DE102009033771A1 - Solarreflektor zur Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen und Verwendung eines solchen Solarreflektors - Google Patents
Solarreflektor zur Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen und Verwendung eines solchen Solarreflektors Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009033771A1 DE102009033771A1 DE102009033771A DE102009033771A DE102009033771A1 DE 102009033771 A1 DE102009033771 A1 DE 102009033771A1 DE 102009033771 A DE102009033771 A DE 102009033771A DE 102009033771 A DE102009033771 A DE 102009033771A DE 102009033771 A1 DE102009033771 A1 DE 102009033771A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- photovoltaic
- solar reflector
- solar
- reflector surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 241000127225 Enceliopsis nudicaulis Species 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B19/00—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
- G02B19/0004—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
- G02B19/0019—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/70—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
- F24S23/77—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/70—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S30/00—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
- F24S30/40—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
- F24S30/45—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
- F24S30/452—Vertical primary axis
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B19/00—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
- G02B19/0033—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
- G02B19/0038—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ambient light
- G02B19/0042—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ambient light for use with direct solar radiation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B19/00—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
- G02B19/0033—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
- G02B19/0076—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a detector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/054—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
- H01L31/0547—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/52—PV systems with concentrators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht aus von einem Solarreflektor zur Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen, der eine das Sonnenlicht auf die Photovoltaikpanele der Photovoltaikanlage reflektierende Spiegelfläche aufweist. Erfindungsgemäß ist die Spiegelfläche als Streuspiegelfläche ausgebildet, wobei die Streuspiegelfläche beispielsweise aus einer matten Aluminiumfläche (12) bestehen kann. Das hat den Vorteil, dass das auf die Streuspiegelfläche auftreffende Licht nicht gebündelt, sondern diffus reflektiert wird, so dass die gesamte, vom reflektierten Licht beschienene Fläche gleichmäßig ausgeleuchtet ist und so jede Photovoltaikzelle annähernd mit der gleichen Lichtintensität versorgt wird. Insbesondere bei niedrigem Sonnenstand,also im Winterhalbjahr sowie bereits kurz nach Sonnenaufgang und auch noch kurz vor Sonnenuntergang, d. h. wenn der Einfallswinkel des Sonnenlichts für ein flaches Dach ausgesprochen ungünstig ist, werden die Photovoltaikmodule durch die erfindungsgemäßen Solarreflektoren zusätzlich zur Direkteinstrahlung mit reflektiertem Sonnenlicht versorgt. Dadurch wird die effektive Stromausbeute pro Quadratmeter installierter Photovoltaikzelle deutlich erhöht.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einem Solarreflektor zur Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen, der eine das Sonnenlicht auf die Photovoltaikpanele der Photovoltaikanlage reflektierende Spiegelfläche aufweist.
- Die gegenwärtigen Entwicklungen zur Effizienzsteigerung von Photovoltaikanlagen sind sowohl auf die Verbesserung der einzelnen, das einfallende Licht in elektrischen Strom umwandelnden Photovoltaikzelle als auch auf die Konzentration des einfallenden Lichtes auf die Photovoltaikzellen gerichtet. Bei letztere Entwicklungsrichtung sind wiederum zwei Möglichkeiten erkennbar, zum einen die Herstellung von Photovoltaikmodulen mit integrierten Konzentratoren, die das auf der Fläche des Moduls einfallende Licht auf eine deutlich kleinere, mit Photovoltaikzellen bestückte Fläche reflektieren (
WO 2007/095892 A2 WO 2007/111959 A2 EP 1 852 919 ,US 4,296,731 ,US 4,301,321 ). Bei derartigen Modulen reduziert sich zwar die Anzahl hochwertiger Solarzellen je montierter, also beschienener Modulfläche, jedoch erfordern sie aufwändige Linsen- und/oder Reflektionssysteme, beispielsweise Fresnel-Spiegelelemente, Prismen u. dgl., und sind daher sehr teuer. - Deshalb besteht die andere, wegen des geringeren finanziellen Aufwandes auch häufiger praktizierte Möglichkeit der Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen darin, preisgünstigere Photovoltaikmodule auch auf solchen Flächen zu installieren, die nicht oder nicht lange einer direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, beispielsweise auf flachen nach Norden gerichteten Flachdächern.
- Hierzu ist ein nicht nachgeführter Solarkonzentrator bekannt, der aus einem reflektierenden Material, bevorzugt aus Aluminium, besteht und wannenartig ausgebildet ist, so dass er eine ausreichende Eigensteifigkeit aufweist. Auf dem Boden der Wanne befinden sich die Photovoltaikzellen (
WO 95/06330 - Schließlich ist ein steuerbarer Solarreflektor zur Leistungssteigerung und zum Schutz von flächigen Sonnenkollektoren bekannt, der aus einem L-förmigen schwenkbaren Träger mit einer reflektierenden Fläche besteht und auf der Basis astronomischer Daten so geführt wird, dass entsprechend des Sonnenstandes zusätzliche Strahlung auf den Kollektor reflektiert wird. Der Solarreflektor besteht vorteilhafterweise aus Aluminium mit einer polierten oder glatt gewalzten Oberfläche. Für Photovoltaikanlagen kommen silberbeschichtete Glasspiegel zum Einsatz (
EP 1 995 534 A1 ). - Der Ertrag der Sonnenkollektoren, mit denen Wärme oder Strom aus der Sonnenstrahlung gewonnen wird, hängt wesentlich von der Größe und der Lage der Kollektorflächen sowie der Jahreszeit ab. Durch das zusätzliche Aufbringen von reflektierter Sonnenstrahlung auf die Photovoltaikzellen ist bei Photovoltaikanlagen eine Leistungssteigerung auch ohne Vergrößerung der Kollektorflächen und bei ungünstigem Sonnenstand möglich. Auf diese Weise ist es aber auch möglich, Sonnenstrahlung auf Photovoltaikpanele zu reflektieren, die keiner oder nur kurze Zeit einer direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, so wie das bei den in der
WO 2007/111959 A2 - Die Erfindung und ihre Vorteile
- Der erfindungsgemäße Solarreflektor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass das auf ihn auftreffende Licht nicht gebündelt, sondern diffus reflektiert wird, so dass die gesamte, vom reflektierten Licht beschienene Fläche gleichmäßig ausgeleuchtet ist und so jede Photovoltaikzelle annähernd mit der gleichen Lichtintensität versorgt wird. Der erfindungsgemäße Solarreflektor wirkt hier also nicht als Solarkonzentrator, sondern als ein Streuspiegel, der das ankommende Licht auf die Fläche der Photovoltaikmodule gleichmäßig verteilt reflektiert. Somit besteht also nicht mehr das oben geschilderte Problem, dass einige Photovoltaikpanele stark und andere wiederum nicht so stark von reflektiertem Sonnenlicht getroffen werden. Dadurch liefert jedes Photovoltaikmodul eine dem tatsächlich zur Verfügung stehenden Licht adäquate Stromausbeute.
- Insbesondere bei niedrigem Sonnenstand, also im Winterhalbjahr sowie bereits kurz nach Sonnenaufgang und auch noch kurz vor Sonnenuntergang, d. h. wenn der Einfallswinkel des Sonnenlichts für ein flaches Dach ausgesprochen ungünstig ist, werden die Photovoltaikmodule durch die erfindungsgemäßen Solarreflektoren zusätzlich zur Direkteinstrahlung mit reflektiertem Sonnenlicht versorgt. Dadurch wird die effektive Stromausbeute pro Quadratmeter installierter Photovoltaikzelle deutlich erhöht, so dass sich ihre Montage auch auf verhältnismäßig flach geneigten Dächern, deren Neigungswinkel im Bereich zwischen 3° und 20° liegt, wirtschaftlich rentiert.
- Ein besonderer Vorteil besteht auch darin, dass die reflektierte Fläche bis zum Dreifachen größer ist als die Reflektorfläche. Dadurch kann die Reflektorfläche im Verhältnis zur Fläche der Photovoltaikpanele deutlich kleiner, nämlich bis hin zu einem Verhältnis von 1:3, gehalten werden, so dass sie optisch wenig stört, einen kleineren Schatten erzeugt und auch eine geringere Windlast bietet.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Streuspiegelfläche aus einer matten Aluminiumfläche. Aluminiumtafeln sind mechanisch widerstandfähig, witterungsbeständig, einfach montierbar und preisgünstig.
- Nach einer diesbezüglich vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Streuspiegelfläche aus einer angerauten Aluminiumfläche. Das Anrauen kann elektrolytisch oder auch mechanisch erfolgen.
- Die Spiegelfläche kann jedoch auch auf jedem beliebigen anderen Material aufgebracht werden. Beispielsweise können aus einem Polymerwerkstoff bestehende Tafeln mit einer das Sonnenlicht diffus reflektierenden Oberfläche versehen werden. Auch Stahlblechtafeln, z. B. aus Edelstahl, deren Endbearbeitung eine matte Oberfläche liefert, können verwendet werden.
- Eine bevorzugte vorteilhafte Verwendung des erfindungsgemäßen Solarreflektors mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bis 3 besteht darin, dass dieser auf Dächern mit einer geringen Neigung installiert wird. Hierzu gehören z. B. Sattel- oder Pultdächer mit einer Neigung zwischen 3% und 20%. Bei auf solchen Flachdächern parallel zum Dach angeordneten, d. h. nicht aufgeständerten Photovoltaikpanelen ist der Einfallswinkel der Sonnestrahlen insbesondere bei niedrigem Sonnenstand, also im Winterhalbjahr bzw. kurz nach Sonnenaufgang und kurz vor Sonnenuntergang so ungünstig, dass die Energieausbeute verhältnismäßig gering ist. Erfindungsgemäße Solarreflektoren versorgen die Photovoltaikpanele zusätzlich mit reflektiertem Sonnenlicht, wodurch sich die Ausbeute an Solarenergie wesentlich erhöht.
- Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Solarreflektor auf zumindest zeit- und/oder teilweise beschatteten Dachflächen, beispielsweise auf in Richtung Norden zeigenden Dächern angeordnet. Dadurch werden die dort installierten Photovoltaikpanele auch bei einem niedrigen Sonnenstand, also im Winterhalbjahr sowie bereits kurz nach Sonnenaufgang und auch noch kurz vor Sonnenuntergang, d. h. wenn die Dachfläche noch oder bereits schon im Schatten liegt, noch mit reflektiertem Sonnenlicht versorgt, so dass auch hier Solarstrom gewonnen werden kann, obwohl keine direkte Sonneneinstrahlung auf die Photovoltaikpanele auftrifft.
- Nach einer bezüglich der beiden zuvor beschriebenen Verwendungen des Solarreflektors vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Solarreflektor fest installiert. Die Ausrichtung erfolgt entsprechend eines tiefen Sonnenstandes, d. h. ein in dieser Weise fest installierter Solarreflektor entfaltet sein größtes Reflektionsvermögen bei tief stehender Sonne, also wenn die Photovoltaikpanele bereits im Schatten liegen oder bei Süddächern ein sehr kleiner Einfallswinkel kaum noch eine Stromgewinnung ermöglicht. Unter Berücksichtigung des geringen Installationsaufwandes ist die so erzielte Leistungssteigerung der Photovoltaikanlage als optimal zu bezeichnen.
- Eine höhere Energieausbeute wird dadurch erreicht, wenn der Solarreflektor beweglich installiert ist. Im einfachsten Fall kann das eine Höhen- und/oder Winkelverstellung in vertikaler Richtung sein. Der Solarkollektor kann dann der Höhe des Sonnenstandes nachgeführt werden. Dadurch wird immer ein optimaler Reflektionsgrad des Sonnenlichts erreicht.
- Generell wird eine zusätzliche Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen dadurch erreicht, diese zusätzlich zu der natürlichen direkten Einstrahlung des Sonnenlichts zu jeder Zeit mit an den realen Sonnenstand angepassten reflektiertem Sonnenlicht zu versorgen, d. h. das reflektierte Sonnenlicht muss dann immer mit dem günstigsten Reflexionswinkels auf die Photovoltaikpanele auftreffen. Dazu muss der Solarreflektor sowohl im vertikalen Winkel als auch in der Ost-West-Horizontalen der Sonnenbahn nachgeführt werden, was wiederum mit höheren Kosten für die dazu erforderliche Technik verbunden ist.
- Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
- Zeichnung
- In der zugehörigen Zeichnung zeigen
-
1 das Schema der Lichteinstrahlungsverhältnisse der Sonne auf ein Norddach und -
2 das Schema der Lichteinstrahlungsverhältnisse der Sonne auf ein Süddach. - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- In
1 sind die Lichteinstrahlungsverhältnisse der Sonne im Winterhalbjahr auf eine Photovoltaikanlage mit Solarreflektor dargestellt, die auf einem in Richtung Norden zeigenden Dach eines Gebäudes installierte ist. Ein sich in Ost-West-Richtung erstreckendes Gebäude, von dem lediglich seine in Richtung Westen zeigende Giebelwand1 dargestellt ist, weist ein flaches Satteldach2 auf, dessen rechte Dachhälfte3 nach Süden und dessen linke Dachhälfte4 nach Norden gerichtet ist. Die Dachneigung beträgt ca. 10%. Während die rechte Dachhälfte3 vollständig mit Photovoltaikpanelen5 belegt ist, sind auf der linken, in Richtung Norden weisenden Dachhälfte4 lediglich ca. drei Viertel der Dachfläche mit Photovoltaikpanelen6 belegt. Im Winterhalbjahr steht die Sonne7 auf der Nordhalbkugel der Erde verhältnismäßig niedrig. Ihr höchster Stand gegenüber dem Äquator im Süden beträgt am 21. Dezember lediglich noch 15° bis 16°. In1 ist die im Süden stehende Sonne7 in zwei unterschiedlich hohen Bahnen beispielhaft dargestellt. Man kann davon ausgehen, dass in unseren Breiten in der Zeit von Ende Oktober bis Ende Februar ein 15° geneigtes, nach Norden zeigendes Dach nicht mehr von Sonnenstrahlen erreicht wird, was dem unteren Sonnenstand entsprechen würde. In dieser Zeit würden also auf die auf der nördlichen Dachhälfte4 installierten Photovoltaikpanele6 keine Sonnenstrahlen8 fallen. Deshalb wurde an der Nordwand des Gebäudes ein Solarreflektor9 mittels eines Gestänges10 höhen- und winkelverstellbar an einem Mast11 befestigt. Der Solarreflektor9 kann aber auch direkt auf dem Satteldach2 installiert werden. An der dem Photovoltaikpanel6 zugewandten Seite weist der Solarreflektor9 eine mit einer matten Oberfläche versehene Aluminiumtafel12 auf, die die Sonnenstrahlen8 als diffuse Strahlung13 auf das Photovoltaikpanel6 reflektiert. Die Höhe der Aluminiumtafel12 beträgt etwa die Hälfte der Länge des Photovoltaikpanels6 . Wie aus1 ferner zu erkennen ist, beginnt die Aluminiumtafel12 kurz unterhalb des Firsts des Satteldaches2 , wobei in der Praxis20 bis 30 cm ausreichend sind. Da der Solarreflektor9 höhenverstellbar an dem Mast11 befestigt ist, kann er zusätzlich zu seiner Winkelverstellbarkeit entsprechend der Höhe des Sonnenstandes positioniert aber auch bei schlechter Witterung, beispielsweise Sturm, vollständig abgesenkt werden. - Wie aus dem Verlauf der reflektierten Sonnenstrahlen
13 ersichtlich ist, wird bei dem niedrigen Sonnenstand und der gezeigten Stellung des Solarreflektors9 das untere Viertel des Photovoltaikpanels6 nicht mehr mit reflektiertem Sonnenlicht versorgt. Durch eine stärkere Neigung des Solarreflektors9 kann auch diese Fläche noch ausgeleuchtet werden. -
2 zeigt die Lichteinstrahlungsverhältnisse der Sonne7 ebenfalls im Winterhalbjahr auf eine Photovoltaikanlage mit Solarreflektor, die auf einem in Richtung Süden zeigenden Dach installierte wurde. Ein sich in Ost-West-Richtung erstreckendes Gebäude, von dem lediglich seine in Richtung Westen zeigende Giebelwand21 dargestellt ist, weist ein flaches Pultdach22 auf. Die Dachneigung beträgt ca. 5%. Auf dem Pultdach22 ist eine Photovoltaikanlage23 installiert. Auch bei diesem Beispiel wurde an der Nordwand des Gebäudes ein Solarreflektor9 höhen- und winkelverstellbar installiert. Aufbau, Verstellbarkeit und Befestigung dieses Solarreflektors9 gleichen dem aus1 , so dass entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszahlen versehen wurden. Im Unterschied zu dem im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Solarreflektor9 versorgt der in2 dargestellte Solarreflektor9 die Photovoltaikpanele23 zusätzlich mit reflektiertem Sonnenlicht, wodurch insbesondere bei niedrigem Sonnenstand im Winterhalbjahr bzw. kurz nach Sonnenaufgang und kurz vor Sonnenuntergang bei der auf dem verhältnismäßig flachen Pultdach22 installierten Photovoltaikanlage eine Leistungssteigerung erreicht wird. - Wie aus
2 ferner zu erkennen ist, ist die im Süden stehende Sonne7 auch in diesem Beispiel in zwei unterschiedlich hohen Bahnen dargestellt. Von dem höheren Sonnenstand ausgehende Sonnenstrahlen24 (als Doppellinie gezeichnet) treffen sowohl auf die Photovoltaikpanele23 als auch auf den Solarreflektor9 , von dem wiederum Sonnenstrahlen25 (gestrichelte Darstellung) auf die Photovoltaikpanele23 reflektiert werden, wobei ca. drei Viertel deren Fläche von den reflektierten Sonnenstrahlen25 beschienen wird. - Die Photovoltaikpanele
23 werden zwar auch bei niedrigem Sonnenstand noch direkt von Sonnenstrahlen26 (als einfache Linie gezeichnet) erreicht, jedoch ist deren Einfallswinkel so klein, dass die Energieausbeute entsprechend gering ausfällt. Sie wird dadurch deutlich erhöht, dass die von dem Solarreflektor9 reflektierten Sonnenstrahlen27 (gestrichelte Darstellung) nahezu die gesamte Fläche der Photovoltaikpanele23 bescheint. - Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Giebelwand
- 2
- Satteldach
- 3
- rechte Dachhälfte
- 4
- linke Dachhälfte
- 5
- Photovoltaikpanel
- 6
- Photovoltaikpanel
- 7
- Sonne
- 8
- auftreffende Sonnenstrahlen
- 9
- Solarreflektor
- 10
- Gestänge
- 11
- Mast
- 12
- Aluminiumtafel
- 13
- reflektierte Sonnenstrahlen
- 21
- Giebelwand
- 22
- Pultdach
- 23
- Photovoltaikpanel
- 24
- auftreffende Sonnenstrahlen
- 25
- reflektierte Sonnenstrahlen
- 26
- auftreffende Sonnenstrahlen
- 27
- reflektierte Sonnenstrahlen
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2007/095892 A2 [0002]
- WO 2007/111959 A2 [0002, 0006]
- EP 1852919 [0002]
- US 4296731 [0002]
- US 4301321 [0002]
- WO 95/06330 [0004]
- EP 1995534 A1 [0005]
Claims (8)
- Solarreflektor zur Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen, der eine das Sonnenlicht auf die Photovoltaikpanele der Photovoltaikanlage reflektierende Spiegelfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelfläche als Streuspiegelfläche ausgebildet ist.
- Solarreflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuspiegelfläche aus einer matten Aluminiumfläche (
12 ) besteht. - Solarreflektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumfläche (
12 ) angeraut ist. - Verwendung eines Solarreflektors zur Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen, der eine das Sonnenlicht auf die Photovoltaikpanele der Photovoltaikanlage reflektierende Spiegelfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Solarreflektor (
9 ) gemäß der Ansprüche 1 bis 3 zur Leistungssteigerung von solchen Photovoltaikanlagen verwendet wird, die auf Dächern (2 ,22 ) mit einer geringen Neigung installiert sind. - Verwendung eines Solarreflektors nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarreflektor (
9 ) auf zumindest zeit- und/oder teilweise beschatteten Dachflächen (4 ) angeordnet ist. - Verwendung eines Solarreflektors nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarreflektor (
9 ) entsprechend eines solchen tiefen Sonnenstandes feststehend angeordnet ist, bei dem direkte Sonnenstrahlen (8 ) gerade nicht mehr auf die Dachfläche (4 ) auftreffen. - Verwendung eines Solarreflektors nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarreflektor (
9 ) vertikal, also in Höhe und/oder Winkel verstellbar montiert ist. - Verwendung eines Solarreflektors nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarreflektor (
9 ) dem Stand der Sonne (7 ) nachführbar montiert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009033771A DE102009033771A1 (de) | 2009-07-17 | 2009-07-17 | Solarreflektor zur Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen und Verwendung eines solchen Solarreflektors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009033771A DE102009033771A1 (de) | 2009-07-17 | 2009-07-17 | Solarreflektor zur Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen und Verwendung eines solchen Solarreflektors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009033771A1 true DE102009033771A1 (de) | 2011-04-07 |
Family
ID=43705319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009033771A Withdrawn DE102009033771A1 (de) | 2009-07-17 | 2009-07-17 | Solarreflektor zur Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen und Verwendung eines solchen Solarreflektors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009033771A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011116794A1 (de) * | 2011-10-24 | 2013-04-25 | Ralf Vortkamp | Vorrichtung zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen |
DE102015007792A1 (de) | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Klaus Scholl | Reflektor für Solarmodule |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
DE102019210179A1 (de) * | 2019-07-10 | 2021-01-14 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren und Systeme zum Laden eines Kraftfahrzeug-Energiespeichers mittels Lichtenergie |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4116718A (en) * | 1978-03-09 | 1978-09-26 | Atlantic Richfield Company | Photovoltaic array including light diffuser |
US4296731A (en) | 1977-09-26 | 1981-10-27 | Cluff C Brent | Tracking booster and multiple mirror concentrator floating collector |
US4301321A (en) | 1980-08-11 | 1981-11-17 | Spectrolab | Two-axis focusing energy concentrator |
DE3023165A1 (de) * | 1980-06-20 | 1982-01-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Solarzelle aus amorphem silizium |
EP0230227A2 (de) * | 1986-01-15 | 1987-07-29 | Joachim Wenzel | Solaranlage |
DE4036938A1 (de) * | 1990-11-20 | 1992-05-21 | Drescher Ruediger | Solarturmkraftwerk |
DE9412770U1 (de) * | 1994-08-08 | 1994-10-06 | Wenzel, Joachim, Dipl.-Ing., 71735 Eberdingen | Solarvorrichtung an einer Wand |
WO1995006330A1 (en) | 1993-08-20 | 1995-03-02 | Kinkaid Christopher P | Non-tracking solar concentrator heat sink and housing system |
DE29813771U1 (de) * | 1998-08-01 | 1999-12-16 | Hüppe Form Sonnenschutzsysteme GmbH, 26133 Oldenburg | Lamellenanordnung für Sonnenschutzeinrichtungen |
DE10106309A1 (de) * | 2001-02-12 | 2002-08-22 | Ibc Solartechnik Ag | Photovoltaikanlage |
WO2007095892A2 (de) | 2006-02-22 | 2007-08-30 | Durlum-Leuchten Gmbh Lichttechnische Spezialfabrik | Konzentrierende solarkollektoren mit dünnschichtzellen |
WO2007111959A2 (en) | 2006-03-22 | 2007-10-04 | Silicon Valley Solar, Inc. | Non-equatorial photovoltaic module |
EP1852919A2 (de) | 2006-05-05 | 2007-11-07 | SolFocus, Inc. | Passiv gekühlte, konzentrierende Solarphotovoltaikvorrichtung |
DE102006028932A1 (de) * | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Arno Richard Doerr | Photovoltaikmodul |
DE102007008200A1 (de) * | 2007-02-19 | 2008-08-21 | Krah, Brigitte und Wilfried, Dr., als gesetzliche Vertreter des Minderjährigen Krah, Benjamin | Gebündelte solare Energiegewinnung durch kombinierte Solarthermie-Fotovoltaikzelle |
EP1995534A1 (de) | 2007-05-19 | 2008-11-26 | Fritz Brinkmann | Steuerung und Antrieb eines kippbaren Solarreflektors zur Leistungssteigerung und zum Schutz von flächigen Sonnenkollektoren |
-
2009
- 2009-07-17 DE DE102009033771A patent/DE102009033771A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4296731A (en) | 1977-09-26 | 1981-10-27 | Cluff C Brent | Tracking booster and multiple mirror concentrator floating collector |
US4116718A (en) * | 1978-03-09 | 1978-09-26 | Atlantic Richfield Company | Photovoltaic array including light diffuser |
US4116718B1 (de) * | 1978-03-09 | 1983-06-07 | ||
DE3023165A1 (de) * | 1980-06-20 | 1982-01-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Solarzelle aus amorphem silizium |
US4301321A (en) | 1980-08-11 | 1981-11-17 | Spectrolab | Two-axis focusing energy concentrator |
EP0230227A2 (de) * | 1986-01-15 | 1987-07-29 | Joachim Wenzel | Solaranlage |
DE4036938A1 (de) * | 1990-11-20 | 1992-05-21 | Drescher Ruediger | Solarturmkraftwerk |
WO1995006330A1 (en) | 1993-08-20 | 1995-03-02 | Kinkaid Christopher P | Non-tracking solar concentrator heat sink and housing system |
DE9412770U1 (de) * | 1994-08-08 | 1994-10-06 | Wenzel, Joachim, Dipl.-Ing., 71735 Eberdingen | Solarvorrichtung an einer Wand |
DE29813771U1 (de) * | 1998-08-01 | 1999-12-16 | Hüppe Form Sonnenschutzsysteme GmbH, 26133 Oldenburg | Lamellenanordnung für Sonnenschutzeinrichtungen |
DE10106309A1 (de) * | 2001-02-12 | 2002-08-22 | Ibc Solartechnik Ag | Photovoltaikanlage |
WO2007095892A2 (de) | 2006-02-22 | 2007-08-30 | Durlum-Leuchten Gmbh Lichttechnische Spezialfabrik | Konzentrierende solarkollektoren mit dünnschichtzellen |
WO2007111959A2 (en) | 2006-03-22 | 2007-10-04 | Silicon Valley Solar, Inc. | Non-equatorial photovoltaic module |
EP1852919A2 (de) | 2006-05-05 | 2007-11-07 | SolFocus, Inc. | Passiv gekühlte, konzentrierende Solarphotovoltaikvorrichtung |
DE102006028932A1 (de) * | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Arno Richard Doerr | Photovoltaikmodul |
DE102007008200A1 (de) * | 2007-02-19 | 2008-08-21 | Krah, Brigitte und Wilfried, Dr., als gesetzliche Vertreter des Minderjährigen Krah, Benjamin | Gebündelte solare Energiegewinnung durch kombinierte Solarthermie-Fotovoltaikzelle |
EP1995534A1 (de) | 2007-05-19 | 2008-11-26 | Fritz Brinkmann | Steuerung und Antrieb eines kippbaren Solarreflektors zur Leistungssteigerung und zum Schutz von flächigen Sonnenkollektoren |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011116794A1 (de) * | 2011-10-24 | 2013-04-25 | Ralf Vortkamp | Vorrichtung zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen |
DE102015007792A1 (de) | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Klaus Scholl | Reflektor für Solarmodule |
WO2016202446A1 (de) | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Klaus Scholl | Anordnung mit solarkollektor und reflektor sowie verfahren |
DE102015007792B4 (de) | 2015-06-19 | 2019-01-10 | Klaus Scholl | Reflektor für Solarmodule |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
DE102019210179A1 (de) * | 2019-07-10 | 2021-01-14 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren und Systeme zum Laden eines Kraftfahrzeug-Energiespeichers mittels Lichtenergie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112006002868B4 (de) | Verfahren zum Positionieren eines Photovoltaikmoduls | |
EP1987549B1 (de) | Solarmodulsystem vom Parabolkonzentratortyp | |
CH702230B1 (de) | Solaranlage. | |
DE10296508T5 (de) | Photovoltaisches Anordnungsmodul-Design für solar-elektrische Energieerzeugungssysteme | |
WO2008025461A2 (de) | Solaranlage | |
DE202014105516U1 (de) | Photovoltaik-Anlage, Modulhalter-System und Reflektor | |
EP1771687A1 (de) | Vorrichtung zur konzentration von licht, insbesondere von sonnenlicht | |
DE102011103724A1 (de) | Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage | |
EP2421053A2 (de) | Himmelsrichtungsverdrehter Freiflächenphotovoltaikgenerator | |
DE102009033771A1 (de) | Solarreflektor zur Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen und Verwendung eines solchen Solarreflektors | |
EP2066987B1 (de) | Reflektorvorrichtung für eine solareinrichtung, solaranlage und verfahren zum betrieb einer solaranlage | |
EP0230227B1 (de) | Solaranlage | |
DE202011105918U1 (de) | Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage | |
EP2396824A2 (de) | Dachkonstruktion mit solarmodul | |
DE202010012826U1 (de) | Parkplatzüberdachung mit applizierten Solarmodulen | |
EP2236955B1 (de) | Photovoltaik-Anordnung | |
DE20201842U1 (de) | Transluzentes Solardach für Strom und Wasser | |
DE10328321A1 (de) | Multifunktionaler Prismenstumpfkeil (PSK) zur solaren Strahlungskonzentration | |
WO2008017091A1 (de) | Solarkollektor zur bedarfsangepassten erfassung von solarstrahlung | |
DE202011103307U1 (de) | Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flachen ausgestalteten Anlage. insbesondere einer Solaranlage | |
AT503992B1 (de) | Vorrichtung zur bedarfsangepassten erfassung von solarstrahlung | |
EP4212790A1 (de) | Ausrichtbares fotovoltaikmodul, fotovoltaikmodulanordnung und fahrzeug-ladestation | |
DE8701449U1 (de) | Solarkollektor | |
DE102008035879A1 (de) | Fokussierender Solarkollektor und Verfahren zur Ausrichtung eines fokussierenden Solarkollektors | |
DE4436227A1 (de) | Sonnenkollektor für die gleichzeitige Gewinnung thermischer und elektrischer Energie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120201 |