DE2540497C3 - Vorrichtung zur Gewinnung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung - Google Patents
Vorrichtung zur Gewinnung nutzbarer Wärme aus SonnenstrahlungInfo
- Publication number
- DE2540497C3 DE2540497C3 DE2540497A DE2540497A DE2540497C3 DE 2540497 C3 DE2540497 C3 DE 2540497C3 DE 2540497 A DE2540497 A DE 2540497A DE 2540497 A DE2540497 A DE 2540497A DE 2540497 C3 DE2540497 C3 DE 2540497C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- solar radiation
- bands
- hose coil
- holding means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/70—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
- F24S10/73—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being of plastic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/50—Rollable or foldable solar heat collector modules
- F24S20/55—Rollable or foldable solar heat collector modules made of flexible materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Blinds (AREA)
Description
55
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I. Eine derartige
Vorrichtung ist aus der US-PS 30 39 453 in der Weise
bekannt, daß die Längenbereiche der Schlauchschlange &o beispielsweise in Mäanderform in parallelen, rinnenähn-Mchen
Aufnahmen eines an seiner Oberfläche schwarz gefärbten Blechs gehalten sind, das im Bereich der
Abstände unterhalb der Mittelebene der Schlauch-•chlange sich flächenartig erstreckt. Die Haltemittel und M
die sich zwischen den Längenbereichen der Schlauch· ichlange erstreckenden Teile zum Erfassen der dort
anfallenden Sonnenstrahlung sind bei der bekannten Vorrichtung also durch ein einziges, entsprechend
profiliertes Blech gebildet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäli dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1 so auszubilden, daß sie für den Transport raumsparend zusammenlegbar ist und einen relativ
hohen Wirkungsgrad besitzt
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Patentanspruchs
1. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung gegenüber dem eingangs beschriebenen Stand der
Technik ist darin zu sehen, daß die Vorrichtung beim Transport ohne Demontage raumsparend zusammengelegt
werden kann. Bei der bekannten Vorrichtung besteht zwar die Möglichkeit, die Schlauchschlange von
der die Halterung bildenden Blechplatte zu lösen, aber nach wie vor werden die Abmessungen der Vorrichtung
bestimmt durch die Abmessungen der Blechplatte. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß
infolge Verwendung einer echten Unterlage mit einer schwarzen oder reflektierenden Oberfläche die der
direkten Sonnenstrahlung abgewandten unteren Zonen der Längenbereiche der Schlauchschlange mit Wärmestrahlung
oder reflektierter Sonnenstrahlung beaufschlagt und damit aktiv zur Wärmezufuhr zu dem
Wärmeträgermedium herangezogen werden.
Zwar ist es aus der US-PS 38 15 574 bekannt eine
reflektierende Metallfolie zu verwenden, jedoch dient diese dazu. Wärme zurück in das Innere des dort
verwendeten Sand-Kastens zu reflektieren und damit in den schwarzen Sand, in dem in Abständen Rohre
angeordnet sind. Aus der US-PS 35 13 828 ist ferner eine
Solar-Heizvorrichtung bekannt, die nicht eine Schlauchschlange zur Bildung der Leitungssysteme verwendet,
sondern auf einer unteren Folie befestigte Teilfolien, wobei die untere Folie eine reflektierende Oberfläche
besitzt. Diese Oberfläche steht demgemäß mit dem zu heizenden Wärmeträgermedium in Verbindung. Auch
diese reflektierende Schicht ist anordnungs- und wirkungsmäßig etwas anderes als eine reflektierende
Unterlage im Sinne der Erfindung, da sie als Bestandteil der Leitungen durch Reflexion der Sonnenstrahlung
gerade die Umsetzung von Sonnenstrahlung in Wärme in der ihr benachbarten Wand der Leitungen verhindert
Zur Abrundung des Standes der Technik sei auf die US-PS 38 68 945 und 38 59 980 hingewiesen, die flexible
zusammenroll- oder zusammenfaltbare Vorrichtungen offenbaren. Im Falle der erstgenannten Druckschrift
handelt es sich aber um eine Vorrichtung mit Kanälen, die durch entsprechende linienförmige Schweißverbindungen
zwischen Folien erzeugt sind, und im Falle der zweitgenannteu Druckschrift handelt es sich um eine
relativ teure Sonderfertigung mit ovalen oder elliptischen Rohren.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbi'dungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert Es zeigen die
Fig. 1 und 2 in Draufsicht zwei mögliche Konfigurationen
der Schlauchschlange und die
Fig.3 und 4 Querschnitte durch zwei verschiedene
Ausbildungen der Erfindung.
Betrachtet man zunächst Fig. I, so bildet die allgemein mit 1 bezeichnete, mit einem Eintrittsventil 2
und einem Austrittsventil 3 beispielsweise für Wasser versehene Schlauchschlange eine mäanderähnliche
Konfiguration. Zwischen einander benachbarten Längenbereichen der Schlauchschlange, beispielsweise
zwischen den mit 4 und 5 bezeichneten Längenbereichen,
ist ein vorgegebener Abstand 6 gewahrt, auf dessen Bemessung noch eingegangen wird. Die
verschiedenen Längenbereiche der Schlauchschlange 1 sind durch Haltemittel in ihrer relativen Lage gehalten.
Die Haltemittel sind hier durch Doppelbänder 7 und 8 gebildet, die sich in Aufrollrichtung der Vorrichtung
erstrecken. Man kann also die mattenartige Vorrichtung in F i g. 1 senkrecht nach oben aufrollen. Jede Doppelbandanordnung
enthält also zwei Bänder, die beispielsweise aus Kunststoffolien bestehen und die sich
bezüglich der Ebene der Konfiguration der Schlauchschlange 1 gegenüberstehen. Im Bereich der Abstände
zwischen einander benachbarten Längenbereichen der Schlauchschlange 1, also beispielsweise im Abstand 6
zwischen den Längenbereichen 4 mid S, sind die jeweils
ein Doppelband 7 bzw. 8 bildenden Einzelbänder, wie bei 9 und 10 angedeutet, miteinander verbunden,
beispielsweise verschweißt oder verklebt, so daß jedes
Doppelband ösenartige Aufnahmen für die Längenbereiche der Schlauchschlange 1 bildet
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 ist die
allgemein mit 20 bezeichnete Schlauchschlange, der wiederum Ventile 21 und 22 ein- und austnttsseitig
zugeordnet sind, spiralähnlich durch in diesem Ausführungsbeispiel sechs Haltemittel Fixiert Diese Haltemittel
23 bis 28 können starre stangenartige, parallel zueinander und senkrecht zur Aufrollrichtung der
Schlauchschlange angeordnete Teile sein oder es kann sich bei diesen Haltemitteln auch um Doppelbandanordnungen
handeln, wobei, wie nur bezüglich des Doppelbandes 28 angedeutet, jeweils im Abstand
zwischen aufeinanderfolgenden Längenbereichen der Schlauchschlange 20 Verbindungen zwischen den
jeweils ein Doppelband bildenden Einzelbändern hergestellt sind.
Bemerkenswert ist an dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 ferner, daß die Schlauchschlange bifilarartig
gewickelt ist, also am äußeren Ende der Spirale beide Enden der Srhlauchschlange liegen. Verständlicherweise
erfaßt die Erfindung aber auch eine Anordnung, bei der die Schlauchschlange einfach gewickelt ist. also
eines ihrer Enden innen liegt
Betrachtet man nun Fig.3, so sind wiederum
mehrere Längenbereiche 30, 31 und 32 der Schlauchschlange nebeneinander angeordnet Wie bezüglich der
zwischen sich den Abstand 33 einschließenden Längen bereiche 31 und 32 angedeutet, erfolgt erst bei einer
Schrägstellung der Sonnenstrahlung, die durch den Winkel a 1 gegen die Unterlage 34 definiert ist, eine
Abschattung des Längenbereichs 31 durch den Längenbereich 32 ider allgemein eine gegenseitige Abschattung
der verschiedenen Längenbereiche der schwarzen Schlauchschlange. Man wird daher die Abstände
zwischen einander benachbarten Längenbereichen so groß wählen, daß während einer vorgegebenen
Zeitdauer eine derartige Abschattung vermieden ist. Auf der anderen Seite wird man natürlich die besagten
Abstände möglichst klein machen, damit der Platzbedarf der Vorrichtung möglichst klein bzw. bei gleichem
Platzbedarf eine möglichst große Schlauchlänge untergebracht werden kann.
Zur Vergrößerung der Wirkung der Vorrichtung wird in dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 auch die in den
Abständen zwischen den verschiedenen Längenbereichen der Schlauchschlange einfallende Sonnenstrahlung
erfaßt und zwar dadurch, daß eine schwarze und daher Wärme abstrahlende Unterlage 34 vorgesehfin ist
Betrachtet man einen Punkt 35 der Unterlage 34, die gegebenenfalls auch durch ein schwarzes Dach,
beispielsweise Dachpappe, gebildet sein kann, so strahlt
dieser Wärme etwa in halbkreisförmiger Verteilung ab, wovon ein großer Teil auf die benachbarten Längenbereiche
31 und 32, diese zusätzlich aufheizend, auftrifft Diese Wärmestrahlung erreicht dabei auch die normalerweise
abgeschatteten unteren Teile der Längenbereiche der Schlauchschiange. Sie ist umso größer, je
höher die Sonne steht hat also ihr Maximum bei einer Einstrahlung unter dem Winkel a 3.
Auch in dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 i.-' die Sonnenstrahlung in den Abständen zwischen einander benachbarten Längenbereiche 40, 41 und 42 durch geeignete Ausbildung der Unterlage 43 zur zusätzlichen Erwärmung der sch warzen Schlauchschlange herangezogen. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Unterlage 43 reflektierend ausgebildet so daß sich bei schräger Sonneneinstrahlung, angedeutet durch den Winkel a 2, eine zusätzliche Aufheizung der der Sonne jeweils zugekehrten Partien der Längenbereiche 40,41 und 42 ergibt. Dies isi an der Stelle 44 der Unterlage 43 angedeutet Diese zusätzliche Aufheizung hat ihr Minimum bei senkrechter Sonneneinstrahlung, also mittags. Bei ssrir niedrig stehender Sonne macht sich dann natürlich die Verringerung der Strahlungsdichte nachteilig bemerkbar. Auf jeden Fall wirkt diese zusätzliche Aufheizung durch Reflexion der Unterlage 43 im Sinne einer Konstanthaltung der gewonnenen Wärmemenge über einen gewissen, die Mittagsstunde enthaltenden Zeitraum, während die Anordnung nach Fig.3 mit einer schwarzen Unterlage 34, wie beschrieben, ihre größte Wirkung Hei senkrecht stehender Sonne entfaltet.
Auch in dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 i.-' die Sonnenstrahlung in den Abständen zwischen einander benachbarten Längenbereiche 40, 41 und 42 durch geeignete Ausbildung der Unterlage 43 zur zusätzlichen Erwärmung der sch warzen Schlauchschlange herangezogen. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Unterlage 43 reflektierend ausgebildet so daß sich bei schräger Sonneneinstrahlung, angedeutet durch den Winkel a 2, eine zusätzliche Aufheizung der der Sonne jeweils zugekehrten Partien der Längenbereiche 40,41 und 42 ergibt. Dies isi an der Stelle 44 der Unterlage 43 angedeutet Diese zusätzliche Aufheizung hat ihr Minimum bei senkrechter Sonneneinstrahlung, also mittags. Bei ssrir niedrig stehender Sonne macht sich dann natürlich die Verringerung der Strahlungsdichte nachteilig bemerkbar. Auf jeden Fall wirkt diese zusätzliche Aufheizung durch Reflexion der Unterlage 43 im Sinne einer Konstanthaltung der gewonnenen Wärmemenge über einen gewissen, die Mittagsstunde enthaltenden Zeitraum, während die Anordnung nach Fig.3 mit einer schwarzen Unterlage 34, wie beschrieben, ihre größte Wirkung Hei senkrecht stehender Sonne entfaltet.
Verständlicherweise kann die Unterlage, sei sie schwarz oder reflektierend, zumindest einen Bestandteil
der Haltemittel bilden, so daß also dann die Schlauchschlange direkt an der Unterlage befestigt ist
Insbesondere bei Verwendung einer schwarzen Unterlage wird man für einen guten Wärmekontak»
zwischen dem Schlauch einerseits und der Unterlage andererseits sorgen.
Die in F i g. 1 mit 9 und 10 bezeichneten Verbindungen können auch Druckknöpfe enthalten.
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Gewinnung nutzbarer Wärme
aus Sonnenstrahlung mit flexiblen, gewundenen, schwarzen Leitungen für ein strömungsfähiges
Wärmeträgermedium, die mit Abstand nebeneinander angeordnet und durch zusammenhängende
Längenbereiche einer biegsamen Schlauchschlange gebildet sind, wobei die Lage der Längenbereiche
zueinander durch ein die Abstände zwischen den Längenbereichen Überbrückendes Haltemittel fixiert
ist und zur Erfassung auch der dort einfallenden Sonnenstrahlung zur Wärmegewinnung ausgebildete,
sich flächenartig erstreckende Teile vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß als is
Haltemittel starre stangenartige, parallel zueinander und senkrecht zur Aufrollrichtung der Schlauchschlange
angeordnete Teile oder in Aufrollrichtung der Schlauchschlange (1) verlaufende Bänder (/, 8)
vorgesehen sind, und daß die flächenartigen Teile durch eine sich unterhalb der Schlauchschlange (!;
20) flächenartig erstreckende schwarze oder reflektierende Unterlage (34; 43) gebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder als Doppelbänder (7, 8)
ausgebildet sind und Teile der I ängenbereiche (4,5)
der Schlauchschlange (1) zwischen sich einschließen, wobei die einzelnen Bänder in den Abständen (6)
zwischen einander benachbarten Längenbereichen (4,5) miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungen (9,10) der Bänder (7, 8) miteinander Schweißungen oder Klebungen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaue.-schlange (1) durch
die Bänder (7, 8) in mäanderähnlicher Anordnung gehalten ist
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchschlange
(20) durch die Haltemittel (23 bis 28) in spiralähnlieher Anordnung gehalten ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung
zumindest einseitig eine für die Sonnenstrahlung durchlässige Abdeckfolie enthält
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfolie eine sackartige
Aufnahme für die ausgebreitete Schlauchschlange (1; 20) bildet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn· zeichnet, daß die Unterlage (34; 43) einen Bestandteil
der Haltemittel bildet.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2540497A DE2540497C3 (de) | 1975-09-11 | 1975-09-11 | Vorrichtung zur Gewinnung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung |
FR7608375A FR2307233A1 (fr) | 1975-04-09 | 1976-03-23 | Dispositif de production de chaleur utile par le rayonnement solaire |
IT22040/76A IT1063821B (it) | 1975-04-09 | 1976-04-07 | Dispositivo per la produzione di calore utilizzabile dalla radiazione solare |
US05/675,594 US4059095A (en) | 1975-04-09 | 1976-04-09 | Device for utilizing the heat energy of solar radiation |
BR7604740A BR7604740A (pt) | 1975-09-11 | 1976-07-21 | Dispositivo para a producao de calor aproveitavel da radiacao solar |
AT177278A AT373994B (de) | 1975-09-11 | 1978-03-13 | Vorrichtung zur erzeugung nutzbarer waerme aus sonnenstrahlung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2540497A DE2540497C3 (de) | 1975-09-11 | 1975-09-11 | Vorrichtung zur Gewinnung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2540497A1 DE2540497A1 (de) | 1977-03-24 |
DE2540497B2 DE2540497B2 (de) | 1980-09-11 |
DE2540497C3 true DE2540497C3 (de) | 1981-05-27 |
Family
ID=5956199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2540497A Expired DE2540497C3 (de) | 1975-04-09 | 1975-09-11 | Vorrichtung zur Gewinnung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2540497C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT365697B (de) * | 1978-09-13 | 1982-02-10 | Gewerbe Handel Ind Management | Mehrzweck-bauelement |
DE3041622C2 (de) * | 1980-11-05 | 1986-02-27 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Aus- und einrollbarer Absorber |
DE3524509A1 (de) * | 1985-07-09 | 1987-01-22 | Walter Stierstorfer | Sonnenkollektor aus absorptionselementen |
DE3811744A1 (de) * | 1988-04-08 | 1989-10-19 | Georg Hallinger Gmbh & Co Kg | Sonnenkollektor |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3039453A (en) * | 1959-07-01 | 1962-06-19 | Andrassy Stella | Heater |
US3254644A (en) * | 1964-04-27 | 1966-06-07 | Fred G Thannhauser | Thermosyphon solar heat cell |
US3513828A (en) * | 1968-11-04 | 1970-05-26 | Walter F Masters | Solar water heater |
US3868945A (en) * | 1972-03-10 | 1975-03-04 | Fun And Frolic Inc | Solar heater for swimming pools |
US3815574A (en) * | 1973-06-01 | 1974-06-11 | G Gaydos | Solar heating system |
US3859980A (en) * | 1973-08-06 | 1975-01-14 | F Robert Crawford | Solar heater |
-
1975
- 1975-09-11 DE DE2540497A patent/DE2540497C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2540497A1 (de) | 1977-03-24 |
DE2540497B2 (de) | 1980-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH615265A5 (de) | ||
DE2806545C2 (de) | Sonnenenergie-Kollektor | |
DE2704352A1 (de) | Sonnenenergie-reflektor-kollektor | |
CH702469A1 (de) | Parabol-Kollektor. | |
DE2838883A1 (de) | Evakuierter sonnenenergiekollektor | |
DE3120173A1 (de) | Flaechenhaftes flexibles waermeaustauscherelement | |
DE2540497C3 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung | |
DE2835371A1 (de) | Sonnenheizgeraet mit waermefalle | |
DE2608302A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auffangen von sonnenenergie | |
DE202015009554U1 (de) | Vorrichtung zur Konzentration von Sonnenenergie | |
DE2648114A1 (de) | Mattenartige vorrichtung zur erzeugung nutzbarer waerme aus sonnenstrahlung | |
DE3046596A1 (de) | "sonnenenergiekollektor" | |
DE2729734A1 (de) | Sonnenkollektor | |
AT373994B (de) | Vorrichtung zur erzeugung nutzbarer waerme aus sonnenstrahlung | |
DE4040688C2 (de) | Solarzelle zum Umwandeln von Sonnenenergie in elektrische Energie | |
EP0018543A1 (de) | Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie | |
DE19951343C1 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus der Sonnenstrahlung unter Verwendung eines Wärmeträgermediums, z. B. Wasser, Gas oder Luft | |
DE2649807A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE102009031905A1 (de) | Sonnenstrahlenkonzentrator | |
EP1279905A2 (de) | Sonnenkollektoren mit Absorberrohren | |
AT373995B (de) | Solarkollektor | |
EP0616180A2 (de) | Absorberkörper mit Strömungswegen für Wasser od.dgl. strömbarem Wärmeträger sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2515398A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung nutzbarer waerme aus sonnenstrahlung | |
DE3046181A1 (de) | Sonnenkollektor, verfahren zu seiner herstellung und anwendung des sonnenkollektors | |
CH633627A5 (en) | Absorber plate for flat solar collectors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BF | Willingness to grant licences | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |