DE4436227A1 - Sonnenkollektor für die gleichzeitige Gewinnung thermischer und elektrischer Energie - Google Patents

Sonnenkollektor für die gleichzeitige Gewinnung thermischer und elektrischer Energie

Info

Publication number
DE4436227A1
DE4436227A1 DE4436227A DE4436227A DE4436227A1 DE 4436227 A1 DE4436227 A1 DE 4436227A1 DE 4436227 A DE4436227 A DE 4436227A DE 4436227 A DE4436227 A DE 4436227A DE 4436227 A1 DE4436227 A1 DE 4436227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal
collector
frame
absorber
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4436227A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Dr Raetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4436227A priority Critical patent/DE4436227A1/de
Publication of DE4436227A1 publication Critical patent/DE4436227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/52Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material
    • F24S80/525Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/56Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by means for preventing heat loss
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/58Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by their mountings or fixing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Solarzellen sind in der Regel nahezu "schwarz", d. h. sie absorbieren einen hohen Anteil des auftreffenden Sonnenlichtes. Über Schwärzungsgrade bis 96% wurde berichtet. Ein kleiner Teil des absorbierten Sonnenlichtes (technisch werden bis zu 16% erreicht, labormäßig 26% bei einschichtigen und 35% bei mehrschichtigen Solarzellen) wird in elektrische Energie umgewandelt, der wesentlich größere Energieanteil, nämlich der thermische, bleibt in der Regel ungenutzt.
Es ist daher naheliegend, Sonnenkollektoren so zu konzipieren, daß beide Energieanteile gleichzeitig nutzbar sind. Eine für diesen Zweck besonders geeignete Konstruktion ist in dem deutschen Patent P 27 39 797.3-13 beschrieben. Dabei handelt es sich um einen flachen Kollektor, dessen von einer Wärmeträgerflüssigkeit durchströmter Absorberboden sonnen­ seitig glatt und mit konstantem Biegeradius konvex gewölbt ist, d. h. der Absorberboden kommt bei einer Länge von beispielsweise 2 m ca. 5 cm aus der Ebene heraus. Dieser Kol­ tortyp wird im folgenden als Konvex-Sonnenkollektor bezeichnet.
Über den gewölbten Absorberboden ist eine Folie gespannt, die Träger einer optisch wirk­ samen Schicht ist. Das kann eine Metallfolie sein mit schwarz-selektiver Beschichtung für die thermische Energieumwandlung oder eine Metallfolie mit Solarzellen für die gleich­ zeitige Nutzung beider Energieanteile. Der konvex geformte Absorberboden sorgt für die Anpressung der Folie und damit für den thermischen Kontakt zwischen der Folie und dem Absorberboden.
Der Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, daß durch Auswechseln der Folie immer dem neuesten Stand der Technik entsprechend nachgerüstet werden kann, d. h. mit einem Materialaufwand von ca. 100 g/m² für die Folie ist derselbe Nutzen zu erreichen, wozu mit herkömmlicher Technik bis zu 50 000 g/m² erforderlich sind, nämlich für die Neuanschaf­ fung eines kompletten Sonnenkollektors. Der Konvex-Sonnenkollektor erfüllt somit die Forderung nach einer "nachhaltigen Wirtschaftsweise" sowohl unter energetischen als auch unter stofflichen Gesichtspunkten.
Konstruktionsbedingt besitzt der Konvex-Sonnenkollektor räumliche Tiefen, die zur Schattenbildung führen. Davon ist dieser Kollektortyp besonders betroffen, weil bei einem Abstand zwischen der Abdeckscheibe und dem höchsten Punkt des gewölbten Absorberbo­ dens von beispielsweise 3 cm und einer Höhe des Bogens von 5 cm, die schmalen Kanten des Absorberbodens 8 cm tief liegen. Die dadurch bedingte Leistungsminderung kann beim Konvex-Sonnenkollektor für die ausschließlich thermische Energieumwandlung einfach beseitigt werden durch eine Verspiegelung der Innenwand des Kollektorrahmens. Mit dieser Maßnahme wird der Absorberboden optisch an die Oberfläche gehoben.
Bei Solarzellen ist das Beschattungsproblem auf diese Weise nicht lösbar. Eine Solarzelle liefert eine Spannung von ca. 0,7 V. Um eine für die Nutzung geeignete Spannung zu erhalten (z. B. 14 V für Solarmodule zum Laden von Batterien), muß eine entsprechend große Zahl von Solarzellen in Reihe geschaltet werden.
Auch Parallelschaltungen sind üblich.
Werden Teile eines Solarzellenmoduls abgeschattet, muß man zwei Fälle betrachten:
Erstens:
Die Abschattung parallel geschalteter Teile führt zu einer Leistungsminderung entsprechend des abgeschatteten Flächenanteils. Die Spannung wird dabei nicht beeinflußt. Eine zusätzliche Wirkungsgradminderung wird durch einen Dunkelstrom (Kurzschluß) durch die abgeschatteten Solarzellen hervorgerufen. Dieser Verlust ist jedoch wegen des hohen Kurzschlußwiderstandes der Solarzellen gering.
Zweitens:
Die Auswirkung einer teilweisen Beschattung in Reihe geschalteter Solarzellen soll an einem Beispiel erläutert werden: Dazu stelle man sich drei in Reihe geschaltete, hintereinander liegende Solarzellen vor. Bei ganzflächiger Besonnung liefert jede Solarzelle eine Spannung von 0,7 V und daher die drei Solarzellen eine Spannung von 2,1 V. Wird nun die mittlere Solarzelle vollkommen abgedunkelt, stellt diese einen hohen Widerstand dar, d. h. der Stromfluß wird gänzlich unterbrochen. Um diese Unterbrechung zu verhindern, werden die einzelnen Solarzellen mit Dioden überbrückt (Bypaßdiode), so daß der Solarstrom parallel zur ausgefallenen Solarzelle strömen kann. Im geschilderten Beispiel fällt die Spannung jedoch von 2,1 auf 1,4 V. Das kann in der Praxis dazu führen, daß beispielsweise solare Batterieladegeräte nicht mehr laden können, weil die Spannung unter die erforderliche Ladespannung fällt.
Die Beschattung durch Bäume, Antennen usw. kann der Betreiber von Solarzellen vermei­ den, nicht jedoch die Beschattung durch einen herkömmlichen Kollektorrahmen.
Die Erfindungsaufgabe besteht daher darin, einen Konvex-Sonnenkollektor so zu konstru­ ieren, daß weder horizontale (Sonnenhöhe) noch azimutale (Himmelsrichtung) Änderungen des Einstrahlungswinkels der Sonne zu leistungsmindernden Abschattungen führen. Das wird durch zwei Maßnahmen erreicht: Die horizontale Schattenbildung wird vermieden, indem die horizontalen Rahmenteile auf der Innenseite so abgeschrägt werden, daß bei höchstem und niedrigstem jahreszeitlichen Sonnenstand keine horizontale Abschattung entstehen kann. Die azimutale Abschattung wird verhindert, indem die vertikalen Rahmenteile transparent ausgeführt werden. Diese Forderung ist nur dann leicht erfüllbar, wenn die Abdeckung aus transparenter Kunststoffolie besteht. Auch ist es für die erfindungsgemäße Ausführung von Vorteil, nicht einzelne Kollektoren herzustellen, sondern mehrere Kollektorsegmente zu einer größeren Einheit zusammenzufassen.
Ein Beispiel der Erfindung ist in den folgenden Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Querschnitt durch ein Segment eines Konvex-Sonnenkollektors.
Fig. 2 Perspektivische Ansicht einer Konvex-Kollektoreinheit mit vier Segmenten.
Fig. 3 Schnitt A-A durch ein am westlichen Rand liegendes Kollektorsegment.
Fig. 4 Schnitt B - B durch den oben liegenden Rahmen.
Nach Fig. 1 besteht ein Kollektorsegment aus einem konvex gewölbten, von einer Wärme­ trägerflüssigkeit durchströmten Absorberboden 1, über den eine Folie 2 gespannt ist, die mit einer schwarz-selektiv absorbierenden Schicht oder mit Solarzellen belegt ist. Die Folie 2 ist mittels eines Spannmechanismus 3 über den Absorberboden 1 gespannt und ist auswechsel­ bar. Eingezeichnet sind weiter die horizontalen Rahmenteile 4, die transparente Abdeckung 5 und die unter dem Absorberboden 1 liegende Wärmedämmung 6.
Fig. 2 zeigt eine Konvex-Sonnenkollektoranlage, bestehend aus vier Segmenten nach Fig. 1. Außer den horizontalen Rahmen 4 sind die vertikalen Rahmen 7 erkennbar.
Nach Fig. 3 bestehen die vertikalen Rahmen 7 aus hochtransparentem Material, wie beispielsweise Acrylglas oder Polycarbonat. Dabei bilden die inneren Rahmen 7 lediglich Stützen für die übergespannte Kunststoffolie 5. Der Rahmen 7 hat eine konvex geformte obere Kante 8, damit die Kunststoffolie 5 unter Spannung gehalten wird, so daß ein Flattern der Folie bei starkem Wind vermieden wird. Die obere Kante 8 des Rahmens 7 ist poliert, damit das Licht ungestreut hindurchfallen kann.
Die äußeren, vertikalen Rahmen 7, in Fig. 3 ist der westliche Rahmen 7 dargestellt, beste­ hen ebenfalls aus einem transparenten Kunststoff. Die Kunststoffolie 5 wird soweit nach unten gezogen, daß keine Schattenbildung auftritt. Zur Spannung der Kunststoffolie 5 ist diese am Ende zu einer Schleife gelegt und geschweißt, so daß ein Rohr 9 aus Metall, Glas o. a. eingelegt werden kann, das mittels Spiralfedern 10 unter einer Zugspannung gehalten wird. Das Rohr 9 liegt am Rahmen an, damit ein wärmedämmender, geschlossener Luftraum 11 zwischen dem vertikalen Rahmen 7 und der Kunststoffolie 5 entsteht.
Der gegenüber herkömmlichen Kollektoren etwas höhere Wärmeverlust an den west- und östlichen vertikalen Rahmen 7 kann toleriert werden, weil andererseits ein Wärmeverlust zwischen den einzelnen Segmenten nicht auftritt.
Es ist auch möglich, die innerhalb des Kollektors liegenden Rahmen 7 nicht mit dem unteren Kollektorkörper zu verbinden, so wie es in der Fig. 3 dargestellt ist, sondern diese bogen­ förmig auszuführen. Diese Bögen überspannen die Absorberböden 1 brückenartig und sind nur im oberen und unteren Rahmen 4 befestigt. In diesem Fall entsteht unter der Kante 8 eine zweite Kante, die zweckmäßigerweise ebenfalls poliert ist.
Günstig ist es, wenn Reihenschaltungen der Solarzellen immer in vertikaler Richtung erfolgen, Parallelschaltungen dagegen vorzugsweise in horizontaler Richtung.
Nach Fig. 4 ist der horizontale Rahmen 4 nicht transparent. Die Innenseite 12 ist unter einem solchen Winkel abgeschrägt, daß das Sonnenlicht bei jedem vorkommenden horizon­ talen Sonnenstand auf die Solarzellen trifft. Exakt ist das nicht für jede Tagesstunde erreichbar. Das ist auch nicht erforderlich, weil die Einstrahlungswinkel nach Sonnenaufgang so ungünstig sind, daß keine nennenswerte Leistung auf die Solarzellen trifft.
Der Rahmen 4 besitzt eine Ausnehmung für den Spannmechanismus 3, der hier nur angedeutet ist. Die Ausnehmung wird mittels eines verspiegelten Bleches 13 o. ä. abgedeckt. Der Winkel 14 der Innenseite 12 des Rahmens 4 kann aus dem Besonnungsdiagramm des Aufstellungsortes und dem Aufstellwinkel des Kollektors ermittelt werden.
Es ist für den jährlichen Energieertrag besonders günstig, den Kollektor unter einem Winkel aufzustellen, der dem Breitengrad des Aufstellungsortes entspricht. In diesem Fall muß für den Winkel 14 etwa 25° gewählt werden.

Claims (5)

1. Sonnenkollektor für die thermische oder gleichzeitige thermische und elektrische Energieumwandlung, mit einem konvex gewölbten Absorberboden (1), über den eine Folie (2), vorzugsweise aus Metall, gespannt ist, die mit einer Schicht versehen ist, welche eine Umwandlung von Sonnenenergie in thermische oder thermische und elektrische Energie ermöglicht, der als Einzelkollektor hergestellt werden kann, vorzugsweise jedoch aus mehreren Kollektorsegmenten zusammengesetzt ist und der mit einer hochtransparenten Kunststoffolie (5) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Absorberböden (1) bzw. Kollektorsegmenten befindlichen Rahmen (7) aus einem hochtransparenten Material bestehen.
2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Rahmen (7) aus einem hochtransparenten Material bestehen und die Folienab­ deckung (5) so über die Kante (8) gezogen wird, daß schattenbildende Teile wie beispielsweise das Rohr (9) unter der Kante des Absorberbodens (1) liegen.
3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (7) eine äußere konvexe Krümmung aufweisen, wobei der äußere Rand (8) poliert ist.
4. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die transparenten Rahmen (7) keine Verbindung zum Unterbau des Kollektors haben, sondern bogenförmig die Absorberböden (1) überspannen und an den oberen und unteren Rahmen (4) befestigt sind.
5. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Rahmen (4) mit der Ebene des Absorberbodens (1) Winkel (14) bilden, deren Wert mindestens der halben mittäglichen Sonnenstandsänderung zwischen der maximalen Sonnenhöhe (21. Juni) und der minimalen Sonnenhöhe (22. Dezember) entsprechen soll.
DE4436227A 1994-10-11 1994-10-11 Sonnenkollektor für die gleichzeitige Gewinnung thermischer und elektrischer Energie Withdrawn DE4436227A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436227A DE4436227A1 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Sonnenkollektor für die gleichzeitige Gewinnung thermischer und elektrischer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436227A DE4436227A1 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Sonnenkollektor für die gleichzeitige Gewinnung thermischer und elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4436227A1 true DE4436227A1 (de) 1996-04-18

Family

ID=6530428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4436227A Withdrawn DE4436227A1 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Sonnenkollektor für die gleichzeitige Gewinnung thermischer und elektrischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4436227A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000022356A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 Karlheinz Raetz Sonnenkollektor mit temperaturbegrenzung
DE102005005364B3 (de) * 2005-02-02 2006-07-13 Winter, Jutta Folienkollektor und Gerätesystem zur Nutzung der Sonnenenergie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000022356A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 Karlheinz Raetz Sonnenkollektor mit temperaturbegrenzung
DE102005005364B3 (de) * 2005-02-02 2006-07-13 Winter, Jutta Folienkollektor und Gerätesystem zur Nutzung der Sonnenenergie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029442B1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung des sonnenlichteinfalls
CH702230B1 (de) Solaranlage.
DE2704352A1 (de) Sonnenenergie-reflektor-kollektor
DE102015119849A1 (de) Photovoltaik-Anlage, Modulhalter-System und Reflektor
EP1987549A1 (de) Solarmodulsystem vom parabolkonzentratortyp
DE2933089C2 (de)
EP1872066A2 (de) Kollektor und kollektoranordnung zur gewinnung von wärme aus einfallender strahlung
EP0379961B1 (de) Vorrichtung mit einer flexiblen Fläche zur Aufnahme fotovoltaischer Zellen
DE102004001248B3 (de) Stationärer photovoltaischer Sonnenlicht-Konzentrator
EP2891188A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum photovoltaischen absorbieren von einfallendem licht
DE4436227A1 (de) Sonnenkollektor für die gleichzeitige Gewinnung thermischer und elektrischer Energie
DE102009033771A1 (de) Solarreflektor zur Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen und Verwendung eines solchen Solarreflektors
EP0230227B1 (de) Solaranlage
DE202007003078U1 (de) Flacher Solarkollektor zur Konzentration
EP0025212A1 (de) Sonnenkollektorelement
DE202010012826U1 (de) Parkplatzüberdachung mit applizierten Solarmodulen
DE20220390U1 (de) Semi-statischer Konzentrator
DE10328321A1 (de) Multifunktionaler Prismenstumpfkeil (PSK) zur solaren Strahlungskonzentration
DE19951343C1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus der Sonnenstrahlung unter Verwendung eines Wärmeträgermediums, z. B. Wasser, Gas oder Luft
DE2540497C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung
DE4225133C2 (de) Anordnung zur Umwandlung von Sonnenenergie
EP0044379A1 (de) Sonnenkollektor
DE1759280B1 (de) Oberlichtsonnenschutzblende mit einer Mehrzahl zueinander paralleler,lichtreflektierender Lamellen
DE102013100001A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absorbieren von einfallendem Licht
DE2633977C2 (de) Flachkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee