DE3733751A1 - Solarmodul - Google Patents

Solarmodul

Info

Publication number
DE3733751A1
DE3733751A1 DE19873733751 DE3733751A DE3733751A1 DE 3733751 A1 DE3733751 A1 DE 3733751A1 DE 19873733751 DE19873733751 DE 19873733751 DE 3733751 A DE3733751 A DE 3733751A DE 3733751 A1 DE3733751 A1 DE 3733751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
solar module
housing
module according
collectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873733751
Other languages
English (en)
Other versions
DE3733751C2 (de
Inventor
Peter Szymansky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3733751A priority Critical patent/DE3733751C2/de
Publication of DE3733751A1 publication Critical patent/DE3733751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3733751C2 publication Critical patent/DE3733751C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/00428Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Solarmodul für Kraftfahrzeuge und Wohnanhänger, das auf dem Dach der Fahrzeuge ange­ bracht wird.
Solarkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie sind grundsätzlich bekannt. Gemäß ihrer Konstruktion sind sie jedoch stark anfällig gegenüber mechanischen Einwirkun­ gen sowie extremen Witterungseinflüssen. Andererseits müssen sie funktionsgemäß dem Lichteinfall ungehindert ausgesetzt sein. In Abhängigkeit vom einfallenden Son­ nenlicht sind sie allerdings nur tageszeitlich bedingt einsetzbar und bleiben für lange Zeitabschnitte unge­ nutzt. Während dieser Zeit wäre es sinnvoll, sie vor äußeren Einflüssen zu schützen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, ein Solarmodul zu entwickeln, das auf dem Dach von Fahrzeu­ gen, insbesondere Wohnanhängern, installiert werden kann und sich durch einfache Handhabung in seinen funktions­ fähigen Zustand überführen läßt. Bei nicht ausreichender Sonneneinstrahlung soll es mühelos abgedeckt und somit vor äußeren Einwirkungen bewahrt werden können.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß Sonnenkollektoren in ein Gehäuse eingebracht werden, das sich auf dem Dach eines Fahrzeugs anbringen läßt, sich mittels einer Abdeckvorrichtung öffnen und ver­ schließen läßt und in dem die Solarkollektoren so ange­ ordnet sind, daß sie sich stets in eine zur Sonnenrich­ tung günstige Stellung bringen lassen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den ab­ hängigen Ansprüchen beschrieben und nachfolgend anhand der dargestellten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 das Solarmodul auf einem Wohnanhänger in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 2 das Solarmodul auf einem Wohnanhänger in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 3 das Solarmodul auf einem Wohnanhänger mit einer Anordnung der Solarkollektoren auf einem Schirm in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 4 das Solarmodul auf einem Wohnanhänger mit einer Anordnung der Solarzellen auf einem Schirm in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 5 das Solarmodul auf einem Wohnanhänger mit einer Anordnung der Solarkollektoren auf klappbar angebrachten Trägerelementen in einer schemati­ schen Draufsicht,
Fig. 6 das Solarmodul gemäß Fig. 5 in einer schemati­ schen Seitenansicht.
Fig. 1 und 2 zeigen das Solarmodul 31 auf dem Dach 21 eines Wohnanhängers 20, bestehend aus einem Gehäuse 1 zur Aufnahme der Solarkollektoren 2 und einer Abdeckvor­ richtung 3. Die Solarkollektoren können im Gehäuse 1 ebenflächig auf der Gehäusegrundplatte 10 angeordnet sein, so daß sie sich im Abstand zur Abdeckvorrichtung 3 befinden. Die Abdeckvorrichtung 3 verschließt das Ge­ häuse 1. Sie läßt sich hierzu über die Gehäuseöffnung 23 schieben und überspannt diese mittels der Abdeckplatte 22. Die Seitenwände 24, 25 des Gehäuses 1 sind verstärkt ausgebildet und dienen als seitliche Führungen.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung können die Solarkollektoren 2 auch auf einem flächig ausgebildeten Trägerelement 4 angeordnet sein, das sich bei geschlos­ senem Solarmodul 31 in horizontaler Lage auf der Gehäu­ segrundplatte 10 befindet. Bei geöffnetem Solarmodul 30 läßt sich das Trägerelement 4 aufstellen. Das Trägerele­ ment 4 ist hierzu um eine seiner Seitenkanten 5, 6, 7, 8 schwenkbar ausgebildet. Es läßt sich auf diese Weise mit den darauf befindlichen Solarkollektoren 2 in eine mög­ lichst senkrechte Lage zur Sonneneinstrahlung bringen. Die so eingenommene Position kann durch die Ausbildung einer unterhalb des Trägerelements 4 angeordneten Stütze 26 stabilisiert werden.
Darüberhinaus ist eine Wasserablaßvorrichtung 27 vorge­ sehen, die einen Wasserstau im Solarmodul bei geöffnetem Gehäuse und einsetzendem Niederschlag verhindern soll. Sie besteht aus einer Rinne oder einem Rohr 28, das an der Gehäusenseitenwand 29 angreift, sich zum Innenraum des Solarmoduls 31 hin öffnet und das Wasser zur Vor­ derseite 30 des Wohnanhängers ableitet.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Solarkollektoren 2 auf einem Schirm 9 angeordnet sein, der mit einer auf der Gehäusegrundplatte 10 ange­ brachten Halterung 11 gelenkig verbunden ist. Durch die ebenfalls gelenkartige Verbindung der Halterung 11 mit der Gehäusegrundplatte 10 wird hierdurch eine Ausrich­ tung des Schirms 9 senkrecht zur Sonneneinstrahlung ermöglicht. Der Schirm 9 ist zur Aufnahme der Solarkol­ lektoren ebenflächig ausgebildet oder weist auf der Seite der Kollektoren eine konkave Krümmung auf. Zum Verschließen des Solarmoduls 31 wird der Schirm 9 umge­ klappt und befindet sich dann in waagerechter Position mit nach oben gerichteten Solarkollektoren 2 im Abstand zur Abdeckplatte 22.
Weiterhin ist nach Fig. 5 und 6 eine mögliche Ausbildung des Solarmoduls mit Solarkollektoren 2 auf der Oberflä­ che von vier im Winkel zueinander angeordneten Träger­ elementen 12, 13, 14, 15 vorgesehen. Die Trägerelemente 12, 13, 14, 15 bestehen aus einem allgemein rechteckigen Zuschnitt und sind mit der Gehäusegrundplatte 10 über ihre jeweiligen Grundkanten 16, 17, 18, 19 gelenkartig verbunden. Bei geschlossenem Solarmodul sind sie paral­ lel zur Gehäusegrundplatte 10 angeordnet und überlappen sich endabschnittseitig, während sie bei geöffnetem Solarmodul aufgerichtet werden können, senkrecht zur Gehäusegrundplatte 10 angeordnet und endabschnittseitig miteinander verbunden sind. Ein derartiges Solarmodul ist sogleich nach allen Himmelsrichtungen dem Lichtein­ fall nach stets günstig ausgerichtet.

Claims (8)

1. Solarmodul für Kraftfahrzeuge und Wohnanhänger zur Energieerzeugung mittels Sonnenenergie, dadurch kenn­ zeichnet, daß in einem einseitig offenen Gehäuse (1) Solarkollektoren (2) angeordnet sind und das Gehäuse (1) mittels einer Abdeckvorrichtung (3) verschließbar ist.
2. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) zur Aufnahme der Solarkollektoren (2) quaderförmig ausgebildet ist.
3. Solarmodul nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine im Gehäuse (1) ebenflächige Anordnung der Solarkollektoren (2), die sich über die gesamte Ge­ häusegrundplatte (10) erstrecken.
4. Solarmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarkollektoren (2) auf einem ebenflächigen Trägerelement (4) angeordnet sind, das bei geöffnetem Gehäuse (1) um eine seiner Seitenkanten (5, 6, 7, 8) auslenkbar ist.
5. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarkollektoren (2) auf einem Schirm (9) angeordnet sind, der über eine Halterung (11) an der Gehäusegrundplatte (10) schwenkbar angebracht ist.
6. Solarmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (9) zur Aufnahme der Solarkollektoren (2) ebenflächig oder konkav gewölbt ausgebildet ist.
7. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarkollektoren (2) auf der Oberfläche von vier Trägerelementen (12, 13, 14, 15) angeordnet sind, die aus einem rechteckigen Zuschnitt bestehen, im Winkel zueinander ausgerichtet sind und entlang ihrer jeweiligen Grundkanten (16, 17, 18, 19) mit der Gehäusegrundplatte (10) gelenkig verbunden sind.
8. Solarmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente (12, 13, 14, 15) in senkrech­ ter Anordnung zur Gehäusegrundplatte (10) endab­ schnittseitig miteinander verbunden sind.
DE3733751A 1987-10-06 1987-10-06 Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels Sonnenenergie Expired - Fee Related DE3733751C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3733751A DE3733751C2 (de) 1987-10-06 1987-10-06 Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels Sonnenenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3733751A DE3733751C2 (de) 1987-10-06 1987-10-06 Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels Sonnenenergie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3733751A1 true DE3733751A1 (de) 1989-07-13
DE3733751C2 DE3733751C2 (de) 1994-05-26

Family

ID=6337716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3733751A Expired - Fee Related DE3733751C2 (de) 1987-10-06 1987-10-06 Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels Sonnenenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3733751C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6423894B1 (en) 1999-07-17 2002-07-23 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Motor vehicle roof with outside solar generator
FR2928497A1 (fr) * 2008-03-05 2009-09-11 Dany Roard Vehicule electrique de type camping-car, energetiquement autonome, grace a une station photovoltaique embarquee, a panneaux solaires a orientation asservie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607452U1 (de) * 1996-04-24 1996-07-18 Sinemus Kai Kühlwagen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3595216A (en) * 1970-06-17 1971-07-27 Joseph A Lanciault Mobile solar water heater
US3823703A (en) * 1971-10-21 1974-07-16 J Lanciault Self-storing solar heater
DE2622718A1 (de) * 1976-05-21 1977-12-01 Gerhard Prof Dr Ing Schenkel Lichtdurchlaessige abdeckung fuer sonnenenergie-flachkollektoren
FR2355254A1 (fr) * 1976-06-16 1978-01-13 Carbonaro Henri Chauffe-eau solaire
DE2639825A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Motorheizung Gmbh Verfahren bzw. einrichtung zum gewinnen von waermeenergie aus der umgebung
DE2820628A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Bauer Geb Koerzdorfer Ingeborg Strom erzeugende einrichtung an transportmitteln
US4421943A (en) * 1982-02-19 1983-12-20 Cities Service Company Collapsible mobile solar energy power source
DE3236506A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 1000 Berlin Ing. Walter Gruber Gerätebau Vorrichtung zur energieerzeugung durch sonneneinstrahlung
EP0200050A1 (de) * 1985-04-17 1986-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Solarmodul mit Eckwinkel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3595216A (en) * 1970-06-17 1971-07-27 Joseph A Lanciault Mobile solar water heater
US3823703A (en) * 1971-10-21 1974-07-16 J Lanciault Self-storing solar heater
DE2622718A1 (de) * 1976-05-21 1977-12-01 Gerhard Prof Dr Ing Schenkel Lichtdurchlaessige abdeckung fuer sonnenenergie-flachkollektoren
FR2355254A1 (fr) * 1976-06-16 1978-01-13 Carbonaro Henri Chauffe-eau solaire
DE2639825A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Motorheizung Gmbh Verfahren bzw. einrichtung zum gewinnen von waermeenergie aus der umgebung
DE2820628A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Bauer Geb Koerzdorfer Ingeborg Strom erzeugende einrichtung an transportmitteln
US4421943A (en) * 1982-02-19 1983-12-20 Cities Service Company Collapsible mobile solar energy power source
DE3236506A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 1000 Berlin Ing. Walter Gruber Gerätebau Vorrichtung zur energieerzeugung durch sonneneinstrahlung
EP0200050A1 (de) * 1985-04-17 1986-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Solarmodul mit Eckwinkel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6423894B1 (en) 1999-07-17 2002-07-23 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Motor vehicle roof with outside solar generator
FR2928497A1 (fr) * 2008-03-05 2009-09-11 Dany Roard Vehicule electrique de type camping-car, energetiquement autonome, grace a une station photovoltaique embarquee, a panneaux solaires a orientation asservie
EP2107616A2 (de) 2008-03-05 2009-10-07 Dany Lilian Roard Elektrofahrzeug vom Typ Camper, mit autonomer Energieversorgung durch Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1 bis 6 kW
EP2107616A3 (de) * 2008-03-05 2014-08-13 Dany Lilian Roard Elektrofahrzeug vom Typ Camper, mit autonomer Energieversorgung durch Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1 bis 6 kW

Also Published As

Publication number Publication date
DE3733751C2 (de) 1994-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641073A1 (de) Halterung fuer sonnenenergiekollektoren
DE202008014274U1 (de) Dachmontagesystem für Solarmodule
DE4003399A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE202007017775U1 (de) Photovoltaikmodul
DE3733751A1 (de) Solarmodul
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
DE202012010121U1 (de) Vorrichtung zum Führen und Ableiten von festen und flüssigen Stoffen von Solarmodul-Oberflächen
EP1753034A2 (de) Modulsystem für Photovoltaikanlagen
DE2918017A1 (de) Sonnenkollektor
EP0127071A2 (de) Dachabdeckungsstein
DE202010012826U1 (de) Parkplatzüberdachung mit applizierten Solarmodulen
DE202004001642U1 (de) Solaranlagengestell
DE19962093C1 (de) Solar-Fahrzeugdach
DE19837705C2 (de) Informationsterminal
DE102019131541A1 (de) Verfahrbare Schindelanordnung aus Streifenrechteckmodulen mit einer Belegung von kristallinen sowie Dünnschicht-Solarzellen
DE19938554A1 (de) In-Dach-Einheiten zur Integration von Photovoltaik-Anlagen für beliebige Dacheindeckungen
DE202015101589U1 (de) Gebäudeschrägdach mit Dachmodul
DE7900173U1 (de) Vorrichtung zum schutz von fahrzeugen gegen witterungseinfluesse
DE3416208A1 (de) Blumentrog fuer daecher von gebaeuden und dachabdeckungsstein hierfuer
DE2809550C2 (de) Verfahren zur Montage eines Absorbers eines Solarkollektors und Absorber zur Durchführung des Verfahrens
DE202019104737U1 (de) Abdeckung für ein Fahrzeug
DE102018217233A1 (de) Lichtführende Gebäudeeinbaueinrichtung, Gebäudefenstereinrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer Gebäudeeinbaueinrichtung
EP1099034B1 (de) Anschluss für eckige dachdurchdringungen
DE2063252C3 (de) Wärmekraftwerk
DE7628458U1 (de) Halterung fuer sonnenenergiekollektoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 31/042

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee