WO2005028969A1 - Sonnenenergiekollektorvorrichtung zum absorbieren von sonnenenergie und zu derer umwandlung in elektrische energie - Google Patents

Sonnenenergiekollektorvorrichtung zum absorbieren von sonnenenergie und zu derer umwandlung in elektrische energie Download PDF

Info

Publication number
WO2005028969A1
WO2005028969A1 PCT/IT2003/000565 IT0300565W WO2005028969A1 WO 2005028969 A1 WO2005028969 A1 WO 2005028969A1 IT 0300565 W IT0300565 W IT 0300565W WO 2005028969 A1 WO2005028969 A1 WO 2005028969A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
collector
around
bodies
kouektorkorper
Prior art date
Application number
PCT/IT2003/000565
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcello Pegoretti
Original Assignee
Elettropiemme Snc Di Pegoretti Marcello & C.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elettropiemme Snc Di Pegoretti Marcello & C. filed Critical Elettropiemme Snc Di Pegoretti Marcello & C.
Priority to PCT/IT2003/000565 priority Critical patent/WO2005028969A1/de
Priority to AU2003274702A priority patent/AU2003274702A1/en
Publication of WO2005028969A1 publication Critical patent/WO2005028969A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/422Vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/133Transmissions in the form of flexible elements, e.g. belts, chains, ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/136Transmissions for moving several solar collectors by common transmission elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/14Movement guiding means
    • F24S2030/145Tracks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Definitions

  • the invention relates to a solar energy collector device for absorbing solar energy and converting it into electrical energy according to the preamble of claim 1.
  • a first type of known collector body consists of thermal solar panels, i.e. those in which the radiation absorbed by the collector body directly heats up the water that is in or circulates in the collector bodies.
  • a second type of known collector body consists of photovoltaic solar panels, ie those in which a light-sensitive material arranged in the solar panel converts the absorbed light into electrical direct current.
  • the present invention particularly relates to this second type of collector body. It should be noted that the efficiency of such a solar energy collector is currently around 10-15%, but on the condition that the sun's rays are perpendicular to the generally flat surface of the collector body.
  • a solar energy collector device has a plurality of KoUektorkorpern and all must be kept in this optimal position so as not to affect the efficiency of the device. It is made clear that the term co-vector body is not only to be understood as an effective single collector body, but also a multiplicity of co-vector bodies so stiffly combined with one another that a single larger co-vector body is formed.
  • a first solution in this sense provides for a container to be arranged on the sides of each collector body which contains a liquid.
  • the two containers are connected so that the liquid can flow from one container to the other.
  • the liquid in one container is heated differently than the liquid in the other container. This temperature difference causes a spontaneous displacement of the liquid from one container to another. This fact is used to perform a compensatory movement that brings the collector body into the optimal position.
  • Another known solution provides for only one drive for the rotations around the vertical to be attached to each KoUektorkorper, in order to take into account only the rotational movement of the earth around itself, whereby it is left to the user to manually rotate around the horizontal to be carried out, since the latter, which must take into account the earth's orbital movement, are decidedly smaller in amount and frequency and have less impact on efficiency.
  • This solution is clearly less expensive than the one explained above, but is not yet satisfactory since, despite halving the number of drives, there remain considerable problems associated with controlling a still large number of drives.
  • the object of the present invention is to develop a solar energy collector device for which the rotation about the vertical of the The collector body is so simple, economical and precise that all the absorber surfaces are always perpendicular to the incoming sun rays with their absorbent surface.
  • the device according to the invention should moreover comprise a number of co-ordinator bodies which can be freely selected as required and it should be possible to freely add or remove co-ordinator bodies without any binding relationship to the arrangement of the collector bodies.
  • This object is achieved by a solar energy collector device having the features of claim 1.
  • the provision of a single drive and of transmission means for transmitting the movement generated by the drive to the collector body solves the problem underlying the invention in an excellent manner.
  • the gear means which connect the collector bodies to one another and at least one of the collector bodies to the drive, make it possible for a rotation of the drive to correspond to a common rotation of all the collector bodies of the device around the vertical.
  • a new motorization principle is introduced, which makes it possible to limit the number of drives required to move the large number of KoUector cores to a single example. This allows a very simple, economical, reliable device with few critical points to be checked.
  • Claim 2 relates to a scheme according to which the transmission means * act, a scheme which allows a great modularity of the device and a remarkable ability thereof to adapt to the morphology of any roof or floor to which the collector device according to the invention is to be anchored.
  • Claim 3 claims in particular that these gear means are flexible gear elements.
  • the flexible gear elements have proven to be the most suitable for the transmission of the torques to the various KoUektorkorper. They also allow a great variety of solutions when connecting two body parts.
  • the flexible gear elements are in particular ropes or belts that are lighter than other flexible gear elements, such as chains, for example also designed the collector device lighter and allows the installation of a lower power of the drive.
  • the adaptability of the collector device according to the invention is further increased by the features claimed in claims 5 and 6, thanks to which it is possible to arrange one or more KoUektorkorper on levels of different heights to one another or to arrange the drive on a level which is different from those on which the KoUektorkorper are arranged.
  • Claim 7 relates to an embodiment of the bearing means and the corresponding scheme, according to which the flexible gear elements connect the two collector bodies.
  • the diagram shown makes it possible to add or remove one or more KoUektorkorper arbitrarily, whereby the collector device is modular.
  • the position of the collector body that is added or removed does not affect the functionality and reliability of the collector device.
  • the handling of the flexible gear elements, with which the collector body is connected can be freely determined as required and always allows an additional collector body to be connected to the already existing collector body.
  • the flexible gear element can also be looped around an appropriate number of deflecting and deflecting elements, which act laterally or vertically. Furthermore, the consequence with which the body parts are connected is of no importance.
  • Claim 8 relates to an embodiment of the bearing means and the corresponding scheme, according to which the flexible transmission elements connect the drive and at least one KoUektor body.
  • the diagram shown can be repeated for other co-vector bodies, which makes it possible to transmit the drive movement immediately and simultaneously to several co-vector bodies of different groups, which can then be brought into contact by two or several KoUektorkorper thereof are connected according to the scheme provided in claim 7.
  • FIG. 1 and 2 show an axonometric view of an embodiment of a basic construction unit of the solar energy collector device according to the invention, which is formed from a KoUektor body, the corresponding support structure and the pivot bearing means, the support structure being suitable, in the case of FIG. 1 on the floor or roof and to be attached to a wall in the case of FIG. 2,
  • FIG. 3 shows an axonometric view of two basic construction units according to FIG. 1, with the connector bodies being interrupted for the sake of drawing and the transmission means being shown, which form the train circuits which connect the two collector bodies, FIG 3 a the gear means from FIG. 3,
  • FIG. 4 shows an axonometric view of the basic construction unit from FIG. 1, the drawing unit being interrupted for the sake of drawing and showing the drive pulley and the transmission means which form the train circuits in the case in which the collector body of the construction unit is connected to the drive and a further coupling body 4a shows the transmission means from FIG. 4,
  • FIG. 5 is an axonometric view of the basic construction unit from FIG. 1, the drawing body being interrupted for the sake of drawing and showing the drive pulley and the transmission means which form the train circuits, in the case in which the collector body of the construction unit with the drive and two others CoUector cores is connected
  • FIG. 6 shows an axonometric view of two construction units according to FIG. 3 in the case in which they are arranged on levels offset from one another
  • 7 shows a schematic view from above of the multi-grooved disk of the drive, in the case in which several connectors are connected to the drive, the corresponding gear means being interrupted for drawing reasons
  • FIG. 8 a schematic view from above of a basic construction unit according to FIG. 1 in the case in which the body of the construction unit is connected to a plurality of collector bodies, the corresponding gear means being interrupted for drawing reasons
  • FIG. 9 shows a schematic view from above of a first example of a connection diagram of a plurality of connector bodies which are arranged along a half straight line
  • FIG. 10 shows a schematic view from above of a second example of a connection diagram of a plurality of connector bodies which are arranged along a straight line
  • FIG. 11 shows a schematic view from above of a third example of a connection diagram of a plurality of connector bodies which are arranged along a U
  • FIG. 12 shows a schematic view Top view of an example of a complex collector device obtained by combining some connection schemes explained in the previous figures, the inverter, the control panel, the sun tracking device and the electrical connection means being omitted in the drawing,
  • FIG. 13 shows a schematic view from above of the collector device from FIG. 12, the inverter, the control panel, the sun follower device and the electrical connection means being indicated in the drawing and the gear means being omitted.
  • a solar energy collector device for absorbing solar energy and converting it into electrical energy is shown schematically in the figures. It comprises a support structure 1 for anchoring the device and a large number of solar energy collector bodies 2. These collector bodies 2 can be, for example, photovoltaic solar panels.
  • the number of collector bodies 2 of the co-detector device according to the invention can be any, depending on the circumstances and needs. The number shown in the figures is therefore exemplary, but not limiting.
  • the arrangement of the collector bodies 2 shown in the figures is also exemplary and not limiting.
  • Each of the KoUektorkorper 2 is rotatably mounted on the support structure 1, so that its automatic rotation around the vertical is allowed.
  • the support structure 1 comprises a multiplicity of individual substructures, each of which relates to the assigned collector body 2. These generally simple substructures can be suitable for being fastened both to the floor or to a flat roof, as shown in particular in FIG. 1, and to a wall, as shown in FIG. 2.
  • pivot bearing means 13 are provided in order to support each of the collector bodies 2 rotatably around the vertical on the support structure 1.
  • a type of basic construction unit is created, which is formed from the KoUektorkorper 2, the pivot bearing means 13 and the support structure 1.
  • This division of the coUector device into basic construction units is the prerequisite for its modularity and makes it possible to provide any number of coUector bodies 2 and to arrange them as desired according to uniform geometric figures or even completely unevenly.
  • this is shown in particular in FIG. 13 and comprises electrical connection means 3 for electrically connecting the connector bodies, an inverter 4, which is electrically connected to the connector bodies 2 in order to convert the direct current energy generated by them into alternating current, and a control panel 7.
  • the control panel 7 controls, among other things, drive means 5.
  • the drive means 5 act on the body 2 to rotate them around the vertical.
  • the size and the direction of rotation of the collector bodies 2 around the vertical depends on the position of the sun on the firmament.
  • the coordinator device also comprises a sun follower device, which is shown in FIG is specified.
  • a sun follower device is freely available on the market and is capable of detecting the position of the sun on the firmament at any moment.
  • the drive means 5 comprise a single drive 8 and transmission means 9 in order to transmit the movement generated by the drive 8 to the body parts 2.
  • gear means 9 connect the body parts 2 indirectly to one another and also indirectly connect at least one of the body parts 2 to the drive 8, such that rotation of the drive 8 has the effect that all body parts 2 perform a common rotation around the vertical.
  • the gear means 9 form train circuits 10, at least one of which connects a connector body 2 to the drive 8, while each other connects two connector bodies 2 to one another.
  • the corresponding train circuits 10 are interrupted in some cases.
  • the drive 8 can be connected at the same time to a plurality of body parts 2, as can be seen in FIG. 7, each of which then transmits the movement to the other body parts 2 to which it is connected.
  • each connector body 2 " can be connected to a plurality of connector bodies 2 at the same time, both in order to maintain the movement and to transmit it to them.
  • four train circuits 10 have been indicated in FIGS. 7 and 8, but there may also be several ,
  • these flexible gear elements 91 e.g. Be straps or ropes.
  • the drive 8 in this case comprises a multi-grooved disk 11, the flexible gear elements 91, which connect the drive 8 to the connector bodies 2, being arranged in the grooves.
  • deflection and deflection elements 92 are also provided for the flexible gear elements 91.
  • These deflecting and deflecting elements can be used both when the flexible gear elements 91 two are not together aligned collector body 2 connect as well as when the flexible gear elements 91 connect two KoUektororkorper 2, which are arranged on staggered levels, as shown in Figure 6, or when the flexible gear elements 91 connect the drive with a KoUektorkorper 2, which is opposite the drive 8 is arranged offset in height. This latter case is present, for example, when the drive 8 is arranged under the roof to protect it from storms.
  • the pivot bearing means 13 can consist of a platform which in turn is rotatably supported around the vertical on the support structure 1, as this is clear from Figure 4.
  • support rollers 14 for vertical support and lateral guide rollers 15 can be provided. The latter are engaged with the edge of the rotatable platform 13.
  • the rotatable platform 13 has the shape of a ring, but it could also be disk-shaped or have another suitable shape which allows it to rotate, to support the connector body 2 and to be driven by the gear means 9.
  • the corresponding train circuit 10 comprises two strands 10a, 10b, as was indicated, for example, in FIGS. 3, 3a, 4a and 5.
  • the handling of the train circuits 10 is shown in particular in FIGS. 3 and 3a.
  • the first run 10a wraps clockwise around the rotatable platform 13 of the first collector body and counterclockwise around the rotatable platform 13 of the second collector body 2. It is fundamental that in both cases it winds itself along a section that includes an angle that the angle of the highest pivoting, which is carried out by the KoUektorkorper 2, is at least equal. At the end of this section, the first run 10 a is attached with its ends to the rotatable platforms 13.
  • the second run 10b wraps around the rotatable platform 13 of the first collector body 2 in a counterclockwise direction and around it in a clockwise direction rotatable platform 13 of the second collector body 2. It is also fundamental for the second run 10b that in both cases it winds itself up along a section which includes an angle which is at least equal to the angle of the highest pivoting which is carried out by the collector body , At the end of this section, the second run 10b is also attached with its ends to the rotatable platforms 13.
  • the strand 10a is fastened in the locations 16a on the two rotatable platforms 13, while the strand 10b is fastened in the locations 16b on the rotatable platforms 13.
  • the corresponding train circuit 10 comprises two strands 10a, 10b, such as has been indicated in Figures 4, 4a and 5.
  • the handling of the train circuits 10 is shown in particular in FIGS. 4 and 4a.
  • the first run 10a and the second run 10b wind around the rotatable platform 13 in a clockwise or counterclockwise direction, along a section which includes an angle which is at least equal to the angle of the highest pivoting which is carried out by the collector body 2 is.
  • the corresponding run 10a or 10b is attached with its ends to the rotatable platforms 13.
  • the other end of the two strands 10a, 10b is fastened in two different grooves of the multi-groove disc 11 of the drive 8.
  • the run 10a or 10b of the train circuit 10, which connects the connector body 2 to the drive 8, is fastened to the rotatable platform 13 at points 17a and 17b, while it is attached to the multi-grooved disc 11 is attached in two grooves of the same.
  • the strands 10a and 10b coming from the collector body 2 not shown, are, as explained, attached to the rotatable platform 13 in the points 16a and 16b.
  • the angle which is enclosed by the section by which the strand 10a, 10b is about the rotatable Platforms 13 approximately 240 °.
  • the amount of this angle depends on the installation location of the energy collecting device according to the invention and can change greatly.
  • the electrical part of the collector device is shown schematically in FIG.
  • the co-ordinator device shown in FIG. 13 is the same as that shown in FIG. 12 and has been obtained, for example, by combining four different groups of co-vector bodies 2.
  • a first group A of four connector bodies 2 connected to one another and to the drive 8 according to the straight-line scheme shown in FIG. 9.
  • a second group B of five co-actuator bodies 2 connected to one another and to the drive 8 according to the straight-line scheme shown in FIG.
  • a third group C of four co-vector bodies 2 connected to one another and to the drive 8 "in accordance with the U scheme shown in FIG. 11.
  • the twenty-two connector bodies 2 are connected via the electrical connection means 3 to form two power lines, each of which is composed of eleven CoUector bodies 2.
  • Each power line is connected to the inverter 4 and is able to supply it with a direct current of the order of 220-240 V.
  • each KoUektor body 2 is capable of up to 4 volts To contribute direct current.
  • FIGS. 12 and 13 What has been explained in FIGS. 12 and 13 is exemplary. Namely, there are numerous different types of KoUektorkorpern 2 and inverters 4, which have voltage values that are different from those specified.
  • the mode of operation of the energy collector device according to the invention is as follows. It is known that due to the earth's orbit and the rotation of the earth around itself, it is bound to an orbit in the sky. This path is different at every point on earth and every day. So-called sun tracking systems, ie sun tracking devices 6, have already been produced in order to record this path are able to record and report the position of the sun in the sky over time.
  • This sun follower device 6 constantly informs the control panel 7 of the position of the sun on the firmament.
  • the control panel 7 checks whether the alignment of the collector bodies 2 with respect to the sun is optimal and whether the efficiency of the device is not impaired.
  • the control panel 7 controls the drive 8 so that it carries out an expedient rotation, which after transmission via the multi-groove disc 11 and the transmission means 9, e.g. the flexible gear elements 91 on the KoUektorkorper 2, the latter in an optimal manner perpendicular to the incident sun rays.
  • the KoUektorkorper 2 can generate DC power in an optimal manner. This direct current energy is fed via the electrical connection means 3 to the inverter 4, which converts it into alternating current energy available for use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Eine Sonnenenergiekollektorvorrichtung umfasst einen Stützaufbau (1), eine Vielzahl von Sonnenenergiekolleltorkörper (2) die auf dem Stützaufbau (1) drehbar gelagert sind, Drehlagermittel (13), um jeden der Kollektorköper (2) drehbar zu tragen, und elektrische Anschlussmittel (3) sowie einen Inverter (4), um die von den Kollektorkörpern (2) erzeugte Gleichstromenergie in Wechselstrom umzuwandeln. Die Vorrichtung umfast ferner antriebsmittel (5), um die Kollektorkörpern (2) um die Vertikale herum zu drehen, eine Sonnenfolgervorrichtung (6) und eine Schalttafel (7), um die Antriebsmittel (5) automatisch zu steuern. Erfindungsgemäss bestehen die Antriebsmittel (5) aus einem einzigen Antrieb (8) und aus Getriebemittel (9), um den Kollektorkörpern (2) die vom Antrieb (8) erzeugte Bewegung zu übertragen, wobei die Getriebemitttel (9) die Kollektorkörper (2) miteinander und mindestens einen der Kollektorkörper (2) mit dem Antrieb (8) verbinden, sodass eine Drehung des Antriebs (8) die Wirkung mit sich bringt, dass alle Kollektorkörpern (2) eine gemeinsame Bewegung um die Vertikale herum durchführen.

Description

SONNENENERGIEKOLLEKTORVORRICHTUNG ZUM ABSORBIEREN VON SONNENENERGIE UND ZU DERER UMWANDLUNG IN ELEKTRISCHE ENERGIE BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft eine Sonnenenergiekollektorvorrichtung zum Absorbieren von Sonnenergie und zu derer Umwandlung in elektrische Energie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist das allgemeine Bedürfnis bekannt, in der Zukunft immer mehr auf die Nutzung der sogenannten erneuerbaren Energien wie z.B. die Sόnnenergie zu setzen, als Alternative zur von fossilen Brennstoffen abgeleiteten Energie, deren Erzeugung für die bekannten Luftverschmutzungs- und Lufterwärmungserscheinungen der Erde verantwortlich ist.
Zur Nutzung der Sonnenenergie sind im Wesentlichen zwei verschiedene Arten von Kollektorkörpern bekannt, die sich insbesondere durch das verschiedene Betriebsprinzip voneinander unterscheiden, mit dem sie die von der Sonne auf die Erde abgestrahlte Energie ausnutzen.
Eine erste Art von bekannten Kollektorkörpern besteht aus thermischen Solarplatten, d.h. jene bei denen die vom Kollektorkörper absorbierten Strahlen direkt durch Bestrahlung das Wasser erwärmen, das sich in den Kollektorkörpern befindet oder darin umlauft.
Eine zweite Art von bekannten Kollektorkörpern besteht aus fotovoltaischen Solarplatten, d.h. jene bei denen ein in der Solarplatte angeordnetes, lichtempfindliches Material das absorbierte Licht in elektrischen Gleichstrom umwandelt. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere diese zweite Art von Kollektorkörpern. Es ist zu bemerken, dass der Wirkungsgrad eines solchen Sonnenenergiekollektors zur Zeit bei etwa 10-15% liegt, jedoch unter der Bedingung, dass die Sonnenstrahlen auf die in der Regel ebene Fläche des Kollektorkörpers senkrecht einfallen. Wird daher in Betracht gezogen, dass bei optimalen Bedingungen auf Meereshöhe, im Sommer, bei heiterem Wetter, die Sonne auf die Erde 1 kW pro Quadratmeter Oberfläche abstrahlt, würde ein Kollektorkörper wie eine fotovoltaische Solarplatte mit einem Quadratmeter Fläche, das ständig senkrecht zu den Sonnenstrahlen angeordnet ist, eine Leistung von 100-150 W erzeugen. Dieser Wirkungsgrad von 10-15 % fällt jedoch in Abhängigkeit des Einfallswinkels der Sonnenstrahlen auf der Oberfläche des Kollektorkörpers beträchtlich ab. Die Position der Sonne am Himmel wechselt ständig, sowohl aufgrund der Umlaufbahn der Erde um die Sonne als auch der gleichzeitigen Drehung der Erde um sich selbst als auch aufgrund sekundärer weiteren Bewegungen. Unter Klarstellung, dass unter dem Begriff „Vertikale" die Gerade zu verstehen ist, längs welcher an jeder Stelle der Erde die Schwerkraft wirkt und unter dem Begriff „Horizontale", die Gerade zu verstehen ist, die zur Vertikalen senkrecht ist, ist es zur Beibehaltung des Kollektorkörpers in der zu den Sonnenstrahlen senkrechten optimalen Position notwendig den KoUektorkorper sowohl um die Vertikale als auch um die Horizontale herum zu drehen. Genauer gesagt um die Vertikale herum, um der Drehbewegung der Erde um sich selbst Rechnung zu tragen, und um die Horizontale herum, um der Umlaufbahnbewegung der Erde um die Sonne herum Rechnung zu tragen. Der Einfluss, den diese Bewegungen auf den Wirkungsgrad des Kollektorkörpers ausüben, ist jedoch verschieden. Die Bewegung, die den größten Einfluss auf diesen Wirkungsgrad ausübt, ist die Drehbewegung der Erde um sich selbst. Die Umlaufbewegung der Erde um die Sonne herum ist entschieden weniger wichtig, während die weiteren Sekundärbewegungen bezüglich des Wirkungsgrades im Wesentlichen vernachlässigbar sind.
Eine Sonnenenergiekollektorvorrichtung weist eine Vielzahl von KoUektorkorpern auf und alle müssen in dieser optimalen Position beibehalten werden, um nicht den Wirkungsgrad der Vorrichtung zu beeinträchtigen. Es wird klargestellt, dass unter dem Begriff KoUektorkorper nicht nur ein effektiver einziger Kollektorkörper, sondern auch eine Vielzahl von miteinander derart steif vereinten KoUektorkorpern zu verstehen ist, dass ein einziger größerer KoUektorkorper gebildet wird.
Um diese Kollektorkörper zu drehen, müssen daher zweckmäßige Antriebsmittel vorgesehen sein. Es ist schon bekannt, Antriebsmittel vorzusehen, die auf dem einfachen Prinzip der Wiederholung der bekannten Motorisierung des einzelnen Kollektorkörpers beruhen. Eine erste Lösung in diesem Sinne sieht vor, an den Seiten eines jeden Kollektorkörpers einen Behälter anzuordnen der eine Flüssigkeit enthält. Die beiden Behälter stehen in Verbindung miteinander, sodass die Flüssigkeit von einem Behälter zum anderen fliesen kann. In einer gegenüber der Sonne nicht optimalen Position des Kollektorkörpers wird, aufgrund der verschiedenen Sonnenbestrahlung der die beiden Behälter ausgesetzt sind, die Flüssigkeit in einem Behälter anders erwärmt als die Flüssigkeit in dem anderen Behälter. Diese Temperaturdifferenz verursacht eine spontane Verdrängung der Flüssigkeit von einem Behälter zum anderen. Dieser Umstand wird benutzt, um eine Ausgleichsbewegung durchzuführen, die den Kollektorkörper in die optimale Position bringt. Diese sicher originelle Lösung weist den Nachteil auf, sowohl im Betrieb als auch beim Einbau aufwändig zu sein. Sie ist überdies aufgrund der unvermeidlichen vorliegenden thermischen Trägheit langsam bei der Anpassung an die veränderliche Position der Sonne. Eine zweite bekannte Lösung sieht vor, an jedem KoUektorkorper zwei verschiedene Antriebe anzubringen, einen für die Drehungen um die Horizontale und einen für die Drehungen um die Vertikale herum. Diese Lösung ist jedoch sehr kostenintensiv, da zwei Antriebe für jeden KoUektorkorper erforderlich sind, und in der Steuerung komplex, da zahlreiche Antriebe gesteuert werden müssen. Eine weitere bekannte Lösung sieht vor, an jedem KoUektorkorper nur einen einzigen Antrieb für die Drehungen um die Vertikale herum anzubringen, um nur die Drehbewegung der Erde um sich selbst zu berücksichtigen, wobei es dem Benutzer überlassen wird, von Hand aus Drehungen um die Horizontale herum auszuführen, da diese letzteren, welche die Umlaufbewegung der Erde berücksichtigen müssen, entschieden kleineren Betrages und Häufigkeit sind und auf den Wirkungsgrad weniger einschneiden. Diese Lösung ist klarerweise weniger teuer als die vorher erläuterte, jedoch noch nicht zufriedenstellend, da trotz der Halbierung der Anzahl von Antrieben beträchtliche Probleme bleiben, die mit der Steuerung einer noch großen Anzahl von Antrieben zusammenhängen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung einer Sonnenenergiekollektorvorrichtung, für welche die Drehung um die Vertikale der Kollektorkörper derart einfach, wirtschaftlich und genau erfolgt, dass sich alle KoUektorkorper immer mit ihrer absorbierenden Oberfläche senkrecht zu den einfallenden Sonnenstrahlen befinden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung sollte überdies eine Anzahl von KoUektorkorpern umfassen, die nach Erfordernis frei wählbar ist und es müsste möglich sein KoUektorkorper ohne irgendeine Bindung bezüglich der Anordnung der Kollektorkörper zueinander frei hinzufügen oder entfernen zu dürfen. Diese Aufgabe wird durch eine die Merkmale des Anspruchs 1 aufweisenden Sonnenenergiekollektorvorrichtung gelöst. Das Vorsehen eines einzigen Antriebes und von Getriebemitteln zur Übertragung der vom Antrieb erzeugten Bewegung auf die Kollektorkörper, löst auf ausgezeichnete Weise, die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe. Die Getriebemittel, welche die Kollektorkörper miteinander und mindestens einen der KoUektorkorper mit dem Antrieb verbinden ermöglichen es nämlich, dass einer Drehung des Antriebes eine gemeinsame Drehung aller Kollektorkörper der Vorrichtung um die Vertikale herum entspricht. Es wird ein neues Motorisierungsprinzip eingeführt, das es ermöglicht die Anzahl der zur Bewegung der Vielzahl von KoUektorkorpern notwendigen Antrieben auf ein einziges Exemplar zu begrenzen. Dies erlaubt es eine sehr einfache, wirtschaftliche, zuverlässige Vorrichtung mit wenigen zu überprüfenden kritischen Stellen zur Verfügung zu haben. Anspruch 2 betrifft ein Schema, gemäß dem die Getriebemittel* wirken, ein Schema, das eine große Modularität der Vorrichtung und eine bemerkenswerte Fähigkeit derselben erlaubt, sich der Morphologie eines beliebigen Daches oder Bodens anzupassen, an welchem die erfindungsgemäße Kollektorvorrichtung zu verankern ist. Anspruch 3 beansprucht insbesondere, dass diese Getriebemittel biegsame Getriebeelemente sind. Die biegsamen Getriebeelemente haben sich als die geeignetsten für die Übertragung der Drehmomente auf die verschiedenen KoUektorkorper erwiesen. Sie erlauben überdies eine große Veränderlichkeit an Lösungen bei der Verbindung von zwei KoUektorkorpern. Nach Anspruch 4 sind die biegsamen Getriebeelemente insbesondere Seile oder Riemen, die leichter als andere biegsame Getriebeelemente, wie z.B. Ketten, sind, was auch die Kollektorvorrichtung leichter gestaltet und den Einbau einer niedrigeren Leistung des Antriebs erlaubt.
Die Anpassungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Kollektorvorrichtung wird durch die in Anspruch 5 und 6 beanspruchten Merkmale weiter erhöht, dank derer es möglich ist, einen oder mehrere KoUektorkorper auf Ebenen verschiedener Höhe zueinander anzuordnen oder den Antrieb auf einer Ebene anzuordnen, die verschieden ist von jenen, auf denen die KoUektorkorper angeordnet sind.
Anspruch 7 betrifft eine Ausführungsform der Lagermittel und das entsprechende Schema, gemäß dem die biegsamen Getriebeelemente die beiden Kollektorkörper verbinden. Das dargestellte Schema ermöglicht es einen oder mehrere KoUektorkorper beliebig hinzuzufügen oder zu entfernen, womit die Kollektorvorrichtung modular gestaltet wird. Die Position des Kollektorkörpers, der hinzugefügt oder entfernt wird, hat keinerlei Einflus auf die Funktionstüchtigkeit und die Zuverlässigkeit der Kollektorvorrichtung. Die Abwicklung der biegsamen Getriebeelemente, mit denen der Kollektorkörper verbunden ist, ist je nach Bedürfnis frei festlegbar und erlaubt es immer, einen zusätzlichen Kollektorkörper mit dem schon vorliegenden Kollektorkörper zu verbinden. Zu diesem Zwecke kann das biegsame Getriebeelement auch je nach Bequemlichkeit und Notwendigkeit um eine zweckmässige Anzahl von Um- und Ablenkelementen, die seitlich oder in der Höhe wirken, umgeschlingt werden. Es ist überdies auch die Folge von keiner Bedeutung, mit der die KoUektorkorper miteinander verbunden werden. Es ist sogar möglich ein wahres Verbindungsnetz der KoUektorkorper zu schaffen, da ein Kollektorkörper mit mehreren KoUektorkorpern verbunden werden kann. Anspruch 8 betrifft eine Ausführungsform der Lagermittel und das entsprechende Schema, gemäß dem die biegsamen Getriebeelemente den Antrieb und mindestens einen KoUektorkorper miteinander verbinden. In Anwesenheit einer ausreichenden Anzahl von Rillen auf der Antriebsscheibe, kann das dargestellte Schema für weitere KoUektorkorper wiederholt werden, womit ermöglicht wird, die Antriebsbewegung unmittelbar und gleichzeitig mehreren KoUektorkorpern verschiedener Gruppen zu übertragen, die dann miteinander in Kontakt gebracht werden können, indem zwei oder mehrere KoUektorkorper davon gemäß dem im Anspruch 7 vorgesehenen Schema verbunden werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend aufgrund von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Figuren der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es Zeigen: die Figuren 1 und 2 eine axonometrische Ansicht einer Ausführungsform einer Basiskonstruktionseinheit der erfindungsgemäßen Sonnenenergiekollektorvorrichtung, die aus einem KoUektorkorper, dem entsprechenden Stützaufbau und den Drehlagermittel gebildet ist, wobei der Stützaufbau dazu geeignet ist, im Falle der Figur 1 am Boden oder Dach und im Falle von Figur 2 an einer Wand befestigt zu werden, Figur 3 eine axonometrische Ansicht von zwei Basiskonstruktionseinheiten gemäß Figur 1, wobei aus zeichnerischen Gründen die KoUektorkorper unterbrochen und die Getriebemittel gezeigt worden sind, welche die Zugskreisläufe bilden, die die beiden Kollektorkörper verbinden, Figur 3 a die Getriebemittel aus Figur 3,
Figur 4 eine axonometrische Ansicht der Basiskonstruktionseinheit von Figur 1, wobei aus zeichnerischen Gründen der KoUektorkorper unterbrochen worden ist und die Antriebsscheibe und die Getriebemittel gezeigt sind, die die Zugkreisläufe bilden im dem Fall in dem der Kollektorkörper der Konstruktionseinheit mit dem Antrieb und einem weitern KoUektorkorper verbunden ist, Figur 4a die Getriebemittel aus Figur 4,
Figur 5 eine axonometrische Ansicht der Basiskonstruktionseinheit aus Figur 1, wobei aus zeichnerischen Gründen der KoUektorkorper unterbrochen worden ist und die Antriebsscheibe und die Getriebemittel gezeigt worden sind, die die Zugkreisläufe bilden, in dem Fall in dem der Kollektorkörper der Konstruktionseinheit mit dem Antrieb und zwei weiteren KoUektorkorpern verbunden ist,
Figur 6 eine axonometrische Ansicht von zwei Konstruktionseinheiten gemäß Figur 3 in dem Fall in dem sie auf höhenversetzten Ebenen angeordnet sind, Figur 7 eine schematische Ansicht von oben der mehrrillige Scheibe des Anriebes, in dem Fall in dem-meherere KoUektorkorper mit dem Antrieb verbunden ist, wobei die entsprechende Getriebemittel aus zeichnerischen Gründen unterbrochen worden sind, Figur 8 eine schematische Ansicht von oben einer Basiskonstruktionseinheit gemäß Figur 1 in dem Fall in dem der KoUektorkorper der Konstruktionseinheit mit mehreren Kollektorkörpern verbunden ist, wobei die entsprechenden Getriebemittel aus zeichnerischen Gründen unterbrochen sind,
Figur 9 eine schematische Ansicht von oben eines ersten Beispiels eines Verbindungsschema von mehreren KoUektorkorpern, die längs einer halben Gerade angeordnet sind,
Figur 10 eine schematische Ansicht von oben eines zweiten Beispiels eines Verbindungsschema von mehreren KoUektorkorpern, die längs einer Geraden angeordnet sind, Figur 11 eine schematische Ansicht von oben eines dritten Beispiels eines Verbindungsschema von mehreren KoUektorkorpern, die längs eines U angeordnet sind, Figur 12 eine schematische Ansicht von oben eines Beispiels einer komplexen Kollektorvorrichtung, die erhalten wird, indem einige in den vorstehenden Figuren erläuterten Verbindungsschemen kombiniert werden, wobei in der Zeichnung der Inverter, die Schalttafel, die Sonnenfolgevorrichtung und die elektrischen Anschlussmittel weggelassen wurden,
Figur 13 eine schematische Ansicht von oben der Kollektorvorrichtung aus Figur 12, wobei in der Zeichnung der Inverter, die Schalttafel, die Sonnenfolgervorrichtung und die elektrischen Anschlussmittel angegeben und die Getriebemittel weggelassen wurden. In den Figuren ist schematisch eine Sonnenergiekollektorvorrichtung zum Absorbieren von Sonnenergie und zu derer Umwandlung in elektrische Energie dargestellt. Sie umfasst einen Stützaufbau 1 zur Verankerung der Vorrichtung und eine Vielzahl von Sonnenergiekollektorkörpern 2. Diese Kollektorkörper 2 können zum Beispiel fotovoltaische Solarplatten sein. Die Anzahl der Kollektorkörper 2 der erfindungsgemäßen KoUektorvorrichtung kann je nach Umständen und Bedürfnissen beliebig sein. Die in den Figuren dargestellte Anzahl ist daher beispielhaft, jedoch nicht begrenzend. Auch die in den Figuren dargestellte Anordnung der Kollektorkörper 2 ist beispielhaft und nicht begrenzend. Jeder der KoUektorkorper 2 ist drehbar auf dem Stützaufbau 1 gelagert, sodass dessen selbsttätige Drehung um die Vertikale herum erlaubt ist.
Der Stützaufbau 1 umfasst eine Vielzahl von einzelnen Unteraufbauten, von denen jeder sich auf den zugeordneten Kollektorkörper 2 bezieht. Diese im allgemeinen einfachen Unteraufbauten können geeignet sein, um sowohl am Boden oder an einem Flachdach, wie insbesondere in Figur 1 dargestellt ist, als auch an einer Wand, wie in Figur 2 dargestellt ist, befestigt zu werden.
Um die Drehung zu ermöglichen sind Drehlagermittel 13 vorgesehen, um jeden der Kollektorkörper 2 drehbar um die Vertikale herum auf dem Stützaufbau 1 zu tragen. Auf diese Art und Weise wird eine Art Basiskonstruktionseinheit geschaffen, die aus dem KoUektorkorper 2, den Drehlagermittel 13 und dem Stützaufbau 1 gebildet wird. Diese Gliederung der KoUektorvorrichtung in Basiskonstruktionseinheiten ist die Voraussetzung für ihre Modularität und ermöglicht es eine beliebige Anzahl von KoUektorkorpern 2 vorzusehen und sie beliebig gemäß gleichmäßigen geometrischen Figuren oder auch vollständig ungleichmäßig anzuordnen. Was den Strom- und Steuerteil betrifft, ist dieser insbesondere in Figur 13 gezeigt und umfasst elektrische Anschlussmittel 3, um die KoUektorkorper elektrisch anzuschliessen, einen Inverter 4, der mit den KoUektorkorpern 2 elektrisch verbunden ist um die von diesen erzeugte Gleichstromenergie in Wechselstrom umzuwandeln, sowie eine Schalttafel 7. Die Schalttafel 7 steuert unter anderem Antriebsmittel 5. Wie insbesondere aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich ist, wirken die Antriebsmittel 5 auf die KoUektorkorper 2, um sie um die Vertikale herum zu drehen. Die Grosse und die Richtung der Drehung der Kollektorkörper 2 um die Vertikale herum hängt von der Position der Sonne am Firmament ab. Zur Bestimmung der Position der Sonne umfasst die KoUektorvorrichtung auch eine Sonnenfolgervorrichtung, die in Figur 13 mit 6 angegeben ist. Eine solche Vorrichtung ist auf dem Markt frei erhältlich und ist imstande, in jedem Augenblick die Position der Sonne am Firmament zu erfassen. Gemäß der Erfindung umfassen die Antriebsmittel 5 einen einzigen Antrieb 8 und Getriebemittel 9, um die vom Antrieb 8 erzeugte Bewegung den KoUektorkorpern 2 zu übertragen. Diese Getriebemittel 9 verbinden die KoUektorkorper 2 mittelbar miteinander und verbinden mittelbar auch mindestens einen der KoUektorkorper 2 mit dem Antrieb 8, derart, dass eine Drehung des Antriebs 8 die Wirkung hat, dass alle KoUektorkorpern 2 eine gemeinsame Drehung um die Vertikale herum durchführen. Wie insbesondere aus den Figuren 3, 3a, 4, 4a und 5 hervorgeht, bilden die Getriebemittel 9 Zugkreisläufe 10, von denen mindestens einer einen KoUektorkorper 2 mit dem Antrieb 8 verbindet, während jeder andere zwei KoUektorkorper 2 miteinander verbindet. Aus zeichnerischen Gründen sind die entsprechenden Zugkreisläufe 10 in einigen Fällen unterbrochen. Der Antrieb 8 kann gleichzeitig mit mehreren KoUektorkorpern 2, wie aus Figur 7 hervorgeht, verbunden sein, von denen jeder dann die Bewegung den anderen KoUektorkorpern 2 überträgt, mit denen er verbunden ist.
Auf ähnliche Weise kann jeder KoUektorkorper 2" gleichzeitig mit mehreren KoUektorkorpern 2 verbunden sein, sowohl um davon die Bewegung zu erhalten als auch um sie ihnen zu übertragen. In den Figuren 7 und 8 wurden beispielsweise vier Zugkreisläufe 10 angegeben, es können jedoch auch mehrere sein.
Mögliche Verbindungsschemen, die erhalten werden können, sind beispielsweise in den Figuren 9, 10 und 11 angegeben.
Was die Getriebemittel 9 betrifft, können diese biegsame Getriebeelemente 91, z.B. Riemen oder Seile sein. Wie klar insbesondere aus Figur 4 hervorgeht, umfasst der Antrieb 8 in diesem Fall eine mehrrillige Scheibe 11, wobei in den Rillen die biegsamen Getriebeelemente 91 angeordnet sind, die den Antrieb 8 mit den KoUektorkorpern 2 verbinden.
Zweckmäßiger Weise sind auch Um- und Ablenkelemente 92 für die biegsamen Getriebeelemente 91 vorgesehen. Diese Um- und Ablenkelemente können Verwendung finden sowohl wenn die biegsamen Getriebeelemente 91 zwei nicht miteinander ausgerichtete Kollektorkörper 2 verbinden als auch wenn die biegsamen Getriebeelemente 91 zwei KoUektorkorper 2 verbinden, die auf höhenversetzten Ebenen angeordnet sind, so wie in Figur 6 gezeigt ist, oder wenn die biegsamen Getriebeelemente 91 den Antrieb mit einem KoUektorkorper 2 verbinden, der gegenüber dem Antrieb 8 höhenversetzt angeordnet ist. Dieser letztere Fall liegt beispielsweise vor, wenn der Antrieb 8 für dessen Schutz vor Unwetter geschützt unter dem Dach angeordnet ist.
Um die Drehung des Kollektorkörpers 2 um die Vertikale herum zu ermöglichen und daher den KoUektorkorper 2 mit zur Sonne optimal ausgerichteten Position zu halten, können die Drehlagermittel 13 aus einer Plattform bestehen, die ihrerseits drehbar um die Vertikale herum auf dem Stützaufbau 1 gelagert ist, wie dies klar aus Figur 4 hervorgeht. Zu diesem Zwecke können Tragrollen 14 für die vertikale Stützung und seitliche Führungsrollen 15 vorgesehen sein. Diese letzteren stehen mit dem Rand der drehbaren Plattform 13 im Eingriff. In den dargestellten Beispielen besitzt die drehbare Plattform 13 die Form eines Ringes, sie könnte jedoch auch scheibenförmig sein oder eine andere zweckmäßige Form aufweisen, die ihr es erlaubt zu drehen, den KoUektorkorper 2 zu stützen und von den Getriebemittel 9 angetrieben zu werden. Beim Verbinden von zwei KoUektorkorpern 2 umfasst der entsprechende Zugkreislauf 10 zwei Trumme 10a, 10b, wie z.B. in den Figuren 3, 3a, 4a und 5 angegeben wurde. Die Abwicklung der Zugkreisläufe 10 geht insbesondere aus den Figuren 3 und 3a hervor. Der erste Trumm 10a umschlingt sich im Uhrzeigersinn um die drehbare Plattform 13 des ersten Kollektorkörpers und im Gegenuhrzeigersinn um die drehbare Plattform 13 des zweiten Kollektorkörpers 2. Es ist grundsätzlich, dass in beiden Fällen er sich längs einem Abschnitt aufwickelt, der einen Winkel einschließt, der dem Winkel der höchsten Schwenkung, die vom KoUektorkorper 2 ausgeführt wird, mindestens gleich ist. Am Ende dieses Abschnittes ist der erste Trumm 10a mit seinen Enden an den drehbaren Plattformen 13 befestigt. Der zweite Trumm 10b hingegen umschlingt sich im Gegenuhrzeigersinn um die drehbare Plattform 13 des ersten Kollektorkörpers 2 und im Uhrzeigersinn um die drehbare Plattform 13 des zweiten Kollektorkörpers 2. Auch für den zweiten Trumm 10b ist es grundsätzlich, dass er sich in beiden Fällen längs einem Abschnitt aufwickelt, der einen Winkel einschließt, der dem Winkel der höchsten Schwenkung, die vom Kollektorkörper ausgeführt wird, mindestens gleich ist. Am Ende dieses Abschnittes ist auch der zweite Trumm 10b mit seinen Enden an den drehbaren Plattformen 13 befestigt.
Immer unter Bezugnahme z.B. auf die Figuren 3 und 3a, ist der Trumm 10a in den Stellen 16a auf den beiden drehbaren Plattformen 13 befestigt, während der Trumm 10b in den Stellen 16b auf den drehbaren Plattformen 13 befestigt ist. Auch beim Verbinden des Antriebs 8 mit einem KoUektorkorper 2, umfasst der entsprechende Zugkreislauf 10 zwei Trumme 10a, 10b, wie z.B. in den Figuren 4, 4a und 5 angegeben worden ist.
Die Abwicklung der Zugkreisläufe 10 geht insbesondere aus den Figuren 4 und 4a hervor. Der erste Trumm 10a bzw. der zweite Trumm 10b schlingt sich im Uhrzeigersinn bzw. Gegenuhrzeigersinn um die drehbare Plattform 13, und zwar längs einem Abschnitt, der einen Winkel einschließt, der dem Winkel der höchsten Schwenkung, die vom Kollektorkörper 2 ausgeführt wird, mindestens gleich ist. Am Ende dieses Abschnittes ist der entsprechende Trumm 10a bzw. 10b mit seinen Enden an den drehbaren Plattformen 13 befestigt. Das andere Ende der beiden Trumme 10a, 10b ist hingegen in zwei verschiedenen Rillen der mehrrilligen Scheibe 11 des Antriebs 8 befestigt.
Unter Bezugnahme z.B. auf die Figuren 4 und 4a ist der Trumm 10a bzw. 10b des Zugkreislaufes 10, der die KoUektorkorper 2 mit dem Antrieb 8 verbindet, in der Stelle 17a bzw. 17b an der drehbaren Plattform 13 befestigt, während er an der mehrrilligen Scheibe 11 in zwei Rillen derselben befestigt ist. Was hingegen die vom nicht gezeigten Kollektorkörper 2 herkommenden Trumme 10a und 10b betrifft, sind sie, wie erläutert, an der drehbaren Plattform 13 in den Stellen 16a und 16b befestigt. Bei den in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellten Beispielen beträgt der Winkel, der vom Abschnitt eingeschlossen wird, um den sich die Trumme 10a, 10b um die drehbaren Plattformen 13 ungefähr 240°. Der Betrag dieses Winkels hängt vom Einbauort der erfmdungsgemäßen Energiesammeivorrichtung ab und kann stark ändern. Der elektrische Teil der Kollektorvorrichtung ist, wie erwähnt, in Figur 13 schematisch dargestellt. Die in Figur 13 dargestellte KoUektorvorrichtung ist dieselbe wie die die in Figur 12 dargestellt ist und ist, beispielsweise, durch Vereinigung von vier verschiedenen Gruppen von KoUektorkorpern 2 erhalten worden. Eine erste Gruppe A von vier miteinander und mit dem Antrieb 8 verbundenen KoUektorkorpern 2 gemäß dem geradlinigen, in Figur 9 dargestellten Schema. Eine zweite- Gruppe B von fünf miteinander und mit dem Antrieb 8 verbundenen KoUektorkorpern 2 gemäß dem geradlinigen, in Figur 10 dargestellten Schema. Eine dritte Gruppe C von vier miteinander und mit dem Antrieb 8 "verbundenen KoUektorkorpern 2 gemäß dem in Figur 11 dargestellten U-Schema. Eine vierte Gruppe D von neun miteinander und mit dem Antrieb 8 verbundenen KoUektorkorpern 2 gemäß einem nicht symmetrischen U- Schema, unter Berücksichtigung auch eines Höhenwechsels, nach der in Figur 6 dargestellten Art, zwischen den KoUektorkorpern 2, die an den abgewandten Seiten der in den Figuren 12 und 13 im Schnitt dargestellten Mauer angeordent sind. Die zweiundzwanzig KoUektorkorper 2 sind über die elektrischen Anschlussmittel 3 zur Bildung von zwei Stromleitungen, die jeweils aus elf KoUektorkorpern 2 zusammengesetzt sind. Jede Stromleitung ist mit dem Inverter 4 verbunden und ist imstande, diesem einen Gleichstrom in der Größenordnung von 220-240 Volt zu speisen. Seinerseits ist jeder KoUektorkorper 2 imstande, mit bis zu 4 Volt Gleichstrom beizutragen.
Was in den Figuren 12 und 13 erläutert wurde ist beispielhaft. Es bestehen nämlich zahlreiche unterschiedliche Arten von KoUektorkorpern 2 und Invertern 4, die Spannungswerte aufweisen, die von den angegebenen verschieden sind.
Die Betriebsweise der erfmdungsgemäßen Energiekollektorvorrichtung ist wie folgt. Es ist bekannt, dass durch die Erdumlaufbahn und die Rotationsbewegung der Erde um sich selbst, diese an eine Bahn am Himmel gebunden ist. Diese Bahn ist an jeder Stelle der Erde und an jedem Tag verschieden. Um diese Bahn zu erfassen wurden schon sogenannte sun tracking Systems, d.h. Sonnenfolgervorrichtungen 6 hergestellt, die imstande sind, die Position der Sonne am Himmel im Verlaufe der Zeit zu erfassen und mitzuteilen.
Diese Sonnenfolgervorrichtung 6 teilt ständig der Schalttafel 7 die Position der Sonne- am Firmament mit. Die Schalttafel 7 überprüft, ob die Ausrichtung der Kollektorkörper 2 bezüglich der Sonne optimal ist und ob der Wirkungsgrad der Vorrichtung nicht beeinträchtigt ist. Im gegenteiligen Fall steuert die Schalttafel 7 den Antrieb 8, damit er eine zweckmäßige Drehung ausführt, die nach Übermittlung über die mehrrillige Scheibe 11 und die Getriebemittel 9, z.B. die biegsamen Getriebeelemente 91, auf die KoUektorkorper 2, diese letzteren auf optimale Art und Weise senkrecht zu den auf sie einfallenden Sonnenstrahlen ausrichtet.
Eine solche Drehung wird jedes Mal durchgeführt, wenn dies erforderlich ist. Die KoUektorkorper 2 können so auf optimaler Weise Gleichstromenergie erzeugen. Diese Gleichstromenergie wird über die elektrische Anschlussmittel 3 dem Inverter 4 zugeleitet, der sie in für die Benutzung verfügbare Wechselstromenergie umwandelt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Sonnenenergiekollektorvorrichtung zum Absorbieren von Sonnenergie und zu derer
Umwandlung in elektrische Energie, umfassend: einen Stützaufbau (1) zur Verankerung der Vorrichtung, eine Vielzahl von Sonnenenergiekollektorkörpern (2), die jeweils auf dem Stützaufbau
(1) derart drehbar gelagert sind, dass eine selbsttätige Drehung derselben um die
Vertikale erlaubt wird,
Drehlagermittel (13), um jeden der KoUektorkorper (2) auf dem Stützaufbau (1) drehbar zu tragen, elektrische Anschlussmittel (3), um die KoUektorkorper (2) elektrisch miteinander zu verbinden, einen Inverter (4), der mit den KoUektorkorpern (2) elektrisch verbunden ist, um die von diesen erzeugte Gleichstromenergie in Wechselstrom umzuwandeln, Antriebsmittel (5), die auf die KoUektorkorper (2) wirken, um sie um die Vertikale herum zu drehen, eine Sonnenfolgervorrichtung (6), um in jedem Augenblick die Position der Sonne am
Firmament festzustellen, eine Schalttafel (7), um die Antriebsmittel (5) automatisch zu steuern und um in Abhängigkeit der Sonnenposition am Firmament die KoUektorkorper (2) um die
Vertikale zu drehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (5) einen einzigen Antrieb (8) und
Getriebemittel (9), um den Kollektorkörpern (2) die vom' Antrieb (8) erzeugte
Bewegung zu übertragen, umfassen, wobei die Getriebemittel (9) die KoUektorkorper (2) miteinander und mindestens einen der Kollektorkörper (2) mit dem Antrieb (8) verbinden, sodass eine Drehung des Antriebs (8) die Wirkung mit sich bringt, dass alle
Kollektorkörpern (2) eine gemeinsame Bewegung um die Vertikale herum durchführen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebemittel (9) Zugkreisläufe (10)' bilden, von denen mindestens einer einen Kollektorkörper (2) mit dem Antrieb verbindet, während jeder der anderen zwei Kollektorkörper (2) miteinander verbindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebemittel (9) biegsame Getriebeelemente (91) sind und der Antrieb (8) eine mehrrillige Scheibe (11) umfasst, wobei in den Rillen die biegsamen Getriebeelemente (91) angeordnet sind, die den Antrieb (8) mit den KoUektorkorpern (2) verbinden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsamen Getriebeelemente (91) Seile oder Riemen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie Um- und Ablenkelemente (92) für die biegsamen Getriebeelemente (91) umfasst, die zwei zueinander nicht ausgerichtete Kollektorkörper (2) verbinden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie Um- und Ablenkelemente (92) für die biegsamen Getriebeelemente (91) umfasst, die zwei KoUektorkorper (2) verbinden, die auf höhenversetzten Ebenen angeordnet sind oder den Antrieb (8) mit einem Kollektorkörper (2) verbinden, der gegenüber dem Antrieb (8) höhenversetzt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlagermittel (13) aus einer Plattform (13) bestehen, die ihrerseits drehbar um die Vertikale herum auf dem Stützaύfbau (1) gelagert ist, und dass jeder zwei Kollektorkörper (2) miteinander verbindende Zugkreislauf (10) zwei Trumme umfasst, von denen ein erster Trumm (10a) sich im Uhrzeigersinn um die drehbare Plattform (13) des ersten Kollektorkörpers (2) und im Gegenuhrzeigersinn um die drehbare Plattform (13) des zweiten Kollektorkörpers (2) umschlingt, wobei in beiden Fällen derTrumm sich längs einem Abschnitt aufwickelt, der einen Winkel einschließt, der dem Winkel der höchsten Schwenkungt, die vom KoUektorkorper (2) ausgeführt wird, mindestens gleich ist am Ende welchen Abschnittes der erste Trumm (10a) mit seinen Enden an den drehbaren, Plattformen (13) befestigt ist, und ein zweiter Trumm (10b) sich im Gegenuhrzeigersinn um die drehbare Plattform (13) des ersten Kollektorkörpers (2) und im Uhrzeigersinn um die drehbare Plattform (13) des zweiten Kollektorkörpers (2) umschlingt, in beiden Fällen längs einem Abschnitt, der einen Winkel einschließt, der dem Winkel der höchsten Schwenkung, die vom KoUektorkorper (2) ausgeführt wird, mindestens gleich ist, am Ende welchen Abschnittes auch der zweite Trumm (10b) mit seinen Enden an den drehbaren Plattformen (13) befestigt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlagermittel (13) aus einer Plattform (13) bestehen, die ihrerseits drehbar um die Vertikale herum auf dem Stützaufbau (1) gelagert ist, und dass jeder den Antrieb (8) und einen KoUektorkorper (2) miteinander verbindende Zugkreislauf (10) zwei Trumme umfasst, von denen ein erster Trumm (10a) bzw. ein zweiter Trumm (10b) sich im Uhrzeigersinn bzw. Gegenuhrzeigersinn um die drehbare Plattform (13) längs einem Abschnitt umschlingt, der einen Winkel einschließt, der dem Winkel der höchsten Schwenkung, die vom Kollektorkörper ausgeführt wird, mindestens gleich ist, am Ende welchen Abschnittes der Trumm mit seinen Enden an der drehbaren Plattformen (13) befestigt ist, wobei das andere Ende der beiden Trumme (10a, 10b) in zwei verschiedenen Rillen der mehrrilligen Scheibe (11) des Antriebs (8) befestigt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die KoUektorkorper (2) fotovoltaische Solarplatten sind.
PCT/IT2003/000565 2003-09-22 2003-09-22 Sonnenenergiekollektorvorrichtung zum absorbieren von sonnenenergie und zu derer umwandlung in elektrische energie WO2005028969A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IT2003/000565 WO2005028969A1 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Sonnenenergiekollektorvorrichtung zum absorbieren von sonnenenergie und zu derer umwandlung in elektrische energie
AU2003274702A AU2003274702A1 (en) 2003-09-22 2003-09-22 Solar energy collecting device for absorbing solar energy and converting it into electric energy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IT2003/000565 WO2005028969A1 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Sonnenenergiekollektorvorrichtung zum absorbieren von sonnenenergie und zu derer umwandlung in elektrische energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005028969A1 true WO2005028969A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34362372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IT2003/000565 WO2005028969A1 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Sonnenenergiekollektorvorrichtung zum absorbieren von sonnenenergie und zu derer umwandlung in elektrische energie

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003274702A1 (de)
WO (1) WO2005028969A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1788322A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-23 Goldbeck Solar GmbH Montierung für eine Gruppe von Solarmodulen
WO2008008023A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Karim Ibrahim Najar Solar collector
DE102007014913A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Ideematec Deutschland Gmbh Solaranlage
DE102007059202A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 ciba Ingenieure für Automatisierung GmbH & Co. KG Nachführungssystem für Solarmodule
ITPR20080047A1 (it) * 2008-08-04 2010-02-05 Get S R L Impianto inseguitore solare e/o eolico.
ITVR20080097A1 (it) * 2008-09-01 2010-03-02 Marco Gonella Dispositivo modulare per il supporto di pannelli solari e relativo impianto
WO2010068706A2 (en) * 2008-12-10 2010-06-17 Armageddon Energy, Inc. Solar panel configurations
GB2515258A (en) * 2013-04-15 2014-12-24 D C Energy Ltd A modular panel-mounting system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511523U1 (de) * 1995-07-17 1995-10-05 Fischer, Reinhold, 61118 Bad Vilbel Drehstuhl für Solarkollektoranlage
DE19718358A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-12 Klaus Dipl Ing Schweim Solaranlage
DE20021890U1 (de) * 2000-05-31 2001-03-22 Swemers, Peter, 47638 Straelen Nachführvorrichtung
DE10162116A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-22 Thomas Loeschmann Solaranlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511523U1 (de) * 1995-07-17 1995-10-05 Fischer, Reinhold, 61118 Bad Vilbel Drehstuhl für Solarkollektoranlage
DE19718358A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-12 Klaus Dipl Ing Schweim Solaranlage
DE20021890U1 (de) * 2000-05-31 2001-03-22 Swemers, Peter, 47638 Straelen Nachführvorrichtung
DE10162116A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-22 Thomas Loeschmann Solaranlage

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055258B4 (de) * 2005-11-19 2009-12-24 Goldbeck Solar Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Montierung für eine Gruppe von Solarmodulen
DE102005055258A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Goldbeck Solar Gmbh Montierung für eine Gruppe von Solarmodulen
EP1788322A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-23 Goldbeck Solar GmbH Montierung für eine Gruppe von Solarmodulen
WO2008008023A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Karim Ibrahim Najar Solar collector
DE102007014913A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Ideematec Deutschland Gmbh Solaranlage
EP1978313A2 (de) * 2007-03-26 2008-10-08 IDEEMATEC Deutschland GmbH Solaranlage
EP1978313A3 (de) * 2007-03-26 2012-08-15 IDEEMATEC Deutschland GmbH Solaranlage
DE102007059202A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 ciba Ingenieure für Automatisierung GmbH & Co. KG Nachführungssystem für Solarmodule
ITPR20080047A1 (it) * 2008-08-04 2010-02-05 Get S R L Impianto inseguitore solare e/o eolico.
EP2154449A2 (de) * 2008-08-04 2010-02-17 Get S.R.L. Solar- und/oder Windanlage mit Nachführungssystem
EP2154449A3 (de) * 2008-08-04 2014-12-03 Gold Energy s.r.l. Solar- und/oder Windanlage mit Nachführungssystem
ITVR20080097A1 (it) * 2008-09-01 2010-03-02 Marco Gonella Dispositivo modulare per il supporto di pannelli solari e relativo impianto
WO2010068706A2 (en) * 2008-12-10 2010-06-17 Armageddon Energy, Inc. Solar panel configurations
WO2010068706A3 (en) * 2008-12-10 2010-08-26 Armageddon Energy, Inc. Solar panel configurations
GB2515258A (en) * 2013-04-15 2014-12-24 D C Energy Ltd A modular panel-mounting system

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003274702A1 (en) 2005-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055258B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Montierung für eine Gruppe von Solarmodulen
WO2003038349A1 (de) Solaranlage
DE3026834A1 (de) Flacher sonnenkollektor zur konzentration
WO2009009915A2 (de) Solaranlage
WO2005028969A1 (de) Sonnenenergiekollektorvorrichtung zum absorbieren von sonnenenergie und zu derer umwandlung in elektrische energie
WO2009040065A2 (de) Photovoltaikanlage und verfahren zur nachführung
DE112015001881T5 (de) Photoelektrische Stromerzeugungsvorrichtung
CH710234A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenenergie und Windkraft.
CH653119A5 (de) Vorrichtung zur nutzung der sonnenenergie.
EP0882937B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie
DE4000100A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
DE3048550A1 (de) Sonnenkollektor
DE102006029357A1 (de) Bauwerk in einem, zumindest ein Solarelement aufweisenden Dach
DE10162116A1 (de) Solaranlage
DE4018679C2 (de) Haus mit Solarenergieversorgung
DE19912007A1 (de) Solarkompaktanlage
DE102009022876A1 (de) Nachführeinheit sowie Sonnenkollektor- oder Photovoltaikeinheit
WO2012164003A2 (de) Solareinrichtung mit reflektorvorrichtung und reflektorvorrichtung
DE3644450C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten strahlungsempfindlicher Flächen auf stellare Strahlungsquellen
DE2900091A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln von windenergie in mechanische bewegungsenergie
AT508643B1 (de) Gebäude
DE29921319U1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Wind- und Sonnenenergie
DE202023107024U1 (de) Photovoltaik-Montagegestellsystem mit einer Seilstruktur
WO2005074040A2 (de) Photovoltaischer solargenerator
EP4092262A1 (de) Hybridkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP