DE19951343C1 - Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus der Sonnenstrahlung unter Verwendung eines Wärmeträgermediums, z. B. Wasser, Gas oder Luft - Google Patents

Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus der Sonnenstrahlung unter Verwendung eines Wärmeträgermediums, z. B. Wasser, Gas oder Luft

Info

Publication number
DE19951343C1
DE19951343C1 DE19951343A DE19951343A DE19951343C1 DE 19951343 C1 DE19951343 C1 DE 19951343C1 DE 19951343 A DE19951343 A DE 19951343A DE 19951343 A DE19951343 A DE 19951343A DE 19951343 C1 DE19951343 C1 DE 19951343C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
solar
cavities
welded
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19951343A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Faerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19951343A priority Critical patent/DE19951343C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19951343C1 publication Critical patent/DE19951343C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/506Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by inflation of portions of a pair of joined sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus der Sonnenstrahlung unter Verwendung eines Wärmeträgermediums, z. B. Wasser, Gas oder Luft, das von der Sonneneinstrahlung erwärmte Hohlräume durchströmt und so die Wärme aufnimmt. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die vom Wärmeträgermedium durchströmten Hohlräume (7) durch einen Körper begrenzt werden, der in Form einer Matratze aus einer Trägerfolie (2), einer darauf aufgebrachten Reflexionsfolie (3) und einer lichtdurchlässigen Deckfolie (4) aufgebaut ist, die mit der Trägerfolie (2) und der Reflexionsfolie (3) ca. 20 mm bis 30 mm randverschweißt ist und im losen Mittelteil punktförmig (6) in einem geeignet großen Raster punktverschweißt ist, derart, daß gleichmäßige Hohlräume zwischen der Deckfolie (4) und der Trägerfolie und der damit verbundenen Reflexionsfolie entstehen, wobei die Hohlräume über mindestens zwei eingeschweißte Schnorchelanschlüsse (8) bis an die Spannungsgrenze der Deckfolie mit Druckluft versorgt und die Folien (2, 3, 4) in einem Wärmeverfahren stabilisiert sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus der Sonnenstrahlung unter Verwendung eines Wärmeträgermediums, z. B. Wasser, Gas oder Luft, das von der Sonne erwärmte Hohlräume durchströmt und so die Wärme aufnimmt.
Zur Erzeugung von Warmwasser mittels Solartechnologie sind bereits die unterschiedlichsten Systeme in Form von Solarkollektoren, Röhren­ kollektoren, Solardächern etc., bekanntgeworden. Allen diesen Systemen ist der Nachteil gemeinsam, daß die Herstellungskosten, und damit die Anschaffungskosten, zu hoch liegen, um ein allgemeines, breitgefächertes Kaufinteresse, insbesondere bei Privatleuten, zu finden.
In der WO 79/00 225 A1 ist ein aufgeblasener, flexibler Sonnenkollektor beschrieben, der aus insgesamt sechs Schichten besteht. Hierbei sind über zwei Isolierschichten weitere zwei Schichten angeordnet, die eine Absorbereinheit bilden. Die eine und ggf. auch die andere Schicht sind eingefärbt, vorzugsweise mit die Sonnenstrahlen absorbierenden Pigmenten. Die überlagerten Schichten bestehen aus klarem Kunststoffmaterial, damit die Sonnenenergie diese Schichten passieren und die eingefärbte Schicht erreichen kann. Der gesamte mehrschichtige Sonnenkollektor weist somit insgesamt sieben Schichten auf, die verhältnismäßig kompliziert an verschiedenen Stellen miteinander verbunden sind. Die Herstellung eines derartigen Sonnenkollektors ist daher verhältnismäßig kompliziert und teuer.
In der US 4 524 757 ist ein Sonnenkollektor beschrieben, bei dem eine Deckfolie mit einer Grundfolie mehrere punkförmige Verbindungen aufweist. Dabei sollen die beiden Folien aus unbehandeltem Gummimaterial bestehen. Dieses Material ist jedoch nicht geeignet, eine optimale Ausnutzung der absorbierten Wärmeenergie zu gewährleisten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Nachteil der vorbekannten Vorrichtungen zu vermeiden und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach in der Herstellung ist, so daß die Anschaffungskosten der Vorrichtung wesentlich geringer als bei den bisher bekannten Anlagen sind. Außerdem soll die Leistungsaufnahme durch eine besondere Ausbildung des Absorbers wesentlich verbessert werden.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die Gegenstand des Patentanspruches 1 ist.
Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung werden mehrere Vorteile er­ reicht. Durch den besonders einfachen und preisgünstigen Aufbau ist auch die Installation verhältnismäßig einfach und kann schnell und ohne großen Werkzeugaufwand durchgeführt werden. Im Gegensatz zu den bereits bekannten und handelsüblichen Solar-Gummimatten für Wärme­ pumpen und Schwimmbadanlagen erreicht die Vorrichtung gemäß der Erfindung aufgrund ihres Aufbaus als Matratze die Vorzüge eines klassi­ schen Brauchwasserkollektors mit erheblich geringeren Kosten. Der Wir­ kungsgrad ist erhöht, und sie funktioniert auch noch bei diffusem Licht.
In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Vor­ richtung gemäß der Erfindung dargestellt.
Anhand der Zeichnung soll am Beispiel einer bevorzugten Ausführungs­ form die Vorrichtung gemäß der Erfindung näher erläutert werden.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine prinzipielle Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht mit Teilaufriß.
Wie sich aus den Figuren der Zeichnung ergibt, besteht die Vorrichtung gemäß der Erfindung aus einem Körper 1 in Form einer Matratze. Diese Matratze kann auch, durch ihre Verwendung gekennzeichnet, als "Solar­ matratze" bezeichnet werden. Sie besteht aus einer Trägerfolie 2, wobei in vorteilhafter Weise eine stärkere, strapazierfähige Kunststoffolie für die Auflagebelastung auf Dachziegeln, Eternitdächern, Folendächern, Blech­ dächern usw. Verwendung findet.
Auf dieser Trägerfolie 2 befindet sich eine Absorberfolie 3. Diese Folie besteht aus wärme- und UV-beständigem Material. Sie ist mit einem Flammrußauftrag versehen, der gleichzeitig aufgrund der mattschwarzen, groben Struktur für die optimale Wärmeaufnahme aus dem direkten oder indirekten (diffusem) Sonnenlicht sorgt. Diese Folienschicht wird zu der Trägerfolie 2 ganzflächig mit bekanntem Verfahren duppliert. Zur Ober­ flächenvergrößerung und damit verbundener Leistungsaufnahmesteige­ rung wird zusätzlich die Oberfläche der Folie 3 nach bekanntem Verfahren stark aufgerauht. Hierbei entstehen Oberflächenvergrößerungen um das bis zu 2,5fache.
Auf der Folie 3 befindet sich die Deckfolie 4. Diese Folie dient als Gegen­ abschluß zur Folie 3. Sie ist klar und gut lichtdurchlässig sowie UV- und alterungsbeständig. Die Folie wird z. B. im Maß 2 × 1 m mit den beiden Folien 2, 3 ca. 20 mm bis 30 mm randverschweißt, wie bei 5 gezeigt. Das lose Mittelteil der Folie 4 wird punktförmig in einem geeignet großen Ra­ ster mit den Unterfolien 2, 3 im Punktschweißverfahren, beispielsweise an den Punkten 6, versteppt. Dadurch entstehen gleichmäßige Hohlräume 7 zwischen der Folie 4 und den Folien 2 und 3. Diese Hohlräume werden über zwei eingeschweißte Schnorchelanschlüsse 8 mit Luftdruck bis an die Spanngrenze der Oberfolie 4 aufgeblasen. Die so entstandene, halb­ kugelförmige Oberfläche 9 der Oberfolie 4 wird im Wärmeverfahren stabi­ lisiert, um eine möglichst gleichmäßige Oberflächenstruktur mit Hohl­ räumen zur Aufnahme des Wärmeträgermediums zu erreichen.
Die halbkugelförmig ausgebildete Oberflächenstruktur ergibt eine optimale Schlagfestigkeit gegenüber Witterungseinflüssen, wie Regen, Hagel, Schneelast od. dgl. Zur Ein- und Ausleitung des Wärmeträgermediums sind die beiden Schnorchelanschlüsse 8 diagonal an den Längsseiten der Vorrichtung angebracht. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere Schnorchelanschlüsse vorzusehen. Zur Befestigung der Matratze erhält die Trägerfolie 2 an den Schmalseiten eine Verstärkungsleiste 10 mit Halteösen 11.
Zur Steuerung und Regelung der Vorrichtung kann ein nicht dargestellter Licht- und Temperaturmeßchip im oberen Bereich der Folie 3 aufgebracht werden, dessen Anschlüsse durch die Randverschweißung nach außen geführt sind.
Aufgrund der beschriebenen Eigenschaften ist diese einfache Vorrichtung gemäß der Erfindung preiswert in Baumärkten od. dgl. zu erstehen.
Es können ferner mehrere Vorrichtungen gemäß der Erfindung als Module für die gewünschte Leistung zusammengestellt werden. Diese werden mittels Verbindungsschläuche und ggf. mit Schlauchsteckverbindungen zu einem System verbunden.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann zur Montage auf das Dach gerollt und durch Flachhalter, die in die Halteösen 11 gesteckt werden, unter den Ziegeln hindurch an den Dachträgern befestigt werden.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus der Sonnenstrahlung unter Verwendung eines Wärmeträgermediums, z. B. Wasser, Gas oder Luft, das von der Sonneneinstrahlung erwärmte Hohlräume durchströmt und so die Wärme aufnimmt, wobei die vom Wärmeträgermedium durch­ strömten Hohlräume durch einen Körper begrenzt werden, der in Form einer Matratze aus einer Trägerfolie und einer Deckfolie besteht, die mit der Trägerfolie randverschweißt sind und im losen Mittelteil punktförmig in einem geeignet großen Raster punktverschweißt sind, derart, daß gleich­ mäßige Hohlräume zwischen der Deckfolie (4) und der Trägerfolie ent­ stehen und die Hohlräume mit mindestens zwei eingeschweißten Schnorchelanschlüssen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Trägerfolie (2) eine mit einem Flammrußauftrag versehene und wärme- und UV-beständige Absorberfolie (3), die zur Oberflächen­ vergrößerung stark aufgerauht ist, ganzflächig dupliziert ist, und daß die Deckfolie (4) klar und gut lichtdurchlässig sowie UV- und alterungsbestän­ dig ist und die halbkugelförmige Oberfläche (9) der Deckfolie (4) im Wärmeverfahren stabilisiert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an minde­ stens zwei Rändern des Folienverbandes eine Verstärkungsleiste (10) mit Halteösen (11) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schnorchelanschlüssen (8) Verbindungsschläuche, ggf. mit Schlauchsteckverbindungen, angebracht sind, die zum Verbinden mehre­ rer Vorrichtungen oder zum Zu- und Abführen des Wärmeträgermediums dienen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Folienverbandes ein Licht- und Temperaturmeßchip zur Steuerung des Sonnenkollektors angeordnet ist.
DE19951343A 1999-10-25 1999-10-25 Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus der Sonnenstrahlung unter Verwendung eines Wärmeträgermediums, z. B. Wasser, Gas oder Luft Expired - Fee Related DE19951343C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951343A DE19951343C1 (de) 1999-10-25 1999-10-25 Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus der Sonnenstrahlung unter Verwendung eines Wärmeträgermediums, z. B. Wasser, Gas oder Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951343A DE19951343C1 (de) 1999-10-25 1999-10-25 Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus der Sonnenstrahlung unter Verwendung eines Wärmeträgermediums, z. B. Wasser, Gas oder Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19951343C1 true DE19951343C1 (de) 2001-04-26

Family

ID=7926785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19951343A Expired - Fee Related DE19951343C1 (de) 1999-10-25 1999-10-25 Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus der Sonnenstrahlung unter Verwendung eines Wärmeträgermediums, z. B. Wasser, Gas oder Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19951343C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210070B4 (de) * 2002-03-08 2006-12-14 Eco-Solar Gmbh Sonnenkollektor
WO2010007103A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 W.E. Engineering B.V. Roofing panel and roof structure
US20130239604A1 (en) * 2011-12-15 2013-09-19 Ignacio Marc Asperas Promotion of peace, love and understanding through the global proliferation of snowpeople system method and apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072920A (en) * 1959-07-23 1963-01-15 John I Yellott Swimming pool cover for collection or reflection of solar heat
WO1979000225A1 (en) * 1977-10-21 1979-05-03 T Crombie Inflated flexible solar collectors
US4524757A (en) * 1981-04-28 1985-06-25 Bruce Shawn Buckley Solar collector, heat exchanger or hot water storage tank and method of forming same
DE29811015U1 (de) * 1998-06-19 1998-09-10 Heimann Frank Dipl Ing Fh Solarer Durchlauferhitzer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072920A (en) * 1959-07-23 1963-01-15 John I Yellott Swimming pool cover for collection or reflection of solar heat
WO1979000225A1 (en) * 1977-10-21 1979-05-03 T Crombie Inflated flexible solar collectors
US4524757A (en) * 1981-04-28 1985-06-25 Bruce Shawn Buckley Solar collector, heat exchanger or hot water storage tank and method of forming same
DE29811015U1 (de) * 1998-06-19 1998-09-10 Heimann Frank Dipl Ing Fh Solarer Durchlauferhitzer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210070B4 (de) * 2002-03-08 2006-12-14 Eco-Solar Gmbh Sonnenkollektor
WO2010007103A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 W.E. Engineering B.V. Roofing panel and roof structure
US20130239604A1 (en) * 2011-12-15 2013-09-19 Ignacio Marc Asperas Promotion of peace, love and understanding through the global proliferation of snowpeople system method and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
CH628442A5 (de) Biegsame glasspiegelplatte, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung.
DE3642344A1 (de) Abschattende flaechengebilde
DE2842703A1 (de) Solarkollektor
DE2826202C2 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Wärme in einem Teilbereich des Spektrums der Sonnenstrahlung
WO2006072369A1 (de) Strahlungskollektor
DE19951343C1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus der Sonnenstrahlung unter Verwendung eines Wärmeträgermediums, z. B. Wasser, Gas oder Luft
DE2552559A1 (de) Isoliermatte mit solarkollektoreffekt
DE2611108C2 (de) Sonnenkollektor
DE2809031C2 (de) Sonnenkollektoranordnung
DE4343514A1 (de) Solarmodul - bestücktes Dach- oder Wandelement, z. B. Dachziegel
DE2835371A1 (de) Sonnenheizgeraet mit waermefalle
DE2848647A1 (de) Sonnenkollektor
DE3537223C2 (de)
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE2710313A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von in becken enthaltenen fluessigkeiten
DE19823758C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung zur Beschattung von mit transparenten Fassadenanteilen versehenen Gebäudefassaden
DE2717070A1 (de) Solardecke fuer fluessigkeitsbecken
DE3046596A1 (de) "sonnenenergiekollektor"
DE2442529A1 (de) Formanpassungsfaehige absorberzelle mit waermespeicher fuer sonnenenergie in kompakter bauweise
DE2540497C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung
EP0049418B1 (de) Teilweise lichtdurchlässiges Rollo mit beidseitig voneinander unterschiedlich ausgebildeter Oberfläche
EP0044379A1 (de) Sonnenkollektor
DE2821832A1 (de) Sonnenkollektor-dachhaut mit gewellter oberflaeche
DE2910050A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoffolie

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee