DE10103835A1 - Solarsystem - Google Patents

Solarsystem

Info

Publication number
DE10103835A1
DE10103835A1 DE10103835A DE10103835A DE10103835A1 DE 10103835 A1 DE10103835 A1 DE 10103835A1 DE 10103835 A DE10103835 A DE 10103835A DE 10103835 A DE10103835 A DE 10103835A DE 10103835 A1 DE10103835 A1 DE 10103835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photovoltaic modules
thermal collectors
solar
solar energy
solar system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10103835A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Loeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10103835A priority Critical patent/DE10103835A1/de
Publication of DE10103835A1 publication Critical patent/DE10103835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/35Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/17Arrangements of solar thermal modules combined with solar PV modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Solarsystem zur Nutzung von Sonnenenergie unter gleichzeitigem Einsatz von thermischen Kollektoren (1) und photovoltaischen Modulen (2) in Gestalt großflächig rahmenloser Elemente, die überlappungsfrei durch ein Dichtungsmittel (4) fugenlos in einer Ebene staubdicht mittels eines fixierenden Trägerprofils (5) verbunden sind. DOLLAR A Die thermischen Kollektoren (1) und photovoltaischen Module (2) befinden sich mit ihren Oberflächen zueinander in einem bestimmten Verhältnis und bilden in ihrer Anordnung ein gesamtflächiges Solarsystem (3) mit einem verbesserten technischen Wirkungsgrad bei der Umsetzung von Solarenergie.

Description

Die Erfindung betrifft ein Solarsystem zur Nutzung von Sonnenenergie unter gleichzeitigem Einsatz thermischer Kollektoren und photovoltaischer Module in Gestalt flächiger Elemente als kombinierte Bestandteile auf Dachflächen und Fassaden von Gebäuden und sonstigen kommerziellen Einrichtungen.
Mit diesem Solarsystem ist vorgesehen, unter umweltfreundlichen Gesichtspunkten den Beitrag regenerativer Quellen zur Deckung des Energiebedarfs zu erhöhen.
Die Nutzbarmachung solarer Strahlung mittels Sonnenkollektoren und photoelektrischer Module erfolgt seit geraumer Zeit mit teilweise erheblichem Aufwand und recht unterschied­ lichen Ergebnissen.
Während bei Sonnenkollektoren Wärmeverluste zwischen Absorber und Umgebungsluft sowie Verluste durch Reflexion und Absorption an den Glasplatten auftreten, die bei einer senkrecht auftreffende Strahlung einen Wert von etwa 15% einnehmen, ist auch die so­ larelektrische Nutzung der Sonnenenergie infolge ihrer relativ niedrigen Energiedichte im günstigsten Falle mit maximal 1000 W/m2 bisher wirtschaftlich begrenzt. Im Regelfalle sind jedoch die Verluste bei der Energieumsetzung in der Praxis höher.
So ist von der Schweizer Metallbau AG ("Photovoltaik in Gebäuden", Fraunhofer IRB Ver­ lag 2000) ein System entwickelt worden, welches erlaubt, sowohl thermische Kollektoren als auch photovoltaische Generatoren in Dächer als Kombination zu integrieren.
Dabei wird die Integrationsfläche völlig durch das System belegt. Ziegel sind lediglich zur zur Abdeckung der verbleibenden Dachfläche erforderlich. Allerdings wirkt sich der große Zwischenraum hinter den Modulen zum Zwecke der Hinterlüftung und der damit einhergehenden unerwünschten Wärmeabstrahlung als nachteilig aus. Des weiteren erfahren die Modulränder in ihrer Leistungsumsetzung Einschränkungen, da diese durch die erforder­ liche Abdeckung mittels Gummidichtung bedingt, zwangsläufig Aktivitätsverluste zeigen. Deshalb war man gehalten, auch zur Nutzung der Kapazität der Randflächen Zwischen­ räume zwischen dem Modulrand und der ersten Zelle einzurichten. Bei großflächigen So­ larsystemen führt dies jedoch neben Undichtheiten infolge verwitternder Dichtungsmate­ rialien zu einem zusätzlichen Platzbedarf.
In DE 41 20 943 A1 ist im Zusammenhang mit einer angestrebten Platzersparnis ein Solar­ kollektor für eine kombinierte Warmwasser- und Stromerzeugung beschrieben, der in üb­ licher Weise mit Gehäuse, Abdeckscheibe und Wärmeisolator ausgeführt, über einer ebenen Absorberoberplatte in Sandwichbauweise mit photovoltaischen Solarzellen be­ stückt ist.
Gleichermaßen wird in DE 195 34 582 A1 eine Kopplung von photoelektrischen Solarzellen mit solarthermischen Modulen erwähnt, bei welcher ebenfalls die beiden Solarzellenkollek­ toren in Sandwichbauweise in einem gemeinsamen luftevakuierten Modulgehäuse mecha­ nisch verbunden sind.
In DE 42 10 975 A1 wird auf einen Sonnenkollektor unter Verwendung einer Kombination von photovoltaischen und thermischen Kollektoren in Flachbauweise verwiesen, bei wel­ chem die Anordnung in Stapelbauweise und in Reihenschaltung dachziegelartig überein­ ander vorgesehen ist.
Darüberhinaus befassen sich auch Ausführungen in weiteren Schriften (DE 195 22 820 A1, DE 34 19 797 A1, DE 29 81 4206 U1, DE 39 23 821 A1, DE 42 06 931 A1, DE 198 16 294 A1 mit dem kombinierten Einsatz von solarthermischen und solarelektrischen Modulen. Bei allen diesen bisher angebotenen technischen Lösungen erweist sich jedoch gemein­ sam als nachteilig, daß sie entweder mit ihrer teilweise aufwandsintensiven und übereinan­ der angeordneten Elementebauweise, Leistungsverluste in Kauf nehmen oder Zugeständnisse bei den Platzverhältnissen einräumen müssen.
Es ist somit wünschenswert, diese Nachteile zu beseitigen und durch einen gemeinsamen integrierten Einsatz von solarthermischen und solarelektrischen Modulen eine effektive und weitgehend verlustlose Umsetzung von Sonnenenergie zu bewirken.
Die technische Aufgabenstellung der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, Sonnen­ energie mit vertretbarem Aufwand gleichzeitig sowohl solarthermisch als auch solarelek­ trisch mit einem höheren technischen Wirkungsgrad und damit effektiver als bisher umzu­ setzen, indem flächige Elemente photovoltaischer Module in die thermischer Kollektoren auf bestimmte Weise integriert sind und bei vollständiger Nutzung ihrer Oberflächen mit einer weitgehenden Verringerung der herkömmlichen Leistungsverluste Anwendung finden. Bei konstanter Darbietung von Solarstrahlung wird damit eine vollständige Autarkie vom ex­ ternen Energienetz ohne Pufferung durch andere Systeme ermöglicht.
Darüberhinaus steht die durch solare Strahlung gewonnene Energie auch zu Zeiten nied­ rigerer Energiedichte in Verbindung mit Spezialspeichern abrufbereit zur Verfügung. Die erfindungsgemäße Lösung wird dieser Aufgabenstellung dadurch gerecht, daß groß­ flächige rahmenlose Elemente thermischer Kollektoren zur Warmwassergewinnung und die photovoltaischer Module zur Stromversorgung des Betriebssystems auf geeignete Weise miteinander kombiniert sind.
Bei gleichzeitiger Minimierung der Anzahl der die großflächigen rahmenlosen Elemente miteinander in einer Ebene fugenlos und überlappungsfrei durch ein geeignetes Dichtungs­ mittel staubdicht fixierenden Trägerprofile sind die großflächigen rahmenlosen Elemente in vorbestimmter Dimensionierung in ihrer Oberflächengröße zueinander festgelegt. Die photovoltaischen Module fungieren dabei als Verbindungselemente zwischen den ther­ mischen Kollektoren und bilden damit ein gesamtflächiges Solarsystem.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Größe der Oberfläche der photovoltaischen Module zu der Oberfläche der thermischen Kollektoren im Verhältnis von 1 bis zu 8 gehalten ist. Besonders effektiv ist der Gesamtwirkungsgrad jedoch, wenn sich die Oberflächen­ größen der photovoltaischen Module zu denen der thermischen Kollektoren bei gesamtflä­ chiger Nutzung wie 1 zu 6 verhalten.
Das die thermischen Kollektoren und photovoltaischenischen Module staubdicht fixie­ rende Trägerprofil verfügt über mindestens sechs Abwinkelungen als Führungsleisten, von denen zwei zur Fassung der großflächigen rahmenlosen Elemente der photovolta­ ischen Module und die übrigen vier zur Positionierung der thermischen Kollektoren vor­ gesehen sind.
Vorstehende Ausführungen sollen anhand eines Ausführungsbeispieles mit zugehörigen Zeichnungen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 Draufsicht auf einen Ausschnitt eines gesamtflächigen Solarsystems mit thermischen Kollektoren und photoelektrischen Modulen
Fig. 2 Querschnitt des gesamtflächigen Solarsystems mit dem die Kollektoren und Module fixierenden Trägerprofil
In Fig. 1 ist in Draufsicht ein Ausschnitt eines gesamtflächigen Solarsystems 3 für eine Schrägbedachung dargestellt, bestehend aus den thermischen Kollektoren 1 und den pho­ tovoltaischen Modulen 2, die in einer Ebene überlappungsfrei gleichzeitig als integrierte Verbindungselemente 6 fungieren. Die thermischen Kollektoren 1 sind durch großflächige Elemente mit einer Flächengröße von 2 m2 gebildet und besitzen ein Gewicht von je 38 kg sowie einen Flüssigkeitsinhalt von 1,2 l als Wärmeträger. Die photovoltaischen Module 2 sind jeweils zwischen zwei thermischen Kollektoren 1 als Verbindungselemente 6 mon­ tiert und gewährleisten die Stromversorgung des Betriebssystems. Die photovoltaischen Module 2 verhalten sich in ihrer Oberflächengröße zu der der thermischen Kollektoren 1 wie 1 zu 6. Das Gehäuse des gesamtflächigen Solarsystems 3 besteht aus einem wetter-, ultraviolettlicht- und leerlaufbeständigen Spezialrahmen und besitzt eine hochtransparente Gußglasabdeckung mit einer Belastbarkeit von bis zu 250 kg/m2.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt des gesamtflächigen Solarsystems 3 mit dem die thermi­ schen Kollektoren 1 und die photovoltaischen Module 2 staubdicht fixierenden Träger­ profil 5. Die fugenlose, staubdichte Fixierung der thermischen Kollektoren 1 und der pho­ tovoltaischen Module 2 durch das Trägerprofil 5 erfolgt anhand des Dichtungsmittels 4, einer 60 mm starken Spezial-Isolierung, welche extra hart verpreßt und mit einer Reflex­ schicht kaschiert ist.
Das Trägerprofil 5 besteht entweder aus einer Aluminium-Legierung oder glasfaserver­ stärktem Kunststoff, im vorliegenden Falle aus einer Aluminium-Legierung. Vorteilhafter­ weise sind jedoch auch Materialien aus Kupfer oder Titanzink-Legierungen einsetzbar. Das Trägerprofil 5 besitzt sechs Abwinkelungen 7, die als Führungsleisten 7a und 7b fungieren.
Zwei der Führungsleisten 7a dienen der Fassung der photovoltaischen Module 2 und die übrigen vier der Führungsleisten 7b positionieren die thermischen Kollektoren 1.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
thermische Kollektoren
2
photovoltaische Module
3
gesamtflächiges Solarsystem
4
Dichtungsmittel
5
fixierendes Trägerprofil
6
Verbindungselemente
7
Abwinkelungen
7
a Führungsleisten zur Fassung der photovoltaischen Module
7
b Führungsleisten zur Positionierung der thermischen Kollektoren

Claims (4)

1. Solarsystem zur Nutzung von Sonnenenergie unter gleichzeitigem Einsatz von thermi­ schen Kollektoren und photovoltaischen Modulen in Gestalt von flächigen Elementen dadurch gekennzeichnet, daß die thermischen Kollektoren (1) und photovoltaischen Mo­ dule (2) als großflächig rahmenlose Elemente überlappungsfrei durch ein Dichtungsmit­ tel (4) fugenlos in einer Ebene miteinander staubdicht mittels eines fixierenden Träger­ profils (5) verbunden und derart angeordnet sind, daß die photovoltaischen Module (2) als Verbindungselemente (6) in vorbestimmter Dimensionierung der Größe ihrer Ober­ fläche zu der der thermischen Kollektoren (1) mit diesen ein gesamtflächiges Solar­ system (3) bilden.
2. Solarsystem zur Nutzung von Sonnenenergie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sich die vorbestimmte Dimensionierung der Größe der Oberfläche der photo­ voltaischen Module (2) zur Oberfläche der thermischen Kollektoren (1) wie 1 bis zu 8, vorzugsweise 1 zu 6 verhält.
3. Solarsystem zur Nutzung von Sonnenenergie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das die staubdichte Verbindung der thermischen Kollektoren (1) mit den pho­ tovoltaischen Modulen (2) fixierende Trägerprofil (5) mindestens sechs Abwinkelun­ gen (7) als Führungsfeisten (7a, 7b) aufweist.
4. Solarsystem zur Nutzung von Sonnenenergie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß von den sechs Abwinkelungen (7) des die thermischen Kollektoren (1) und photovoltaischen Module (2) staubdicht fixierenden Trägerprofils (5) zwei der Führungs­ leisten (7a) zur Fassung der photovoltaischen Module (2) und vier der Führungslei­ sten (7b) zur Positionierung der thermischen Kollektoren (1) vorgesehen sind.
DE10103835A 2001-01-29 2001-01-29 Solarsystem Withdrawn DE10103835A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103835A DE10103835A1 (de) 2001-01-29 2001-01-29 Solarsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103835A DE10103835A1 (de) 2001-01-29 2001-01-29 Solarsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10103835A1 true DE10103835A1 (de) 2002-08-01

Family

ID=7672033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10103835A Withdrawn DE10103835A1 (de) 2001-01-29 2001-01-29 Solarsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10103835A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469259A2 (de) * 2003-03-24 2004-10-20 SCHÜCO International KG Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor
FR2943369A1 (fr) * 2009-03-19 2010-09-24 Saint Gobain Profile et systeme de fixation et d'etancheite pour la realisation d'une toiture solaire, et toiture solaire obtenue
DE102009060786A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Rikker Holzbau GmbH, 71563 Montagesystem für Photovoltaik-Module mit integrierter thermischer Solaranlage
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469259A2 (de) * 2003-03-24 2004-10-20 SCHÜCO International KG Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor
EP1469259A3 (de) * 2003-03-24 2011-02-16 SCHÜCO International KG Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor
FR2943369A1 (fr) * 2009-03-19 2010-09-24 Saint Gobain Profile et systeme de fixation et d'etancheite pour la realisation d'une toiture solaire, et toiture solaire obtenue
DE102009060786A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Rikker Holzbau GmbH, 71563 Montagesystem für Photovoltaik-Module mit integrierter thermischer Solaranlage
WO2011085786A2 (de) 2009-12-21 2011-07-21 Rikker Holzbau Gmbh Montagesystem für photovoltaik-module mit integrierter thermischer solaranlage
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987549B1 (de) Solarmodulsystem vom Parabolkonzentratortyp
EP3039202B1 (de) Lamellendach
EP1835547B1 (de) Fotovoltaisches modul
EP2433310A1 (de) Isolierglasverbund mit schräg angeordneten photovoltaik zellen und verfahren zur herstellung und anwendung
EP2356703B1 (de) Gebäudeelement, gebäudehülle und gebäude
EP1953305B1 (de) Wetterfeste Gabäudehülle
CH702230B1 (de) Solaranlage.
EP2382366A2 (de) Solar-modul in einem isolierglasverbund und verfahren zur herstellung und anwendung
WO2008132031A1 (de) Solarmodul für schrägdach
EP1060520B1 (de) Aus profilen gebildeter rahmen für plattenartige elemente, anordnung von mehreren solchen rahmen
DE102016117774A1 (de) Lamellendesign
DE102010048730A1 (de) Photovoltaik-Kollektor
DE4322653C2 (de) Brüstungselement
AT506839A1 (de) Sonnenkollektorsystem zur gleichzeitigen gewinnung elektrischer und thermischer energie aus sonnenstrahlung
DE102012017382A1 (de) Einrichtung zur Kühlung von Photovoltaikanlagen
DE10103835A1 (de) Solarsystem
DE102009060786A1 (de) Montagesystem für Photovoltaik-Module mit integrierter thermischer Solaranlage
DE202013012512U1 (de) Vorrichtung und verfahren zum photovoltaischen absorbieren von einfallendem licht
DE10322048A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer und elektrischer Energie aus Sonnenenergie
DE202011102874U1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit Solarelement
DE102013103185A1 (de) Isolierglasscheibe
DE202011101835U1 (de) Photovoltaikanlage
WO2005074040A2 (de) Photovoltaischer solargenerator
DE202011100503U1 (de) Dach- und Fassaden-Leichtbauelement
DE102020004952A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kalorischen Erfassung von solarer Strahlungsenergie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal