DE19630201C1 - Selbstausrichtender Heliostat für Solar-Turmkraftwerk - Google Patents

Selbstausrichtender Heliostat für Solar-Turmkraftwerk

Info

Publication number
DE19630201C1
DE19630201C1 DE19630201A DE19630201A DE19630201C1 DE 19630201 C1 DE19630201 C1 DE 19630201C1 DE 19630201 A DE19630201 A DE 19630201A DE 19630201 A DE19630201 A DE 19630201A DE 19630201 C1 DE19630201 C1 DE 19630201C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heliostat
power plant
mirror
absorber
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19630201A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Muehe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muehe Andreas Dipl-Phys 90419 Nuernberg De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19630201A priority Critical patent/DE19630201C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19630201C1 publication Critical patent/DE19630201C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/87Reflectors layout
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/133Transmissions in the form of flexible elements, e.g. belts, chains, ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/15Bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen selbstausrichtenden Heliostaten für ein Solar- Turmkraftwerk.
Neben der Nutzung solarer Wärme durch Kollektoren und der direkten Erzeugung von Elektrizität mit photovoltaischen Bauelementen ist seit langem das Prinzip des solar-thermischen Kraftwerkes, meist realisiert in der Ausbildung als Solar- Turmkraftwerk, bekannt.
Bei einem Solar-Turmkraftwerk, das in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, wird die von der Sonne (10) kommende Strahlung durch ein Feld von Spiegeln, genannt Heliostaten (11), auf einen Absorber (12) fokussiert, der sich auf einem Turm (13) befindet. Dessen bestrahlungsbedingte starke Erwärmung kann unter anderem genutzt werden, indem die thermische Energie durch ein Kühlmittel über eine Leitung (14) zu einem konventionellen thermischen Kraftwerk (15) transpor­ tiert wird, das über Wärmetauscher/Verdampfer, Turbine und Generator mit einem typischen Wirkungsgrad Strom erzeugt. Dabei fällt zudem Abwärme an, die eventuell auch nutzbar ist.
Für den Betrieb eines Solar-Turmkraftwerkes ist zwingend direkte Sonnenein­ strahlung erforderlich, da eine Fokussierung von diffusem Licht nicht möglich ist. Damit kommen als Einsatzort nur extrem sonnenreiche Regionen der Erde in Frage. Ein nach diesem Prinzip arbeitendes Kraftwerk wird z. B. in der kalifornischen Mojave-Wüste unter der Bezeichnung "Solar Two" mit Erfolg betrieben. Die Anlage ist ein Gemeinschaftsprojekt, an dem unter anderem das US Department of Energy, die Califormia Energy Commission, das Electric Power Research Institute, das Energieversorgungsunternehmen PacifiCorp und andere beteiligt sind.
Da sich der Einstrahlungswinkel der Sonne aufgrund der Erdrotation und der Erdbewegung um die Sonne ständig ändert, ist eine ständige Nachführung der Heliostaten erforderlich, so daß das reflektierte Licht auf den Absorber fokussiert bleibt.
Ein zentraler Aspekt für die Erfolgsaussichten einer alternativen Energiequelle ist deren Wirtschaftlichkeit. Diese ist heute wie bei allen Konzepten zur Elektrizi­ tätsgewinnung aus Sonnenenergie auch für das Solar-Turmkraftwerk aufgrund der hohen Investitionskosten noch nicht erreichbar.
Einen Hauptbeitrag zu diesen Kosten stellen die Heliostaten dar, deren Nachfüh­ rung nach der Sonne bisher nur mit großem technischen Aufwand möglich ist: So wird z. B. die Einstrahlungsrichtung der Sonne in kurzen Zeitintervallen gemessen oder vorausberechnet und dann mit Hilfe eines Computers jeder einzelne Heliostat über eine digitale Datenverbindung angesteuert und mit Hilfe von Elektromotoren ausgerichtet. Da diese Ausrichtungsansteuerung und -mechanik sehr teuer ist, tendiert man zu verhältnismäßig wenigen, großen Heliostaten.
Das macht aber eine Krümmung jedes einzelnen Spiegels erforderlich, um einen hinreichend kleinen Fokus zu erhalten, was wiederum sehr teuer ist. Außerdem widerstrebt dieser Ansatz einer Verbilligung der Heliostaten durch Massen­ produktion.
Durch die US 39 06 927 sind auch Solar-Turmkraftwerke bekannt geworden, die vor jedem Heliostaten einen Photodetektor zur Regelung der Sonnennachführung aufweisen. Hierbei ist es ungünstig, daß die Photodetektoren getrennt von den Heliostaten aufgestellt sind, somit zusätzlichen Raum, zusätzliche Fundamente und lange Verbindungsleitungen erfordern. Der entscheidende Nachteil ist jedoch die relativ große Entfernung des Photodetektors vom Heliostatenspiegel, was nach einem Wegfall der direkten Sonneneinstrahlung (z. B. durch Vorbeizug von Wolken) dazu führen kann, daß das reflektierte Licht der inzwischen weitergezo­ genen Sonne den Detektor nicht mehr trifft und dieser damit kein korrektes Nachführsignal mehr erzeugen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen kompakteren Aufbau jedes Heliostaten, eine bessere Justierbarkeit der Detektoren und eine größere Unemp­ findlichkeit des Regelkreises gegen vorübergehenden Wegfall der direkten Sonnen­ einstrahlung zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß für die Heliostaten nur noch eine Versorgung mit einer niedrigen Gleichspannung kleiner Leistung für die Stellmotore erforder­ lich ist. Diese Versorgung kann durch einfaches Parallelschalten vieler Heliostaten zu Gruppen bewerkstelligt werden. Durch einfaches Ausschalten dieser Versor­ gungsspannung können Gruppen von Heliostaten außer Betrieb genommen werden, was eine Steuerung der Einstrahlungsleistung am Absorber ermöglicht. Auf Umpolung dieser Versorgungsspannung z. B. in der Nacht hin können die Helio­ staten mit Hilfe einer einfachen Schaltung in die Ausgangsposition für den nächsten Morgen zurücklaufen.
Durch die Selbststeuerung können während des Betriebs der Gesamtanlage einzelne Heliostaten repariert bzw. ausgetauscht werden oder weitere Heliostaten hinzugefügt werden. Auch die Plazierung der Heliostaten kann noch nach Inbe­ triebnahme der Anlage optimiert werden, was die Kosten für Vorausberechnung und -planung drastisch reduziert und eine Anwendung z. B. in klimatisch begün­ stigten Entwicklungsländern vereinfacht und nahelegt.
Schließlich ermöglicht die technische Einfachheit der Ausführung gemäß den in Patentanspruch 3 formulierten Merkmalen in Kombination mit einer Herstellung z. B. in Spritzgußtechnologie eine billige Massenproduktion.
Fig. 1 zeigt eine mögliche Ausführung des Heliostaten unter Verwendung des in Patentanspruch 3 beschriebenen Kugelgelenkes. Ein zweiter Stellmotor für die Nachführung in der Richtung senkrecht zu der gezeigten wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen.
Vor Inbetriebnahme eines jeden Heliostaten muß dessen Detektor (1) einmal auf den Absorber ausgerichtet werden. Dafür ist er mit der in Fig. 1 gezeigten verstellbaren Befestigung (2) versehen. Bei der Ausrichtung kann ein handels­ üblicher Laserpointer nützlich sein, der für die Dauer des Ausrichtvorganges achsparallel auf den Detektor gesteckt wird und von der Eintrittsöffnung des Detektors weg auf den Absorber zeigt.
Der Detektor besteht, wie allgemein üblich, aus zwei Paaren photoempfindlicher Bauteile wie Phototransistoren, die jeweils durch eine Abschattungsvorrichtung getrennt sind. Bei schrägem Lichteinfall liegt jeweils einer der Phototransistoren stärker im Schatten, als sein Gegenüber. Nun wird mit Hilfe einer einfachen elektronischen Schaltung für jedes Paar die Differenz der beiden Einzelsignale gebildet, die genau dann null wird, wenn das Licht beide Bauteile gleich stark trifft, also parallel einfällt.
Ist dies nicht der Fall, wird das Differenzsignal eines jeden Transistorenpaares verstärkt dazu benutzt, den zugehörigen Stellmotor (6) anzusteuern und dadurch den Spiegel (3) so lange nachzuführen, bis die Bedingung des parallelen Lichtein­ falls wieder erfüllt ist. Bei richtig justiertem Detektor bedeutet dies zugleich, daß das reflektierte Licht auch den Absorber trifft.

Claims (3)

1. Selbstausrichtender Heliostat für ein Solar-Turmkraftwerk mit einem Photo­ detektor (1), der entlang einer Verbindungslinie zum Empfänger (Absorber) des Kraftwerks ausgerichtet das (Sonnen-)Licht empfängt, das vom Heliostatenspiegel (3) reflektiert wurde und zwei Signale erzeugt, die nach Betrag und Polarität der Abweichung des einfallenden Lichtes von der Achsparallelen in zwei aufeinander und der Symmetrieachse senkrecht stehenden Richtungen entsprechen und die zur Ansteuerung der Stellmotore (6) des Heliostaten verwendet werden, womit eine ständige Reflexion des Lichtes auf den Empfänger (Absorber) des Kraftwerks erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Photodetektor (1) orts- und richtungsfest an der Trägerstruktur (2) des Heliostaten angebracht ist.
2. Heliostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung (2) für den Detektor (1) durch eine zentrale Öffnung im Heliostatenspiegel (3) hindurch­ geführt und mit dem Standrohr (8) verbunden ist.
3. Heliostat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk für die Schwenkung des Heliostaten aus einem Auflagering (4) besteht, der auf einem halbkugelförmigen Lagerstück (5) gleitet und den Heliostatenspiegel (3) trägt, wobei der Spiegelschwerpunkt mit dem Mittelpunkt der Kugelkappe zusammen­ fällt.
DE19630201A 1996-07-26 1996-07-26 Selbstausrichtender Heliostat für Solar-Turmkraftwerk Expired - Fee Related DE19630201C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630201A DE19630201C1 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Selbstausrichtender Heliostat für Solar-Turmkraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630201A DE19630201C1 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Selbstausrichtender Heliostat für Solar-Turmkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19630201C1 true DE19630201C1 (de) 1997-10-02

Family

ID=7800928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630201A Expired - Fee Related DE19630201C1 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Selbstausrichtender Heliostat für Solar-Turmkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19630201C1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031289A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Roethlin, Stephan Winkel-Ausrichtungsapparat mit zwei Freiheitsgraden zur kontrollierten Reflektion oder Absorbtion von Strahlung einer beweglichen Strahlungsquelle
DE102007051383A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Solarkraftwerk
EP2088384A2 (de) 2008-02-09 2009-08-12 Robert Bosch GmbH Solarkraftwerk mit sensorgestützter Justagemöglichkeit
DE102008008403A1 (de) 2008-02-09 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Solarkraftwerk mit einer Spiegelnachführung mit Lichtsensoren
EP1475582A3 (de) * 2003-05-06 2010-09-01 Mitaka Kohki Co., Ltd. Selbständiger Heliostat
WO2011147437A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Tecnosun Solar Systems Ag Traggestell für ein photovoltaikmodul sowie nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage
WO2011131402A3 (de) * 2010-04-21 2012-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Sensorvorrichtung und vorrichtung zur umwandlung von sonnenlicht in eine andere energieform
US8651100B2 (en) 2006-11-13 2014-02-18 Deutsches Zentrum Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V. Method for controlling the alignment of a heliostat with respect to a receiver, heliostat device and solar power plant
DE202014003118U1 (de) 2014-04-10 2014-05-06 Andreas Reichert Parabolspiegel-Solar-Kraftwerk
EP2818806A4 (de) * 2012-02-22 2015-11-11 Univ Sevilla System zur positionierung einer reflektierenden oberfläche relativ zu der sonne, mittels sonnenlicht sensor und reflektiertem licht
CN107300261A (zh) * 2017-07-18 2017-10-27 大连鉴影光学科技有限公司 通过镜面实测角度评价与优化聚光效果及光斑拟合方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906927A (en) * 1973-10-19 1975-09-23 Harry W Caplan Solar-thermal power system employing adjustable curvature reflective panels and method of adjusting reflective panel curvature
WO1990012989A1 (en) * 1988-01-22 1990-11-01 Goede Gabor Equipment for the utilization of solar energy, especially for the production of electric energy

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906927A (en) * 1973-10-19 1975-09-23 Harry W Caplan Solar-thermal power system employing adjustable curvature reflective panels and method of adjusting reflective panel curvature
WO1990012989A1 (en) * 1988-01-22 1990-11-01 Goede Gabor Equipment for the utilization of solar energy, especially for the production of electric energy

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475582A3 (de) * 2003-05-06 2010-09-01 Mitaka Kohki Co., Ltd. Selbständiger Heliostat
US8651100B2 (en) 2006-11-13 2014-02-18 Deutsches Zentrum Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V. Method for controlling the alignment of a heliostat with respect to a receiver, heliostat device and solar power plant
DE102007031289A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Roethlin, Stephan Winkel-Ausrichtungsapparat mit zwei Freiheitsgraden zur kontrollierten Reflektion oder Absorbtion von Strahlung einer beweglichen Strahlungsquelle
DE102007051383A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Solarkraftwerk
EP2088384A3 (de) * 2008-02-09 2013-12-04 Robert Bosch GmbH Solarkraftwerk mit sensorgestützter Justagemöglichkeit
EP2088384A2 (de) 2008-02-09 2009-08-12 Robert Bosch GmbH Solarkraftwerk mit sensorgestützter Justagemöglichkeit
DE102008008402A1 (de) 2008-02-09 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Solarkraftwerk mit sensorgestützter Justagemöglichkeit
DE102008008403A1 (de) 2008-02-09 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Solarkraftwerk mit einer Spiegelnachführung mit Lichtsensoren
ES2364259A1 (es) * 2008-02-09 2011-08-30 Robert Bosch Gmbh Central de energía solar con posicionamiento de seguimiento de espejos con fotosensores.
DE102008008403B4 (de) * 2008-02-09 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Solarkraftwerk mit einer Spiegelnachführung mit Lichtsensoren
WO2011131402A3 (de) * 2010-04-21 2012-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Sensorvorrichtung und vorrichtung zur umwandlung von sonnenlicht in eine andere energieform
WO2011147437A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Tecnosun Solar Systems Ag Traggestell für ein photovoltaikmodul sowie nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage
EP2818806A4 (de) * 2012-02-22 2015-11-11 Univ Sevilla System zur positionierung einer reflektierenden oberfläche relativ zu der sonne, mittels sonnenlicht sensor und reflektiertem licht
DE202014003118U1 (de) 2014-04-10 2014-05-06 Andreas Reichert Parabolspiegel-Solar-Kraftwerk
CN107300261A (zh) * 2017-07-18 2017-10-27 大连鉴影光学科技有限公司 通过镜面实测角度评价与优化聚光效果及光斑拟合方法
CN107300261B (zh) * 2017-07-18 2019-04-23 大连鉴影光学科技有限公司 塔式镜场定日镜聚焦调整与性能优化方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19630201C1 (de) Selbstausrichtender Heliostat für Solar-Turmkraftwerk
DE102009020084A1 (de) Solar-Nachführungs- und Bündelungsvorrichtung
DE202009014653U1 (de) System zum Verfolgen von Sonnenstrahlung
DE2722992A1 (de) Sonnenstrahlungskollektor
DE102009005215B3 (de) Windparksteuerungssystem und Windpark
DE202007017719U1 (de) System zum Unterstützen der Energiegewinnung aus Sonnenstrahlung
DE2700313A1 (de) Sensor zur ermittlung der sonnenposition
DE3884063T2 (de) Gerät zum Folgen des Sonnenlichtes.
WO2011153561A1 (de) Kombi-solarkollektor
Diaz et al. A filtered sun sensor for solar tracking in HCPV and CSP systems
DE102010034986A1 (de) Solares Zentralreceiversystem mit einem Heliostatenfeld
DE2925222A1 (de) Geraet zum verfolgen der sonne oder einer anderen lichtquelle
CN102884962A (zh) 可调光量式光伏农业大棚
DE112011101719T5 (de) Fotovoltaisches Stromerzeugungsgerät mit einer zylinderförmigen Lichtauffangvorrichtung
CN103324206A (zh) 可调式定日镜跟踪装置
DE19854391A1 (de) Prismensysteme zur Lichtlenkung und Umwandlung von Solarstrahlung in thermische und elektrische Energie
EP3240976A2 (de) Csp tracking
DE19716418C2 (de) Einrichtung zur solaren Nutzwärmeerzeugung und Klimatisierung für Glasdachkonstruktionen
DE19609283A1 (de) Multi-Solarzellen-Konzentrator
Engin et al. Optimization mechatronic sun tracking system controller's for improving performance
DE2523479A1 (de) Solar-kollektor
DE3236506A1 (de) Vorrichtung zur energieerzeugung durch sonneneinstrahlung
WO2004100274A1 (de) Einheit zum konzentrieren von sonnenstrahlung auf eine mikrosolarzelle
Mamun et al. Multi-directional solar tracker using low cost photo sensor matrix
DE202015009554U1 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MUEHE, ANDREAS, DIPL.-PHYS., 91056 ERLANGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MUEHE, ANDREAS, DIPL.-PHYS., 90419 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee