DE3236506A1 - Vorrichtung zur energieerzeugung durch sonneneinstrahlung - Google Patents

Vorrichtung zur energieerzeugung durch sonneneinstrahlung

Info

Publication number
DE3236506A1
DE3236506A1 DE19823236506 DE3236506A DE3236506A1 DE 3236506 A1 DE3236506 A1 DE 3236506A1 DE 19823236506 DE19823236506 DE 19823236506 DE 3236506 A DE3236506 A DE 3236506A DE 3236506 A1 DE3236506 A1 DE 3236506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
solar radiation
energy
forwarding
sun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823236506
Other languages
English (en)
Inventor
1000 Berlin Ing. Walter Gruber Gerätebau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rath Helmuth 1000 Berlin De
Original Assignee
WALTER GRUBER GERAETEBAU ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER GRUBER GERAETEBAU ING filed Critical WALTER GRUBER GERAETEBAU ING
Priority to DE19823236506 priority Critical patent/DE3236506A1/de
Publication of DE3236506A1 publication Critical patent/DE3236506A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/452Vertical primary axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Energieerzeugung durch Sonneneinstrahlung
  • Vo-richtung zur Energieerzeugung durch Sonneneinstrahlung Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Energieerzeugung durch Sonneneinstrahlung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Wegen des steigenden Energiebedarfes, der möglichen Erschöpfung der Energierohstoffquellen und des allgemein steigenden Umweltbewußtseins sind andere als.die herkömmlichen Energiequellen gesucht worden. Dabei bietet sich die Sonne mit ihrer Wärmestrahlung als natürliche und unerschöpfliche Energiequelle an. Schon in früheren Zeiten wurde die Wärmestrahlung insbesondere in den sonnigen Ländern zur direkten Aufheizung von Wasser verwandt.
  • Um die Sonnenstrahlung effektiver auszunutzen, werden zwei Verfahren angewandt. Einmal besteht die Möglichkeit, ein Arbeitsmedium auf sehr hohe Temperaturen aufzuheizen, wobei diese gewonnene Energie über Wärmetauscher als Wärmeenergie weitergegeben werden kann oder über Turbogeneratoren in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Die zweite Möglichkeit ist die Direktumwandlung der Sonneneinstrahlung in elektrische Energie mittels Halbleiterbauelemente, allgemein Solarzellen genannt. Es ist bekannt, unter Verwendung dieser Verfahren Kollektoren mit einem wärmespeichernden Arbeitsmedium oder Solarzellen auf Dächern von Häusern zu installieren, um so die in den Häusern benötigte Warmwasser-, Heizungs- oder elektrische Energie zu gewinnen. Diese Anordnungen haben insbesondere in den nördlicheren Ländern den Nachteil, daß sie ortsfest installiert sind und daher die Sonnenstrahlung nur zeitlich begrenzt auf die Kollektoren bzw. Solarzellen fällt. Diese Anordnungen müssen schon beim Bau des Hauses mit eingeplant werden, da eine nachträgliche Installation sehr aufwendig ist.
  • Hier- setzt die vorliegende Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, eine Vorrichtung zur Energieerzeugung durch Sonneneinstrahlung zu schaffen, die die Sonneneinstrahlung optimal ausnutzt, die eine vielfältige Anwendung erlaubt und die ohne Aufwand installierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des aber begriffs gelöst.
  • Durch die besondere Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, die Kollektoren bzw. die Solarzellen in der Weise auszurichten, daß sie immer im Winkel von 900 zur Sonneneinstrahlung stehen. Damit kann die Sonneneinstrahlung über den ganzen Tag ausgenutzt werden. Alle Bauteile sind in der Weise angeordnet, daß die eine kompakte Einheit bilden, wodurch die Vorrichtung einfach zu transportieren ist. Je nach Bedarf kann die Vorrichtung für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, so ist sie zum Beispiel auch für kleinere Haushalte anwendbar und da alle zur Energiespeicherung und -weiterleitung notwendigen Geräte vorhanden sind, ist eine Installation der Vorrichtung besonders einfach. Die Vorrichtung ist nahezu wartungsfrei und kann- vollautomatisch ohne jede Bedienung betrieben werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich. Bei der Verwendung von Solarzellen als Empfänger ist es besonders vorteilhaft, wenn diese gekühlt werden, da dadurch ihre Lebensdauer erhöht wird. Falls zur Kühlung Wasser verwandt wird, kann diesesgleichzeitig zur Warmwasserversorgung benutzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung von hinten; und -Fig. 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Entsprechend Fig. 1 bis 3 sind die Empfänger 1 der Sonnenstrahlen in drei kastenförmigen Gestellen angeordnet. Diese werden auf einem Rahmen 3, vorzugsweise aus Stahl, gehalten, der waagerechte und senkrechte Streben aufweist, an denen Verschraubungen angebracht werden können.
  • Uber Lagerdreiecke 4 ist der Rahmen 3 mit der horizontalen Achse 7 verbunden, die ihrerseits huber den U-Träger 8 gelenkig an der vertikalen Drehachse 9 gelagert ist. Seitlich an der horizontalen Achse ist ein Motor 6 mit Getriebe 5 vorgesehen, die den Neigungswinkel des Rahmens 3 verstellen. Zur einwandfreien Halterung des Rahmens und der Drehachse dienen-die Streben 10, das Knotenblech 13, die Spannhülse 12, das Lagerrohr 14 und der Sturmring 11, an dem die Streben 10 befestigt -sind, die andererseits mit der waagerechten Achse 7 verbunden sind. Die Drehachse 9 lagert in einem Gehäuse 2, das fest auf einer Sockelplatte aus Stahl verschraubt ist. In dem Gehäuse 2 sind alle zum Speichern und zum -Weiterleiten der Energie notwendigen Geräte enthalten. Außerdem ist ein Rechner vorgesehen, der die jeweiligen Sonnenstände errechnet und der die Neigung des Rahmens 3 und die Stellung der Drehachse 9 mit denen der durch den Sonnenstand ermittelten notwendigen Stellungen vergleicht. Zur Einstellung des Neigungswinkels des Rahmens 3 und der Drehstellung der Drehachse 9 steuert er Motor 6 der horizontalen Achse und den in dem Gehäuse 2 enthaltenen nicht dargestellten Motor für die Drehachse 9 an. In der Weise werden die 0 Empfänger ständig auf einen Winkel von 90 zur Sonneneinstrahlung eingestellt. Dieses Nachführen kann kontinuierlich durchgeführt werden, sie kann aber auch unter Inkaufnehmen von kleineren Fehlern schrittweise in größeren Winkelabstnden erfolgen. Die Stellungen des Rahmens 3 und der Drehachse 9 können über fotoelektrische, induktive oder ähnliche Wandler ermittelt werden. Vorzugsweise erfolgt das Nachführen der Empfänger auf den jeweiligen Sonnenstand wie ausgeführt über einen Rechner, es kann aber auch auf andere Weise, zum Beispiel über Steuerscheiben geschehen. Nach Sonnenuntergang wird der Rahmen 3 in die östliche Ausgangsstellung zurückgeführt.
  • Als Empfänger sind in den kastenförmigen Gestellen Kollektoren mit einem frostsicheren Speichermedium vorgesehen. Die Oberfläche der Gestelle ist wasserdicht mit Glas abgeschlossen.
  • Das Speichermedium fließt in einem hermetisch abgeschlossenen Kreislauf. Es wird von einer nicht dargestellten Umwälzpumpe Uber flexible Verbindungsleitungen zu einem nicht dargestellten Wärmeaustauscher gepumpt. Vom WärmeauStauscher fließt das Speichermedium abgekühlt wieder zu den Kollektoren zurück, wo es erneut aufge- heizt wird. Im Wärmeaustauscher fließt außerdem zum Beispiel kaltes Leitungswasser, das erwärmt wird und mit einer Ladepumpe zu einem entfernt liegenden Wasserspeicher gepumpt, der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung über zum Beispiel fest installierte Leitungen verbunden ist. Die im Warmwasserspeicher gewünschte Temperatur kann mit einem Thermostat an der Vorrichtung eingestellt werden.
  • Wärmeaustauscher und die Pumpen sowie weitere für die Funktion der Vorrichtung notwendige Geräte, wie Druckausgleichsbehälter, Manometer oder Sicherheitsventil sind in dem Gehäuse eingebaut, so dag die erfindungsgemäße Vorrichtung als kompakte Einheit ausgebildet ist. Die elektrische Steuerung für die Pumpen und Motoren sowie die Temperaturdifferenzsteuerung können mit Hilfe des im Gehäuse 2 enthaltenen Rechners durchgeführt werden.
  • Anstelle der Kollektoren können zur direkten Umwandlung in elektrische Energie Halbleiterbauelemente, zum Beispiel Silicium-Solarelemente, sogenannte Solarzellen, verwendet werden. Diese Solarzellen bilden eine Fläche über das gesamte kastenförmige Gestell entsprechend Fig. 1 und sind mit einer Glasscheibe abgedeckt. Die Sonnenstrahlung wird direkt -in Gleichstrom umgewandelt und der in den Solarzellen erzeugte Strom wird in Batterien, zum Beispiel Chrom-Nickel-Batterien, gespeichert.
  • Die Solarzellen werden mit Wasser gekühlt, wobei das zur Kühlung verwandte Wasser für eine Warmwasserversorgung benutzt werden kann.
  • Durch die Kühlung der Solarzellen wird deren Lebensdauer verlängert. Wie schon vorher beschrieben, werden auch in diesem Falle alle Motoren und Pumpen von einem Rechner gesteuert, der im Gehäuse 2 eingebaut ist.
  • Der von den Solarzellen erzeugte Strom kann teilweise für die Stromversorgung der zum Betrieb der Vorrichtung notwendigen Geräte verwendet werden.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche Ci Vorrichtung zur Energieerzeugung durch Sonneneinstrahlung mit die Sonnenstrahlung umwandelnden Empfängern und mit Einrichtungen zum Weiterleiten und/oder Speichern der in den Empfängern umgewandelten Energie, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Empfänger (lY auf einem durch eine Verstelleinrichtung (5,6) der Sonne nachführbaren dreh- und/oder schwenkbaren Rahmen (3) angeordnet sind, der auf einer mit einem Sockel verbundenen Drehachse (9) gelagert ist und daß Verstelleinrichtung (5,6) und Einrichtungen zum Weiterleiten und/oder Speichern der umgewandelten Energie mit dem Rahmen (3), Drehachse (9) und Sockel zu einer kompakten Einheit verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfänger (1) als Sonnenkollektoren mit einem Speichermedium ausgebildet sind und die Einrichtungen zum Weiterleiten und/oder Speichern der umgewandelten Energie mindestens eine Umwälzpumpe und mindestens einen Wärmeaustauscher aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfänger (1) als Solarzellen ausgebildet sind und die Einrichtungen zum Weiterleiten und/oder Speichern der Energie Batterien aufweisen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung mindestens einen Motor (6) mit Getriebe (5) aufweist, der über einen Rechner steuerbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) entsprechend dem ermittelten Sonnenstand durch die Verstelleinrichtung (5,6) kontinuierlich senkrecht zur Sonneneinstrahlung einstellbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nrch einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) entsprechend dem ermittelten Sonnenstand durch die Verstelleinrichtung (5,6) in .groberen Winkelschritten stufenweise-senkrecht zur Sonneneinstrahlung einstellbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung des Rahmens (3) über Fotozellen steuerbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen mit einem Kühlmedium gekühlt werden.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmedium Wasser ist, das über pumpen für die Warmwasserversorgung verwendbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung für die verschiedenen Einrichtungen über die Solarzellen erfolgt.
DE19823236506 1982-09-29 1982-09-29 Vorrichtung zur energieerzeugung durch sonneneinstrahlung Ceased DE3236506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236506 DE3236506A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Vorrichtung zur energieerzeugung durch sonneneinstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236506 DE3236506A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Vorrichtung zur energieerzeugung durch sonneneinstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3236506A1 true DE3236506A1 (de) 1984-03-29

Family

ID=6174752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236506 Ceased DE3236506A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Vorrichtung zur energieerzeugung durch sonneneinstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3236506A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627480A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-25 Fritz Georg Kurbjuhn Anordnung von sonnen- und solarkollektoren
DE3733751A1 (de) * 1987-10-06 1989-07-13 Peter Szymansky Solarmodul
DE3835012A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Dorfmueller Solaranlagen Gmbh Verfahren zum steuern einer solaranlage und steuerungsanlage
DE4008574A1 (de) * 1990-03-14 1990-08-02 Manfred Bocian Solarlaseranlage
FR2736990A1 (fr) * 1995-07-20 1997-01-24 Soc D Services De Distribution Support notamment pour panneaux solaires
DE202005009757U1 (de) * 2005-06-21 2006-11-02 Kark Ag Sonnensegel für die Solarenergiegewinnung
EP2015369A3 (de) * 2007-06-06 2011-03-23 IDEEMATEC Deutschland GmbH Lagergestell zum Abstütz von flächigen Solarpaneelen
US8507837B2 (en) 2008-10-24 2013-08-13 Suncore Photovoltaics, Inc. Techniques for monitoring solar array performance and applications thereof
US8513514B2 (en) 2008-10-24 2013-08-20 Suncore Photovoltaics, Inc. Solar tracking for terrestrial solar arrays with variable start and stop positions

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111189A (en) * 1977-01-03 1978-09-05 Cities Service Company Combined solar radiation collector and thermal energy storage device
US4147154A (en) * 1977-07-08 1979-04-03 Lewandowski Robert E Solar heat tracking and collecting apparatus
DE2802167A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Karl Christ Solar-anlage zur totalen ausnutzung der sonnenenergie, fuer den universellen (allgemeinen) gebrauch, an jedem standort, durch gleichlaufautomatik zur sonnenbahn
DE2950274A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 Transfer-Electric Gesellschaft für Elektroleitsysteme mbH & Co KG, 2844 Lemförde Kuehlkammer-hybridkollektor
DE3047724A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-15 Fa. Paul Weiß, 8500 Nürnberg Nachfuehrvorrichtung zur sonnenstandabhaengigen ausrichtung von sonnenenergiesammlern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111189A (en) * 1977-01-03 1978-09-05 Cities Service Company Combined solar radiation collector and thermal energy storage device
US4147154A (en) * 1977-07-08 1979-04-03 Lewandowski Robert E Solar heat tracking and collecting apparatus
DE2802167A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Karl Christ Solar-anlage zur totalen ausnutzung der sonnenenergie, fuer den universellen (allgemeinen) gebrauch, an jedem standort, durch gleichlaufautomatik zur sonnenbahn
DE2950274A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 Transfer-Electric Gesellschaft für Elektroleitsysteme mbH & Co KG, 2844 Lemförde Kuehlkammer-hybridkollektor
DE3047724A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-15 Fa. Paul Weiß, 8500 Nürnberg Nachfuehrvorrichtung zur sonnenstandabhaengigen ausrichtung von sonnenenergiesammlern

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627480A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-25 Fritz Georg Kurbjuhn Anordnung von sonnen- und solarkollektoren
DE3733751A1 (de) * 1987-10-06 1989-07-13 Peter Szymansky Solarmodul
DE3835012A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Dorfmueller Solaranlagen Gmbh Verfahren zum steuern einer solaranlage und steuerungsanlage
DE4008574A1 (de) * 1990-03-14 1990-08-02 Manfred Bocian Solarlaseranlage
FR2736990A1 (fr) * 1995-07-20 1997-01-24 Soc D Services De Distribution Support notamment pour panneaux solaires
DE202005009757U1 (de) * 2005-06-21 2006-11-02 Kark Ag Sonnensegel für die Solarenergiegewinnung
EP2015369A3 (de) * 2007-06-06 2011-03-23 IDEEMATEC Deutschland GmbH Lagergestell zum Abstütz von flächigen Solarpaneelen
US8720431B2 (en) 2007-06-06 2014-05-13 Ideematec Deutschland Gmbh Mounting frame for supporting sheet-type solar panels
US8946608B2 (en) 2008-02-01 2015-02-03 Suncore Photovoltaics, Inc. Solar tracking system
US8507837B2 (en) 2008-10-24 2013-08-13 Suncore Photovoltaics, Inc. Techniques for monitoring solar array performance and applications thereof
US8513514B2 (en) 2008-10-24 2013-08-20 Suncore Photovoltaics, Inc. Solar tracking for terrestrial solar arrays with variable start and stop positions
US8890044B2 (en) 2008-10-24 2014-11-18 Suncore Photovoltaics, Incorporated Solar cell system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002868B4 (de) Verfahren zum Positionieren eines Photovoltaikmoduls
DE3242903C2 (de)
DE2520639A1 (de) Anlage zur stromerzeugung
DE3003962C2 (de) Sonnenenergieanlage mit Wärmespeicher
DE10023424B4 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie
EP1820965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines solaren Energieertrags in einem solarthermischen Kraftwerk
CH702230B1 (de) Solaranlage.
EP1674802A2 (de) Multifunktionale Zentrale für Heizung und/oder Kühlung in Wohnbauten
DE3236506A1 (de) Vorrichtung zur energieerzeugung durch sonneneinstrahlung
DE102010016163A1 (de) System zur Nutzung von Solarenergie
DE3301046C1 (de) Nachführungseinrichtung
DE102011014640B4 (de) Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem
DE19630201C1 (de) Selbstausrichtender Heliostat für Solar-Turmkraftwerk
DE19716418C2 (de) Einrichtung zur solaren Nutzwärmeerzeugung und Klimatisierung für Glasdachkonstruktionen
WO2009013341A2 (de) Vorrichtung zur gewinnung und verwertung von solarwärme
EP1400764A1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE2755785A1 (de) Sonnenkollektor
DE2523479A1 (de) Solar-kollektor
DE102009037493A1 (de) Solarenergieanlage zur Installation an bzw. in Gebäuden
DE102007044063A1 (de) Verfahren und solarthermische Anlage zur Erzeugung von Wärme aus der Sonnenenergie
EP0882937B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie
DE2711570A1 (de) Vorrichtung zur sonnenstandabhaengigen verstellung von lichtreflektoren fuer solarheizungen
DE10320663A1 (de) Einheit zum Konzentrieren von Sonnenstrahlung auf eine Mikrosolarzelle
DE19923196A1 (de) Rekuperatives selektives Flüssigkeitsfilter für Photovoltaikmodule
DE20317666U1 (de) Vorrichtung zur Nachführung eines Sonnenlichtkollektors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RATH, HELMUTH, 1000 BERLIN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: GRUBER, WALTER, DIPL.-ING., 1000 BERLIN, (VERSTORBEN), DE

8131 Rejection