplatte zum Gewinnen der Sonnenstrahlungsenergle
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Absorberplatte zum Gewinnen der Sonnenstrahlungsenergie.
  • In jüngster Zeit sind bereits viele Versuche unternommen worden, die an sich kostenlos zur Verfügung stehende Sonnenstrsh1wlgsenergie mit Hilfe von geeigneten Plattensammlern oder sogenannten Absorberplatten zu gewinnen. An heißen Sonnentagen läßt sich in mittnleuropäischen Breitengraden in der Mittagszeit, d.h. bei fast senkrecht einstrahlender Sonne, eine Sonnenenergie von ca. 900 Watt pro Stunde erzeugen. Die erzielbaren Temperaturen liegen größenordnungsmäßig bei 100° C, so daß man dabei das Wärmeübertragungsfluid, welches innerhalb der Absorberplatten fließt, je nach der Strömungsgeschwindigkeit dieses Fluids, auf Temperaturen bis zu 800 C erhitzen kann. Dieses erhitzte Fluid, vorzugsweise Wasser, wird entweder an Wärmespeicher oder direkt an Heiz- oder Warmwasserversorgungsanlagen weitergeleitet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, für diese überall vorhandene Sonnenenergie eine Absorberplatte zu schaffen, die auf einfachste Weise und ohne großen Kostenaufwand herstellbar ist und dabei einen möglichst hohen Wirkunosgrad bei der Übertragung der Sonnenstrahlung auf das Wärmeübertragungs fluid aufweist.
  • Eine solche Absorberplatte ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß durch eine obere und eine untere Wandung und dazwischen angeordnete, den Zwischenraum zwischen diesen Wandungen in parallele Kanäle unterteilenden Stegen eine einstückige Platte mit einer Vielzahl von einlagig nebeneinander liegenden, das Wärmeübertragungsfluid führenden Kanälen gebildet ist und daß diese Platte auf der der Sonne zugekehrten Außenseite ihrer oberen Wandung eine matte, dunkle, insbesondere schwarze, wärmestrahlungabsorbierende Fläche und im Bereich ihrer unteren Wandung eine stark wärmestrahlung-reflektierende Fläche aufweist.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist die Absorberplatte so ausgestaltet, daß sowohl die obere als auch die untere Wandung als ebene Fläche ausgebildet ist, wobei die den Zwischenraum in parallele Kanäle unterteilenden Stege senkrecht zu diesen Wandungen angeordnet sind. Dabei weist die eine Wandung eine wärmestrahlung-absorbierende Fläche und die andere Wandung eine wärmestrahlung-reflektierende Fläche auf.
  • Die einfachste und billigste Lösung bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Absorberplatte ist die, eine bereits als Glasscheiben-Ersatz, insbesondere für Treibhaus-, Klein- -schwimmhallen-Verglasung, Türfüllungen usw. auf dem Markt befindliche Acrylglasplatte, die von der Firma Röhm GmbH, Darmstadt, Westdeutschland, vertrieben wird, und welche aus einer eben ausgebildeten oberen und unteren Wandung und senkrecht zu diesen Wandungen angeordneten, den Zwischenraum zwischen diesen Wandungen in parallele Kanäle unterteilenden Stegen besteht, als Grundelement der erfindungsgemäßen Absorberplatte zu verwenden, wobei die eine Wandung mit einer wärmestrahlung-absorbierenden Schicht, im einfachsten Fall mit einer matten, schwarzen Farbe bestrichen, und die andere Wandung mit einer wärmestrahlung-reflektierenden Schicht, beispielsweise durch AufdamFfen einer Hochglanz-Aluminiumschicht oder Unterlegen einer Hochglanz-Aluminiumfolie auf der äußeren Oberfläche der unteren Wandung dieser Platte versehen wird.
  • In einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Kanäle eine ebene obere Wandung und eine halbkreisförmige untere Wandung auf, wobei die untere Wandung gegebenenfalls durch Stege eine Verlängerung bis zur oberen Wandung erfährt, wodurch sich ein wannenförmiger Querschnitt für die einzelnen Kanäle ergibt; bei Verwendung von Acrylglas oder anderes durchsichtigen Kunststoffmaterial für diese Platte werden durch die untere halbkreisförmig ausgebildete, wärmestrahlung-reflektierende Wandung die Wärmestrahlen wieder zu der durch den Halbkreisdurchmesser festgelegten "Brennlinie", welche sich vorzugsweise in der Kanalmittelachse befindet, zurückreflektiert.
  • Bei einer dritten Ausgestaltung der Erfindung sind die einzelnen Kanäle in der Platte hinsichtlich ihres Querschnitts durch jeweils eine halbkreisförmig nach außen gekrümmte obere und untere Wandung begrenzt und bilden dadurch einen kreisförmigen Querschnitt. Diese Ausgestaltung bringt Vorteile in zweifacher Hinsicht: durch die halbkreisförmig ausgestaltete und mit einer wärme absorbierenden Schicht versehene obere Wandung trifft bei den grundsätzlich nach Süden ausgerichteten Absorberplatten auch die aus der Ost- bzw. Westrichtung kommende Sonnenstrahlung auf die nunmehr teilweise nach Osten und teilweise nach Westen ausgerichteten, seitlichen Kanaloberflächenbereiche unter einem senkrechten Winkel auf. Die untere halbkreisförmig ausgebildete, strahlungreflektierende Wandung wirft die Wärme strahlung wieder, wie vorstehend bereits ausgeführt, auf die in der Kanalmittelachse liegende "Brennlinie" zurück, so daß in dieser Kanalmittelachse die Stelle mit der höchsten Temperatur auftritt, was im Hinblick auf die nicht erwünschten Wärmeverluste eine optimale Lösung darstellt.
  • Bei einer vierten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Querschnitte der Kanäle in der Platte einen im wesentlichen ovalen Querschnitt auf. Durch die hierbei vorgesehene flachbogige Ausgestaltung der oberen als auch der unteren Wandung ergeben sich ähnlich günstige Wärme strahlungabsorpt ions- und -reflexionseigenschaften wie bei den vorstehend beschriebenen Platten mit kreisrundem Querschnitt. Mit der flachbogigen oberen Ausgestaltung der Platte trifft die in der Mittagszeit aus Süden auf die Absorberplatte auftreffende Sonnenstrahlung auf einen weit größeren Flächenbereich der oberen Wandung in fast senkrechter Richtung auf, als dies bei einer halbkreisförmig gekrümmten oberen Wandung der Fall ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dß die einzelnen Kanäle in der Platte hinsichtlich ihres Querschnitts im wesentlichen durch eine flachbogig nach außen gekrümmte obere Wandung und durch eine halbkreisförmig nach außen gekrümmt untere Wandung begrenzt sind und einen oben abgeflachten kreisförmigen Querschnitt bilden. Dadurch werden die günstigen Eigenschaften der flachbogigen oberen wärme strahlung-absorbierenden Wandung, bei welcher die Mittagssonne auf einen weit größeren Flächenbereich auftrifft als dies bei einer halbkreisförmigen Wandung der Fall ist, mit der günstigen halbkreisförmigen Ausgestaltung der unteren wärmestrahlung-reflektierenden Wandung kombiniert, bei welcher der Bereich mit der höchsten Temperatur in der Mittelachse der Kanäle liegt.
  • Die Plattenkörper können aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium und seinen Legierungen, Kupfer, Stahl, verzinktem Eisenblech, Zinkblech oder aus Kunststoff, insbesondere durchsichtigem Kunststoff, wie z. B. Acrylglas, bestehen. Bei Platten aus undurchsichtigem Material ist die wärmestrahlung-reflektierende Fläche in einem gewissen Abstand von der unteren Wandung angeordnet. Die in Abstand angeordnete strahlungreflektierende Fläche kann eben oder in ForX von jeweils unter jedem Kanal angeordneten Rinnen oder Reihen von Schalen ausgebildet sein. Bei Platten aus einem durchsichtigen Material kann die wärmestrahlung-reflektierende Fläche entweder unmittelbar auf der Innenseite oder auf der Außenseite der unteren Wandung in Form einer aufgedampften Hochglanz-Metallschicht oder einer auf- oder untergelegten Hochglanz-Metallfolie, insbesondere aus Aluminium, Chrom, Nickel oder ähnlichem vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft ist auch eine Verbundplatte mit einer oberen rJärmestrahlung-absorbierenden Wandung aus einem gut wärmeleitenden Metall, wie z. B. Kupfer, Aluminium und dessen Legierungen, Stahl usw., und einer unteren Wandung aus einem durchsichtigen Material, insbesondere Acrylglas und ähnlichem. Bei einer solchen Verbundplatte wird die absorbierte Strahlungsenergie sehr gut durch metallische Leitung an das Kühlfluid übergeführt, während bei einer durchsichtigen unteren, insbesondere halbkreisförmigen wärmestrahlung-reflektierenden Wandung das Reflexionsvermögen optimal ist.
  • Die bei den Absorberplatten nach der Erfindung verwendete wärmestrahlung-absorbierende Fläche wird in an sich bekannter Weise durch eine Beschichtung mit matter, schwarzer Farbe hergestellt, z.B. mit einer unter der Bezeichnung Relius-Lack vertriebenen Farbe. Es kann aber auch eine für diesen speziellen Zweck besonders geeignete, wärmestrahlung-absorbierende matte, schwarze Folie auf die obere Wandung des Grundkörpers der Aborberplatte aufgezogen werden. Bei Verwendung von Kupferblech mindestens für die obere Wandung der Absorberplatte kann eine matte, schwarze Fläche in einfacher Weise durch Ausbilden einer matt-schwarzen Kupferoxydschicht auf der äußeren Oberfläche dieser Platte hergestellt werden.
  • Die vorstehend beschriebene Absorberplatte ist zur Verhinderung einer Wärmeübertragung an die umgebende Atmosphäre, welche Wärmeübertragung bei bewegter Luft und insbesondere bei windigem Wetter ganz erheblich ist, und vor allem auch zur Verhinderung einer Verschmutzung oder Verwitterung der wärmestrahlungabsorbierenden Schicht in einem gewissen Abstand über dieser Absorptionsschicht mit einer im wesentlichen zur Absorptionsschicht parallelen, gut licht- und wärmestrahlung-durchlässigen Abdeckung aus einer für diese Zwecke eigens entwickelten gut wärmestrahlungdurchlässigen Glasscheibe, oder aus Drahtglas, Rillenglas, Kunstglas, evtl. sogar aus einer Klarsicht-Kunststoff-Folie, oder aus einer Thermoscheibe, also einer loppelglasscheibe mit versiegeltem Innenraum und besonders entspiegelten inneren Oberflächen, überdeckt. Der Abstand dieser gut licht- und wärmestrahlung-absorbierenden Abdeckung von der Absorptionsschicht ist am besten durch einfache Versuche zu bestimmen. Unterhalb der wärmestrahlungreflektierenden Fläche der Absorberplatte ist eine Isolierschicht, vorzugsweise aus Hartschaum, angeordnet, welche die Wärmeverluste speziell durch Wärmeübertragung aus der Absorberplatte verhindern soll. Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, die licht- und wärmestrahlung-durchlässige Abdeckung, die eigentliche Absorberplatte mit den wärmestrahlung-absorbierenden bzw. wärmestrahlung-reflektierenden Oberflächen und die Isolierschicht zu einer Einbau-Einheit durch eine besondere Rahmenkonstruktion zusammenzufassen.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Ausfühnulgsbeispiel en, welche die Erfindung jedoch nicht einschränken sollen, in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen näher erläutert werden; darin zeigen: Fig. 1a und 1b eine erste Ausführungsform der Absorberplatte im Querschnitt und in Draufsicht; Fig. 2a und 2b eine zweite Ausführungsform der Absorberplatte im Querschnitt und in Draufsicht; Fig. 3a und 3b eine dritte Ausführungsform der Absorberplatte im Querschnitt und in Draufsicht; Fig. 4a und 4b eine vierte Ausführungsform der Absorberplatte im Querschnitt und in Draufsicht; Fig. 5a, 5b und 5c eine fünfte Ausführungsform der Absorberplatte im Querschnitt und in Draufsicht; Fig. 6a, 6b und 6c eine sechste Ausführungsform der Absorberplatte im Querschnitt und in Draufsicht; Fig. 7 eine siebte Ausführungsform im Querschnitt; und Fig. 8 eine zu einer Einbau-Einheit zusammengefaßte Absorberplatte mit einer in Abstand darüber liegenden Abdeckung und einer unterhalb der Absorberplatte angeordneten Isolierschicht.
  • In Fig. la ist im Querschnitt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Absorberplatte 1, bei welcher der Grundkörper 2 der Platte aus einer im Stranggieß-Verfähren hergestellten einstückigen ebenen Platte mit einer oberen Wandung 3 und einer unteren Wandung 4 und dazwischen angeordneten Stegen 5, welche die parallelen Kanäle 6 bilden, dargestellt. In diesen Kanälen 6 wird das Wuhlfluid, vorzugsweise Wasser, hindurchgeführt. Auf der Außenseite dieser Kanäle 6 ist ein nichtwasserführender Hohlrahm 7, welcher vorzugsweise als Montagerahmen dient, vorgesehen. Auf der Oberseite dieses Grundkörpers 2 ist eine wärmestrahlung-absorbierende Beschichtung 8 aus einer schwarzen, matten Farbe aufgetragen, während auf der Unterseite dieses Grundkörpers 2 eine Hochglanz-Aluminiumschicht 9 aufgedampft oder eine Hochglanz-Aluminiumfolie untergelegt ist. Die Fig. 1b zeigt in Draufsicht den Verlauf der Vielzahl von parallel zueinander und nebeneinander angeordneten Kanäle 6 sowie des seitlichen Hohlrahmens 7.
  • Die in Fig. 2a, 2b dargestellte zweite Ausführungsform der Absorberplattelbesteht im wesentlichen aus den gleichen Elementen wie die in Fig. la, 1b dargestellte erste Ausführungsform, nämlich aus einem aus Plexiglas hergestellten Grundkörper 2 mit wiederum parallel zueinander angeordneten Kanälen 6 mit rechteckigem Querschnitt, wobei auf der oberen Wandung 3 der Absorberplatte 1 eine wärmestrahlung-absorbierende schwarze, matte Schicht 8 und im Bereich der unteren Wandung 4 als stark wärmestrahlung-reflektierende Fläche eine Vielzahl von unterhalb der jeweiligen Kanäle 6 und in Richtung dieser Kanäle 6 verlaufenden Reihen von Schalen 10 angeordnet ist, wobei der Durchmesser dieser Schalen 10 der Breite der Kanäle 6 entspricht und deren Krümmung so festgelegt ist, daß sich die reflektierten Wärmestrahlen in Brennpunkten F treffen, die etwa in der Mittelachse dieser Kanäle 6 liegen. Unterhalb dieser so ausgebildeten Absorberplatte 1 ist eine gegen Wärmeverluste schützende Isolierplatte 11 aus Hartschaum angeordnet. Fig. 2b zeigt in Draufsicht die reihenartige Anordnung der Schalen 10.
  • Fig. 3a, 3b zeigt eine Abwandlung der zweiten Ausführungsform dahingehend, daß die stark wärmestrahlung-reflektierende Fläche statt aus einer Vielzahl von Schalen 10 nunmehr aus einer Vielzahl von Rinnen 12 besteht, deren Krümmung so festgelegt ist, daß sich die reflektierten Strahlen etwa in der Mittelachse der Kanäle 6 als sogenannter "Brennlinie" F treffen.
  • Fig. 3b zeigt in Draufsicht den Verlauf der Rinnen 12, welche mit den Kanälen 6 jeweils deckungsgleich angeordnet sind.
  • Bei einer vierten Ausführungsform nach Fig. 4a, 4b besteht der Grundkörper 2 der Absorberplatte 1 aus einer Vielzahl von einzelnen Kanälen 13, welche durch eine eben ausbIldete obere Wandung 3 und eine halbkreisförmig nach außen gekrümmte untere Wandung 14 sowie durch seitliche Stege 5 begrenzt sind und einen wannenförmigen Querschnitt bilden. Auf der oberen Wandung 3 ist wiederum eine wärmestrahlung-absorbierende Beschichtung 8 aufgetragen, während auf der unteren Wandung 14 bei diesem aus Plexiglas hergestellten Grundkörper 2 eine wärmestrahlung-reflektierende Beschichtung 15 aus einer untergelegten Hochglanz-Aluminiumfolie bzw. aus einer aufgedampften Hochglanz-Aluminiumschicht vorgesehen ist. Die von dieser wärmestrahlung-reflektierenden Schicht reflektierten Strahlen treffen sich wiederum in einer "Brennlinie" F, welche etwa in der Mittelachse der Kanäle 13 liegt. Unterhalb der wärmestrahlung-reflektierenden Schicht 15 ist wiederum eine Isoierplatte 11 angeordnet. Die Fig. 4b zeigt in Draufsicht die in dem Grundkörper 2 parallel zueinander angeordneten Kanäle 13.
  • Die Fig. 5a, 5b und 5c zeigen eine fünfte Ausführungsform eines durch Stranggießen hergestellten einstückigen Grundkörpers 2, der aus einer Vielzahl von einlagig nebeneinander angeordneten, parallelen Kanälen 16 mit kreisrundem Querschnitt besteht. Fig. 5a zeigt einen aus metallischen Werkstoff hergestellten Grundkörper 2, bei welchem die wärmestrahlung-reflektierende Fläche 17 im Bereich der unteren Wandung 4 als eine ebene Platte ausgebildet ist. In Fig. 5b ist der in gleicher Weise ausgestaltete Grundkörper 2 aus Acrylglas hergestellt, bei welchem nunmehr die wärmestrahlung-reflektierende Schicht 18 aus einer aufgedampften Hochglanz-Aluminiumschicht bzw. einer untergelegten Hochglanz-Aluminiumfolie besteht. Jeweils unter der wärmestrahlung-reflektierenden Fläche 17 bzw. Schicht 18 ist eine Isolierschicht 11 vorgesehen. Fig. 5c zeigt in Draufsicht den Verlauf der parallel zueinander angeordneten Kanäle 16.
  • Fig. 6a, 6b, 6c zeigt eine sechste Ausführungsform des Grundkörpers 2, bei welchem die einzelnen parallel zueinander angeordneten Kanäle 19 einen ovalen Querschnitt aufweisen. In Fig. 6a besteht der Grundkörper 2 aus einem metallischen Werkstoff, so daß hier die wärmestrahlung-reflektierende Fläche 17 aus Hochglanz-Aluminiumfolie in einem gewissen Abstand angeordnet sein muß. In Fig.6b ist der Grundkörper 2 aus Acrylglas hergestellt, so daß die wärmestrahlung-reflektierende Schicht 15 aus Hochglanz-Aluminiumfolie unmittelbar auf die Außenseite der unteren Wandung 4 aufgelegt ist. Bei beiden Ausgestaltungen nach Fig. 6a und 6b ist jeweils unterhalb der wärmestrahlung-reflektierenden Schicht 15 bzw. Fläche 17 eine Isolierplatte 11 vorgesehen. Fig. 6c zeigt schließlich in Draufsicht den Verlauf der einzelnen parallel zueinander angeordneten Kanäle 19.
  • Fig. 7 zeigt eine siebte Ausführungsform eines Grundkörpers 2, bei welchem die einzelnen Kanäle 20 einen oben abgeflachten kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die wärmestrahlungabsorbierenden bzw. wärmestrahlung-reflektierenden Schichten bzw.
  • Flächen sind auch hier wiederum wie in den vorstehenden Ausführungsbeispielen angeordnet.
  • Schließlich ist in der Fig.8 eine eigentliche Einbau-Einheit mit einer in den vorstehend beschriebenen Ausfürrungsbeispielen beschriebenen Absorberplatte 1 gezeigt, welche auf ihrer oberen Wandung 3 eine wärmestrahlung-absorbierende Schicht 8 und im Bereich ihrer unteren Wandung 4 eine wärmestrahluiigreflektierende Schicht 12 in Rinnenform aufweist. Unterhalb dieser wärmestrahlung-reflektierenden Schicht 12 ist wiederum eine Isolierplatte 11 angeordnet, während über der wärmestrahlungabsorbierenden Schicht 8 eine Thermoscheibe 21 angeordnet ist, welche durch seitliche Isolierleisten 23 in einem bestimmten Abstand von der wärmestrahlung-absorbierenden Schicht 8 gehalten ist. Die seitlichen Isolierleisten 23 sind im wesentlichen auf den nicht-wasserführenden Hohirahmen 7 angeordnet und auf ihrer zum Hohlraum 22 hin orientierten Seitenfläche 24 mit einer Hochglanz -Aluminiumfolie bedeckt. Die ganze Einbau-Einheit wird durch einen Winkelrahmen 25, welcher im wesentlichen die Absorberplatte 1, die Isolierplatte 11 und die seitlichen Isolierleisten 23 zusammenfaßt, sowie durch eine Winkelprofilleiste 26, welche die Thermoscheibe 21 einfaßt, zusammengehalten.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf die angegebenen Ausführungsformen, insbesondere hinsichtlich der einzelnen Kanal querschnitte der die Absorberplatte bildenden Kanäle beschränkt. Im Rahmen der Erfindung können die einzelnen Kanäle in der Platte hinsichtlich ihres Querschnitts aus einer beliebigen Kombination einer ebenen bzw. halbkreisförmig bis flachbogig oder eckig bis mehreckig nach außen gewölbten oberen Wandung mit einer ebenen bzw. halbkreisförmig bis flachbogig oder eckig bis mehreckig nach außen gewölbten unteren Wandung zusammengesetzt sein.

Claims (24)

  1. Patent ansprüche Absorberplatte zum Gewinnen der Sonnenstrahlungsenergie, da-1.
    durch gekennzeichnet, daß durch eine obere und eine untere Wandung und dazztischen angeordnete, den Zwischenraum zwischen diesen Wandungen in parallele Kanäle unterteilenden Stegen eine einstückige Platte mit einer Vielzah.! von einlagig nebeneinande liegenden, das Wärmeübertragungsfluid führenden Kanälen gebiidet ist und daß diese Platte auf der der Sonne zugekehrten Außenseite ihrer oberen Wandung eine matte, dunkle, insbesondere schwarze, wärmestrahlung-absorbierende Fläche und auf oder im Bereich ihrer unteren Wandung eine stark wärmestrahlunreflektierende Fläche aufweist.
  2. 2. Absorberplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die obere als auch die untere Wandung als ebene Fläche ausgebildet ist und daß die den Zwischenraum in parallele Kanäle unterteilenden Stege senkrecht zu diesen Wandungen angeordnet sind, wobei die eine Wandung die wärmestrahlung-absorbierende und die andere Wandung die wärmestrahlung-reflektierende Fläche aufweist (Fig. 1).
  3. 3. Asssorberplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kanäle in der Platte durch eine eben ausgebildete obere Wandung und eine nach außen gekrümmte, insbesondere halbkreisförmig gekrümmte, untere Wandung sowie durch seitliche Stege begrenzt sind und einen wannenförmigen Querschnitt bilden, wobei die obere Wandung mit einer wärmestrahlung-absorbierenden Fläche und die untere Wandung mit einer wärmestrahlung-reflektierenden Fläche versehen ist oder umgekehrt (Fig. 4a ).
  4. 4. Absorberplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kanäle in der Platte hinsichtlich ihres Querschnitts durch jeweils eine halbkreisförmig nach außen gekrümmte obere und untere Wandung begrenzt sind und einen halbkreisförmigen Querschnitt bilden, wobei auf der oberen Wandung eine wärmestrahlung-absorbierende Fläche und auf oder im Bereich der unteren Wandung eine wärmestrahlung-reflektierende Fläche vorgesehen ist (Fig. 5a,b).
  5. 5. Absorberplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kanäle in der Platte hinsichtlich ihres Querschnitts durch jeweils eine flachbogig nach außen gekrümmte obere und untere Wandung begrenzt sind und einen im wesentlichen ovalen Quersch-ltt bilden, wobei auf der oberen Wandung eine wärmestrahlung-absorbierende Fläche und auf oder im Bereich der unteren Wandung eine wärmestrahlung-reflektierende Fläche vorgesehen ist (Fig. 6a,b).
  6. 6. Absorberplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kanäle in der Platte hinsichtlich ihres Querschnitts im wesentlichen durch eine flachbogig nach ßen gekrümmte obere Wandung und nine halbkreisförmig nach außen gekrümmte untere Wandung begrenzt sind und einen oben abgeflachten kreisförmigen Querschnitt bilden, wobei auf der oberen Wandung eine wärmestrahllmgabsorbierende Fläche und auf oder im Bereich der unteren Wandung eine wärmestrahlung-reflektierende Fläche vorgesehen ist (Fig. 7).
  7. 7. Absorberplatte nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer aus einem undurchsichtigen Material, insbesondere Aluminium und seine LFgierungen, Kupfer, Stahl, verzinktes Eisenblech, Zinkblech oder Kunststoff bestehenden einstückigen Platte die stark wärmestrahlung-reflektierende Fläche in einem gewissen Abstand von der unteren Wandung angeordnet ist (Fig. 2a, 3a, 5a, 6a).
  8. hbsorberplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeic'net, daB die in Abstand von der unteren Wandung der Platte angeordnete wärmestrahlung-reflektierende fläche als ebene Fläche ausgebildet ist (Fig. 5a, Ca).
  9. 9. Absorberplatte nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei durchsichtigen oder undurchsichtigen Materialien -le stark wärmestrahlung-reflektierende Fläche auf der Innenseite der unteren Wandung vorgesehen ist.
  10. 10. Absorberplatte nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch -kennzeichnet, daß bei einer aus einem durchsichtigen Materiat, insbesondere Acrylglas utjd ähnlichem, bestehenden einstückigen Platte die stark wärmestrahlung-reflektierende Fläche unmittelbar auf die Außenseite der unteren Wandung aufgebracht ist.
  11. 11. Absorberplatte nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmestrahlung-reflektierende Fläche aus einer aufgedampften Hochglanz-Metallschicht, insbesondere aus Aluminium, Chrom, Nickel und ähnlichem, besteht.
  12. 12. Absorberplatte nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmestrahlung-reflektierende Fläche aus einer aufgezogenen oder untergelegten Hochglanz-Metallfolie, insbesondere aus Aluminium, Chrom, Nickel und ähnlichem,besteht.
  13. 13. Absorkerplatte nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer aus einem durchsichtigen Material, insbesondere Acrylglas und ähnlichem, bestehenden einstückigen Platte mit eben ausgebildeter unterer Wandung die stark wärmestrahlungreflektierende Fläche aus einer Vielzahl von unterhalb der jewelligen Kanalunterseiten in Richtung der Kanäle verlaufenden Reihen von Schalen besteht, deren Durchmesser der Breite der Kanäle entspricht und deren Krummung so festgelegt ist, daß sich die reflektierten Strahlen in Brennpunkten treffen, die etwa in der Mittelachse der Kanäle liegen (Fig. 2a,b).
  14. 14. Absorberplatte nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer aus einem durchsichtigen Material, insbesondere Acrylglas und ähnlichem, bestehenden einstückigen Platte mit eben ausgebildeter unterer Wandung die stark wärmestrahlungreflektierende Fläche aus einer Vielzahl von jeweils unter einem Kanal angeordneten Rinnen besteht, deren Krümmung so festgelegt ist, daß sich die reflektierten Strahlen etwa in der Mittelachse der Kanäle treffen (Fig. 3a,b).
  15. 15. Absorberplatte nach den Ansprüchen 1 bis 6 in Verbindung mit den Ansprüchen 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wandung aus einem gut wärmeleitenden Metall, vorzugsweise Kupfer, Aluminium und dessen Legierungen, Stahl, verzinktem Blech, Zinkblech, und die untere Wandung aus einem durchsichtigen Material, insbesondere Acrylglas und ähnlichem, besteht.
  16. 16. Absorberplatte nach den Ansprüchen 1 bis 6 sowie 15 in Verbindung mit den übrigen vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmestrahlung-absorbierende Fläche durch eine Beschichtung mit matter, schwarzer Farbe hergestellt ist.
  17. 17. Absorberplatte nach den Ansprüchen 1 bis 6 sowie 15 in Verbindung mit den Ansprüchen 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmestrahlung-absorbierende Fläche bei Verwendung von Kupfermaterial mindestens für die obere Wandung aus einer schwarzen Kupferoxydschicht besteht.
  18. 18. Absorberplatte nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in einem bestimmten Abstand über der Absorptionsschicht eine im wesentlichen zur Absorptionsschicht parallele, gut licht-und wärmestrahlung-durchlässige Abdeckung vorgesehen ist, welche mit der eigentlichen Absorberplatte und ggf. mit der unterhalb der unteren Wandung der Absorberplatte angeordneten Isolierschicht zu einer Einbau-Einheit zusammengefaßt ist (Fig. 8).
  19. 19. Absorberplatte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige Abdeckung aus einer Einfach-Scheibe aus natürlichem oder t'Kunststoff'l-Glas besteht.
  20. 20. Absorberplatte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die licht- und wärme strahlung-durchlässige Abdeckung aus einer Einfach-Scheibe aus natürlichem oder "Kunststoff"-Glas besteht.
  21. 21. Absorberplatte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die licht- und wärme strahlung-durchlässige Abdeckung aus einer Thermoscheibe (= Doppelglasscheibe mit versiegeltem Innenraum) besteht.
  22. 22. Absorberplatte nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch Strangpressen hergestellt ist.
  23. 23. Verwendung einer bereits als Glasscheibenersatz auf dem Markt befindlichen Acrylglas-Platte mit einer eben ausgebildeten oberen und unteren Wandung und senkrecht zu diesen Wandungen angeordneten, den Zwischenraum zwischen diesen Wandungen in parallele Kanäle unterteilenden Stegen als Grundelement der Absorberplatte, wobei die ein. Wandung mit einer wärmestrahlungabsorbierentien Schicht und die andere Wandung mit einer wärmestrahlung-reflektierenden Schicht versehen ist (Fig. 1).
  24. 24. Absorberplatte nach Anspruch 1 in Verbindung mit den Ansprüchen 7 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kanäle in der Platte hinsichtlich ihres Querschnitts aus einer beliebigen Kombination einer ebenen bzw. halbkreisförmig bis flachbogig oder eckig bis mehreckig nach außen gewölbten oberen Wandung mit einer ebenen bzw. halbkreisförmig bis flachbogig oder eckig bis mehreckig nach außen gewölbten unteren Wandung zusammengesetzt sind.
DE19762617040 1976-04-17 1976-04-17 Absorberplatte zum gewinnen der sonnenstrahlungsenergie Pending DE2617040A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617040 DE2617040A1 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Absorberplatte zum gewinnen der sonnenstrahlungsenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617040 DE2617040A1 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Absorberplatte zum gewinnen der sonnenstrahlungsenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2617040A1 true DE2617040A1 (de) 1977-11-03

Family

ID=5975678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617040 Pending DE2617040A1 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Absorberplatte zum gewinnen der sonnenstrahlungsenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2617040A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469676A1 (fr) * 1979-11-15 1981-05-22 Celerier Christian Capteur solaire a chauffage direct et indirect
DE3501756A1 (de) * 1985-01-21 1985-08-29 Klaus Dipl.-Ing. 4630 Bochum Altfeld Einrichtung zur waermerueckgewinnung aus dem abluftstrom von gebaeuden und zur nutzbarmachung von solarer strahlungsenergie
EP0346820A1 (de) * 1988-06-17 1989-12-20 Heinrich Franz Wallnöfer Sonnenkollektor zur Heizung von Flüssigkeiten
US6276439B1 (en) * 1996-10-30 2001-08-21 Giuseppe Bonura System for the thermoregulation of a room with radiant panels
EP3193381A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-19 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Thermoelement und thermoelektrisches erzeugungssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469676A1 (fr) * 1979-11-15 1981-05-22 Celerier Christian Capteur solaire a chauffage direct et indirect
DE3501756A1 (de) * 1985-01-21 1985-08-29 Klaus Dipl.-Ing. 4630 Bochum Altfeld Einrichtung zur waermerueckgewinnung aus dem abluftstrom von gebaeuden und zur nutzbarmachung von solarer strahlungsenergie
EP0346820A1 (de) * 1988-06-17 1989-12-20 Heinrich Franz Wallnöfer Sonnenkollektor zur Heizung von Flüssigkeiten
US6276439B1 (en) * 1996-10-30 2001-08-21 Giuseppe Bonura System for the thermoregulation of a room with radiant panels
EP3193381A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-19 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Thermoelement und thermoelektrisches erzeugungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0767889B1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von energie aus sonnenlicht mit mindestens einem solarkollektor
DE19744767C2 (de) Parabolrinnenkonzentrator
DE2806545C2 (de) Sonnenenergie-Kollektor
DE2527742A1 (de) Wandelement zur umwandlung von sonnenenergie in waerme zum erhitzen von fluessigkeiten
CH619769A5 (de)
DE3130130A1 (de) Solarenergiekollektor mit einem absorberelement aus einer beschichteten folie
CH625608A5 (de)
DE2933089A1 (de) Sonnenwaermekollektor
DE2617040A1 (de) Absorberplatte zum gewinnen der sonnenstrahlungsenergie
DE2618827A1 (de) Sonnenkollektor
DE202011050015U1 (de) Solarkollektor
DE3044949A1 (de) Rolladen zum abdecken von fluessigkeitsbecken
DE7623143U1 (de) Sonnenkollektor aus leichtmetall mit selektiver oberflaeche
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE2609638A1 (de) Sonnenkollektor
AT402114B (de) Sonnenkollektor
DE2502594C2 (de) Sonnenkollektor mit einem aus Metallblechen bestehenden Absorber mit Kanälen für eine die absorbierte Wärme abführende Flüssigkeit
DE2837095A1 (de) Solarkollektor
EP0044379A1 (de) Sonnenkollektor
DE2615475A1 (de) Sonnenkollektor mit einer abdeckung aus evakuierten rohren
DE2633977C2 (de) Flachkollektor
DE2932683A1 (de) Rohrfoermiger sonnenkollektor mit feststehendem wannenfoermigen konzentrator
DE102006038560A1 (de) Röhrenkollektoranordnung
AT370861B (de) Solarkollektor
DE2801691A1 (de) Anlagen zur gewinnung und/oder nutzung der sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee